38
Service >
Kurs
>
Wer sich mit dem Handy auf Radtour orientieren will, muss sich die Frage nach der passenden Unterbringung am Lenker zwangsläufig stellen. Aber auch bei Outdoor-Geräten lohnt sich ein genauer Blick auf das unscheinbare Teil, das die hunderte Euros teuren Geräte im Blick und im Griff halten soll. Warum? Der schlimmste Fall: Der Halter kann versagen und das Gerät herunterfallen. Bei einigen der filigranen Kunststoffteile etwa gab es wiederholt Berichte von Brüchen. „Nur“ ärgerlich sind aber auch sich verdrehende Halter, weil die Lesbarkeit stark von der Neigung des Displays abhängt. Platzsparende Konstruktionen sind ebenfalls wünschenswert.
Halter muss passen Was muss ein guter Halter leisten? Er muss zu den verschiedenen Lenkerdurchmessern (25,4 mm und 31,8 mm),passen, noch besser ist eine Halterung, die sich am Vorbau platzieren lässt, weil am Lenker ohnehin schon Enge herrscht. Der Halter soll der ständigen Rüttelbelastung gewachsen sein und sich auch auf schlechten Wegstrecken nicht verdrehen. Das GPS-Gerät sollte mit einem Handgriffen fest darin einrasten und ebenso leicht wieder abgenommen werden. Zudem sollte der Halter nicht zu hoch bauen, da die Rad-Schwingungen sonst durch die Hebelwirkung verstärkt werden können. Bei Handyhaltern, die das Gerät auch vor Wasser schützen müssen, spielt zudem die Lesbarkeit unter der Schutzhülle eine große Rolle sowie die Bedienbarkeit der Tasten. Hier hilft nur Ausprobieren mit dem eigenen Handymodell. RADtouren 1 | 11
r e t l a H Ob Outdoor-GPS-Gerät oder Handy mit GPS – alle haben eins gemeinsam. Sie müssen im Sichtfeld angebracht werden. GPS-Experte Thomas Froitzheim hat Halterungen unter die Lupe genommen. Text / Fotos: Thomas Froitzheim
Outdoor-GPS-Halter Wie man einen guten Outdoor-GPS-Halter macht, zeigt beispielhaft Garmin mit der Fahrradhalterung für die neuen Edge 500/800-Modelle: Sie hält das Gerät auch bei starker Belastung sicher am Lenker, es kann durch eine Drehbewegung schnell und einfach montiert und ebenso wieder abgenommen werden. Die Halterung ist mit auswechselbaren Gummibändern einfach zu montieren, sowohl am Lenker als auch am Vorbau. Sie passt für alle gängigen Lenkerdurchmesser, auch an konisch zulaufenden Lenkerbereichen und schont Carbonlenker. Marktführer Garmin hat hier offensichtlich aus den Erfahrungen mit der vorherigen EDGE-Serie 605/705 gelernt, die mit Kabelbindern am Lenker andockten. Auch andere GPSGeräte wie VDO GP7, die Lowrance EnduraSerie, Xplova G5 oder die gesamte Garmin Oregon/Dakota/Map62-Serie setzen auf eine Befestigung mit den Plastikclips. Einerseits praktisch, denn Kabelbinder wiegen fast nichts und können überall nachgekauft werden. Andererseits erfordern gerade die schwereren Geräte wie das Map62 eine stramme Befestigung – zu stramm und stramm liegen hier oft beieinander. Was dem Laien verborgen bleibt, ist auch die Qualität der Kabelbinder. So kann es durch UV-Licht oder Kälte durchaus vorkommen, dass die Kunststoffriemen spröde
werden und später brechen. Tipp: regelmäßig wechseln. Der Ruf nach robusten Alternativen rief Fremdanbieter auf den Plan. So fertigt die Firma Touratech sehr stabile Halterungen für Garmin-, Aventura-, Lowrance Endura- und Magellan-Modelle an, die gummigelagert und teilweise auch abschließbar sind. Navko bietet neben Outdoorgehäusen für Smartphones und PDAs auch Lenkerhalter für KlickFixund Richter-Systeme an. Sie besitzen einen während der Fahrt verstellbaren Kugelkopf. Hierdurch kann das GPS Gerät stufenlos ge-
Ortlieb GPS-Hülle, 25 Euro, www.ortlieb.de
wasserdicht, variabel anzubringen, geeignet für Handy, PDA und GPS-Gerät, preiswert, sicher schlechte Fixierbarkeit am Lenker, zusätzliche Blendwirkung durch Folie, zeitintensive Befestigung