317. Genossenschaftsbrief

Page 1

Genossenschaftsbrief 3/2021

NR. 317

iStock (li) dem10-(re) Thalhofer

Die Mitgliederinformation des Raiffeisenverbandes Oberösterreich

Neues aus Europa Nicht nur „Neues aus Europa“ – unter diesem Motto stand die diesjährige Tagung für Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder des Raiffeisenverbandes Oberösterreich – sondern auch „Neues aus der Genossenschaftsfamilie“ hält der vorliegende Genossenschaftsbrief für Sie bereit.


Inhalt 03

Fit für die Zukunft

04

Neues aus Europa

06

EACB - Stimme der europ. Genossenschaftsbanken

08

Fokus Milch: Heute und im Jahr 2030

09

Neue Genossenschaft s´Gschäftl

10

GBC übersiedelt und feiert

11

Modernisierungsprojekt Vöcklakäserei

12

Neuer Standort für Bergkräuter

13

Stefansplatzerl ausgezeichnet

14

Tagungen Raiffeisenbanken

15

Personelles

16

Termine

10 12 06 2

Raiffeisenverband OÖ.


L E I TA R T I K E L

Fit für die Zukunft COVID-19 hat unser Leben generell, die Rahmenbedingungen der Wirtschaft und damit auch das Umfeld unserer Raiffeisen-Genossenschaften in den letzten 18 Monaten stark dominiert. Auch wenn die Infektionszahlen im Vergleich zum Sommer 2021 wieder gestiegen sind und die Verbandsdirektor Regierung damit einhergehend neue rechtliche Dr. Norman Eichinger Schutzmaßnahmen verordnet hat, stehen die Chancen gut, dass diese Pandemie in den nächsten Monaten endgültig verblasst und neue Themenstellungen in den Vordergrund treten werden. Auch der Raiffeisenverband Ober-

deutlichen Produktionsrückgang in

gute Grundlage, aus einer Position

österreich hat in seiner jährlichen

Europa mit negativen Folgen für die

der Stärke heraus zukunftsweisende

Funktionärstagung, die im Mittel-

Einkommensentwicklung der Land-

Veränderungen zeitgerecht in Angriff

punkt dieses Genossenschaftsbriefes

wirtschaft käme. Gleichzeitig würden

zu nehmen.

steht, den Blick traditionell wieder auf

die Agrarimporte steigen und damit

aktuelle Entwicklungen geworfen, die

global betrachtet kein positiver Effekt

die Rahmenbedingungen unserer Mit-

für das Klima erzielt. Zum anderen

Entschlossen in die Zukunft

gliedsgenossenschaften in Zukunft

wurden die zu erwartenden neuen

Ein Beweis für die Entschlossenheit

wesentlich beeinflussen werden.

rechtlichen Anforderungen im Bank-

und Zuversicht der Funktionäre und

bereich beleuchtet – die Umsetzung

Führungskräfte unserer Mitglieder

Neue Themen

von Basel IV in EU-Recht steht bevor,

sind die hohen Investitionen, die in

Zum einen stand dabei die insbe-

neue Anläufe für eine Europäische

den letzten Jahren getätigt wurden.

sondere für unsere Agrargenossen-

Einlagensicherung sind zu erwarten

Die knapp 250 Raiffeisen-Genossen-

schaften wesentliche politische

und vieles mehr.

schaften unter dem Dach des Raif-

Einigung auf die neue Gemeinsame

feisenverbandes Oberösterreich

Agrarpolitik (GAP) im Fokus. Diese

Neue Herausforderungen

haben in den letzten drei Jahren an

wird unter der großen Vorgabe des

Diese Themen und noch weitere

die 500 Millionen Euro in die Zukunft

„Green Deal“ der EU-Kommission

werden unsere Mitgliedsgenossen-

investiert. Einige dieser Neuinves-

das Umfeld der Land- und Forst-

schaften vor neue Herausforde-

titionen dürfen wir auch in diesem

wirtschaft in Europa entscheidend

rungen stellen. Wie so oft seit ihrer

Genossenschaftsbrief wieder

prägen. Bei allen positiven Ziel-

Gründung gilt es in einem perma-

vorstellen. Damit haben sie nicht

setzungen einer ökologischeren,

nenten Prozess, sich ständig an die

nur maßgebliche Grundlagen für ein

nachhaltigeren und faireren Agrar-

neuen Gegebenheiten anzupassen

nachhaltig modernes Leistungsan-

wirtschaft bieten die strategischen

und fit für die Zukunft zu bleiben.

gebot geschaffen, sondern waren

Ziele der EU-Kommission auch Anlass

Die unverändert kerngesunde wirt-

auch ein wesentlicher Impulsgeber

für heftige Kritik: Folgenabschätzun-

schaftliche Situation der oö. Raiffei-

für unsere Wirtschaft generell.

gen zeigen, dass es dabei zu einem

sen-Genossenschaften ist eine sehr Raiffeisenverband OÖ.

3


THEMA

Neues aus Europa Europäisches Flair herrschte bei

der Tagung „Neues aus Europa“

Europa gerichtet. So werden die

der diesjährigen Funktionärs-

Rechnung.

Rahmenbedingungen der Mit-

tagung für die Vorstands- und

gliedsgenossenschaften mehr und

Aufsichtsratsmitglieder des

Jedes Jahr veranstaltet der Raif-

mehr ganz maßgeblich nicht nur

Raiffeisenverbandes OÖ. –

feisenverband OÖ. eine Funktio-

auf Landes- und Bundesebene,

waren doch zwei hochkarätige

närstagung mit der Zielsetzung,

sondern vor allem auf europäischer

Gastreferenten aus europäischen

einen Mehrwert und Impulse für die

Ebene bestimmt. Dabei gibt es

Institutionen zu Gast. In ihren

Vorstands- und Aufsichtsratsmit-

sowohl im Bankbereich als auch im

Vorträgen trugen die beiden

glieder und damit die Spitzenver-

agrarischen Bereich wesentliche

Referenten Nina Schindler von

treter des Genossenschaftswesens

neue Entwicklungen. Mehr dazu in

der EACB und Oliver Sitar von

in Oberösterreich zu generieren.

den näheren Ausführungen zu den

der EU-Kommission dem Motto

Dieses Mal wurde der Blick nach

Vorträgen.

GASTREFERENT OLIVER SITAR

GAP 2023 – Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit Verbandsdirektor-Stv. Mag. Franz Blaimschein WP - DW 29400

Oliver Sitar, Referatsleiter in der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der EU-Kommission, gab im Rahmen der Funktionärstagung einen Einblick in den aktuellen Stand der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 und informierte dabei auch über deren Entstehungsgeschichte und Hintergründe. Der Fokus der neuen GAP liegt dabei ganz klar auf Nachhaltigkeit durch Förderung von Klima- und Umweltschutz. GAP-Reform auf der Zielgeraden

bringt nach drei Jahren Verhandlungen

Europäischen Kommission eingereicht

die notwendigen Rahmenbedingungen,

werden. Ab 1. Jänner 2023 soll mit

Am 25. Juni 2021 ist eine politische

um nationale GAP-Strategiepläne zu

dessen Umsetzung begonnen werden.

Einigung zwischen EU-Ratspräsident-

finalisieren. Insgesamt sollen damit

schaft, Europäischem Parlament und

aus Sicht der EU-Kommission für die

Europäischer Kommission zur neuen

Landwirtschaft in Europa fairere und

GAP erreicht worden, welche klar im

im Einklang mit dem „Green Deal“

Zeichen von verstärktem Umwelt-

stehende Rahmenbedingungen ge-

der „Farm-to-Fork-Strategie“

und Klimaschutz steht. Die formelle

schaffen werden. Bis Jahresende muss

(vom Hof auf den Tisch) und der

Beschlussfassung auf Basis konsoli-

ein von jedem Mitgliedstaat innerhalb

"Biodiversitätsstrategie" soll die

dierter Rechtstexte ist für Herbst 2021

gewisser Rahmenbedingungen zu

neue GAP den Übergang zu einer

geplant. Die Einigung auf EU-Ebene

erstellender Strategieplan bei der

nachhaltigeren Landwirtschaft und

4

Raiffeisenverband OÖ.

Wichtige Eckpfeiler der neuen GAP I m Einklang mit dem „Green Deal“,


THEMA

ehrgeizigeren Klima-, Umwelt- und Tierschutzzielen unterstützen. Die EU-Mitgliedstaaten sollen ab 2025 mindestens 25 % ihres Einkommensstützungsbudgets für Öko-Regelungen bereitstellen und damit Landwirte für die Umsetzung klima- und umweltfreundlicher Verfahren sowie für die Verbesserung des Tierschutzes fördern. Mindestens 35 % der Mittel für die Entwicklung des ländlichen Raums sollen Agrarumweltverpflichtungen zugewiesen werden, um dadurch die Umwelt-, Klimaund Tierschutzmaßnahmen zu unterstützen. Mindestens 3 % der Mittel für die Einkommensstützung sind für Junglandwirte bereit zu halten (z.B. Investitions- oder

Oliver Sitar berichtet über den aktuellen Stand der GAP ab 2023.

Existenzgründungsbeihilfen). Damit soll das EU-Lebensmittelsys-

auf die Preis- und Einkommensent-

Nachhaltiges EU-Lebensmittelsystem

tem gemäß EU-Kommission auch

wicklung in der Landwirtschaft und

belastbarer und widerstandsfähiger

würde zu einem weiteren Bauern-

Mit der Farm-to-Fork Strategie, die

gegen künftige Krisen wie Covid-19

sterben beitragen. Bei einer sinkenden

Teil des „Green Deal“ ist, will die Euro-

als auch zunehmend auftretende

europäischen Produktion ist mit

päische Kommission ein nachhaltiges

Naturkatastrophen wie Überschwem-

höheren Lebensmittelimporten aus

EU-Lebensmittelsystem schaffen, das

mungen oder Dürren werden.

dem EU-Ausland zu rechnen. Letztlich

die Ernährungssicherheit gewährleis-

werden klimaschädliche Emissionen in

tet, die Gesundheit und Lebensqualität

Intensive Diskussion

das EU-Ausland ausgelagert. Zudem

verbessert und die Umwelt schützt.

In der anschließenden intensiven Dis-

wurde kritisch hervor gehoben, dass

Hauptziele der Strategie für 2030 sind: Verringerung des Einsatzes und des

kussion wurde seitens der Teilnehmer

hinsichtlich der Forderung von mehr

unter anderem sehr kritisch ange-

Biolandwirtschaftsflächen die EU auch

Risikos von Pestiziden um 50 %, Verringerung des Einsatzes von

merkt, dass der wissenschaftliche

Maßnahmen setzen sollte, dass diese

Dienst der Europäischen Kommission

biologisch produzierten Lebensmittel

Düngemitteln um mindestens 20 %, Verringerung des Verkaufs antimi-

in seiner Folgenabschätzung zum

zu entsprechenden den Mehraufwand

„Green Deal“ zahlreiche negative Fol-

abdeckenden Preisen abgesetzt

gen, die insbesondere die kleinstruk-

werden können. Einigkeit herrschte

turierte Landwirtschaft in Österreich

in der Diskussion darüber, dass die

betreffen, aufgezeigt hat: Gemäß den

Landwirtschaft bei der Bekämpfung

gischen Landwirtschaft auf min-

Prognosen der Folgenabschätzung

des Klimawandels als Teil der Lösung

destens 25 % der Agrarfläche und

käme es zu einem deutlichen Produk-

und nicht als Teil des Problems zu

deutliche Erhöhung des Bioanteils

tionsrückgang in Europa. Dies hätte

sehen ist.

bei der Aquakultur.

wiederum einen massiven Einfluss

krobieller Mittel für Nutztiere und Aquakultur um 50 % sowie Erhöhung des Anteils der biolo-

Raiffeisenverband OÖ.

5


THEMA

GASTREFERENTIN NINA SCHINDLER

Die EACB – Stimme der Genossenschaftsbanken in Europa Verbandsdirektor-Stv. Mag. Franz Blaimschein WP - DW 29400

Die EACB – European Association of Co-operative Banks – ist die zentrale Stimme aller europäischer Genossenschaftsbanken in Brüssel. Im Zuge der Funktionärsklausur informierte die heuer neu bestellte Vorstandsvorsitzende, Nina Schindler, über die Aufgaben und aktuellen Themenstellungen der EACB.

D

ie EACB wurde im Jahr 1970 im

der EU. Diese stehen im Eigentum

Zusammenhang mit den Plänen

von 80,5 Mio. Mitgliedern und weisen

Hauptaufgaben der EACB I nteressensvertretung der Genos-

über ein „europäisches Kreditwe-

eine Bilanzsumme von 7.121 Mrd.

senschaftsbanken gegenüber

sengesetz“ gegründet und ist heute

Euro auf. Mit ihren 733.000 Mitar-

EU-Institutionen sowie interna-

ein professioneller Lobbyverband

beitern betreuen diese Banken rd.

tionalen Standardsetzern und

für genossenschaftlich organisierte

209 Mio. Kunden und repräsentieren

Banken in Europa. Aktuell vertritt die

gemessen an der Bilanzsumme 21 %

EACB 27 Mitgliedsorganisationen

des gesamten Bankensektors in der

Geschäftsmodell, für genossen-

aus 23 Ländern mit 3.135 Banken in

Eurozone.

schaftliche Besonderheiten und für

Regulierungseinrichtungen; W erben für das genossenschaftliche

Diversität im Bankensektor; P lattform für Mitgliedsorganisationen mittels Organisation von Treffen, Konferenzen oder Seminaren zu relevanten regulatorischen Maßnahmen / Entwicklungen; S tärkung der Zusammenarbeit zwischen den genossenschaftlichen Bankengruppen.

Aktuelle Themenstellungen Nina Schindler informierte einleitend über den grundlegenden Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union durch das Zusammenspiel von Europäischer Kommission, Europäischem Parlament und Rat der Europäischen Union. Diese sogenannte „Level 1“-Gesetzgebung war jedoch Nina Schindler gibt einen Einblick in die Aufgaben und aktuellen Themen der EACB.

6

Raiffeisenverband OÖ.

nach dem Auftreten der Finanzkrise


THEMA

mit so einer breiten Themenflut an neuen gesetzlichen Maßnahmen befasst, dass sie in vielen Bereichen gesetzlich nur mehr die Rahmenbedingungen geschaffen hat. Die Detailregelungen wurden beispielsweise im Bankbereich an die im Jahr 2011 gegründete EBA (Europäsiche Bankenaufsicht) übertragen, die im Zuge einer „Level 2“-Regulierung entsprechende Detailstandards erarbeitet. So wurden beispielsweise zu Basel III von der EBA 79 technische Standards und 20 Guidelines erarbeitet. In weiterer Folge informierte Nina Schindler aus erster Hand über den aktuellen Stand zentraler in Entwicklung befindlicher regulatorischer Themenstellungen – unter anderem über folgende Punkte:

Verbandsdirektor Norman Eichinger und Genossenschaftsanwalt ÖR Walter Lederhilger freuen sich über die hochkarätige Referentin Nina Schindler, Vorstandsvorsitzende der EACB (Mitte).

Basel IV Basel IV steht als Sammelbegriff für

Europäische Einlagensicherung

insbesondere seit der Finanzkrise

regulatorische Neuerungen des Baseler

Zur Vollendung der Bankenunion gibt

2008 Ergebnis von Fehlentwicklun-

Ausschusses für Bankenaufsicht, die

es auf europäischer Ebene immer

gen und Skandalen im Finanzsektor

bislang noch nicht vollständig in die

wieder Anläufe zur Errichtung einer

war, zu denen die genossenschaftli-

europäische Gesetzgebung übernom-

Europäischen Einlagensicherung, die

chen oö. Raiffeisenbanken in keinster

men worden sind. Hier werden ein

bislang nicht erfolgreich waren. Dies-

Weise beigetragen haben. Diese kom-

Gesetzesvorschlag der EU-Kommission

bezüglich wird teils mit einer neuen

men vielmehr seit 1889 – über viele

im Oktober 2021 und in weiterer Folge

Initiative seitens der EU-Kommission

Jahrzehnte auch ohne detaillierte

Verhandlungen bis 2023 erwartet.

bis Jahresende 2021 gerechnet. Dabei

regulatorische Vorgaben – ihrem

Damit die oö. Raiffeisenbanken auch

wäre es von besonderer Bedeutung,

Förderungsauftrag nach und fördern

weiterhin ihre Rolle als starkes Herz

dass die hohe Finanzstärke des

ihre Regionen als seriöser und nach-

des finanziellen Blutkreislaufes unseres

Raiffeisensektors weiterhin primär

haltig agierender Finanzdienstleister,

Bundeslandes erfüllen können, ist in

den Raiffeisen-Kunden Sicherheit

bei dem die Kunden als Eigentümer

Zusammenhang mit Basel IV insbeson-

bietet und nicht zur Absicherung

wirklich im Mittelpunkt stehen.

dere von Bedeutung, dass in den Eigen-

von Einlagen von Banken anderer

Dennoch sind auch diese mit den

mittelbestimmungen unter anderem

EU-Länder verwendet wird.

hohen Aufwendungen der Regula-

die Besonderheiten dezentraler Sek-

torikflut konfrontiert. Insofern ist der EACB in Zukunft viel Erfolg zu

und die aktuelle Begünstigung von

Besonderheit Genossenschaftsbanken

Krediten an kleinere und mittlere

Verbandsdirektor Norman Eichin-

adäquate regulatorische Rahmen-

Unternehmen (KMU-Faktor) entspre-

ger resümierte abschließend,

bedingungen zu sorgen.

chend berücksichtigt werden.

dass die immense Regulatorikflut

toren (Beteiligung am Zentralinstitut)

wünschen, um als starke Stimme für

Raiffeisenverband OÖ.

7


AKTUELLES

Fokus Milch: Heute und im Jahr 2030 Verbandsdirektor Dr. Norman Eichinger WP - DW 29100

Bei der heurigen Milchtagung des Raiffeisenverbandes OÖ. für Funktionäre der Molkereigenossenschaften wurde nicht nur eine Bilanz über die österreichische Milchwirtschaft 2020 gezogen, sondern auch in die internationale Zukunft der Branche geblickt. Im Zentrum stand dabei die „Deutsche Milchstrategie 2030“, über welche Ludwig Börger, Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Milchwirtschaft, referierte und für eine sehr angeregte Diskussion zu Verfügung stand. Deutsche Milchstrategie 2030

die in weiterer Folge auch im Lebens-

und Verbandsdirektor Norman

In einem umfassenden Prozess unter

mitteleinzelhandel Anerkennung und

Eichinger die großen Leistungen der

Einbindung von Molkereien, Wissen-

dahingehend Anwendung finden, dass

Milchbauern und Molkereigenossen-

schaft, Medien, Lebensmitteleinzel-

die Kosten zusätzlicher Standards auch

schaften für die Ernährungssicherheit

handel und Interessensvertretungen

entsprechend abgegolten werden. Lieferbeziehungen zwischen Milch-

Österreichs gerade während der

wurde in intensiven Diskussionen eine gemeinsame Position zur „Strategie

bauern und Molkereien

Pandemie. Trotz schwierigster Rahmenbedingungen ist es gelungen, der

2030 der deutschen Milchwirtschaft“

Ziel ist die Abmilderung wirtschaftli-

hohen Nachfrage des Einzelhandels

erarbeitet. Von den vielen adressierten

cher Risiken von Preisschwankungen

nachzukommen. Gleichzeitig wurden

Themen stechen dabei drei heraus: Branchenkommunikation

unter anderem durch die frühzeitige

wesentliche Zukunftsinvestitionen

Weitergabe von Marktsignalen und eine

im letzten Jahr realisiert und ein klar

Es soll eine gemeinsame in der Öffent-

entsprechende Milchmengenplanung

positives Ergebnis erwirtschaftet.

lichkeit wahrnehmbare Branchenkom-

und -steuerung zwischen Molkereien

Dabei konnte auch der Milchaus-

munikation des deutschen Milchsektors

und Milchbauern.

zahlungspreis 2020 im Zeitvergleich

etabliert werden, welche unter anderem

gesteigert werden und liegt deutlich

den Bauern als modernen Unternehmer

Inlandsbilanz

über den deutschen und europäischen

und Milch als gesundes und modernes

Bezugnehmend auf die Österreichische

Vergleichswerten, wie die abschließend

Lebensmittel in sachlicher, aktueller und

Milchwirtschaft unterstrichen Genos-

von Spartenleiter Gerhard Steinkress

glaubwürdiger Form kommunizieren

senschaftsanwalt Walter Lederhilger

präsentierten Zahlen belegten.

soll. Dafür haben Molkereien, die mehr als 80 % der deutschen Milchmenge verarbeiten, eine entsprechende Finanzierung in Höhe von 0,35 Cent/ Tonne Milch zugesichert. Standardsetzung Der auch in Deutschland sehr stark konzentrierte Lebensmitteleinzelhandel hat teilweise eigene Produktionsvorgaben für die Milchwirtschaft entwickelt, eine zentrale Organisation von auslobungsfähigen Standards gab es nicht. In einer gemeinsamen Abstimmung möchte man hinkünftig stärker branchenweite Standards entwickeln, 8

Raiffeisenverband OÖ.

Verbandsdirektor Norman Eichinger, Obmann der Berglandmilch ÖR Johann Schneeberger, Obmann der Vöcklakäserei Josef Meinhart, Agrarlandesrat Max Hiegelsberger, Aufsichtsratsvorsitzender der Gmundner Molkerei Martin Wahl und Genossenschaftsanwalt ÖR Walter Lederhilger (v.l.)


NEUE GENOSSENSCHAF T

s’Gschäftl – Puchkirchner Bürger gründen Nahversorger Mag. Michael Bruckmayer - DW 29200

Ein besonderes Projekt der Bürgerbeteiligung wurde in Puchkirchen am Trattberg realisiert: 184 Mitglieder einer Bürgergenossenschaft sind nun Geschäftsinhaber des neuen Nahversorgers im Ort. Der Dorfladen „s'Gschäftl“ soll die Nahversorgung im Ort sicherstellen und ein Treffpunkt für die Bevölkerung sein. Idee kommt an Am 30. Juni 2021 fand die Gründungsversammlung der s’Gschäftl eGen mit Sitz in Puchkirchen am Trattberg statt. Die Genossenschaft wurde von 60 Personen gegründet – mittlerweile zählt die Initiative mehr als 180 Mitglieder. Die positive Beteiligung zeigt, dass die Idee von der breiten Bevölkerung mitgetragen wird und verdeutlicht einmal mehr den Stellenwert der Genossenschaft als moderne Rechtsform in der heutigen Zeit. Geschäftszweck der s’Gschäftl eGen ist in erster Linie die Errichtung und wirtschaftliche Führung eines Nahversorgers samt weiteren

Landtagspräsident Wolfgang Stanek, Vzbgm. Gerti Ablinger und Obmann Bgm. Anton Hüttmayr bei der Eröffnung

Dienstleistungen, die der Steigerung der Lebensqualität der Mitglieder und

regionalen aber auch Bio-Produkten

vom s‘Gschäftl geschlossen werden.

BürgerInnen dienen.

und den Waren des täglichen Bedarfs“

Die Genossenschaft mietet das

so der Obmann der Genossenschaft,

Geschäftslokal von der Gemeinde und

Bürgermeister Anton Hüttmayr.

tritt als Betreiber des Geschäftes auf.

Interessierte können durch Erwerb zumindest eines Geschäftsanteils in

Im Zuge des Projektes wurde auch ein Teilzeitarbeitsplatz im Ausmaß von

und daraus einige Vorteile genießen,

Nahversorger und sozialer Treffpunkt

beispielsweise können Genossen-

Mitte 2021 hat der einziger Nahver-

Der Dorfladen soll als zukunftwei-

schaftsmitglieder unabhängig der

sorger im Ort zugesperrt und eine

sendes Projekt nicht nur die Nahver-

Öffnungszeiten des Geschäfts

große Versorgungslücke hinterlassen

sorgung im Ort sicherstellen, sondern

mittels elektronischem Zugangs- und

– so gab es weder ein Lebensmit-

auch einen Treffpunkt für die Bevölke-

Kassensystem 76 Stunden in der

telgeschäft noch eine Bäckerei oder

rung bieten. Das Geschäft stellt auch

Woche Lebensmittel beziehen. „Der

Fleischerei mehr im Ort. Diese Lücke

ein klares Bekenntnis zu regionaler

Schwerpunkt des Sortiments liegt bei

konnte nun mit der Neugründung

Versorgung und Nachhaltigkeit dar.

Höhe von 150 Euro Mitglied werden

20-25 Wochenstunden geschaffen.

Raiffeisenverband OÖ.

9


AUS DEN GENOSSENSCHAF TEN

GBC übersiedelt und feiert Marion Pammer BA - DW 29141

Es ist gewiss ein besonderes Jahr für das GBC-Österreich Gartenbaucentrum: Nach 48 Jahren in der Deublerstraße in Wels ist das GBC nun in die neue Zentrale nach Steinhaus bei Wels übersiedelt. Zudem feiert die Genossenschaft heuer ihr 75-jähriges Bestandsjubiläum. Zukunftsinvestition

hellen, freundlichen und zeitgemäßen

mittlere und große Firmen des Sektors

Nach einer eineinhalbjährigen Pla-

Verkaufsflächen ermöglicht das neue

Erwerbsgartenbau sowie Floristik und

nungsphase erfolgte mit Beginn des

Gebäude ein völlig neues Einkaufsam-

trägt nachhaltig zu deren Fortbestand,

1. Lockdowns am 16. März 2020

biente für die Mitglieder. Großzügige

Weiterentwicklung und Unterneh-

der Spatenstich zum Bau der neuen

Deko-Zonen bieten optimale Präsen-

menserfolg bei. Das GBC ist in der

GBC-Zentrale in Steinhaus bei Wels.

tationsflächen für Floristikwaren. Ins-

Lage, ihren derzeit mehr als 1.800

Die Bauphase verlief zügig und der

gesamt 12,7 Mio.Euro wurden in den

Mitgliedern praktisch so gut wie alle

Baufortschritt gestaltete sich planmä-

Neubau investiert – und somit auch in

Bedarfsartikel zu Bestpreisen anbie-

ßig, sodass die neue Zentrale mit 1. Juli

die Zukunft der Genossenschaft.

ten zu können – von Klimacomputer-

2021 erstmals ihre Pforten öffnete.

anlagen, Bewässerungsstationen,

Auf einem Grundstück von 26.000 m²

Den Mitgliedern verpflichtet

Wasserrecyclingsanlagen, Regen-

wurde ein modernes Verwaltungs-

Das GBC-Österreich Gartenbau-

wassersammelbecken, Wassertanks,

gebäude mit drei Etagen sowie eine

centrum ist ein genossenschaftlich

Gewächshäusern, Düngemitteln,

Verkaufshalle und eine Lagerhalle

organisiertes Unternehmen und

Baumschulbedarf, Pflanzenschutz und

mit je 3.000 m² errichtet. Zusätzlich

somit ganz den Mitgliedern und ihren

Substraten bis zur ganzen Bandbreite

verfügt das Areal über ein asphal-

Vorteilen verpflichtet. So sichert die

des Floristikbedarfs.

tiertes Freilager von 10.000 m². Mit

GBC einen günstigen Einkauf für kleine,

75 Jahre Am 3. Februar 1946 wurde die Genossenschaft des Oberösterreichischen Erwerbsgartenbaues gegründet – mit dem Ziel, die Interessen der im Erwerbsgartenbau aktiven Betriebe zu vertreten und durch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer größeren Einheit zu stärken. Dadurch erhalten Gärtner, Floristen, Baumschulisten und Gemüsebauern gemeinsame Einkaufsvorteile für sämtliche Bedarfsartikel ihres Bereichs. In ihrer 75-jährigen Erfolgsgeschichte entwickelte sich das GBC-Österreich Gartenbaucentrum zum größten Komplettanbieter für den Gartenbau im deutschsprachigen Die neue Zentrale öffnete am 1. Juli 2021 ihre Pforten.

10

Raiffeisenverband OÖ.

Raum. Wir gratulieren.


AUS DEN GENOSSENSCHAF TEN

Vöcklakäserei: Größtes Modernisierungsprojekt abgeschlossen Marion Pammer - DW 29141

Seit mehr als 50 Jahren wird in der Vöcklakäserei in Pöndorf Käse erzeugt. Zu Beginn kam die Tagesproduktion auf 28 Laibe Emmentaler Käse – heuer werden erstmals 3 Mio. kg Käse der höchsten Qualitätsstufe erzeugt. Nach einer knapp vierjährigen Bauzeit konnte am 4. September 2021 der Abschluss des größten Sanierungs- und Modernisierungsprojektes in der Geschichte der Vöcklakäserei gefeiert werden. und betonte in seiner Ansprache auch die Bedeutung kleiner regionaler Verarbeitungsbetriebe für die Versorgungssicherheit und für die Bauern in der Region. Gerade in einem immer schwieriger werdenden Umfeld wie die Milchwirtschaft zeigt sich, wie wichtig eine gemeinsame, genossenschaftliche Verarbeitung und Vermarktung ist. Obmann Bgm. Josef Meinhart und Geschäftsführer Dipl. Ing. Jakob Mitteregger sind stolz auf die Leistung Die Ehrengäste (v. l.): Obmann Arge Heumilch Karl Neuhofer, Geschäftsführer DI Jakob Mitteregger, Geschäftsführerin Arge Heumilch Christiane Mösl, Präsidentin LK OÖ Michaela Langer-Weninger, Raiffeisenverband OÖ. Franz Gessl, LR Max Hiegelsberger, Heukönigin Leonie Barth und Obmann Bgm. Josef Meinhart

der Vöcklakäserei und ihrer Mitarbeiter. Die Durchführung der Umbauarbeiten bei laufendem Betrieb war eine besondere Herausforderung für die Mitarbei-

Investition in Nachhaltigkeit

Reinigungsanlagen und der Umstel-

Im Beisein zahlreicher Ehrengäste

lung der Wärmeerzeugung von Heizöl

wurde mit der feierlichen Segnung der

auf Erdgas die Belastung der Umwelt

Erfolg durch Spezialisierung

neuen Anlagen das Ende der Umbau-

zu verringern und gleichzeitig die

Der Erfolg der Vöcklakäserei beruht

maßnahmen in der Vöcklakäserei in

Produktionsleistung zu erhöhen. Allein

auf der Spezialisierung zur Erzeugung

Pöndorf eingeläutet. Die Vöcklakäserei

der Einbau der 1,4 Mio. Euro teuren

von Bergkäse, Emmentaler Käse und

hat sich in den vergangenen Jahren

Molkekonzentration erspart jährlich

Schnittkäse. Bei einer Jahresanlieferung

zu einem modernen genossenschaft-

730 LKW-Fahrten zu den Abnehmern

von ca. 33 Mio. kg sind rund 90 Prozent

lichen Käsereibetrieb entwickelt.

und verringert den Wasserverbrauch

der angelieferten Milch Spezialmilchsor-

Neben der ökonomischen und sozialen

im Betrieb um ca. 30 Prozent. In

ten wie Heumilch oder Biomilch. Die

Verpflichtung ist sich die Genossen-

Summe wurden 5,75 Mio. Euro in die

zwanzig Mitarbeiter verarbeiten täglich

schaft auch ihrer ökologischen Ver-

Modernisierung des Werkes investiert.

zwischen 80.000 kg und 100.000 kg

antwortung bewusst. So wurden alle

ter und die beteiligten Firmen.

Milch von vier unterschiedlichen Milch-

Investitionsentscheidungen unter dem

Bedeutung für die Region

sorten zu Käse. Heuer wird erstmals

Aspekt der Nachhaltigkeit getroffen.

Landesrat Max Hiegelsberger gra-

die Rekordmarke von 3 Mio. kg erzeug-

Ziel war es, durch die Erneuerung der

tulierte zu dem gelungenen Umbau

ten Käse überschritten. Raiffeisenverband OÖ.

11


AUS DEN GENOSSENSCHAF TEN

Neuer Standort für Bergkräuter

Marion Pammer BA - DW 29141

Eine klare Strategie, hohe Qualitätsstandards und eine starke regionale Ausrichtung mit ausgeprägtem Umweltbewusstsein: Das ist das Credo der Österreichischen Bergkräutergenossenschaft mit Sitz in Hirschbach im Mühlviertel. Mit Erfolg. Die Genos- Spatenstich für das neue Firmengebäude am INKOBA-Standort in Bad Leonfelden senschaft expandiert – natürlich mit klarem Bekenntnis zur Region. Die Österreichische Bergkräuter-

die gesamte Beleuchtung wird

ausgelagert. Zusätzlich werden

genossenschaft investiert 7,5 Mil-

in stromsparender LED-Technik

große Lagerflächen geschaffen

lionen Euro in den neuen Produk-

umgesetzt und die Beheizung

und Büro- sowie Sozialräume

tionsstandort in Bad Leonfelden

erfolgt über besonders effektive

errichtet. Der bisherige Standort

– am 13. September 2021 fand

Luft-Wärme-Pumpen.

wird nicht geschlossen: Abpackung,

der Spatenstich dazu statt.

12

Verwaltung und die Kräuterei (Shop)

„Die Österreichische Bergkräuter-

Regionale Zusammenarbeit

bleiben in Hirschbach. Die Genossen-

genossenschaft schafft Qualitäts-

Sämtliche Leistungen betreffend

schaft beschäftigt derzeit 60 Mit-

bewusstsein für regionale

den Neubau hat man in die Hände

arbeiter. In Bad Leonfelden werden

Produkte und ist auch über die

eines regionalen Bauträgers gelegt.

zusätzlich 15 Jobs geschaffen.

Landesgrenzen hinaus zu einem

Dieser regionale Zusammenhalt

Vorzeigeunternehmen geworden.

war auch für Obmann Michael Fal-

Eine Erfolgsgeschichte

Die Investition in Bad Leonfelden

kinger wichtig. „Uns als regionalen

Die Österreichische Bergkräuter-

stärkt die regionale Wertschöpfung

Leitbetrieb freut es besonders, auf

genossenschaft wurde im Jahr

und unterstützt die heimischen

das Know-how einer Baufirma aus

1986 von Mühlviertler Bauern

Landwirte“, betont Agrarlandesrat

der Umgebung setzen zu können,

gegründet mit dem Ziel, durch den

Max Hiegelsberger.

welche das Projekt gemeinsam mit

Anbau und Verkauf von Kräutern

lokalen, mittelständischen Unter-

aus kontrolliert biologischem Anbau

Energieeffizienz wird großgeschrieben

nehmen umsetzt.“

ihre landwirtschaftlichen Betriebe

Als Bio-Betrieb war es den Ver-

Optimaler Standort

sich zum vollen Erfolg: Mittlerweile

antwortlichen besonders wichtig,

Für die Bergkräutergenossen-

werden auf 65 Hektar Anbaufläche

so nachhaltig und energieeffizient

schaft ist die Auswahl des zweiten

180 Tonnen Kräuter angebaut

wie möglich zu bauen. So wird am

Produktionsstandortes in Bad

und verarbeitet. Die Produktpa-

Dach des neuen Gebäudes eine

Leonfelden ein klares Bekenntnis

lette beläuft sich dabei von Tees

300kW Photovoltaik-Anlage auf

zur Region. Im neuen Gebäude

über Gewürze bis hin zu Öle oder

umweltschonende und ökologische

wird die komplette Verarbeitung

Kräuterbäder.

Weise Sonnenstrom erzeugen,

der Bio-Kräuter und Bio-Gewürze

Raiffeisenverband OÖ.

abzusichern. Die Idee entwickelte


AUS DEN GENOSSENSCHAF TEN

Stefansplatzerl ausgezeichnet Marion Pammer BA - DW 29141

Grund zum Jubeln hat die Bürgergenossenschaft St. Stefan-Afiesl: Mit ihrem Leuchtturmprojekt „Stefansplatzerl“ darf sich die Bürgergenossenschaft über gleich zwei prestigeträchtige Auszeichnungen freuen. Zudem war endlich eine physische Zusammenkunft der Genossenschaftsmitglieder im Zuge der Abhaltung der ersten Generalversammlung möglich. #upperREGION Award

wieder zugänglich, wirtschaftlich

wurden 20 Arbeitsplätze geschaffen,

Um das öffentliche Bewusstsein für

nutzbar und somit erlebbar gemacht

darunter finden auch Menschen mit

Flächenschutz zu stärken und Impulse

werden kann.

Beeinträchtigung Beschäftigung.

für nachhaltige Standortentwicklung

Die Realisierung erfolgte dabei aus-

zu geben, wurde heuer erstmals der

Energy Globe Oberösterreich

#upperREGION Award vergeben.

Auch bei der Verleihung des Energy

Der Preis holt zukunftsweisende

Globe Oberösterreich konnte die

Vorzeigeprojekte zur Revitalisierung

Bürgergenossenschaft St. Stefan-

Erste Generalversammlung seit Gründung

von Brachen und Leerständen sowie

Afiesl überzeugen: sie holte sich in der

Mit regem Interesse konnte Mitte

innovative und nachhaltige Projekte

Kategorie „Nachhaltige Gemeinde“

September 2021 die lang ersehnte

für die Ortskernbelebung vor den

den Sieg. Das Stefansplatzerl wird als

erste Generalversammlung seit

Vorhang. In der Kategorie „Leerstand

Musterprojekt für das Miteinander von

Gründung der Bürgergenossenschaft

in Ortskernen“ freut sich die Bür-

Bürgern, Betrieben und der Gemeinde

St. Stefan-Afiesl abgehalten werden.

gergenossenschaft St. Stefan-Afiesl

genannt. Das Begegnungszentrum

In einem Rückblick hat Obmann Karl

über die Premierenauszeichnung. Das

stellt der Bevölkerung nachhaltig

Lehner die eindrucksvolle Entwicklung

Vorzeigeprojekt „Stefansplatzerl“

Nahversorger, Café, Gastronomie,

der Genossenschaft Revue passieren

ist ein Musterbeispiel dafür, wie ein

Veranstaltungssaal, Kulturbühne und

lassen und das große Engagement

leerstehendes Gebäude den Menschen

Online-Shop zur Verfügung. Insgesamt

der handelnden Akteure einmal mehr

schließlich mit Firmen aus der Region.

hervorgehoben. Der Geschäftsführer des Pächters Artegra GmbH, Franz Höglinger, informierte über die sehr gute Zusammenarbeit mit der Genossenschaft und betonte, dass sich die Menschen mit Beeinträchtigung, die im Stefansplatzerl einen Arbeitsplatz gefunden haben, schon wie zu Hause fühlen. Zudem stimmt auch die wirtschaftliche Entwicklung trotz der Covid-19-Herausforderungen die

© cityfoto

Verantwortlichen zuversichtlich und

Landesrat Markus Achleitner (Mitte) überreicht die Auszeichnung an den Obmann der Bürgergenossenschaft Karl Lehner (l.) und Bgm. Alfred Mayr (r.)

zeigt, dass das Begegnungszentrum von der Bevölkerung sehr gut angenommen wird.

Raiffeisenverband OÖ.

13


AKTUELL

Tagungsreihen für Raiffeisenbanken Franz Gessl - DW 29500

Ein Teil des Bildungsauftrages des Raiffeisenverbandes Oberösterreich ist es, die Verantwortungsträger seiner Mitgliedsgenossenschaften zielgruppenspezifisch am Laufenden zu halten. Unter diesem Aspekt werden sowohl für Spitzenfunktionäre als auch für Geschäftsleiter der oö. Raiffeisenbanken jährliche Informationsveranstaltungen angeboten. kreis und das aktuelle Projekt „Raiffeisen next“ des ÖRV. Verbandsdirektor Norman Eichinger ging insbesondere auf wesentliche regulatorische Entwicklungen, aktuelle Chancen der Rechtsform der Genossenschaft sowie wesentliche Arbeitsschwerpunkte der oö. Raiffeisenbanken ein. Spartenleiter Rainer Niesner gab eine ausführliche Darstellung über die wirtschaftliche Entwicklung der oö. Raiffeisenbanken Die Informationstagungen für Spitzenfunktionäre oö. Raiffeisenbanken fanden in St. Magdalena statt.

samt Fremdvergleich und Revisionsergebnissen. Abgerundet wurden die

Infotagungen für Spitzenfunktionäre

aktuelle Chancen der Rechtsform der

Tagungen mit Bildungsthemen wie

Genossenschaft im Mittelpunkt.

der neuen Geschäftsleiterausbildung,

Zur Freude aller Teilnehmer konnten

der Geschäftsleiterweiterbildung

die von Raiffeisenverband OÖ. und

Geschäftsleitertagungen

und den Ergebnissen aus der durch-

Raiffeisenlandesbank OÖ an vier

Ein Fixpunkt sind auch die jährlich

geführten Funktionärsbefragung

Terminen gemeinsam veranstalteten

stattfindenden Tagungen des Raiffei-

betreffend Aus- und Weiterbildung.

Informationstagungen wieder in

senverbandes OÖ.

Präsenzform mit reger Teilnahme

für Geschäftsleiter

durchgeführt werden. Dabei standen

der oö. Raiffeisen-

Informationen aus erster Hand von

banken. An sechs

Spitzenvertretern der Zentralstellen

Terminen informier-

unter anderem über die aktuelle

te der neu gewählte

wirtschaftliche Entwicklung der

Genossenschafts-

Raiffeisenbankengruppe Oberöster-

anwalt Walter

reich, das Projekt RBG OÖ 2025 mit

Lederhilger unter

besonderem Fokus auf die wesentli-

anderem über die

chen zukünftigen Zielrichtungen von

zunehmende Diver-

Raiffeisen Oberösterreich und auch

sität im Funktionärs-

14

Raiffeisenverband OÖ.

Teilnehmer der Geschäftsleitertagung in der Raiffeisenbank Region Vöcklabruck


PERSONELLES

Franz Gessl - DW 29500

Neue Genossenschaftsrevisorin Wir freuen uns, dass eine weitere

Finanzwirtschaft“ abgeschlossen.

Mitarbeiterin des Raiffeisenverbandes

Mit 1. Juni 2012 ist sie beim Raiffeisen-

OÖ. die hochkarätige und anspruchs-

verband Oberösterreich eingetreten

volle Ausbildung zum „Genossen-

und hat nebenbei die Steuerberater-

schaftsrevisor“ abgeschlossen hat:

ausbildung sowie im Jahr 2015 die

WP Mag. Ursula Kretzenbacher.

Ausbildung zur Wirtschaftsprüferin

URSUL A KRETZENBACHER

abgeschlossen. In der Revision führt

Tagungen für die Leiter des Rech-

Ursula Kretzenbacher hat im Jahr

Ursula Kretzenbacher vor allem

nungswesens sowie bei ausgewählten

2007 das Studium der Wirtschafts-

Prüfungen bei Landes-, Spezial- und

Zielgruppenschulungen zur Verfügung.

wissenschaften an der Johannes-Kep-

Molkereigenossenschaften durch.

ler-Universität mit den Schwerpunkten

Sie ist auch im Team der Fachtrainer

Wir gratulieren der neuen Genossen-

„Unternehmensrechnung und Wirt-

des Raiffeisenverbandes OÖ. integriert

schaftsrevisorin zum erfolgreichen

schaftsprüfung“ sowie „Betriebliche

und stellt dort ihr Fachwissen bei den

Abschluss dieser Ausbildung.

Vollblutrevisor geht in Pension Mit Ende Oktober dieses Jahres

und Benchmarks im Personalbereich

Die umgängliche, menschliche und

verabschiedet sich ein Vollblutrevisor

von Raiffeisenbanken. Auch bei den

gesellige Art war mitunter auch Grund

vom Raiffeisenverband OÖ.: Verbands-

Funktionärsseminaren war Karl Moser

dafür, dass Karl Moser rund 26 Jahre

revisor Karl Moser tritt nach 40-jähriger

als belesener und kompetenter Refe-

im Betriebsrat, davon 12 Jahre als

Betriebszugehörigkeit in den wohlver-

rent gern gesehen. Seine Verdienste für

Vorsitzender des Betriebsrates, die

dienten Ruhestand über. Karl Moser

den Raiffeisenverband OÖ. und für die

Interessen der Mitarbeiter des Raiffei-

ist am 1. September 1981 nach einigen

Raiffeisenbankengruppe OÖ wurden

senverbandes OÖ. erfolgreich vertrat.

Jahren Bankerfahrung in die Revisions-

am diesjährigen Genossenschaftstag

Wir bedanken uns bei Karl Moser sehr

abteilung des Raiffeisenverbandes OÖ.

mit der Überreichung der Silbernen

herzlich, wünschen alles Gute und

eingetreten. In kürzester Zeit absol-

Raiffeisen-Plakette honoriert.

sagen: „Du wirst uns fehlen.“

vierte er die erforderlichen Kurse zum Genossenschaftsrevisor und übt diesen Beruf bis heute mit Leib und Seele aus. Aufgrund seiner hohen Fach- und Prüferkompetenz war er sowohl intern als auch in der gesamten Raiffeisenbankengruppe OÖ hoch angesehen – seine Expertise wurde stets sehr geschätzt. Ein Geschäftsleiter beschreibt Karl Moser als „Prüfer mit hohem Fachwissen, hoher sozialer Kompetenz und der Fähigkeit, den Geprüften zuzuhören“. Intern leitete er jahrelang die Facharbeitsgruppe „Personal/Organisation“ und war auch wesentlich beteiligt an der Einführung von Vergleichswerten

Für seine Verdienste wurde Karl Moser am diesjährigen Genossenschaftstag mit der Silbernen Raiffeisen-Plakette ausgezeichnet.

Raiffeisenverband OÖ.

15


Veranstaltungstermine Oktober bis Dezember 2021 Fr 15.10.2021

Obmänner, Aufsichtsratsvorsitzende und Geschäftsführer, Lagerhausgenossenschaften

Bildungshaus Sankt Magdalena

Di 19.10.2021

Fachlich fit – Spezialthemen aus dem Kreditgeschäft, Raiffeisenbanken

Bildungshaus Schloss Puchberg

Fr 22.10.2021

Fachlich fit – Volkswirtschaft für den Funktionär, Raiffeisenbanken

Raiffeisenbank in Grieskirchen

Do 04.11.2021

Konstruktiver Umgang mit Konflikten, Raiffeisenbanken

Parkhotel Stroissmüller, Bad Schallerbach

Sa 06.11.2021

Fachlich fit - Kreditgeschäft für den Funktionär, Raiffeisenbanken

Landhotel Forsthof, Sierning

Sa 13.11.2021

Fachlich fit - Genossenschaftsrecht, Raiffeisenbanken

Bildungshaus Sankt Magdalena

Fr 19.11. Sa 20.11.2021

Fachlich fit – Aufgaben und Rolle des Funktionärs und Bankbetriebswirtschaft, Raiffeisenbanken

Bildungshaus Sankt Magdalena

Di 23.11.2021

Selbst- und Zeitmanagement für Spitzenfunktionäre, Raiffeisenbanken

Bildungshaus Sankt Magdalena

Mi 25.11.2021

Fachlich fit – Aufsichtsrecht im Überblick, Raiffeisenbanken

Bildungshaus Schloss Puchberg

Di 30.11.2021

Risikobeurteilung durch den Funktionär - Vertiefung, Raiffeisenbanken

Raiffeisenbank in Schärding

Do 02.12.2021

Praxistag: Wirksame Prüfung durch den Aufsichtsrat, Raiffeisenbanken

Bildungshaus Sankt Magdalena

Veranstaltungen werden abhängig von den aktuellen COVID-19 Rahmenbedingungen gegebenenfalls auch virtuell abgehalten. Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Raiffeisenverband OÖ.,

Österreichische Post AG, Info.Mail Entgelt bezahlt Erscheinungsort Linz, Verlagspostamt 4020 Linz

4021 Linz, Starhembergstraße 49. Redaktion: Marion Pammer BA, Konzept/Layout NEUDESIGN GmbH; Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Grundlegende Richtung: Information der dem Raiffeisenverband OÖ. angeschlossenen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften über grundsätzliche Fragen und über Themen aus den Fachabteilungen des Raiffeisenverbandes OÖ. Hinweis: Der Genossenschaftsbrief richtet sich an Frauen und Männer gleichermaßen. Zur besseren Lesbarkeit wird auf geschlechtsspezifische Doppelnennungen verzichtet.

Raiffeisenverband Oberösterreich

Raiffeisenverband Oberösterreich Starhembergstraße 49, 4021 Linz

Tel.: +43 732 66 92 01 Fax: +43 732 66 92 01-29 08 0

E-Mail: direktion@rvooe.raiffeisen.at www.rvooe.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.