315. Genossenschaftsbrief

Page 1

Genossenschaftsbrief 1/2021

NR. 315

iStock-670972212-swissmediavision

Die Mitgliederinformation des Raiffeisenverbandes Oberösterreich

(Rück)Blick Richtung Zukunft Seit über einem Jahr hat uns das Coronavirus fest im Griff und greift massiv in alle Bereiche unseres Lebens ein. Wie unsere Genossenschaften dieses besonders herausfordernde Jahr gemeistert haben, möchten wir in einem Rückblick darstellen, bevor wir in gewohnter Weise den Blick nach vorne richten und über Neuigkeiten und Zukunftsthemen aus der Genossenschaftsfamilie berichten.


Inhalt 03

Förderungsauftrag in Krisenzeiten doppelt bedeutsam

04

Genossenschaften trotzen der Krise

06

Strategieprojekt 2025

08

KWG als Treiber der Stromzukunft

09

Von Schafen und Ziegen

10

Bildung findet virtuell satt

11

Personelles

12

Termine

6

11 8

2

Raiffeisenverband OÖ.


L E I TA R T I K E L

Förderungsauftrag in Krisenzeiten doppelt bedeutsam Die nach und nach abgeschlossenen Revisionen geben Gewissheit: die oö. Raiffeisengenossenschaften haben im Jahr 2020 einmal mehr ihre Krisenfestigkeit eindrucksvoll unter Beweis Verbandsdirektor gestellt. Das sich nahezu überfallsartig geänderte wirtschaftDr. Norman Eichinger liche und soziale Umfeld hat ihnen dabei viel abverlangt: eine weltweite Pandemie mit gewaltigem Wirtschaftseinbruch, mehrere Lockdowns, Schutzmaßnahmen für die Mitarbeiter und Kunden, usw. Letztlich haben die oö. Raiffeisengenossenschaften dank des großen Einsatzes ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und Funktionäre Kurs gehalten und ihren Förderungsauftrag erfüllt. Förderung von Oberösterreich

einen großen Unterschied, dass bei

Jahre aufgebaute sehr solide Eigenka-

„Den Förderungsauftrag erfüllen“ ist

den oö. Raiffeisengenossenschaf-

pitalausstattung bilden die Grundlage

gerade in einem Krisenjahr wie 2020

ten 350.000 Oberösterreicher die

für deren hohe Leistungsfähigkeit.

doppelt bedeutsam gewesen – nicht

Eigentümer sind. Deren langfristige

Dieser wirtschaftliche Erfolg basiert

nur für die Mitglieder, sondern für

Förderung ist das oberste Ziel und

ganz maßgeblich darauf, dass sich

unser Land generell. Die oö. Raiffei-

nicht die rasche Gewinnmaximierung

die oö. Raiffeisengenossenschaften

sengenossenschaften sichern als

weniger (ferner) Eigentümer. Die von

in ihrer über 130-jährigen Geschichte

stärkster finanzieller Nahversorger

diesen gewählten Eigentümervertre-

ständig an die sich ändernden Rah-

die Funktionsfähigkeit des finanziellen

ter mit starkem Bezug zur jeweiligen

menbedingungen angepasst haben.

Blutkreislaufes und damit der Grund-

Region treffen selbstbestimmt die

Und diese Notwendigkeit besteht

lage unserer Wirtschaft. Sie leisten

wesentlichen Entscheidungen. Nicht

2021 und in Zukunft weiterhin. Auch

einen entscheidenden Beitrag zur

zuletzt sichert diese oberösterrei-

wenn COVID-19 bei vielen Menschen

Ernährungssicherheit unseres Landes

chische Eigentümerstruktur, dass die

deren Bewusstsein für die Herkunft

durch die Versorgung der heimischen

gesamte Wertschöpfung in unserem

von Produkten und Dienstleistungen

Landwirte mit allen wesentlichen

Bundesland bleibt und keine Gewinne

und die Bedeutung von Regionalität

Gütern und Dienstleistungen auch bei

abfließen, was gerade in Zeiten einer

gestärkt hat, darf nicht übersehen

weltweit unterbrochenen Lieferket-

Wirtschaftskrise von besonderer

werden, dass ein starkes Preis-/Leis-

ten und durch die Veredelung vieler

Bedeutung ist.

tungsverhältnis das wichtigste Krite-

agrarischer Produkte zu hochwertigen

rium für den Erfolg ist. Die Anpassung

Lebensmitteln. Kurzum: Die oö.

Förderung in Zukunft

des Leistungsangebots an neue

Raiffeisengenossenschaften sind

Die Förderung der Mitglieder und

Kundenbedürfnisse sowie die stetige

„systemrelevant“.

unseres Bundeslandes war den

Optimierung der Kostenstruktur

oö. Raiffeisengenossenschaften in

schaffen die Grundlagen dafür, dass

Dabei ist es für Oberösterreich sehr

diesem stürmischen Umfeld 2020

die oö. Raiffeisengenossenschaften

vorteilhaft, dass diese „systemrele-

deshalb möglich, weil sie auf einem

auch in Zukunft ihre Mitglieder und

vanten“ Bereiche unseres Lebens und

sehr stabilen wirtschaftlichen

unser Bundesland kraftvoll fördern

unserer Wirtschaft von Genossen-

Fundament stehen. Eine gesunde

können.

schaften serviciert werden. Es macht

Ertragslage sowie eine über viele Raiffeisenverband OÖ.

3


THEMA

Raiffeisengenossenschaften trotzen der Krise Verbandsdirektor Dr. Norman Eichinger - DW 29100

Für das Jahr 2020 wird vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie ein dramatischer Einbruch der Wirtschaftsleistung in Österreich von -6,6 % erwartet, der deutlich über dem Rückgang im Zuge der weltweiten Finanzkrise des Jahres 2009 (-3,8 %) liegt. Auch die oö. Raiffeisengenossenschaften waren in allen wesentlichen Bereichen mit den Folgen von COVID-19 konfrontiert. Den oö. Raiffeisengenossenschaften ist es dennoch gelungen, ihre Mitglieder auch 2020 kraftvoll zu fördern und trotz der Krise wirtschaftlich erfolgreich zu sein, wie ein Blick auf die drei großen Genossenschaftssparten des Raiffeisenverbandes Oberösterreich zeigt: OÖ. Raiffeisenbanken:

hohe Kundenvertrauen in Raiffeisen

Starkes finanzielles Herz

zeigt sich unter anderem am Anstieg

Die massiven Veränderungen durch

der Kundeneinlangen in Höhe von

COVID-19 haben insbesondere nach

knapp 9 % auf 23 MrdEUR. Mit diesen

Verhängung des ersten Lockdowns

Einlagen wurde vor allem die regionale

im März 2020 für große Verunsiche-

Wirtschaft finanziert, die Finanzie-

rung vieler Menschen gesorgt. Diese

rungsleistung stieg ebenso um knapp

Zukunftsängste zeigten sich auch

9 % auf 19,2 MrdEUR an. Gerade im

an den sehr hohen Barbehebungen

Jahr 2020 war diese Zurverfügungstel-

in dieser Zeit. Die Raiffeisenbanken

lung von Liquidität für viele Kredit-

an die oö.

haben durch das flächendeckende und

nehmer von höchster Bedeutung,

Raiffeisenban-

ununterbrochene Aufrechterhalten

um bestmöglich durch diese Krise zu

ken verhindert

des Bankbetriebs auch während aller

kommen. Gleichzeitig hat Raiffeisen

hat, erwarten diese im Jahr 2020 ein

Lockdowns ganz maßgeblich dazu

Oberösterreich über 3.000 Anträge

insbesondere angesichts des Umfelds

beigetragen, diese Unsicherheit zu

auf Unterstützungsleistungen der

sehr zufriedenstellendes Ergebnis

reduzieren. Die Raiffeisenbanken

öffentlichen Hand mit einem Volumen

der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

und ihre Mitarbeiter waren auch in

von über 2 MrdEUR für seine Kunden

von ca. 187 MioEUR bzw. 0,70 % der

den schwersten Zeiten 2020 für ihre

abgewickelt. Obwohl die EZB mit

durchschnittlichen Bilanzsumme.

Mitglieder und Kunden da und haben

ihrem generellen „Dividendenverbot“

Dieses Ergebnis dient erneut der

ihren Förderungsauftrag als sicherer

auch die jährliche Gewinnausschüt-

Stärkung des Eigenkapitals und damit

finanzieller Nahversorger erfüllt. Das

tung der Raiffeisenlandesbank OÖ

der gerade jetzt besonders wichtigen

4

Raiffeisenverband OÖ.


THEMA

des Jahres 2020 in Höhe von 761

Unseren oberösterreichischen Raiffeisengenossenschaften ist es gelungen, ihre Mitglieder auch 2020 kraftvoll zu fördern und trotz der Krise wirtschaftlich erfolgreich zu sein.

MioEUR ein sehr zufriedenstellendes operatives Ergebnis erwartet.

OÖ. Molkereigenossenschaften:

Starker Partner für tausende Landwirte Medial wurde im Jahr 2020 vielfach der Lebensmitteleinzelhandel durch die kontinuierliche Versorgung der Bevölkerung hervorgehoben. Dabei

nahezu alles jederzeit verfügbar ist, gewann „Regionalität“

ist darauf hinzuweisen, dass nicht nur die Aufstellung sondern vor allem

stark an Bedeutung. Die

auch die Befüllung der Regale des

oberösterreichischen

Handels wesentlich ist – und dafür

Lagerhausgenossen-

zeichnen sich ganz maßgeblich die

schaften sind dabei ihrem

heimischen Bauern und die vielen

Auftrag als regionaler

genossenschaftlichen Verarbeitungs-

agrarischer Nahversorger

betriebe verantwortlich. Gerade im

mehr denn je nachgekommen. So

Bereich der Milchprodukte verar-

haben sie insbesondere sicherge-

beiten die Mitglieder des Raiffei-

stellt, dass die notwendige agrarische

senverbandes Oberösterreich – die

Infrastruktur und Versorgung auch in

Berglandmilch, die Gmundner Mol-

sehr schwierigen Zeiten funktioniert

kerei und die Vöcklakäserei – mehr

und eine Knappheit bei z.B. Saatgut,

als die Hälfte der gesamten öster-

Futtermittel, Düngemittel, Energie

reichischen Milchmenge zu hoch-

und Agrartechnik nie ein Thema war.

wertigen Produkten. Eine sehr gute

Daneben waren und sind auch die

Notfallorganisation hat in diesem

großen Lagerkapazitäten für agra-

zentralen Ernährungsbereich dafür

rische Produkte eine entscheidende

gesorgt, dass die Supermarktregale

Grundlage für die Ernährungssicher-

stets gut gefüllt waren und die

heit unseres Landes. Gleichzeitig

starke Nachfrage befriedigt werden

trugen die vielen Investitionen in

konnte. Gleichzeitig ist es trotz hoher

Risikotragfähigkeit und Gestaltungs-

moderne Marktstandorte und die

Volatilität und heftiger Verwerfungen

kraft von Raiffeisen Oberösterreich.

Beratungsqualität der oö. Lager-

an den Milchmärkten im Jahr 2020

hausgenossenschaften im Jahr 2020

gelungen, den Milchauszahlungspreis

OÖ. Lagerhausgenossenschaften:

besondere Früchte. So konnten die

gegenüber dem Vorjahr zu steigern

Die Kraft fürs Land

Umsätze in den Bereichen Baustoffe

und ein klar positives Ergebnis zu

COVID-19 hat zumindest 2020

um knapp 8 % sowie bei den Konsum-

erzielen. Dadurch kann das Eigenka-

vielfach ein neues Bewusstsein für

gütern um 14 % deutlich gesteigert

pital weiter gestärkt werden, welches

die Herkunft von Produkten und

werden. Zudem wurden positive

eine entsprechende Grundlage für

Dienstleistungen geschaffen. Als

Synergieeffekte aus den wesent-

die auch 2020 getätigten hohen

aufgrund weltweit unterbrochener

lichen Strukturveränderungen des

Zukunftsinvestitionen in Höhe von

Logistikketten es auf einmal nicht

Jahres 2018 realisiert. Insgesamt wird

63 MioEUR ist.

mehr selbstverständlich war, dass

bei einem vorläufigen Gesamtumsatz Raiffeisenverband OÖ.

5


P R O J E K T 2025

Strategieprojekt im oberösterreichischen Raiffeisen-Sektor sichert langfristig gemeinsamen Erfolg Generaldirektor Dr. Heinrich Schaller, Raiffeisenlandesbank OÖ

Die Raiffeisenbankengruppe Oberösterreich hat im Kontext der COVID-19Pandemie ihre Rolle als verlässlicher, sicherer und stabiler Partner unter Beweis gestellt. Wir haben uns mit aller Kraft für unsere Kundinnen und Kunden eingesetzt – das war unter anderem deshalb möglich, weil wir selbst auf einem stabilen Fundament stehen und über die notwendige Stabilität, Gestaltungskraft und Risikotragfähigkeit verfügen. Um an diese Erfolge anzuknüpfen, uns fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen und so langfristig unseren Erfolg abzusichern, setzen wir nun gemeinsam im Sektor das Strategieprojekt „Raiffeisenbankengruppe OÖ 2025“ um.

D

er Leitsatz des Strategieprojekts

die Zukunft richten. Unsere künftige

Raiffeisen und auf eine Füreinan-

heißt „Vom Kunden her denken“.

Strategie orientiert sich daher an

der-Kultur im oberösterreichischen

Unsere oberste Prämisse ist es, unsere

den zu erwartenden Rahmenbedin-

Raiffeisen-Sektor.

Kundinnen und Kunden in den Mittel-

gungen – vom langfristigen Nied-

Die Grundsätze Raiffeisens sind

punkt aller Überlegungen und Aktivi-

rigzinsumfeld, über eine stärkere

vergangenheitserprobt und zukunfts-

täten zu stellen und so umfangreichen

Wettbewerbsdichte am Banken-

fähig zugleich. Solidität, Solidarität,

Nutzen zu stiften. Wie uns das gelingt

markt bis hin zur voranschreitenden

Nachhaltigkeit, Regionalität – all das

und welche Voraussetzungen wir dafür

Digitalisierung des Bankgeschäfts.

wird uns auch in Zukunft zum Erfolg

im Sektor schaffen müssen, wurde in

führen, das macht Raiffeisen aus. Dazu wollen wir einerseits künftig

das sich aus Vertretern der oberös-

Eckpunkte des Strategieprogramms

terreichischen Raiffeisenbanken, der

Aus diesen Zukunftsannahmen

menarbeiten und die Marke Raiffeisen

Raiffeisenlandesbank OÖ und dem

wurden Zielbilder und eine Strate-

noch stärker gemeinsam leben. Dazu

Raiffeisenverband Oberösterreich–

gie für die Raiffeisenbankengruppe

schaffen wir klare, transparente

vom Geschäftsleiter bis zum jungen

OÖ abgeleitet, die wir mit konkre-

Verantwortlichkeiten im Verbund und

Potenzialträger – zusammensetzt. Für

ten Maßnahmen umsetzen wollen.

setzen Prozesse gemeinsam um –

einem eigenen Projektteam erarbeitet,

dieses Engagement möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken!

noch intensiver im Verbund zusam-

einfach, einheitlich, standardisiert und Ich darf nachfolgend einen Über-

automatisiert. Andererseits wollen

blick über die wichtigsten Eckpfeiler

wir auch für unsere Kunden

Zukunftsannahmen als Basis

dieser Zukunftsstrategie sowie

die Marke Raiffeisen neu erlebbar

unsere gemeinsamen Ziele und den

machen, unseren USP ausbauen und

Um auch künftig gemeinsam mit

Weg dorthin geben:

Kunden diesen Mehrwert noch stärker

unseren Kunden erfolgreich zu sein, müssen wir den Blick permanent in 6

Raiffeisenverband OÖ.

Wir setzen auf die Genossenschaft als Identitätskern von

spüren sowie von unserem Netzwerk profitieren lassen.


P R O J E K T 2025

RLB OÖ

Unsere oberste Prämisse ist es, unsere Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt aller Überlegungen und Aktivitäten zu stellen und so umfangreichen Nutzen zu stiften.

Wir bieten unseren Kunden über

Dazu bauen wir ein genossenschaft-

der Region positionieren. Unsere

verschiedenste Kanäle personalisierte,

liches Ökosystem als speziellen

Kundenberater agieren künftig als

bedarfsorientierte Leistungen an

Raiffeisen-USP auf und beschäftigen

Beziehungsmanager zu den und für

und schaffen damit gleichzeitig einen

uns intensiv mit dem Thema „Beyond

die Kunden. Dazu entwickeln wir neue

entsprechenden Mehrwert. Das erfolgt

Banking“. Ziel ist dabei, dass wir unse-

Aus- und Weiterbildungskonzepte und

über unser dezentrales Geschäfts-

ren Kunden ein vernetztes Angebot

setzen auf Mitarbeiterbefähigung.

modell mit eigenverantwortlichen,

von Produkten und Services bieten

ergebnisorientierten Raiffeisenban-

können.

ken. Gleichzeitig bauen wir unser digitales Angebot weiter aus. Damit

Für die Umsetzung dieser Zukunftsstrategie braucht es ein starkes

Unsere Kunden profitieren von

Miteinander. Das Projekt ist ein

reagieren wir auf die veränderten

unserer qualitativen Beratungsleis-

gemeinsamer Schulterschluss des

Kundenbedürfnisse.

tung. Dadurch heben wir uns klar

oberösterreichischen Raiffeisensek-

von der Konkurrenz dabei. Dazu ist

tors, und weil wir bei allen Überlegun-

es notwendig, dass wir uns zu einer

gen gemäß dem Leitsatz stets „vom

einem umfassenden, leistungsfähigen

Leistungskultur bekennen, eine neue

Kunden her denken“, ist das Strategie-

Angebot das Geschäftsleben und

Führungskultur etablieren, „New Work“

projekt „Raiffeisenbankengruppe OÖ

lassen sie von unserem regionalen,

als selbstverständlich ansehen und

2025“ die beste Grundlage, um auch

nachhaltigen Netzwerk profitieren.

uns als attraktiver Arbeitgeber in

künftig gemeinsam erfolgreich zu sein.

Wir erleichtern unseren Kunden mit

Raiffeisenverband OÖ.

7


GENOSSENSCHAF T

Treiber der Stromzukunft Marion Pammer BA - DW 29141

Seit 1920 ist das Kraftwerk Glatzing-Rüstorf (KWG) als Energieversorger in der Rechtsform Genossenschaft tätig. Laut dem Stromanbieter-Check 2020 von Global 2000 und WWF zählt KWG zu den TOP 3 der umweltfreundlichsten Stromanbieter in ganz Österreich. Echter Grünstrom

Maßnahmen tragen zum Klimaschutz

Jedes Jahr bewerten Global 2000

bei und dazu die Welt zu einem

Gewinne bleiben in der Region

und WWF die umweltfreundlichsten

besseren Ort für die nachfolgenden

Sieben Wasserkraftwerke entlang

Stromanbieter in ganz Österreich. Ziel

Generationen zu machen.

der Ager, eine Photovoltaikanlage

der Bewertung ist es aufzuzeigen,

und ein Kleinstwindkraftwerk sichern

welche Stromanbieter Klimaschutz

100jährige Geschichte

die Versorgung der Kunden mit 100%

und Naturschutz ernst nehmen

Das Kraftwerk Glatzing-Rüstorf

Ökostrom aus Oberösterreich. Als

und tatsächlich das beste Angebot

kann mittlerweile auf eine 100jährige

Genossenschaft steht KWG im Eigen-

für klimabewusste Stromkunden

Geschichte blicken. Damals investierte

tum der Bevölkerung und muss keine

liefern. Nur fünf der 148 bewerteten

der regionale Ökostromerzeuger unter

Dividenden an Aktionäre ausschütten.

Stromanbieter erreichten die Top-Be-

Einbindung der Bevölkerung, die beim

Erwirtschaftete Gewinne investiert

wertung „Treiber der Stromzukunft“.

Bau des ersten KWG-Kraftwerkes tat-

das Unternehmen in der Region und

Das Kraftwerk Glatzing-Rüstorf

kräftig unterstützte, in die Infrastruk-

zum Wohle seiner Kunden. So schafft

befindet sich mit Platz drei sogar am

tur der Zukunft. Es war das ehrgeizige

es KWG immer seinen Kunden einen

Podestplatz. Der genossenschaftliche

Ziel der Gründungsväter, der ländlichen

fairen Strompreis, beste Beratung

Energieversorger hat die Herausfor-

Bevölkerung durch die Versorgung mit

und einen freundlichen Service zu

derungen der Klimakrise erkannt und

Strom mehr Lebensqualität zu bieten.

bieten.

leistet mit echtem Grünstrom einen bedeutenden Beitrag zu einer naturverträglichen und klimagerechten Energiewende.

Umweltbewusstes Unternehmen Nachhaltigkeit wird bei KWG großgeschrieben – auch abseits der Stromversorgung wird umweltbewusstes Handeln an den Tag gelegt. So hat das Unternehmen im Jahr 2020 seinen CO2-Fußabdruck auf 0 reduziert und bietet mit dem 150 kW Hypercharger beim Verwaltungsgebäude in Schwanenstadt eine der schnellsten Lademöglichkeiten für Elektroautos in der Region an. Diese und viele weitere 8

Raiffeisenverband OÖ.

Das Kraftwerk Hart ist eines von sieben Wasserkraftwerken, die 100 % Ökostrom erzeugen.


GENOSSENSCHAF T

Von Schafen und Ziegen Marion Pammer BA - DW 29141

Die Österreichische Schaf- und Ziegenbörse eGen ist das jüngste Mitglied des Raiffeisenverbandes Oberösterreich und unterstreicht einmal mehr, wie bunt die Genossenschaftsfamilie in Oberösterreich mittlerweile ist. Die Österreichische Schaf- und Ziegenbörse vereint Länderbörsen und in der Vermarktung stehende Landesschaf- und Ziegenzuchtverbände unter einem Dach. Sie hat acht Mitgliedsorganisationen, welche rund 76.000 Tiere – ausschließlich aus Österreich – im Auftrag ihrer landwirtschaftlichen Mitglieder bündeln und handeln. Genossenschaft bündelt Kräfte Österreich weist im Vergleich zu den großen Produzenten aus dem Ausland wie etwa Großbritannien oder Australien sehr kleine Betriebsstrukturen auf. Der durchschnittliche Schafbetrieb hierzulande hat rund 28 Tiere, der durchschnittliche Ziegenbetrieb etwa 12 Tiere. Durch die nationale Bünde-

„Trotz Krise war das abgelaufene Jahr 2020 für die Schafund Ziegenfleischproduzenten ein erfolgreiches. Einerseits profitiert die Branche aufgrund des Brexit vom Wegfall des größten europäischen Lammfleischproduzenten. Andererseits findet ein durch die Corona-Krise verstärktes Umdenken zu mehr Regionalität statt, wodurch die Nachfrage nach heimischem Fleisch stark zunimmt.“ Matthias Pleschberger, Geschäftsführer Österreichische Schaf- und Ziegenbörse

lung der Kräfte in der Genossenschaft ist gegenüber dem Lebensmittelhandel und den Großabnehmern ein ent-

sind Junglämmer – eine Spezifikation,

genen Jahren zudem ein Exportpro-

sprechend schlagkräftiges Auftreten

welche extra für den heimischen Markt

gramm aufgebaut. So werden produk-

im Sinne der Mitglieder möglich. Der

definiert wurde. Darunter fallen alle

tionsbedingte, saisonale Mengen-

Aufbau und Erhalt kleinstrukturierter

Lämmer unter 6 Monaten mit einem

schwankungen ausgeglichen. Die

Familienbetriebe sowie regionaler

Lebendgewicht von 40 bis 50 kg

Exporte beschränken sich jedoch auf

Schlachtstrukturen steht somit im

(16 – 24 kg Schlachtkörpergewicht).

die angrenzenden österreichischen

prioritären Fokus der Genossenschaft.

Nachbarstaaten. Schlachttierexporte in Drittstaaten werden keine abgewickelt.

Sicherheit, hält einen wesentlichen

Genossenschaft bündelt Kräfte

Wertschöpfungsanteil in Österreich

Absatzseitig ist der Primärmarkt

Neben den Handelstätigkeiten steht

und sichert kurze Lebendtiertransport-

Österreich. In Österreich besteht eine

Qualitäts- und Absatzentwicklung,

wege im Sinne des Tierschutzes.

sehr differenzierte landwirtschaftliche

sowie Absatzsicherheit und Absatz-

Struktur. In Westösterreich dominiert

stabilität stark im Fokus der Tätigkei-

Als anerkannte Erzeugergemein-

die Almhaltung, in Ostösterreich

ten der Österreichischen Schaf- und

schaft fungiert die Österreichische

die Koppelhaltung. Die Schaf- und

Ziegenbörse. Auch die Thematik Preis-

Schaf- und Ziegenbörse als Bündler

Ziegenbörse versucht einen Ausgleich

transparenz und Statistikwesen wird

von nationalen Absatz- und Marken-

zwischen Angebot und Nachfrage

durch umfassende Veröffentlichung

fleischprogramme für Lämmer, Kitze,

innerhalb der Bundesländer herzustel-

von u.a. wöchentlichen Erzeuger-

Schafe und Ziegen. Hauptkategorie

len. Parallel dazu wurde in den vergan-

preisen abgedeckt.

Dies bietet den Mitgliedsbetrieben

Raiffeisenverband OÖ.

9


R AIFFEISENVERBAND OÖ.

Bildung findet virtuell statt Franz Gessl - DW 29500

Die seit nunmehr mehr als ein Jahr andauernde Corona-Pandemie hinterließ in vielen Bereichen Spuren; auch im Bildungsbereich. Im ersten Lockdown musste der Präsenzbetrieb schlagartig und danach zeitweise stillgelegt werden. Die Folgen waren Verschiebungen, nochmalige Verschiebungen und leider auch einige Absagen von Veranstaltungen. Nach der Hoffnung ab Herbst 2020

durchgeführt. Im Bereich der Funkti-

Die Umstellung auf digitale Lernfor-

wieder unter Einhaltung der gelten-

onäre war der Raiffeisenverband OÖ.

mate stellt sowohl für einen Bildungs-

den Vorsichtsmaßnahmen mit dem

bundesweit einer der ersten digitalen

manager als auch für die Trainer eine

Präsenz-Vollbetrieb starten zu können,

Bildungsanbieter im Raiffeisensektor.

Herausforderung dar. Ganz besonders sind dabei aber die Teilnehmer gefor-

stellte sich bald Ernüchterung ein: es kam die zweite Corona-Welle und es wurden wieder Lockdowns verhängt, die es bis dato nicht erlauben, Präsenzschulungen abzuhalten. Weitblickend wurde auch im Bildungsbereich des Raiffeisenverbandes OÖ. seit Sommer des Vorjahres an einem alternativen „Sicherheitsnetz“ – der Digitalisierung von Bildungsformaten

„Wie schnell eine Tagesfortbildung vergehen kann, zeigt das Onlinefortbildungsformat des RVOÖ! Durch abwechselnde Moderationen, Diskussionen und Gruppenarbeiten wird ein Fortbildungstag zu einem informativen und kurzweiligen Event! Mir gefällts!“ Christian Tröls, BeD, MSc., Direktor Mittelschule Helfenberg, Aufsichtsratsmitglied RB Region Rohrbach

dert, da es deutlich anstrengender ist, bei einem Online-Seminar teilzunehmen als bei einem Präsenzseminar. Die Vorteile digitaler Lernangebote sind unübersehbar. Aus heutiger Sicht lässt sich bereits ableiten, dass ein Teil der Bildungsangebote digital bleiben wird. Trotzdem erscheint in bestimmten Bereichen – speziell bei den Funktionärsschulungen – eine Rückkehr zum

– gearbeitet. Dies verlangte aber eine Änderung der Didaktik und Methodik,

Neben der virtuellen Abhaltung von

Präsenzmodus unabdinglich. Denn

was sich teilweise sehr aufwändig

Funktionärsseminaren wurden mithilfe

gewisse Aspekte kann die Digitalisie-

gestaltete. Konnte im Bereich der

vorhandener technischer Ressourcen

rung nicht abdecken: die soziale Nähe,

Mitarbeiteraus- und -weiterbildung auf

der Raiffeisenlandesbank OÖ Schu-

den persönlichen Austausch und den

die vorhandenen technischen Möglich-

lungsvideos produziert und Live-Ses-

Erfahrungsaustausch zwischen den

keiten der Raiffeisenlandesbank OÖ

sions (hier steht der Trainer im Studio

Teilnehmern. Und diese Aspekte sind

zurückgegriffen werden, musste sich

und die Teilnehmer nehmen von zu

im Sinne eines nachhaltigen Lernerfol-

im Funktionärsbereich erst ein digitales

Hause aus teil) abgehalten.

ges von sehr großer Bedeutung.

Tool etablieren. Die Fachseminare für Funktionäre werden seither in

Mit dieser Vielfalt an technischen und

Form von Videokonferenzen mittels

didaktischen Möglichkeiten wurden

Webex-Meeting durchgeführt. Dieses

bislang neun Mitarbeiterveranstaltun-

Tool ermöglicht etwa die Einrichtung

gen mit insgesamt 563 Teilnehmern

virtueller Gruppenräume, wodurch auch

– u.a. die Tagungen für die Leiter des

die Bearbeitung von Fallbeispielen in

Rechnungswesens der verschiedenen

virtuellen Gruppen möglich ist. Seit

Genossenschaftssparten, der Erfah-

November vorigen Jahres wurden

rungsaustausch für die Kreditcontroller,

bislang 15 Funktionärsseminare mit

der Erfahrungsaustausch für die

insgesamt 246 Teilnehmern online

Innenrevisoren usw. – durchgeführt.

10

Raiffeisenverband OÖ.

Seminar als Videokonferenz


PERSONELLES

Franz Gessl - DW 29500

Top-Ausbildung abgeschlossen Hinter dem Berufsbild „Genossen-

berufsbegleitend und schloss sein

schaftsrevisor“ steckt ein mehr-

Bachelorstudium Betriebswirtschaft

jähriges und sehr anspruchsvolles

im Jahr 2019 ab. Martin Brandstätter

Qualifizierungsprogramm, das von

ist hauptsächlich in der Bankprüfung

den Auszubildenden viel Lernaufwand

tätig und auch ein anerkannter Trainer

und persönliches Engagement for-

in der Bankausbildung.

M A R T I N B R A N D S TÄT T E R

dert. Umso erfreulicher ist es, dass zwei unserer Mitarbeiter – Martin

Elisabeth Riedl begann nach mehr-

Brandstätter BA und Elisabeth Riedl

jähriger Berufserfahrung – unter

MSc. – Anfang 2021 diese Ausbildung

anderem im Bankensektor – Anfang

erfolgreich abgeschlossen haben.

2018 die Tätigkeit in der Revisionsab-

Expertise vorwiegend in der Prüfung

teilung beim Raiffeisenverband OÖ.

im breiten Feld der Genossenschaften

Martin Brandstätter trat nach der

Sie studierte berufsbegleitend und

der Sparte „Ware“ ein.

Matura in der HLBLA St. Florian im

schloss ihr Masterstudium „Finance

Jahr 2012 beim Raiffeisenverband OÖ.

and Accounting“ im Jahr 2018 ab. In

Beiden neuen Genossenschafts-

in die Revisionsabteilung ein.

weiterer Folge absolvierte sie erfolg-

revisoren gilt ein herzlicher Glück-

Neben der Absolvierung von zahlrei-

reich die Ausbildung zur Wirtschafts-

wunsch zum erfolgreichen Abschluss

chen Bankausbildungen studierte er

prüferin. Elisabeth Riedl bringt ihre

dieser anspruchsvollen Ausbildung.

ELISABETH RIEDL

Georg Strobl in Pension Nach fast 41 Jahren Revisionstätigkeit

Sektorausrichtungen mit, beispiels-

hat sich Verbandsrevisor Georg Strobl

weise ganz maßgeblich bei dem in den

Ende Februar dieses Jahres in den wohl-

oö. Raiffeisenbanken implementierten

verdienten Ruhestand verabschiedet.

Kredithandbuch. Dabei war es ihm GEORG STROBL

stets ein Anliegen, kein Gold-Plating Georg Strobl hat am 1. April 1980 die

zu betreiben und die gesetzlichen und

Tätigkeit beim Raiffeisenverband OÖ. in

regulatorischen Anforderungen pra-

In Würdigung seiner Leistungen

der Revisionsabteilung aufgenommen

xisgerecht umzusetzen. Im Jahr 1997

für die Raiffeisenbankengruppe

und im Jahr 1982 die Ausbildung zum

war Georg Strobl Geburtshelfer bzw.

Oberösterreich wird Georg Strobl

Genossenschaftsrevisor erfolgreich

Initiator des Seminares „Erfahrungs-

2021 vom Raiffeisenverband OÖ. mit

abgeschlossen. Rasch entwickelte er

austausch Kreditcontroller“ – kurz

der Silbernen Raiffeisen-Plakette

in der Bankprüfung eine besondere

ERFA-KC genannt – welches sich seit

ausgezeichnet.

Affinität für das Kreditgeschäft. Dabei

jeher großer Praxisrelevanz bei den oö.

leitete er einerseits über Jahrzehnte

Raiffeisenbanken erfreut. Seine hohe

Der Raiffeisenverband OÖ. bedankt

hausintern den Fachbereich „Kredit“

Kompetenz, umfassende Erfahrung

sich sehr herzlich für den jahrzehn-

und war damit für die Prüfungszugänge

und ausgeprägte Praxisorientierung

telangen außerordentlichen Einsatz

dieses zentralen Bereichs hauptver-

machten ihn zu einem sehr geschätz-

und wünscht für den neuen Lebens-

antwortlich. Andererseits wirkte Georg

ten und in der RBG OÖ oft frequentier-

abschnitt viel Gesundheit, Freude

Strobl in Zusammenarbeit mit der

ten Ansprechpartner zu allen Fragen

und Zeit für seine Familie!

Raiffeisenlandesbank OÖ AG an vielen

des Kreditgeschäfts. Raiffeisenverband OÖ.

11


Veranstaltungstermine Mai bis Juni 2021 Sa 08.05.2021

Fachlich fit – Risikobeurteilung durch den Funktionär – Vertiefung, Raiffeisenbanken

Webex-Meeting

Di 11.05.2021

Umgang mit Veränderungen – Von der Last zur Lust, Raiffeisenbanken und Lagerhausgenossenschaften

Webex-Meeting

Mi 12.05.2021

Krisenresistenz – Erfolgskonzept für Spitzenfunktionäre, Raiffeisenbanken und Lagerhausgenossenschaften

Parkhotel Stroissmüller, Bad Schallerbach

Fr 21.05.2021

Überzeugend auftreten und reden, Raiffeisenbanken und Lagerhausgenossenschaften

Parkhotel Stroissmüller, Bad Schallerbach

Do 27.05.2021

Fachlich fit – Aufsichtsrecht – Vertiefung, Raiffeisenbanken

Bildungshaus Schloss Puchberg

Mi 09.06.2021

Mein erster Schritt für eine sichere Kommunikation, Raiffeisenbanken und Lagerhausgenossenschaften

Seminarhof Schleglberg, Rottenbach

Do 17.06.2021

Vielfalt als Ressource in Gremien, Raiffeisenbanken und Lagerhausgenossenschaften

Seminarhof Schleglberg, Rottenbach

Veranstaltungen werden abhängig von den aktuellen COVID-19 Rahmenbedingungen gegebenenfalls auch virtuell abgehalten. Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Raiffeisenverband OÖ.,

Österreichische Post AG, Info.Mail Entgelt bezahlt Erscheinungsort Linz, Verlagspostamt 4020 Linz

4021 Linz, Starhembergstraße 49. Redaktion: Marion Pammer BA, Konzept/Layout NEUDESIGN GmbH; Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Grundlegende Richtung: Information der dem Raiffeisenverband OÖ. angeschlossenen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften über grundsätzliche Fragen und über Themen aus den Fachabteilungen des Raiffeisenverbandes OÖ. Hinweis: Der Genossenschaftsbrief richtet sich an Frauen und Männer gleichermaßen. Zur besseren Lesbarkeit wird auf geschlechtsspezifische Doppelnennungen verzichtet.

Raiffeisenverband Oberösterreich

Raiffeisenverband Oberösterreich Starhembergstraße 49, 4021 Linz

Tel.: +43 732 66 92 01 Fax: +43 732 66 92 01-29 08 0

E-Mail: direktion@rvooe.raiffeisen.at www.rvooe.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.