Nr. 3 Mai 2010 40. Jahrgang Die Quartierzeitung von Hirzbrunnen, Bäumlihof, Rheinacker, Landauer, Schoren, Surinam, Rankhof und angrenzendes Riehen www.quarthirzbrunnen.ch
SIMon teMplAR
An der QUARTiergrenze Fortsetzung von Seite 1
40 Jahre Quart Ein Pony für den Tierpark Lange Erlen Zum Jubiläum von Quart startet die Sammelaktion für ein neues IslandPony für den Tierpark Lange Erlen (Einzahlungsschein beachten).
Seite 3 Claraspital Neue Nutzung Veränderte Nutzung der Gebäude verlangen angepasste Planung.
Seite 7 Jugendtreff Alles neu macht der Mai
Über dem Haupteingang des Badischen Bahnhofs stehen die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde. Gegen soviel Nacktheit wehrte sich die Gründerin des Basler Frauenvereins. Sie wurde deswegen an der Fasnacht als Göttin der Sittlichkeit verspottet.
Der Platz um den BFA Jugendtreff
Seite 8 Tierpark Lange Erlen Wachstumspläne und ein neuer Präsident Details zu den Erweiterungen, dem Erlenfest und ein Interview mit Peter Lachenmeier.
Seite 10/11 Kirche Rück- und Ausblicke Informationen zu Aktivitäten in den beiden Kirchgemeinden St. Markus und St. Michael.
Seite 14/15 Rückseite Veranstaltungen Der unentbehrliche Hirzbrunnen-
Können Sie Herrn Lupsiger helfen? 1913. Herr Lupsiger aus Lupsingen freut sich schon lange auf seine Reise nach Frankfurt. In Basel nimmt er das Tram zur Mustermesse und marschiert dann durch die imposante Bahnhofstrasse zum kürzlich fertiggestellten Badischen Bahnhof. Er staunt über den prächtigen Platz mit den beiden wuchtigen Brunnen. Was die beiden Granitfiguren bedeuten, wird ihm allerdings nicht klar. Und auch die vier steinernen Statuen über der Eingangshalle sind ihm ein Rätsel. Im Giebel steht noch so ein Mann – auch er ganz nackt … Ist das etwa moderne Kunst? Darum betritt unser Herr Lupsiger nun die Eingangshalle und ist beeindruckt von ihrer Grösse und dem riesigen Kasettengewölbe.
Veranstaltungskalender für die Mo-
Der QUARTleser …
nate Mai bis September.
hat natürlich schon lange gemerkt, dass es 1913 noch keinen Messeplatz gab. Und leider auch keine Bahnhof-
Seite 16
strasse – geplant war eine auf die Hauptachse ausgerichtete Hauptzufahrt, doch musste darauf verzichtet werden, denn sie hätte das Fabrikgelände der Firma Geigy durchschnitten. Deshalb baute man 1908 die
Rosentalstrasse aus. Und falls Sie bei den Skulpturen etwas ratlos sind, geben die Abbildungen Aufschluss. Der Architekt des Bahnhofs
> Seite 2 lAtSchARI
wird umfassend aufgewertet.
Die von Karl Moser entworfene Schalterhalle des «neuen» Badischen Bahnhofs.