AUSGABE HERBST 2018
Zugestellt durch Österreichische Post
Von der Sonntagskasse zur modernen Regionalbank! Grundsätze entscheiden die Mitglieder selbst über ihre Genossenschaft. ❸ Solidarische Wirtschaftsgesinnung: mit einem gemeinsamen wirtschaftlichen Ziel auf der "… Basis des Füreinander-Einstehens" (= Haftung). ❹ Nachhaltigkeit genossenschaftlichen Erfolgs: Das gemeinsame Ziel ist eine dauerhafte wirtschaftliche Verbesserung. Tageserfolge dienen diesem Ziel nicht immer. ➎ Subsidiarität: die Kraft der Genossenschaft wird nur dort eingesetzt, wo die Kraft des Einzelnen nicht ausreicht und Hilfe benötigt wird. ➏ Identitätsprinzip: Mitglieder (Mitunternehmer) und Kunden sind bei der Genossenschaft ident. ☛ Seite 2 Obmann Franz Huemer
Solidarität und Hilfe zur Selbsthilfe: Nach diesen Prinzipien lebte und wirkte Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Am 30. März 2018 jährte sich sein Geburtstag zum 200. Mal. Sein Lebenswerk ist heute weltweit ein Begriff, gilt er doch als einer der bedeutendsten Sozialreformer seiner Zeit. Und als Name zählt Raiffeisen heute zu den bekanntesten Marken Österreichs. Die Genossenschaftsbewegung nach Raiffeisen hat ihre Wurzel im Gedankengut der christlichen Solidarität. Was einer nicht schafft, das schaffen viele. Unter diesem Motto gründeten auch beherzte Ohlsdorfer im Jahre 1895 einen Vorschusskassenverein nach dem System Raiffeisen. Und unsere Genossenschaft entwickelte sich in den vergangenen 123 Jahren von der Sonntagskasse zur modernen Dienstleistungsbank. Diese beständige Entwicklung ist durch genossenschaftliche Leitsätze geprägt: ❶ Selbsthilfe: Bereitschaft zur gegenseitigen Hilfe. ❷ Selbstverwaltung: Im Rahmen der demokratischen
eltspartag W : r e b o t k en och, 31. O 31. 10. zu d
Mittw Foto: Ernst Stadlmayr sen.
., 30. und uns am 29 agen in den ie S n e h c part Besu Raiffeisen-S lsdorf und Altmühl! h nO Bankstelle