Genossenschaftsbrief 295

Page 1

Nr. 295

September 2014

Neue Technologien als Mittel.Punkt.

Jährlich lädt Genossenschaftsanwalt ÖR Ing. Franz Reisecker Vorstand und Aufsichtsrat des Raiffeisenverbandes OÖ. zu Information, Diskussion und Bearbeitung zukunftsweisender Themen in eine Klausurtagung ein. Diese Tradition wurde heuer im Zisterzienserstift Wilhering fortgeführt.

einandersetzung mit dem Thema „Employer Branding“, das ist die Verfestigung einer Marke als (künftiger) Arbeitgeber. Diesem Thema werden sich aufgrund der demografischen Entwicklung am Arbeitsmarkt auch die Genossenschaften verstärkt widmen müssen.

Das Generalthema lautete: „Bewusster Umgang mit neuen Technologien.“ Dabei wurde vom Leiter der OÖ. Journalistenakademie Dr. Wolfgang Chmelir MBA eindrucksvoll die Technologisierung der Medien in den vergangenen 25 Jahren den Teilnehmern vor Augen geführt.

Abt Dr. Reinhold Dessl als Hausherr des Stiftes Wilhering zitierte danach – sehr passend zum Generalthema – aus der Botschaft von Papst Franziskus anlässlich des 48. Welttages der sozialen Kommunikationsmittel: „Die Menschlichkeit darf auf den digitalen Wegen nicht auf der Strecke bleiben.“

Im zweiten Teil wurde das Thema „Digitales Mitarbeiter-Recruiting“ – und vor allem dessen Auswirkung auf die Genossenschaften – von David Kitzmüller BA von karriere.at äußerst kompetent aufbereitet. Ein Schwerpunkt war dabei die Aus-

Bei all der raschen Entwicklung im Bereich der Medien und Technologien soll immer eines bedacht werden: Technologien sollen nicht selbst der Mittelpunkt sein, sondern bestenfalls Mittel.Punkt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.