Chancen*Risken Wels | Q1 2022

Page 1

D A S

M A G A Z I N F Ü R G E L D A N L A G E V O N R A I F F E I S E N O Ö

Chancen Risken *

Nr. 1/ 2022 raiffeisenbank-wels.at

Vorstandsvorsitzender Dir. Günter Stadlberger, CFP

Leiter Private Banking Prok. Roland Auberger, CPM

UNSERE MISSION: IHR FINANZIELLER WOHLSTAND Neue Anlageideen

Ihr Private Banking in Wels

Blick auf die Märkte


Editorial Der Konflikt in der Ukraine bewegt Europa und die Welt. Die Hoffnung auf ein rasches Ende wird angesichts aktueller Entwicklungen immer drängender. Und obwohl der menschliche Faktor der weitaus Wichtigere ist, müssen wir trotzdem einen Blick auf die Kapitalmärkte werfen – auch hier sind die Auswirkungen deutlich zu spüren. Gerade in unsicheren Zeiten ist es wichtig, Anlageideen zu schaffen, die Rendite und das Wohlbefinden der Anleger*innen verbinden und gegebenenfalls Ruhe in das Depot bringen. In dieser Ausgabe von Chancen*Risken stellen wir Ihnen daher drei Möglichkeiten vor, die diesem Wunsch entsprechen. Etwa die bereits achte Neuauflage des beliebten Laufzeitenfonds der KEPLER-FONDS KAG, der KEPLER Rent 2028, der vor allem für solide Anleger*innen einen Blick wert ist. Außerdem dabei: Der KEPLER D-A-CH Plus Aktienfonds. Der spricht gleich zwei Komfortzonen an, in denen sich viele bewegen: Einerseits investiert er in regionalen Gefilden – vorwiegend in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Und andererseits entspricht er einem weiteren wichtigen Zeitgeistthema: Er wird nachhaltig gemanagt. Zu guter Letzt stellen wir auch wieder ein neues Zertifikat der Raiffeisen Centrobank vor, das dank Kapitalschutz für Entspannung sorgen kann. Vom finanziellen Wohlbefinden kommen wir hin zur tatsächlichen Selfcare – dieses Thema drängt sich gerade in schwierigen Zeiten förmlich auf. Und auch hier rücken wir wieder Menschen und Ideen aus Oberösterreich in den Fokus. Wir lernen Gernot Lederbauer kennen, der Yoga als einen interessanten Eckpfeiler der Gesundheitsvorsorge vorstellt. An den Börsen gibt es für Investor*innen oft heiß und kalt – hauptsächlich um die Kälte dreht es sich in einem Interview über das Eisbaden mit Mentaltrainer Christian Schütz. Eine geniale Idee kommt aus Traun: Maßgefertigte Räder, aus Holz, angepasst an die Kund*innen. Das Start-up „My Esel“ sorgt am Rad für Wohlbefinden und hat dafür auch schon zahlreiche Preise und Awards erhalten. Immer an Ihrer Seite: Unser bestens ausgebildetes Private Banking-Team, das wir gleich auf der nächsten Seite präsentieren. Wir wünschen eine interessante Lektüre. Dir. Günter Stadlberger, Vorstandsvorsitzender der RAIFFEISENBANK WELS Besuchen Sie unsere Website www.raiffeisenbank-wels.at oder kontaktieren Sie uns unter: office@raiffeisenbank-wels.at Medieninhaber und Herausgeber: Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft, Europaplatz, 1a, 4020 Linz Für die Redaktion: Gerhard Lauss, Elisabeth Peer, Thomas Brunnmayr, Layout, Gestaltung: Andrea Peherstorfer Druck: Druckerei Bad Leonfelden GmbH

02 |


INHALT A K T U E L L Unsere Mission seit 140 Jahren: Ihr finanzieller Wohlstand Das Private Banking der RAIFFEISENBANK WELS – exklusiv und individuell

4

M A R K T Die Wogen gehen hoch Die Auswirkungen der Russland-Ukraine-Krise

6

A N A LY S E Aktieninfo Positive Einschätzung von Raiffeisen RESEARCH

I M

8

B L I C K P U N K T

Zinswende im Frühling? Wie es mit den Zinsen weitergeht

10

Ein neuer KEPLER-Jahrgang ist da Jetzt im Angebot: KEPLER Rent 2028

11

D-A-CH: Dynamisch, aktiv, chancenreich Im Herzen Europas investieren

12

Dividendenaktien Winner 11 Anlageprodukt mit Kapitalschutz

14

D A T E N * F A K T E N

16

Wirtschaftsbarometer Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick

22

Namasté Yoga bewegt Menschen seit über 2.000 Jahren

18

Anleihen Aktuelle Auswahl

23

Wir baden im Eis Eisbaden: Cooler als gedacht

20

Über- oder untergewichten? Aktuelle Einschätzung der Assetklassen

24

„My Esel“ hat das Rad neu erfunden Zeitgeist auf zwei Rädern

Fondskurse KEPLER-FONDS KAG, RCM

25

| 03


Aktuell

Das Private Banking der RAIFFEISENBANK WELS – exklusiv und individuell

UNSERE MISSION SEIT 140 JAHREN: IHR FINANZIELLER WOHLSTAND Was uns erwartet

Seit 140 Jahren engagiert sich die RAIFFEISENBANK WELS für den finanziellen Wohlstand ihrer Kund*innen. Gerade in bewegten Zeiten ist ein engagiertes Team ein unschlagbarer Vorteil.

vlnr: Gabriele Zeiger, Bianca Graffl, Thomas Neuwirth, CFP, Prok. Roland Auberger, CPM, Ingeburg Pühringer, Dir. Günter Stadlberger, CFP, Tina Weiss, DI Mag.Thomas Hergetz, Walter Deixler, Jacqueline Gnadlinger

04 |


Die vergangenen Monate und Jahre haben uns allen vor Augen geführt, wie schnell sich die Welt drehen kann. Die Sorgen um Griechenland, das Brexit-Votum und auch der Handelskrieg zwischen China und den USA sind beinahe schon wieder in Vergessenheit geraten. Dafür beschäftigt uns weiterhin die Pandemie und es herrscht Krieg auf europäischem Boden. Die Lage in der Ukraine spitzte sich zu Redaktionsschluss dramatisch zu. Die Auswirkungen sind noch nicht absehbar. In den Jahrzehnten davor gab es nach zwei Weltkriegen und zwei Ölpreiskrisen auch mit dem Platzen der Dotcom-Blase und der Finanzkrise einschneidende wirtschaftliche Wendepunkte.

Zeit auf einen starken Partner zu setzen Mit einem Betriebsergebnis von rund 14 Millionen Euro im abgelaufenen Jahr, einer Bilanzsumme von ca. 1,69 Milliarden Euro und einer seit Jahren stabilen Eigenkapitalbasis ist die RAIFFEISENBANK WELS bereits seit 1882 auch in herausfordernden Zeiten ein verlässlicher Partner vor Ort. In diesen 140 Jahren konnte mit Aktien eine reale Rendite (d.h. abzüglich Inflation) von ca. 6,5 Prozent und mit Anleihen von rund 2 Prozent pro Jahr erzielt werden. Es war neben dem Erhalt der Kaufkraft somit auch ein deutlicher Vermögenszuwachs gegeben.

Hauseigenes Private-Banking Mit einem breit gestreuten Portfolio und einem Experten an der Seite sind Sie und Ihre Investments auch in turbulenten Zeiten bestens betreut. Die RAIFFEISENBANK WELS hat mit dem hauseigenen Private Banking eine Spezialabteilung für vermögende Privatkund*innen. Prok. Roland Auberger und sein Team von erfahrenen Wertpapierexpert*innen sind die richtigen Ansprechpartner*innen für besondere Ansprüche auf hohem Niveau.

Wir bieten Ihnen nicht nur attraktive Angebote im Bereich der Veranlagung, Finanzierung und Vermögensplanung, sondern erarbeiten auch individuelle Lösungen für Ihre persönliche Absicherung. Zusätzlich steht Ihnen unser starkes und breit gefächertes Netzwerk an Dienstleistern zur Verfügung. Unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Wünsche, Ziele und Werte entwickeln wir die bestmögliche Lösung für Sie und nachfolgende Generationen.

Prok. Roland Auberger, CPM Leiter Private Banking RAIFFEISENBANK WELS Private Banking Telefon: +43 7242 754 31220 www.private-banking-wels.at

Persönlich und diskret Diskretion, Kontinuität und beste Erreichbarkeit gepaart mit vorausschauendem Finanzmanagement sind für uns Garant für eine langfristige Kundenbeziehung. Wir möchten Sie nicht nur zufriedenstellen – unser Anspruch ist es, Sie zu BEGEISTERN. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihr persönliches Gespräch und profitieren Sie von den 140 Jahren Erfahrung der RAIFFEISENBANK WELS.

| 05


Markt

Die Auswirkungen der Russland-Ukraine-Krise

DIE WOGEN GEHEN HOCH Putins Einmarsch ist auf überraschend resoluten Widerstand gestoßen. Der Westen hat eine Vielzahl von Sanktionen erlassen, die Verbindungen zu Russland wurden erstaunlich schnell gekappt. Die Märkte haben umgehend reagiert, vor allem auf die Finanzsanktionen. Das Risiko für eine höhere Inflation und ein geringeres Wachstum in Europa ist deutlich gestiegen.

06 |


Sanktionen haben an Fahrt gewonnen Die russische Invasion in der Ukraine kommt offenbar nicht so schnell voran, wie es sich die russische Führung erhofft hat. Ein heftiger ukrainischer Widerstand und mangelhafte russische Logistik sind die wahrscheinlichen Gründe dafür. Gleichzeitig hat die Reaktion des Westens auf die Invasion deutlich an Zugkraft gewonnen, und lange bestehende Gewissheiten wurden innerhalb weniger Stunden umgestoßen. Die größte (und unmittelbarste) Auswirkung auf Russland dürfte der Ausschluss von etwa 70 Prozent der russischen Banken aus dem internationalen Bankennetz SWIFT sowie das Einfrieren der russischen Devisenreserven haben. Die Reserven der russischen Zentralbank belaufen sich auf 630 Milliarden US-Dollar, von denen 463 Milliarden US-Dollar in Fremdwährungen gehalten werden (davon 95 Milliarden USDollar bei anderen nationalen Banken und 15 Prozent in China). 132 Mrd. US-Dollar werden in Gold gehalten. Der Einsatz dieser Reserven für Interventionen auf den Finanz- oder anderen Märkten scheint plötzlich nahezu unmöglich oder zumindest kurzfristig sehr schwierig geworden zu sein. Die Finanzsanktionen wurden jedoch so gestaltet, dass der Energiehandel nicht behindert wird. Darüber hinaus gibt es verschiedene Maßnahmen, die darauf abzielen, russische Vermögenswerte im Ausland einzufrieren, – vor allem von Oligarchen, die dem Umfeld von Präsident Putin zugerechnet werden. Verschiedene Länder, sowie die EU selbst, haben zudem Flugverbote für russische Zivilflugzeuge in Kraft gesetzt. Einige Vermögensverwalter und Unternehmen haben angekündigt, ihre russischen Vermögenswerte zu veräußern, während andere, die direkt in Russland engagiert sind, befürchten, dass sie enteignet werden könnten. Indien und China halten weiterhin 200 an ihrer „pro-russischen“ Neutralität fest. Die Schweiz, 180 von wo ein großer Teil des 160 Handels mit russischen Roh140 stoffen erfolgt, hat zugesagt, 120 sich den EU-Sanktionen an100 zuschließen.

mit den langfristigen Auswirkungen aus? Eine höhere Inflation scheint so gut wie sicher zu sein, sei es wegen der verschiedenen Angebotsschocks (hauptsächlich, aber nicht ausschließlich im Zusammenhang mit Rohstoffen) oder wegen der gestiegenen Risikoprämien. Für das Wirtschaftswachstum ist die Prognose weniger eindeutig. Beginnen wir mit den möglichen negativen Auswirkungen: Die erwähnten Probleme mit Angebotsschocks dürften das Wachstum ebenso belasten, wie das wahrscheinlich verschlechterte Verbrauchervertrauen, das zu steigenden Sparquoten und geringerem Konsum führen würde. Sollte es Russland gelingen, die Ukraine zu kontrollieren, dürfte der Westen diese Volkswirtschaft längerfristig so weit wie möglich vom Welthandel isolieren. Das Wachstum könnte jedoch dadurch ansteigen, da die Ausgaben für Militär, Infrastruktur und Cyber-Security im Westen wahrscheinlich nicht nur erhöht, sondern auch beschleunigt werden. Die deutsche Regierung hat im Grunde nur vier Tage gebraucht, um festzuhalten, dass die Militärausgaben unzureichend sind – sofort wurden 100 Milliarden Euro für die Armee zugesagt. Mehr Waffen und mehr Munition bedeuten zusätzliche Nachfrage, nicht zuletzt nach Rohstoffen. Auch bei der Energieinfrastruktur kommt deutlich Bewegung ins Spiel. Die Cybersicherheit ist nicht erst seit den letzten Wochen ein Thema – sowohl für Staaten, als auch für Unternehmen und den privaten Sektor.

Europäische Aktien im Fokus Nachdem der Handelskrieg zwischen den USA und China und die Corona-Pandemie mit all ihren plötzlichen Lieferkettenproblemen der Globalisierung bereits einen Schlag versetzt haben, könnte die Euro Stoxx 50 Nikkei 225 Invasion eine ähnliche WirDow Jones ATX DAX kung entfalten. Globale Lieferketten werden wieder auf ihre Zuverlässigkeit und nicht nur auf ihre Kostenvorteile hin überprüft werden. Heimische bzw. europäische Aktien sollten daher tendenziell im Fokus stehen.

VERGLEICH WICHTIGER INDIZES

Viele offene Fragen Kurzfristig wagen wir keine Aussage. Wie sieht es aber

80 60 40 03/2017

03/2018

03/2019

03/2020

03/2021

03/2022

Quelle: Bloomberg, März 2022, Wertentwicklung in %. Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei NichtEuro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken.

Klaus Palmetzhofer (Stand: 15. März 2022) | 07


Analyse A K T I E N I N F O

DANONE Dieser Bericht wurde von der Raiffeisen Bank International AG - Raiffeisen RESEARCH erstellt und wird Ihnen in unveränderter Form von der Raiffeisenbankengruppe Oberösterreich zur Verfügung gestellt (Aufsichtsbehörde: FMA Österreichische Finanzmarktaufsicht). Hierbei handelt es sich um keine Empfehlung seitens der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, sondern um eine Einschätzung der jeweils zuständigen Analyst*innen von Raiffeisen RESEARCH.

Im vierten Quartal 2021 erwirtschaftete Danone einen konsolidierten Umsatz von EUR 6,24 Mrd., was einem Zuwachs von starken 6,7 % auf vergleichbarer Basis entspricht. Auf berichteter Basis legte der Umsatz um 10,9 % zu, angetrieben durch positive Wechselkurseffekte (+2,6 %) und durch den positiven Beitrag von Hyperinflationsregionen (+1,0 %). Die Dynamik des Konzerns im jüngsten Quartal war gut durch die Entwicklung der einzelnen Regionen gestützt. So verbuchte der Konzern in Europa und Nordamerika ein Umsatzwachstum von +4,3 % auf vergleichbarer Basis, welches vor allem auf die kontinuierliche Erholung im Bereich Wasser und dem anhaltenden Momentum der Sparte EDP (Essential Dairy & Plant-Based Products) zurückzuführen war. Die Umsätze in den restlichen Teilen der Welt stiegen auf vergleichbarer Basis um satte 10 %, angetrieben durch die anhaltende Dyna-

mik des Bereichs Specialized Nutrition. Im zweiten Halbjahr 2021 ist man wie erwartet zu einem profitablen Wachstum zurückgekehrt, mit einer wiederkehrenden operativen Marge von knappen 14 % für das Geschäftsjahr 2021.

o

Das Aktienrückkaufprogramm, welches am 29. Juli 2021 angekündigt wurde, ist nun beendet. Der Konzern hat insgesamt EUR 800 Mio. im zweiten Halbjahr 2021 diesbezüglich aufgewendet. Ein neues Rückkaufprogramm ist derzeit nicht angedacht. Am 26. April wird der Vorstand eine Dividende von EUR 1,94 je Aktie für das Fiskaljahr 2021 vorschlagen, wie 2020. Danone punktet damit weiter als Krösus unter den Nahrungsmittelproduzenten und sticht mir einer erwarteten Dividendenrendite von knapp unter 4 % hervor.

Danone ist ein 1919 gegründeter Getränke- und Lebensmittelkonzern mit Sitz in Paris und gliedert sich in die Geschäftseinheiten Frischmilch- und pflanzliche Produkte, Babyund medizinische Ernährung sowie Wasser. Das Unternehmen beschäftigt über 100.000 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte in mehr als 120 Ländern.

08 |

Danone weist ein verhältnismäßig hohes Exposure zu Russland auf. Rund 6 % der erwirtschafteten Umsätze und 4 % des Betriebsergebnisses müssen jenem Land zugerechnet werden, welches derzeit Krieg gegen die Ukraine führt. Das Sanktionsregime erweist sich derzeit als äußerst dynamisch und weitere Verschärfungen sind denkbar. Das Exposure ist zwar zu gering, als dass dadurch ernsthafte Gefahr für den Konzern entstehen könnte. Ein gänzlicher Wegfall der Erträ-

ge aus der russischen Molkereimarke Prostokvanhino würde aber dennoch das Gesamtergebnis belasten und einen Strukturbruch bedeuten. Bewertungsseitig handelt die Aktie derzeit 15 % unter ihrem 15-JahresDurchschnitt. Während Danone im historischen Vergleich zum breiten Markt in der Regel mit einer Prämie von +10 % handelte, ist die Aktie aktuell mit einem Discount von 20 % gegenüber dem Markt bewertet. Bewertungstechnisch ist Danone daher als günstig einzustufen, wobei wir in Anbetracht der höheren Risikoprämie durch das Russland-Exposure einen Bewertungsdiscount gegenüber dem breiten Markt auch als gerechtfertigt ansehen.

Brancheneinschätzung Lebensmittel: Neutral •

Nachfrage im Nahrungs- und Lebensmittelbereich zeigte sich bisher vom Pandemieverlauf relativ unbeeindruckt. Verstärkter Fokus auf Gesundheit und Lifestyle-Produkte sowie den für Konsumenten immer wichtiger werdenden Nachhaltigkeitsaspekt werden die Branche auch künftig vor große Herausforderungen stellen. Hohe Rohstoffkosten und Lieferengpässe

Die interne Weitergabe an Anlageberater erfolgt durch eine zentrale Stelle, die von anderen Abteilungen durch Informationsschranken getrennt ist. Die Vergütung der Personen, die Finanzanalysen intern und an Kunden weitergeben, ist nicht unmittelbar an Geschäfte mit Finanzinstrumenten, die Gegenstand der Finanzanalysen sind, gebunden. Diese Personen haben Finanzinstrumente, die Gegenstand der Finanzanalysen sind, vor ihrer öffentlichen Emission weder direkt noch indirekt erhalten oder bezogen. Offenlegung von Umständen und Interessen, die die Objektivität der RLB OÖ gefährden könnten: www.rlbooe.at/impressum


Danone

POSITIVE EINSCHÄTZUNG von Raiffeisen RESEARCH. Die Einschätzung gibt einen Ausblick auf die kommenden zwölf Monate.

STÄRKEN

Einschätzung: Kauf Kursziel: 63,00 Euro (auf Sicht 12 Monate) Kurs 01.03.2022, 11:59 MEZ ISIN: Hauptbörse: Homepage: Marktkapitalisierung: Umsatz in Mio. EUR: Verschuldungsgrad: Anzahl der Mitarbeiter: Fiskaljahresende: Index:

• 53,59 Euro FR0000120644 NXT PA danone.com 36.853 24.281,00 53,5 % 102.449 31.12. STOXX Europe 600

• •

Gesundheitsbewusstes Produkt-Portfolio profitiert vom Trend zu gesunder Ernährung Forcierung von Innovation und neuen Produktentwicklungen Vermehrter Fokus auf ESG

SCHWÄCHEN • •

Hohes Russlandexposure Steigender Wettbewerb insbesondere in den Bereichen Milchprodukte und Kindernahrung

FINANZKENNZAHLEN in EUR

2021

Umsatz in Mio. EBITDA-Marge Gewinn je Aktie Gewinn je Aktie bereinigt Dividende je Aktie Dividendenrendite Kurs/Gewinn-Verhältnis Kurs/Buchwert-Verhältnis Kurs/Umsatz-Verhältnis

ggü. Vj.

2022e

ggü. Vj.

2023f

ggü. Vj.

24.281 2,8 % 25.384 4,5 % 26.317 NA 17,5 % 18,1 % 2,94 -1,7 % 3,16 7,4 % 3,70 3,31 -0,9 % 3,42 3,5 % 3,68 1,94 0,0 % 2,02 4,2 % 2,13 3,6 % 3,7 % 3,9 % 18,5 17,2 14,7 NA 2,0 1,9 1,5 1,5 1,4

3,7 % 17,1 % 7,5 % 5,2 %

Quelle: Refinitiv, RBI/Raiffeisen Research

DANONE VS. STOXX EUROPE 600 180

Danone

Stoxx Europe 600

160 140 120 100 80 60 40 03/2017

03/2018

03/2019

03/2020

03/2021

03/2022

Das verhältnismäßig hohe Russlandexposure brachte die Aktie zuletzt bereits deutlicher unter Druck. Trotzdem hielt sich Danone in Relation zum breiten Aktienmarkt und zum Sektor wacker, das Papier handelt nur rund 5 % unter seinem Jahreseinstandskurs. Der Grund für die Widerstandsfähigkeit ist in den Bewertungsniveaus zu finden. Die Multiples befinden sich auf derart niedrigen Niveaus, sodass sie eine gute Unterstützung bilden. Ein gewisser Bewertungsdiscount ist durch das Engagement in Russland zwar angebracht, rechtfertigt aber nicht das volle Ausmaß an Abschlägen. Wir sehen die Aktie daher selbst bei einer weiteren Verschärfung rund um die Ukraine mittelfristig gut gestützt, wenngleich kurzfristige Übertreibungen die Aktie volatiler erscheinen lassen können, als wir dies von der Vergangenheit gewohnt sind. Wir bleiben bei unserer optimistischen Sicht für die Aktie auf die kommenden 12 Monate und belassen die Einschätzung auf „Kauf“, wenngleich wir in Anbetracht der höheren Risikoprämie das Kursziel moderat nach unten anpassen. Das Kursziel ergibt sich mittels eines Multiple-Ansatzes, der basierend auf Bewertungskennzahlen wie KGV- und EV/EBIT auch den aktuellen Bewertungsdiscount zum breiten Markt berücksichtigt. Finanzanalyst: Manuel Schleifer, RBI, erstmalige Weitergabe: 02.03.2022, 13:32 Uhr. Ausführlicher Disclaimer unter http://www.raiffeisenresearch.at -> „Disclaimer Finanzanalyse“.

Quelle: Bloomberg, März 2022, Wertentwicklung in %. Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken.

| 09


Im Blickpunkt

Wie es mit den Zinsen weitergeht

ZINSWENDE IM FRÜHLING? Im Jänner hat die amerikanische US-Notenbank Fed eine baldige Anhebung der Leitzinsen signalisiert – aufgrund der hohen Inflationsrate und der guten Arbeitsmarktlage sei dieser Schritt angemessen. Es wäre die erste Erhöhung seit Beginn der Pandemie, trotz erwarteter Auswirkungen des Ukrainekriegs.

Erhöhung im März Viele Analyst*innen rechnen bei der Sitzung des Zentralbankrats am 16. März mit einer Erhöhung der Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte. In einer Prognose vom Dezember wären in der weltgrößten Volkswirtschaft bis Jahresende bis zu drei weitere Zinsschritte möglich. Ob das so kommt, wird die Marktentwicklung entscheiden. Die USA haben aber jedenfalls weniger wirtschaftliche Abhängigkeiten von Russland als Europa. Bis dato hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt bedeutend verbessert und das Wachstum sei robust, weshalb die US-Wirtschaft „keine anhaltend hohe Unterstützung durch die Geldpolitik mehr braucht“. Auch liegt die Inflation seit Monaten deutlich über dem Ziel der Fed von mittelfristig zwei Prozent. Im Jänner ist sie im Vergleich zum Vorjahr auf sieben Prozent gestiegen. Eine Zinsanhebung würde die Inflation drücken.

Lage für EZB schwieriger Durch den Krieg in der Ukraine verkompliziert sich für die Europäische Zentralbank (EZB) die Lage, Entscheidungen hinsichtlich der zukünftigen Geldpolitik zu treffen. Dies deshalb, weil stark anziehende Energiepreise die Inflation nach oben 10 |

treiben und noch nicht genau abzuschätzen ist, wie sich die verhängten Sanktionen gegen Russland auswirken. EZB-Präsidentin Christine Lagarde ist jedenfalls gegen rasche Zinsanhebungen. Sie argumentiert, dass die Erholung der US-amerikanischen Wirtschaft um ein gutes Stück voraus sei und sie die Wirtschaft in Europa aktuell nicht weiter belasten will. Die EZB wird sich wohl darauf beschränken, ein zu Beginn der Pandemie aufgelegtes Kaufprogramm für Wertpapiere auslaufen zu lassen und die Leitzinsen frühestens zu Jahresende zu erhöhen, wenn die wirtschaftliche Lage besser eingeschätzt werden kann.

Investieren in sichere Häfen In Zeiten wie diesen bewähren sich Anleihen mit guter Bonität, wie zum Beispiel Staatsanleihen aus Deutschland oder Österreich. Auch wenn sie aktuell niedrige Renditen aufweisen, können die Kurse weiter steigen, sollte sich die Krise verschärfen. Bei den ebenfalls soliden US-amerikanischen Staatsanleihen liegen die Renditen bei einer Laufzeit von zehn Jahren bei knapp 2,1 Prozent. Das ist der höchste Wert seit knapp zwei Jahren. Damit werden diese Papiere durchaus wieder interessant, weil die Währung US-Dollar aufgrund der aktuellen unsicheren Lage zum Euro an Wert zulegen könnte. Dieser Trend könnte sich fortsetzen, falls in den USA tatsächlich weitere Zinsanhebungen folgen. Wolfgang Schürz


Im Blickpunkt

Jetzt im Angebot: KEPLER Rent 2028

EIN NEUER KEPLER-JAHRGANG IST DA

Die Neuauflage eines Klassikers: Schon zum achten Mal geht ein Laufzeitenfonds von KEPLER an den Start.

Bereits seit 2008 nutzen Anleger*innen die Ertragschancen von KEPLER-Laufzeitenfonds. Charakteristisch ist das einfache Anlagekonzept, das dem Kauf einer festverzinslichen Anleihe mit bestimmter Laufzeit und Tilgung zu einem fixen Zeitpunkt gleicht. Im KEPLER Rent 2028 wird über sechs Jahre hinweg global in verschiedene Anleihen-Segmente investiert. Durch die breite Streuung reduziert sich das Risiko im Vergleich zu einer einzelnen Anleihe. Anlageziel ist der Kapitalerhalt plus ein Mehrwert gegenüber klassischen Sparformen. Dieser ergibt sich unter anderem durch höher verzinste Unternehmensanleihen und Anleihen aus Schwellenländern.

Durch die optimierte Mischung dieser Anleihenkategorien ist eine attraktive Rendite erzielbar. Die Gewichtung der Anleihen-Segmente wird während der Laufzeit aktiv angepasst. In den ersten Jahren sind höher rentierende um damit risikoreichere Anleihen wesentlicher Teil im Portfolio. Zum Ende der Laufzeit hin bilden Staatsanleihen, Pfandbriefe und Unternehmensanleihen guter Bonität den Schwerpunkt. Das Zinsänderungs- und Bonitätsrisiko wird innerhalb der Veranlagungsdauer schrittweise reduziert.

Ihre Vorteile und Risken auf einen Blick:

Was ist im Fonds enthalten? Der KEPLER Rent 2028 umfasst ein globales Universum mit Staatsanleihen, Pfandbriefen, Bankanleihen, Unternehmensanleihen und Anleihen aus Emerging Markets – begeben und abgesichert in Euro.

Breit gestreutes Anleihenportfolio mit kalkulierbaren Ertragschancen • Globaler Mix verschiedener Anleihenklassen mit fixer Laufzeit • Aktiver Managementansatz mit selektiver Anleihenauswahl • Veranlagungen an den internationalen Geld- und Kapitalmärkten unterliegen marktbedingten Kursschwankungen • Vorübergehende Kursrückgänge aufgrund steigender Zinsen bzw. Bonitätsverschlechterungen möglich • Nur für Anleger*innen mit einem Anlagehorizont bis zum Laufzeitende geeignet

Beobachten auch Sie diesen Jahrgang beim Reifen Der KEPLER Rent 2028 ist ab sofort für Sie im Angebot. Lassen Sie sich beraten! Hinweise: Im Rahmen der Anlagestrategie kann in beträchtlichem Ausmaß in Bankeinlagen (ab 12 Monate vor Laufzeitende) investiert werden. Marktbedingte geringe oder sogar negative Renditen von Geldmarktinstrumenten bzw. Anleihen können den Nettoinventarwert des Investmentfonds negativ beeinflussen bzw. nicht ausreichend sein, um die laufenden Kosten zu decken.

| 11


Im Blickpunkt

Im Herzen Europas investieren

D-A-CH: DYNAMISCH-AKTIVCHANCENREICH Viele Menschen fühlen sich am wohlsten, wenn sie in vertrauten Gefilden investieren. Die KEPLER-FONDS KAG hat dafür eine Anlageidee parat: Den KEPLER D-A-CH Plus Aktienfonds. Der Fonds veranlagt hauptsächlich in deutsche, österreichische und Schweizer Unternehmen. Noch dazu mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit.

Fest steht: Die drei DACH-Länder Deutschland, Österreich und Schweiz bewegen sich in sämtlichen Parametern auf hohem Niveau und gehören in vielen Belangen zu den besten der Welt. Mit einer Bevölkerung von über 100 Millionen Einwohner*innen und einer gemeinsamen Wirtschaftsleistung von mehr als fünf Billionen US-Dollar zählt der DACH-Raum zu den wichtigsten und wohlhabendsten Regionen weltweit. Seit der Finanzkrise gab es bis dato eine nahezu ungebrochene positive Entwicklung. Dieser ermöglicht den Alpenbewohner*innen eine hohe Kaufkraft und somit auch einen hohen Lebensstandard.

Regional und grün investieren Wir haben also a) einen starken Wirtschaftsraum vor der Haustüre. Und b) kommt dazu, das viele Anleger*innen sehr gerne in der vertrauten Heimat investieren. Dies deswegen, weil Menschen glauben, heimische Unternehmen wegen der Bekanntheit besser einschätzen zu können. Und als Beimischung in einem gut diversifizierten Portfolio darf durchaus ein Teil Regionalität enthalten sein. 12 |

Die KEPLER-FONDS KAG hat dazu nun ein Produkt im Angebot: Den KEPLER D-A-CH Plus Aktienfonds. Er veranlagt überwiegend in Aktien von Unternehmen mit Sitz bzw. Tätigkeitsschwerpunkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz oder weitere an Österreich angrenzende Staaten. Und warum Plus? Weil Ausschlusskriterien wie zum Beispiel kontroverse Arbeits- und Menschenrechte, Rüstung und Atomenergie berücksichtigt werden. Im Investmentprozess werden ökologische und soziale Aspekte beachtet.

Deutsch, österreichisch, schweizerisch, ausbalanciert Für alle, die einen noch detaillierteren Einblick möchten – Mitte Februar 2022 hat sich der KEPLER D-A-CH Plus Aktienfonds wie folgt zusammengesetzt: Die größten Länderpositionen im Fonds waren die Schweiz (37 Prozent), Deutschland (35 Prozent), Österreich (17 Prozent) und Italien (11 Prozent). Die Branchen Finanz (28 Prozent), Gesundheitswesen (17 Prozent), Industrie (14 Prozent) und Grundstoffe (9 Prozent) waren am stärksten gewichtet. Die aktuellen Infos lassen sich wie immer online abrufen.


Ihre Vorteile und Risken auf einen Blick: • • •

Regional gestreutes Aktienportfolio mit attraktiven Ertragschancen Investition in Unternehmen nach ethisch-nachhaltigen Kriterien Aktiver Managementansatz mit selektiver Unternehmensauswahl

• • •

Veranlagungen an den internationalen Aktienmärkten unterliegen Kursschwankungen Währungsschwankungen bei Nicht-Euro-Veranlagungen können sich ertragsmindernd auswirken Nur für Anleger*innen mit einem Anlagehorizont ab zehn Jahren geeignet

MEHR DAZU Interesse an einer grünen Veranlagung mit Fokus auf das Herz Europas? Dann vereinbaren Sie am besten gleich ein Beratungsgespräch!

Apropos grüne Geldanlage: Atomstrom und Nachhaltigkeit – passt das zusammen? Das legt der Beschluss der EU nahe. Wir sprechen mit Dr. Florian Hauer, Fondsmanager und ESG-Verantwortlicher bei KEPLER. Herr Hauer, was ist denn eigentlich die EU-Taxonomie? Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem für grüne Geschäftsaktivitäten, mit dem Anreize für private Investitionen in nachhaltiges Wachstum und eine klimaneutrale Wirtschaft gesetzt werden sollen. Entsprechend den EU-Nachhaltigkeitszielen umfasst sie sechs Aspekte: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen, Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Vermeidung von Umweltverschmutzung sowie Schutz von Ökosystemen und Biodiversität. Als nachhaltig gelten nur Wirtschaftstätigkeiten, die einen wesentlichen Beitrag zu einem der Ziele leisten, die soziale Mindeststandards einhalten und zugleich keines der fünf anderen Nachhaltigkeitsziele beeinträchtigen. Laut EU hat die Atomkraft nun ein „grünes“ Label bekommen. Welche Auswirkung hat das auf die nachhaltigen KEPLER-Fonds? Auch wenn einige Länder der Nuklearenergie eine Rolle in der Energiewende zugestehen, lehnen wir auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und unserer Diskussionen im KEPLER Ethikbeirat und im KEPLER Energiebeirat die Aufnahme von Atomkraft in die EU-Taxonomie ab. Der Bau eines Atomkraftwerks mag zwar für das Ziel Klimaschutz kurzfristig positiv sein, die Aktivität darf aber in

Hinweis: Der KEPLER D-A-CH Plus Aktienfonds weist eine erhöhte Volatilität (hohe kurzfristige Schwankungen) auf.

der EU-Taxonomie nicht gleichzeitig negativ auf andere Ziele wie Kreislaufwirtschaft oder Umweltschutz wirken, was bei Atomenergie etwa aufgrund der Endlagerungsproblematik atomarer Abfälle und der Risiken atomarer Unfälle gegeben ist. Die letzte Chance wäre noch ein Widerspruch durch das EU-Parlament in den nächsten vier Monaten, was aber leider eher nicht zu erwarten ist. Bei unseren strengen KEPLER ESG Fonds (KEPLER Ethik Fonds, KEPLER Umwelt Aktienfonds) werden wir weiterhin Produzenten von Atomstrom und Uran ab null Prozent Umsatzanteil aus dem Anlageuniversum ausschließen. Anleger*innen haben also bei KEPLER auch künftig die Möglichkeit, Investments in Atomkraft zu vermeiden. Was wären denn Ihrer Ansicht nach die besseren Strategien, um die Klimaerwärmung einzudämmen? Wenn die EU Atomkraft bzw. Erdgas als notwendig erachtet, um den Energiebedarf zuverlässig zu decken oder sie als Stabilitätsreserve während des Übergangs zu einem vollständig ökologisch nachhaltigen System sieht, wäre es aus unserer Sicht zumindest besser, die beiden Technologien separat zu regulieren anstatt sie in die EU-Taxonomie aufzunehmen. Dann wären diese Energieformen nicht in direkter Konkurrenz zu Entwicklung und Einsatz von Technologien zur vollständigen Dekarbonisierung der Wirtschaft, was Förderungen und Anlagegelder anbelangt. In unserem KEPLER Umwelt Aktienfonds wird der Fokus jedenfalls weiterhin auf Investments in grüne Umwelt-Technologien ohne Atomenergie und fossile Brennstoffe gelegt.

| 13


Im Blickpunkt

Anlageprodukt mit Kapitalschutz

DIVIDENDENAKTIEN WINNER 11 Die Raiffeisen Centrobank AG emittiert mit dem Dividendenaktien Winner 11 ein Zertifikat, das auf dividendenstarke Titel setzt. Zu Laufzeitende ist das Produkt zu 100 Prozent kapitalgeschützt.

Funktionsweise Auf einen Blick Mit diesem Zertifikat partizipieren Anleger*innen am Laufzeitende zu 100 Prozent an der Wertentwicklung des zugrundeliegenden STOXX® Global Select Dividend 100 Price EUR Index ohne Gewinnbegrenzung. Bei einer negativen Kursentwicklung greift der Kapitalschutz von 100 Prozent am Laufzeitende.

Am Ersten Bewertungstag wird der Startwert des Basiswerts und am Letzten Bewertungstag der Finale Wert festgehalten. Am Letzten Bewertungstag wird der Finale Wert mit dem Startwert verglichen und es tritt eines der folgenden Szenarien ein: SZENARIO 1: Finaler Wert ≥ 100 % des Startwerts  100 % Partizipation Ist der Finale Wert größer/gleich 100 % des Startwerts, erfolgt die Auszahlung am Rückzahlungstermin entsprechend der Wertentwicklung des Basiswerts (prozentuelle Entwicklung vom Startwert bis zum Finalen Wert). SZENARIO 2: Finaler Wert < 100 % des Startwerts  Auszahlung zu 100 % Ist der Finale Wert kleiner 100 % des Startwerts, greift der Kapitalschutz von 100 % am Laufzeitende. In diesem Fall erfolgt die Auszahlung am Rückzahlungstermin zu 100 % des Nominalbetrags.

Quelle: RCB, März 2022. Der gebilligte und veröffentlichte Prospekt samt aller Nachträge sowie die Endgültigen Bedingungen und Basisinformationsblätter (KIDs) können bei der Raiffeisen Centrobank kostenlos bezogen werden und sind im Internet unter www.rcb.at/ wertpapierprospekte verfügbar. Die Zustimmung zur Prospektnutzung wurde von der Emittentin erteilt. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung zu verstehen. Sie stehen im Begriff ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Um die potenziellen Risiken und Chancen zu verstehen, wird empfohlen, den Prospekt vor einer Anlageentscheidung zu lesen.

14 |


JETZT IN ZEICHNUNG!

Beispielhafte Darstellung Finaler Wert* +50 % +25 % +15 % +/- 0 % (= Startwert) -5% - 15 % - 30 %

Auszahlung** 150 % 125 % 115 % 100 % 100 % 100 % 100 %

Chancen • • •

Ertragschance: Volle Partizipation an der Wertentwicklung des Basiswerts. Kapitalschutz: Am Laufzeitende erhalten Anleger*innen zumindest den Kapitalschutzbetrag zurück. Flexibilität: Handelbarkeit am Sekundärmarkt, kein Verwaltungsentgelt.

* im Vergleich zum Startwert ** in % des Nominalbetrags

Risken

Der Basiswert • • • •

• •

Indexberechnung: Durch den renommierten Indexanbieter STOXX Ausgangsbasis: STOXX® Global 1800 Index Auswahlkriterien: Indikative Netto-Jahresdividendenrendite; Nichtnegative Dividendenwachstumsrate über die vergangenen fünf Jahre; Dividendenzahlungen in vier von fünf Kalenderjahren; Nichtnegative Dividendenausschüttungsquote von maximal 60 %; Mindestmaß an Liquidität Aufnahme: Aktien mit der höchsten Nettodividendenrendite aus Nordamerika (40 Aktien), Europa (30 Aktien) und Asien/Australien (30 Aktien) Überprüfung/Anpassung: Jährlich Indexgewichtung: Nach indikativer Netto-Jahresdividendenrendite, wobei im Zuge der jährlichen Anpassung die Gewichtung einer einzelnen Aktie 10 % nicht überschreiten darf

Kein garantierter Mindestertrag: Wenn der Schlusskurs des Basiswerts am Letzten Bewertungstag auf oder unter dem Startwert notiert, erzielen Anleger*innen – bezogenauf den Emissionspreis von 100 % – keinen Ertrag. Kapitalschutz nur am Laufzeitende: Während der Laufzeit kann der Kurs des Zertifikats unter das Kapitalschutzlevel fallen; der Kapitalschutz gilt ausschließlich am Laufzeitende. Emittentenrisiko/Gläubigerbeteiligung („Bail-in“): Zertifikate sind nicht vom Einlagensicherungssystem gedeckt. Es besteht das Risiko, dass Raiffeisen Centrobank AG nicht in der Lage ist, ihrer Zahlungsverpflichtung, aufgrund von Zahlungsunfähigkeit (Emittentenrisiko) oder etwaiger behördlicher Anordnungen („Bail-in“), nachzukommen.In diesen Fällen kann es zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen.

| 15


Im Blickpunkt

Yoga bewegt Menschen seit über 2.000 Jahren

NAMASTÉ Yoga hat die Welt im Sturm erobert. Warum es sich lohnt, einen genaueren Blick auf den „herabschauenden Hund“ und Co zu werfen, verrät uns Gernot Lederbauer. Der diplomierte Fitness- und Personaltrainer ist zertifizierter Yogalehrer und unterstützt Menschen auf ihrem Weg zur Gesundheit. Herr Lederbauer, zum Kennenlernen vielleicht ein paar Infos zu Ihnen selbst. Was machen Sie? Ich bin selbständiger Yogalehrer und Shiatsupraktiker und das mit vollem Herzblut! Bewegung und Sport begleiten mich, seit ich denken kann und durch meinen vorigen Beruf als Fitnessund Personaltrainer bin ich zum Yoga gekommen. Als ich in einer Weiterbildung Yoga probieren musste, habe ich festgestellt, dass ich mich trotz des vielen Trainings nicht wirklich spüre und ich meinen Körper nicht unter Kontrolle habe. Bewusst atmen, Tiefenmuskulatur aktivieren oder Bewegungen achtsam ausführen waren damals absolutes Neuland. Daraufhin habe ich meinen Fokus auf Yoga gesetzt und meine Yogalehrerausbildung begonnen. Eine Reise, die mein Leben grundlegend verändert hat.

Gibt es für Sie eine Art Rezept, wie man körperliches Wohlbefinden erreichen kann? Das hat sich für mich verändert. Früher hätte ich gesagt, dass Bewegung der Schlüssel ist. Mittlerweile habe ich festgestellt, dass sich körperliches, mentales und vor allem emotionales 16 |

Wohlbefinden im Einklang befinden müssen. Der Körper allein ist nur eine Säule des großen Ganzen. Jeder Mensch ist einzigartig und so soll er auch behandelt werden. Für den einen macht es Sinn, einen Gang herunterzuschalten und sich in Entspannung zu üben, für den anderen ist es wichtig, den Körper durch Bewegung wieder ins Fließen bringen. Yoga ist ein Konzept, dass sowohl das eine als auch das andere bewirken kann.

Yoga wird oft unterschätzt. Was sind denn greifbare Argumente, warum Yoga für alle – egal, ob Frau oder Mann, Jung oder Alt – Vorteile bietet? Es gibt noch immer den Irrglauben, dass Yoga nur Atmen und Meditieren ist. Wer aber eine Yogaeinheit besucht, wird feststellen, dass Yoga über die Asanas (Körperstellungen) sehr anstrengend sein kann. Lange in anspruchsvollen Körperhaltungen zu bleiben, stärkt zum einen die Tiefenmuskulatur und fördert das Gleichgewicht. Zum anderen werden die Faszien und Gelenke mobilisiert und die Muskulatur gedehnt. Dieses ganzheitliche Training bringt somit Kräftigung und Entspannung für den gesamten Körper. Yoga ist sehr ehrlich und zeigt auf, wo Potenziale liegen. Die Yogamatte ist für mich die kleine


Insel, die mich auf das Leben vorbereitet. Neben den vielen körperlichen Vorteilen lernt man Geduld, Mut, Willenskraft und dem eigenen Körper zu vertrauen.

chen, was für das Immunsystem, die Verdauung, … zuständig ist. Mit den verschiedenen Atemtechniken im Yoga ist sehr viel möglich, bedarf aber natürlich auch tägliches Üben.

Es gibt sehr viele Yoga-Stile. Haben Sie einen Favoriten? Ich für mich mache einen Mix aus Iyengar (gesundheitlich orientiert), Ashtanga (körperbetont) und Anusara (anatomisch korrekte Ausrichtungen in den Asanas). Meistens baue ich eine Abfolge von Asanas auf und mache alles im Fluss durch. Das nennt man dann Vinyasa Yoga. Diesen Mix aus so vielen verschiedenen Arten finde ich spannend und lebendig!

Zum Schluss vielleicht ein kleiner Praxisteil: Angenommen, unsere Leser*innen reservieren täglich 15 Minuten für ihr Wohlbefinden – womit könnte man die kleine Auszeit füllen?

NEBEN DEN KÖRPERLICHEN VORTEILEN LEHRT YOGA GEDULD, MUT UND WILLENSKRAFT.

Super Idee! Einfach mit geradem Rücken auf den Boden setzen (gerne das Becken mit einem Polster höher lagern, damit sich die Wirbelsäule aufrichten kann). Nun 4 Sekunden einatmen, 4 Sekunden Gernot Lederbauer die Luft anhalten, 6 bis 8 Sekunden ausZertifizierter Yogalehrer atmen und dann wieder eine Atempause von 4 Sekunden einlegen. Damit verlangsamt sich der Atem, das ... und gibt es auch eine Lieblings-Asana? Herz muss weniger schnell schlagen und man kommt bewusst im Moment an. Wiederholen Sie das 5 Mal. Danach kraftvoll mit der Einatmung beide Händen zur Decke nach oben strecken und Ich liebe den „herabschauenden Hund“. Man kann diese Posibeim Ausatmen die Wirbelsäule nach vorne runden. Beliebig oft tion genial adaptieren und sie hat eine super Wirkung. Sie bewiederholen, bevor man in einen Vierfüßlerstand kommt. Einruhigt das Gehirn, stimuliert die Nerven und lässt das Herz atmend in eine sogenannte „Kuh“ kommen – das bedeutet sanflangsamer schlagen. Das ist wichtig, weil unser Leben so tes Hohlkreuz, langer Bauch, Schulterblätter sinken leicht zueinschnell geworden ist. Aber es stärkt auch den Schulter- und Naander, Kopf heben. Nun folgt ausatmend die „Katze“. Dabei zieht ckenbereich und entspannt – über die Dehnung der kompletman das Schambein Richtung Bauchnabel hoch, den Bauchnaten Faszienrückseite – auch den unteren Rücken. bel nach innen und oben, drückt die Schulterblätter stark nach oben zur Decke und zieht das Kinn zur Brust. Wie ein KatzenEin wichtiger Anker beim Yoga ist die Atmung. buckel! Dann die beiden Positionen im Atemrhythmus wechseln und darauf achten, dass die Bewegung Dadurch, dass sie automatisch beim Becken beginnt. Man kann bei der passiert, erhält sie aber wenig Kuh noch die Knie nach außen schieben Aufmerksamkeit. Warum sollund bei der Katze zusammenziehen: So te man das ändern? erreicht man eine noch intensivere Aktivierung der tiefen Beckenmuskeln. Wer die stärkere Variante möchte, hebt die Man überlebt bis zu 30 Tage ohne Essen, Tipp der Redaktion: ganze Zeit dabei die Knie vom Boden. drei bis vier Tage ohne Trinken – aber Nach mehreren Wiederholungen zurück versuchen Sie einmal, die Luft lange anEgal, ob aus Linz, dem Salzkammergut in die „Position des Kindes“ setzen. Dafür zuhalten. Wir verändern meistens unser oder dem Mühlviertel: Auf www.evereinfach das Becken nach hinten auf die Essverhalten, wenn wir wieder „gesünsports.at/s/yoga-evolution-gernotFerse drücken, die Hände schieben den der“ sein wollen, aber überlegen nicht, lederbauer können Sie ganz einfach Boden nach vorne weg, damit der Rücken was für den Körper noch essenziell ist. und spontan an Gernot Lederbauers Onnoch mehr gedehnt wird. Dort beliebig Der Atem wird oft vergessen, wobei man line-Klassen teilnehmen! Folgen Sie ihm lang bleiben, atmen und den Moment gemit ihm alles steuern kann. Man kann auch auf Facebook oder YouTube, wo nießen. durch schnelles Atmen das Herz schneler immer wieder abwechslungsreiche ler schlagen lassen. Genauso kann man Sequenzen zur Verfügung stellt. Uneinbeim Verlängern der Ausatmung das pageschränkt empfehlenswert! rasympathische Nervensystem anspre| 17


Im Blickpunkt

Eisbaden: Cooler als gedacht

WIR BADEN IM EIS Mental-Trainer und „Wim Hof“-Instruktor Christian Schütz hat es gerne eisig. Welche Vorteile der Kältekick im Wasser bringt, hat sich Chancen*Risken genau angesehen. Sehr genau sogar.

Drei Grad Lufttemperatur, drei Grad Wassertemperatur. Es ist Jänner 2022, ich stehe in Badesachen am Rand des Ausees bei Linz und frage mich, wie ich nur in diese Lage gekommen bin. Und das alles für ein Interview? Ich mag die Kälte ja überhaupt nicht! Christian Schütz nickt mir zu, reicht mir die Hand, ich atme tief durch. Und dann wage ich es – genau so wie die etwa 15 Eisbader*innen vor mir. Ich gehe ins Wasser, tauche bis zu den Schultern ein. Im ersten Augenblick bleibt mir noch die Luft weg, im zweiten bin ich schon erstaunt, dass es sich nicht kälter anfühlt. Dass es sogar angenehm ist. Zwei Minuten später, die extrem schnell vergangen sind, verlasse ich das Wasser schon wieder. Lachend, euphorisch. Mir ist nicht kalt – ich fühle mich so lebendig, wie schon lange nicht mehr. Und gleichzeitig entspannt. Entspannt genug, um nun das Interview zu führen, wegen dem ich mich eigentlich in diese Ausnahmesituation begeben habe.

18 |

Christian, du bist also Mentaltrainer und „Wim Hof“-Instruktor. Was bedeutet das und wie bist du zu deiner Berufung gekommen? Die Wim Hof-Methode, benannt nach dem niederländischen Extremsportler, verbindet drei Komponenten: Atmung, Bewegung und Kältereize. Bereits nach meinem ersten Eisbad war ich gefesselt von der Energie, die dabei freigesetzt wird. Ich selbst bin dazu gekommen, als ich den Fokus auf das, was für mich wichtig im Leben ist, verloren habe. Ein Freund, selbst Wim Hof-Instruktor der ersten Stunde, hat das erkannt und mich zu einem seiner Workshops eingeladen. Seit diesem Tag wende ich die Methode unaufhörlich selbst an. Die Ausbildung zum Instruktor, die ich etwas später bei Wim Hof und seinem Team durchlaufen durfte, war unglaublich bereichernd.

Mir ist erst in den letzten Jahren bewusst geworden, welchen Einfluss die mentale Gesundheit auf den Alltag hat. Bis dahin ist mein Fokus sehr stark auf dem Körperbewusstsein gelegen. Diese Säule ist weiterhin vorhanden, ist nun aber durch mentales Training ergänzt worden. Ich habe noch viele weitere Kurse


und schlussendlich auch die Ausbildung zum Mentaltrainer gemacht. Ich halte nun seit mehreren Jahren Workshops und Vorträge mit den Schwerpunkten Freude, Fokus und positive Lebenseinstellung ab.

Abgesehen diesen positiven Effekten zeigt sich aber vermutlich auch, wie groß das mentale Potenzial ist, das eigentlich in Menschen schlummert.

Eisbaden gehört für dich dazu. Viele verbinden das eher mit abgehärteten Skandinavier*innen. Es ist aber auch hierzulande auf dem Vormarsch – warum?

Eine Sammlung an mentalen Meisterleistungen kann hier eben der Entwickler der aktuell wichtigsten Methode rund um das Kältetraining, Wim Hof, SEIT MEINER ERSTEN bieten. Seine insgesamt 26 Weltrekorde ERFAHRUNG MIT WIM HOF sind für mich der Inbegriff des AusWENDE ICH DIE METHODE spruchs von Neale Donald Walsch: „Das Leben beginnt dort, wo deine KomfortSTÄNDIG AN. zone aufhört“. Wim Hof hat im Februar Das stimmt. Das Eisbaden, Eisschwim2009, lediglich mit Shorts und Schuhen men oder ein sonstiges Kältetraining ist Christian Schütz bekleidet, innerhalb von zwei Tagen den längst nicht mehr nur in Skandinavien Mental-Trainer und Wim Hof-Instruktor Gipfel des Kilimandscharo erklommen. weit verbreitet, sondern auch bei uns Im selben Jahr ist er nördlich des Polarkreises in Finnland inwachsen die Gruppen, die sich bei Minusgraden in die Fluten nerhalb von fünf Stunden und 25 Minuten einen Marathon gestürzen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Eisbaden sehr posilaufen. Trotz Temperaturen von knapp minus 20 Grad Celsius tive Effekte auf die Gesundheit hat. Das liegt vor allem am starabermals nur in Sandalen und Shorts. Wim Hof gibt an, Hitze ken Kältereiz. Sobald wir ins eisige Wasser steigen, zieht sich ebenso gut ertragen zu können wie Kälte – er ist also in der unser kardiovaskuläres System zusammen und der Körper beWüste Namib einen Marathon gelaufen, ohne währenddessen ginnt, das warme Blut von Armen und Beinen wegzuleiten und Wasser zu trinken. im Inneren zu sammeln. Dadurch schützt er lebenswichtige Organe vor dem Kälteschock. Um noch besser gegen die eisigen Temperaturen gewappnet zu sein, wandelt er nun außerdem Auch ich versuche immer wieder, mich außerhalb meiner Kommehr Energie in Wärme um. Die Gefäße weiten sich sehr schnell fortzone zu bewegen. So nehme ich zum Beispiel jährlich bei wieder und das Blut zirkuliert besser. Dieser Kälte-Wärmeder Ice4Life Challenge (www.ice4life.org) teil. Ein zweistündiWechsel stärkt die Durchblutung, stabilisiert den Kreislauf und ges Kälteerlebnis für alle Kältebegeisterten in den österreichihält die Blutgefäße gesund. schen Bergen. Nur in Shorts und Schuhen wird zwei Stunden Sport gemacht und als krönender Abschluss bis zu zehn Für die meisten von uns ist Eisbaden eine Minuten ein Eisbad nahe des GefrierÜberwindung. Das ist Fakt. Auch für punkts genossen. mich ist es wichtig, mit Respekt und Weitsicht den Körper der Kälte auszusetzen. Besonders beim ersten Mal. Wer es aber Kältekick gefällig? dann richtig durchführt, kann von vielen Für die meisten Menschen ist Vorteilen wie der Stärkung des Immundas alles Neuland. Beschreibe Sie möchten Ihr eigenes Kälteerlebnis systems profitieren. Das deswegen, weil uns doch einmal, wie ein Eismit Christian Schütz machen? Dann beKälte nachweislich die Bildung von weibad im Normalfall abläuft. suchen Sie mindfullr.at, wo Sie Eisbaßen Blutkörperchen fördert, die uns geden-Workshops und andere Erlebnisse sund halten. Außerdem ist die Regenerabuchen können. Interessant für Untertion nach dem Sport schneller, man Die Vorbereitung ist natürlich ganz entnehmer*innen: Christian Schütz hat reduziert Stress, hat eine gute Unterstütscheidend: Einen passenden und sicheauch zahlreiche Möglichkeiten für die zung beim Abnehmen und ein weiterer ren Ort für einen gefahrlosen Ein- und betriebliche Gesundheitsvorsorge Bonus ist die natürliche StimmungsaufAusstieg zu finden, die richtige Kleidung im Angebot. hellung – beim Eisbaden werden unter mitzubringen und ganz wichtig: Eine Beanderem Endorphine ausgeschüttet. gleitung dabei zu haben. Ruhe finden | 19


Im Blickpunkt

und die Welt ausklammern. Passende Atemübungen unterstützen die Vorbereitung. Es braucht wirklich einen vollen Fokus im Eisbad. Wenn man im Wasser ist, ruhige und langsame Atemzüge durch die Nase nehmen, wobei der Hauptaugenmerk auf der Ausatmung liegt.

Ich empfehle beim ersten Mal zumindest so lange im Wasser zu bleiben, bis es sich „leicht“ und angenehm anfühlt. Mit ruhiger Atmung wird das vielleicht schon nach 30 bis 40 Sekunden sein. Danach „fühlen“, was der Körper sagt, und so lange bleiben, wie man möchte. Beim ersten Versuch hole ich die Teilnehmer*innen nach maximal zwei Minuten aus dem Wasser, um keine unangenehmen Erfahrungen zu riskieren. Schließlich benötigen wir zwei- bis dreimal so lange, um uns wieder aufzuwärmen. Mit der richtigen Aufwärmübung wie dem sogenannten „horse stance“ klappt das gleich ein bisschen besser.

Eine praktische Frage, die vielleicht auch für andere interessant ist: Was machen geneigte Eisbader*innen von April bis Oktober? Auf das Hobby verzichten? Kaltes Wasser gibt es quasi überall! Auch im Sommer! Man kann ja ganz einfach ganzjährig die kalte Dusche verwenden. Im Winter, in unserer Hauptbadesaison, ist es natürlich leichter und man findet uns in so ziemlich allen Gewässern. Viele verbinden mittlerweile ihre Ausflüge zu den wunderschönen Seen in Oberösterreich mit einem kurzen Gang ins Wasser. Das klappt im Sommer bei entsprechender Höhenlage auch sehr gut, denn der Effekt, den wir uns für unseren Körper wünschen, stellt sich ja schon bei allen Temperaturen unter 14 °Celsius ein. Persönlich habe ich das Temperaturthema recht kreativ gelöst: Bei mir steht am Balkon eine mit Wasser gefüllte Gefriertruhe.

Ich würde mich natürlich freuen, wenn ich möglichst viele Menschen dazu aktivieren kann, ihre eigenen Grenzen zu erweitern und ihre ersten Erfahrungen mit der Kälte zu machen. Viele möchten das beim ersten Versuch bewusst geführt in einem sicheren Rahmen bei einem Wim Hof-Workshop erleben oder gleich bei einem ganzen Retreat – so wie wir es immer wieder auf der Plattform mindfullr.at anbieten. Hier sind ganzjährig Workshops und Retreats zu diesem und anderen Themen der persönlichen Entwicklung zu finden. Bei meinen Workshops verlassen die meisten Teilnehmer*innen ihre Komfortzonen. Das was ich schlussendlich weitergeben will sind, leicht zu erlernende Übungen und Ansätze, die man sofort und ganz einfach im Alltag integrieren kann. whm-Workshop in Hinterstoder

20 |

Andrea Peherstorfer

© Fotocredit: Sarah Katharina Photography

Vermutlich haben wir jetzt einige Leser*innen neugierig gemacht. Wo kann man dich kennenlernen und selbst diese außergewöhnliche Erfahrung machen?


Im Blickpunkt

Zeitgeist auf zwei Rädern

„MY ESEL“ HAT DAS RAD NEU ERFUNDEN

Sport gehört für viele zum Wohlbefinden dazu. Publikumsliebling seit jeher ist das Radeln. Aus Traun ist „My Esel“ mit einer Revolution an den Start gegangen: Fahrräder und E-Bikes aus Holz – maßgefertigt für die Kund*innen. Drei Fragen an „My Esel“-Gründer Christoph Fraundorfer.

Herr Fraundorfer, die Suche nach dem idealen Rad kam bei Ihnen vermutlich nicht von ungefähr. Was war der Auslöser für Ihre Idee? Wir Menschen sind ja sehr individuell. Und meine Herausforderung war ganz einfach meine Körpergröße. Ich radle gern, aber wer möchte schon Rückenschmerzen von seinem Hobby bekommen? Als Architekt und leidenschaftlicher Tüftler hat mir das keine Ruhe gelassen und ich war zwei Dingen auf der Spur: Einerseits war ich auf der Suche nach dem perfekten Material und andererseits nach dem perfekten Rahmen, der sich nicht nur an mich anpassen lässt, sondern an jeden Menschen. Und so war – ganz kurz zusammengefasst– die Idee für „My Esel“ geboren.

Sie haben sich für Fahrräder aus Holz entschieden. Warum? Es ist ungewöhnlich, aber Holz bietet enorm viele Vorteile. Es ist ein nachwachsender Rohstoff und nachhaltig. Holz dämpft Vibrationen sehr gut

und ist trotzdem steif. Das führt zu einem besonders ruhigen und angenehmen Fahrgefühl. Nicht ohne Grund ist Holz ein essenzieller Bestandteil eines jeden Rennskis und Snowboards. Mit der richtigen Verarbeitung ist es absolut alltagstauglich bei jedem Wetter! Die Optik ist quasi nur das i-Tüpfelchen.

Und wie funktioniert die Anpassung des Rahmens an Ihre Kund*innen?

Wir haben eine Software entwickelt, die verschiedene Faktoren berücksichtigt. Dabei haben wir mit dem Orthopädischen Spital in Wien-Speising, ausgewiesenen Experten in der Fahrrad-Ergonomie, zusammengearbeitet. Die Konfiguration dauert nur wenige MinuFahrräder aus Holz. Regional gefertigt. ten, funktioniert auch online Nachhaltig gedacht. und bedarf keines fahrradspezifischen Know-Hows. Jeder Ab in die frische Luft – vielleicht entdecken auch Sie 2022 Ihre My Esel garantiert seinem BeUmgebung auf einem Rad oder E-Bike aus Holz? Auf sitzer perfekte Kraftübertrawww.my-esel.com können Sie einen Blick auf die Produktpagung, genau das gewünschte lette werfen und erfahren mehr über das innovative Start-up, das Fahrverhalten und eine ortho2017 den Draht- zum Holzesel gemacht hat. pädisch perfekte Sitzposition.

| 21


Daten & Fakten

D I E

W I C H T I G S T E N

K E N N Z A H L E N

I M

Ü B E R B L I C K

WIRTSCHAFTSBAROMETER Konjunktur

ARBEITSLOSENQUOTE IN PROZENT 12,0

2021p

2022p

10,0 7,7

8,0

7,2

7,0

6,0 4,0

6,4 5,4

3,6

3,2

3,8

3,1

4,8 3,4

4,4

2,0 0,0

Deutschland

Euroraum

USA

Österreich

BIP-WACHSTUM IN PROZENT 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0

5,3 2,8

3,6

4,7

4,0

2,3

-6,3

-6,5 Deutschland

4,3

2,6

2,7

2,6

2,0 0,0

5,6

4,0

Euroraum

USA

Österreich

ÖFFENTLICHER BUDGETSALDO IN PROZENT DES BIP 0 -0,5

-2,0 -2,5

-4,0

-2,3

-2,4 -3,9

-6,0 -8,0

-1,3

-6,5

-7,1

-7,9

-6,8

-5,9

-10,0 -12,0

-11,4 Deutschland

Euroraum

USA

Österreich

INFLATION IN PROZENT 5,0 4,0 3,0

4,6 3,2

3,7

4,8

3,5 2,1

2,6

2,5 1,7

2,0

2,8

3,3 2,2

1,0 0

22 |

Deutschland

Euroraum

USA

Quelle: WIFO, OECD, Statistik Austria, EU-Kommission, 16. März 2022

Österreich

2023p


Daten & Fakten

A K T U E L L E

A U S W A H L

ANLEIHEN Währung

Zinssatz

Bezeichnung

Laufzeit

Kurs

EUR

1,00 %

VarioZins Anlage 20-09.12.2026 1,00 % vom 09.06.20 bis inkl. 09.12.21. Ab 09.12.2021 bis 09.12.2026: 12-Monats-Euribor ohne Aufschlag oder mind. 0,50 % p.a., (erster kurzer Kupon)

99,35

EUR

0,50 - 1,10 %

StufenZins Anlage Zinsstufen: 0,50 % / 0,50 % / 0,70 % / 0,70 % / 0,90 % / 0,90 % / 1,10 % / 1,10 %/

20-08.06.2028

96,15

USD

2,00 %

VarioZins Anlage in USD 20-23.06.2025 2,00 % vom 23.06.20 bis inkl. 22.06.21. Ab 23.06.21 bis 23.06.25: 6-MonatsUSD-Libor mit halbjährlicher Zinsanpassung, mind. 1,50 % p.a

99,05

Rendite p.a. ISIN nach ServiceEntgelt

AT0000A2GLQ6

1,42 %

AT0000A2GLR4

AT0000A2HAN4

Quelle: Raiffeisenlandesbank OÖ, 16. März 2022. Der von der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) gebilligte und veröffentlichte Prospekt samt aller Nachträge, den „Endgültigen Bedingungen“ sowie das Basisinformationsblatt können bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft kostenlos bezogen werden und sind im Internet unter www.rlbooe.at/prospekt verfügbar. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung des Wertpapiers zu verstehen. Die Zustimmung zur Prospektnutzung wurde von der Emittentin erteilt. Um die potenziellen Risiken und Chancen in Verbindung mit der Investition in dieses Wertpapier zu verstehen, wird empfohlen, den Prospekt, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, zu lesen. Die Kurse sind generell freibleibend und unterliegen den Marktschwankungen. Konditionen gültig für Kaufaufträge von max. 500.000 Euro. Der Investor trägt mit dem Kauf von Anleihen der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft das Bonitätsrisiko der Emittentin. Diese Anleihen unterliegen besonderen Vorschriften, die sich bereits bei einem wahrscheinlichen Ausfall der Emittentin nachteilig auswirken können (zB.: Reduzierung des Nennwerts, Umwandlung in Eigenkapital, Aussetzung von Zinszahlungen). Näheres unter www.raiffeisen-ooe.at/Bankenabwicklung oder bei Ihrem Berater bzw. Ihrer Beraterin.

| 23


Daten & Fakten

Aktuelle Einschätzung der Assetklassen

ÜBER- ODER UNTERGEWICHTEN? Die richtige Vermögensaufteilung ist entscheidend für den Veranlagungserfolg. Chancen*Risken stellt für Sie die aktuelle Markteinschätzung der KEPLER-FONDS KAG und die Gewichtung der einzelnen Anlageklassen dar.

Bei Staatsanleihen ist der Renditeanstieg durch die Ukraine-Krise jäh gestoppt worden. Die Rendite zehnjähriger deutscher Bundesanleihen lag Mitte Dezember noch bei -0,40 Prozent und zog bis zum Ausbruch des Krieges auf +0,30 Prozent an. Aktuell notiert sie aufgrund des starken Risk-Off-Modus inmitten des Krieges wieder im negativen Bereich. Wie sieht es bei der Inflation aus? Durch die kriegsbedingten Anstiege bei den Energieund Rohstoffpreisen wird es wohl länger als erwartet dauern, bis die Inflation wieder auf niedrigere Niveaus einschwenkt. Gesucht waren daher inflationsgeschützte Anleihen, die als eine der wenigen Assetklassen seit Jahresbeginn eine positive Wertentwicklung aufweisen. In der KEPLER-Vermögensaufteilung bleiben sie weiter neutral gewichtet. Erhöht wird hingegen zulasten von Staatsanleihen die Position in Unternehmensanleihen im Bereich High-Yield. Die Risikoprämien sind hier aktuell sehr attraktiv. Zudem weist dieses Segment fast keinen Bezug zu Russland und der Ukraine auf. Zu den Aktien: In den KEPLER-Aktienfonds wurden RusslandPositionen gleich in der ersten Gegenbewegung nach Kriegsausbruch veräußert. In den Mischportfolios bleibt die Assetklasse Aktien weiter neutral gewichtet. Die Bewertungen haben durch die teilweise massiven Kursverluste an Attraktivität ge24 |

wonnen. Ein pessimistischeres Stimmungsbild im Vergleich zum Vormonat zeigt aufgrund des Krieges die Behavioral-Finance-Analyse von Univ. Prof. Teodoro Cocca. In Summe ergeben sich derzeit noch zu viele politische und wirtschaftliche Unsicherheiten, um die Aktienquote zu erhöhen. Zudem besteht bereits eine leicht risikoaffine Gesamtpositionierung in den KEPLER-Mischfonds durch Wandelanleihen und die Quote an Spread-Produkten im Anleihesegment.

Andreas Rehberger

Aktuelles KEPLER Musterportfolio Geldmarkt Staatsanleihen/besicherte Anleihen Inflationsgeschützte Anleihen Unternehmensanleihen High Grade Unternehmensanleihen High Yield Anleihen Emerging Markets Aktien Industriestaaten Aktien Emerging Markets Wandelanleihen Rohstoffe

Quelle: KEPLER, Mischportfolio ausgewogen, März 2022

0,00 % 22,50 % 5,625 % 7,50 % 5,625 % 3,75 % 45,00 % 5,00 % 5,00 % 0,00 %


Daten & Fakten

KEPLER-FONDS Fondsbezeichnung

Anlageschwerpunkt

ISIN-A/ISIN-T

SE in % Auflagedatum

Performance in % pa 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre

FONDSKATEGORIE: FÜR DEN SICHERHEITSORIENTIEREN ANLEGER (EUR) KEPLER Liquid Rentenfonds KEPLER Vorsorge Rentenfonds KEPLER Ethik Rentenfonds KEPLER Europa Rentenfonds Optima Rentenfonds KEPLER High Grade Corporate Rentenfonds KEPLER Mix Solide

Kurzlaufende Anleihen Mündelsichere österreichische Anleihen Anleihen nach ethischen Kriterien Anleihen in europäischen Währungen Globaler Mix von Anleihenklassen Unternehmensanleihen Investment Grade Breiter Mix von Anlageklassen

A T A T A T A T A T A T A T

AT0000754668 AT0000722632 AT0000799861 AT0000722566 AT0000815006 AT0000642632 AT0000799846 AT0000722673 AT0000A066K2 AT0000A066L0 AT0000653688 AT0000653696 AT0000825468 AT0000722582

1,00

02.03.2000

-2,14

-0,53

-0,30

2,50

21.04.1998

-6,52

-0,95

-0,22

3,00

05.05.2003

-5,65

-0,43

0,09

2,50

21.04.1998

-6,23

0,54

1,18

2,50

18.09.2007

-5,36

-0,10

0,32

3,00

12.07.2003

-6,53

-0,52

0,15

3,00

15.01.1999

-3,30

0,36

0,43

FONDSKATEGORIE: FÜR DEN ERTRAGSORIENTIERTEN ANLEGER (EUR) KEPLER Vorsorge Mixfonds KEPLER Mix Ausgewogen KEPLER Emerging Markets Rentenfonds KEPLER High Yield Corp. Rentenfonds

Mix von Anleihen und Aktien Breiter Mix von Anlageklassen Internationale Emerging Markets Anleihen Unternehmensanleihen Non Investment Grade

A T A T A T A T

AT0000969787 AT0000722640 AT0000825476 AT0000722590 AT0000718580 AT0000718598 AT0000737085 AT0000722541

3,00

27.11.1995

-1,74

2,61

2,58

3,50

15.01.1999

0,53

2,39

2,04

3,00

05.03.2001

-13,63

-3,58

-1,80

3,00

17.07.2000

-4,80

0,80

0,64

FONDSKATEGORIE: FÜR DEN WACHSTUMSORIENTIERTEN ANLEGER (EUR) KEPLER Active World Portfolio KEPLER Risk Select KEPLER Ethik Aktienfonds KEPLER Europa Aktienfonds KEPLER Ethik Quality Aktienfonds KEPLER D-A-CH Plus Aktienfonds KEPLER Small Cap Aktienfonds

Globaler Mix von Anlageklassen Risikoreduzierter Managementansatz Nachhaltigkeit und ethische Kriterien Europäische Aktien

A T A T A T A T Internationale nachhaltige A Aktien T Nachhaltige Aktien aus A D, A und CH T Globale kleinkapitalisierte A Aktien T

AT0000A0PDC8 AT0000A0PDD6 AT0000A0NUV7 AT0000A0NUW5 AT0000675657 AT0000675665 AT0000817788 AT0000722681 AT0000799820 AT0000722657 AT0000647680 AT0000647698 AT0000653662 AT0000653670

3,00

04.05.2011

0,23

0,53

0,94

4,00

09.03.2011

10,62

5,02

5,20

4,00

01.07.2002

9,38

9,87

6,74

4,00

20.08.1998

0,28

-0,34

1,06

4,00

23.04.1998

4,66

4,32

3,09

4,00

23.04.2003

-0,92

0,45

1,55

4,50

17.02.2003

6,11

6,98

5,05

SE = Service-Entgelt Quelle: KEPLER-FONDS KAG, 7. März 2022, Performanceberechnung auf EURO-Basis nach max. Service-Entgelt Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken. Die Wertentwicklung wird entsprechend der OeKB-Methode ermittelt basierend auf Daten der De-potbank. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann.Der aktuelle Verkaufsprospekt sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen – Kundeninformationsdokument (KID) liegen in deutscher bzw. englischer Sprache bei der jeweiligen KAG, der Zahlstelle oder beim steuerlichen Vertreter in Österreich auf. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.boerse-live.at/Disclaimer

| 25


Daten & Fakten

RAIFFEISEN-FONDS Fondsbezeichnung

Anlageschwerpunkt

ISIN-A/ISIN-T

SE in % Auflagedatum

Performance in % pa 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre

FONDSKATEGORIE: FÜR DEN SICHERHEITSORIENTIEREN ANLEGER (EUR) RaiffeisenEuro-Short-Term-Rent RaiffeisenÖsterreich Rent RaiffeisenEuro-Rent RaiffeisenGlobal-Rent RaiffeisenNachhaltigkeit-Rent RaiffeisenEuro-Corporates Raiffeisenfonds Sicherheit

Geldmarktnahe Euro-Anleihen Österreichische Anleihen, mündelsicher Euro-Anleihen Globale Anleihen Anleihen nach ESG-Kriterien Vorwiegend europäische Unternehmensanleihen Anleihenorientierter Mischfonds

A T A T A T A T A T A T A T

AT0000859541 AT0000822606 AT0000859533 AT0000805163 AT0000996681 AT0000805445 AT0000859582 AT0000805486 AT0000859509 AT0000805221 AT0000712518 AT0000712526 AT0000811633 AT0000811641

1,00

04.05.1987

-2,95

-1,04

-0,78

2,50

18.05.1987

-4,46

-1,78

-1,28

2,50

16.12.1996

-5,99

-0,32

0,29

3,00

20.06.1988

-0,36

0,78

0,16

2,50

17.12.1985

-2,39

0,09

-0,19

3,00

14.05.2001

-7,10

-0,32

0,27

3,00

22.06.1998

-1,89

0,96

0,99

FONDSKATEGORIE: FÜR DEN ERTRAGSORIENTIERTEN ANLEGER (EUR) RaiffeisenOsteuropa-Rent Raiffeisenfonds Ertrag RaiffeisenNachhaltigkeit-Mix

Osteuropäische Anleihen Ausgewogener Mischfonds Mischfonds mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt

A T A T A T

AT0000740642 AT0000740659 AT0000818919 AT0000818927 AT0000859517 AT0000805361

3,00

03.05.2000

-24,82

-7,89

-5,37

3,50

01.07.1998

2,56

3,64

2,80

3,00

25.08.1986

1,00

4,67

4,10

FONDSKATEGORIE: FÜR DEN WACHSTUMSORIENTIERTEN ANLEGER RaiffeisenfondsWachstum Raiffeisen-Nachh.Österreich-Aktien Raiffeisen-Nachh.Europa-Aktien Raiffeisen- Nachh.US-Aktien RaiffeisenPazifik-Aktien RaiffeisenOsteuropa-Aktien

ca. 20 % Anleihen ca. 80 % Aktien Österreichische nachhaltige Aktien Europäische nachhaltige Aktien US-amerikanische nachhaltige Aktien Südostasiatische Aktien, Schwerpunkt Japan Osteuropäische Aktien

A T A T A T A T A T A T

AT0000811609 AT0000811617 AT0000859293 AT0000805189 AT0000986377 AT0000805387 AT0000764741 AT0000764758 AT0000764154 AT0000764162 AT0000936513 AT0000805460

4,00

22.06.1998

6,16

6,00

4,46

4,00

16.10.1989

-4,14

-0,37

1,54

4,00

17.06.1996

0,73

-2,19

-1,24

4,00

15.11.1999

11,89

14,22

10,50

4,00

15.11.1999

-9,16

4,81

4,45

5,00

21.02.1994

-17,40

-6,48

-3,24

SE = Service-Entgelt Quelle: Raiffeisen Capital Management, 7. März 2022; Performanceberechnung auf EURO-Basis nach max. AGA Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken. Die Wertentwicklung wird entsprechend der OeKB-Methode ermittelt basierend auf Daten der De-potbank. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Der aktuelle Verkaufsprospekt sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen – Kundeninformationsdokument (KID) liegen in deutscher bzw. englischer Sprache bei der jeweiligen KAG, der Zahlstelle oder beim steuerlichen Vertreter in Österreich auf. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.boerse-live.at/Disclaimer

26 |


www.rcb.at/nachhaltigkeit

Kapitalschutz mit Klimaschutz

Jetzt erkunden!

Z ertifikate von

Hierbei handelt es sich um Werbung, die weder Anlageberatung, ein Angebot noch eine Empfehlung oder eine Einladung zur Angebotslegung darstellt. Umfassende Informationen über das Finanzinstrument und dessen Chancen und Risiken – siehe gebilligter Basisprospekt (samt allfälliger Nachträge), veröffentlicht unter www.rcb.at/wertpapierprospekte. Zusätzliche Informationen auch im Basisinformationsblatt und unter „Kundeninformation und Regulatorisches“ www.rcb.at/kundeninformation. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung dieses Finanzinstruments durch die Behörde (FMA) zu verstehen. Sie stehen im Begriff ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Wir empfehlen vor einer Anlageentscheidung den Prospekt zu lesen. Der Investor trägt beim Kauf des Finanzinstruments das Bonitätsrisiko der Raiffeisen Centrobank AG (RCB). Das Zertifikat unterliegt besonderen Vorschriften, die sich bereits bei einem wahrscheinlichen Ausfall der RCB nachteilig auswirken können (z.B. Reduzierung des Nennwerts) – siehe www.rcb.at/basag. Die von RCB emittierten Zertifikate sind keine Finanzprodukte iSd Verordnung (EU) 2019/2088. Raiffeisen Centrobank AG / Stand: Februar 2022.


Österreichische Post AG FZ 09Z038090 F Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Europaplatz 1a, 4020 Linz

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Werbung, welche von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (RLB OÖ) ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Diese Werbung ist unverbindlich, stellt weder eine Anlageberatung, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung, noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar und ersetzt nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater im Rahmen eines individuellen und auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers abgestimmten Beratungsgesprächs. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die RLB OÖ übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Information kann daher nicht die individuelle Betreuung des Anlegers durch einen Steuerberater ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Die Wertentwicklung von Fonds wird entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf den veröffentlichten Fondspreisen, ermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann überwiegend in Investmentfonds, Bankeinlagen und Derivate investiert oder die Nachbildung eines Index angestrebt werden. Fonds können erhöhte Wertschwankungen (Volatilität) aufweisen. In den durch die FMA bewilligten Fondsbestimmungen können Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet sein können. Der aktuelle Prospekt (in deutscher bzw. englischer Sprache) sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen - Kundeninformationsdokument (KID - in deutscher Sprache) liegen bei der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft, der Zahl- bzw. Vertriebsstelle oder beim steuerlichen Vertreter in Österreich auf. Für Emissionen der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft (RLB OÖ) können der von der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) gebilligte und veröffentlichte Prospekt samt aller Nachträge, die „Endgültigen Bedingungen“ sowie das Basisinformationsblatt bei der RLB OÖ kostenlos bezogen werden. Diese Unterlagen sind auch im Internet unter www.rlbooe.at/prospekt sowie priips.rlbooe.at verfügbar. Der gebilligte und veröffentlichte Prospekt zu Emissionen der Raiffeisen Centrobank samt aller Nachträge sowie die Endgültigen Bedingungen und Basisinformationsblätter (KIDs) können bei der Raiffeisen Centrobank kostenlos bezogen werden und sind im Internet unter www.rcb.at/wertpapierprospekte verfügbar. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung des Wertpapiers zu verstehen. Die Zustimmung zur Prospektnutzung wurde von der Emittentin erteilt. Sie stehen im Begriff ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Um die potenziellen Risiken und Chancen zu verstehen, wird empfohlen, den Prospekt vor einer Anlageentscheidung zu lesen. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.boerse-live.at/disclaimer Medieninhaber und Herausgeber: Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft, Europaplatz 1a, 4020 Linz. Aktionäre der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft sind zu rund zu 98,92 % die Raiffeisenbankengruppe OÖ Verbund eGen und zu rund 1,408 % die RLB Holding registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung OÖ. Nähere Details sind im Internet unter www.boerse-live.at/impressum abrufbar Vorstand Schaller Heinrich, Dr.; Keplinger-Mitterlehner Michaela, Mag.; Sandberger Stefan, Mag.; Schwendtbauer Reinhard, Mag.; Glaser Michael, Dr.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.