Chancen_Risken 05/2020

Page 1

INFORMATION FÜR ANLEGER

2020 / AUSGABE 5

WERTPAPIERE

Chancen _Risken It´s tea time. Wohlbefinden für AnlegerInnen


2

INHALT

AKTUELL

3

Editorial Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, 2020 neigt sich schön langsam dem Ende zu und die meisten von uns sind vermutlich froh, wenn der Jahreswechsel vollzogen ist. Auch die Märkte haben uns heuer einiges abverlangt – die Schwankungsfreudigkeit war ein permanenter Begleiter der Anlegerinnen und Anleger. Nichtsdestotrotz konnten aber viele auf ihren Depots Zuwächse verzeichnen. Einmal mehr hat sich bewahrheitet, dass viele unserer Grundsätze bei Anlagethemen große Bedeutung haben. Gemeint sind damit selbstverständlich eine gute Diversifikation, eine durchdachte Produktauswahl und Anlageideen, die zu Ihrem Risikobewusstsein passen. Wenn auch Sie einmal einen prüfenden Blick auf Ihre Veranlagungen werfen möchten, sprechen Sie mit uns. Gemeinsam finden wir jene Anlagestrategie, die Sie erfolgreich durch 2021 bringt. Ich wünsche Ihnen alles Gute und vor allem viel Gesundheit. Dr. Heinrich Schaller, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich http://www.boerse-live.at boerse-live@rlbooe.at Medieninhaber und Herausgeber: Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft, Europaplatz 1a, 4020 Linz Für die Redaktion: Gerhard Lauss, Elisabeth Peer, Thomas Brunnmayr Layout, Gestaltung: Andrea Plank Druck: Friedrich Druck & Medien GmbH

It´s tea time.

Wohlbefinden für AnlegerInnen

MARKT

6

US-Präsidentschaft und Corona: Viel los an den Börsen Die Märkte zum Jahresausklang 2020 AKTUELL

4 Wirtschaftsgeschehen kompakt Rundblick ANALYSE

8 Aktieninfo Positive Einschätzung von Raiffeisen RESEARCH DATEN & FAKTEN

18 Wirtschaftsbarometer Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick

19 Anleihen Aktuelle Auswahl

20 Über- oder untergewichten? Aktuelle Einschätzung der Assetklassen

21 Fondskurse KEPLER-FONDS KAG, RCM

IM BLICKPUNKT

12

Das wärmt das Anlegerherz: Aktuelle Produkte der Raiffeisen Centrobank Jetzt in Zeichnung!

IM BLICKPUNKT

10 Die Konjunktur holte gerade etwas Luft – und nun? Die zweite Welle und die Wirtschaft

11 Statt Abwarten und Tee trinken: Jetzt steuerbegünstigt veranlagen Gewinnfreibetrag mit Wertpapieren nutzen

14 Substanz oder Wachstum? Fondsmanager im Gespräch

16 Mühlviertler Teezeit Im Gespräch mit Lydia Stumptner vom Wagnergut in Bad Leonfelden


AKTUELL AKTUELL

3

Gewinnspiel Wohlbefinden für AnlegerInnen

It´s tea time. Schon am frühen Morgen teilt sich unsere Gesellschaft in zwei Lager. Während manch einer nicht ohne Kaffee in die Gänge kommt, bevorzugen andere ein Tässchen Tee. Wer Tee trinkt, hat jedenfalls die Qual der Wahl. Welche Sorte? Nachhaltig und regional? Fast wie bei der Geldanlage.

Nachhaltigkeit und Geldanlage gehen Hand in Hand. Passend dazu verlosen wir drei Teebereiter aus Glas, in denen Sie Ihre Heißgetränke umweltschonend zubereiten und außerdem gleich mitnehmen können. Schicken Sie einfach an boerse-live@rlbooe.at eine Nachricht mit dem Betreff „Tee“ und Sie sind bei der Verlosung dabei!

Auf der Suche nach der richtigen Mischung Österreich zählt nicht zu den klassischen Teetrinker-Nationen. Der Durchschnittsösterreicher trinkt Tee vor allem dann, wenn ihm kalt oder wenn er krank ist. Erst zu Beginn der Winterzeit steigt der Konsum in die Höhe. Mischungen gibt es unendlich viele und man hat durchaus die Qual der Wahl. Was Anleger von Teetrinkern lernen können Und hier schließt sich der Kreis zu Wertpapieren. Auch wenn es querbeet so gut wie keine Zinsen auf Erspartes gibt, trauen sich die Österreicherinnen und Österreicher an ertragreichere Veranlagungen wie Aktien nur zögerlich heran. Sie haben die Sorge, nicht die richtige Mischung zu erwischen. Die positive Nachricht: Wie beim Teegenuss gibt es auch beim Investieren etwas für jeden Geschmack. Was vielen wichtig ist: Regionalität und Nachhaltigkeit Eine wahre Tee-Expertin kommt ab Seite 16 zu Wort. Lydia Stumptner hat sich gemeinsam mit ihrem Mann in Bad Leonfelden dem Tee-Anbau verschrieben und trifft dabei jenen Nerv, der auch Anlegerinnen und Anlegern immer wichtiger ist: Regionalität und eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Anstatt auf Bergamotte setzt man hier auf Mühlviertler Minze. Apropos Anbau und Wachstum: Was unser regionaler Fondsanbieter, die KEPLERFONDS KAG, aktuell zu sogenannten Growth-Aktien meint, erfahren Sie auf Seite 14 im Interview mit Fondsmanager Gernot Schrotter. Investieren statt Abwarten und Tee trinken Einer unserer Veranlagungstipps richtet sich dieses Mal an alle Angehörigen Freier Berufe und KMUs. Für diese gewährt der Gesetzgeber auch heuer einen steuerlichen Investitionsanreiz in Form des Investitionsbedingten Gewinnfreibetrages. Welche Veranlagungsmöglichkeiten es gibt und was es zu beachten gilt, lesen Sie auf Seite 11. Keine Sorge, auch Privatanlegerinnen und Privatanleger kommen nicht zu kurz. Die Raiffeisen Centrobank hat wieder Produkte im Angebot, die dank einer intelligenten Funktionsweise auch für Sicherheitsbewusste interessant sind. Wie immer wünschen wir Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre. Machen Sie es sich am besten mit einer Tasse Tee – egal ob Earl Grey oder aus Mühlviertler Kräutern – gemütlich. ANDREA KLAMMER


4

AKTUELL

Rundblick

Wirtschaftsgeschehen kompakt

USA Rekordzahlen mit Schönheitsfehler Die Folgen der Corona-Pandemie lösen auch in den USA starke Schwankungen in der Wirtschaftsleistung aus. Zahlen der US-Regierung zum dritten Quartal 2020 zeigen das weltweit schnellste Wachstum seit dem Zweiten Weltkrieg. Demnach wuchs das US-Bruttoinlandsprodukt zwischen Juli und September um rund 7,4 Prozent gegenüber des vorangegangenen Quartals, als die USA mit einem historischen Wirtschaftseinbruch von rund neun Prozent kämpften. Doch Ökonomen schätzen den Aufschwung nicht unbedingt als nachhaltig ein. Ein neuer Stimulus, der unter anderem von Fed-Chef Jerome Powell gefordert wird, ist vorerst nicht in Sicht. Der Arbeitsmarkt erholt sich außerdem nur langsam, im Vergleich zum Jahresbeginn fehlen rund zehn Millionen Jobs. Dadurch ergeben sich Steuerausfälle in Milliardenhöhe, die viele Bundesstaaten in Schwierigkeiten bringen.

Dow Jones

Stand 31.12.2019

28.538,44

Veränderung in %

+ 5,73 %

Stand 08.12.2020 Veränderung absolut

30.173,88

+ 1.635,44

FRANKREICH Frankreichs Wirtschaft erholte sich im dritten Quartal etwas

Die französische Wirtschaft ist im Sommer im Rekordtempo gewachsen und hat sich etwas von der Coronakrise erholt. Das Bruttoinlandsprodukt stieg zwischen Juni und September um 18,2 Prozent zum Vorquartal, wie das nationale Statistikamt berichtete. Für die Erholung im dritten Quartal sorgte fast ausschließlich die Inlandsnachfrage. Die Verbraucher erhöhten nach dem Lockdown ihre Konsumausgaben um rund 17 Prozent, die Investitionen der Firmen stiegen um mehr als 20 Prozent. Die Exporte kletterten um rund 23 Prozent nach oben, waren im Frühjahr allerdings auch kräftig um fast 26 Prozent eingebrochen. Das vierte Quartal wird vermutlich unter den neuen Beschränkungen wieder deutlich leiden.

CAC 40

Stand 31.12.2019

5.978,06

Stand 08.12.2020

5.560,67

Veränderung in %

- 6,98 %

Veränderung absolut

- 417,39

DEUTSCHLAND Konjunktur am Scheideweg Der deutsche Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sieht die Konjunktur seines Landes am Scheideweg. Zwar hob der Politiker die Wachstumsprognose für das Jahr 2020 leicht an, und im kommenden Jahr rechnet er mit einem Aufschwung. Er meinte aber zugleich: „Das Pendel kann in die eine oder andere Richtung ausschlagen.“ Entscheidend sei, ob eine weitere Ausbreitung des Virus verhindert werden könne. In der Herbstprognose rechnet Altmaier für das laufende Jahr mit einem Einbruch des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland von 5,5 Prozent. Für 2021 erwartet er ein Plus von 4,4 Prozent.

DAX

Stand 30.12.2019

13.249,01

Stand 08.12.2020

13.278,49

Veränderung in %

+ 0,22 %

Veränderung absolut

+ 29,48


AKTUELL

5

CHINA

JAPAN

Chinas Wirtschaft schüttelt offenbar das Virus ab

Japans Notenbank hält an lockerer Geldpolitik fest

Auch die österreichische Wirtschaft hat ein solides drittes Quartal hingelegt und sich spürbar vom zuvorigen Einbruch erholt. Die Wirtschaftsleistung stieg gegenüber dem Vorquartal um 11,1 Prozent, lag aber immer noch um 5,3 Prozent unter dem Vorjahreswert. Im zweiten Quartal war das BIP um 12,1 Prozent gegenüber Jänner bis März abgesackt und um 14,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreswert. Ihre nächsten vierteljährlichen Prognosen wollen Wifo und IHS am 18. Dezember vorlegen. Im Oktober waren die Institute für 2020 noch von 6,8 bzw. 6,7 Prozent BIP-Rückgang ausgegangen – wegen des Lockdowns dürften diese Zahlen aber nicht halten.

China dürfte als einzige große Volkswirtschaft in diesem Jahr ein Plus des Bruttoinlandsprodukts verbuchen. Der Grund dafür liegt darin, dass China durch rigorose Maßnahmen das Virus besser im Griff zu haben scheint als etwa Europa und die USA. Der Internationale Währungsfonds (IWF) sagt für das heurige Jahr ein Plus von 1,9 Prozent voraus. 2021 wird sogar ein Zuwachs von 8,2 Prozent erwartet. Die Stimmung in den Chef-Etagen chinesischer Unternehmen ist so gut wie seit fast zehn Jahren nicht mehr, wie Konjunkturbarometer zeigten. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) des Wirtschaftsmagazins „Caixin“ für das herstellende Gewerbe kletterte im Oktober von 53,0 auf 53,6 Punkte - den höchsten Stand seit Januar 2011.

Japans Wirtschaft wird nach Einschätzung der Bank of Japan in diesem Fiskaljahr wegen der Corona-Pandemie etwas stärker schrumpfen als zunächst erwartet. Wie die Zentralbank bekanntgab, dürfte die wirtschaftliche Leistung im noch bis zum 31. März 2021 laufenden Fiskaljahr um 5,5 Prozent rückläufig sein. Zuvor war die BoJ noch von einem Rückgang des BIP um 4,7 Prozent ausgegangen. Angesichts dieser wirtschaftlichen Situation entschied die Zentralbank, an ihrem Kurs der lockeren Geldpolitik unverändert festzuhalten. Japanische Geschäftsbanken können sich weiter so gut wie kostenlos Geld bei der Notenbank besorgen. Kredite für Investitionen der Wirtschaft und für Verbraucher sollen weiterhin billig bleiben.

ATX

Hang Seng

Nikkei 225

ÖSTERREICH Solides drittes Quartal auch für die österreichische Wirtschaft

Stand 30.12.2019

3.186,94

Stand 08.12.2020

2.635,41

Veränderung in %

- 17,31 %

Veränderung absolut

- 551,53

Stand 31.12.2019

28.189,75

Stand 08.12.2020

26.306,21

Veränderung in %

- 6,68 %

Veränderung absolut

- 1.883,54

Stand 31.12.2019

23.656,62

Veränderung in %

+ 11,88 %

Stand 08.12.2020 Veränderung absolut

26.467,08

+ 2.810,46


6

MARKT

Die Märkte zum Jahresausklang 2020

US-Präsidentschaft und Corona: Viel los an den Börsen Corona beschäftigt die Märkte nun schon seit März, und ein Ende ist nach wie vor nicht in Sicht. Allerdings haben sie derzeit auch einige andere Themen wie den neuen US-Präsidenten im Blick – somit ist ihnen vorerst vermutlich keine Verschnaufpause gegönnt.


MARKT

Die Erwartungen an den neuen USPräsidenten Joe Biden sind hoch – nicht nur in den USA. Der internationale Ton sollte mit der neuen Führung wieder freundlicher werden und Stabilität in das Weiße Haus zurückkehren. Aber so schnell sind keine Änderungen zu erwarten – denn die Amtsperiode beginnt offiziell erst Mitte Jänner 2021. Der Großteil der Börsen hat das Ergebnis, das auch vorhergesagt wurde, jedenfalls gut aufgenommen. Biden und Trump haben übrigens eine Gemeinsamkeit: Auch der neue Präsident wird den Grundsatz „America first“ beibehalten und mehr Arbeitsplätze in den USA halten bzw. zurückholen wollen. Ein kurzer Rückblick auf die letzten Monate Die vergangenen Monate waren an den Börsen sicher keine alltäglichen. Das Auf und Ab aufgrund des Corona-Virus wird die letzte Zeit rückblickend – hoffentlich – einzigartig in Erinnerung bleiben lassen. Nach dem Hochfahren der Wirtschaft in vielen Ländern kehrte Hoffnung bei den Anlegern zurück. Die Rückschläge vom März konnten aber nicht so schnell aufgeholt werden und im Herbst stellten sich drastisch steigende Infektionszahlen mit zahlreichen Lockdowns deutlichen Zuwächsen in die Quere. Trotz dieser

Gegebenheiten halten sich die Märkte aber seit Jahresbeginn erstaunlich gut und liegen sogar teilweise im Plus. Herausforderung 2. Welle Die Volatilität an den Finanzplätzen wird weiterhin sehr hoch bleiben. Dazu tragen auch des Öfteren Jubelmeldungen von Pharmaunternehmen bezüglich eines Impfstoffs bei. Großbritannien etwa hat bereits eine Impfung zugelassen. Die Pharmawerte rund um den Globus liefern sich seit einigen Monaten ein Rennen um einen Covid19-Impfstoff. Alle paar Wochen präsentiert ein Unternehmen neue Untersuchungsergebnisse bzw. Fortschritte. Solche Nachrichten können zeitweise massive Kurssprünge bei dem jeweiligen Unternehmen – aber auch global – auslösen. Wie nachhaltig das vor allem bei Einzelunternehmen ist, wird erst die Zukunft zeigen. Investments in diese Branchen beinhalten freilich große Chancen, aber ebenso Risken. Hinsichtlich der Schwankungsfreudigkeit empfiehlt sich hier ein Basket als Veranlagung, um das Risiko einer Einzelveranlagung auszuschließen. Welche Branchen könnten von der US-Wahl profitieren? Zurück in die USA: Was erwarten nun die Märkte nach dem Richtungswech-

ENTWICKLUNG WICHTIGER AKTIENINDIZES

sel? Joe Biden wird vermutlich auf eine geballte expansive Fiskalpolitik setzen. Interessant für Anlegerinnen und Anleger ist nun, welche Branchen von der Entscheidung profitieren sollten. Analysten haben dazu folgende Kandidaten im Fokus: • •

Infrastruktur: Bau- und Wassertechnikunternehmen sollen die marode Infrastruktur verbessern. Konsum: Die unteren Einkommensschichten sollen deutlich entlastet werden – dadurch wird vor allem der private Konsum angekurbelt. Großkonzerne wie etwa Walmart oder Coca-Cola könnten sich durchaus über höhere Umsätze freuen. Erneuerbare Energien: Joe Biden will die Vereinigten Staaten zurück in das Pariser Klimaabkommen führen. Ein „grünes“ Infrastrukturprogramm soll die USA bis 2050 klimaneutral machen. Profitieren könnten etwa die Solar- oder Windbranche.

Keine neuen Impulse durch die großen Notenbanken Corona und die USA gelten derzeit als wichtige Einf lussfaktoren. Von den Notenbanken kommt dafür aktuell wenig Neues. Eine Zinserhöhung im Euroraum steht weiter nicht am Plan der EZB. In den USA wird es in nächster Zeit ebenso zu keinen Anpassungen kommen. Unser Fazit

Quelle: Bloomberg, 30. November 2020, Wertentwicklung in %. Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken.

Die Aktienmärkte halten sich trotz der Corona-Pandemie in diesem Jahr gut. Die Chancen für einen positiven Jahresausklang sind intakt. Die Schwankungsfreudigkeit an den Märkten ist aber gut zu beobachten. Eine gute Mischung verschiedener Anlageklassen bringt die Anleger sicher durch die kalte Jahreszeit und stärkt das AnlegerImmunsystem. THOMAS BILOUS

77


8

ANALYSE

Aktieninfo

Dieser Bericht wurde von der Raiffeisen Bank International AG erstellt und wird Ihnen in ungekürzter und unveränderter Form von der Raiffeisenbankengruppe Oberösterreich zur Verfügung gestellt (Aufsichtsbehörde: FMA Österreichische Finanzmarktaufsicht). Bei der angeführten Einschätzung handelt es sich um keine Empfehlung seitens der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, sondern um eine Einschätzung der jeweils zuständigen Analysten von Raiffeisen RESEARCH.

Logistik-Zentrum von Amazon in Winsen, Deutschland

29 % auf USD 11,6 Mrd. verzeichnete. Damit verharrte das Wachstum zwar auf dem Niveau des Vorquartals, erfüllte jedoch die Erwartungen. Der operative Gewinn dieser Sparte erhöhte sich gar um 56 % auf USD 3,53 Mrd. Aber auch der Online-Handel in Nordamerika und International wusste zu überzeugen. So konnte man in Nordamerika den Gewinn um 75 % auf USD 2,3 Mrd. steigern und sich international von Minus USD 386 auf Plus USD 407 Mio. verbessern.

Startschuss für die eigene Versandapotheke Amazon.com, Inc. ist der weltgrößte Online-Einzelhändler für Waren aller Art. Außerdem bietet man sowohl Firmen- als auch Privatkunden die Möglichkeit selbst Produkte über das Internetportal zu verkaufen. Damit agiert das Unternehmen nicht nur als OnlineHändler, sondern ebenso als Verkaufsplattform (Marketplace). Mit Amazon Web Services (AWS) ist man im zukunftsträchtigen Markt des Cloud Computing stark positioniert und auch mit seinem Video-Stream-Service zählt Amazon.com zu den globalen Marktführern.

+ Amazon hat den bisher größten Sprung in die milliarden-

schwere Gesundheitsbranche gewagt und die Versandapotheke „Amazon Pharmacy“ eingerichtet. Der Service steht US-Kunden seit Mitte November zur Verfügung.

Brancheneinschätzung – Internet Einzelhandel (12-Monatsausblick: positiv) + Online-Shopping gewinnt weiterhin Marktanteile; Cloud Computing und OnlineVideostreaming sind große Zukunftsthemen. Amazon.com + Amazon erwirtschaftete in Q3 2020 einen Nettoumsatz in Höhe von USD 96,1 Mrd. (+37 % ggü. Vorjahr), womit man den Konsens von USD 93 Mrd. signifikant übertreffen konnte. Unterm Strich konnte man damit seinen berichteten Gewinn je Aktie im Vorjahresvergleich auf USD 12,37 verdreifachen und übertraf damit die Markterwartungen von USD 7,41 je Aktie deutlich. Weiter stark präsentierte sichdie Web-Plattform AWS („Amazon Web Service“; Vermietung von Serverinfrastruktur und Speicherplatz über das Internet), welche im Jahresvergleich einen Umsatzzuwachs von

+ Ausblick: Amazon erwartet für das Weihnachtsquartal

einen Nettoumsatz zwischenUSD 112 Mrd. und USD 121 Mrd., was einem Plus zwischen 28 % und 38 % entspräche. Marktteilnehmer hatten hier im Durchschnitt mit USD 112 Mrd. gerechnet. Das Nettoergebnis soll zwischen USD 1 Mrd. und USD 4,5 Mrd. zu liegen kommen.

– Die Wettbewerbshüter der Europäischen Union werfen Ama-

zon vor, seine Marktmacht zulasten unabhängiger Händler (Third-party seller) auf der Plattform zu missbrauchen. Nach einer vorläufigen Prüfung verstoße das US-Unternehmen „durch Verfälschung des Wettbewerbs auf Online-Einzelhandelsmärkten gegen die EUKartellvorschriften“, teilte die EU-Kommission mit. Wenn Unterne men gegen die Wettbewerbsvorschriften der EU verstoßen, riskieren sie Geldbußen in Höhe von bis zu 10 % ihres weltweiten Jahresumsatzes.

Die interne Weitergabe an Anlageberater erfolgt durch eine zentrale Stelle, die von anderen Abteilungen durch Informationsschr Geschäfte mit Finanzinstrumenten, die Gegenstand der Finanzanalysen sind, gebunden. Diese Personen haben Finanzinstrume


ANALYSE Positive Einschätzung von Raiffeisen RESEARCH. Die Einschätzung gibt einen Ausblick auf die kommenden zwölf Monate.

Einschätzung: Kauf Kursziel: 3.500 USD (auf Sicht 12 Monate) Kurs 20.11.2020, 23:59 MEZ: 3.099,40 USD ISIN: US0231351067 Hauptbörse: Nasdaq Homepage: www.amazon.com Marktkap. in Mio. EUR: 1.311.900 Umsatz in Mio. EUR: 236.648 Verschuldungsgrad: 45,0 % Anzahl der Mitarbeiter: 798.000 Fiskaljahresende: 31.12. Index: NASDAQ 100

Stärken/Chancen

+ -

+ Größter Online-Händler weltweit + Marktführerschaft im wachsenden Cloud-Segment + Synergieeffekte zwischen Marketplace, AWS und Prime + Innovative Produkte (Kindle, Echo)

Schwächen/Risiken

- Hohe Kosten (Logistik und Infrastruktur) und Ausgaben für F&E - Steigende Konkurrenz (Cloud, Subscription Video on Demand)

Finanzkennzahlen in EUR 2019  ggü. Vj. 2020e  ggü. Vj. 2021f  ggü. Vj. Umsatz in Mio. 280.522 20,5 % 379.921 35,4 % 449.364 18,3 % EBITDA-Marge 15,5 % 14,4 % 15,5 % Gewinn je Aktie 23,01 14,3 % 34,78 51,2 % 45,20 30,0 % Gewinn je Aktie bereinigt 23,01 14,3 % 34,87 51,6 % 45,37 30,1 % Dividende je Aktie 0,00 n.v. 0,00 n.v. 0,00 n.v. Dividendenrendite 0,0 % 0,0 % 0,0 % Kurs/Gewinn-Verhältnis 134,7 89,1 68,6 Kurs/Buchwert-Verhältnis 24,9 16,2 12,1 Kurs/Umsatz-Verhältnis 5,5 4,1 3,5 Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH

Fazit: Amazon hatte mit seinen Lieferdiensten bereits in den Vorquartalen stark davon profitiert, dass die Nachfrage nach Bestellungen im Internet während der COVID-19-Pandemie kräftig zunahm. Jetzt erweitert der Online-Riese sein Tätigkeitsfeld im äußerst lukrativen Apothekenmarkt mit dem Start von „Amazon Pharmacy“. Für das laufende Weihnachtsquartal rechnen wir erneut mit neuen Rekordzahlen. Vor diesem Hintergrund bestätigen wir unsere „Kauf “ Empfehlung. Das ermittelte Kursziel von USD 3.500 basiert auf einem Discounted Cash-Flow Verfahren. Die Zahlen beruhen auf Konsensschätzungen.Finanzanalyst: Christoph Vahs, Raiffeisen RESEARCH, Datum/Uhrzeit erstmalige Weitergabe: 23. November 2020, 10:31 Uhr. Ausführlicher Disclaimer unter http://www.raiffeisenresearch.at -> „Disclaimer Finanzanalyse“.

ranken getrennt ist. Die Vergütung der Personen, die Finanzanalysen intern und an Kunden weitergeben, ist nicht unmittelbar an ente, die Gegenstand der Finanzanalysen sind, vor ihrer öffentlichen Emission weder direkt noch indirekt erhalten oder bezogen.

VERGLEICH Amazon vs. NASDAQ 100

Quelle: Bloomberg, 30. November 2020, Wertentwicklung in %. Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken.

9


10

MARKT IM BLICKPUNKT

Die zweite Welle und die Wirtschaft

Die Konjunktur holte gerade etwas Luft – und nun? Im Oktober gab es vom Internationalen Währungsfonds (IWF) noch unerwartet positive Nachrichten. Er präsentierte in Washington seinen „World Economic Outlook“ mit dem Ergebnis, dass die Weltwirtschaft heuer „nur“ um 4,4 Prozent schrumpfen wird. Dies ist fast um ein Prozent geringer, als noch im Sommer erwartet wurde.

Auch der aktuellere OECD Economic Outlook vom Dezember bestätigt in etwa den erwähnten Report. Die OECD prognostiziert für 2020 einen Rückgang des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 4,2 Prozent, auf den BIP-Anstiege von 4,2 Prozent in 2021 und 3,7 Prozent in 2022 folgen sollten. Allerdings gibt es bei den verschiedenen Wirtschaftsräumen gewaltige Unterschiede. So konnte die Wirtschaft im Reich der Mitte (China) bereits im dritten Quartal wieder Fuß fassen und massiv zulegen. Nach allen Prognosen wird China die einzige große Volkswirtschaft sein, die 2020 wachsen wird – wenn auch nur um knapp zwei Prozent. In Europa und den USA wird ein Wachstum erst wieder im nächsten Jahr erwartet. Und in der Heimat? Anfang Oktober präsentierten das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) und das Institut für höhere Studien (IHS) ihre Herbstprognosen. Grundsätzlich zeigen sich dabei die Ökonomen wieder etwas optimistischer als im Juni. Grund dafür waren die massiven Lockerungen der wirtschaftlichen Einschränkungen zu Beginn der Sommermonate. Dies sorgte dafür, dass die heimische Volkwirtschaft zwischen Anfang Juli und Ende September um gut zehn Prozent gegenüber dem Vorquartal zulegen konnte. Vor allem beim privaten Konsum hat sich der Konsumstau während der Sommermonate wieder weitgehend abgebaut. Wegen der zweiten Corona-Restriktionen im November und Dezember des heurigen Jahres hat das Wifo aber seine Prognosen von Oktober wieder nach unten revidieren müssen. Dies gilt vor allem für die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts für das gesamte Jahr 2020 und für den Aufschwung im nächsten Jahr. Insgesamt wird die Erholung der Konjunktur nun nicht mehr so rasch verlaufen wie ursprünglich erwartet. Die österreichische Wirtschaftsleistung soll aber in 2021 wieder um 2,8 Prozent zulegen. Unser Fazit Das heurige Jahr brachte mit der Corona-Krise einen starken wirtschaftlichen Einbruch. Für das nächste Jahr erwarten die Experten aber wieder zumindest stärkere Impulse für die Wirtschaft. WOLFGANG SCHÜRZ


IM BLICKPUNKT

Gewinnfreibetrag mit Wertpapieren nutzen

Statt Abwarten und Tee trinken: Jetzt steuerbegünstigt veranlagen Angehörigen Freier Berufe und KMU gewährt der Gesetzgeber einen steuerlichen Investitionsanreiz in Form des Investitionsbedingten Gewinnfreibetrages. Für die Geltendmachung dieses Gewinnfreibetrages kann in geeignete Wertpapiere investiert werden.

Wer ist die Zielgruppe? Zielgruppe sind Angehörige Freier Berufe, Einzelunternehmen und Personengesellschaften wie etwa Ärzte, Rechtsanwälte, Notare, Gesellschafter-Geschäftsführer, Wirtschaftstreuhänder, Stiftungsvorstände, Architekten, Aufsichtsräte, Sachwalter oder Kleinbetriebe. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen • Die Gewinne stammen aus betrieblichen Einkunftsarten. • Die Gewinnermittlung erfolgt mittels Einnahmen-AusgabenRechnung oder Bilanzierung. • Die Behaltedauer der Investition im Betriebsvermögen beträgt mindestens vier Jahre. • Für den Investitionsbedingten Gewinnfreibetrag können bestimmte Wertpapiere gemäß § 14 Abs 7 Z 4 EStG mit einer Restlaufzeit oder Behaltedauer von mindestens vier Jahren verwendet werden. Wichtige Hinweise • Das verwendete Wertpapierdepot muss dem Betrieb zugeordnet sein. • Die KESt-Freiheit auf Zinsen bei Wohnbauanleihen können betriebliche Anleger nicht nutzen. • Der Gewinnfreibetrag kann auch mit einem Fonds Sparplan angespart werden. Alle Ansparungen innerhalb eines betrieblichen Wirtschaftsjahres können dabei dem Gewinnfreibetrag gewidmet werden. • Die steuerliche Behandlung ist von den persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängig – eine individuelle Abstimmung mit einem Steuerberater ist empfehlenswert.

In folgende Produkte kann unter anderem veranlagt werden: •

Anleihen Raiffeisenlandesbank Oberösterreich: Fix und variabel verzinste Anleihen sehr guter Bonität, Restlaufzeit > 4 Jahre

KEPLER Vorsorge Mixfonds: Dieser Fonds veranlagt zu mindestens 60 % in Anleihen und Geldmarktinstrumente sowie zu mindestens 30 % in Aktien internationaler Unternehmen.

KMU Starmix Ausgewogen: Der Fonds veranlagt strategisch ca. 60 % in Anleiheninvestments und ca. 40 % in Aktieninvestments.

Ausgewählte Zertifikate mit 100 % Kapitalschutz

Ihr Raiffeisen-Berater informiert Sie gerne näher. Vereinbaren Sie jetzt noch bis Jahresende einen Gesprächstermin!

Im Rahmen der Anlagestrategie kann im KMU Starmix Ausgewogen in beträchtlichem Ausmaß in Investmentfonds investiert werden. ) Die offizielle und in den Fondsunterlagen (Prospekt, KID, Fondsbestimmungen) verwendete Bezeichnung des Fonds lautet „Starmix Ausgewogen“.

11


12

IM BLICKPUNKT

Jetzt in Zeichnung!

Das wärmt das Anlegerherz: Aktuelle Produkte der Raiffeisen Centrobank Mit dem Zertifikat Dividendenaktien Bond 90 % VIII erzielen Anleger eine Rendite von 24 %, wenn der Kurs des zugrundeliegenden STOXX® Global Select Dividend 100 Price EUR Index am Laufzeitende auf/über 108 % des Startwerts notiert. Notiert der Index am Laufzeitende unter 108 % aber auf/über 90 % des Startwerts, erfolgt die Rückzahlung zu 108 % des Nominalbetrags. Bei einer negativen Kursentwicklung von mehr als -10 % greift der Kapitalschutz von 90 % am Laufzeitende.

Die Raiffeisen Centrobank AG emittiert den Dividendenaktien Bond 90 % VIII für sicherheitsorientierte Anleger, die in den nächsten 8 Jahren von einer zumindest moderat positiven Entwicklung des globalen Dividendenaktien-Index STOXX® Global Select Dividend 100 Price EUR ausgehen. Mit diesem Zertifikat lässt sich eine Rendite von 24 % (2,7 % p.a.) realisieren, sollte der Index am Laufzeitende auf oder über 108 % des Startwerts notieren. Notiert der Index am Laufzeitende unter 108 % aber auf/über 90 % des Startwerts, wird das Zertifikat zu 108 % des Nominalbetrags zurückgezahlt (entspricht einer Rendite von 0,97 % p.a.). Liegt der Index nach 8 Jahren unter 90 % des Startwerts, so greift der Kapitalschutz von 90 % am Laufzeitende. Die Funtionsweise Am Ersten Bewertungstag wird der Schlusskurs des STOXX® Global Select Dividend 100 Price EUR Index als Start-

wert festgehalten. Am Letzten Bewertungstag wird der Schlusskurs des Index mit dem Startwert verglichen und es tritt eines der folgenden Szenarien ein: Szenario 1: Index AUF/ÜBER 90 % des Startwerts. A) Index ≥ 108 % des Startwerts  Auszahlung zu 124 %. Liegt der Schlusskurs des Index am Letzten Bewertungstag auf/über 108 % des Startwerts, erfolgt die Auszahlung am Rückzahlungstermin zu 124 % des Nominalbetrags. Dies entspricht dem Höchstbetrag von EUR 1.240 pro Nominalbetrag. B) Index ≥ 90 % und < 108 % des Startwerts  Auszahlung zu 108 %. Liegt der Schlusskurs des Index am Letzten Bewertungstag unter 108 % aber auf/über 90 % des Startwerts, erfolgt die Auszahlung am Rückzahlungstermin zu 108 % des Nominalbetrags. Dies entspricht EUR 1.080 pro Nominalbetrag. Szenario 2: Index UNTER 90 % des Startwerts. Liegt der Schlusskurs des Index am Letzten Bewertungstag unter 90 % des Startwerts, greift der Kapitalschutz und das Zertifikat wird am Rückzahlungstermin zu 90 % des Nominalbetrags zurückgezahlt (entspricht EUR 900 pro Nominalbetrag). Chancen • Ertragschance: Anleger, die nicht auf Einzelaktien setzen wollen, können mit dem Dividendenaktien Bond 90 % VIII bereits bei gleich-

bleibendem Kurs des Index eine attraktive Rendite erzielen. 90 % Kapitalschutz: Das Zertifikat ist am Laufzeitende zu 90 % kapitalgeschützt, d.h. am Ende der Laufzeit erhält der Anleger zumindest 90 % des Nominalbetrags zurück. Flexibilität: Handelbarkeit am Sekundärmarkt, kein Verwaltungsentgelt

Risiken • Bedingtes Verlustrisiko bei negativer Kursentwicklung: Wenn der Schlusskurs des STOXX® Global Select Dividend 100 Price EUR Index am Letzten Bewertungstag unter 90 % des Startwerts notiert, entsteht Anlegern (bezogen auf den Emissionspreis von 100 %) ein Verlust von 10 % des Nominalbetrags. • Kapitalschutz nur am Laufzeitende: Während der Laufzeit kann der Kurs des Zertifikats unter 90 % fallen; der Kapitalschutz gilt ausschließlich am Laufzeitende. • Emittentenrisiko/Gläubigerbeteiligung („Bail-in“): Zertifikate sind nicht vom Einlagensicherungssystem gedeckt. Es besteht das Risiko, dass Raiffeisen Centrobank AG nicht in der Lage ist ihrer Zahlungsverpflichtung, aufgrund von Zahlungsunfähigkeit (Emittentenrisiko) oder etwaiger behördlicher Anordnungen („Bail-in“), nachzukommen. In diesen Fällen kann es zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen.

Quelle: RCB, Noember/Dezember2020. Der gebilligte und veröffentlichte Prospekt samt aller Nachträge sowie die Endgültigen Bedingungen und Basisinformationsblätter (KI zung wurde von der Emittentin erteilt. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung zu verstehen. Sie stehen im Begriff ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist


IM BLICKPUNKT

Mit dem Zertifikat voestalpine Express 9 besteht jährlich die Chance auf eine vorzeitige Rückzahlung und somit auf einen Ertrag von 7,5 % pro Laufzeitjahr, wenn der Kurs der voestalpine-Aktie an einem der jährlichen Bewertungstage auf oder über dem Startwert liegt. Notiert die Aktie unter dem Startwert, verlängert sich die Laufzeit um je ein Jahr – bis auf maximal fünf Jahre. Im Falle einer Barriereverletzung am Laufzeitende sind Anleger eins zu eins dem Marktrisiko ausgesetzt.

Das Zertifikat voestalpine Express 9 verbindet die Chance auf einen attraktiven Ertrag mit der Möglichkeit einer vorzeitigen Tilgung. Als Basiswert dient die Aktie des österreichischen Stahlkonzerns voestalpine AG. Anlegern, die davon ausgehen, dass der Kurs dieser Aktie in den nächsten fünf Jahren zumindest auf dem aktuellen Niveau bleibt, eröffnet das Express-Zertifikat die Chance auf einen soliden Ertrag. Die mögliche jährliche Rendite beträgt 7,5 % des Nominalbetrags. Die Laufzeit des Zertifikats beträgt mindestens ein Jahr und maximal fünf Jahre. Die Funktionsweise Am Ersten Bewertungstag wird der Schlusskurs der voestalpine-Aktie als Startwert festgehalten und die Barriere (60 % des Startwerts) ermittelt. Der Startwert wird gleichzeitig als Auszahlungslevel fixiert. Am jeweiligen Jährlichen Bewertungstag wird der Schlusskurs der voestalpine-Aktie mit dem Auszahlungslevel verglichen. Liegt der Schlusskurs an einem der Jährlichen Bewertungstage auf oder über dem Auszahlungslevel, kommt es zur (vorzei-

tigen) Rückzahlung des Zertifikats zum definierten Auszahlungspreis. Notiert die Aktie am Jährlichen Bewertungstag unter dem Auszahlungslevel, verlängert sich die Laufzeit um ein weiteres Jahr (bis auf maximal fünf Jahre). Zugleich steigt der mögliche Auszahlungspreis jährlich um 7,5 % des Nominalbetrags (bis auf maximal 137,5 %). Ist es in den ersten vier Jahren nicht zu einer vorzeitigen Rückzahlung gekommen und liegt der Schlusskurs der Aktie auch am fünften und zugleich Letzten Bewertungstag unter dem Auszahlungslevel, wird ein Sicherheitsmechanismus aktiv: Notiert die Aktie über der Barriere von 60 % des Startwerts, erfolgt die Rückzahlung zu 100 % des Nominalbetrags. Das heißt, ist die Aktie am Laufzeitende im Vergleich zum Startwert nicht um 40 % oder mehr gefallen, erhalten Anleger am Rückzahlungstermin den Nominalbetrag von EUR 1.000 ausbezahlt. Liegt der Schlusskurs der Aktie am Letzten Bewertungstag auf oder unter der Barriere, kommt es zur physischen Lieferung von Aktien. Das heißt, es werden Aktien der voestalpine AG zu der am Beginn der Laufzeit definierten Anzahl (Nominalbetrag/Startwert) in das Wertpapierdepot des Anlegers eingebucht. Der Bruchteil wird ausbezahlt. Chancen • Ertragschance: Für Anleger besteht die Chance auf Ertrag bei gleichbleibendem oder steigendem Kurs der zugrundeliegenden voestalpineAktie. • Mögliche vorzeitige Rückzahlung: Die vorzeitige Rückzahlung zu dem vorab festgelegten Auszahlungspreis erfolgt, wenn die Aktie an einem der

Jährlichen Bewertungstage auf oder über dem Auszahlungslevel notiert. Flexibilität: Handelbarkeit am Sekundärmarkt, kein Verwaltungsentgelt

Risiken • Ertragsbegrenzung: Die Ertragschance ist auf 7,5 % pro Laufzeitjahr begrenzt. Notiert die Aktie der voestalpine AG an keinem der fünf Bewertungstage auf oder über dem Auszahlungslevel, erfolgt keine (vorzeitige) Rückzahlung zum definierten Auszahlungspreis und Anleger erzielen keinen Ertrag. • Barriereverletzung: Sollte die Barriere des Express-Zertifikats am Letzten Bewertungstag verletzt werden, erhalten Anleger voestalpineAktien zur am Beginn der Laufzeit definierten Anzahl und sind somit ohne Schutzmechanismus dem Marktrisiko ausgesetzt. Im Falle einer physischen Lieferung wird der Marktwert der gelieferten Aktien unter dem Nominalbetrag liegen. Nahe der Barriere kann es auch während der Laufzeit zu überproportionalen Kursbewegungen des Zertifikats kommen. • Emittentenrisiko/Gläubigerbeteiligung („Bail-in“): Zertifikate sind nicht vom Einlagensicherungssystem gedeckt. Es besteht das Risiko, dass Raiffeisen Centrobank AG nicht in der Lage ist, ihrer Zahlungsverpflichtung, aufgrund von Zahlungsunfähigkeit (Emittentenrisiko) oder etwaiger behördlicher Anordnungen („Bail-in“), nachzukommen. In diesen Fällen kann es zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen.

IDs) können bei der Raiffeisen Centrobank kostenlos bezogen werden und sind im Internet unter www.rcb.at/wertpapierprospekte verfügbar. Die Zustimmung zur Prospektnutund schwer zu verstehen sein kann. Um die potenziellen Risiken und Chancen zu verstehen, wird empfohlen, den Prospekt vor einer Anlageentscheidung zu lesen.

13


14

IM BLICKPUNKT

Fondsmanager im Gespräch

Substanz oder Wachstum? Aktie ist nicht gleich Aktie. Oftmals werden sie eingeteilt in dynamische Wachstumswerte (Growth) und Substanzwerte (Value). Lange Zeit und verstärkt durch die Pandemie haben Anleger den Fokus auf wachstumsstarke Unternehmen gelegt. Value-Investing blieb hingegen hinter den Erwartungen zurück. Wir sprechen darüber mit Gernot Schrotter, Aktienfondsmanager bei der KEPLER-FONDS KAG.

Herr Schrotter, welche Strategie fahren Sie denn bei KEPLER in den ValueFonds? Schrotter: „Wir sind nach wie vor der Überzeugung, dass es relevant ist, ob Unternehmen mit ihrem Geschäftsmodell Erträge erzielen. In der aktuellen Marktphase sehen wie aber vor allem Wachstum, Größe und Preis-Momentum im Vordergrund. Das belastet Value-Strategien, was sich auch in der Performance dieser Fonds niederschlägt. Performance-Differenzen, wie wir sie im Vergleich zu Growth in den letzten Monaten gesehen haben, sollten sich aber im Zeitablauf wieder angleichen. Bis jetzt – und auch beschleunigt durch die Pandemie – ist diese Anpassung aber kaum eingetreten. Wir sind überzeugt, dass der Value-Stil ein Comeback feiern wird. In den letzten Wochen gab es dafür erste Anzeichen. Durch unseren Investmentprozess soll vermieden werden, dass sogenannte „Zombie-Firmen“ ins Portfolio kommen, da wir neben unseren quantitativen Kriterien final auch noch eine qualitative Überprüfung der Kaufkandidaten vornehmen.“

Warum performt Value-Investing schon länger nicht? Schrotter: „Ein möglicher Grund ist, dass viele Investoren am Ende eines Konjunkturzyklus noch nach Wachstumschancen suchen und Value-Titel außen vor lassen. Daneben sind das niedrige Zinsniveau und rückläufige Zinserwartungen für Value-Titel eher hinderlich. Außerdem haben die Pandemie und die damit verbundenen politischen Interventionen den Fokus vor allem auf US-amerikanische ITund Tech-Firmen gelenkt. Diese Firmen sind aufgrund ihrer fundamentalen Kennzahlen und Geschäftsmodelle in Value-Strategien tendenziell untergewichtet. Gerade dieses Marktsegment hat aber in der vergangenen Zeit eine deutliche Outperformance zum restlichen Markt geliefert. Daher erscheint die Underperformance der Value-Strategien nicht außergewöhnlich. Ungewöhnlich ist eher die lange Dauer der Phase, in der Growth deutlich besser läuft und nur von kurzen Gegenbewegungen unterbrochen wurde.“ Was bedeutet „Value“ für Sie heute? Sind KGV und Buchwert keine maßgebliche Kriterien mehr? Schrotter: „Das sind auf jeden Fall noch maßgebliche Kriterien. Am Ende des Tages muss ein Unternehmen Gewinne schreiben, um nachhaltig Mehrwert für den Aktionär zu schaffen. Für diese Ertragskraft wird auch bezahlt. Wieviel, kann nicht irrelevant sein. Wir bei KEPLER beziehen in einer relativen Bewertung eines Unternehmens auch

die Verschuldung mit ein. EnterpriseValue (Marktwert des Eigenkapitals und Wert der Netto-Schulden) zu einer Bilanzkennzahl wie EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände) ist eine unserer bevorzugten Kennzahlen in Bezug auf Value. Je billiger, desto attraktiver.“ Wie reagieren Sie darauf, dass Value gegenber Growth schon länger hinterherhinkt? Verändern Sie Ihre Anlagestrategie bzw. haben Sie die schon verändert? Schrotter: „Unsere Strategie wird regelmäßig intern diskutiert, hinterfragt und bewertet. Obwohl Value schon einige Zeit hinter den Erwartungen zurückbleibt, sind wir weiterhin überzeugt, dass günstig bewertete Unternehmen mittelbis langfristig outperformen werden. Gründe sind einerseits Investoren, die zu viel für Wachstumserwartungen bei Growth-Aktien bezahlen und andererseits zeigt die Vergangenheit, dass sich Bewertungsunterschiede von Value zu Growth bzw. auch von Value zur eigenen Historie immer wieder einem Durchschnitt annähern. Man wird unter anderem dafür belohnt, diese Phasen der Underperformance „durchzustehen“ - oder anders ausgedrückt, die Value-Risikoprämie einzunehmen. Am Wahrheitsgehalt dieser Aussage hat sich nichts verändert, erstaunlich ist nur die lange Dauer dieser Marktphase.“ Danke für das Gespräch!


IM BLICKPUNKT

Lexikon: Value und Growth

?

Sogenannte Value-Unternehmen weisen meist eine gute Marktposition, überdurchschnittliche Profitabilität und eine stabile Gewinnentwicklung auf. Unter den Value-Aktien werden diejenigen, die gegenwärtig an der Börse (verglichen mit ähnlichen Unternehmen) unterbewertet scheinen, herausgefiltert. Der Value-Investor spekuliert also darauf, dass der Markt den Wert der Firma – aus welchem Grund auch immer – aktuell unterschätzt. ***************************************

„Am Ende des Tages muss ein Unternehmen Gewinne schreiben, um nachhaltig Mehrwert für die Aktionäre zu schaffen.“ Gernot Schrotter, Aktienfondsmanager KEPLER-FONDS KAG

Der Growth-Investor versucht hingegen, frühzeitig zukünftige Wachstumsmärkte zu erkennen und dann die Unternehmen mit der höchsten Wachstumsdynamik auszuwählen. Das sind oft die Firmen, die sich schon früh größere Anteile an einem boomenden Markt sichern konnten und von ihrer relativen Größe profitieren. Da der Growth-Investor versucht, Potenziale möglichst früh zu erkennen, beruhen seine Entscheidungen aber hauptsächlich auf Erwartungen – und weniger auf bereits bewährten Geschäftsmodellen wie bei Value-Titeln.

15


16

IM BLICKPUNKT

www.wagnergut.at

Im Gespräch mit Ing. Lydia Stumptner vom Wagnergut in Bad Leonfelden

Mühlviertler Teezeit 1533 erstmals urkundlich erwähnt, wird das Wagnergut im Mühlviertel von Familie Stumptner bewirtschaftet. Sie baut Kräuter an und verarbeitet sie zu Tees, Gewürzen, Salben oder Tinkturen.


IM BLICKPUNKT

Frau Stumptner, die Menschen haben Sehnsucht nach Entschleunigung und Entspannung, wollen die Natur genießen und vertrauen auf ihre Heilkräfte. Kann Tee diese Bedürfnisse erfüllen? „Das kann er! Und es geht nicht nur um die Heilwirkung der Kräuter selbst, sondern es funktioniert auch, weil man sich einige Momente nehmen „muss“, um eine Tasse Tee zu genießen. Herunterzukommen. Und genau darum geht es doch in der heutigen Zeit. Kurz auszuschalten, weg von dem Stress, den Alltagssorgen. Die Freude und Gemütlichkeit, die in einer Tasse Tee stecken, sind spürbar, und das ist die wunderbare Fähigkeit dieses Getränks. Es ist das Gefühl von Urlaub. Ankommen im Jetzt. Einfach einmal alles gut sein zu lassen.“ Für die Herstellung von Tees braucht man ein großes Pflanzenwissen. Ist gegen jedes Wehwehchen ein Kraut gewachsen?

beieinander. Ich versuche, durch einen neutraleren Blickwinkel, ohne ein „so haben wir das immer gemacht“, Routinen aufzubrechen und neue Wege zu gehen. Manche führen in eine Sackgasse, aber durch meine Offenheit für Neues konnten wir meistens eine gute Ernte einfahren. Der Zeitpunkt beim Pflücken oder minimale Temperaturunterschiede beim Trocknungsvorgang können qualitativ extreme Unterschiede ergeben. Ich versuche, meine Produkte durch Interesse, Recherche und ein kleines feines Netzwerk mit gleichgesinnten Kräuterbauern zu perfektionieren.“ China, Indien oder Sri Lanka kennt man als klassische Tee-Anbauländer. Was die wenigsten wissen: Auch im Mühlviertel wird seit fast 200 Jahren Tee angebaut. Kaiser Franz Joseph ließ sich angeblich mit großen Pferdewägen die Kräuter anliefern. Welche Pflanzen, die man zu Tee verarbeiten kann, wachsen hier besonders gut?

Sie haben einen Hof übernommen, den es schon seit 1533 gibt. Tee-Anbau betreiben Sie aber erst seit einigen Jahren. Wo sehen Sie die Herausforderungen?

„Gerade bei uns gedeiht eigentlich fast jedes Kräutlein gut. Wir haben einen so wunderbaren sandigen Boden, der wie geschaffen wurde, um die Kräuter optimal zu versorgen. Kräuter mögen es trocken, warm, und natürlich spielt die Klimaerwärmung eine große Rolle dabei. Manche brauchen etwas mehr Nährstoffe, andere wollen genau den Boden, den sie bekommen. Da ich versuche, dem Boden nichts zu rauben und ihn frei arbeiten zu lassen, gebe ich mich auch damit zufrieden, dass manche Kräuter halt etwas weniger Ertrag bringen. Dafür weiß ich, dass sie qualitativ sehr hochwertig sind und aus der Region kommen. Bei mir am Hof wachsen Kräuter, die man noch aus Omas Zeiten kennt. Arnika ist so eine Pflanze, die den Mühlviertler Boden besonders liebt. Aber auch Lavendel, dem es früher oft zu kalt war, gedeiht durch die warmen und trockenen Sommer mittlerweile fast genauso gut wie in den südlichen Ländern.“

„Die Herausforderung liegt im Versuch. Erfolg und Misserfolg liegen oft nahe

Obwohl der Wellnessboom Tee immer beliebter macht, trinkt der Durch-

„Ich glaube wirklich, dass es für jedes Wehwehchen ein Kraut gibt. Manche helfen mehr, manche weniger. Viel kommt auf die Person selbst an. Sie werden jemanden, der keinen Salbei mag, nicht dazu bringen, genau diesen Sud tassenweise zu trinken. Aber es gibt immer Alternativen. Salbeizuckerl haben eine ähnliche Wirkung und sind dann vielleicht eine gute Option. Es hängt viel von Vorlieben ab, aber auch von anderen Faktoren wie etwa dem Alter oder der genauen Art der Beschwerden. Bei manchen Kräutern muss man aufgrund ihrer Kraft oder unerwünschter Nebenwirkungen auch vorsichtig sein. Meine Erfahrung zeigt mir jedenfalls: Ob Arnika, Baldrian oder Pfefferminze – sie alle haben eine Wirkung auf uns.“

schnittsösterreicher Tee hauptsächlich dann, wenn ihm kalt oder er krank ist. Haben Sie Tipps, wie eine Tasse Tee besonders gut gelingt? „Nun, eigentlich kann man nicht viel falsch machen. Hört auf euren Körper. Einfach durch die Sinne leiten lassen – unser Bauchgefühl gibt uns die nötigen Hinweise, was man gerade benötigt. Und wenn kein Hinweis kommt, dann einfach den Tee trinken, nachdem einem gerade ist. Greift zu einer biologischen Mischung, süßt ihn vielleicht etwas mit Honig, und so kann beinahe jeder zum Teeholiker werden. Je länger ein Tee zieht, desto bitterer und intensiver wird er – also besser etwas weniger ziehen lassen. Als Alternative to go gibt es übrigens auch Kräutertropfen oder Kräutersäfte, die eine ähnliche Wirkung haben.“ Ein sorgfältiger Umgang mit unserer Natur und eine nachhaltige Wirtschaftsweise werden den Menschen auch beim Anlegen immer wichtiger. Handgepflückter Tee vom Biohof aus dem Mühlviertel – nachhaltiger geht es kaum. Warum sollte ein „Earl Grey“-Trinker auf Kräutertees aus dem Mühlviertel umsteigen? „Die Menschen legen immer mehr Wert auf hochwertige Lebensmittel, am besten bio mit einem möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck. Wenn einem diese Werte wichtig sind, dann kann man nur regional einkaufen. Und ich denke doch, dass ein handgepflückter Kamillentee besser schmeckt, wenn ich weiß, dass dabei keine Kinderarbeit oder ähnliches dahintersteckt. Und, dass man genau das, die Liebe zu jeder einzelnen Blüte schmeckt und weiß, man tut sich damit auch selber Gutes. Wir arbeiten nachhaltig und im Einklang mit der Natur, da darf auch mal ein Beikraut dort wachsen, wo wir es eigentlich nicht haben wollten. Regionale Qualität ist auch durch einen Besuch überprüfbar – und dieser Eindruck ist meist wichtiger als alle Logos und Zertifikate.“

17


18

DATEN & FAKTEN

Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick

Wirtschaftsbarometer KONJUNKTUR ARBEITSLOSENQUOTE in Prozent

BIP-WACHSTUM in Prozent

ÖFFENTLICHER BUDGETSALDO in Prozent des BIP

INFLATION in Prozent

Quelle: WIFO, OECD, Statistik Austria, EU-Kommission, 9. Dezember 2020


DATEN & FAKTEN

Aktuelle Auswahl

Anleihen Emissionen der Raiffeisenlandesbank OÖ

Primärmarkt

Kurs

Rendite pa. nach Serviceentgelt

ISIN

EUR

0,50 % KMU VarioZins Anlage 20-13.01.2025 0,50 % vom 13.10.20 bis inkl. 12.01.22. Ab 13.01.2022 bis 13.01.2025: 12-MonatsEuribor ohne Aufschlag oder mind. 0,25 % p.a., (erster langer Kupon)

100,60

AT0000A2JAK6

EUR

1,00 % VarioZins Anlage 20-09.12.2026 1,00 % vom 09.06.20 bis inkl. 09.12.21. Ab 09.12.2021 bis 09.12.2026: 12-MonatsEuribor ohne Aufschlag oder mind. 0,50 % p.a., (erster kurzer Kupon)

101,10

AT0000A2GLQ6

EUR

0,50 - 1,10 % StufenZins Anlage Zinsstufen: 0,50 % / 0,50 % / 0,70 % / 0,70 % / 0,90 % / 0,90 % / 1,10 % / 1,10 %/

20-09.06.2028

101,85

0,48

AT0000A2GLR4

USD

2,00 % VarioZins Anlage in USD 20-23.06.2025 2,00 % vom 23.06.20 bis inkl. 22.06.21. Ab 23.06.21 bis 23.06.25: 6-Monats-USDLibor mit halbjährlicher Zinsanpassung, mind. 1,50 % p.a.

101,25

NOK

1,65 % FixZins Anlage in NOK

20-01.07.2026

99,40

1,67

AT0000A2HBE1

AUD

1,90 % FixZins Anlage in AUD

20-01.07.2026

102,50

1,34

AT0000A2HBF8

AT0000A2HAN4

Quelle: Raiffeisenlandesbank OÖ, 9. Dezember 2020. Der am 28.05.2020 gebilligte und veröffentlichte Prospekt samt aller Nachträge, den „Endgültigen Bedingungen“ sowie das Basisinformationsblatt können bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft kostenlos bezogen werden und sind im Internet unter www.rlbooe.at/prospekt sowie priips.rlbooe.at verfügbar. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung des Wertpapiers zu verstehen. Die Zustimmung zur Prospektnutzung wurde von der Emittentin erteilt. Sie sind im Begriff ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Um die potentiellen Risiken und Chancen in Verbindung mit der Investition in dieses Wertpapier zu verstehen, wird empfohlen, den Prospekt, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, zu lesen. Die Kurse sind generell freibleibend und unterliegen den Marktschwankungen. Konditionen gültig für Kaufaufträge von max. 500.000 Euro. Der Investor trägt mit dem Kauf von Anleihen der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft das Bonitätsrisiko der Emittentin. Diese Anleihen unterliegen besonderen Vorschriften, die sich bereits bei einem wahrscheinlichen Ausfall der Emittentin nachteilig auswirken können (zB.: Reduzierung des Nennwerts, Umwandlung in Eigenkapital, Aussetzung von Zinszahlungen). Näheres unter www.raiffeisen-ooe.at/Bankenabwicklung oder bei Ihrem Berater.

19


20

DATEN & FAKTEN

Aktuelle Einschätzung der Assetklassen

Über- oder untergewichten?

Die richtige Vermögensaufteilung ist entscheidend für den Veranlagungserfolg. Chancen_Risken stellt für Sie die aktuelle Markteinschätzung der KEPLER-FONDS KAG und die Gewichtung der einzelnen Anlageklassen dar.

Bef lügelt von fortgeschrittenen Teststadien für Covid-19-Impfstoffe legten die Aktienmärkte zuletzt wieder deutlich zu. Auch das Ausbleiben einer juristischen Schlammschlacht nach der US-Wahl wirkte sich positiv auf die Kurse aus. Wie ist dieser schnelle Anstieg zu beurteilen? Viele Investoren blenden derzeit Risiken und ungelöste Fragen aus. Dabei stößt die jüngste Kursrallye auf erneute Lockdowns und damit erwartbare steigende Arbeitslosenraten und gedämpfte Konsumlaune. Regierungen und Zentralbanken tun weiter sehr viel, um den Konjunkturzug auf Schiene zu halten. Grenzen der Unterstützung, die zweifelsohne bestehen, scheinen nicht existent. Die Bewertungsseite spricht eine deutliche Sprache. Trotz rekordtiefer Zinsen sind diese in vielen Teilen des Marktes zu hoch. Auch die Indikatoren aus der Behavioral-Finance-Analyse von Univ.-Prof. Cocca zeigen eine zu optimistische Stimmung

der Investoren an. Somit besteht die Gefahr negativer Überraschungen. Diesem Marktumfeld begegnet das KEPLER-Investmentkomitee mit einer vorsichtigen Grundhaltung. Die defensive Positionierung bei Aktien bleibt aufrecht. Innerhalb dieses Segments hauchte die Impfstoffphantasie den für lange Zeit verschmähten zyklischen Branchen neues Leben ein. Die Rotation raus aus den teuren US-Technologietiteln könnte nun doch länger als nur ein paar Handelstage dauern.

Staatsanleihen bieten weiterhin kein interessantes Rendite-/Risikoverhältnis und sind im Musterportfolio untergewichtet. Die Risikoprämien bei Unternehmensanleihen und Anleihen aus den Emerging Markets sind zuletzt aufgrund des „Risk-off “-Modus gesunken. Die Niveaus erscheinen im aktuellen Marktumfeld noch vertretbar und rechtfertigen weiter eine neutrale Positionierung dieser Spread-Produkte. Alternative Investments wie Rohstoffe oder Wandelanleihen sind aktuell nicht beigemischt.

KEPLER MUSTERPORTFOLIO: AKTUELLE POSITIONIERUNG IN PROZENT Aktien Emerging Markets: 4,50 %

Geldmarkt: 13,00 %

Staatsanleihen/Besicherte Anleihen: 15,75 %

Aktien Industriestaaten: 40,50 %

Inflationsgeschützte Anleihen: 11,25 % Anleihen Emerging Markets: 3,75 %

Unternehmensanleihen High Grade: 7,50 %

Unternehmensanleihen Quelle: KEPLER-FONDS KAG, November 2020 High Yield: 3,75 %


DATEN & FAKTEN

Aktuelle Auswahl

KEPLER-Fonds Fondsbezeichnung

www.kepler.at

Anlageschwerpunkt

ISIN-A Wähwww.kepler.atrung ISIN-T

Performance in % pa

SE in %

Auflagedatum

EUR

1,00

02.03.2000

-0,83

-0,20

0,22

EUR

2,50

21.04.1998

-0,06

1,42

1,14

EUR

3,00

05.05.2003

-0,44

1,36

1,58

EUR

2,50

21.04.1998

0,12

2,40

2,77

EUR

2,50

18.09.2007

-0,79

0,89

1,79

EUR

3,00

12.07.2003

-1,03

0,78

2,06

EUR

3,00

15.01.1999

-2,39

0,29

1,28

EUR

3,00

27.11.1995

-1,05

1,70

3,39

EUR

3,50

15.01.1999

-3,98

0,85

2,21

EUR

3,00

05.03.2001

-1,43

-0,06

2,80

EUR

3,00

17.07.2000

-0,53

0,41

3,21

EUR

3,00

04.05.2011

-6,93

-0,26

1,70

EUR

4,00

09.03.2011

-9,59

3,03

3,92

EUR

4,00

01.07.2002

-0,15

1,26

5,06

EUR

4,00

20.08.1998

-9,49

-1,70

-0,57

EUR

4,00

23.04.1998

-6,63

-0,69

3,02

EUR

4,00

23.04.2003

-18,17

-8,77

0,98

EUR

4,50

17.02.2003

-7,12

-0,10

3,65

1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre

Fondskategorie: für den sicherheitsorientierten Anleger KEPLER Liquid Rentenfonds

KEPLER Vorsorge Rentenfonds

KEPLER Ethik Rentenfonds

KEPLER Europa Rentenfonds

KEPLER Optima Rentenfonds

KEPLER High Grade Corporate Rentenfonds KEPLER Mix Solide

Kurzlaufende Anleihen Mündelsichere österreichische Anleihen

Anleihen nach ethischen Kriterien

Anleihen in europäischen Währungen

Globaler Mix von Anleihenklassen

Unternehmensanleihen Investment Grade Breiter Mix von Anlageklassen

A T

A T

A T A T

A T

A T A T

AT0000754668 AT0000722632

AT0000799861 AT0000722566

AT0000815006 AT0000642632 AT0000799846 AT0000722673

AT0000A066K2 AT0000A066L0

AT0000653688 AT0000653696 AT0000825468 AT0000722582

Fondskategorie: für den ertragsorientierten Anleger KEPLER Vorsorge Mixfonds KEPLER Mix Ausgewogen

KEPLER Emerging Markets Rentenfonds

KEPLER High Yield Corporate Rentenfonds

mind. 60 % Anleihen und mind. 30 % Aktien Breiter Mix von Anlageklassen

Internationale Emerging Markets Anleihen Unternehmensanleihen Non Investment Grade

A T A T

A T A T

AT0000969787 AT0000722640 AT0000825476 AT0000722590

AT0000718580 AT0000718598

AT0000737085 AT0000722541

Fondskategorie: für den wachstumsorientierten Anleger KEPLER Active World Portfolio KEPLER Risk Select KEPLER Ethik Aktienfonds

KEPLER Europa Aktienfonds KEPLER Global Aktienfonds

KEPLER Österreich Aktienfonds

KEPLER Small Cap Aktienfonds

Globaler Mix von Anlageklassen Risikoreduzierter Managementansatz für Aktien Aktien mit Nachhaltigkeit und ethischen Kriterien Europäische Aktien Globaler Branchenmix Österreichische Aktien Internationale kleinkapitalisierte Aktien

A T A T A T A T A T

A T

A T

AT0000A0PDC8 AT0000A0PDD6 AT0000A0NUV7 AT0000A0NUW5

AT0000675657 AT0000675665

AT0000817788 AT0000722681

AT0000799820 AT0000722657 AT0000647680 AT0000647698

AT0000653662 AT0000653670

SE = Service-Entgelt Quelle: KEPLER-FONDS KAG, 7. Dezember 2020, Performanceberechnung auf EURO-Basis nach max. Service-Entgelt Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-EuroVeranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken. Die Wertentwicklung wird entsprechend der OeKB-Methode ermittelt basierend auf Daten der Depotbank. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann.Der aktuelle Verkaufsprospekt sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen – Kundeninformationsdokument (KID) liegen in deutscher bzw. englischer Sprache bei der jeweiligen KAG, der Zahlstelle oder beim steuerlichen Vertreter in Österreich auf. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.boerse-live.at/Disclaimer

21


22

DATEN & FAKTEN

Aktuelle Auswahl

Raiffeisen-Fonds Fondsbezeichnung

Anlageschwerpunkt

ISIN-A ISIN-T

Performance in % pa

Währung

SE in %

Auflagedatum

EUR

1,00

04.05.1987

-1,17

-0,62

-0,37

EUR

2,50

18.05.1987

-2,78

-1,17

-0,71

EUR

2,50

16.12.1996

-0,12

1,54

1,74

EUR

3,00

20.06.1988

-5,25

1,70

0,68

EUR

2,50

17.12.1985

-0,53

0,01

0,01

EUR

3,00

14.05.2001

-0,40

1,18

2,32

EUR

3,00

22.06.1998

-2,54

0,74

0,92

EUR

3,00

03.05.2000

-5,35

0,00

0,61

EUR

3,50

01.07.1998

-2,42

1,12

2,00

EUR

3,00

25.08.1986

-1,32

3,78

3,90

EUR

4,00

22.06.1998

-2,39

1,79

3,09

EUR

4,00

16.10.1989

-15,73

-6,16

2,82

EUR

4,00

17.06.1996

-12,84

-5,22

-0,38

EUR

4,00

16.10.1986

-0,25

2,73

3,62

EUR

4,00

15.11.1999

2,58

7,45

9,63

EUR

4,00

15.11.1999

3,16

1,83

6,19

EUR

5,00

02.05.2000

-6,80

1,20

4,39

EUR

5,00

21.02.1994

-21,13

-2,27

2,18

EUR

5,00

12.05.1999

4,17

0,88

3,88

1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre

Fondskategorie: für den sicherheitsorientierten Anleger Raiffeisen Euro-Short Term Rent RaiffeisenÖsterreich-Rent RaiffeisenEuro-Rent RaiffeisenGlobal-Rent RaiffeisenNachhaltigkeit-Rent RaiffeisenEuro-Corporates Raiffeisenfonds Sicherheit

Geldmarktnahe Euro-Anleihen Anleihen österreichischer Schuldner Euro-Anleihen Globale Anleihen Anleihen nach ESGKriterien vorwiegend europäische Unternehmensanleihen ca. 80 % Anleihen ca. 20 % Aktien

A T A T A T A T A T A T A T

AT0000859541 AT0000822606 AT0000859533 AT0000805163 AT0000996681 AT0000805445 AT0000859582 AT0000805486 AT0000859509 AT0000805221 AT0000712518 AT0000712526 AT0000811633 AT0000811641

Fondskategorie: für den ertragsorientierten Anleger RaiffeisenOsteuropa-Rent RaiffeisenfondsErtrag RaiffeisenNachhaltigkeit-Mix

Anleihen der Reformstaaten Osteuropas ca. 50 % Anleihenfonds ca. 50 % Aktienfonds Globale nachhaltige Anleihen und Aktien

A T A T A T

AT0000740642 AT0000740659 AT0000818919 AT0000818927 AT0000859517 AT0000805361

Fondskategorie: für den wachstumsorientierten Anleger RaiffeisenfondsWachstum RaiffeisenÖsterreich-Aktien RaiffeisenEuropa-Aktien Raiffeisen-GlobalAktienfonds RaiffeisenUS-Aktien RaiffeisenPazifik-Aktien RaiffeisenEurasien-Aktien RaiffeisenOsteuropa-Aktien Raiffeisen-EmergingMarkets-Aktien

ca. 20 % Anleihen ca. 80 % Aktien Aktien österreichischer Unternehmen Europäische Aktien Globaler Branchenmix US-amerikanische Aktien Südostasiatische Aktien, Schwerpunkt Japan Aktien der Reformstaaten Asiens Aktien der Reformstaaten Osteuropas Aktien aus Schwellenländern weltweit

A T A T A T A T A T A T A T A T A T

AT0000811609 AT0000811617 AT0000859293 AT0000805189 AT0000986377 AT0000805387 AT0000859525 AT0000805205 AT0000764741 AT0000764758 AT0000764154 AT0000764162 AT0000745856 AT0000745864 AT0000936513 AT0000805460 AT0000796404 AT0000796412

SE = Service-Entgelt Quelle: Raiffeisen Capital Management, 7. Dezember 2020; Performanceberechnung auf EURO-Basis nach max. AGA Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-EuroVeranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken. Die Wertentwicklung wird entsprechend der OeKB-Methode ermittelt basierend auf Daten der Depotbank. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Der aktuelle Verkaufsprospekt sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen – Kundeninformationsdokument (KID) liegen in deutscher bzw. englischer Sprache bei der jeweiligen KAG, der Zahlstelle oder beim steuerlichen Vertreter in Österreich auf. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.boerse-live.at/Disclaimer


23

FONDS

KEPLER FONDS

GLEICHER MARKT, BESSERE LÖSUNG. Environment. Social. Governance. Seit über 20 Jahren bringen unsere nachhaltigen Fonds ökologische und soziale Aspekte mit attraktiven Ertragschancen in Einklang. Denn Ethik und Rendite sind kein Widerspruch – Atomkraft, Kinderarbeit, Gentechnik oder Rüstung sind für uns tabu. www.kepler.at

Diese Marketingmitteilung stellt kein Angebot, keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung, Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Fonds oder unabhängige Finanzanalyse dar. Sie ersetzt nicht die Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater. Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Aktuelle Prospekte (für OGAW) sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen – Kundeninformationsdokument (KID) sind in deutscher Sprache bei der KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.H., Europaplatz 1a, 4020 Linz, den Vertriebsstellen sowie unter www.kepler.at erhältlich.


Chancen _Risken Österreichische Post AG FZ 09Z038090 F Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Europaplatz 1a, 4020 Linz

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Werbung, welche von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (RLB OÖ) ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Diese Werbung ist unverbindlich, stellt weder eine Anlageberatung, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung, noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar und ersetzt nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater im Rahmen eines individuellen und auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers abgestimmten Beratungsgesprächs. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die RLB OÖ übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Information kann daher nicht die individuelle Betreuung des Anlegers durch einen Steuerberater ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Die Wertentwicklung von Fonds wird entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf den veröffentlichten Fondspreisen, ermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann überwiegend in Investmentfonds, Bankeinlagen und Derivate investiert oder die Nachbildung eines Index angestrebt werden. Fonds können erhöhte Wertschwankungen (Volatilität) aufweisen. In den durch die FMA bewilligten Fondsbestimmungen können Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet sein können. Der aktuelle Prospekt (in deutscher bzw. englischer Sprache) sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen - Kundeninformationsdokument (KID - in deutscher Sprache) liegen bei der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft, der Zahl- bzw. Vertriebsstelle oder beim steuerlichen Vertreter in Österreich auf. Für Emissionen der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft (RLB OÖ) kann der am 28.05.2020 gebilligte und veröffentlichte Prospekt samt aller Nachträge, den „Endgültigen Bedingungen“ sowie das Basisinformationsblatt bei der RLB OÖ kostenlos bezogen werden. Diese Unterlagen sind auch im Internet unter www.rlbooe.at/prospekt sowie priips.rlbooe.at verfügbar. Den am 08.05.2020 gebilligten und veröffentlichten Prospekt samt aller Nachträge, den „Endgültigen Bedingungen“ sowie das Basisinformationsblatt zu Emissionen der Raiffeisen Centrobank AG entnehmen Sie bitte der Website unter www.rcb. at/wertpapierprospekte bzw. www.rcb.at. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung des Wertpapiers zu verstehen. Die Zustimmung zur Prospektnutzung wurde von der Emittentin erteilt. Sie stehen im Begriff ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Um die potenziellen Risiken und Chancen zu verstehen, wird empfohlen, den Prospekt vor einer Anlageentscheidung zu lesen. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.boerse-live.at/disclaimer Medieninhaber und Herausgeber: Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft, Europaplatz 1a, 4020 Linz. Aktionäre der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft sind zu rund zu 98,92 % die Raiffeisenbankengruppe OÖ Verbund eGen und zu rund 1,408 % die RLB Holding registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung OÖ. Nähere Details sind im Internet unter www.boerse-live. at/impressum abrufbar Vorstand Schaller Heinrich, Dr.; Keplinger-Mitterlehner Michaela, Mag.; Sandberger Stefan, Mag.; Schwendtbauer Reinhard, Mag.; Glaser Michael, Dr.

www.raiffeisen-ooe.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.