319. Genossenschaftsbrief

Page 1

Genossenschaftsbrief 1/2022

NR. 319

iStock-510968064-andresr

Die Mitgliederinformation des Raiffeisenverbandes Oberösterreich

Für Jung und Alt und Alle Die Genossenschaftsfamilie wächst – nicht nur in der Anzahl der Genossenschaften, sondern auch in der Diversität. Welch vielfältige Möglichkeiten die Kraft des Miteinander bietet, wird in der Vorstellung unserer „Jung-Genossenschaften“ deutlich. Deutlich wird auch, dass das System der Genossenschaft alle anspricht. Ob Jung oder Alt.


Inhalt 03

Die Kraft des Miteinander – mehr denn je

04

(Digitale) Zukunft der Genossenschaft

06

Startschuss für gemeinsamen Weg in die Klimaneutralität

08

Bürger sichern Nahversorgung

09

Schülergenossenschaft produziert "Olla-Hond"

10

Auszeichnungen für RVOÖ

11

Personelles

12

Termine

04

08

09 11

2

Raiffeisenverband OÖ.


EDITORIAL

Die Kraft des Miteinander – mehr denn je Der Krieg in der Ukraine stellt eine Zäsur für die politische und wirtschaftliche Entwicklung in Europa dar. Neben dem in erster Linie zu beklagenden menschlichen Leid resultieren daraus grundlegende Änderungen in der europäischen Sicherheitspolitik, harte Wirtschaftssanktionen mit wesentlichen Auswirkungen, eine weitere Verbandsdirektor Befeuerung der Inflation, große Unsicherheit aus der Dr. Norman Eichinger Energieabhängigkeit von russischem Gas, usw. Zugleich sind die COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen unverändert präsent. Und über allem steht langfristig die globale Herausforderung des Klimawandels. Sicherheit und Stabilität

fördern und dadurch einen Beitrag

Immer mehr stehen auch die über

Genossenschaften mobilisieren Kräfte

250 oö. Raiffeisen-Genossen-

Gleichzeitig bietet die Genossenschaft

Ein Musterbeispiel, dem viele folgen

schaften einem sehr volatilen

einen ausgezeichneten Rahmen für

werden. Auch in anderen Bereichen

Umfeld mit großen Veränderungen

neue Initiativen zur Lösung aktueller

mobilisiert die Genossenschaft neue

und Unsicherheiten gegenüber.

gesellschaftlicher Herausforde-

Kräfte – beispielsweise in neuen Bür-

Und weiterhin leisten sie dabei

rungen. Diese können vielfach nur

gergenossenschaften zur Sicherung

einen wesentlichen Beitrag für

gemeinsam gelöst werden. Hier ist

der Infrastruktur im ländlichen Raum

Sicherheit und Stabilität in unserem

die Genossenschaft unverändert eine

wie in Gaflenz oder dem innovativen

Bundesland. Aus einer Position der

optimale Rechtsform, die Kraft des

Projekt der Raiffeisen OÖ Ventures

Stärke heraus basierend auf einer

Miteinander zu bündeln und auf die

eGen. Und auch für die Jugend bietet

sehr gesunden wirtschaftlichen

Straße zu bringen. Nur die Genossen-

die Genossenschaft in Form von

Substanz. In Zeiten, in denen

schaft hat die notwendige Flexibilität

Schülergenossenschaften einen

Versorgungssicherheit nicht mehr

für eine Einbindung vieler Mitglieder

nachhaltigen über viele Jahrgänge

selbstverständlich ist und wirt-

und gleichzeitig den Rahmen für ein

hinaus gehenden Rahmen, unterneh-

schaftliche Unabhängigkeit einen

gemeinsames Wirtschaften über

merisches Arbeiten in der Praxis zu

immer stärkeren Wert bekommt,

einen ideellen Zweck hinaus.

erlernen, wie die Neugründung einer

ist die von den oö. Raiffeisen-Ge-

gegen den Klimawandel zu leisten.

Schülergenossenschaft in der HAK

nossenschaften geleistete Förde-

Ein leuchtendes Beispiel ist die nun-

rung ihrer Mitglieder besonders

mehr gegründete erste Erneuerbare

wertvoll. Sie sichern den finanziellen

Energiegemeinschaft als Genossen-

Langjährig erfolgreiche Genossen-

Blutkreislauf unserer Wirtschaft,

schaft in Oberösterreich. Die Raif-

schaften fördern unser Leben in

sie leisten als starker Partner der

feisenbank Steyr und die Stadt Steyr

entscheidenden Bereichen, neue

Landwirtschaft einen wesentlichen

haben als Pioniere die Grundlage

Genossenschaften mobilisieren zur

Beitrag zur Ernährungssicherheit,

geschaffen, durch ein Zusammenwir-

Lösung neuer Herausforderungen.

sie sind ein regionaler und nach-

ken von öffentlicher Hand, Unterneh-

Es gilt 2022 wie 1889: „Was dem

haltiger Energieversorger, und

men und Privathaushalten regionale

Einzelnen nicht möglich ist, das

vieles mehr.

nachhaltige Energieversorgung zu

vermögen viele.“

Ried i.I. zeigt.

Raiffeisenverband OÖ.

3


NEUE GENOSSENSCHAF T

(Digitale) Zukunft der Genossenschaft Direktor Mag. Robert Preinfalk, MMBA - Raiffeisen OÖ Ventures

In einem historisch einzigartigen Zusammenschluss haben die Raiffeisenlandesbank OÖ und die oö. Raiffeisenbanken gemeinsam eine Genossenschaft für Beyond Banking-Initiativen gegründet. Die neue Raiffeisen OÖ Ventures eGen schafft Struktur und Rahmen für genossenschaftliche Innovationen. 255 Millionen Treffer werden aus-

zu beleben. Zudem sollen die Werte

Struktur zur Umsetzung von Beyond

gespielt, wenn man den Begriff

und Vorteile der Genossenschaft in die

Banking-Initiativen und der Entwick-

„Genossenschaft“ in einer gängigen

Gegenwart übersetzt und vor allem

lung innovativer Geschäftsmodelle. Das

Suchmaschine eingibt. Wenn die

nutzbar gemacht werden. Neben

dahinterstehende Team ist interdiszi-

Sucheingabe auf „Genossenschaft

diesen Überlegungen standen auch

plinär und besteht aktuell aus ehema-

Digitalisierung“ lautet, reduziert sich

digitale Aspekte im Vordergrund und

ligen Projektteilnehmern, Mitarbeitern

das Ergebnis auf 314 Tausend.

sollten im Zusammenhang mit dem

von Raiffeisenbanken und der RLB OÖ,

Thema Genossenschaft mitgedacht

unterstützt durch externe Partner.

Es sind Zahlen, welche das enorme

werden. Als Ergebnis dieser Entwick-

Eigentümer der Genossenschaft sind

Potenzial für digitale Innovationen im

lung setzt Raiffeisen Oberösterreich

die RLB OÖ und die Raiffeisenbanken

Bereich der Genossenschaft widerspie-

künftig verstärkt auf Beyond Ban-

in Oberösterreich. Robert Preinfalk,

geln. Die Welt befindet sich im Umbruch.

king-Projekte, d.h. Angebote abseits

Vorstand von Raiffeisen OÖ Ventures

Entschleunigung, Bewusstsein, Regio-

des klassischen Bankgeschäfts.

ist von der Idee, die Innovationskraft

nalität und Nachhaltigkeit sind nur ein

von Raiffeisen zu stärken und genossenschaftlich zu denken begeistert:

zu einem gängigen Lebensmodell in der

Beyond Banking-Initiativen bündeln

Gesellschaft entwickelt haben. Genos-

Die neu gegründete Genossenschaft

verwurzelt und dennoch offen für alle

senschaften spielen dabei eine enorme

Raiffeisen OÖ Ventures bildet die

Menschen und Unternehmen quer

Auszug der Werte, die sich vom Trend

Rolle und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Belebung einer verantwortungsvollen Form des Wirtschaftens. Sie sind der Beweis, dass Wirtschaft sinnstiftend und wertorientiert funktionieren kann. Gleichzeitig stehen auch kooperative Geschäftsmodelle vor der Herausforderung, mit der Zeit und den damit verbundenen digitalen Entwicklungen Schritt zu halten.

Projekt Zukunft Genossenschaft Ein Zielbild aus einem Raiffeisen OÖ-Strategieprojekt war es, die bestehenden Netzwerke von Raiffeisen 4

Raiffeisenverband OÖ.

Raiffeisen OÖ Ventures eGen soll die Vernetzung der Region vorantreiben und den Wirtschaftsstandort stärken.

“Wir sind stark in der Raiffeisenfamilie


NEUE GENOSSENSCHAF T

durch die Region. Dabei fokussieren wir uns auf die genossenschaftliche Idee der Gemeinschaft und erreichen Menschen oder Unternehmen dort, wo sie dies gerade benötigen.“

Region als Ökosystem Zentraler Bestandteil der Philosophie von Raiffeisen OÖ Ventures ist die Betrachtung der Region als Ökosystem und die Notwendigkeit dieses Ökosys© gettyImages-Petmal

tem in sich stärker zu vernetzen, da die gemeinschaftliche Wertschöpfung größer ist als die Summe der Einzelteile. Ein genossenschaftlich orientiertes Netzwerk kann dabei als Bindeglied zwischen Menschen und lokalen

Nachhaltiges Wirtschaften funktioniert durch analoge und digitale Innovationen.

Unternehmen fungieren. „Wir möchten Ökologisch: Lösungen in der Region

mit unseren Innovationen der digitale

Alle entwickelten Ideen und Lösungen

Faden sein, der sich durch die Region

sollen Nachhaltigkeitskriterien erfül-

zieht. Wir möchten Menschen und

len, alltagsrelevant sein und somit

Unternehmen in der Region verbinden

einen echten Mehrwert bieten. Dabei

Weitere Entwicklungen

und unser großes Raiffeisen-Netzwerk

orientiert sich die Genossenschaft an

Im Rahmen dieser Beyond Banking-Pro-

für gemeinsame Synergien öffnen.

den drei Säulen der Nachhaltigkeit. Sozial: die regionale Wirtschaft soll

jekte sind erste echte Innovationen mit

Dadurch aktivieren wir das „WIR“ in der Region“, erklärt Binjamin Sancar, Vorstand von Raiffeisen OÖ Ventures.

Das Beste aus zwei Welten

profitieren und ein faires Angebot geschaffen werden Ökonomisch: durch Innovationen sollen Zeit und Geld gespart werden

schonen die Umwelt

eigenen Geschäftsmodellen in Umsetzung bzw. in den Startlöchern. Die laufende Entwicklung dieser Projekte, Erfolgsgeschichten und alle weiteren Initiativen dürfen mit Spannung verfolgt werden.

Raiffeisen OÖ Ventures verbindet das Beste aus zwei Welten. Die Agilität, Schnelligkeit und der Mut eines Start-ups treffen auf eine sichere Wachstumsumgebung eines Konzerns. So können die von uns gegründeten Start-ups oder neue Beyond BankingInitiativen bestmöglich gefördert wer© gettyImagesHinterhaus Productions

den. Es sollen neue Lösungen kreiert werden und das über die klassische Bankdienstleistung hinaus. Durch neue Geschäftsmodelle mit einem klaren Nutzenversprechen sollen Menschen und Unternehmen für alle Lebenssituationen und Bedürfnisse die besten Lösungen erhalten.

Der Zugang zu neuen Lösungen soll die Menschen in der Region vernetzen, zusammenbringen und gemeinsam erfolgreicher werden lassen.

Raiffeisenverband OÖ.

5


AKTUELL

Startschuss für gemeinsamen Weg in die Klimaneutralität Marion Pammer BA - DW 29141

Am 22. März 2022 wurde in Steyr die erste „Erneuerbare Energiegemeinschaft“ (EEG) Oberösterreichs als Raiffeisen-Genossenschaft gegründet. Die Statutarstadt nimmt damit eine Vorreiterrolle ein und setzt einen wichtigen Schritt in Richtung CO2-Neutralität.

D

ie Verantwortlichen für das

eingesetzt. Stets mit dem Ziel vor

ersten beiden Mitglieder sind die

Vorzeigeprojekt, Bürgermeister

Augen, die Stadt Steyr künftig zu

Stadt Steyr und die Raiffeisenbank

Markus Vogl und Raiffeisenbank-

100 % mit regionalem sauberem

Steyr. Doch dabei soll es nicht bleiben.

Direktor Andreas Schmidbauer, haben

Strom zu versorgen.

Die „Erneuerbare Energiegenossen-

wahrlich Pionierarbeit geleistet. Mit

schaft“ ist das optimale Modell für die aktive Einbindung der Bevölkerung in

Raiffeisenverbandes OÖ. und des

Energiegenossenschaft Steyr

OÖ Energiesparverbandes haben

In Beisein von Wirtschafts- und Ener-

weitere Interessenten, Private wie

sie alle erforderlichen Maßnahmen

gielandesrat Markus Achleitner wurde

Unternehmer, die bei dem Vorzeige-

getroffen und sich für die Gründung

die offizielle Gründung der Energie-

projekt mitmachen, egal ob als Stro-

der ersten EEG in Oberösterreich

genossenschaft Steyr vollzogen. Die

merzeuger oder Stromverbraucher.

der Energiewende. Eingeladen sind

Foto Pelzl

maßgeblicher Unterstützung des

Offizielle Gründung der Energiegenossenschaft Steyr – im Bild v.l.: Landesrat Markus Achleitner, Bürgermeister Markus Vogl, Vorstandsvorsitzende Energiegenossenschaft Steyr Daniela Zeiner, Vorstandsmitglied Energiegenossenschaft Steyr und Prokurist RB Steyr Patrick Wieser, RaiffeisenbankDirektor Andreas Schmidbauer und Verbandsdirektor Norman Eichinger Foto: City-Foto/Roland Pelzl

6

Raiffeisenverband OÖ.


AKTUELL

Auch das Land OÖ. sieht ein großes

Energiezukunft mit Hilfe von Erneu-

Potenzial in Erneuerbaren Energie-

erbaren Energiegemeinschaften

gemeinschaften und fördert

insbesondere für Gemeinden und

deren Gründung. Der Weg in eine

Landwirte aufmerksam gemacht.

Klimaneutralität – raus aus der

Diese verfügen vielfach über ent-

Import-Abhängigkeit rein in die

sprechende Dachflächen zur

Energie-Souveränität – soll mit

Erzeugung von Strom mit Photo-

lokalen Akteuren und lokal produ-

voltaik-Anlagen und können in ihrer

zierter Energie beschritten werden.

Region als wichtige Impulsgeber und

In einer gemeinsamen Pressekonfe-

Zugpferde agieren.

LandOÖ

EEG – eine besondere Chance für Gemeinden und Landwirte mit Energie

renz von Gemeinde- und Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger und Raiffeisenverband OÖ. wurde auf die Chancen einer gemeinsamen

Energie aus der Region für die Region – so soll die Energieversorgung künftig aussehen, sind sich Gemeinde- und Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger und Verbandsdirektor Norman Eichinger einig.

Neben dem positiven Beitrag für die

schaft nach dem System Raiffeisen

Vorbildfunktion

Umwelt profitieren alle Beteiligten

in Oberösterreich. Der Raiffeisen-

„Die Gründung der ersten Erneuer-

auch wirtschaftlich durch die sehr

verband OÖ. ist starker Partner bei

baren Energiegemeinschaft Oberös-

attraktiven rechtlichen Rahmenbe-

der Grünungsbegleitung von EEGs

terreichs als Genossenschaft in Steyr

dingungen (reduzierte Netzgebühren,

im ganzen Land und betreut bereits

hat eine wichtige Vorbildfunktion.

Befreiung von Abgaben). Es ist somit

mehrere Projekte. Schon seit länge-

Denn Erneuerbare Energiegemein-

nicht verwunderlich, dass das Projekt

rem beschäftigt man sich umfassend

schaften sind ein zusätzlicher Motor

auch schon im Vorfeld großes öffent-

mit dem Thema und begrüßt das

der Energiewende in unserem Bun-

liches Interesse erzeugt hat.

große Interesse an EEGs. „Die Genos-

desland. Die Menschen in unserem

senschaft ist seit jeher die ideale

Land können damit noch stärker an

Win-Win-Situation

Rechtsform, um die Kraft des Mitei-

der Umsetzung einer erneuerbaren

Die gesetzliche Grundlage des Erneu-

nander vieler Akteure auf die Straße

Energieversorgung mitwirken“,

erbaren-Ausbau-Gesetzes macht

zu bringen“, so der Verbandsdirektor.

begrüßt auch Wirtschafts- und

es möglich, dass Energie erstmals

So bietet die Rechtsform Genossen-

Energie-Landesrat Markus Achleitner

wirklich regional produziert und auch

schaft eine besondere Flexibilität

die Initiative in Steyr.

vor Ort genutzt werden kann. Damit

etwa beim Ein- und Austritt von

„Die Kraft des Einzelnen wird in der

wird eine dezentrale Energiever-

Mitgliedern und eignet sich darüber

Gemeinschaft gebündelt, um die

sorgung gefördert, CO2-Einsparung

hinaus für einen wirtschaftlichen

Herausforderungen der Gegenwart

erreicht und noch dazu Kosten für

Geschäftsbetrieb. „Nur die Genos-

zu bewältigen. Die Energiegenossen-

die Stromabnehmer gespart. Eine

senschaft verbindet diese beiden

schaften sind dabei ein Schlüssel zur

Win-Win-Situation für alle Beteiligten

zentralen Anforderungen einer EEG

Energiewende, weil ALLE mitmachen

– allen voran für unsere Umwelt.

an eine Rechtsform“, unterstreicht

können“, unterstreichen die beiden

Verbandsdirektor Eichinger. Mit der

Initiatoren Schmidbauer und Vogl.

Ideale Rechtsform

Umsetzung der ersten Initiative hofft

Zwei Pioniere, die heute schon

Verbandsdirektor Norman Eichinger

der Raiffeisenverband OÖ. auf einen

Zukunft gestalten. Mögen viele ihrem

freut sich ganz besonders über die

Schneeballeffekt für einen gemeinsa-

Beispiel folgen.

erste Erneuerbare Energiegenossen-

men Weg in eine Klimaneutralität. Raiffeisenverband OÖ.

7


NEUE GENOSSENSCHAF T

Bürger sichern Nahversorgung Marion Pammer BA - DW 29141

Viele ländliche Gemeinden stehen vor demselben Problem: Das letzte Geschäft im Ort schließt, es gibt keine Nahversorgung mehr und auch keinen sozialen Treffpunkt. Was tun? In der Marktgemeinde Gaflenz hat man die Kraft des Miteinander genutzt und eine Bürgergenossenschaft gegründet, mit deren Hilfe nun ein Nahversorgungszentrum – das „LENZ“ – entsteht.

A

ls klar war, dass der bisherige Nahversorger für immer seine

Tore schließt, musste eine Lösung für die künftige Sicherung der Nahversorgung in Gaflenz her. Eine Arbeitsgruppe hat sich intensiv mit dem Projekt beschäftigt und ein innovatives Konzept für ein regionales und multifunktionales Nahversorgungszentrum erarbeitet. Gebaut wird ein Geschäft mit Vollsortiment für den täglichen Bedarf, wovon 35 % des Sortiments

Visualisierung des multifunktionalen Nahversorgungszentrums "LENZ"

aus regionalen Produkten von den umliegenden Landwirten bestehen

Lebensmittelgeschäft wird ein kleines

Was einer nicht schafft...

soll. Außerhalb der Öffnungszeiten soll

Café integriert, auch das Freibadbuffet

Um das Projekt finanziell stemmen

ein Einkauf auch in Selbstbedienung

sowie der Postpartner und eine Trafik

zu können, wurde eigens die Bürger-

mittels einfachem Zutrittssystem

werden im „LENZ“ zu finden sein. „Es

genossenschaft „Genial – Regional

möglich sein.

war uns ein großes Anliegen nicht nur

– Gaflenztal“ gegründet. Bürger

die Kaufkraft, sondern auch das Gesell-

können durch den Kauf von Anteilen

Ort der Begegnung

schaftsleben im Ort zu behalten. Das

in der Höhe von 250 Euro Mitglied

Das Besondere am „LENZ“: Es soll

„LENZ“ soll als Begegnungszentrum

in der Genossenschaft und so Teil-

auch ein Ort der Begegnung sein. Im

unser Gemeindeleben zusammenhal-

haber des Nahversorgers werden.

ten“, so Bürger-

„Es freut uns, dass sich bereits

meister Andreas

mehr als 180 Personen am „LENZ“

Kaltenbrunner.

beteiligt haben; aber es sollen noch mehr werden“, verrät Obmann Ferdinand Rettensteiner. Der Bau

Vertreter der Bürgergenossenschaft „Genial – Regional – Gaflenztal“ beim Raiffeisenverband OÖ.: Im Bild v.l.: Spartenleiter Gerhard Steinkress, Obmann Ferdinand Rettensteiner, Vorstandsmitglied Bürgermeister Andreas Kaltenbrunner und Verbandsdirektor Norman Eichinger

8

Raiffeisenverband OÖ.

des Geschäftsgebäudes hat bereits begonnen – die Eröffnung ist im Sommer dieses Jahres geplant. Das „LENZ“ wird wesentlich zu einer hohen Lebensqualität in Gaflenz beitragen. Dank der Unterstützung Vieler.


NEUE GENOSSENSCHAF T

Schülergenossenschaft produziert „Olla-Hond“ Franz Gessl - DW 29500

Mit einem großartigen Projekt ließen die Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie Ried i.I. Mitte Jänner dieses Jahres aufhorchen: Sie haben die Tür zum realen Unternehmertum geöffnet und die Schülergenossenschaft „OLLA-HOND“ gegründet. In Beisein hochkarätiger Vertreter des heimischen Bildungs- und Genossenschaftswesens präsentierten die Schülerinnen und Schüler in der virtuell stattgefundenen Gründungsversammlung das Konzept „ihrer“ neuen Genossenschaft „OLLA-HOND“. Start mit Bienenwachskerzen

Region. Auch Visionen zu Geschäfts-

Schülergenossenschaft als Partner

Gestartet wird vorerst mit der Pro-

felderweiterungen in Richtung Dienst-

zur Seite.

duktion und dem Verkauf von Kerzen

leistungssektor stehen im Raum.

Fürs Leben lernen

aus nachhaltigem und regionalem

Innerhalb der Genossenschaft können

eine Kooperation mit dem Stadtimker

Begleitung durch Partnergenossenschaften

eingegangen. Auch die Raiffeisenbank

Mehr als 70 Schülerinnen und Schüler

übernehmen, kooperatives Wirtschaf-

Region Ried i.I. unterstützt die junge

sind Mitglied in der Genossenschaft,

ten kennenlernen und gemeinsam

Genossenschaft mit Waben ihrer

welche jahrgangsübergreifend

etwas bewegen. Die Schülerinnen

hauseigenen Bienenstöcke. Der erste

geführt wird und auf Dauer ausge-

und Schüler erhalten einen wertvollen

Verkaufstag war ein voller Erfolg: in

richtet ist. Begleitet werden sie von

Einblick in die Arbeitswelt und in die

kurzer Zeit waren die Kerzen ausver-

zwei Partnergenossenschaften,

Funktionsweise eines Unternehmens.

kauft, sodass die Schülerinnen und

der Raiffeisenbank Region Ried

Das zentrale Ziel dabei ist, ökonomi-

Schüler sofort wieder mit der Produk-

i.I. und dem Rieder Bauernmarkt.

sche Bildung und Finanzbildung durch

tion begannen. Ideen zur Herstellung

Mit deren Know-how bekommen

praktisches Tun zu erwerben. Oder

weiterer Produkte liegen ausreichend

die Jugendlichen vor allem im

vereinfacht gesagt: Mit dem Betrieb der

vor – einen besonders großen Wert

„realen Geschäftsbetrieb“ eine

Genossenschaft können die Schülerin-

legen die jungen Menschen auf eine

hilfreiche Unterstützung. Auch der

nen und Schüler „Olla-Hond“ verkaufen

nachhaltige und faire Produktion in der

Raiffeisenverband OÖ. steht der

und dabei allerhand fürs Leben lernen.

Bienenwachs. Hierfür wurde eigens

Verkauf der Bienenwachskerzen am Rieder Bauernmarkt

die jungen Menschen Verantwortung

Mitglieder des Vorstandes und Aufsichtsrates der neuen Schülergenossenschaft

Raiffeisenverband OÖ.

9


AUSZEICHNUNGEN

Ö-CERT-Zertifikat geht in die Verlängerung Seit Juli 2019 wird die hohe Qualität

Bundesministeriums für Bildung,

Die erforderlichen Qualitätsanfor-

des Bildungsservice des Raiffeisen-

Wissenschaft und Forschung und

derungen müssen in regelmäßigen

verbandes OÖ. durch das Ö-CERT

der Länder im Hinblick auf quali-

Zeitabständen nachgewiesen werden.

Gütesiegel dokumentiert. Ö-CERT

tätssichernde Maßnahmen von

Das dazu zuletzt im Raiffeisenver-

basiert auf einer Kooperation des

Erwachsenenbildungsorganisationen.

band OÖ. durchgeführte Audit ergab erneut ein sehr positives Ergebnis. Das Gütesiegel wurde daher durch die Geschäftsstelle von Ö-CERT bis 2024 verlängert. Das Aus- und Weiterbildungsangebot des Raiffeisenverbandes OÖ. richtet sich sowohl an ehrenamtliche Funktionäre als auch an Mitarbeiter und Führungskräfte der Mitgliedsgenossenschaften. Im abgelaufenen Jahr wurden trotz teilweise weiter gegebener pandemiebedingter Einschränkungen in über 80 Bildungs-

Verbandsdirektor Norman Eichinger und Leiter Bildungsservice Franz Gessl (r.) freuen sich über die Ö-CERT-Verlängerung.

veranstaltungen mehr als 2.200 Teilnehmer geschult.

BGF-Gütesiegel für RVOÖ "Wir fordern und fördern unsere Mit-

arbeiter stärken. Eine eigens dafür

Verbandsdirektor Norman Eichinger

arbeiter" – so steht es im Leitbild des

installierte Steuerungsgruppe

gemeinsam mit Betriebsratsob-

Raiffeisenverbandes OÖ. Die umfas-

kümmert sich um die kontinuierliche

frau Kerstin Gruber das Gütesiegel

sende Gesundheit der Mitarbeiter

Umsetzung von gesundheitsfördern-

entgegennehmen.

spielt dabei eine entscheidende Rolle.

den Maßnahmen.

Vor drei Jahren wurde der Startschuss

Das Gütesiegel für

für das Projekt der Betrieblichen

Betriebliche Gesund-

Gesundheitsförderung gegeben –

heitsförderung wird

heuer wurde dem Raiffeisenverband

jährlich vom Österrei-

OÖ. hierfür erstmals das Gütesiegel

chischen Netzwerk für

der Betrieblichen Gesundheitsförde-

Betriebliche Gesund-

rung verliehen.

heitsförderung an Unternehmen verliehen,

Gesunde Unternehmen brauchen

die sich mit Projekten zur

gesunde und motivierte Mitarbei-

Förderung der Gesund-

ter. Mit gezielten Maßnahmen der

heit der Belegschaft

Betrieblichen Gesundheitsförderung

besonders auszeichnen.

will der Raiffeisenverband OÖ. das

In der kürzlich stattge-

Wohlbefinden am Arbeitsplatz ver-

fundenen Verleihungs-

bessern und die Gesundheit der Mit-

veranstaltung durfte

10

Raiffeisenverband OÖ.

Betriebsratsobfrau Kerstin Gruber und Verbandsdirektor Norman Eichinger freuen sich über die Auszeichnung als gesundheitsfördernder Betrieb.


PERSONELLES

Zwei neue Genossenschaftsrevisoren Der Raiffeisenverband Oberösterreich

sehr anspruchsvolles Qualifizierungs-

Engagement fordert. Der Raiffeisen-

darf sich über eine weitere Verstär-

programm, das von den Auszubilden-

verband Oberösterreich gratuliert sehr

kung im Team der Genossenschafts-

den viel Lernaufwand und persönliches

herzlich.

revisoren freuen: Johann Niedermann und Johannes Schmid. Die beiden ausgebildeten Wirtschaftsprüfer und Steuerberater verfügen unter anderem über umfassende Berufserfahrung im Bereich der Unternehmensprüfung und sind nunmehr in der Revision für die Lagerhaus-, Molkerei-, Landes- und Spezialgenossenschaften tätig. Kürzlich haben sie die hochkarätige Ausbildung zum „Genossenschaftsrevisor“ abgeschlossen. Hinter dem Berufsbild des Genossenschaftsrevisors steckt ein umfangreiches und

Verbandsdirektor Norman Eichinger mit den neuen Genossenschaftsrevisoren Johann Niedermann (l.) und Johannes Schmid (r.)

Regionaler Wirtschaftstrainer – mit Zertifikat Zahlreiche Untersuchungen legen

schluss des Lehrgangs bildet eine

Besonderen auch in Schulen – gerüs-

nahe, dass es in der Wirtschafts-

Praxisarbeit.

tet bzw. berechtigt. Denn klar ist:

bildung – insbesondere im Bereich

Raiffeisen bleibt erster regionaler

Finanzwissen – bei vielen Menschen

Franz Gessl und Marion Pammer

Ansprechpartner in Finanzangelegen-

Nachholbedarf gibt. Dieser Entwick-

absolvierten diese Ausbildung

heiten und soll zusätzlich Impulsgeber

lung gegenzusteuern wird als Teil des

und sind somit weiterhin für kom-

für Finanz- und Wirtschaftsbildung in

genossenschaftlichen Förderungs-

mende Vorträge und Seminare – im

den Regionen sein.

auftrages bei Raiffeisen Österreich gesehen. Zu diesem Zweck wurde vom Raiffeisen Campus in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien der Lehrgang „Regionaler Wirtschaftstrainer – mit Zertifikat“ konzipiert. Dabei werden die Bedeutung der Wirtschaftsbildung für Menschen und Regionen, das Verständnis für regionale Wirtschaftskreisläufe und betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Inhalte gelehrt sowie didaktisches Know-how und konkrete Ideen für Zielgruppenveranstaltungen erarbeitet. Den Ab-

Die neuen Regionalen Wirtschaftstrainer Marion Pammer und Franz Gessl

Raiffeisenverband OÖ.

11


Veranstaltungstermine Mai bis September 2022 Sa 07.05.2022

Fachlich fit - Risikobeurteilung durch den Funktionär - Vertiefung

Bildungshaus Sankt Magdalena

Do 12.05.2022

Umgang mit Veränderungen - Von der Last zur Lust

SPES Zukunftsakademie Schlierbach

Di 24.05.2022

Fachlich fit - Aufsichtsrecht - Vertiefung

Bildungshaus Schloss Puchberg

Mi 01.06.2022

76. OÖ. Landesgenossenschaftstag

Design Center in Linz

Do 09.06.2022

Fachlich fit - Grundbuchsrecht und Liegenschaftsbewertung

Bildungshaus Sankt Magdalena

Do 15.09.2022

Fachlich fit - Grundbuchsrecht und Liegenschaftsbewertung

Bildungshaus Schloss Puchberg

Do 22.09.2022

Umgang mit Veränderungen - Von der Last zur Lust

Bildungshaus Sankt Magdalena

Di 27.09.2022

Fachlich fit - Risikobeurteilung durch den Funktionär - Vertiefung

Raiffeisenbank in Grieskirchen

Do 29.09.2022

Fachlich fit - Kreditgeschäft für den Funktionär - Vertiefung

Raiffeisenbank in Ried i.l.

Veranstaltungen werden abhängig von den aktuellen COVID-19 Rahmenbedingungen gegebenenfalls auch virtuell abgehalten. Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Raiffeisenverband OÖ.,

Österreichische Post AG Info.Mail W Entgelt bezahlt Erscheinungsort Linz, Verlagspostamt 4020 Linz

4021 Linz, Starhembergstraße 49, Redaktion: Marion Pammer BA, Konzept/Layout NEUDESIGN GmbH; Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Grundlegende Richtung: Information der dem Raiffeisenverband OÖ. angeschlossenen Erwerbs- und Wirtschafts­ genossenschaften über grundsätzliche Fragen und über Themen aus den Fachabteilungen des Raiffeisen­verbandes OÖ. Hinweis: Der Genossen­schaftsbrief richtet sich an Frauen und Männer gleicher­m aßen. Zur besseren Lesbarkeit wird auf geschlechts­ spezifische Doppelnennungen verzichtet.

Raiffeisenverband Oberösterreich

Raiffeisenverband Oberösterreich Starhembergstraße 49, 4021 Linz

Tel.: +43 732 66 92 01 Fax: +43 732 66 92 01-29 08 0

E-Mail: direktion@rvooe.raiffeisen.at www.rvooe.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.