

Dir.
Dipl.-Kfm. Matthias Breidt Vorstandsvorsitzender Raiffeisenbank Region Schärding
Die im Jahr 2022 begonnene Inflation hat sich im Jahr 2024 wieder in Richtung des auf EU-Ebene angestrebten Zielwertes von 2 % zubewegt. Das hat dazu geführt, dass die Europäische Zentralbank wieder erste Zinssenkungen vornehmen konnte.
Das sollte dazu führen, dass die deutlich schwächelnde Wirtschaft zumindest von der Zinsseite wieder Unterstützung erfährt. Stark spürbare Auswirkungen waren zumindest 2024 noch nicht zu erkennen. Der insbesondere 2022 und 2023 stark rückläufige Bausektor im Eigenheimbereich zeigte 2024 wieder erste positive Entwicklungstendenzen.
Dennoch haben wir, wie auch in den letzten Jahren, bewiesen, dass die Raiffeisenbank eine verlässliche Konstante in der Region ist. Wir stehen zur finanziellen Nahversorgung in der Region. Wir investieren laufend in unsere Bankstellen und gestalten diese zu offenen, modernen Banken, in denen sich die Menschen wohl und willkommen fühlen. Aus einer starken Position heraus sind wir in der Lage, flexibel auf die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen zu reagieren.
Ein starker Partner für die Region zu sein bedeutet für uns, das nicht nur zu sagen, sondern auch mit Taten und Maßnahmen zu bestätigen. Wir sind sehr bestrebt unser Kapital sinnvoll und nutzenstiftend für die Menschen in unserer Region einzusetzen. 2024 haben wir neben dem Raiffeisen-Techno-Z das Raiffeisen-Med-Z neu errichtet und damit die Räumlichkeiten für eine erste und sehr moderne Primärversorgungseinheit im Bezirk Schärding geschaffen. Ergänzend wird in diesem Gebäude ein großer Bereich für Fitness und Vitalität seine Dienste anbieten. Aktivitäten die – dem Genossenschaftsgedanken entsprechend – unseren Mitinhabern und Kunden zu Gute kommen.
Wir hatten uns auch 2024 wieder viel vorgenommen und vieles von dem auch erfolgreich umsetzen können. Dazu braucht es eine starke, kompetente und engagierte Mannschaft. Ich bedanke mich daher ganz besonders bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit Engagement, Kompetenz und Freude unsere gemeinsamen Vorhaben hervorragend umgesetzt haben.
Ein großes Danke gilt auch unseren Kundinnen und Kunden, die uns ein hohes Maß an Vertrauen entgegenbringen. Dieses Vertrauen ist unser Auftrag und unsere Verpflichtung der Region Schärding auch weiterhin als kompetenter Partner sowohl in finanzieller Hinsicht, als auch in gesellschafts- und wirtschaftspolitischer Hinsicht zur Verfügung zu stehen. Und das machen wir in gewohnter Art und Weise:
Mit Freude und Nachhaltigkeit für die Menschen in unserer Region.
Bilanzsumme
Betriebsergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT)
Eigenkapital
1,6 Mrd. Euro
24,3 Mio. Euro
16,9 Mio. Euro
210,1 Mio. Euro (13,4 % der Bilanzsumme)
Wir leben in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, die auch an uns als Bank nicht spurlos vorübergehen. Die Zinsentwicklung und die steigenden regulatorischen Anforderungen fordern uns täglich heraus. Selten zuvor war die weltpolitische Lage so turbulent wie derzeit.
Die Zinsentwicklungen führten zu höheren Kreditkosten, während Sparer davon profitieren. Das gestiegene Zinsniveau und die bremsenden Aktivitäten der Bankenaufsicht haben zu einem Rückgang insbesondere im privaten Wohnbau geführt.
Dennoch konnten wir in diesem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld auch 2024 sehr gute Ergebnisse verzeichnen und ein hervorragendes operatives Ergebnis erzielen. Dies zeigt, dass die Raiffeisenbank Region Schärding ein stabiler und verlässlicher Partner ist.
Dir. Mag. Karin Wallerstorfer-Rögl MSc
Vorständin Raiffeisenbank Region Schärding
Mag. Wolfgang Mayr, CFM
Vorstand Raiffeisenbank Region Schärding
Die erfreuliche Geschäftsentwicklung stellt einen enormen Vertrauensbeweis unserer Kunden dar und bestätigt zudem unsere umsichtige Geschäftspolitik.
So konnten wir 2024 das Geschäftsvolumen auf 2,96 Mrd. Euro steigern: Kundeneinlagen 1,86 Mrd. Euro Finanzierungen 1,10 Mrd. Euro
Mit einer Bilanzsumme von 1,6 Mrd. Euro zählen wir zu den größten Raiffeisenbanken in Österreich.
Das EGT stellt mit 16,9 Mio. Euro einen sehr guten Wert dar.
Es konnte ein operatives Betriebsergebnis von 24,3 Mio. Euro erwirtschaftet werden.
Das Eigenkapital in Höhe von 210,1 Mio. Euro weist einen im Bankenvergleich soliden Wert auf. Das ermöglicht eine hohe Risikotragfähigkeit und gibt zudem Sicherheit und Zuverlässigkeit für unsere Partner.
Unser wichtigstes Kapital sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sorgen mit Kompetenz, hohem Engagement und viel Freude an ihrer Aufgabe für den Erfolg unserer Bank.
Wir legen Wert auf nachhaltiges Wirtschaften und wir tun es für die Menschen in unserer Region, für unsere 43.992 Kunden und 17.728 Mitglieder.
Die Raiffeisenbank Region Schärding ist hervorragend am Markt positioniert und gut gerüstet, die künftigen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Durch einen klaren Fokus auf unsere Kunden, zukunftsweisende Strategien sowie eine umsichtige Risikopolitik werden wir unsere positive Entwicklung fortsetzen können.
Wir stehen für Sicherheit, Verlässlichkeit und die bestmögliche Betreuung unserer Kunden – und genau das werden wir auch in Zukunft tun.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit!
Dir. Dipl.-Kfm. Matthias Breidt Vorstandsvorsitzender Raiffeisenbank Region Schärding
2024 – Solides Ergebnis in anspruchsvollen Zeiten
Trotz des schwierigen konjunkturellen Umfeldes erzielte die Raiffeisenbank Region Schärding im Geschäftsjahr 2024 Fortschritte in der Entwicklung mit guten Ergebnissen, gestärkten Eigenmitteln und einem großen Kundenvertrauen. Das solide Jahresergebnis zeigt, dass unsere Bank insgesamt und unsere Bankstellen im Speziellen sehr, sehr gut gearbeitet haben.
Die Raiffeisenbank Region Schärding hat sich dabei auch in diesem Jahr als verlässlicher Partner für ihre Kunden und Mitglieder erwiesen. Wir konnten unsere Position als führender Finanzpartner im Bezirk und darüber hinaus ausbauen.
Ein partnerschaftliches Miteinander zwischen Geschäftsleitung und den verantwortlichen Funktionären von Vorstand und Aufsichtsrat ist uns besonders wichtig. Eine Bank ist keine One-Man-Show! Und es gilt noch immer die Devise: „Die Lust auf das Gelingen muss größer sein als die Angst vor dem Scheitern.“
Wir von Raiffeisen stehen auf einem starken Fundament. Wir sind krisenerprobt, gut kapitalisiert und vor allem in der Region stark verankert. Das ist eine extrem gute Ausgangsposition, um auch in einem schwierigen Umfeld zu wachsen. Unsere langjährige Erfahrung, gepaart mit innovativen Lösungsansätzen und einem starken regionalen Netzwerk ermöglicht uns, auch in volatiblen Zeiten als stabiler Partner agieren zu können.
Mit Beginn des Jahres 2025 ist Mag. Wolfgang Mayr in die Geschäftsleitung der Raiffeisenbank Region Schärding eingetreten und verstärkt das Führungsteam um die bisherige Geschäftsleitung Direktor Dipl.-Kfm. Matthias Breidt und Direktorin Mag. Karin Wallerstorfer-Rögl MSc. Mit ihm hat ein erfahrener Banker aus den eigenen Reihen diese verantwortungsvolle Position übernommen. Gute Mitarbeiter zu halten ist zudem für Unternehmenserfolge entscheidend. Sie bilden mit ihrem Erfahrungsschatz eine stabile Grundlage für Innovation und Wachstum.
Eine weitere zukunftsweisende Weichenstellung ist die Änderung in der Funktionärsstruktur bei der Generalversammlung 2025 mit dem Wechsel zum hauptberuflichen Vorstand, welchen die drei Geschäftsleiter bilden. Alle Agenden, die bisher der ehrenamtliche Vorstand und der Aufsichtsrat innehatten, übernimmt der neue Aufsichtsrat. Das ist eine moderne, zeitgemäße Lösung und ich darf meinen Nachfolgern alles Gute für ihre verantwortungsvolle Aufgabe wünschen.
Die Grundprinzipien von Raiffeisen sind Subsidiarität, Solidarität, Nachhaltigkeit und Regionalität. Sie sind in der heutigen Zeit moderner denn je. Auch wenn der technologische Fortschritt und damit verbunden die rasche Veränderung der Umwelt eine Herausforderung ist und war, hat sich die Stabilität als wichtiger Faktor erwiesen, weil sie Sicherheit bietet. Unsere Grundprinzipien sorgen gerade in unsicheren Zeiten für diese Stabilität, auf die sich die Menschen verlassen können.
Mag. Dr. Josef Kinzl
Ehrenobmann Raiffeisenbank Region Schärding
Mag. Christoph Danner
Nach 36 Jahren engagierter Tätigkeit als Eigentümervertreter, davon 20 Jahre in der verantwortungsvollen Funktion des Obmannes und Vorstandsvorsitzenden der Raiffeisenbank Region Schärding, bedanken wir uns sehr herzlich bei Mag. Dr. Josef Kinzl für seinen unermüdlichen Einsatz und seine visionäre Arbeit. Unter seinem Vorstandsvorsitz war die Bank nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern hat sich auch als verlässlicher Finanzpartner in der Region etabliert.
Mit der Umstrukturierung der Raiffeisenbank Region Schärding und der Einführung des hauptberuflichen Vorstandes wurde ich zum Vorsitzenden des nunmehr mit neuen Aufgaben und Kompetenzen ausgestatteten Aufsichtsrates gewählt. Ich danke für das mir entgegengebrachte Vertrauen und freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen allen zum Wohle unserer Mitglieder und Kunden.
Aufsichtsratsvorsitzender Raiffeisenbank Region Schärding
Die Raiffeisenbank ist mehr als nur eine Bank – sie ist eine Genossenschaft. Unser Modell basiert auf den Prinzipien Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung. Diese Werte begleiten uns seit unserer Gründung und machen uns zu einem verlässlichen Partner für die Menschen und Unternehmen in unserer Region. In Raiffeisen Genossenschaften steht nicht die Gewinnmaximierung, sondern die Förderung der eigenen Mitglieder im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns.
Als Mitglied bzw. Mitinhaber ist man Miteigentümer der Raiffeisenbank. Die Mitinhabervertreter werden alle vier Jahre in der örtlichen Mitinhaberversammlung als Delegierte für die Generalversammlung gewählt. Sie vertreten die Interessen der örtlichen Kunden und Mitinhaber.
Bei der Generalversammlung im Juni 2025 wurde die Umstellung auf ein zeitgemäßes Delegiertensystem mit hauptberuflichem Vorstand beschlossen. Dabei vertreten die Delegierten wie bisher die Interessen der Mitglieder in der Generalversammlung und wählen den Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat bestellt den hauptberuflichen Vorstand, diesen bildet die Geschäftsleitung der Raiffeisenbank und dieser ist für das operative Geschäft verantwortlich.
Mit dieser neuen Struktur setzen wir ein klares Zeichen für Transparenz, Partizipation und zukunftsorientierte Führung. Wir sind überzeugt, dass diese Neuausrichtung unsere Bank stärkt und eine zukunftsweisende Weichenstellung ist.
GESCHÄFTSLEITUNG = HAUTPBERUFLICHER
Dir. Dipl.-Kfm. Matthias Breidt - Vorsitzender
Dir. Mag. Karin Wallerstorfer-Rögl MSc
Mag. Wolfgang Mayr, CFM
AUFSICHTSRAT
Mag. Christoph Danner - Vorsitzender
Bgm. Karl Buchinger - Vorsitzender-Stellvertreter
Brigitte Aschenberger
Johannes Bauer
Josef Doberer
Mag. Bernhard Eder
Christian Goldberger
Renate Hauer
Sabrina Kothbauer, MAS, MSc
DI (FH) Karl Mayböck
Karina Perndorfer
Anton Pretzl
Dr. Gerlinde Rachbauer
Ing. David Reiter
Mag. Jörg Rossdorfer
Johannes Schmiedleitner
Gabriele Schwendinger
Alois Spießberger
Johann Voglmayr
Johann Wallner
Die Raiffeisenbank Region Schärding ist ein wichtiger Impulsgeber und Mitgestalter Wir verfügen über die Gestaltungskraft, um einen entscheidenden Beitrag für unsere Region zu leisten. Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften sind unsere Grundsätze.
2,96 Mrd. Euro Geschäftsvolumen
1,86 Mrd. Euro Einlagen 1,10 Mrd. Euro Finanzierungen
Stabiler Partner für
43.992 Kundinnen und Kunden
24,3 Mio. Euro erwirtschaftetes Betriebsergebnis
1,6 Mrd. Euro Bilanzsumme
3,8 Mio. Euro jährliche Steuerleistung
17.728 Genossenschaftsmitglieder
165 Tsd. Euro Regionalförderung für unsere Vereine
Sicherer Arbeitgeber für
142 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Raiffeisenbank Region Schärding hat mit der Errichtung des neuen Raiffeisen Med-Z und der umfassenden Sanierung des Raiffeisen Techno-Z gleich zwei starke Impulse für die Zukunft der Region gesetzt. Mit Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe wurde ein modernes, nachhaltiges Zentrum geschaffen, das medizinische Versorgung, präventive Gesundheit und innovative Entwicklung miteinander verbindet – getragen vom genossenschaftlichen Grundgedanken und einem klaren Bekenntnis zur Region.
ORT FÜR GESUNDHEIT UND VITALITÄT: RAIFFEISEN MED-Z SCHÄRDING
Mit der Umsetzung des Bauprojektes wurden die Räumlichkeiten für das erste Primärversorgungszentrum im Bezirk Schärding geschaffen und damit ein wichtiger Schritt für eine moderne, leistungsfähige und nachhaltige Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum gesetzt.
Direkt angrenzend an das Raiffeisen Techno-Z entstand ein architektonisch ansprechendes modernes Gebäude, das seit April 2025 zentrale Anlaufstelle für wohnortnahe medizinische Versorgung ist. Unter dem Namen „Grüntalpraxis“ haben fünf Allgemeinmediziner eine Gemeinschaftsordination eröffnet. Ergänzt wird das medizinische Angebot durch Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, klinische Psychologie, Diätassistenz, Wundversorgung sowie Sozialarbeit.
Im Obergeschoss rundet das moderne Fitnessstudio „My Fitness“ das Angebot ab – mit neuesten TechnogymGeräten, digitaler Trainingsbetreuung und persönlichem Coaching.
Das Raiffeisen Med-Z ist über eine großzügige Terrasse mit dem Raiffeisen Techno-Z verbunden, somit kann auch das Fab’s Bistro übergreifend besucht werden. Ausreichend Parkplätze und E-Tankstellen für Autos und Fahrräder sind selbstverständlich vorhanden.
Wir investieren in Projekte, für die niemand sonst die erforderlichen Mittel oder das langfristige Engagement aufbringt. Das Raiffeisen Med-Z ist ein Leuchtturmprojekt, das zeigt, dass wir Verantwortung übernehmen –für die Region, für die Menschen und für eine nachhaltige Zukunft.
RAIFFEISEN TECHNO-Z SCHÄRDING
EIN ORT FÜR INNOVATION
Bereits 2020 übernahm die Raiffeisenbank die Mehrheitsanteile am Technologie- & Gründerzentrum Schärding und hat ein ambitioniertes Revitalisierungsprojekt gestartet, um den Fortbestand und die Weiterentwicklung zu sichern. Mit einer Investition von mehreren Millionen Euro wurde das in die Jahre gekommene Gebäude vollständig energetisch saniert, erhielt eine moderne Fassade sowie hochwertige Infrastruktur.
Auf rund 2.200 m² stehen nun Büroräume, Co-WorkingSpaces, Besprechungsräume und ein Veranstaltungssaal mit Terrasse, der auch extern gemietet werden kann, zur Verfügung. Besonders hervorzuheben ist der InnRaum³ - ein Innovationsraum für Wirtschaft, Schulen und Gesellschaft, der sich auf innovative Zukunftsthemen fokussiert. Damit fördert Raiffeisen aktiv Bildung, Wirtschaft und Fortschritt in der Region.
Als Genossenschaft handeln wir im Sinne unserer Mitglieder – der Menschen in der Region. Unsere Investitionen sind Ausdruck unseres genossenschaftlichen Auftrages und ein klares Bekenntnis zu Regionalität und Verantwortung.
GESAMTKONZEPT MIT WEITBLICK
Beide Projekte – das Raiffeisen Med-Z und das Raiffeisen Techno-Z – unterstreichen einmal mehr die zentrale Rolle der Raiffeisenbank Region Schärding als regionaler Impulsgeber und Mitgestalter. Die Gebäude bilden ein zukunftsorientiertes Zentrum, das medizinische Versorgung, Lebensqualität und unternehmerische Innovation miteinander verbindet.
Wir leben eine nachhaltige und partnerschaftliche Kundenbeziehung - offen, fair, wertschätzend und von Vertrauen getragen. Wir können uns über eine hohe Marktdurchdringung in den Bereichen Privatkunden, Firmenkunden, Landwirte und PRIVATE BANKING freuen. Wir sind Möglichmacher und finanzieller Begleiter in allen Lebenslagen.
Wir begleiten von Geburt an auf dem Weg in die Zukunft. Mit maßgeschneiderten Produkten vom Sumsi-Konto bis zum Jugend- und Studentenkonto mit der passenden Vorsorge sind wir der finanzielle Wegbegleiter und Partner. Wir bieten auch attraktive Ferienaktivitäten - wie Schnuppertauchen, Forscher-Workshops oder eine Fahrt in den Bayernpark an. Besonders wichtig ist uns auch die finanzielle Bildung der Kinder, wofür wir mit Pädagogen ausgearbeitete Vorträge für Schulen durchführen.
Mit 17 Bankstellen sind wir DER finanzielle Nahversorger in unserer Region. Raiffeisen ist mit Abstand die Bankengruppe mit dem dichtesten Filialnetz im Bezirk Schärding. Wir sind auch jene Bankengruppe, welche die finanzielle Infrastruktur in unserer Region zur Verfügung stellt und damit auch die Bargeldversorgung der Bevölkerung sichert.
Wir investieren kontinuierlich in die Modernisierung und Ausstattung unserer Bankstellen, um unseren Kunden den besten Service zu bieten.
RAIFFEISEN WOHNSERVICE
Ein Wohnbauprojekt bedarf einer optimalen finanziellen Planung. Dabei ist es wichtig, einen seriösen und erfahrenen Bankpartner an der Seite zu haben, der dafür sorgt, dass die Realisierung des Wohntraumes auf soliden Beinen steht. Unsere Wohnservice-Experten unterstützen und begleiten bei allen Vorhaben rund ums Thema Bauen, Sanieren und Wohnen.
RAIFFEISEN AGRARSERVICE
Gerade in der Landwirtschaft ist eine stetige und vorausschauende Weiterentwicklung wichtig. Dabei ist es gut, einen starken regionalen Finanzpartner an der Seite zu haben.
Unsere Agrarbetreuer begleiten dabei, alle Fragen im Hinblick auf Finanzen und Versicherungen zu klären und unterstützen im Hinblick auf mögliche Förderungen.
Als verlässlicher Finanz- und Förderpartner stehen wir fest an der Seite der heimischen Wirtschaft. Mit dem Raiffeisen Unternehmer-Service bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen.
Unsere Firmenkundenbetreuer:innen begleiten Sie kompetent und auf Augenhöhe – sei es bei Finanzierungen, Förderungen, Veranlagungen, Versicherungen sowie betrieblicher Vorsorge oder bei Betriebsübergaben. Dabei setzen wir auf eine ganzheitliche Beratung, welche die individuellen Bedürfnisse und Ziele in den Mittelpunkt stellt.
Als wirtschaftlicher Stabilisator der Region fördern wir auch aktiv die Vernetzung und den Austausch innerhalb der Unternehmer. Veranstaltungen wie der „Treffpunkt Unternehmer“ bieten Plattformen für Dialog und Kooperation.
Mit unserem Engagement und unserer regionalen Verankerung tragen wir dazu bei, die wirtschaftliche Zukunft der Region Schärding nachhaltig mitzugestalten.
Vermögende Privatkunden haben spezielle Anforderungen an ihr persönliches Finanzmanagement. Unser Spezialistenteam im PRIVATE BANKING deckt dies durch professionelle Beratung und individuelle Gesamtkonzepte optimal ab.
Raiffeisen Oberösterreich setzt mit der Auditierung eines „private banking Qualitätssiegels“ eine neue Benchmark für Kompetenz und Qualität im Private Banking Bereich – und damit in der Betreuung von vermögenden Privatkunden. Das Qualitätssiegel wurde in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Bankwesen der Johannes Kepler Universität entwickelt und im Juni 2024 an zwanzig Raiffeisenbanken aus Oberösterreich, darunter auch die Raiffeisenbank Region Schärding vergeben.
Als genossenschaftliche Bank ist es unser Ziel, gemeinsam etwas zu bewegen und Menschen zu verbinden. Wir wollen mit unseren Veranstaltungen Impulse geben und Raum für Netzwerke bieten.
Wir sind ein wichtiger Impulsgeber für gesellschaftliches Leben und verantwortungsvolles Wirtschaften. Unser Engagement erstreckt sich über die Bereiche Soziales, Sport, Bildung, Schulen, Kultur und Kunst. Damit ermöglichen wir, dass ein aktives Vereinsleben sowie Traditionen aufrecht erhalten werden können und erlebbar bleiben.
Die ehrenamtlichen Tätigkeiten der freiwilligen Helfer sind unverzichtbar. Daher unterstützen wir die Feuerwehren in unserer Region.
Förderer der Musikvereine sowie starker Partner der Kultur- und Kunst
Unternehmskooperationspartner des Roten Kreuzes im Bezirk Schärding im Bereich Kurswesen und Leseförderung sowie betriebliche Freiwilligenförderung
Aktivitäten für Kinder und Schüler bis hin zur finanziellen Bildung
Vielfältige Unterstützung der Sportvereine in der Region
Dabei unterstützen wir nicht nur finanziell, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligen sich auch aktiv am öffentlichen Leben in unseren Gemeinden.
Die Raiffeisenbank Region Schärding zählt mit 142 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den wesentlichen Arbeitgebern im Bezirk und bietet sichere und attraktive Arbeitsplätze in einer zukunftsorientierten Branche. Wir setzen auf Menschen, die Verantwortung übernehmen, Gestaltungskraft zeigen und mit Motivation zum gemeinsamen Erfolg beitragen.
Unser breites Spektrum an Berufsbildern eröffnet vielfältige Karrierechancen. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine hochwertige Aus- und Weiterbildung: fachlich fundiert und persönlichkeitsbildend. Als INEO-zertifizierter Lehrbetrieb bilden wir kontinuierlich Lehrlinge aus und ermöglichen auch alternative Ausbildungswege wie die Lehre mit Matura oder die Duale Akademie für AHS-Maturant:innen. Zudem bieten wir regelmäßig Ferialpraktika an, um jungen Menschen erste Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen.
7,06
Schulungstage pro Mitarbeiter im Jahr 2024
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von Wertschätzung, Offenheit und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und erleichtern den Wiedereinstieg nach einer Karenz. Attraktive Sozialleistungen – vom Firmenhandy über den Obstkorb bis hin zur kostengünstigen Nutzung des Parkhauses in Schärding – tragen zur Zufriedenheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei. Im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements bieten wir verschiedene präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen an, um das Wohlbefinden und die Motivation unserer Teams zu stärken.
Das gute Betriebsklima wird durch zahlreiche gemeinsame Aktivitäten gefördert, die den Zusammenhalt stärken und den Arbeitsalltag bereichern. So schaffen wir ein Umfeld, in dem sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können.
Raiffeisen steht für Regionalität und Nachhaltigkeit. Alle unsere Leistungen sollen einen nachhaltigen Nutzen für die Menschen und Unternehmen in der Region bringen - in ökologischer, sozialer und wirschaftlicher Hinsicht.
Wir wollen informieren, vernetzen und innovative Projekte für eine lebenswerte Zukunft fördern.
Und wir wollen selbst bewusste Maßnahmen für ein nachhaltiges Wirtschaften umsetzen.
Im Jahr 2024 haben wir als Raiffeisenbank Region Schärding gemeinsam mit Raiffeisen Energie bedeutende Schritte in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung gesetzt. Mit der Gründung der EEG (Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft) Region Schärding und EEG Pramtal-Peuerbach sowie als Mitgründer der EEGs Region Sauwald Donau-Ameisberg und Region Innkreis Mitte fördern wir aktiv regionale Energiekreisläufe.
Diese genossenschaftlich organisierten Energiegemeinschaften ermöglichen es Privathaushalten, Unternehmen und Gemeinden, lokal erzeugten Ökostrom zu teilen und zu nutzen. Durch die regionale Bündelung von Erzeugung und Verbrauch profitieren Mitglieder von fairen und stabilen Tarifen.
Wir sind ein zertifizierter Klimabündnis-Betrieb. Durch die Implementierung der Maßnahmen im betrieblichen Ablauf bekennen wir uns aktiv zum regionalen Klimaschutz.
Unsere Philosophie basiert auf den Werten Solidarität, Subsidiarität und Nachhaltigkeit. Als starke Regionalbank sehen wir es als unsere gesellschaftspolitische Verantwortung, die positive Entwicklung in der Region nachhaltig mitzugestalten.
I.
III. Betriebsaufwendungen -24.914.484,67
IV. Betriebsergebnis 24.297.965,45
V. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) 16.852.000,89
Wir weisen darauf hin, dass dieser Geschäftsbericht den Jahresabschluss der Raiffeisenbank Region Schärding eGen nur gekürzt darstellt und es sich deshalb nicht um eine Veröffentlichung handelt, die der gesetzlichen Form entspricht. Der in gesetzlicher Form aufgestellte Jahresabschluss wurde vom Abschlussprüfer bestätigt. Die Offenlegung des Jahresabschlusses erfolgt in der elektronischen Verlautbarungs- und Informationsplattform des Bundes (EVI) und im Firmenbuch beim Landesgericht Ried im Innkreis unter der Firmenbuchnummer FN 111211x.
Medieninhaber: Raiffeisenbank Region Schärding eGen
Oberer Stadtplatz 42, 4780 Schärding, Tel. +43 (0) 7712 / 3126
Bezirksgericht Schärding | FN 111211x
Druck: direttissima, 4780 Schärding
Fotonachweis: Raiffeisenbank Region Schärding Stand: 06/2025
Raiffeisenbank Region Schärding
Oberer Stadtplatz 42 | 4780 Schärding raiffeisen-schaerding.at