Sumsi Magazin 01/2022

Page 1

01

2022

Österreichische Post AG / SP 19Z041611 S / Zentrale Raiffeisenwerbung, Am Stadtpark 9, 1030 Wien

Das KinderMagazin von Raiffeisen

Nachhaltigkeit tut allen gut!

Gewinne Kinotickets und vieles mehr!

Zu viel Plastik in unseren Weltmeeren


G

Langsam werden die Tage wieder länger und schon bald werden die ersten Blumen den Frühling einläuten. Dann geht es für mich wieder öfter raus aus dem Bienenstock! Freut ihr euch auch schon auf die warmen Sonnenstrahlen und darauf, dass es am Abend wieder länger hell bleibt? Das Erwachen der Natur ist jedes Jahr wieder ein besonderes Erlebnis, gerade für uns Bienen. Doch ihr wisst bestimmt, dass der Klimawandel immer stärker zu spüren ist. Dagegen müssen wir dringend etwas tun! Ich habe auf den nächsten Seiten ein paar einfache Tipps für euch, wie ihr zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz beitragen könnt. Helft mit, unseren Lebensraum und unsere Erde zu schützen! In dieser Ausgabe findet ihr außerdem Tipps für sportliche Tage, und ihr könnt als Technikdetektiv noch schlauer werden. Natürlich gibt es bei den Gewinnspielen wieder tolle Preise zu gewinnen. So, und jetzt mache ich einen kleinen Frühlingsflug mit meinen Freunden! Viel Spaß beim Lesen und Rätseln!

Eure Sumsi Impressum: Herausgeber, Redaktion und Medieninhaber: Zentrale Raiffeisenwerbung (ZVR-Zahl: 221901919), Am Stadtpark 9, 1030 Wien, Telefon: +43 (0) 1/71707-0, Fax: +43 (0) 1/717072318 | Grafische Gestaltung: upart Werbung und Kommunikation GmbH, Wildbergstraße 4, 4040 Linz, Tel.: +43 (0) 732/781147, E-Mail: letsgo@upart.at | Hersteller/Druck: AV-Verlag, Sturzgasse 1A, 1140 Wien | Verlags- und Herstellungsort: 1140 Wien | Erscheinungsweise: 5 x jährlich, es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2019 | Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos kann keine Haftung übernommen werden. Änderungen vorbehalten. Im Sinne einer verbesserten Lesbarkeit und eines verbesserten Verständnisses wird auf die geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. Selbstverständlich sind Frauen und Männer gleichermaßen angesprochen.

2 2

IMPRESSUM SUMSIS FANECKE SUMSIVERSUM TITELSTORY UMWELT & WISSEN KINOPOSTER TECHNIKDETEKTIVE ALLES ÜBER DEINE BANK ROTES KREUZ FEUERWEHR SUMSI-CLUB SPIEL & SPASS

2 3 4–5 6–7 8–9 10–11 12 13 14 15 16–17 18–19


SUMSIS FANECKE

Willkommen in Sumsis Fanecke! Vielen Dank, dass ihr wieder so zahlreich bei unserem Gewinnspiel mitgemacht habt! Ihr habt es alle richtig erraten. Das Lösungswort lautet: WEIHNACHTEN. Folgende Gewinner dürfen sich über einen Preis freuen: Paula Mahringer, Valentin Riml, Jonas Kampl und Farida Aufy.

Valentin Riml

Aufgepasst!

Suche das richtige Lösungswort: Auch in dieser Ausgabe findest du wieder einige Buchstaben, die wir gut versteckt haben. Welches Lösungswort suchen wir dieses Mal? Lies dazu alle gefundenen Buchstaben von hinten nach vorne.

Paula Mahringer

Sumsis

INFO

Spiel mit und gewinne!

Du hast das richtige Lösungswort gefunden? Dann schnapp dir deine Buntstifte oder Bastelutensilien, zeichne oder schreibe das Wort und fotografiere dich mit deinem Kunstwerk.

Teilnahme am Gewinnspiel ab sofort direkt auf der Homepage: raiffeisenclub.at/ gewinnzone Teilnahmeschluss: 1. April 2022

Jonas Kampl

Nimm gleich direkt auf der Homepage teil: Einfach Formular ausfüllen, Foto uploaden, und schon bist du im Lostopf! Unter den richtigen Antworten verlosen wir tolle Preise!

raiffeisenclub.at/gewinnzone Farida Aufy

3 3


SUMSIVERSUM

Nachhaltigkeit tut allen gut! Ist dir das Wort Nachhaltigkeit schon einmal zu Ohren gekommen? Darunter versteht man vereinfacht gesagt alles, was dazu beiträgt, unsere Erde zu schützen. Wir müssen darauf achten, dass es der Umwelt, den Tieren und den Menschen gut geht. Dass wir alles, was wir haben, behutsam behandeln und für die Zukunft bewahren, dass wir nichts verschwenden. Klingt nach viel Arbeit, aber wenn jeder von uns einen kleinen Beitrag leistet, können wir Großes bewirken und so Gutes tun. Mach doch einfach mit! Nachhaltigkeit spielt in vielen Bereichen unseres Lebens eine Rolle Ein Grund, warum wir nachhaltiger leben sollten, ist der Klimawandel. Unsere Erde hat sich in den letzten 100 Jahren durchschnittlich etwa um 1 Grad Celsius erwärmt. Dadurch schmelzen die Gletscher und das Eis am Nord- und Südpol, der Meeresspiegel steigt, und das Leben der Menschen, Tiere und Pflanzen ändert sich.

4 4

Aber nicht nur Natur und Umwelt brauchen einen nachhaltigen Umgang, auch unsere Gesellschaft. Es geht also auch darum, friedvoll miteinander zu leben. Oder darum, Geld achtsam auszugeben und damit in Summe für eine gute Zukunft vorzusorgen.

auf Achteltigkeit, ha ir Nach tust du d dann d unsereras un lt etw e Umw utes! G


SUMSIVERSUM

Nachhaltige Tipps für Kids Sumsi hat für dich einige Tipps zusammengetragen, was jeder von uns tun kann, um nachhaltig zu handeln und damit die Welt ein bisschen besser zu machen.

Verkehr:

Regional und saisonal einkaufen:

Wer weniger mit dem Auto fährt, schont das Klima, weil der Verkehr zu den Hauptverursachern von klimaschädigenden Treibhausgasen zählt.

Nicht jedes Obst und Gemüse gibt es zu jeder Jahreszeit, am besten schmeckt es frisch, regional und saisonal.

Das kannst du tun: Zu Fuß den Kindergartenoder Schulweg bewältigen, kleine Einkaufsfahrten mit dem Rad oder Roller zurücklegen oder auch mehr öffentliche Verkehrsmittel benutzen.

Das kannst du tun: Genieße die Abwechslung am Speiseplan, indem du Obst und Gemüse dann isst, wenn es auch bei uns wächst. Dann muss es nicht aus fremden Ländern importiert werden, kann reif genossen werden und schmeckt so sicher am besten. Frag doch mal deine Eltern, ob sie mit dir auf den Wochenmarkt gehen, dort gibt es frische Produkte aus deiner Region.

Abfall: Jeder Mensch in Europa produziert durchschnittlich mehr als eine halbe Tonne Müll pro Jahr. Es ist also einerseits wichtig, Müll zu vermeiden und Produkte wiederzuverwenden. Andererseits muss Abfall richtig getrennt werden, damit dieser wiederverwertet werden kann. Papierabfall wird im Durchschnitt bis zu fünfmal recycelt – also aufbereitet und wiederverwendet , z. B. als Zeitungen, Kartonverpackungen oder Dämmstoff. Das kannst du tun: Spielsachen und Kleidung an jüngere Kinder weitergeben oder auch selbst gebraucht kaufen. Deine Eltern bitten, deine Jause in wiederverwendbaren Boxen zu verpacken. Müll richtig trennen.

Ressourcen schonen: Jeder von uns verbraucht pro Tag durchschnittlich 130 Liter Wasser. Ein sparsamer und sorgsamer Umgang mit Wasser und Energie schützt nicht nur das Klima, sondern auch die Geldbörse.

Auch Sumsi hat noch einen wichtigen Hinweis für dich: „Meine summenden Freunde und ich sind auch auf dein nachhaltiges Handeln angewiesen. Wir brauchen Lebensräume mit einer großen Vielfalt an Pflanzen und Blumen, um auch künftig fleißig Nektar zu sammeln.“

Sumsis

INFO

I

Die Biene ist nach Rindern und Schweinen das dritthäufigste Nutztier. Die Bezeichnung fleißige Bienen haben wir uns also zu Recht verdient.

Das kannst du tun: Achte darauf, während des Zähneputzens das Wasser abzudrehen. Duschen verbraucht weniger Wasser als Baden. Drehe das Licht ab, wenn es nicht gebraucht wird.

5 5


TITELSTORY

Das Meer Unendliche Weite, tiefes Blau, Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Das Meer bedeckt fast 3 Viertel unseres Planeten und steckt voller Geheimnisse. Für Menschen ist es ein beliebter Urlaubsort, eine Nahrungsmittelquelle oder ein Transportweg. Doch es gibt ein großes Problem: Plastikmüll. Das muss sich unbedingt ändern! Sonst kann es sein, dass im Jahr 2050 mehr Plastik als Fische im Meer schwimmt.

DAS MEER UND DIE OZEANE Meer nennt man die Gewässer, die miteinander verbunden sind und die Kontinente umgeben. 71 Prozent der Erde sind mit Meerwasser bedeckt. Das ist ganz schön viel! Diese großen Wassermassen hängen zusammen und nennt man „Weltmeer“. Das Weltmeer ist in 5 Ozeane aufgeteilt. Der Größte davon ist der Pazifische Ozean, er liegt zwischen Amerika und Asien. Am zweitgrößten ist der Atlantische Ozean. Er befindet sich zwischen Europa, Afrika und Amerika. Dann kommt der Indische Ozean. Du findest ihn auf der Weltkarte zwischen Afrika, Indien und Australien. Dann gibt es noch den Arktischen und den

Sumsis

INFO

Der Inhalt dieser Seite wird dir von Education Group präsentiert.

6

Antarktischen Ozean. Wenn ein Gewässer von Land umgeben ist, ist es kein Meer, sondern ein See. Auch wenn ein See durch einen Fluss mit dem Meer verbunden ist, gehört er nicht zum Meer. Solche Gewässer nennt man auch „Binnengewässer“, weil sie „innerhalb“ des Landes liegen. Also z. B. Bäche, Seen, Teiche und Flüsse.

GANZ SCHÖN SALZIG! Hast du schon einmal im Meer gebadet und dabei etwas Wasser verschluckt? Das schmeckt ganz schön salzig, oder? Wenn du dich nach dem Baden von der Sonne hast trocknen lassen, dann kannst du sogar beobachten, dass eine weiße Salzschicht auf deiner Haut ist. Das Wasser verdunstet durch die Wärme der Sonne und zurück bleibt das Salz. So lässt sich auch erklären, wie das Salz ins Meer gekommen ist. Salz steckt z. B. im Gestein der Erdkruste. Regnet es, wird Salz aus den Steinen geschwemmt, und es kommt in Flüsse und das Grundwasser. So gelangt es auch ins Meer. Auch


TITELSTORY

im Boden des Ozeans und in Unterwasservulkanen steckt Salz. Verdunstet das Meerwasser, bleibt das Salz zurück – so wie auf deiner Haut. Denn Salz kann nicht verdunsten. Je mehr Wasser verdunstet, umso salziger schmeckt auch das Wasser. Wusstest du, dass 97 Prozent des Wassers, das es auf der Erde gibt, Salzwasser ist?

EIN MEER AUS PLASTIK Im Meer schwimmt so einiges. Wahrscheinlich denkst du jetzt an Fische, Schildkröten oder vielleicht auch an eine Flaschenpost. Das stimmt, aber leider schwimmt auch ganz viel Plastikmüll im Meer. Das ist ein großes Problem für alle Tiere, die im Meer zu Hause sind. An manchen Stellen ist das Meer so schlimm verschmutzt, dass hier keine Meerestiere mehr leben können. Aber nicht nur das! Tiere fressen das Plastik und sterben daran, weil ihr Magen Plastik natürlich nicht verdauen kann. Plastik, das auf der Wasseroberfläche treibt, wird durch Wellen und UV-Strahlen der Sonne langsam zu immer kleineren Teilen zersetzt, die sich im Wasser verteilen. Das nennt man Mikroplastik und die Teilchen sind manchmal so klein, dass man sie mit bloßen Augen gar nicht erkennt. Fische können die Plastikteilchen nicht von wirklichem Futter unterscheiden und fressen sie. Fast alle Fische im Meer haben schon Plastik gefressen. Das betrifft natürlich auch die Menschen. In Fischen, die zum Essen gefangen werden, steckt Mikroplastik. Auch die schönsten Traum-

T

strände sind mit Plastik, das vom Meer angeschwemmt wird, verschmutzt. Selbst wenn du dich wie ein kleiner Fisch im großen Meer fühlst, kannst du etwas gegen die Meeresverschmutzung tun! Verzichte, so oft es geht, auf Plastik, achte auf eine richtige Mülltrennung und wirf Müll immer in einen Mülleimer! Wenn du mal am Meer Urlaub machst, kannst du auch Müll am Strand einsammeln und entsorgen. Der Strand wird wieder schön sauber und die Natur wird dir dankbar sein. So kann jeder Einzelne von uns einen kleinen, aber Meer wichtigen Beitrag dazu m a du t, leisten, dass das Meer Wennlaub machs üll wieder sauberer wird. Ur du M

t kanns Strand am mmeln! einsa

7


UMWELT & WISSEN

Meeresschildkröten – Vagabunden der Meere Die Verschmutzung des Meeres betrifft alle Tiere, die darin leben – auch die Meeresschildkröten. Sie verheddern sich z. B. in Fischernetzen und fressen Plastik.

lang schafft sie es, erst dann muss sie wieder auftauchen. Hast du schon mal die Zeit gestoppt, wie lange du die Luft anhalten kannst?

VAGABUNDEN DER MEERE Für viele Schildkrötenarten stehen Quallen auf dem Speiseplan. Ein im Wasser treibendes Plastiksackerl verwechseln die Schildkröten leider oft mit einer Qualle und fressen es. In Argentinien hat man z. B. gerade erst 6 Meeresschildkröten gerettet, deren Mägen voller Plastik waren. Für die Tiere ist das ein echtes Problem. Nicht nur, dass ihre Mägen das Plastik nicht verdauen können. Es entstehen auch Gase in den Mägen, und diese verhindern, dass die Schildkröten tief tauchen können. Das ist für sie aber lebenswichtig, um genug Nahrung zu finden.

MEISTER IM LUFTANHALTEN Meeresschildkröten verbringen ihr gesamtes Leben im Meer. Nur die Weibchen kommen zum Eierlegen an Land. Ansonsten leben sie im Meer, also dort, wo das Wasser salzig ist und nie kälter wird als 20 Grad. Damit sie das Salz, das sie mit dem Meerwasser aufgenommen haben, auch wieder ausscheiden können, haben Meeresschildkröten Salzdrüsen auf dem Kopf. Wer im Wasser lebt, muss natürlich auch gut schwimmen können! Ihre Vorderbeine treiben sie an. Sie funktionieren wie ein Paddel. Mit den Hinterbeinen steuern sie die Richtung, in die sie schwimmen. Und wie funktioniert das mit dem Luftholen, fragst du dich vielleicht. Meeresschildkröten haben eine Lunge. Das heißt, sie müssen zum Luftholen auftauchen und können nicht, so wie Fische, unter Wasser atmen. Aber die Meeresschildkröte ist ein echter Meister im Luftanhalten! Bis zu 7 Stunden

8

Viele Tiere haben ein festes Revier, also einen begrenzten Bereich, in dem sie sich immer aufhalten. Meeresschildkröten haben das nicht. Sie sind wie Vagabunden und bleiben nicht lange an einem Ort. Bis zu 100 Kilometer können sie pro Tag zurücklegen. Nur wenn es darum geht, Eier zu legen, sind Meeresschildkröten ihrer Heimat treu. Sie legen nämlich meistens dort ihre Eier ab, wo sie selbst geschlüpft sind. Oft sind sie tausende Kilometer davon entfernt. Wie finden sie nur den Weg dorthin? Das ist ein großes Rätsel und muss noch erforscht werden. Es ist möglich, dass sie sich an der Meeresströmung orientieren – oder an dem Magnetfeld der Erde oder an dem Salzgehalt des Wassers. Sie finden auf jeden Fall den Weg, und wenn es Nacht wird, kommt das Weibchen an den Strand und gräbt ein Loch in den Sand. In dieses Loch, das ungefähr einen halben Meter tief ist, legt

Sumsis

INFO

Der Inhalt dieser Seite wird dir von Education Group präsentiert.


L lebt r e b ü Oft 1.000 von kröten Schildr eine! nu

es dann etwa 100 Eier. Danach deckt es das Loch mit Sand zu und verschwindet wieder im Meer.

AUS DEM SAND GEBUDDELT

Und wer brütet die Eier aus? Das überlässt die Meeresschildkröte der Sonne, die den Sand aufwärmt und der so wie ein Brutkasten für ihre Eier funktioniert. 2 Monate dauert es, bis die kleinen Schildkröten schlüpfen. Kaum auf der Welt, müssen sie schon Schwerstarbeit leisten: Sie müssen sich erstmal ihren Weg aus dem Sand buddeln. Es kann 2 bis 4 Tage dauern, bis sie endlich an der Oberfläche sind. Doch auch dann wird es nicht einfacher. Der Weg von ihrem Nest bis ins Meer ist gefährlich. Sie können von Vögeln oder anderen Tieren gefressen werden. Aber selbst im Meer sind

UMWELT & WISSEN

sie nicht sicher. Die kleinen Schildkröten sind auch für den einen oder anderen Fisch ein Leckerbissen. Da ist es kein Wunder, dass von 1.000 geschlüpften Schildkröten oft nur eine überlebt und zu einer großen Meeresschildkröte heranwächst. Alle 7 Arten von Meeresschildkröten sind vom Aussterben bedroht. Schuld daran sind hauptsächlich die Menschen. Sie jagen sie, um an ihre Eier, ihren Panzer oder ihr Fleisch zu kommen. Die Menschen verschmutzen ihren Lebensraum, das Meer, oder stören sie beim Legen der Eier am Strand. Wie können wir den Schildkröten helfen? Indem wir das Klima schützen und so wenig Plastikmüll wie möglich produzieren, damit die Meeresschildkröten ein sauberes und sicheres Zuhause haben.

9



KLICK & GEWINN

Der Raiffeisen Club verlost 5 x 2 Kinotickets für „Catweazle“ für „Peterchens in allen Mondfahrt“ Cineplexx-Kinos in allen Cineplexx-Kinos auf raiffeisenclub.at/sumsigewinnspiele auf raiffeisenclub.at/sumsigewinnspiele

AB 31. MÄRZ IM KINO


TECHNIKDETEKTIVE

Was schwimmt, was sinkt? Plastik in unseren Meeren wird ein immer größeres Problem. Durch die Meeresströmungen, also die Bewegung von Wasser, sammelt sich Plastik an manchen Stellen ganz besonders. So entstehen richtige Müllteppiche, die teilweise riesengroß sind und wie Inseln im Meer treiben. Der größte Müllteppich treibt im Pazifischen Ozean und ist ungefähr dreimal so groß wie Frankreich. Unglaublich, oder? Hast du schon mal beobachtet, was im Wasser schwimmt und was nicht? Probiere es mit diesem Versuch aus, und erfahre, was dahintersteckt!

Sumsis

1

INFO

Der Inhalt dieser Seite wird dir von Education Group präsentiert.

2

3 4

12

Sumsis

INFO

MEIN TIPP: Tauche Gegenstände, die schwimmen, ganz ins Wasser, und lasse sie dann aus.

DU BRAUCHST: 1 Wanne Wasser 1 Kerzenständer verschiedene Gegenstände SO GEHTS: 1. Fülle Wasser in die Wanne. 2. Nimm einen Gegenstand und lege ihn ins Wasser. 3. Schwimmt der Gegenstand oder sinkt er? 4. Wiederhole den Versuch mit anderen Gegenständen. Was kannst du beobachten?

A

ösunguf L e i D t du a findeesite 17. S


ALLES ÜBER DEINE BANK

FamilienbundLesefestival

Besucher das größte Bakabu-Kamishibai zwischen Erde und Lesefestival 27.–29. April 2022 Singeland. Außervon 9.00–12.30 Uhr dem stehen knifflige 3,- Euro pro Kind, für Begleitpersonen und Bücherdetektiv-Rätsel Familienbund-Mitglieder kostenlos. Auch in diesem Jahr lädt der OÖ Famisowie eine Lesung von lienbund zum Lesefestival auf den Linzer „Das kleine Ich-bin-ich“ Pöstlingberg, um in spannende Geschichten auf dem Programm. Als und Reisen in fremde Welten einzutauchen. Highlight des Tages wartet Drache Lenzibald darauf, die Familien durch die Neben aufregenden Lesungen erwartet Groß Grotte zu chauffieren. und Klein ein breites Programm, wie etwa Gratisfahrten in der Grottenbahn, eine Thalia-LeseProgramm & Künstler: ecke zum Schmökern sowie ein aufregendes - Geschichtenwanderung Bücherdetektiv-Rätsel mit tollen Preisen. Als „Österreichische Märchen mit Donnerdose besonderes Highlight gibt es auch dieses Jahr und goldener Flöte“ mit Ursula Laudacher wieder den beliebten Geschichtenwettbewerb. - Märchen von Zwergen, Elfen und Feen mit Doppelweltmeister Vincent Kriechmayr steuert Nina Stögmüller den Geschichtenanfang für das Festival 2022 - Tante Chrisis Märchenstunde mit bei. Christine Leitner - Pauls G’schichten-Werkl mit Paul Daniel Am Freitag, 29. April, findet von 14.00–17.00 Uhr der Familiennachmittag presented by Raiffeisen Alle Infos zum Programm unter: Club mit Programm für Kinder ab 3 Jahren statt. www.ooe.familienbund.at Während dieser Stunden erwartet die kleinen

Sumsis

INFO

Schülerolympiade: Goodie-Bag für Schulsieger

H

Die Schülerolympiade 2021/2022, der Lesewettbewerb der 4. Klassen der oö. Volksschulen, war wieder ein voller Erfolg. Die Schulausscheidungen fanden bereits statt wir gratulieren allen Siegerinnen und Siegern ganz herzlich! Leider finden heuer aufgrund der COVID-19Pandemie keine Bezirksveranstaltungen und kein Landesfinale statt. Die Gewinner der teilnehmenden Schulen bekommen als Anerkennung kleine Goodie-Bags – viel Freude damit! Herzlichen Dank auch an alle Lehrkräfte für das große Engagement!

13 13


Illustration: Nicolas Rivero

ROTES KREUZ

Noch mehr Lesespaß mit Finn + Funny findest du in den Zeitschriften von „Gemeinsam lesen“. www.gemeinsamlesen.at

14


FEUERWEHR

r ist meh

H Ich bin Florian und ich bin Gruppen-

ehr w r e u e F

kommandant bei der Feuerwehr! Du kannst dich sicher noch an Heinz erinnern. Der war auch schon einmal hier und hat dir erzählt, was er als Kommandant der Feuerwehr alles machen muss. Weil es bei der Feuerwehr auf den Zusammenhalt ankommt und wir gemeinsam am stärksten sind, helfen wir immer zusammen. Einer dieser Helfer bin ich – ich bin Florian und ich bin Gruppenkommandant bei der Feuerwehr! Anders als der Kommandant muss ich mich nicht um die ganze Feuerwehr kümmern, sondern nur um einen kleinen Teil davon. Eine Gruppe besteht bei der Feuerwehr aus 9 Mitgliedern. Meine Aufgabe ist es, dass alle Feuerwehrmänner gut ausgebildet werden. Das ist wichtig, damit wir auch im Einsatz unsere Aufgaben richtig und schnell ausführen können. Bei kleineren Einsätzen bin ich derjenige, der entscheidet, was wann wo gemacht werden muss. Bei größeren Einsätzen arbeitet meine Gruppe mit einer oder mehreren anderen Gruppen zusammen. Dann bin ich auch dafür zuständig,

dass ich mich mit den anderen Gruppenkommandanten abstimme, damit wir möglichst schnell helfen können. In der Feuerwehr gibt es einen Plan, in dem die verschiedenen Ausbildungen eingeteilt sind: Beim Erstellen des „Feuerwehr-Stundenplans“ kommt es auch vor, dass ich z. B. ein bestimmtes Übungsthema vorbereite. Dann übe ich das nicht nur mit meiner Gruppe, sondern vielleicht auch mit der eines anderen Gruppenkommandanten. So ist sichergestellt, dass alle gleich ausgebildet sind. Dafür wird meine Gruppe von einem anderen Gruppenkommandanten in einem anderen Thema ausgebildet. Du siehst also, dass es bei der Feuerwehr viele verschiedene Aufgaben gibt. Und du hast gesehen, dass wir eng zusammenarbeiten müssen, damit die Feuerwehr immer helfen kann, wenn sie gebraucht wird. Wir machen das, damit wir alle jeden Tag sicher sind!

15


SUMSI-CLUB

Erlebnisarena St. Corona Die Erlebnisarena St. Corona am Wechsel lässt keine Wünsche offen. Nicht umsonst wird sie daher auch liebevoll das „Schlaraffenland winterlicher Abenteuer“ genannt. Einfache Lifte mit flachen Pisten bieten Schneespaß für Anfänger und auch bereits geübtere Skifahrer und Snowboarder. Dazu gibts eine Rodelbahn

und eine Rodelwiese für sausende Erlebnisse. Wer nach dem erlebnisreichen Tag hungrig ist, kann sich auf der Sonnenterrasse des Restaurants „Wexl EIN HEISSER TIPP VON MIR: Lounge“ stärken und den Schau vorbei bei der SumsiTag gebührend ausklingen Zeitmessstrecke! lassen.

Sumsis

INFO

Weitere Infos findest du unter www.erlebnisarena.at

Ein besonderes Zuckerl gibts übrigens für SumsiClub-Mitglieder: Hol dir 10 Prozent Preisnachlass auf den Tageseintritt im Winter und Sommer bei Vorlage deiner Sumsi-Club-Karte. Der Vorteil gilt auch für Erwachsene bei Vorlage der Raiffeisen Debitkarte an der Kassa.

Mit Oma und Opa auf die Piste Snow & Fun am 19. und 20. März Die „Großeltern-Enkel-Skitage“ finden in diesem Jahr am 19. und 20. März in allen Snow-&-FunSkigebieten (Dachstein West-Gosau, Dachstein Krippenstein, Feuerkogel, Hinterstoder, Kasberg, Hochficht) statt. Du erhältst dort eine Freifahrt bzw. eine KidsCard mini zum Preis von 4,- Euro, wenn

C

16

du gemeinsam mit deinen Großeltern einen Tag auf der Skipiste verbringst. Oma und Opa zahlen eine Tageskarte zum Normaltarif.

Sumsis

INFO

Die Aktion gilt nur gegen Vorlage des Gutscheines, den ihr auf www.familienkarte.at anfordern könnt.


SUMSI-CLUB

A

FLIP LAB Innsbruck Komm auf einen Sprung vorbei! Egal ob Trampolin-Anfänger oder Flip-Profi: Auf 1.600 Quadratmetern sind Spaß und Action vorprogrammiert. Erlebe bei uns eine Weitere Infos zu neue Dimension des FLIP LAB in Innsbruck findest du unter Trampolinspringens. www.fliplab.at/innsbruck Bestens ausgebildete Instruktoren sind immer für dich da und geben dir gerne Tipps für perfekte Sprünge und sichere Landungen.

Sumsis

INFO

Perfekt für die kalte Jahreszeit gibts jetzt das FLIP LAB ABO ab 35,- Euro monatlich: Das heißt mindestens fünfmal in der Woche 60 Minuten FlipTime, monatlich neue FlipSocks und ein exklusives Willkommenspackage.

Lösung: Was schwimmt, was sinkt? Was passiert? Manche Gegenstände können schwimmen, andere nicht.

Sumsis

INFO

Klick rein auf: www.technikdetektive.at Hier findest du viele weitere Experimente.

Warum ist das so? Gegenstände, die schwerer sind als Wasser, sinken. Gegenstände, die leichter sind als Wasser, schwimmen.

17


SPIEL & SPASS

Inspektor Nase Neuauflage im Kartonschuber und zu 100 Prozent plastikfrei Bei diesem Spiel lernt ihr Hinweise zu geben, zu deuten, um die Ecke zu denken und zu kombinieren. Da ihr alle ein Team seid, ist es ganz wichtig, dass ihr besprecht, was denn wohl ein bestimmter Hinweiswürfel meinen könnte. Nur Inspektor Nase, der Hinweisgeber, darf gar nichts sagen! So könnte z. B. eine Rakete „schnell“ bedeuten oder „fliegen“ oder „hoch“ oder „Technik“. In jeder Runde müsst ihr eine der 5 ausliegenden Bildkarten aussortieren, bis nur noch eine Karte übrig bleibt. Hoffentlich die Richtige! Wie viele Punkte schafft ihr in 5 Durchgängen? Nur Meisterdetektive erreichen das Maximum von 20 Punkten!

Autor: Reinhard Staupe Verlag: NSV Spieldauer: ca. 20 min Alter: ab 7 Jahre Spieleranzahl: 2–5 Spielgattung: kooperatives Kinderspiel

d n u l Spie mit Spaß si Sum

Bewertung:

Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee Die Ozeane als riesige Müllkippe? So darf es nicht weitergehen! Daher hat die Meeresbiologin Jaswinder in ihrem Labor in Nordirland erfolgreich ein Projekt entwickelt, wie Plastikmüll in den Weltmeeren drastisch reduziert werden könnte. Der Recycling-Unternehmer Fleckmann, der sich als Saubermann gibt, aber in Wahrheit mit illegaler Müllentsorgung Geld scheffelt, ist darüber wenig erfreut. Nach DrohMails und einem Einbruch ins Labor verschwindet Jaswinder spurlos von Bord ihres Forschungsschiffes. Ein Glück, dass ihr Sohn Tarun und dessen Freundin Alice echte Pfefferkörner sind: Mit viel Mut und Cleverness machen sie sich an die Lösung ihres neuesten Falls.

18

Studio: EuroVideo Medien Genre: Umwelt-Abenteuer Länge: ca. 94 min Alter: ab 6 Jahre Ab 17. März 2022 als Blu-Ray, UHD und DVD im Handel


SPIEL & SPASS

Klima, Wald, Wasser: Das check ich für euch! Band 4 der Checker-Tobi-Sachbuchreihe Warum ist der Wald wichtig für unser Klima? Was ist ein Plastik-Strudel? Und was macht die Kacke auf dem Acker? Unsere Umwelt steckt voller spannender Geheimnisse. Aber was wissen wir eigentlich darüber? Umwelt und Umweltschutz sind zurzeit ja überall ein Riesenthema. Aber was ist die Umwelt überhaupt genau?

Autoren: Gregor Eisenbeiß und Checker Tobi Verlag: cbj Kinderbücher Alter: ab 8 Jahre Bereits im Handel

Der beliebte TV-Star Checker Tobi alias Moderator Tobias Krell stellt einmal mehr die richtigen Checkerfragen, die Kinder interessieren. Er spricht mit Fachleuten und lässt sich erklären, wie wir unsere Umwelt schützen können und warum es dabei auch auf Kleinigkeiten ankommt.

N Whisperworld 1 Aufbruch ins Land der Tierflüsterer Whisperworld liegt am Ende der Welt, unberührt und ungestört. Dort leben vom Aussterben bedrohte Tierarten und geheimnisvolle Fabelwesen. 5 Kinder wurden von Doktor Noa auserwählt und beginnen ein neues Leben als Tierflüsterer. In Whisperworld lernen Coco, Chuck, Amy, Mohit und Paul den Umgang mit den Tieren, Fabelwesen und der Natur. Und eines Nachts, wenn alles schläft, wird ein Kind im Rauschen des Windes seinen Namen flüstern hören. Dann ist es beschlossen: Eine Tierart hat ihren neuen Tierflüsterer gefunden, ihren Beschützer, für immer. Wer wird es zuerst hören? Wer wird als Erster auserwählt, eine Art zu schützen als ihr Tierflüsterer?

Autorin: Ute Krause Gelesen von: Julia Nachtmann Laufzeit: 3 MP3-CDs, 246 min Verlag: Hörbuch Hamburg/Silberfisch Bereits im Handel

KLICK & GEWINN Spiel mit auf raiffeisenclub.at/ sumsigewinnspiele und gewinne! Viel Glück wünscht dir deine Sumsi!

19


FRI RAI EDRIC H FFE ISE WILH ELM N

RAIF F OBE EISENLA RÖS TERR NDESBA EICH N AG K

Willkommen im Sumsi-Club Mit dem Sparen kann man ja nicht früh genug beginnen. Im Sumsi-Club lernt Ihr Kind schon von klein auf, dass sich Sparen lohnt und dabei auch noch Spaß macht. Zu den Sparzinsen gibt es viele Club-Vorteile und Vergünstigungen. Fragen Sie unsere Berater, sie informieren Sie gerne näher. Impressum: Medieninhaber: Zentrale Raiffeisenwerbung, 1030 Wien, Stand: November 2021

raiffeisenclub-ooe.at/sumsi


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.