316. Genossenschaftsbrief

Page 1

Genossenschaftsbrief Die Mitgliederinformation des Raiffeisenverbandes Oberösterreich

2/2021

NR. 316

Aufbruchstimmung Der vorliegende Genossenschaftsbrief steht ganz im Zeichen des diesjährigen Genossenschaftstages: ein besonderer Genossenschaftstag mit spürbarer Aufbruchstimmung – zwar noch mit manchen pandemiebedingten Einschränkungen – aber wieder in Präsenzform, nachdem dies im Jahr 2020 das zweite Mal seit der Gründung des Raiffeisenverbandes Oberösterreich nicht möglich war. Besonders auch, weil seit diesem Tag mit Walter Lederhilger an der Spitze ein neues, verjüngtes und weiblicheres Team den Vorstand und Aufsichtsrat des Raiffeisenverbandes Oberösterreich bildet.


Inhalt 03

Zeit der Chancen

04

75. OÖ. Landesgenossenschaftstag

05

Oberösterreich wieder stark machen

06

Interview mit Walter Lederhilger

08

Das neue Funktionärsteam

10

Auszeichnungen

12

Schülergenossenschaft

14

Funktionärsbefragung

16

Termine

5

10 12

2

Raiffeisenverband OÖ.


L E I TA R T I K E L

Zeit der Chancen Die aktuellen Entwicklungen in Verbindung mit COVID-19 stimmen zuversichtlich. Einstellige 7-Tage-Inzidenzen, wachsende Durchimpfungsraten und damit einhergehende weitreichende Lockerungen der rechtlichen Einschränkungen machen optimistisch, dass Österreich die immensen Herausforderungen der größten Pandemie seit vielen Jahrzehnten im Gesundheitsbereich sehr gut bewältigt hat und dies auch so bleibt. Auch die Antworten Verbandsdirektor Dr. Norman Eichinger auf die Fragen, wie sich die vielen Einschränkungen durch COVID-19 auf die Wirtschaft nachhaltig auswirken, werden zunehmend konkreter und positiver. Der Wirtschaftsmotor brummt

Leben grundlegenden Branchen in

Die galoppierenden Aktienindizes, die

Oberösterreich einen sehr wichtigen

Weichenstellung beim Raiffeisenverband OÖ.

teilweise schon im Herbst 2020 das

Beitrag geleistet.

Der 75. OÖ. Landesgenossenschafts-

Vorkrisenniveau wieder erreicht und

tag hat auch die Weichen für die

mittlerweile deutlich überschritten

Chancen nützen

Zukunft im Funktionärskreis des

haben, waren ein hoffnungsfrohes

Dieses sehr positive wirtschaftliche

Raiffeisenverbandes OÖ. gestellt.

Vorzeichen. Nach einem Wirtschafts-

Umfeld ist auch ein guter Rahmen,

Einstimmig wurde Walter Lederhilger

rückgang 2020 in Österreich von

den Fokus in den Raiffeisen-Ge-

als neuer Genossenschaftsanwalt

6,3 % wird aktuell ein Erreichen des

nossenschaften nach der vielfach

und ein deutlich jüngeres und weib-

Vorkrisenniveaus der Wirtschafts-

während COVID-19 im Vordergrund

licheres Team in den Vorstand und

leistung bereits für den Sommer

gestandenen Notfallorganisation

Aufsichtsrat des Raiffeisenverbandes

2021 erwartet. Der Wirtschaftsmo-

wieder stärker auf jene Themen zu

OÖ. gewählt. Ich darf mich bei Franz

tor brummt in vielen Bereichen auf

lenken, die für den Erfolg der Zukunft

Reisecker für die sehr gute Zusam-

Hochtouren. Die noch während des

entscheidend sind. Die ständige

menarbeit, die stets an einem klaren

ersten Lockdowns 2020 gefürchtete

Anpassung des Leistungsangebotes

genossenschaftlichen Wertekompass

gewaltige Insolvenzwelle ist unter

an neue und künftige Bedürfnisse der

ausgerichtet war, bedanken. Gleich-

anderem dank der umfassenden

Kunden gilt unverändert als zentrale

zeitig freue ich mich, gemeinsam mit

staatlichen Unterstützungsmaß-

Herausforderung. Die vielfach sehr

unserem neuen Genossenschafts-

nahmen nicht ersichtlich, wie auch

gute wirtschaftliche Entwicklung

anwalt und dem Vorstand und Auf-

die aktuelle Risikoentwicklung bei

und die positiven Hochrechnungen

sichtsrat sowie unseren engagierten

den oö. Raiffeisenbanken zeigt. Zu

für das Jahr 2021 unserer Mitglieds-

Mitarbeitern die oö. Raiffeisen-Ge-

dieser positiven Entwicklung haben

genossenschaften sollten dabei

nossenschaften auch zukünftig als

auch die Raiffeisen-Genossenschaf-

nicht Ansporn zum Zurücklehnen

verlässlicher Partner begleiten und

ten als starkes Herz des finanziellen

sondern zur engagierten und mutigen

bestmöglich fördern zu können.

Blutkreislaufs und wesentlicher

Weichenstellung für eine nachhaltig

Wertschöpfungsbringer in für unser

positive Zukunft sein.

Raiffeisenverband OÖ.

3


G E N O S S E N S C H A F T S TA G

Aufbruchstimmung am Genossenschaftstag Eine Veranstaltung, in der wieder ein Zusammenkommen des oö. Genossenschaftswesens in physischer Form möglich war. Ein Bischof, der die Arbeit der Genossenschaften für die Menschen in unserem Land würdigte und segnete. Ein Landeshauptmann, der in seinem Festreferat über die Stärke und Zukunftsfähigkeit Oberösterreichs sprach. Und die Wahl eines neuen, jüngeren und weiblicheren Vorstandes und Aufsichtsrates im Raiffeisenverband OÖ. Es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass beim diesjährigen Genossenschaftstag eine gewisse Aufbruchstimmung zu spüren war.

B

ereits zum 75. Mal wurde

oö. Genossenschaftswesens wieder

haben ihren Förderungsauftrag mehr

am 18. Juni 2021 der OÖ.

persönlich treffen zu können.

als erfüllt und tragen nun zu einem

Landesgenossenschaftstag des

nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung

Raiffeisenverbandes Oberösterreich

Grußworte

bei“, so der Generalsekretär. Im Zuge

abgehalten – in besonderer Form

Bischof Manfred Scheuer stellte fest,

seiner Grußworte überreichte Pangl

unter Wahrung der geltenden Sicher-

dass Kirche und Genossenschaften

dem scheidenden Genossenschafts-

heitsregelungen: z.B. das Design

vor allem die Idee des gemeinsamen

anwalt Franz Reisecker die Raiffeisen-

Center als neuer Veranstaltungsort

Schaffens eint. „Die Ich-AG funktioniert

Nadel des Österreichischen Raiffeisen-

mit ausreichend Platz zur Einhaltung

nicht – zu viele Menschen bleiben

verbandes und bedankte sich ausdrück-

der gebotenen Abstandsregelungen,

dabei auf der Strecke. In der Stärkung

lich für das jahrelange Engagement für

ein auf die Mitgliedsgenossenschaf-

des Wir-Gefühls kann von den Genos-

Raiffeisen.

ten fokussierter Teilnehmerkreis

senschaften gelernt werden“, so der

sowie fixe Sitzplatzzuweisungen.

Bischof.

Auch wenn pandemiebedingt einiges

ÖRV-Generalsekretär Andreas Pangl

Rückschau, Abschied und Ausblick

anders war, gleich war die bei vielen

hob den wertvollen Beitrag der Genos-

Verbandsdirektor Norman Eichinger

Teilnehmern spürbare Freude über die

senschaften in der Pandemie hervor.

berichtete über die erfolgreiche Bewäl-

Möglichkeit, die vielen Vertreter des

„Die Raiffeisen-Genossenschaften

tigung der Herausforderungen im abgelaufenen Wirtschaftsjahr. Nach einem Rückblick auf die wesentlichsten Highlights in seiner Ära verabschiedete sich Genossenschaftsanwalt Franz Reisecker. Der neue Genossenschaftsanwalt Walter Lederhilger wagte in seiner Antrittsrede einen Blick in eine sehr

Bischof Manfred Scheuer

4

Raiffeisenverband OÖ.

ÖRV-Generalsekretär Andreas Pangl überreicht die Raiffeisen-Nadel an Franz Reisecker.

positive Zukunft des oö. Genossenschaftswesens.


G E N O S S E N S C H A F T S TA G

Oberösterreich wieder stark machen Verbandsdirektor-Stv. Mag. Franz Blaimschein - DW 29400

Er gab positive Zukunftsaussichten für das Bundesland Oberösterreich und fand lobende Worte für unsere oberösterreichischen Genossenschaften: Landeshauptmann Thomas Stelzer hielt das Festreferat am diesjährigen Genossenschaftstag und bezeichnete den Raiffeisensektor als besonderes Kraftfeld in Oberösterreich. Raiffeisen als stabile Säule

Zusammenhalts und

In seinen Anfängen als Abteilung

das sollten wir als gro-

des Landes Oberösterreich, heute

ßes Überthema sehen,

als eigenständige Genossenschaft,

um aus dieser Krise

bezeichnet Stelzer den Raiffei-

herauszukommen“, so

senverband Oberösterreich mit all

Stelzer.

seinen Mitgliedsgenossenschaften Oberösterreich. Gerade im letzten

OberösterreichPlan

von der Pandemie geprägten Jahr ist

Damit Oberösterreich

es besonders sichtbar geworden, wie

möglichst schnell und

wichtig die Raiffeisen-Genossen-

nachhaltig aus der Krise

schaften für den Wirtschaftsraum

kommt, wurde seitens

Oberösterreich sind. Darüber hinaus

des Landes Oberöster-

sei die Raiffeisenfamilie als wichtige

reich der „Oberöster-

und stabile Säule der gesamten

reich-Plan“ auf den Weg gebracht.

sowohl im Genossenschaftswesen

Volkswirtschaft Österreichs zu

Ein Investitionspaket von 1,2 Mrd.

als auch in den zahlreichen anderen

sehen, so der Landeshauptmann.

Euro soll Oberösterreich wieder stark

Bereichen. Gleichzeitig wünscht

machen. Insgesamt wird durch das

er dem neu gewählten Team des

Vor einem Jahr war in etwa die Hälfte

Paket ein Investitionsvolumen von

Vorstandes und Aufsichtsrates alles

der arbeitsfähigen Bevölkerung ent-

rund 2,5 Mrd. Euro ausgelöst. Die

Gute und ersucht um Fortsetzung der

weder arbeitslos oder in Kurzarbeit.

gesamtwirtschaftliche Hebelwirkung

konstruktiven Zusammenarbeit.

Mittlerweile gibt es in Oberösterreich

(langfristiger wirtschaftlicher Gesam-

mehr gesicherte Arbeitskräfte als

teffekt) für Oberösterreich beträgt

Der abschließende Dank des Lan-

vor der Krise. Die oö. Raiffeisen-Ge-

dadurch insgesamt rund 4 Mrd. Euro.

deshauptmannes gebührte der

nossenschaften haben in dieser

14.000 Arbeitsplätze sollen dadurch

Genossenschaftsfamilie – für das

schwierigen Zeit für Sicherheit und

zusätzlich geschaffen werden.

Mitgestalten und Vorangehen in

als wichtigen Gestalter IN und FÜR

Landeshauptmann Thomas Stelzer als Festreferent

Stabilität gesorgt und viele Men-

vielen Bereichen, für das Überneh-

schen verlässlich als starker Partner

Dank

men von Verantwortung und für ein

begleitet. „Der Raiffeisensektor ist

Landeshauptmann Stelzer bedankt

zukünftiges gutes Miteinander – um

ein besonderes Kraftfeld in Oberös-

sich beim scheidenden Genossen-

Oberösterreich wieder stark zu

terreich. Und gerade Genossenschaf-

schaftsanwalt Franz Reisecker für

machen.

ten sind verlässliche Gestalter des

sein Engagement für Oberösterreich Raiffeisenverband OÖ.

5


INTERVIEW

Nachhaltigkeit ist in unserer DNA verankert Marion Pammer BA - DW 29141

Er ist Landwirt aus Leidenschaft und Funktionär aus Überzeugung. Am 18. Juni 2021 wurde ÖR Walter Lederhilger zum Genossenschaftsanwalt des Raiffeisenverbandes OÖ. gewählt. Wir haben mit ihm über seine neue Funktion, seine Vorhaben und die Zukunft des Genossenschaftswesens gesprochen. Im Zuge der Neuwahlen des Raiffeisenverbandes OÖ. wurden Sie zum neuen Genossenschaftsanwalt gewählt. Was verbinden Sie mit dieser Funktion?

erkannt, dass die Landwirtschaft ein

Netzwerk. Beim Raiffeisenverband OÖ.

wichtiger Teil in meinem Leben ist.

engagiere ich mich seit 25 Jahren im

Im Zuge der landwirtschaftlichen

Aufsichtsrat, zuletzt als Vorsitzender,

Ausbildung habe ich mich schließlich

wobei ich intensive und wertvolle

entschlossen, den Betrieb meiner

Einblicke in die genossenschaftliche

Eltern zu übernehmen und so meine

Arbeit gewonnen habe.

Allen voran ist es für mich ein Privileg,

Leidenschaft zum Beruf gemacht.

an dieser Stelle für eine Idee einzu-

Meine Frau Brigitte unterstützt mich

stehen, von der ich zu 100 % überzeugt

dabei, gemeinsam haben wir eine

bin. Die Tätigkeit als Genossen-

Tochter und zwei Söhne, wobei der

schaftsanwalt ist mit einer sehr hohen

Jüngste ebenfalls am Betrieb mitar-

Wo sehen Sie Ihre wichtigste Aufgabe als Genossenschaftsanwalt? Was steht ganz oben auf Ihrer Agenda?

Verantwortung verbunden, weil man

beitet und ihn später übernehmen

Als meine wichtigste Aufgabe sehe

die Interessen aller Mitgliedsgenos-

wird. Meine Freizeit verbringe ich am

ich das Treffen von strategischen

senschaften zu vertreten hat. Das

liebsten in der Natur mit Spaziergän-

Entscheidungen, die für eine

Genossenschaftswesen in Oberös-

gen oder Wanderungen.

erfolgreiche und zukunftsfähige

terreich ist sehr breit aufgestellt und

Weiterentwicklung des Genossenschaftswesens nötig sind. Zusätzlich

gleichzeitig auf die Kompetenz und

Sie sind in der Genossenschaftsfamilie kein Unbekannter. Welche Erfahrungen bringen Sie für Ihre künftige Tätigkeit mit?

die erfolgreiche Zusammenarbeit im

Meine Funktionärslaufbahn startete

gesetzt und in unserem Verbund liegt

gesamten Funktionärsgremium, das in

ich vor knapp dreißig Jahren als Auf-

so viel Stärke, die es zu nutzen gilt.

seiner Zusammensetzung die Vielfalt

sichtsratsmitglied der Raiffeisenbank

Darüber hinaus möchte ich mich ganz

des Genossenschaftswesens gut

Kremsmünster. Mittlerweile stehe ich

besonders für den Bereich der Jugend

abbildet.

der Raiffeisenbank Region Kirchdorf

engagieren. Es muss uns gelingen,

als Aufsichtsratsvorsitzender vor.

die Jugend noch mehr für die genos-

Was für ein Mensch ist der neue Genossenschaftsanwalt privat?

Daneben arbeite ich schon viele Jahre

senschaftlichen Werte zu begeistern.

im Aufsichtsrat der Raiffeisenlandes-

Wenn wir in die Jugendarbeit inves-

bank OÖ mit und bringe mich in den

tieren, werden wir künftig bessere

Aufgewachsen bin ich in Kremsmüns-

Sektorgremien ein. In der bäuerlichen

Chancen für einen adäquaten Nach-

ter am elterlichen Hof als mittlerer von

Interessensvertretung bin ich eben-

wuchs haben – sei es im Mitarbeiter-

drei Söhnen. Bereits sehr früh habe ich

falls tätig und verfüge über ein gutes

oder im Funktionärsbereich. Hier die

bedient sehr viele unterschiedliche Geschäftsfelder. Ich begegne meiner neuen Aufgabe daher mit dem gebotenen Respekt, vertraue aber

6

Raiffeisenverband OÖ.

möchte ich mich für die weitere Stärkung des genossenschaftlichen Verbundes einsetzen. Mein ganzes Leben schon habe ich auf Zusammenarbeit


INTERVIEW

nötigen Netzwerke zu schaffen ist ein zentrales Zukunftsthema.

„Das Besondere am Genossenschaftsmodell ist, dass der Kunde zugleich auch Eigentümer des Unternehmens ist. Das ist einzigartig in der Wirtschaft und gelebte Nachhaltigkeit.“

Wo sehen Sie Chancen für die künftige Entwicklung im Genossenschaftswesen? Genossenschaften haben ein Wertegerüst, das populärer ist als je zuvor. Wir müssen diese Chance nützen und Werte wie Regionalität oder Nachhaltigkeit noch mehr nach außen tragen. Vor allem die Corona-Krise hat uns gezeigt, wie wichtig regionale Kreisläufe für die Stabilität eines Landes sind. Genossenschaften sind in der Region verankert, wodurch die gesamte Wertschöpfung in der Region bleibt. Auch das Thema Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde. Während sich manche Unternehmen mit fragwürdigen Nachhaltigkeitsin-

und auch sinnvollen Fusionen und den

mehr an Vielfalt gewinnt. Ich freue

itiativen schmücken, können unsere

damit einhergehenden wachsenden

mich, wenn ich künftig gemeinsam

Genossenschaften mit Fug und Recht

Genossenschaften die Nähe zu den

mit einem kompetenten Team an

behaupten: „Nachhaltigkeit ist seit

Menschen aufrechterhalten zu kön-

meiner Seite einen wertvollen Beitrag

jeher in unserer DNA verankert".

nen. Unabhängig von der Größe der

zur gesamthaften positiven Entwick-

Große Chancen für Genossenschaf-

Genossenschaft muss es uns gelin-

lung des oö. Genossenschaftswesens

ten sehe ich auch bei der Erschlie-

gen, die Genossenschaft attraktiv

leisten kann.

ßung von neuen Geschäftsfeldern,

und präsent zu halten, um die regio-

wie sie sich aktuell etwa im Energie-

nale Verbundenheit und den Kontakt

bereich ergeben. Wir brauchen eine

zu den Menschen zu bewahren. Da ist

Energiewende und ich bin über-

die Rolle der Eigentümervertreter für

zeugt davon, dass dieser Weg über

mich eine ganz Wichtige.

Ehrenamt: Gesellschaft nicht funktionieren.

Generell glaube ich, dass Genossen-

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

schaften gute und vor allem einfache

Dass sich unsere Mitgliedsgenossen-

Kooperatives Wirtschaften

Lösungen für aktuelle gesellschaft-

schaften weiter so gut entwickeln.

liche Herausforderungen bieten kön-

Der Raiffeisenverband OÖ. spielt

nen. So gesehen ist da viel Potential

dabei eine wichtige Rolle als Prob-

für die Zukunft.

lemlöser und Aufzeiger von Chancen.

genossenschaftliche Einrichtungen der bessere und nachhaltigere ist.

WALTER LEDERHILGER IM WORDRAP Ohne Ehrenamt würde unsere

Genossenschaft: F.W. Raiffeisen: Ein Mann, der mit seiner Idee den ganzen Globus erfasste.

Genossenschaften haben so viele

Herzenswunsch:

Wo gibt es Herausforderungen?

Potenziale, die es bestmöglich

Gesundheit. Für die Menschen,

zu nutzen gilt. Es ist mein großer

aber auch gesunde Genossen-

Eine besondere Herausforderung

Wunsch, dass sich unsere Genossen-

schaften.

wird es sein, trotz der notwendigen

schaftsfamilie vergrößert und noch Raiffeisenverband OÖ.

7


R AIFFEISENVERBAND OÖ.

Das neue Funktionärsteam Marion Pammer BA - DW 29141

Nach den Neuwahlen vom 18. Juni 2021 steht dem Raiffeisenverband Oberösterreich ein neues Funktionärsteam vor. Bei der Zusammenstellung des Wahlvorschlages stand neben der in erster Linie entscheidenden Kompetenz und einer adäquaten Vertretung der unterschiedlichen Genossenschaftssparten insbesondere auch der Grundsatz der Diversität im Fokus. Insofern präsentiert sich das Team des Vorstandes und Aufsichtsrates des Raiffeisenverbandes Oberösterreich auch deutlich jünger und weiblicher. Mehr Frauen und jünger

näre nunmehr bei 52 Jahren, anstatt

Aufsichtsratsvorsitzenden wurden

Besonders erfreulich ist, dass der

von 57 Jahren wie bei der Wahl im Jahr

im Zuge der Neuwahlen neu besetzt.

Frauenanteil im Funktionärsgremium

2016. Betrachtet man das Durch-

Nachdem der bisherige Aufsichts-

von 17 % auf insgesamt 26 % gestiegen

schnittsalter der neuen Funktionäre,

ratsvorsitzende Walter Lederhilger

ist. Dieser positive Anstieg wurde

so beträgt dies „junge“ 43,6 Jahre.

zum neuen Genossenschaftsanwalt

dadurch erreicht, dass beinahe jeder

gewählt wurde, hat Karl Eschlböck – bisher Vorstandsmitglied des

Zusätzlich haben sich Vorstand und

Spitzenfunktionen neu besetzt

Aufsichtsrat deutlich verjüngt. So liegt

Sowohl die Funktion des Genossen-

sitz des Aufsichtsrates übernommen.

das Durchschnittsalter der Funktio-

schaftsanwaltes, als auch die des

zweite Neufunktionär weiblich ist.

Raiffeisenverbandes OÖ. – den Vor-

Verbandsdirektor Norman Eichinger, Volkmar Angermeier, Genossenschaftsanwalt Walter Lederhilger, Ludwig Hubauer und Johann Schneeberger (v.l.)

8

Raiffeisenverband OÖ.


R AIFFEISENVERBAND OÖ.

Der Vorstand und Aufsichtsrat des Raiffeisenverbandes OÖ. setzt sich nach den Neuwahlen vom 18. Juni 2021 wie folgt zusammen: VORSTAND:

Regina REITER

Christoph LEITNER

Aufsichtsratsvorsitzende RB Windischgarsten

Obmann LG Grein und Umgebung

Aufsichtsratsvorsitzender RB Region Kirchdorf

Generaldirektor Dr. Heinrich SCHALLER

Obfrau „Schärdinger“ Landmolkerei

1. GenossenschaftsanwaltStellvertreter

Anita STRASSMAYR

Genossenschaftsanwalt ÖR Walter LEDERHILGER

Ing. Volkmar ANGERMEIER

Präsident des Aufsichtsrates RLB OÖ AG Aufsichtsratsvorsitzender RB Region Eferding 2. GenossenschaftsanwaltStellvertreter ÖR Ing. Ludwig HUBAUER

Vorstandsvorsitzender RLB OÖ AG

Vorsitzende Funktionärinnen-Beirat des Österr. Raiffeisenverbandes Aufsichtsratsvorsitzender-Stv. RB Bad Wimsbach-Neydharting AUFSICHTSRAT: Aufsichtsratsvorsitzender Karl ESCHLBÖCK

Obmann Lagerhaus Innviertel-Traunviertel-Urfahr Stv. Aufsichtsratsvorsitzender der RWA

Obmann Lagerhaus Eferding-OÖ. Mitte

3. GenossenschaftsanwaltStellvertreter

Susanne KREINECKER

ÖR Johann SCHNEEBERGER

Obmann Berglandmilch

Ing. Roman BRAUN

Vizepräsident des Aufsichtsrates der RLB OÖ AG Obmann Vereinigung der Spitzenfunktionäre und Obleute oö. Raiffeisenbanken Aufsichtsratsvorsitzender RB Region Schwanenstadt ÖR Ing. Hans ECKER

Obmann SAATBAU LINZ Josef FÜRTBAUER

Obmann Gmundner Molkerei

Anna GSTÖTTENBAUER

Aufsichtsratsvorsitzende RB Region Freistadt LAbg. Michaela LANGER-WENINGER

Präsidentin Landwirtschaftskammer OÖ Aufsichtsratsmitglied Maschinenring Oberösterreich Service Andreas LIDAUER

Obmann LG Vöcklabruck-Gmunden Aufsichtsratsvorsitzender-Stv. RB Region Schwanenstadt

Josef PFOSER

Aufsichtsratsvorsitzender RB Region Rohrbach

AufsichtsratsvorsitzenderStellvertreterin Obfrau Energiegenossenschaft Region Eferding

Direktor Klaus AHAMMER MBA

Margit MAYR-STEFFELDEMEL Mag. Georg RATH

Aufsichtsratsvorsitzender RB Gramastetten-Herzogsdorf Johann RIEDLER

Aufsichtsratsvorsitzender LG Vöcklabruck-Gmunden Gerhard RIESS

Obmann Maschinenring Oberösterreich Service Vorstandsvorsitzender Maschinenring Personal und Service Doris ROTHBAUER BEd

Aufsichtsratsvorsitzende RB Kollerschlag Kons. Werner SAMS

Obmann OÖ WASSER Genossenschaftsverband

Geschäftsleiter RB Salzkammergut Obmann Geschäftsleitervereinigung oö. Raiffeisenbanken

Geschäftsführer Lagerhaus Innviertel-Traunviertel-Urfahr

MMMag. Dr. Pauline ANDESSNER LL.B.

Friedrich SPITZER

Aufsichtsratsvorsitzender-Stv. RB Region Hausruck DI Dr. Helmut BERGER

Obmann RB Meggenhofen-Kematen Bgm. Martin DAMMAYR

Direktor Mag. Stefan SCHAMBERGER

Obmann Verband der Einforstungsgenossenschaften Wolfgang STADLMAYR

Obmann Kraftwerk Glatzing-Rüstorf

Georg STEINER, BA

Obmann Infrastrukturgenossenschaft Michaelnbach Aufsichtsratsvorsitzender-Stv. RB Region Grieskirchen

Obmann RB Pöndorf-Frankenmarkt

Waltraud DERFLINGER

Obfrau RB Attergau

Obmann-Stv. Lagerhaus Innviertel-Traunviertel-Urfahr

Alois FLEISCHANDERL

Obmann LG Freistadt

Direktor Mag. Karl FRÖSCHL

Geschäftsleiter RB Perg

August HACKL

Obmann Linzer Molkerei Direktor Alois KLIEMSTEIN

Geschäftsleiter RB St. Agatha

Martin STOCKENREITER

Obmann Milchunion Alpenvorland

Margareta TEUFL

Ing. Mag. (FH) Gerhard UTTENTHALER

Obmann Biomasseverband OÖ Martin WAHL

Aufsichtsratsvorsitzender Gmundner Molkerei Friedrich ZAUNMAIR

Obmann Mahl- und Mischgenossenschaft Sattledt Mag. (FH) Christa ZEINER

Obfrau Lebens.mittel.punkt Eferding Raiffeisenverband OÖ.

9


G E N O S S E N S C H A F T S TA G

Verdiente Genossenschafter vor den Vorhang Marion Pammer BA - DW 29141

Glücklicherweise gibt es sie: jene Menschen, die mehr tun. Jene, die sich über das übliche Maß hinaus für ihre Genossenschaft einsetzen oder sich mit ihrem ganz persönlichen so bedeutenden Beitrag für ein erfolgreiches Genossenschaftswesen in Oberösterreich engagieren. Sie sind es, die durch ihr verantwortungsbewusstes Handeln die Genossenschaftsidee Friedrich Wilhelm Raiffeisens verwirklichen. Einmal im Jahr holt der Raiffeisenverband OÖ. diese verdienten Genossenschafter vor den Vorhang und würdigt ihr Engagement mit den zwei höchstmöglichen Auszeichnungen des oberösterreichischen Genossenschaftswesens.

Goldene Raiffeisen-Plakette Die Raiffeisen-Plakette in Gold als

heurigen Genossenschaftstag wurde

dieser Zeit war er bereits 16 Jahre

höchste Auszeichnung wird vom

diese an den bisherigen Genossen-

im Vorstand aktiv und hatte unter

Vorstand des Raiffeisenverbandes

schaftsanwalt und nunmehrigen

anderem Funktionen in der Raiffei-

OÖ. an herausragende Persön-

Ehren-Genossenschaftsanwalt

senbank Innkreis Mitte, SAATBAU

lichkeiten verliehen, die sich ganz

Ing. Franz Reisecker verliehen. Vor

Linz und bei der Maschinenring-Ser-

besonders um den oberösterrei-

neun Jahren wurde Franz Reisecker

vice inne. Als langjähriger Präsident

chischen Genossenschaftssektor

zum Genossenschaftsanwalt des

der Landwirtschaftskammer OÖ

verdient gemacht haben. Beim

Raiffeisenverbandes OÖ gewählt. Zu

hegte er eine besondere Verbundenheit mit genossenschaftlichen bäuerlichen Strukturen, aber auch die erfolgreiche Entwicklung des Raiffeisen-Geldsektors war ihm stets ein großes Anliegen. Unter Genossenschaftsanwalt Franz Reisecker hat sich die Genossenschaftsfamilie in Oberösterreich hervorragend weiterentwickelt und Dank vieler Neugründungen auch entsprechend vergrößert. Wir gratulieren zu dieser ganz besonderen

Träger der Goldenen Raiffeisen-Plakette: Ehren-Genossenschaftsanwalt Franz Reisecker

10

Raiffeisenverband OÖ.

Auszeichnung.


Silberne Raiffeisen-Plakette Für ihre wertvolle Arbeit wurden nachstehende Personen mit der Silbernen Raiffeisen-Plakette ausgezeichnet: Alois BUCHBERGER

Ludwig MAYRHOFER

ehem. Vorstandsvorsitzender RB

ehem. AR-Mitglied Raiffeisen-

Ennstal

verband OÖ.

ehem. AR-Mitglied Raiffeisenver-

ehem. Obmann Biomasse-

band OÖ.

verband OÖ.

Georg ECKMAIR

K arl MOSER

ehem. Obmann LG OÖ. Mitte

Verbandsrevisor Raiffeisen-

ehem. Aufsichtsratsvorsitzender LG

verband OÖ.

Eferding-OÖ. Mitte

ehem. Betriebsratsvorsitzender

Gerhard EHRENBERGER Aufsichtsratsvorsitzender RB Kleinmünchen-Linz Alexander FAHRNGRUBER ehem. Geschäftsleiter RB Steinbach-Grünburg Helmut HACKL ehem. Obmann RB Hinterstoder und Vorderstoder Direktor Alois HOCHMUTH ehem. Geschäftsleiter RB Bad Wimsbach-Neydharting Ing. Anton KATZLBERGER

Raiffeisenverband OÖ. Ing. Hermann MUSS Aufsichtsratsvorsitzender RB Neukirchen a.d.Vöckla Gregor NETZTHALER

ÖR Anton SCHMID Obmann RB Leonding Franz SCHWED ehem. Vorstandsvorsitzender bzw. Obmann RB Mondseeland Direktor Franz STADLER ehem. Geschäftsleiter RB St. Roman Direktor Josef STRASSER ehem. Geschäftsleiter RB Region Bad Leonfelden Georg STROBL ehem. Verbandsrevisor Raiffeisenverband OÖ.

ehem. Vorstandsvorsitzender RB Lochen

Herzliche Gratulation an alle

Gerhard PUTZ

Geehrten. Die Genossenschafts-

49 Jahre Funktionär bei WG Reithwald / RamsauGschwandt-Steinach ÖR Josef SCHERLEITHNER ehem. AR-Mitglied Raiffeisenverband OÖ.

ehem. Obmann RB Aspach-Wildenau

Obmann Viehvermarktung Nord

Wolfgang KOLB

Franz SCHEURINGER

ehem. Aufsichtsratsvorsitzender RB

Aufsichtsratsvorsitzender

Meggenhofen-Kematen

RB St. Roman

auszeichnungen sollen ein Zeichen der Anerkennung und des Dankes sein. Sie sollen vor allem aber auch Ermutigung sein für so viele engagierte Menschen in unserem Land, die im Genossenschaftswesen Verantwortung übernehmen und die Idee Friedrich Wilhelm Raiffeisens tagtäglich leben und weitertragen.

Raiffeisenverband OÖ.

11


SCHÜLERGENOSSENSCHAF T

In St. Florian sind die Hühner los! Franz Gessl - DW 29500

Nun ist es soweit: die erste Schülergenossenschaft in Oberösterreich wurde in der als eine von vier bundesweit ausgewählten Pilotschulen – der HLBLA St. Florian – gegründet. Doch bevor wir das Vorzeigeprojekt der HLBLA St. Florian vorstellen, möchten wir erläutern, worum es bei einer Schülergenossenschaft überhaupt geht. Eckpunkte einer Schülergenossenschaft Die Schüler einer Schule führen eine Firma in der simulierten Rechtsform einer Genossenschaft. Die Schülergenossenschaft wird aber

schaft jahrgangsübergreifend und auf

Die Schülergenossenschaft ist

Dauer ausgerichtet ist und auch mit

ein Partnerschaftsmodell zwischen

echtem Geld arbeitet.

Schule, einer Partnergenossenschaft

Grundvoraussetzung ist generell, dass es ein Geschäftsfeld auf Dauer

vor Ort und dem Raiffeisenverband OÖ. Aufgabe einer Partnergenossen-

gibt. Geschäftsfelder können sein:

schaft ist es beispielsweise, die Schüler

nicht im Firmenbuch, sondern in einem

Organisation von Schulbedarf oder

beim Gründungsworkshop und bei der

Verzeichnis beim Raiffeisenverband

Schulverpflegung, Verkauf von selbst

Gründungsversammlung zu begleiten,

OÖ. eingetragen.

produzierten Gegenständen oder

im Aufsichtsrat der Schülergenossen-

Produkten, die Erbringung von Dienst-

schaft vertreten zu sein und in unter-

herkömmlichen Übungsfirmen liegt

leistungen innerhalb und/oder außer-

nehmerischen Fragen unterstützend

darin, dass eine Schülergenossen-

halb der Schule usw.

tätig zu sein.

Der wesentlichste Unterschied zu

Gründungsmitglieder beim fahrbaren Hühnerstall

12

Raiffeisenverband OÖ.


SCHÜLERGENOSSENSCHAFT

Im Bild v.l.: Direktor Hubert Fachberger, Georg Lehner, AR-Vorsitzender Matthias Prielinger, Obmann Leo Traunmüller, Verbandsdirektor Norman Eichinger, Direktor Karl Dietachmair und Obmann Karl Eschlböck

Der Raiffeisenverband OÖ. unter-

Visionen über Geschäftsfelderweite-

mit welchem Engagement und Begeis-

stützt in allen rechtlichen und orga-

rungen liegen ausreichend vor.

terung die Schüler und der Betreuungs-

nisatorischen Belangen und begleitet

Die Kreativität der Schüler kennt fast

professor arbeiten.

die Schülergenossenschaft. Sämtliche

keine Grenzen.

Muster – vom Businessplan bis zu Satzung und Geschäftsordnungen – werden vom Raiffeisenverband OÖ. zur Verfügung gestellt.

Erste Schülergenossenschaft in OÖ

Die diesbezügliche Gründungsver-

„Was wir in den vergangenen 50 Jahren nicht geschafft haben, habt ihr geschafft: Den Start mit einer eigenen Nutztierhaltung.“ Direktor Hubert Fachberger

Nun zum eigentlichen Projekt in der

sammlung fand am 24. Juni 2021 statt. Im Rahmen dieser Versammlung wurde den Vertretern der Partnergenossenschaften Berglandmilch, Lagerhaus Eferding-OÖ. Mitte und Raiffeisenbank Region Sierning-Enns der Businessplan sowie die Organisation der ersten Schü-

HLBLA St. Florian: Anfang März dieses

In den Workshops wurden seitens

lergenossenschaft in Oberösterreich

Jahres wurden unter Einhaltung aller

der interessierten Schüler Visionen

präsentiert. Seitens des Raiffeisenver-

Sicherheitsmaßnahmen mit rund 50

gesponnen, grobe Ertrags- und

bandes OÖ. wurde die Zusicherung zur

interessierten Schülern zwei Grün-

Kosteneinschätzungen vorgenommen,

Aufnahme in das Schülergenossen-

derworkshops durchgeführt. Konkret

Schlüsselaktivitäten festgelegt und

schaftsregister gegeben.

wird in der HLBLA St. Florian mit der

auch der besondere Nutzen der Errich-

Errichtung eines Hühnerstalls und

tung eines Hühnerstalles wie Eigenver-

Ein besonderer Dank gilt den Partnerge-

der Einstellung von rund 15 bis 20

sorgung, Nachhaltigkeit, Regionalität

nossenschaften, den Verantwortlichen

Legehennen gestartet. Die Eier werden

und generell das Learning by Doing

der HLBLA St. Florian und vor allem den

vorerst an die Schulküche verkauft.

herausgearbeitet. Beeindruckend ist,

Schülern für ihr Engagement. Raiffeisenverband OÖ.

13


BILDUNG

Bestätigung und Ansporn Franz Gessl - DW 29500

Qualitätssicherungsmaßnahmen sind beim Raiffeisenverband OÖ. ein Selbstverständnis – auch im Bildungsbereich. Die vorhandenen Gütesiegel für den organisatorischen Bereich wie EBQ und ÖCERT sowie die Personenzertifizierung nach ISO/EC 17024 zielen allesamt darauf ab, ein qualitativ hochwertiges und erwachsenengerechtes Bildungsangebot zu stellen. Ein Baustein hievon ist auch die Durchführung von Bedarfsanalysen des Aus- und Weiterbildungsangebotes für Funktionäre.

I

m März dieses Jahres wurde

einer positiven Weiterentwicklung des

Nachstehend eine kurze Skizzierung

vom Raiffeisenverband OÖ. und

Bildungsangebotes, wofür ein beson-

der wesentlichsten Ergebnisse:

von der Raiffeisenlandesbank OÖ

deres Dankeschön an die Teilnehmer

als Bildungsanbieter mittels einer

ausgesprochen wird.

ORGANISATION:

Online-Befragung eine Bedarfsanalyse

Die Informationen über das Bildungs-

des Aus- und Weiterbildungsangebo-

Die Befragung bildete folgende

angebot werden fast gänzlich über die

tes für die Funktionäre vorgenommen.

Schwerpunkte:

Raiffeisenbank bezogen.

Insgesamt wurden 925 Funktionäre

Organisation wie Anmeldeprozess,

zur Teilnahme an dieser Befragung

Bildungsrichtlinie, Seminarzeiten, -orte

bildungsstandards sind drei Viertel der

eingeladen.

und -dauer,

Befragten genau bekannt.

Zusatzbedarf an Fachthemen und Beachtliche 405 Fragebögen wurden retourniert, das entspricht einer Rücklaufquote von 44 %. Die hohe Rücklaufquote bestätigt das Interesse an

Die Bildungsrichtlinie und die Mindest-

Einem Fünftel fällt die Einhaltung der

persönlichkeitsbildenden Themen,

Mindestbildungsstandards sehr leicht,

Methodik und Didaktik der angebotenen Seminare und

62 % eher leicht und 14 % hingegen sehr schwer. Gründe für die Nichtein-

Nutzung digitaler Lernangebote.

haltung sind Zeitmangel wegen Beruf und Familie sowie Corona. Mit dem Anmeldeprozess sind 90 % der Befragten sehr zufrieden. Ein verstärkter Wunsch hinsichtlich eines dezentralen Bildungsangebotes besteht. Die angebotenen Tagesseminare von 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr finden mit 76 % die größte Zustimmung. Halbtagesseminare sind eher abends erwünscht. stock.adobe.com, oatawa

Samstag-Seminare werden zwie-

405 Funktionäre haben an der Online-Befragung für eine Bedarfsanalyse des Aus- und Weiterbildungsangebotes teilgenommen.

14

Raiffeisenverband OÖ.

spältig gesehen: bei einem Teil finden diese hohe Zustimmung, während ein anderer Teil diese ablehnt. Mit den zur Verfügung gestellten Seminarunterlagen sind 80 % sehr zufrieden.


stock.adobe.com, contrastwerkstatt

BILDUNG

Der Wunsch zur Rückkehr zu Präsenzseminaren besteht, trotzdem werden auch künftig Online-Seminare angeboten.

THEMENBEREICHE: Bankbetriebswirtschaft und Kre-

METHODIK UND DIDAK TIK: Der gebotene Methodenmix

ditgeschäft werden als sehr wichtig

(Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion,

erachtet und das Bildungsangebot

Gruppenarbeit) ist weiter auszubauen.

entspricht den Erwartungen. Genossenschaftsrecht wird ausreichend abgedeckt. Internes Kontrollsystem, Interne Governance einschließlich Geldwäsche und Compliance werden von

Ein formeller Abschluss mit Leistungs-

An hybriden Lernformaten sind die Befragten mehrheitlich weniger bzw. gar nicht interessiert. Die technische Ausstattung ist bei den Funktionären mit hoher Mehrheit

nachweis wird von 61 % der Spitzen-

vorhanden, ein Handicap ist teilweise

funktionäre und von 53 % der Vor-

die schlechte Internetanbindung.

stands- und Aufsichtsratsmitglieder als „sehr wichtig“ bzw. „wichtig“ erachtet. Umgekehrt finden 39 % der Spitzen-

Trotz des gelungenen Umstiegs auf Onlineformate – Oberösterreich war hier bundesweit bei den ersten Anbie-

88 % der Befragten als sehr wichtig

funktionäre und 47 % der Vorstands-

tern dabei - besteht ein hoher Wunsch

bzw. eher wichtig gesehen. Hier gilt

und Aufsichtsratsmitglieder einen for-

zur Rückkehr zu Präsenzseminaren.

es, das Angebot zu erweitern.

mellen Abschluss als „wenig wichtig“.

Gleichzeitig werden aber auch künftig

Grundbuchsrecht in Verbindung mit dem Thema Liegenschaftsbewertung stößt auf Interesse. Persönlichkeitsbildende Seminare

Online-Angebote erwartet. DIGITALE LERNANGEBOTE: Zwei Drittel der Befragten sind an

RESÜMEE:

digitalen Lernangeboten sehr inter-

In Summe sind 71 % der Befragten mit

sind beliebt – das Angebot ist aber

essiert bzw. interessiert. 39 % haben

dem Bildungsangebot „sehr zufrieden“

nicht durchgängig bekannt.

bereits mindestens ein Online-Semi-

und 29 % „eher zufrieden“. Dieser hohe

nar besucht.

Zufriedenheitsgrad ist eine großartige

Rhetorik- und Konfliktmanage-

Das Verhältnis Präsenzangebot zu

Bestätigung unserer Arbeit. Gleichzei-

wichtig angesehen; ebenfalls erfolg-

digitalem Angebot soll sich in etwa die

tig spornt es an, sich laufend weiter zu

reiches Arbeiten im Team.

Waage halten.

entwickeln.

mentseminare werden als sehr

Raiffeisenverband OÖ.

15


Veranstaltungstermine September bis Oktober 2021 Fr 10.09.2021

Fachlich fit - im BWG-Prüfungsausschuss, Raiffeisenbanken

Bildungshaus Sankt Magdalena

Do 23.09.2021

Umgang mit Veränderungen – Von der Last zur Lust, Raiffeisenbanken und Lagerhausgenossenschaften

Bildungshaus Sankt Magdalena

Di 28.09.2021

Fachlich fit – Risikobeurteilung durch den Funktionär – Vertiefung, Raiffeisenbanken

Raiffeisenbank in Grieskirchen

Do 30.09.2021

Fachlich fit – Kreditgeschäft für den Funktionär – Vertiefung, Raiffeisenbanken

Raiffeisenbank in Ried i.I.

Di 05.10.2021

Erfolgreich argumentieren und durchsetzen, Raiffeisenbanken und Lagerhausgenossenschaften

Hotel Gasthof Alpenblick Kirchschlag bei Linz

Fr 08.10. Sa 09.10.2021

Fachlich fit – Aufgaben und Rolle des Funktionärs und Bankbetriebswirtschaft, Raiffeisenbanken

Parkhotel Stroissmüller, Bad Schallerbach

Do 14.10.2021

Fachlich fit – Aufsichtsrecht – Vertiefung, Raiffeisenbanken

Bildungshaus Sankt Magdalena

Sa 16.10.2021

Fachlich fit - Sitzungs- und Versammlungsgestaltung, Raiffeisenbanken

Bildungshaus Sankt Magdalena

Di 19.10.2021

Fachlich fit – Spezialthemen aus dem Kreditgeschäft, Raiffeisenbanken

Bildungshaus Schloss Puchberg

Fr 22.10.2021

Fachlich fit – Volkswirtschaft für den Funktionär, Raiffeisenbanken

Raiffeisenbank in Grieskirchen

Veranstaltungen werden abhängig von den aktuellen COVID-19 Rahmenbedingungen gegebenenfalls auch virtuell abgehalten. Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Raiffeisenverband OÖ.,

Österreichische Post AG, Info.Mail Entgelt bezahlt Erscheinungsort Linz, Verlagspostamt 4020 Linz

4021 Linz, Starhembergstraße 49. Redaktion: Marion Pammer BA, Konzept/Layout NEUDESIGN GmbH; Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Grundlegende Richtung: Information der dem Raiffeisenverband OÖ. angeschlossenen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften über grundsätzliche Fragen und über Themen aus den Fachabteilungen des Raiffeisenverbandes OÖ. Hinweis: Der Genossenschaftsbrief richtet sich an Frauen und Männer gleichermaßen. Zur besseren Lesbarkeit wird auf geschlechtsspezifische Doppelnennungen verzichtet.

Raiffeisenverband Oberösterreich

Raiffeisenverband Oberösterreich Starhembergstraße 49, 4021 Linz

Tel.: +43 732 66 92 01 Fax: +43 732 66 92 01-29 08 0

E-Mail: direktion@rvooe.raiffeisen.at www.rvooe.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.