318. Genossenschaftsbrief

Page 1

Genossenschaftsbrief 4/2021

NR. 318

iStock, Viacheslav Peretiatko

Die Mitgliederinformation des Raiffeisenverbandes Oberösterreich

Nicht nur zu Weihnachten... Weihnachten war immer schon eine ganz besondere Zeit im Jahr. Eine Zeit, in der sich Menschen auf wesentliche Werte besinnen. Eine Zeit, in der das Gemeinsame vor das Einsame, das Solidarische vor das Eigennützige und das Verbindende vor das Trennende gestellt wird. So wie es in unseren Genossenschaften seit jeher gelebt wird. Nicht nur zu Weihnachten.


Inhalt 03

Rückblick und Ausblick

04

Gemeinsam Energiezukunft gestalten

06

Österreichs erste Hanfgenossenschaft

07

Schweinebauern bündeln Kräfte

08

Ein Tag im Zeichen der Genossenschaft

10

75 Jahre im Dienste der Eingeforsteten

11

Infoveranstaltungen aus dem Warenbereich

12

Termine

06

08

04 10

2

Raiffeisenverband OÖ.


L E I TA R T I K E L

Rückblick und Ausblick – Erfolg und viele Chancen Ein erneut besonders turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu. Die COVID-19-Pandemie ist unverändert stark präsent, belastet das Gesundheitssystem massiv und führte zu einem neuerlichen Lockdown. Gleichzeitig haben wir ein sehr hohes Verbandsdirektor Dr. Norman Eichinger Wirtschaftswachstum 2021 erlebt, welches in mehreren Bereichen mit Überhitzung, enormen Preissteigerungen und nicht gekannten Lieferverzögerungen verbunden war und ist. In diesem dynamischen Umfeld haben die oö. Raiffeisen-Genossenschaften weiterhin ihre Mitglieder gefördert und können auf ein wirtschaftlich erfolgreiches Jahr zurückblicken. Starkes Jahr 2021

Landwirte zeigten sich erneut auch

authentisch repräsentieren. Die immer

Die Raiffeisenbankengruppe Oberös-

die Molkereigenossenschaften. Trotz

stärkere politische und gesellschaft-

terreich wurde ihrer Rolle als robustes

wesentlicher Belastungen der Ertrags-

liche Forderung nach nachhaltigem

finanzielles Herz des Wirtschafts-

lage u.a. durch hohe Preissteigerungen

Wirtschaften unter adäquater Berück-

kreislaufs erneut gerecht. Deutlich

bei den Sachkosten konnte letztlich der

sichtigung von sozialen Aspekten und

wachsende Volumina der bei Raiffeisen

Milchpreis für die Milchbauern wiede-

von Auswirkungen auf die Umwelt ist

veranlagten Kundengelder zeigen

rum gegenüber dem Vorjahr gesteigert

für unsere Mitgliedsgenossenschaften

einerseits die seitens der Kunden

werden.

eine große Chance. Diese sind seit jeher

geschätzte Sicherheit und Qualität in

nicht auf rücksichtslose kurzfristige

der Anlageberatung, andererseits hat

Megatrend Nachhaltigkeit

Maximierung von Quartalszahlen und

die enorm steigende Finanzierungs-

In Summe daher ein zufriedenstel-

Jahresgewinnen ausgerichtet, son-

leistung viele wirtschaftliche Impulse

lender Rückblick auf das Jahr 2021

dern auf ein nachhaltig erfolgreiches

ermöglicht. Gleichzeitig wurden mit

im oö. Genossenschaftswesen.

Wirtschaften, welches ihren hun-

der Umsetzung des Strategieprojektes

Gleichzeitig gibt vor allem auch der

derttausenden Mitgliedern und damit

RBG OÖ 2025 bereits wesentliche

Ausblick viel Grund für Zuversicht. Mit

letztlich dem ganzen Land nützt. Dabei

Weichenstellungen auch für den

dem aktuellen Megatrend „Nachhal-

sind sie nicht zuletzt aufgrund ihrer

zukünftigen Erfolg gelegt.

tigkeit“ in Form des Green Deals der

Eigentümerstruktur den Menschen

EU-Kommission rücken mehr und

und den Regionen tief verbunden. Die

Auch die Lagerhausgruppe erwies sich

mehr Werte in den Mittelpunkt, die den

wirtschaftlichen Grundsätze Friedrich

einmal mehr als starke Kraft am Land

Genossenschaften seit ihrer Gründung

Wilhelm Raiffeisens erweisen sich

und für das Land. Ein kompetenter

immanent sind und die diese daher

einmal mehr als brandaktuell.

Berater und ehrlicher Partner ist für die Landwirtschaft gerade in Zeiten sehr

Wir dürfen uns bei Ihnen für die sehr gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr herzlich bedanken und wünschen ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest sowie für das Jahr 2022 viel Gesundheit, Glück und Erfolg.

volatiler Agrarmärkte von besonderer Bedeutung. Die sehr erfreulichen Umsatzsteigerungen in allen Sparten sind Beweis für die hohe Verankerung in den Regionen und die Leistungsfähigkeit der oö. Lagerhausgenossenschaften. Als verlässlicher Partner der

Dr. Norman Eichinger

ÖR Walter Lederhilger

Mag. Franz Blaimschein

Verbandsdirektor

Genossenschaftsanwalt

Verbandsdirektor-Stv.

Raiffeisenverband OÖ.

3


AKTUELL

ERNEUERBARE ENERGIEGEMEINSCHAF T EN:

Gemeinsam Energiezukunft gestalten Marion Pammer BA - DW 29141

Das Warten hat hoffentlich bald ein Ende. Mit dem Erlass des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes (EAG) will Österreich die Energiewende stemmen und bis 2030 den Strom zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugen. Ein Herzstück des Gesetzes sind die lokalen und regionalen Energiegemeinschaften, die dafür sorgen sollen, dass ALLE Teil der Energiewende werden können. Der Raiffeisenverband OÖ. hat sich bereits frühzeitig mit den Chancen des EAG auseinandergesetzt und auch schon im Genossenschaftsbrief darüber berichtet. Wir sind davon überzeugt, dass die Energiewende nur gemeinsam gelingen kann und stehen diesbezüglich in den Startlöchern: Denn für die Umsetzung dieser Energiegemeinschaften eignet sich die Rechtsform der Genossenschaft am besten.

D

as EAG erleichtert es Gemeinden,

Ausbau erneuerbarer Energie. Zudem

Rechtsform auch für einen wirtschaft-

Unternehmen und privaten

mobilisieren sie privates Kapital für

lichen Geschäftsbetrieb geeignet

Haushalten in ihren Regionen eigene

die Energiewende und optimieren das

sein. Dabei kommt man automatisch

„Erneuerbare Energiegemeinschaften“

energiewirtschaftliche Gesamtsystem,

zur Genossenschaft, die als einzige

(EEG) in Genossenschaftsform zu

indem der Strom dort erzeugt, wo er

Rechtsform diese beiden Vorteile

gründen und so die Energiewende

schlussendlich benötigt und eingesetzt

vereint. Anders als etwa bei der GmbH

aktiv mitzugestalten. Ziel soll sein,

wird. Durch den Zusammenschluss von

ist es besonders einfach, mit einer

dass regionale Akteure selbst grünen

Produzenten und Verbrauchern können

kleinen Gruppe zu starten und später

Strom erzeugen und zum sogenannten

Schwankungen von lokaler Erzeugung

um mehrere Mitglieder zu erweitern.

„Prosumer“ (Produzent und Konsu-

und lokalem Verbrauch besser unmit-

ment) werden. „Der Weg ist frei, sich

telbar vor Ort ausgeglichen werden.

genossenschaftlich zu organisieren

Eine dezentrale Stromversorgung trägt

Erste Energiegenossenschaften im Entstehen

und mit Hilfe unserer Experten Erneu-

zudem zur wirtschaftlichen Stärkung

Einige Projekte sind bereits in Planung

erbare Energiegemeinschaften zu

des ländlichen Raums bei und ist

– so etwa in Steyr. Die Statutarstadt

gründen und zu betreiben", freut sich

robuster gegenüber Störungen.

will die Idee einer Erneuerbaren

Verbandsdirektor Norman Eichinger.

Energiegemeinschaft vorantreiben

Vieles spricht dafür

Warum "Genossenschaft"?

Nur mit der aktiven Einbindung der

Erneuerbare Energiege-

Bevölkerung ist die Erreichung der

meinschaften benötigen

ambitionierten Klimaziele überhaupt

einerseits eine flexible

möglich. Erneuerbare Energiege-

Rechtsform, bei welcher

meinschaften machen Bürger zu

zum Beispiel neue Mitglie-

aktiven Teilhabern am Energiesystem

der rasch und unkompliziert

und schaffen damit eine höhere

aufgenommen werden

Akzeptanz der Bevölkerung für den

können. Gleichzeitig soll die

4

Raiffeisenverband OÖ.

Viele Dachflächen bieten sich für die Produktion von Sonnenstrom an.


© BreeCorn

AKTUELL

Mit der Gründung einer Energiegenossenschaft will Steyr die Chancen regionaler Wertschöpfung nützen und einen Beitrag zur Energiewende leisten.

und plant gemeinsam mit der Raif-

Steyr besitzt eine sehr schöne Alt-

der Raiffeisenbank Steyr. „Steyr war

feisenbank Steyr die diesbezügliche

stadt, die jedes Jahr auch zahlreiche

schon immer bekannt für fleißige

Gründung einer Erneuerbaren Energie-

nationale und internationale Touristen

Menschen, innovative Ideen und mutige

genossenschaft.

anzieht. Aufgrund des Denkmal-

Unternehmer. Mit der Initiative zur

schutzes ist bei vielen Gebäuden im

Gründung einer Energiegenossenschaft

weg von fossilen

Stadtkern von Steyr das Anbringen

möchten wir diese Tradition fortführen“,

hin zu nachhaltigen

von Photovoltaikanlagen auf den

ergänzt der Raiffeisenbank-Direktor.

Energieträgern ist auf

Dächern oftmals nicht erlaubt. Durch

Ec nnes ker Ha

„Die Energiewende

Bürgermeister Markus Vogl

internationaler, nationaler, jedoch vor allem

Erneuerbare Energiegemeinschaften kann dieses Problem nun elegant

auf regionaler Ebene notwendig. Der

gelöst werden: Freie Dachflächen von

Raiffeisenverband OÖ. ist bei der regio-

nicht denkmalgeschützten Gebäuden

nalen Umsetzung von Klimaschutzpro-

im Stadtgebiet können künftig genutzt

jekten für die Stadt Steyr ein wichtiger

werden, um günstigen grünen Strom

Partner. Ein Beispiel dafür sind erneu-

auch in die Altstadt von Steyr zu

erbare Energiegenossenschaften. Jede

bringen.

Bürgerin und jeder Bürger kann so Teil

„So kann Stromproduktion aus Sonnen-

des Einzelnen wird in der Gemeinschaft

energie und Denk-

der Gegenwart zu bewältigen“, so der

e Bre

gebündelt, um die Herausforderungen

Corn

der Energiewende werden. Die Kraft

malschutz intelligent

Die Energiewende schaffen – gemeinsam mit regionalen Energiegenossenschaften. Der Raiffeisenverband OÖ. unterstützt Initiativen zur Verwirklichung von Energiegenossenschaften und steht Interessierten und Gründern als erster Ansprechpartner zur Verfügung. Mag. Michael Bruckmayer:

in Einklang gebracht

Tel.: 0732 669201 29200

werden“, freut sich

m.bruckmayer@rvooe.raiffeisen.at

Bürgermeister Markus Vogl über das

Direktor Andreas Schmidbauer

geplante Vorhaben.

Direktor Andreas Schmidbauer von Raiffeisenverband OÖ.

5


NEUE GENOSSENSCHAF T

Österreichs erste Hanfgenossenschaft Marion Pammer BA - DW 29141

Sie war lange Zeit umstritten, obwohl sie zu den ältesten Nutz- und Zierpflanzen der Erde zählt. Jetzt soll sie zu einem neuen wirtschaftlichen Standbein für sechs Landwirte werden: die Rede ist von der Hanfpflanze. Denn die Nachfrage nach Hanf, welcher bei einem THC-Gehalt von unter 0,3 Prozent in Österreich völlig legal angebaut werden darf, steigt Jahr für Jahr. Große Wertschöpfung

Betriebsergebnis erwirtschaften

Know-how innerhalb einer Genos-

Sechs oberösterreichische Landwirte

lässt. Beim Hanf sehen wir noch viel

senschaft zu bündeln. „Die Genos-

nützen die sehr flexible Rechtsform

Potenzial, um mehr Wertschöpfung zu

senschaft ist die beste Rechtsform

der Genossenschaft und haben sich

erzielen“, erklärt Gründungsmitglied

für uns. Wir haben gemeinsam mit

zur ersten Hanfgenossenschaft Öster-

Michael Mayr die Beweggründe.

dem Raiffeisenverband OÖ. Statuten

reichs, der „Naturalis Produktions- und

erstellt und die Genossenschaft

Handelsgenossenschaft“, zusam-

Kräfte bündeln

innerhalb weniger Tage gegründet.

mengeschlossen. Zweck der Genos-

Unter den Genossenschaftsmitgliedern

Wir können selber produzieren, Waren

senschaft ist der gemeinsame Anbau

gibt es reichlich Expertise, insbeson-

übernehmen und auch damit handeln“,

und die anschließende Vermarktung

dere in den Bereichen Landtechnik,

so Obmann Hans Lughammer.

von Hanf und Hanfprodukten. „Wir

Ackerbau und Spezialkulturenmanage-

waren auf der Suche nach Sonder-

ment. Deshalb wurde der Entschluss

Mehr Anbaufläche

kulturen, mit der sich ein höheres

gefällt, die Kräfte und das vorhandene

Mitte Juni wurden erstmals Setzlinge mit Hilfe einer Setzmaschine ausgepflanzt, im Oktober konnte die erste Ernte eingefahren werden. Dies passierte ausschließlich in Handarbeit – pro Hektar wurden hierfür ca. 100 Stunden aufgewendet. Die Blüten werden zum Trocknen aufgehängt, später gereinigt, händisch weiterverarbeitet und schließlich vermarktet. Die Genossenschaftsmitglieder produzierten heuer Blütenhanf auf einer Fläche von 1,2 Hektar – mittelfristig soll die Anbaufläche auf fünf Hektar ausgeweitet werden. „Hanf ist eine sehr arbeitsintensive Kultur, aber die Kunden schätzen unsere Bio-Qualität und den Anbau im Freien unter der Sonne“, so die

Heuer produzierten die Hanfbauern Blütenhanf auf einer Fläche von 1,2 Hektar.

6

Raiffeisenverband OÖ.

Hanfbauern.


NEUE GENOSSENSCHAF T

Schweinebauern bündeln Kräfte Mag. Michael Bruckmayer - DW 29200

Vier namhafte Institutionen aus dem Bereich der Schweinefleischerzeugung aus ganz Österreich haben es getan: Sie haben sich zusammengeschlossen und nutzen die Rechtsform der Genossenschaft zur Bündelung ihrer Kräfte. Mit der neugegründeten „Österreichische Schweinebörse eGen“ wollen sie die Position der Schweinbauern stärken und die Vermarktung von qualitativ hochwertigem Schweinefleisch vorantreiben.

Die Vertreter der Gründungsmitglieder der Österreichischen Schweinebörse mit Verbandsdirektor Dr. Norman Eichinger (r.) und Genossenschaftsanwalt ÖR Walter Lederhilger (4.v.l.)

Österreichweite Genossenschaft mit Sitz in Linz

Überregionale Kooperation

fleischprogrammen, der gemeinsamen

Generelles Ziel der Österreichischen

Definition von Qualitätsprogrammen

Mitte Oktober 2021 kam es in den

Schweinebörse eGen ist die Förderung

sowie der Entwicklung und Umsetzung

Räumlichkeiten des Raiffeisenverban-

der überregionalen Zusammenarbeit

von Qualitätssicherungsmaßnahmen,

des OÖ. zu einer wichtigen Genossen-

der Erzeugergemeinschaften. Im Fokus

dem Aufbau von Qualitätsmarken

schaftsneugründung von österreich-

stehen die Stärkung der bäuerlichen

sowie der Entwicklung und Umsetzung

weiter Bedeutung: die Österreichische

Veredelungswirtschaft durch einen

von Markenprogrammen und der Ver-

Schweinebörse eGen. Die Genossen-

gemeinsamen Marktauftritt und der

marktung von Qualitätsfleisch einen

schaft wurde bundesländerübergreifend

gezielte bundesweite Ausbau von

besonderen Fokus auf Qualität.

von der Erzeugergemeinschaft Gut

Tierwohl- und Qualitätsprogrammen

Streitdorf eGen, dem Verband land-

im Bereich Schweinefleisch.

wirtschaftlicher Veredelungsproduzen-

Mit der Gründung der neuen Genossenschaft soll somit auch ein wesentlicher

ten OÖ (VLV), der Styriabrid GmbH und

Qualität im Fokus

Beitrag geleistet werden, um qualitativ

dem Verband Österreichischer

Der Gegenstand des Unternehmens

hochwertiges Schweinefleisch nach-

Schweinebauern (VÖS) gegründet.

legt mit dem Betreiben von Qualitäts-

haltig herzustellen und zu vermarkten. Raiffeisenverband OÖ.

7


ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Ein Tag im Zeichen der Genossenschaft Marion Pammer BA - DW 29141

In der Öffentlichkeitsarbeit des Raiffeisenverbandes OÖ. hat die Jugend einen ganz besonderen Stellenwert. Es ist unser Ziel, junge Menschen zu erreichen und sie für die Idee der Genossenschaft zu gewinnen, denn letztlich sind sie die Mitglieder, Funktionäre oder Mitarbeiter von morgen. So ist es uns wichtig, die Jugend mit der Genossenschaftsidee vertraut zu machen und sie davon zu begeistern. Das funktioniert, indem wir Genossenschaft für sie erlebbar machen und ihnen Genossenschaften als moderne, innovative und zukunftsfähige Unternehmen mit hochaktuellen Werten präsentieren.

D

Die Bank in der Region für die Region

die Menschen: So wird in vielfältige

abwechslungsreiche Exkursionen zu

Gestartet wurde bei der Raiffei-

nachhaltige Projekte gefördert und

seinen Mitgliedsgenossenschaften.

senbank Region Eferding. Direktor

Sponsoringgelder verteilt – die Gestal-

Ein spannender Tag ganz im Zeichen

Christian Schönhuber präsentierte

tungsbilanz der Raiffeisenbank Region

der Genossenschaft führte den 5.

den SchülerInnen Daten und Fakten

Eferding kann sich sehen lassen. Und

Jahrgang der HBLA Elmberg dieses

des erfolgreichen Bankinstitutes und

die Jugendlichen haben eine Vorstel-

Mal von der modernen Raiffeisenbank

hob in seinem Vortrag insbesondere

lung davon bekommen, wieviel die

Region Eferding über die traditions-

die vielseitigen Projekte abseits des

Raiffeisenbank als Genossenschaft in

reiche Lagerhausgenossenschaft

typischen Bankgeschäftes hervor.

der Region und für die Region leistet.

Eferding-OÖ.Mitte hin zur „jungen“

Die Raiffeisenbank ist sich ihrer

Natürlich wurden den angehenden

Genossenschaft Lebens.mittel.punkt

Verantwortung in der Region bewusst

MaturantInnen auch die Karriere-

Eferding.

und setzt viele wertvolle Impulse für

möglichkeiten in einer Raiffeisenbank

aher organisiert der Raiffeisenverband OÖ. für Schulklassen

Bauvorhaben investiert, werden

Die SchülerInnen der 5 U der HBLA Elmberg zu Gast bei der Raiffeisenbank Region Eferding (li), der Lagerhausgenossenschaft Eferding-OÖ. Mitte und der Lebens.mittel.punkt Eferding (re) 8

Raiffeisenverband OÖ.


ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

aufgezeigt. In einem Rundgang durften die SchülerInnen schließlich die Räumlichkeiten des modernen Bankgebäudes besichtigen.

Alles was die Landwirtschaft benötigt Weiter ging es in die Zentrale der Lagerhausgenossenschaft Eferding-OÖ. Mitte, der zweitgrößten Lagerhausgenossenschaft in Oberösterreich. Geschäftsführer Johann Auer zeigte in einer Firmenpräsentation den Aufbau der Genossenschaft und die Kernsegmente, welche das Lagerhaus bedient. Weiters hob er die Lagerhausgenossenschaft als wichtigen Arbeitgeber in

"Sehr gut an unserem Exkursionstag hat mir gefallen, dass wir super Einblicke in die unterschiedlichen Genossenschaften bekommen haben. Nun ist mir das Genossenschaftswesen sehr viel klarer und ich erhielt einen guten Überblick. Die Vortragenden haben interessante Vorträge vorbereitet und mit sehr viel Engagement herübergebracht. Ebenfalls hat mir gefallen, dass wir die Betriebe vor Ort sahen und dadurch alles sehr realitätsgetreu war." Rückmeldung einer Schülerin der 5 U HBLA Elmberg

der Region hervor. Bei der Besichtigung

Eferding, wo unter der gemeinsamen Marke „Efi“ regionale Produkte erfolgreich vermarktet werden. Regional bedeutet dabei, dass ausnahmslos Produkte aus Oberösterreich in den Laden kommen. Dennoch kann es schon mal vorkommen, dass man auch „exotische“ Lebensmittel wie Ingwer oder Nektarinen in den Regalen findet – die regionalen Produzenten sind hier sehr innovativ. Obfrau Christa Zeiner erklärte den jungen Menschen den Weg von der Idee bis zur Gründung der Genossenschaft und sprach über die zu bewältigenden Herausforderungen im Zuge der Corona-Pandemie. In ihrem Vortrag war die persönliche Begeisterung für dieses Herzenspro-

des großen Lagerhaus-Areals konnten

Heizwerk, welches durch die Verwer-

jekt regelrecht zu spüren. Die Schü-

sich die SchülerInnen selbst von den

tung von Holz bäuerlicher Mitglieder

lerInnen zeigten großes Interesse an

vielfältigen Tätigkeitsbereichen der

die Genossenschaftszentrale sowie

dieser neuen genossenschaftlichen

Lagerhausgenossenschaft überzeu-

einen Teil der Stadt Eferding mit

Initiative und waren beeindruckt von

gen. Von der Getreideübernahme

Wärme versorgt.

der Produktvielfalt und dem modern

über die Landmaschinen-Werkstatt

und zugleich liebevoll gestalteten Geschäftslokal.

Lagerhausgenossenschaft bietet alles,

Gemeinsame Vermarktung regionaler Produkte

was in der Landwirtschaft benötigt

Die letzte Station der Genossenschafts-

Dank

wird und darüber hinaus. Sicher eine

exkursion war die relativ „junge“

Ein ganz besonderer Dank gilt wieder

Besonderheit ist das hauseigene

Genossenschaft Lebens.mittel.punkt

den Verantwortlichen der besuchten

bis hin zum modernen Markt – die

Unternehmen, welche den jungen Menschen einen spannenden Einblick in ihre Genossenschaft nach dem System Raiffeisen gewährt haben. Es ist immer schön mitzuerleben, mit welcher Gastfreundschaft die Jugendlichen empfangen werden. Umgekehrt ist es eine Freude zu beobachten, welches Interesse die jungen Menschen an der Rechtsform Genossenschaft zeigen. Kein Wunder, stehen doch genossenschaftliche Werte wie Regionalität, Transparenz, Kooperation und Nachhaltigkeit auch bei der jungen Generation ganz hoch im Kurs.

Raiffeisenverband OÖ.

9


AUS DEN GENOSSENSCHAF TEN

75 Jahre im Dienst der Eingeforsteten Marion Pammer BA - DW 29141

Grund zum Feiern gibt es beim Verband der Einforstungsgenossenschaften: Vor einem dreiviertel Jahrhundert wurde die Interessensvertretung der Einforstungsberechtigten gegründet. Anfang Oktober dieses Jahres wurde die Jubiläumsgeneralversammlung mit Neuwahlen in Vorstand und Aufsichtsrat abgehalten. Bundesländern Oberösterreich, Salz-

Grundfläche wirtschaften, so sind

Als österreichweite Dachorganisation

burg, Steiermark und Tirol bestehende

Interessenskonflikte vorprogrammiert.

koordiniert und bündelt der Einfor-

Einforstungsgenossenschaften sowie

Aus diesem Grund hatten die Einge-

stungsverband die Interessen der

5 weitere Mitgliedsorganisationen.

forsteten schon immer das Bedürfnis,

Holz- und Weidenutzungsberechtigten

Insgesamt 11.000 einforstungsbe-

ihre Interessen und Ansprüche gegen-

und setzt sich für die Sicherung und

rechtigte Mitglieder, die unter anderem

über den belasteten Grundeigentümern

zeitgemäße Anpassung dieser histo-

Holzbezugsrechte im Ausmaß von

zu wahren und zu schützen. Schon

risch gewachsenen Nutzungsrechte

221.438 Raummeter Brennholz,

1920 bildeten sich örtliche Zusammen-

ein. Zum Verband zählen 22 in den

51.667 Festmeter Nutzholz und zahl-

schlüsse – am 26. Oktober 1946 kam

reiche weitere Wald- und Weidenut-

es schließlich zur Gründung des "Ver-

zungsrechte besitzen, können auf die

bandes der Servitutsgenossenschaf-

Leistungen des Einforstungsverbandes

ten", welcher 1959 in den „Verband

zählen.

der Einforstungsgenossenschaften“

© BFW

11.000 Einforstungsberechtigte

umbenannt wurde.

Vor 75 Jahren Sitz des Einforstungsverbandes am Waldcampus Österreich in Traunkirchen

Wenn zwei Personen mit divergieren-

Jubiläumsgeneralversammlung

den Interessen auf ein und derselben

Die 75. Generalversammlung fand mit rund 100 Delegierten aus ganz Österreich als ausschließliche Delegiertenversammlung statt. Aufgrund des Auslaufens der 5-jährigen Funktionsperiode standen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Dabei gab es einige Veränderungen in Vorstand und Aufsichtsrat. Die Spitzenfunktionäre Verbandsobmann Friedrich Spitzer und Aufsichtsratsvorsitzender Franz Höller wurden einstimmig wiedergewählt. Jedenfalls ist der Verband der Einforstungsgenossenschaften mit den neu gewählten Gremien für die

Der neu gewählte Vorstand des Österr. Einforstungsverbandes von links: Herbert Kieninger, DI (FH) Josef Gsenger, Franz Köberl, Obmann Friedrich Spitzer, DI Dr. Nikolaus Lienbacher MBA CSE, Leopold Moser und Ing. Konrad Ehrenstrasser MA, Bild: Fotopress Sommer

10

Raiffeisenverband OÖ.

Herausforderungen in der kommenden Funktionsperiode gut gewappnet.


V E R A N S TA LT U N G S R Ü C K B L I C K

Informationsveranstaltungen aus dem Warenbereich Franz Gessl - DW 29500

haus Sankt Magdalena abgehalten. Dabei konnte erfreulicherweise eine sehr positive wirtschaftliche Entwicklung der oö. Lagerhausgenossenschaften besprochen werden, wie die von Spartenleiter Gerhard Steinkress präsentierten Zahlen belegten. Genossenschaftsanwalt Walter Lederhilger und Verbandsdirektor Norman Eichinger legten in ihren Vorträgen den Fokus auf die Zukunftschancen im Genossenschaftsbereich und Max Hiegelsberger stand den Lagerhausspitzen ausführv.l.: ÖR Walter Lederhilger, Max Hiegelsberger, Ing. Alois Voraberger und Dr. Norman Eichinger

lich für Fragen zu aktuellen politischen Entwicklungen zu Verfügung.

Biomassetagung 2021

Public Consulting) und des Raiffeisen-

Über vierzig Teilnehmer nahmen

verbandes OÖ. im Vordergrund.

an der diesjährigen Fachtagung für

Mit diesen beiden Informationsveranstaltungen wurden die vom Raiffeisen-

Funktionäre und Geschäftsführer von

Lagerhaustagung 2021

verband OÖ. angebotenen Spitzenfunk-

oö. Biomassegenossenschaften im

Bereits zur Tradition geworden ist die

tionärsveranstaltungen aller Sparten

Bildungshaus Sankt Magdalena teil.

Tagung für die Obmänner, Aufsichts-

2021 abgeschlossen. Trotz Pandemie

Mit großem Interesse und hoher Dis-

ratsvorsitzenden und Geschäftsführer

war es möglich, diese unter Einhaltung

kussionsfreudigkeit verfolgten sie die

der oö. Lagerhausgenossenschaften.

der geltenden Vorsichtsmaßnahmen in

für die oö. Biomassegenossenschaften

Diese wurde im Oktober im Bildungs-

Präsenzform abzuhalten.

relevanten Themenstellungen. Genossenschaftsanwalt Walter Lederhilger und Verbandsdirektor Norman Eichinger gaben einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Genossenschaftswesen und informierten auch über die Chancen des Erneuerbaren Ausbaugesetzes (EAG) zur Bildung von Erneuerbaren Energiegenossenschaften. Nach Informationen über aktuelle politische Entwicklungen aus erster Hand von Max Hiegelsberger standen in weiterer Folge diverse Fachthemen von Referenten des Biomasseverbandes OÖ., der KPC (Kommunalkredit

v.l.: Dr. Norman Eichinger, Direktor Josef Kainrad, Max Hiegelsberger, ÖR Ing. Ludwig Hubauer und ÖR Walter Lederhilger

Raiffeisenverband OÖ.

11


Veranstaltungstermine Jänner bis April 2022 Di 11.01.2022

Fachlich fit - Kreditgeschäft für den Funktionär - Vertiefung

Online: Webex-Meeting

Do 20.01.2022

Fachlich fit - Risikobeurteilung durch den Funktionär - Vertiefung

Raiffeisenbank in Vöcklabruck

Di 25.01.2022

Fachlich fit - Aufsichtsrecht im Überblick

Online: Webex-Meeting

Sa 29.01.2022

Fachlich fit - Spezialthemen aus dem Kreditgeschäft

Bildungshaus Sankt Magdalena

Fr 04.02.Sa 05.02.2022

Fachlich fit - Aufgaben und Rolle des Funktionärs und Bankbetriebswirtschaft

Bildungshaus Sankt Magdalena

Mo 07.02.2022

Selbst- und Zeitmanagement für Spitzenfunktionäre

Bildungshaus Sankt Magdalena

Do 10.02.2022

Fachlich fit - Volkswirtschaft für den Funktionär

Online: Webex-Meeting

Di 15.02.2022

Praxistag: Wirksame Prüfung durch den Aufsichtsrat

Raiffeisenbank in Ried i.l.

Do 03.03.2022

Fachlich fit - Risikobeurteilung durch den Funktionär - Vertiefung

Raiffeisenbank in Ried i.l.

Di 08.03.2022

Ein Herz für Teams: Erfolgreiches Arbeiten im Team

Bildungshaus Sankt Magdalena

Fr 11.03.2022

Fachlich fit - Genossenschaftsrecht

Raiffeisenbank in Grieskirchen

Di 15.03.2022

Krisenresistenz - Erfolgskonzept für Spitzenfunktionäre

Parkhotel Stroissmüller, Bad Schallerbach

Sa 19.03.2022

Fachlich fit - Kreditgeschäft für den Funktionär - Vertiefung

Revital Aspach

Fr 01.04.2022

Fachlich fit - Aufsichtsrecht im Überblick

Raiffeisenbank in Ried i.l.

Fr 22.04. Sa 23.04.2022

Fachlich fit - Aufgaben und Rolle des Funktionärs und Bankbetriebswirtschaft

Parkhotel Stroissmüller, Bad Schallerbach

Do 28.04.2022

Fachlich fit - Kreditgeschäft für den Funktionär - Vertiefung

Bildungshaus Sankt Magdalena

Veranstaltungen werden abhängig von den aktuellen COVID-19 Rahmenbedingungen gegebenenfalls auch virtuell abgehalten. Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Raiffeisenverband OÖ.,

Österreichische Post AG, Info.Mail Entgelt bezahlt Erscheinungsort Linz, Verlagspostamt 4020 Linz

4021 Linz, Starhembergstraße 49, Redaktion: Marion Pammer BA, Konzept/Layout NEUDESIGN GmbH; Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Grundlegende Richtung: Information der dem Raiffeisenverband OÖ. angeschlossenen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften über grundsätzliche Fragen und über Themen aus den Fachabteilungen des Raiffeisenverbandes OÖ. Hinweis: Der Genossenschaftsbrief richtet sich an Frauen und Männer gleicher maßen. Zur besseren Lesbarkeit wird auf geschlechtsspezifische Doppelnennungen verzichtet.

Raiffeisenverband Oberösterreich

Raiffeisenverband Oberösterreich Starhembergstraße 49, 4021 Linz

Tel.: +43 732 66 92 01 Fax: +43 732 66 92 01-29 08 0

E-Mail: direktion@rvooe.raiffeisen.at www.rvooe.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.