Chancen_Risken 04/2021

Page 1

D A S

M A G A Z I N F Ü R G E L D A N L A G E V O N R A I F F E I S E N O Ö

Chancen Risken *

Nr. 4/ 2021 www.boerse-live.at

KOMFORT IN DER GELDANLAGE Es darf ruhig kuschelig sein ...

Ich WILL entspannt veranlagen

Börse mit Sicherheitspolster

Ein flauschiges „Hallo“ vom Wieshof


Komfort in der Geldanlage Editorial

Komfort und Geldanlage – passt das zusammen? Wir bei Raiffeisen Oberösterreich finden: Ja, auf jeden Fall. Investments haben sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Die Basis war immer schon die gleiche: Man setzt auf aussichtsreiche Unternehmen oder Trends und profitiert hoffentlich von guten Wertentwicklungen auf dem Depot. Was sich aber sehr vereinfacht hat, ist die Art, das passende Produkt für sich zu finden und auch abzuschließen. Wie etwa WILL, unsere digitale Vermögensverwaltung. Für den Abschluss beantworten Sie – vielleicht sogar bequem von zuhause aus – einige Fragen und schon wird Ihnen vorgeschlagen, welches der vier angebotenen Portfolios zu Ihnen passt. Wir stellen Ihnen diese Anlageidee in der aktuellen Ausgabe vor. Noch eine Spur entspannter wird es beim OÖN-Börsespiel, da Sie hier mit fiktivem Kapital eine 1:1-Kopie der Kapitalmärkte ganz ohne Risiko kennenlernen und dabei die Chance haben, zum Beispiel ein neues Auto oder Einkaufsgutscheine zu gewinnen. Um Komfort, Gemütlichkeit und Wärme geht es auch in zwei Interviews, die wir geführt haben. Einen Einblick in die Welt von Wolle und Vlies samt Verwendungsmöglichkeiten gibt es in Gesprächen mit der Geschäftsführerin von Lehner Wolle aus Waizenkirchen und der Chefin des Wieshofs in Gramastetten. Freuen Sie sich auf Infos von Betrieben, die wieder einmal den innovativen Geist Oberösterreichs zeigen. Dr. Heinrich Schaller, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich

Besuchen Sie unsere Website www.boerse-live.at oder kontaktieren Sie uns unter: boerse-live@rlbooe.at Medieninhaber und Herausgeber: Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft, Europaplatz, 1a, 4020 Linz Für die Redaktion: Gerhard Lauss, Elisabeth Peer, Thomas Brunnmayr, Layout, Gestaltung: Andrea Peherstorfer Druck: Druckerei Bad Leonfelden GmbH

02 |


INHALT A K T U E L L Wirtschaftsgeschehen kompakt Rundblick

4

M A R K T Warm anziehen: Es geht rund Höhenluft an den Börsen?

6

A N A LY S E Aktieninfo Positive Einschätzung von Raiffeisen RESEARCH

I M

8

B L I C K P U N K T

Sanfte Richtungsänderung voraus Fed fährt Konjunkturhilfen zurück

10

Hier legt niemand die Füße hoch Neue Auszeichnung für KEPLER

11

OÖ Nachhaltigkeits Bond 90 % VI Anlageprodukt mit 90 % Kapitalschutz

12

Ich WILL entspannt veranlagen Wenn es nichts zu tun gibt...

14

Börse mit Sicherheitspolster Das OÖN-Börsespiel ist bald wieder da!

16

Vielfalt aus Schafwolle Waizenkirchen schwebt auf Woll-ke 7

18

Ein flauschiges „Hallo“ Am Wieshof ist man aufs Alpaka gekommen

20

D A T E N * F A K T E N Wirtschaftsbarometer Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick

22

Anleihen Aktuelle Auswahl

23

Über- oder untergewichten? Aktuelle Einschätzung der Assetklassen

24

Fondskurse KEPLER-FONDS KAG, RCM

25

| 03


Aktuell

R U N D B L I C K

WIRTSCHAFTSGESCHEHEN kompakt

USA Hohe Spritpreise sind ein Problem für US-Präsident Biden. Für Europäer*innen klingen die Spritpreise in den USA niedrig: Sie betragen pro Liter etwa 95 Cent. Wenn man aber berücksichtigt, dass der Preis vor einem Jahr noch bei rund 50 Cent gelegen hat, kann man sich vorstellen, dass das für US-Präsident Biden Druck bedeutet. Welche Handlungsoptionen hat er? Zum einen hat Biden die erdölexportierenden Länder gebeten, Produktion und Export von Rohöl hochzufahren – bislang ohne Erfolg. Außerdem wird darüber gesprochen, strategische Ölreserven anzuzapfen. Kritiker meinen, dass dieser Schritt eigentlich nur für Notfälle gedacht ist und die Reserven nicht unendlich seien. Einen Vorteil hätte der Zugriff auf die Ölreserven aber: Die US-Regierung könnte zeigen, dass sie gewillt ist, etwas gegen die hohen Energiepreise zu tun. DOW JONES

Großbritannien Großbritannien kommt nicht in Schwung. Die britische Wirtschaft präsentiert sich weiterhin schwächlich. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte im dritten Quartal um 1,3 Prozent zum Vorquartal zu, wie das Statistikamt in London (ONS) mitteilte. Damit setzt die britische Wirtschaft ihre Erholung vom Corona-Einbruch zwar fort, allerdings in einem geringeren Ausmaß als erwartet. Ökonomen von der Bank of England hatten ein Wachstum von 1,5 Prozent prognostiziert. Ausgebremst wurde das Wachstum unter anderem von einem Treibstoffmangel, der auf fehlende LKW-Fahrer zurückzuführen ist. Viele haben nach dem Brexit das Land verlassen und sind auf den Kontinent zurückgekehrt. Die Aussichten sind aufgrund von Corona und Lieferengpässen weiterhin nicht rosig. FTSE 100

Stand 31.12.2020

30.606,48

Stand 31.12.2020

6.460,52

Stand 09.12.2021

35.754,69

Stand 09.12.2021

7.321,26

Veränderung in %

+ 16,82 %

Veränderung in %

+ 13,32 %

Veränderung absolut

+ 5.148,21

Veränderung absolut

04 |

+ 860,74


Österreich

ATX

Neue Hilfen für Unternehmen. Der Lockdown zu Jahresende kostet den Unternehmen viel Geld. Beim Forschungsinstitut IHS geht man davon aus, dass jede Woche Lockdown einen Verlust von einer Milliarde Euro an Wirtschaftsleistung bedeutet. Dass es nicht mehr ist, liegt einzig daran, dass große Teile der heimischen Wirtschaft, insbesondere Industrie und Bau, unberührt weiterlaufen. Angesichts des Weihnachtsgeschäfts kam der Lockdown zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, ist doch der Dezember für Handel und Tourismus ein wichtiger Monat. Die Regierung hat jedenfalls rasche Hilfen versprochen. Das Finanzministerium schätzt die Kosten etwa für den Ausfallsbonus auf rund 700 Millionen Euro.

HANG SENG Stand 31.12.2020

27.231,13

Stand 09.12.2021

24.254,86

Veränderung in %

- 10,93 %

Veränderung absolut

- 2.976,27

Stand 30.12.2020

2.780,44

Stand 09.12.2021

3.809,53

Veränderung in %

+ 37,01 %

Veränderung absolut

+ 1.029,09

China Chinas Produzenten haben die Preise so stark angehoben wie seit 1985 nicht mehr. Wegen teurer Rohstoffe und Lieferengpässen haben die chinesischen Industriebetriebe ihre Preise im Oktober deutlich angehoben. Die Produzentenpreise stiegen um 13,5 Prozent zum Vorjahresmonat, wie das Statistikamt mitteilte. Die höheren Preise beim Exportweltmeister China werden vermutlich auch europäische Konsument*innen zu spüren bekommen. Da viele Unternehmen mit leeren Lagerständen konfrontiert sind, können sie durchaus höhere Preise an Kund*innen weitergeben.

Japan Weiteres Konjunkturpaket in Milliardenhöhe. Japans Regierung hat ein weiteres Konjunkturpaket in Milliardenhöhe auf den Weg gebracht. Es sieht umgerechnet rund 430 Milliarden Euro an Ausgaben vor. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören Gutscheine und Barzuwendungen für Kinder aus einkommensschwächeren Familien, außerdem steigen die Löhne von Pflege- und Lehrpersonal. Auch will man den Bau von Halbleiter-Fabriken unterstützen, um den Nachschub von Computerchips zu sichern. Probleme bereitete nämlich zuletzt vor allem der Chipmangel, der die Exporte von Japans so wichtiger Autoindustrie drosselt.

NIKKEI 225 Stand 30.12.2020

27.444,17

Stand 09.12.2021

28.725,47

Veränderung in %

+ 4,67 %

Veränderung absolut

+ 1.281,30

Deutschland Ein Blick zurück auf 2020. Zahlen aus dem November 2021 zeigen, dass die deutsche Industrie im vergangenen Jahr alles andere als auf großem Fuß gelebt hat. Sie hat im Corona-Jahr so stark an Investitionen gespart, wie seit der Finanzkrise im Jahr 2009 nicht mehr. 2020 steckte sie knapp 9,8 Milliarden Euro oder 13,9 Prozent weniger in Sachanlagen wie Maschinen, Grundstücke mit Bauten oder Werkzeuge, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Gegen den Trend erhöht hat sich 2020 das Investitionsvolumen lediglich in der chemischen Industrie: Hier gab es ein Plus von 3,8 Prozent auf 6,1 Milliarden Euro. Überdurchschnittliche Rückgänge verzeichnete der Maschinenbau mit minus 22,6 Prozent auf sechs Milliarden Euro.

DAX Stand 30.12.2020

13.718,78

Stand 09.12.2021

15.639,26

Veränderung in %

+ 14,00 %

Veränderung absolut

+ 1.920,48

| 05


Markt

Höhenluft an den Börsen?

WARM ANZIEHEN: ES GEHT RUND In vielen Ländern konnten die Börsen heuer mehrjährige Hochs erklimmen, bevor Omikron ein paar Turbulenzen mit sich brachte. Da stellt sich natürlich für viele Anleger*innen die Frage, ob man nun einsteigen oder lieber zuwarten sollte.

06 |


Nicht auf richtiges Timing setzen Gleich vorweg, Timing ist an der Börse mehr als schwierig und man verliert damit langfristig Performance, da man vor allem die kräftigen Börsenaufschwünge oft verpasst. Und davon gab es in letzter Zeit einige.

Höchststände rund um den Globus In Europa übersprang etwa der deutsche DAX die Marke von 16.000 Punkten. Auch der ATX konnte in diesem Jahr auf den höchsten Stand seit dem katastrophalen Börsenjahr 2008 steigen. Bis zu seinen Allzeithighs bei rund 5.000 Punkten ist allerdings noch etwas Luft. Ebenfalls eine neue Bestmarke gab es jüngst beim französischen Leitindex CAC 40. Er hatte seine bisherige Höchstmarke, die noch von September 2000 stammte, erreicht und knapp übertroffen. Auf europäischer Ebene erreichte der Euro Stoxx 50 ein 14-Jahreshoch. Das Allzeithoch aus dem Jahr 2000 liegt dabei nicht mehr fern. In den USA konnten sowohl der breite Aktienmarkt im S&P 500 als auch die Technologieaktien im Nasdaq 100 neue Rekorde verbuchen. Und in Japan? Ende der 80er Jahre stand der japanische Leitindex Nikkei 225 bei rund 39.000 Punkten – nach einer Durststrecke von mehr als 30 Jahren sind die historischen Höchststände zumindest wieder mit einem Fernglas erkennbar.

Warum sind die Kurse so rasant gestiegen? Positive Wirtschaftsdaten, das weltweite Ausrollen der CovidImpfung und umfangreiche fiskalpolitische Maßnahmen in den USA und Europa wirkten unterstützend. Konjunkturell verlief alles nach Plan – nach einer steilen Erholungsphase flachten sich die relevanten Wirtschaftsindikatoren zuletzt etwas ab, aber das ist normal. Auch die vorgelegten Unternehmensergebnisse für das 220 letzte Quartal konnten mehrheitlich überzeugen und die 200 Markterwartungen schlagen. 180 Der Ausblick für die zukünfti160 ge Gewinnentwicklung wird 140 nach wie vor gut eingeschätzt.

sondern die Zukunftserwartungen bestimmen die Entwicklungen. Der Konjunkturoptimismus ging und geht allerdings mit höheren Inflationsraten einher, wobei die großen Notenbanken tendenziell von einem vorübergehenden Effekt ausgehen.

Wirtschaftswachstum weiterhin gut Die Aussichten für das Wirtschaftswachstum bleiben global gesehen gut. Laut Schätzungen des Internationalen Währungsfonds wird das Wachstum 2022 in den USA bei 5,2 Prozent und in der Eurozone bei 4,3 Prozent liegen. Und viele Marktteilnehmer*innen teilen offenbar die Einschätzung, dass die vielen Belastungsfaktoren – wie Lieferkettenprobleme, höhere Inflation, Corona-Infektionszahlen und Rohstoffpreise – die Konjunktur letztlich nicht aus der Bahn werfen werden. Da die Zinsen nicht so bald steigen, sollte das Jahr 2022 an den Aktienmärkten das Jahr der Normalisierung werden, nach dem Corona-Schock im Jahr 2020 und der anschließend deutlichen Erholung.

Ausblick und Fazit In Zeiten wie diesen sind Aktien weiterhin eine wichtige Veranlagungsmöglichkeit. Ihr Potenzial können sie immer wieder eindrucksvoll unter Beweis stellen. Dass die Börsen aber keine Einbahnstraße sind, ist klar. Die Omikron-Variante des Corona-Virus ist nur ein Unsicherheitsfaktor, mit dem man derzeit rechnen muss. Wie schnell bezüglich Corona neue Nachrichten auftauchen können, die das Marktgeschehen beherrschen, hat sich erneut gezeigt. Um das Einzeltitelrisiko zu minimieren, sollte zum Beispiel auf breit gestreute internationale Aktienfonds zurückgegriffen werden, die es mittlerweile auch mit nachhaltigen Kriterien gibt. Auch Zertifikate S&P 500 EURO STOXX 50 mit Kapitalschutz sind zur NIKKEI ATX Beimischung eine interessante Idee. Wie hoch schlussendlich die Aktienquote sein soll, hängt natürlich stark von der eigenen Risikoneigung ab, aber zumindest ein kleiner Aktienanteil sollte langfristig in keinem Portfolio fehlen.

VERGLEICH WICHTIGER INDIZES

120

Die Börse blickt wie immer in die Zukunft Einmal mehr wurde deutlich: Nicht die aktuelle Lage,

100 80 60 12/2016

12/2017

12/2018

12/2019

12/2020

12/2021

Quelle: Bloomberg, Dezember 2021, Wertentwicklung in %. Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken.

Martin Gangl | 07


Analyse A K T I E N I N F O

MERCK & CO Dieser Bericht wurde von der Raiffeisen Bank International AG - Raiffeisen RESEARCH erstellt und wird Ihnen in unveränderter Form von der Raiffeisenbankengruppe Oberösterreich zur Verfügung gestellt (Aufsichtsbehörde: FMA Österreichische Finanzmarktaufsicht). Hierbei handelt es sich um keine Empfehlung seitens der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, sondern um eine Einschätzung der jeweils zuständigen Analyst*innen von Raiffeisen RESEARCH.

Die Zahlen zum dritten Quartal fielen bei Merck & Co. besser als erwartet aus. Der Umsatz legte um 20 % auf USD 13,2 Mrd. (Konsens: USD 12,38 Mrd.) zu und übertraf deutlich die Markterwartungen. Auch beim bereinigten Gewinn je Aktie konnte der US-Pharmariese mit USD 1,75 die Analystenschätzungen von im Schnitt USD 1,54 deutlich schlagen. Der Ausblick für das laufende Geschäftsjahr wurde nach oben angepasst. Man rechnet mit einem Umsatz von USD 47,4 Mrd.-USD 47,9 Mrd. (zuvor: USD 46,4 Mrd.-USD 47,4 Mrd.), wobei man einen erwarteten Wechselkurseffekt von +1,5 % mitberücksichtigt. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll USD 5,65-USD 5,70 erreichen (zuvor: USD 5,47-USD 5,57). Wachstumstreiber war etwa der HPV-Impfstoff Gardasil bzw. Gardasil 9, der ein Umsatzwachstum von 68 % ver-

Rückschläge trüben gute Zahlen Merck & Co (unabhängig von deutscher Merck KGaA) ist ein global tätiger Pharmakonzern mit den Schwerpunkten Pharma und Tiergesundheit. Zu den Kernproduktgruppen in der Humanmedizin gehören Medikamente gegen Krebs, Diabetes sowie Impfstoffe.

08 |

zeichnete (63 % bei konstanten Wechselkursen) und so einen Erlös von USD 2 Mrd. generierte. Stark zeigte sich der Blockbuster Keytruda, ein Arzneistoff zur Behandlung von Tumoren. Er verzeichnete ein Umsatzwachstum von 22 % (21 % bei konstanten Wechselkursen) auf USD 4,5 Mrd. Auch sehr solide zeigte sich das Animal Health-Segment mit einem Umsatzwachstum von 16 % (14 % bei konstanten Wechselkursen) auf USD 1,4 Mrd. Nachhaltigkeit: Merck & Co. will bis 2025, und damit 15 Jahre früher geplant, operativ (Scope 1 & 2) CO2-neutral werden. Bis 2030 will der Konzern ebenso die Emissionen aufseiten der Zulieferer (Scope 3) um 30 % reduzieren.

Von der Dynamik rund um die neue Corona-Mutation konnte Merck & Co. zuletzt nicht profitieren, obwohl diese ja mit Molnupiravir einen Medikament-Kandidaten in der Pipeline hat. Der Grund: Studienergebnisse zeigten, dass dieser offenbar doch nicht so effektiv ist, wie angenommen. Das Risiko von Hospitalisierungen und Todesfällen soll bei rechtzeitiger Einnahme nur noch um 30 % gesenkt werden können, statt den bisher angenommenen knapp 50 %. Der Abstand in puncto Wirksamkeit zu dem Konkurrenten Pfizer (Paxlovid; senkt die Wahrscheinlichkeit einer Krankenhauseinweisung oder eines Todes laut Studien

um 89 %) ist nun noch größer geworden. Das FDA-Beratungsgremium für die orale COVID-19-Therapie mit Molnupiravir zur Verwendung bei Erwachsenen mit hohem Risiko hat mit nur einem sehr knappen Votum für die Notfallzulassung der Pille gestimmt.

– Rückschläge gab es auch von der Produktpipeline. Merck & Co. muss die Entwicklung seines Wirkstoffes gegen HIV-Typ 1-Infektionen pausieren. Bei Studienteilnehmern der Phase 2 wurden unerwünschte Reaktionen, wie beispielsweise eine Reduktion einer Untergruppe von weißen Blutkörperchen, beobachtet.

Brancheneinschätzung Pharma/Biotechnologie: Positiv •

• •

Höhere Lebenserwartung und Zunahme von chronischen Krankheiten führen zu steigender Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und Dienstleistungen. Nachfrage nach Konsumprodukten (OTC) dank höherem Gesundheitsbewusstsein. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Big Data-Analytics ermöglicht die Entwicklungszeit von Medikamenten zu reduzieren und die Kosteneffizienz zu verbessern. Konkurrenz durch Nachahmerprodukte (Generika, Biosimilars). Preisdruck.

Die interne Weitergabe an Anlageberater erfolgt durch eine zentrale Stelle, die von anderen Abteilungen durch Informationsschranken getrennt ist. Die Vergütung der Personen, die Finanzanalysen intern und an Kunden weitergeben, ist nicht unmittelbar an Geschäfte mit Finanzinstrumenten, die Gegenstand der Finanzanalysen sind, gebunden. Diese Personen haben Finanzinstrumente, die Gegenstand der Finanzanalysen sind, vor ihrer öffentlichen Emission weder direkt noch indirekt erhalten oder bezogen. Offenlegung von Umständen und Interessen, die die Objektivität der RLB OÖ gefährden könnten: www.rlbooe.at/impressum


Merck & Co

POSITIVE EINSCHÄTZUNG von Raiffeisen RESEARCH. Die Einschätzung gibt einen Ausblick auf die kommenden zwölf Monate.

STÄRKEN

Einschätzung: Kauf Kursziel: 89,00 USD (auf Sicht 12 Monate)

Kurs 01.12.2021, 23:59 MEZ 74,44 USD ISIN: US58933Y1055 Hauptbörse: NYSE Homepage: merck.com Marktkapitalisierung: 188.031 Umsatz in Mio. USD: 47.994,00 Verschuldungsgrad: 55,6 % Anzahl der Mitarbeiter: 71.000 Fiskaljahresende: 31.12. Index: DIJA

• •

Keytruda als Wachstumstreiber und Marktführer in der Immun-Onkologie Breit diversifiziertes Portfolio an Medikamenten Gut gefüllte Produkt-Pipeline

SCHWÄCHEN • •

Immun-Onkologie durch stärkeren Wettbewerb geprägt Regulatorische Risiken

FINANZKENNZAHLEN in EUR

2020

ggü. Vj.

2021e

ggü. Vj.

2022f

ggü. Vj.

Umsatz in Mio. 47.994 2,5 % 48.485 1,8 % 56.391 EBITDA-Marge 42,9 % 40,3 % 43,5 % Gewinn je Aktie 2,78 -27,0 % 3,89 40,0 % 6,18 Gewinn je Aktie bereinigt 5,94 14,5 % 5,82 -2,1 % 7,23 Dividende je Aktie 2,48 9,7 % 2,57 3,6 % 2,86 Dividendenrendite 3,3 % 3,5 % 3,8 % Kurs/Gewinn-Verhältnis 26,8 19,1 12,0 Kurs/Buchwert-Verhältnis 7,4 7,0 5,3 Kurs/Umsatz-Verhältnis 3,9 3,8 3,3

15,4 % 58,9 % 24,4 % 11,2 %

Quelle: Refinitiv, RBI/Raiffeisen Research

UNSER FAZIT

MERCK & CO VS. DJIA 200

Merck & Co

Dow Jones

180 160 140 120 100 80 60 12/2016

12/2017

12/2018

12/2019

12/2020

12/2021

Der US-Pharmariese konnte die Markterwartungen in Q3 deutlich übertreffen. Der Ausblick auf das Gesamtjahr 2021 wurde ebenso angehoben. Auch wenn der Hauptumsatztreiber Keytruda von weiteren Anwendungsmöglichkeiten profitiert, gibt es Rückschläge in der Produktpipeline. Dies schlägt sich auch im Aktienkurs nieder. Dennoch: Der Konzern weist weiter einen Bewertungsabschlag ggü. seiner Vergleichsgruppe auf und die zuletzt negativen Nachrichten scheinen eingepreist. Das unveränderte Kursziel von USD 89 basiert auf einem Multiple-Ansatz, die geschätzten Zahlen auf Konsensus-Schätzungen. Die Bewertung der Aktie reflektiert hinsichtlich KGV und EV/Sales für 2022e einen Abschlag von rund 10 % gegenüber der Peer Group. Das sich nicht zuletzt in Folge der Kursrückgänge zuletzt ergebende Kurspotenzial von knapp 20 % impliziert die Bestätigung unserer „Kauf“-Einschätzung. Finanzanalyst: Leopold Salcher, Raiffeisen Bank International, erstmalige Weitergabe: 02.12.2021, 16:19 Uhr. Ausführlicher Disclaimer unter http://www.raiffeisenresearch.at -> „Disclaimer Finanzanalyse“.

Quelle: Bloomberg, Dezember 2021, Wertentwicklung in %. Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-EuroVeranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken.

| 09


Im Blickpunkt

Fed fährt Konjunkturhilfen zurück

SANFTE RICHTUNGSÄNDERUNG VORAUS Um die Konjunktur anzukurbeln, pumpte die US-amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) lange Zeit Billionen Dollar in die Wirtschaft. Nun wird eine kleine Trendwende eingeläutet.

Ausstieg aus dem Tapering

spielt auch für den geldpolitischen Kurs der EZB eine entscheidende Rolle. Sie bleibt aktuell noch bei ihrer lockeren Geldpolitik. Christine Lagarde, die Chefin der EZB, rechnet jedoch damit, dass die Inflation im Verlauf des nächsten Jahres wieder sinken wird. Somit wandte sich Lagarde auch gegen die Erwartungen der Kapitalmärkte, es könne bereits gegen Ende 2022 zu einer Zinserhöhung der EZB kommen. Das sei aktuell „nicht annähernd“ in Aussicht, betonte sie. Heuer entscheidet die Notenbank jedoch noch darüber, wie es mit ihren massiven Anleihekäufen weitergeht.

Angesichts hoher Inflation und dem soliden Wirtschaftswachstum gab die US-Notenbank bei der letzten Sitzung Anfang November wie erwartet den Ausstieg aus ihren konjunkturunterstützenden Wertpapierkäufen, dem sogenannten Tapering, bekannt. Konkret kündigte die Fed eine Reduzierung der Käufe von derzeit 120 Milliarden US-Dollar pro Monat um 15 USMilliarden Dollar an. Sollte dieses Tempo beibehalten werden, wird der Prozess im Juni 2022 abgeschlossen sein. Am Leitzins, der zur Zeit in der äußerst niedrigen Spanne von null bis 0,25 Prozent liegt, ändert dies vorerst aber nichts. Laut dem Chef der Fed, Jerome Powell, könne man in dieser Frage noch geduldig sein. Er glaube nicht, dass es an der Zeit sei, die Zinsen bereits anzuheben. Ausschließen wollte Powell aber auch nichts ob der Teuerung von aktuell 6,2 Prozent (Wert Oktober zum Vorjahresmonat) in seinem Land.

Auf einen Blick

Europa noch etwas zögerlicher Ob der Inflationsanstieg vorübergehend ist oder länger anhält, 10 |

• Die Fed beginnt mit dem Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik. Nächstes Jahr könnte es sogar zu ersten Zinserhöhungen kommen. Die EZB bleibt bei ihrer abwartenden Haltung. Eine hohe Teuerung und allfällige Zinserhöhungen müssen nicht unbedingt schlecht für Aktionär*innen sein, solange Investor*innen darauf vertrauen können, dass eine straffere Geldpolitik aufgrund einer gut laufenden Wirtschaft auch wirklich nötig ist. Wer übrigens mittelfristig auf einen Anstieg der Zinsen setzt, für den sprechen Anleihen, die sich steigenden Zinsen anpassen – sogenannte Floater. Wolfgang Schürz


Im Blickpunkt

Neue Auszeichnung für KEPLER

HIER LEGT NIEMAND DIE FÜSSE HOCH

Die unermüdliche Arbeit der KEPLER-FONDS KAG zahlt sich aus. Sie hat erneut eine wichtige Auszeichnung erhalten: Laut der deutschen Ratingagentur Scope ist KEPLER der beste Rentenfondsmanager Österreichs.

Das KEPLER-Management-Team mit Uli Krämer an der Spitze rangiert damit seit 2013 ohne Unterbrechung in den Top-5 – ein langjähriger Qualitätsnachweis, den sonst kein anderer Vermögensverwalter geschafft hat.

Uli Krämer zur prämierten Anlagestrategie:

Anleihen mit geringen Emissionsvolumina aber höheren Renditen besonders. KEPLER ist international anerkannter Spezialist in dieser Nische. „Wir verfügen über ein globales Netzwerk zu den Anbietern und haben über Jahre hinweg umfassendes Know-how in diesem Anleihen-Segment aufgebaut“, so der Experte.

„Wir managen neben klassischen Staatsanleihen auch inflationsgeschützte Anleihen und Spread-Produkte wie EmergingZu den Scope Fund Awards 2022: Unter insgesamt 2.000 AnMarkets-Anleihen und Unternehmensanleihen. Unser Investbietern mit rund 12.500 Fonds wurde KEPLER im November mentansatz ist betont mittel- bis langfristig ausgerichtet. Der 2021 in Berlin als „Bester Fokus liegt auf dem effizienten Abgreifen von Prämien für Rentenfondsanbieter in Zinsänderungs- und BonitätsÖsterreich“ ausgezeichnet. risiken. Und wir schaffen Zusatzerträge aus der BeimiUnd das meint Scope: Werfen auch Sie einen Blick schung von kleineren auf die Produkte des KlassenEmissionen mit interessanten besten aus Linz: Unsere Bera„Mit großer Erfahrung gelang es dem Preisträger, für Österreich Zinsaufschlägen.“ terinnen und Berater informieneue Alpha-Quellen zu erschließen. Überzeugt hat auch das ren Sie gerne näher zu dem breite Angebot erfolgreicher Fonds in verschiedenen Fixed-IncoDa die Ertragsaussichten bei breitgefächerten Angebot der me-Kategorien mit stabilen Top-Scope-Ratings über fünf Jahre festverzinslichen Wertpapieren KEPLER-FONDS KAG. hinweg. Strategisch setzt der Gewinner erfolgreich auf Behavioguter Bonität im aktuellen ral Finance-Theorien.“ Marktumfeld sehr bescheiden sind, lohnt sich dieser Blick auf | 11


Im Blickpunkt

Anlageprodukt mit 90 % Kapitalschutz

OÖ NACHHALTIGKEITS BOND 90 % VI Ethisches, ökologisches und sozial verantwortliches Handeln ist für viele zu einem entscheidenden Investitionskriterium geworden. Um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden, emittiert Raiffeisen Centrobank mit dem OÖ Nachhaltigkeits Bond 90 % VI ein Zertifikat für sicherheitsorientierte Anleger*innen mit Nachhaltigkeitsbewusstsein.

Funktionsweise Produktinfo Mit diesem Zertifikat erzielen Anleger*innen eine Rendite von 28 %, wenn der Kurs des zugrundeliegenden MSCI® Europe Top ESG Select 4.5% Decrement Index am Laufzeitende auf oder über 108 % des Startwerts notiert. Notiert der Index am Laufzeitende unter 108 % aber auf/über 100 % des Startwerts, erfolgt die Rückzahlung zu 108 % des Nominalbetrags. Bei Indexrückgängen bis zu -10 % erfolgt die Rückzahlung zu 100 % des Nominalbetrags. Bei einer negativen Kursentwicklung von mehr als -10 % greift der Kapitalschutz von 90 % am Laufzeitende.

Am Ersten Bewertungstag wird der Schlusskurs des MSCI® Europe Top ESG Select 4.5% Decrement Index als Startwert festgehalten. Am Letzten Bewertungstag wird der Schlusskurs des Index mit dem Startwert verglichen und es tritt eines der folgenden Szenarien ein: SZENARIO 1: Index auf/über 90 % des Startwerts. A) Index ≥ 108 % des Startwerts  Auszahlung zu 128 %. Liegt der Schlusskurs des Index am Letzten Bewertungstag auf/über 108 % des Startwerts, erfolgt die Auszahlung am Rückzahlungstermin zu 128 % des Nominalbetrags. Dies entspricht dem Höchstbetrag von EUR 1.280 pro Nominalbetrag B) Index ≥ 100 % und < 108 % des Startwerts  Auszahlung zu 108 %. Liegt der Schlusskurs des Index am Letzten Bewertungstag unter 108 % aber auf/über 100 % des Startwerts, erfolgt die Auszahlung am Rückzahlungstermin zu 108 % des Nominalbetrags. Dies entspricht EUR 1.080 pro Nominalbetrag. C) Index ≥ 90 % und < 100 % des Startwerts  Auszahlung zu 100 %. Liegt der Schlusskurs des Index am Letzten Bewertungstag unter 100 % aber auf/über 90 % des Startwerts, erfolgt die Auszahlung am Rückzahlungstermin zu 100 % des Nominalbetrags. Dies entspricht EUR 1.000 pro Nominalbetrag. SZENARIO 2: Index unter 90 % seines Startwerts Liegt der Schlusskurs des Index am Letzten Bewertungstag unter 90 % des Startwerts, greift der Kapitalschutz und das Zertifikat wird am Rückzahlungstermin zu 90 % des Nominalbetrags zurückgezahlt (entspricht EUR 900 pro Nominalbetrag).

12 |


NACH DER ZEICHUNGSFRIST AM SEKUNDÄRMARKT ERHÄLTLICH!

Chancen Gut zu wissen

• •

Der Index, auf den sich das Produkt bezieht, ist ein nachhaltiger Basiswert. • • •

Die Indexberechnung erfolgt durch den renommierten Indexanbieter MSCI. Die Ausgangsbasis ist der MSCI Europe Index. Aufgenommen werden die Aktien der Top 50 % Unternehmen mit dem höchsten von MSCI berechneten ESG-Ratings innerhalb ihrer jeweiligen Branchen („Best-in-Class“Auswahl). Die Ausschlusskriterien sind schwerwiegende Verletzungen der ESG-Grundsätze, Verstöße gegen die UN Global Compact Prinzipien oder Tätigkeiten in kontroversen Geschäftsfeldern wie etwa Waffen, Rüstung, Kohle oder Glücksspiel. Und was bedeutet Decrement im Namen des Index? Ausgeschüttete Nettodividenden werden in den Index reinvestiert, im Austausch werden 4,5 % p.a. (=Decrement) vom Indexkurs abgezogen (täglich aliquot).

Risken •

Quelle: RCB, November 2021. Der gebilligte und veröffentlichte Prospekt samt aller Nachträge sowie die Endgültigen Bedingungen und Basisinformationsblätter (KIDs) können bei der Raiffeisen Centrobank kostenlos bezogen werden und sind im Internet unter www.rcb. at/wertpapierprospekte verfügbar. Die Zustimmung zur Prospektnutzung wurde von der Emittentin erteilt. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung zu verstehen. Sie stehen im Begriff ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Um die potenziellen Risiken und Chancen zu verstehen, wird empfohlen, den Prospekt vor einer Anlageentscheidung zu lesen.

Ertragschance: Anleger*innen können bereits bei gleichbleibendem Kurs des Index eine Rendite erzielen. 90 % Kapitalschutz: Das Zertifikat ist am Laufzeitende zu 90 % kapitalgeschützt, d.h. am Ende der Laufzeit erhält man zumindest 90 % des Nominalbetrags zurück. Flexibilität: Handelbarkeit am Sekundärmarkt, kein Verwaltungsentgelt.

Ertragsbegrenzung: Der maximale Rückzahlungsbetrag ist mit EUR 1.280 pro Nominalbetrag begrenzt. Anleger*innen partizipieren nicht an Kursanstiegen der Indizes über 128 % des Startwerts hinaus. Kapitalschutz nur am Laufzeitende: Während der Laufzeit kann der Kurs des Zertifikats unter 90 % fallen; der Kapitalschutz gilt ausschließlich am Laufzeitende. Emittentenrisiko/Gläubigerbeteiligung („Bail-in“): Zertifikate sind nicht vom Einlagensicherungssystem gedeckt. Es besteht das Risiko, dass Raiffeisen Centrobank AG nicht in der Lage ist ihrer Zahlungsverpflichtung, aufgrund von Zahlungsunfähigkeit (Emittentenrisiko) oder etwaiger behördlicher Anordnungen („Bail-in“), nachzukommen. In diesen Fällen kann es zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen.

| 13


Im Blickpunkt

Wenn es nichts zu tun gibt ...

ICH WILL ENTSPANNT VERANLAGEN

© Avi Kravitz

Ich will mich zudecken. Ich will ein Buch lesen. Ich will entspannen und Tee trinken. Ich will mich um nichts kümmern. Darum will ich WILL. Denn mit WILL, der digitalen Vermögensverwaltung, lasse ich mein Kapital für mich arbeiten. Und ich kann die Zeit so nutzen, wie ich möchte.

14 |


Viele suchen eine moderne Veranlagungsmöglichkeit am Kapitalmarkt. Wie auch nicht? Die Zinsen scheinen in einer trostlosen Endlosschleife gefangen zu sein, im Gegenzug dazu hat sich die Inflation mit einem kräftigen „Hallo“ zurückgemeldet. Höchste Zeit, sich nach einem Ausweg umzusehen. Doch viele Menschen zögern mit dem Investieren – oftmals, weil sie das Gefühl haben, sich zu wenig auszukennen und vielfach auch, weil sie den Aufwand scheuen, der damit verbunden ist. Falls Sie sich nun angesprochen fühlen, hätten wir da etwas für Sie: Reden wir doch über WILL, die digitale Vermögensverwaltung von Raiffeisen Oberösterreich. Denn das ist Geldanlage, wie sie sein soll: Aussichtsreich und sehr komfortabel.

Gut zu wissen. • •

Das ist WILL.

Ihr Portfolio wird laufend durch ein professionelles Portfoliomanagement überwacht. Der Produktabschluss geschieht zur Gänze online über will.raiffeisen.at oder in Ihrem Mein ELBA. Natürlich können Sie WILL auch direkt bei Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater abschließen. Mit Mein ELBA oder der neuen WILL-App haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihr Vermögen und können (unter Berücksichtigung des Mindestanlagebetrags) flexibel Ein- und Auszahlungen tätigen. Sie können WILL automatisch zusätzlich wachsen lassen und ab 100 Euro im Monat automatisch ansparen.

WILL ist eine relativ neue Investitionsmöglichkeit. Die digitale Vermögensverwaltung bietet ab 10.000 Euro eine Veranlagungsform, die Sie auch online einfach abschließen können.

Wer kann WILL abschließen?

Und so funktioniert es: Sie beantworten einige Fragen zu Ihren Präferenzen, Ihrer Risikotoleranz, Ihren Kenntnissen und Erfahrungen und finanziellen Verhältnissen. Daraufhin wird Ihnen eine Anlagestrategie vorgeschlagen. Diese vier Möglichkeiten gibt es aktuell:

• • • • •

• •

Solide (ca. 80 Prozent Anleihen und 20 Prozent Aktien) Ausgewogen (ca. 50 Prozent Anleihen und 50 Prozent

WILL können natürliche Personen abschließen, die in Österreich steuerlich ansässig sind, über 18 Jahre alt sind, die Veranlagung auf eigene Rechnung abschließen, keinen Bezug in die USA haben und mindestens 10.000 Euro frei verfügbares Kapital zur Veranlagung haben.

Aktien)

Eine Auszahlung von WILL ist übrigens jederzeit ohne zusätzliche Gebühren möglich.

leihen)

Das Kleingedruckte.

Dynamisch (ca. 85 Prozent Aktien und 15 Prozent An-

Progressiv (ca. 100 Prozent Aktien)

Die digitale Vermögensverwaltung veranlagt an den internationalen Geld- und Kapitalmärkten und unterliegt damit marktbeInvestiert wird in in eine Mischung aus Wertpapierfonds und dingten Kursschwankungen. Je nach geExchange Traded Funds (ETF). Sämtliwählter Veranlagungsstrategie ergeben che Käufe und Verkäufe werden von sich daher unterschiedliche ChancenWILL automatisiert vorgenommen, sound Risikoprofile. Wir beraten Sie gerne dass Sie sich um nichts kümmern müsim Detail! sen. Die Aktienquoten in den WILL-PortÜbrigens: WILL ist günstig. folios werden auf Basis der jeweiligen Markteinschätzung angepasst, bei einer WILL ist kostengünstig. Bei Online-Abnegativen Markteinschätzung reduziert, MEHR DAZU schluss beträgt die niedrige All-In-Gebühr um etwaige Verluste einzudämmen, und 0,96 Prozent p.a. Und das inklusive Debei einer positiven Markteinschätzung erHaben wir Sie neugierig gemacht? Auf www. pot- und Kontogebühren, Transaktionsgehöht. Die Einschätzungen kommen von raiffeisen-ooe.at/will erhalten Sie weitere Inforbühren, fremde Spesen und USt. MöchVeranlagungsexpert*innen, das heißt, Sie mationen und können auf Wunsch auch gleich ten Sie eine Beratung in Anspruch profitieren von einem aktiven Manageeinen Abschluss durchführen. Ganz bequem nehmen, beträgt die Gebühr 1,08 Prozent. ment der Portfolios. und gemütlich von zuhause aus! | 15


Im Blickpunkt

Das OÖN-Börsespiel ist bald wieder da!

BÖRSE MIT SICHERHEITSPOLSTER Seit 20 Jahren ein Fixpunkt bei Raiffeisen Oberösterreich: Das OÖN-Börsespiel. Wertpapiere ganz bequem und ohne Risiko kennenlernen und dabei sogar die Chance auf coole Preise haben. Ein guter Deal, wie wir finden!

Das können Sie handeln

Das Spiel Das OÖN-Börsespiel ist eine realistische Börsensimulation. Ziel ist es, die wichtigsten Investmentformen – Aktien, Fonds und Zertifikate – ganz bequem und risikolos kennenzulernen. Dabei kann man auch noch tolle Preise gewinnen! Das Spiel dauert acht Wochen lang. Während dieser zwei Monate versuchen Sie, ein fiktives Startkapital in der Höhe von 50.000 Euro bestmöglich wachsen zu lassen. Und zwar, in dem Sie ganz einfach Wertpapiere kaufen und verkaufen. Klingt nicht kompliziert – ist es auch nicht!

Weltweit gibt es unzählige Wertpapiere. Damit es noch komfortabler wird, stellen wir beim Börsespiel eine Produktselektion zur Verfügung. Es stehen ausgewählte Aktien von folgenden Indizes zur Verfügung: ATX, DAX, TecDAX, Euro Stoxx 50, Dow Jones und Nasdaq 100. Zusätzlich gibt es auch eine kleine, aber feine Auswahl von Fonds und Zertifikaten.

Die Wertungen Es gibt jeweils eine eigene Wertung für Erwachsene, für Schüler*innen und für Klassen. Außerdem suchen wir in der Regionenrallye die Börsengurus aus Oberösterreichs Regionen! Einmal am Tag wird die Rangliste aktualisiert, die Ihnen Ihre Performance im Vergleich zu den anderen Teilnehmer*innen zeigt. Eine Statistik gibt außerdem Aufschluss über die meistgehandelten Titel und jene Werte, die am besten performt haben.

16 |


SPIELSTART AM 27. JÄNNER 2022

Auf einen Blick

Die Preise • Wie gewohnt sind die Preise beim OÖN-Börsespiel absolute Highlights. Hauptpreis in der Erwachsenenwertung ist der neue CITROËN C3 im Wert von 14.980 Euro! Auf die Zweitplatzierte oder den Zweitplatzierten warten ein nagelneues E-Bike sowie Zertifikate-Gutscheine im Gesamtwert von 4.000 Euro. Und auch der dritte Hauptpreis muss sich nicht verstecken: Der oder die Glückliche gewinnt Restaurant- und Fondsgutscheine im Wert von 3.000 Euro. Ein Reisegutschein und Gutscheine der Linzer City ergänzen die Preise für die Top Five der Erwachsenen.

• •

Wo kann ich mich anmelden? Sie können sich ab 13. Jänner 2022 auf www.oon-boersespiel.at für das OÖN-Börsespiel registrieren. Wie lange dauert das Spiel? Es beginnt am 27. Jänner 2022 und dauert bis 23. März 2022. Wie bekommen die Gewinner*innen ihre Preise? Je nach aktueller Corona-Lage wird die Siegerehrung im Rahmen eines Live-Events oder virtuell erfolgen. Alle Infos dazu geben wir rechtzeitig auf unserer Homepage bekannt.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen und wünschen viel Glück und Spaß auf dem simulierten Börsenparkett!

Für die erfolgreichsten Teilnehmer*innen aus den oberösterreichischen Regionen gibt es noch jeweils 500 Euro Fondsgutscheine der KEPLER-FONDS KAG. Die Schüler*innen können sich ebenfalls freuen: Auf die Top Drei warten ein neues iphone 13, ein E-Scooter oder eine Smartwatch von Garmin. Die jungen Börsespieler*innen haben übrigens eine doppelte Gewinnchance: Sie können auch mit der gesamten Klasse teilnehmen. Die beste Klasse geht E-Kart-Fahren im Rotax MAX Dome, die zweitbeste Klasse schnuppert Höhenluft im JUMP DOME und die drittplatzierte Klasse bekommt eine private Kinovorstellung.

| 17


Im Blickpunkt

Waizenkirchen schwebt auf Woll-ke 7

VIELFALT AUS SCHAFWOLLE Die vielen Facetten von Schafwolle kennt niemand besser als Felicitas Lehner, Geschäftsführerin von Lehner Wolle aus Waizenkirchen. Bereits seit 1969 befasst man sich hier mit der tierischen Naturfaser.

Frau Lehner, für alle, die Lehner Wolle nicht kennen – was macht Ihr Betrieb genau?

das „Überleben“ bemühen. In der Zwischenzeit arbeitet unsere Tochter in der dritten Generation in der Geschäftsführung mit.

Lehner liebt 100 Prozent Wolle und macht Design- und ModulHandwebeteppiche, Schafwolldämmung für die Hausisolierung, Garne und Filze zum Dekorieren und Basteln, Akustikprodukte in Form von Filzen und Paneelen oder Gartenwolle als Winterschutz und zum Mulchen. Bekannt sind wir auch für das Fertigen von Spezialprodukten, ein Beispiel sind Dämmeinlagen für die Versandkartons des Regionalvermarkters „Markta“.

Die Basis für all Ihre Produkte ist Schafwolle. Woher beziehen Sie das Grundprodukt – kann man sich das als eine Art Markt vorstellen?

Wie hat denn alles mit Lehner Wolle begonnen? Die Eltern meines Mannes haben 1969 in Waizenkirchen in einer kleinen Halle mit Holzwebstühlen begonnen, Teppiche aus Stoffresten (Fleckerlteppiche) und Schafwollgarnen zu weben. 1992, in der Zeit, in der die großen Teppich-Mitbewerber schon in Marokko, Rumänien und Indien produzierten, haben wir das Unternehmen übernommen. Wenn man in schwierigen Zeiten beginnt, hat es einen großen Vorteil – man muss sich extrem um 18 |

Wir arbeiten großteils mit dem Wollhandel zusammen, der die Logistik für uns abwickelt. Aktuell verarbeiten wir ca. 800.000 Kilo Schafschurwolle, die in Mitteleuropa und Neuseeland wächst. Diese Wollen werden von Schafzuchtverbänden, großen Schafbauern und Genossenschaften gekauft. In Neuseeland gibt es eine Börse, die wöchentlich Auktionen durchführt.

Welche Vorteile hat das Produkt Schafwolle? Wenn ich nur einen Bruchteil der Vorteile des nachwachsenden Rohstoffs Schafwolle aufzähle, würde es diesen Artikel sprengen. Es gibt das Deutsche Wollforschungsinstitut, das


am Dach, der Reststrombedarf wird mit Ökosich ausschließlich mit der Eiweißfaser bestrom gedeckt. Wir haben uns bewusst für schäftigt. Für einen kleinen Einblick möchte 100 Prozent Wolle entschieden – es wäre ich mit dem Ursprung beginnen. Die oft viel einfacher, Schafwolle mit syntheSchafwolle schützt das Tier im Sommer tischen Fasern in eine Form zu bringen, vor Hitze und im Winter vor Kälte. Gedie die Industrie als Standard gesetzt schoren und gewaschen ist sie ein „Highhat. Aber mein Mann hat sich der Hetech“-Produkt. Sie ist hydrophob, also rausforderung verschrieben, die Schafwasserabweisend und gleichzeitig transwolle rein mechanisch zu be- und verarportiert sie hygroskopisch Feuchtigkeit. beiten, damit spart man CO2 in der Schafwolle nimmt 33 Prozent an Feuchtigkeit auf, ohne an WärmedämmwirProduktion und das Produkt kann nach WIR HABEN ÜBER 50 JAHRE kung zu verlieren. Sie kann Schadstoffe der Nutzung auch kompostiert werden. ERFAHRUNG MIT WOLLE – wie Formaldehyde (krebserregend) neuUND DAS MERKT MAN. tralisieren, ähnlich einem Katalysator. Als nachwachsender Rohstoff kann man Felicitas Lehner (Mitte), Geschäftsführerin Sicher interessant: Wo finden sie kompostieren, wo sie noch als Dünvon Lehner Wolle in Waizenkirchen unsere Leser*innen denn Ihre ger fungiert. Ein Multitalent! Produkte?

Also altbewährt und innovativ zugleich? Schafwolle ist eine der ältesten Fasern, die vom Menschen verwendet wurde. Alleine in der Bibel erwähnt man das Schaf 196 Mal! Ob in der Bekleidung, Matratzen, Teppichen, der Dämmung oder als Bastelware – die Schafwollfaser mit den unterschiedlichen Faserfeinheiten, Kräuselungen und Farben ist eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und Basis für viele Produkte. Wenn man gewillt ist zu akzeptieren, dass jede Schafwollfaser eine etwas andere Beschaffenheit hat und sich unterschiedlich verhält, dann dankt sie es mit Vorteilen, die mit synthetischen Ersätzen nicht aufzuwiegen sind.

Ganz unterschiedlich, die Kreativprodukte Stylit finden Sie im gut sortierten Blumengeschäft und Gartencenter, die IsolenaSchafwolldämmung im Baugroßhandel und in den Webshops unserer Kunden. Die neue Felice-Teppiche im Modulsystem und die Klassikserie sowie auch die Silentum-Akustikprodukte sind direkt auf unserer Homepage www.lehner-wool.com erhältlich. Wir arbeiten auf Hochtouren daran, dass wir 2022 auch die anderen Produktlinien online mit Beratung anbieten können. Grundsätzlich haben wir in Europa und auch weltweit sehr gute und langjährige Partner, die unsere Produkte verarbeiten oder vertreiben. Wenn Sie in Amsterdam in den Baumarkt „Praxis“ gehen, bekommen Sie Isolena-Dämmung, in Schweden im Bastelgeschäft Stylit und in den USA Felice, wenn Sie ein Objekt einrichten möchten.

Nachhaltigkeit beschäftigt viele Unternehmen. Wie ist das bei Ihnen?

Sie haben sogar Workshops im Angebot? Sind Sie neugierig geworden?

Es ist so, dass wir erst mit der Zeit gemerkt haben, dass wir Nachhaltigkeit leben. Und das schon vor 30 Jahren, wo es kein Thema oder gar ein Geschäft war. Wir haben eine Leidenschaft für Schafwolle entwickelt und die bringt es ganz automatisch mit sich, nachhaltig zu agieren. Das spiegelt sich auch in der Herstellung und den Produkten wider. Niedrigenergie-Produktionshallen, die mit nachhaltigen Baumaterialien errichtet wurden, Solaranlage und Photovoltaik

Schafwollprodukte, nachhaltig und noch dazu made in Austria. Wenn Sie mehr über die große Produktvielfalt von Lehner Wolle wissen wollen, besuchen Sie die Homepage lehner-wool.com. Neuigkeiten erfahren Sie auch regelmäßig in den sozialen Medien und auf einem eigenen YouTube-Kanal!

Ein besonderer Teil unserer Arbeit ist es, Kreative, Techniker und interessierte Menschen zusammenzubringen, Wissen auszutauschen und Neues zu entdecken. Darum organisieren wir Kongresse und Workshops zu diversen Themen. Aktuell ist dies aufgrund der bekannten Lage nur schwer oder nicht möglich. Sobald sich die Situation verbessert, sind die nächsten Workshops schon geplant – sie warten nur auf das Umsetzen!

| 19


Im Blickpunkt

Am Wieshof ist man aufs Alpaka gekommen

EIN FLAUSCHIGES „HALLO“ 2019 sind am Gramastettner „Wieshof“ Alpakas eingezogen. Wir sprechen mit Besitzerin Silke Strasser-Pargfrieder über das Leben und Wirtschaften mit den flauschigen Südamerikanern.

Nicht auf den Hund gekommen, sondern auf das Alpaka. Was hat Sie dazu gebracht, diese Tiere auf den Hof zu holen? Die zündende Idee meines Vaters hat meinen Mann und mich veranlasst, Alpakas zu googlen und Grundlagenseminare zu suchen. Und wir haben uns sofort für eines angemeldet! Schließlich haben wir uns im Mai 2018 auf den Weg zu einem erfahrenen Alpakazüchter in die Steiermark gemacht. Wir wollten sehen, ob diese Tiere zu uns passen würden. Und wir (oder eher ich) waren sofort verliebt in diese ruhigen, hübschen Wesen. Stall und Weide waren ja vorhanden – das deshalb, weil unser Hof früher ein konventioneller Bauernhof mit Kühen, Schweinen und Hühnern war. Schon länger, bevor wir die kleinen Kamele zu uns geholt haben, hat unsere Familie überlegt, wie wir das Ganze wiederbeleben können – um nachhaltig und biologisch Tiere großzuziehen, die nicht für den Verzehr gedacht sind. Alpakas sind die Lösung, die uns glücklich und zufrieden macht.

Wann sind die ersten Tiere eingezogen? Züchten Sie denn auch selber? 20 |

Im April 2019 war es so weit – eine kleine Herde Alpakadamen ist bei uns eingezogen. Damit kamen auch ein paar Herausforderungen auf uns zu, aber mit diesen sind wir gewachsen und haben dazugelernt. Die Liebe zu den Alpakas wächst – und hoffentlich auch die Herde. Wir erwarten nächsten Sommer vier Alpakababys!

Die meisten kennen Alpakas nur aus dem Fernsehen. Wie würden Sie das Zusammenleben mit den Vierbeinern beschreiben? Es sind Lebewesen, und das bedeutet eine riesige Verantwortung. Aber man bekommt ja auch einiges von den Tieren zurück – nicht nur ihr Vlies. Es macht irrsinnig Spaß, ihnen zuzusehen, ihr ruhiges Wesen hat eine sehr entspannende Wirkung auf uns und unsere Besucher. Bis jetzt war jeder und jede total glücklich und zufrieden am Ende des Tages. Der Kotabsatz an verschiedensten Stellen (uns wurde gesagt, dass jede Herde ein einziges Platzerl hat) ist manchmal etwas nervig. Aber wenn man den Tieren dann in die Augen schaut, ist alles wieder gut. Und am Ende ist sogar dieser Umstand nützlich, denn wir


geeignet. Wir würden unsere Bettdecken keinesfalls mehr hergeben.

produzieren einen hervorragenden Dünger, den wir auch verkaufen.

Die plüschige Optik ist quasi der Wirtschaftsfaktor der Tiere. Wie oft kann man Alpakas scheren und wie wird die Wolle verarbeitet? Machen Sie das alles selber am Wieshof?

Und die Decken verkaufen Sie direkt am Hof? Was wird denn noch angeboten?

Die Bettdecken und viele schöne andere Sachen wie Wolle, Socken, Hauben, … HOFLADEN ODER (es würde den Rahmen des Interviews ALPAKA-YOGA: WIR SIND sprengen, wenn ich alles aufzählen würAls recht wirtschaftlich hat sich allein NOCH LANGE de) gibt es bei uns im Hofladen. Der ehedas Vlies der Alpakas noch nicht bemalige Saustall ist der perfekte Raum währt. Davon wird man sicher nicht NICHT AM ZIEL! dafür. Mein Mann hat ihn liebevoll umreich. Es braucht Kreativität, um den gebaut, sodass es nun ein wunderbarer Wirtschaftsfaktor zu erhöhen und das Silke Strasser-Pargfrieder und warmer Verkaufsraum ist – mit groPotenzial der Tiere zu nutzen! Einmal im Wieshof ßer Fensterscheibe in den Alpakastall. Jahr werden sie geschoren und dabei falSo können die Erwachsenen shoppen, len – je nach Tier – etwa 1,5 Kilo Rohwährend die Kinder die Alpakas im Blick haben. Zusammenwolle ab. Zum Scheren kommt jemand zu uns auf den Hof, der gefasst: Es gibt bei uns sehr viel, aber nichts zum Verzehr. Wir das professionell betreibt. Und das ist auch gut so, denn die wurden ja oft gefragt, ob man Alpakas essen könne. Man kann Schur bedeutet für das Tier extremen Stress. Wenn wir selbst schon, aber wir tun es nicht, auch nicht in Zukunft. Beim StichHand anlegen würden, würden wir ca. 45 Minuten pro Tier wort Zukunft möchte ich gleich erwähnen: Wir sind noch lange scheren. Viel tierfreundlicher ist es, wenn der Professionist das nicht am Ziel. Wir probieren sehr viel aus, was den Leuten gemacht, denn der braucht dazu etwa zehn Minuten, dann ist das fallen könnte, was in unser familiäres Zeitmanagement passt Tier von seiner dichten, dicken Wolle erlöst. Die Rohwolle wird und vor allem was den Alpakas behagt. nach der Schur grob gereinigt bei uns am Hof und in Kartons verpackt – fertig für den Versand.

Bietet das Vlies spezielle Vorteile? Welche Produkte stellen Sie aus der Wolle her?

Wie etwa?

Auf nach Gramastetten.

Wenn ein Alpaka geschoren wird, ist es fast so, als würde es eine Decke ablegen. Deshalb war es naheliegend für uns, aus diesem weichen Vlies Bettdecken herzustellen. Diese lassen wir bei einer Bettwarenmanufaktur produzieren, die sich auf Alpakavlies spezialisiert hat und wo man genau weiß, wie man mit dieser wertvollen Faser umgehen muss. Denn so eine Bettdecke ist bestimmt für manche eine große Investition – da soll die Faser auch das halten, was sie verspricht, nämlich: Thermoregulierend, antibakteriell und geruchsneutral zu sein. Sie ist für Allergiker und Kinder hervorragend

Möchten Sie diese sanften Wesen einmal kennenlernen? Vielleicht eine entspannte Yogastunde inmitten der Herde erleben? Oder den schönen Hofladen besuchen? Dann melden Sie sich bei Familie Strasser-Pargfrieder vom Wieshof oder werfen Sie einen Blick auf Facebook bzw. Instagram. Familie Strasser-Pargfrieder Wieshof 5, 4201 Gramastetten T: 0660 1603362 E: straparg@gmail.com

Eines davon ist Alpaka-Yoga, das ist Balsam für Mensch und Tier! Stressfreies Grasen, während die Yogis ihre Übungen zwischen den Alpakas durchführen. Weder Mensch noch Tier lassen sich ablenken und genauso gemütlich verlaufen Stallführungen oder Weideerlebnisse. Hauptsache, es entsteht keine stressige Situation für die Tiere. Ein bisschen Eigenwerbung sei mir erlaubt, denn die Idylle bei uns ist Erholung pur, ein Weilchen auf unserer Terrasse zu verbringen, dabei ins Voralpenland zu blicken und Alpakaerlebnisse mitzunehmen. Es ist schon viel Gegend bei uns, aber das wird genossen. Ich bin selber jeden Tag wieder begeistert.

| 21


Daten & Fakten

D I E

W I C H T I G S T E N

K E N N Z A H L E N

I M

Ü B E R B L I C K

WIRTSCHAFTSBAROMETER Konjunktur

ARBEITSLOSENQUOTE IN PROZENT 12,0

2021p

2022p

10,0 7,7

8,0

7,2

7,0

6,0 4,0

5,4 3,6

3,2

5,0 3,8

3,1

4,7

3,4

4,5

2,0 0,0

Deutschland

Euroraum

USA

Österreich

BIP-WACHSTUM IN PROZENT 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0

2,4

2,0 0,0

5,2

4,1 2,9

5,6

4,3

4,1

3,7

2,5

-6,3

-6,5

Deutschland

4,6

2,4

2,5

Euroraum

USA

Österreich

ÖFFENTLICHER BUDGETSALDO IN PROZENT DES BIP 0 -0,5

-2,0 -2,5

-4,0

-2,3

-2,4 -3,9

-6,0 -8,0

-1,3

-6,5

-7,1

-7,9

-6,8

-5,9

-10,0 -12,0

-11,4 Deutschland

Euroraum

USA

Österreich

INFLATION IN PROZENT 5,0 4,0 3,0

4,6 3,1

2,8 2,2

2,4

4,8

2,7

2,5 1,8

2,0

2,8

3,0 2,3

1,0 0

22 |

Deutschland

Euroraum

USA

Quelle: WIFO, OECD, Statistik Austria, EU-Kommission, Dezember 2021

Österreich

2023p


Daten & Fakten

A K T U E L L E

A U S W A H L

ANLEIHEN Währung

Zinssatz

Bezeichnung

Laufzeit

Kurs

EUR

1,00 %

VarioZins Anlage 20-09.12.2026 1,00 % vom 09.06.20 bis inkl. 09.12.21. Ab 09.12.2021 bis 09.12.2026: 12-Monats-Euribor ohne Aufschlag oder mind. 0,50 % p.a., (erster kurzer Kupon)

100,95

EUR

0,50 - 1,10 %

StufenZins Anlage Zinsstufen: 0,50 % / 0,50 % / 0,70 % / 0,70 % / 0,90 % / 0,90 % / 1,10 % / 1,10 %/

20-08.06.2028

101,20

USD

2,00 %

VarioZins Anlage in USD 20-23.06.2025 2,00 % vom 23.06.20 bis inkl. 22.06.21. Ab 23.06.21 bis 23.06.25: 6-MonatsUSD-Libor mit halbjährlicher Zinsanpassung, mind. 1,50 % p.a

100,75

Rendite p.a. ISIN nach ServiceEntgelt

AT0000A2GLQ6

0,58 %

AT0000A2GLR4

AT0000A2HAN4

Quelle: Raiffeisenlandesbank OÖ, 10. Dezember 2021. Der von der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) gebilligte und veröffentlichte Prospekt samt aller Nachträge, den „Endgültigen Bedingungen“ sowie das Basisinformationsblatt können bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft kostenlos bezogen werden und sind im Internet unter www.rlbooe.at/prospekt verfügbar. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung des Wertpapiers zu verstehen. Die Zustimmung zur Prospektnutzung wurde von der Emittentin erteilt. Um die potenziellen Risiken und Chancen in Verbindung mit der Investition in dieses Wertpapier zu verstehen, wird empfohlen, den Prospekt, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, zu lesen. Die Kurse sind generell freibleibend und unterliegen den Marktschwankungen. Konditionen gültig für Kaufaufträge von max. 500.000 Euro. Der Investor trägt mit dem Kauf von Anleihen der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft das Bonitätsrisiko der Emittentin. Diese Anleihen unterliegen besonderen Vorschriften, die sich bereits bei einem wahrscheinlichen Ausfall der Emittentin nachteilig auswirken können (zB.: Reduzierung des Nennwerts, Umwandlung in Eigenkapital, Aussetzung von Zinszahlungen). Näheres unter www.raiffeisen-ooe.at/Bankenabwicklung oder bei Ihrem Berater bzw. Ihrer Beraterin.

| 23


Daten & Fakten

Aktuelle Einschätzung der Assetklassen

ÜBER- ODER UNTERGEWICHTEN? Die richtige Vermögensaufteilung ist entscheidend für den Veranlagungserfolg. Chancen*Risken stellt für Sie die aktuelle Markteinschätzung der KEPLER-FONDS KAG und die Gewichtung der einzelnen Anlageklassen dar.

Die Berichtssaison zum 3. Quartal war stärker als erwartet. Die überwiegende Mehrheit der S&P-500-Firmen hat die Gewinnerwartungen geschlagen – trotz Lieferengpässen, höheren Kosten und Arbeitskräftemangel. Man rechnet auch im nächsten Jahr damit, dass die Unternehmensgewinne bei abnehmenden Wachstumsraten zulegen. Angesichts niedriger Anleihezinsen im Euroraum bleibt das Umfeld für Risikoanlagen weiter günstig. Auch die finanziellen Bedingungen zeigen sich weiter expansiv. Die US-Notenbank hat aber zuletzt klar signalisiert, dass sie früher als erwartet zu einer strafferen Geldpolitik übergeht, da die Konjunktur robust ist und die Inflation wahrscheinlich länger hoch bleiben wird. Die weiteren Inflationszahlen werden darüber entscheiden, wie einschneidend diese Straffungsrunde sein wird. Da Überraschungen von der Inflationsseite drohen könnten, bleibt das KEPLER-Investmentkomitee bei nominellen Staatsanleihen weiter untergewichtet. Die inflationsgesicherten Pendants sind unverändert Bestandteil der Asset Allokation. Bei Anleihen aus den Emerging Markets sind die Risikoaufschläge zuletzt angestiegen. Die Wachstumsaussichten für Schwellenländer bleiben aber positiv. Der IWF hob zuletzt die Erwartun24 |

gen an. Bei Unternehmensanleihen wird die Positionierung ebenfalls beibehalten. Die Nachfrage in diesem Anleihesegment sollte wegen der expansiven EZB-Politik weiter hoch sein. Angesichts niedriger Anleihezinsen und hoher Immobilienbewertungen gibt es kaum Alternativen zu Aktien. Bei jenen aus Schwellenländern bleiben wir weiterhin neutral positioniert, da der Wachstums- und Gewinnausblick noch immer hinter den Industrieländern zurückbleibt. Die Bewertungen in den Emerging Markets basierend auf aktuellen Gewinnen erscheinen angemessen. Andreas Rehberger

Aktuelles KEPLER Musterportfolio Geldmarkt Staatsanleihen/besicherte Anleihen Inflationsgeschützte Anleihen Unternehmensanleihen High Grade Unternehmensanleihen High Yield Anleihen Emerging Markets Aktien Industriestaaten Aktien Emerging Markets Wandelanleihen Rohstoffe

0,00 % 24,00% 6,00 % 7,50 % 3,75 % 3,75 % 45,00 % 5,00 % 5,00 % 0,00 %

Quelle: KEPLER, Mischportfolio ausgewogen, Dezember 2021


Daten & Fakten

KEPLER-FONDS Fondsbezeichnung

Anlageschwerpunkt

ISIN-A/ISIN-T

SE in % Auflagedatum

Performance in % pa 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre

FONDSKATEGORIE: FÜR DEN SICHERHEITSORIENTIEREN ANLEGER (EUR) KEPLER Liquid Rentenfonds KEPLER Vorsorge Rentenfonds KEPLER Ethik Rentenfonds KEPLER Europa Rentenfonds Optima Rentenfonds KEPLER High Grade Corporate Rentenfonds KEPLER Mix Solide

Kurzlaufende Anleihen Mündelsichere österreichische Anleihen Anleihen nach ethischen Kriterien Anleihen in europäischen Währungen Globaler Mix von Anleihenklassen Unternehmensanleihen Investment Grade Breiter Mix von Anlageklassen

A T A T A T A T A T A T A T

AT0000754668 AT0000722632 AT0000799861 AT0000722566 AT0000815006 AT0000642632 AT0000799846 AT0000722673 AT0000A066K2 AT0000A066L0 AT0000653688 AT0000653696 AT0000825468 AT0000722582

1,00

02.03.2000

-1,59

-0,15

-0,08

2,50

21.04.1998

-4,80

0,55

0,41

3,00

05.05.2003

-3,52

1,12

0,82

2,50

21.04.1998

-1,57

3,15

2,58

2,50

18.09.2007

-2,32

1,67

1,28

3,00

12.07.2003

-3,48

1,51

1,21

3,00

15.01.1999

0,67

2,25

1,69

FONDSKATEGORIE: FÜR DEN ERTRAGSORIENTIERTEN ANLEGER (EUR) KEPLER Vorsorge Mixfonds KEPLER Mix Ausgewogen KEPLER Emerging Markets Rentenfonds KEPLER High Yield Corp. Rentenfonds

Mix von Anleihen und Aktien Breiter Mix von Anlageklassen Internationale Emerging Markets Anleihen Unternehmensanleihen Non Investment Grade

A T A T A T A T

AT0000969787 AT0000722640 AT0000825476 AT0000722590 AT0000718580 AT0000718598 AT0000737085 AT0000722541

3,00

27.11.1995

4,60

5,59

4,18

3,50

15.01.1999

6,46

4,53

3,74

3,00

05.03.2001

-4,99

1,93

1,38

3,00

17.07.2000

-0,88

2,84

2,01

FONDSKATEGORIE: FÜR DEN WACHSTUMSORIENTIERTEN ANLEGER (EUR) KEPLER Active World Portfolio KEPLER Risk Select KEPLER Ethik Aktienfonds KEPLER Europa Aktienfonds KEPLER Ethik Quality Aktienfonds KEPLER Österreich Aktienfonds KEPLER Small Cap Aktienfonds

Globaler Mix von Anlageklassen Risikoreduzierter Managementansatz Nachhaltigkeit und ethische Kriterien Europäische Aktien

A T A T A T A T Internationale nachhaltige A Aktien T Österreichische Aktien A T Globale kleinkapitalisierte A Aktien T

AT0000A0PDC8 AT0000A0PDD6 AT0000A0NUV7 AT0000A0NUW5 AT0000675657 AT0000675665 AT0000817788 AT0000722681 AT0000799820 AT0000722657 AT0000647680 AT0000647698 AT0000653662 AT0000653670

3,00

04.05.2011

5,10

2,82

2,65

4,00

09.03.2011

11,82

6,83

6,71

4,00

01.07.2002

19,35

12,98

9,11

4,00

20.08.1998

15,48

6,38

5,17

4,00

23.04.1998

14,37

7,42

5,27

4,00

23.04.2003

29,55

6,04

6,64

4,50

17.02.2003

17,13

9,64

7,20

SE = Service-Entgelt Quelle: KEPLER-FONDS KAG, 7. Dezember 2021, Performanceberechnung auf EURO-Basis nach max. Service-Entgelt Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken. Die Wertentwicklung wird entsprechend der OeKB-Methode ermittelt basierend auf Daten der De-potbank. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann.Der aktuelle Verkaufsprospekt sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen – Kundeninformationsdokument (KID) liegen in deutscher bzw. englischer Sprache bei der jeweiligen KAG, der Zahlstelle oder beim steuerlichen Vertreter in Österreich auf. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.boerse-live.at/Disclaimer

| 25


Daten & Fakten

RAIFFEISEN-FONDS Fondsbezeichnung

Anlageschwerpunkt

ISIN-A/ISIN-T

SE in % Auflagedatum

Performance in % pa 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre

FONDSKATEGORIE: FÜR DEN SICHERHEITSORIENTIEREN ANLEGER (EUR) RaiffeisenEuro-Short-Term-Rent RaiffeisenÖsterreich Rent RaiffeisenEuro-Rent RaiffeisenGlobal-Rent RaiffeisenNachhaltigkeit-Rent RaiffeisenEuro-Corporates Raiffeisenfonds Sicherheit

Geldmarktnahe Euro-Anleihen Österreichische Anleihen, mündelsicher Euro-Anleihen Globale Anleihen Anleihen nach ESG-Kriterien Vorwiegend europäische Unternehmensanleihen Anleihenorientierter Mischfonds

A T A T A T A T A T A T A T

AT0000859541 AT0000822606 AT0000859533 AT0000805163 AT0000996681 AT0000805445 AT0000859582 AT0000805486 AT0000859509 AT0000805221 AT0000712518 AT0000712526 AT0000811633 AT0000811641

1,00

04.05.1987

-1,64

-0,46

-0,50

2,50

18.05.1987

-3,80

-1,46

-1,09

2,50

16.12.1996

-3,80

1,47

1,04

3,00

20.06.1988

-0,98

1,84

0,58

2,50

17.12.1985

-2,59

0,57

0,02

3,00

14.05.2001

-3,69

1,91

1,37

3,00

22.06.1998

1,64

2,74

2,06

FONDSKATEGORIE: FÜR DEN ERTRAGSORIENTIERTEN ANLEGER (EUR) RaiffeisenOsteuropa-Rent Raiffeisenfonds Ertrag RaiffeisenNachhaltigkeit-Mix

Osteuropäische Anleihen Ausgewogener Mischfonds Mischfonds mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt

A T A T A T

AT0000740642 AT0000740659 AT0000818919 AT0000818927 AT0000859517 AT0000805361

3,00

03.05.2000

-9,69

-0,48

-0,81

3,50

01.07.1998

7,29

5,27

4,12

3,00

25.08.1986

9,94

8,41

6,13

FONDSKATEGORIE: FÜR DEN WACHSTUMSORIENTIERTEN ANLEGER RaiffeisenfondsWachstum Raiffeisen-Nachh.Österreich-Aktien Raiffeisen-Nachh.Europa-Aktien RaiffeisenGlobal-Aktienfonds Raiffeisen- Nachh.US-Aktien RaiffeisenPazifik-Aktien RaiffeisenOsteuropa-Aktien Raiffeisen-EmergingMarkets-Aktien

ca. 20 % Anleihen ca. 80 % Aktien Österreichische nachhaltige Aktien Europäische nachhaltige Aktien Globaler Branchenmix US-amerikanische nachhaltige Aktien Südostasiatische Aktien, Schwerpunkt Japan Osteuropäische Aktien Aktien aus Schwellenländern weltweit

A T A T A T A T A T A T A T A T

AT0000811609 AT0000811617 AT0000859293 AT0000805189 AT0000986377 AT0000805387 AT0000859525 AT0000805205 AT0000764741 AT0000764758 AT0000764154 AT0000764162 AT0000936513 AT0000805460 AT0000796404 AT0000796412

4,00

22.06.1998

13,38

8,11

6,39

4,00

16.10.1989

28,00

7,94

8,53

4,00

17.06.1996

16,67

4,64

3,68

4,00

16.10.1986

18,30

11,55

8,18

4,00

15.11.1999

29,34

16,82

12,95

4,00

15.11.1999

3,46

8,29

6,98

5,00

21.02.1994

19,69

5,86

4,92

5,00

12.05.1999

-0,84

4,63

3,54

SE = Service-Entgelt Quelle: Raiffeisen Capital Management, 7. Dezember 2021; Performanceberechnung auf EURO-Basis nach max. AGA Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken. Die Wertentwicklung wird entsprechend der OeKB-Methode ermittelt basierend auf Daten der De-potbank. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Der aktuelle Verkaufsprospekt sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen – Kundeninformationsdokument (KID) liegen in deutscher bzw. englischer Sprache bei der jeweiligen KAG, der Zahlstelle oder beim steuerlichen Vertreter in Österreich auf. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.boerse-live.at/Disclaimer

26 |


27. JÄNNER - 23. MÄRZ 2022 WWW.OON-BOERSESPIEL.AT

1. PREIS CITROËN C3

Symbolfoto


Österreichische Post AG FZ 09Z038090 F Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Europaplatz 1a, 4020 Linz

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Werbung, welche von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (RLB OÖ) ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Diese Werbung ist unverbindlich, stellt weder eine Anlageberatung, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung, noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar und ersetzt nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater im Rahmen eines individuellen und auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers abgestimmten Beratungsgesprächs. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die RLB OÖ übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Information kann daher nicht die individuelle Betreuung des Anlegers durch einen Steuerberater ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Die Wertentwicklung von Fonds wird entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf den veröffentlichten Fondspreisen, ermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann überwiegend in Investmentfonds, Bankeinlagen und Derivate investiert oder die Nachbildung eines Index angestrebt werden. Fonds können erhöhte Wertschwankungen (Volatilität) aufweisen. In den durch die FMA bewilligten Fondsbestimmungen können Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet sein können. Der aktuelle Prospekt (in deutscher bzw. englischer Sprache) sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen - Kundeninformationsdokument (KID - in deutscher Sprache) liegen bei der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft, der Zahl- bzw. Vertriebsstelle oder beim steuerlichen Vertreter in Österreich auf. Für Emissionen der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft (RLB OÖ) können der von der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) gebilligte und veröffentlichte Prospekt samt aller Nachträge, die „Endgültigen Bedingungen“ sowie das Basisinformationsblatt bei der RLB OÖ kostenlos bezogen werden. Diese Unterlagen sind auch im Internet unter www.rlbooe.at/prospekt sowie priips.rlbooe.at verfügbar. Der gebilligte und veröffentlichte Prospekt zu Emissionen der Raiffeisen Centrobank samt aller Nachträge sowie die Endgültigen Bedingungen und Basisinformationsblätter (KIDs) können bei der Raiffeisen Centrobank kostenlos bezogen werden und sind im Internet unter www.rcb.at/wertpapierprospekte verfügbar. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung des Wertpapiers zu verstehen. Die Zustimmung zur Prospektnutzung wurde von der Emittentin erteilt. Sie stehen im Begriff ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Um die potenziellen Risiken und Chancen zu verstehen, wird empfohlen, den Prospekt vor einer Anlageentscheidung zu lesen. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.boerse-live.at/disclaimer Medieninhaber und Herausgeber: Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft, Europaplatz 1a, 4020 Linz. Aktionäre der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft sind zu rund zu 98,92 % die Raiffeisenbankengruppe OÖ Verbund eGen und zu rund 1,408 % die RLB Holding registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung OÖ. Nähere Details sind im Internet unter www.boerse-live.at/impressum abrufbar Vorstand Schaller Heinrich, Dr.; Keplinger-Mitterlehner Michaela, Mag.; Sandberger Stefan, Mag.; Schwendtbauer Reinhard, Mag.; Glaser Michael, Dr.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.