

Das Pflegebett für daheim
Zum Kaufen oder Mieten
Im Pflegefall brauchen Sie jemanden, der zuhört, mitdenkt und zügig helfen kann. Darum steht bei uns ein persönlicher, effizienter Service und eine zuverlässige Qualität an erster Stelle. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem Fachwissen.

heimelig betten AG Einfangstrasse 9 · CH-8575 Bürglen · T 071 672 70 80 heimelig.ch · info@heimelig.ch

Liebe Leserin, lieber Leser
«Yuka ist das neugierige Vogelweibchen aus dem Thurgau, das mit ihren bunten Glücksfedern nicht wie jede andere ist.»
(aus «Yuka und die Tierlitute»)

Der Dialog zwischen den Generationen liegt uns am Herzen. Er ist ein wesentlicher Bestandteil in unseren Arbeiten und Angeboten. In der letzten aktiv-Ausgabe habe ich Ihnen vom bewährten und gut bekannten Projekt «Generationen im Klassenzimmer» berichtet. Im Anliegen ähnlich ist vor einiger Zeit in Pausengesprächen die Idee «Oma oder Opa erzählen ihrer Enkelin/ihrem Enkel eine Geschichte» entstanden. Da wurden bereits Namen wie Doktor Theo, Herr Hokaido oder Lilo gegeben und Charaktereigenschaften und äusserliche Auffälligkeiten zugeordnet. Was bewegt ältere Menschen im Alter? Wo finden sie Gehör und Hilfestellungen? Textlich und wunderbar bebildert führen diese Gedanken durch die Geschichte. Das Büchlein «Yuka und die Tierlitute» hat Form angenommen, bis es nun druckfrisch vor uns liegt. Wir durften im Team gemeinsam etwas realisieren, was aus meiner Sicht zu einem herrlichen Ergebnis geführt hat. Mehr zu diesem Büchlein finden Sie im Heftinnern. Ich nutze gerne die Gelegenheit, allen, welche sich in diesem Buchprojekt engagiert haben, zu danken. Es sind nach innen primär unsere Fachverantwortliche Öffentlichkeitsarbeit Fatima Dominguez in der Zusammenarbeit mit der Illustratorin Linda Schneider sowie die mit der Colorierung betraute Anita Schneider. Überzeugen Sie sich selbst. Vielleicht haben Sie Lust, die Geschichte Ihrer Enkelin oder Ihrem Enkel auf Ihre Weise näherzubringen.
Das E-Bike hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Das ist erfreulich. Ich erinnere mich noch gut an die Schulzeit. Unter Kollegen haben wir uns im Aufstieg einen Skilift zum Anhängen oder dann ein «Velo mit Motörli» gewünscht. Natürlich waren da auch Puch Maxi zu finden. Das lag allerdings ausser Reichweite. Die Fahrräder mit Akkus sind Realität geworden. Sie verhelfen unkompliziert und spontan «einen Weg unter die Räder zu nehmen» und die Natur zu erleben und zu erfühlen. Demgegenüber will das E-Bike fahren bei zunehmendem Strassenverkehr und veränderten Regeln gelernt, noch viel mehr geübt sein. Aus diesem Grund führen wir in unseren Angeboten Fahr- und Sicherheitstrainings E-Bike, damit Sie unfallfrei unterwegs sein können.
Haben Sie Interesse, den vielleicht lange gehegten Wunsch, Ihre Lebensgeschichte für sich persönlich oder einen ausgewählten Leserinnen-/Leserkreis in Worte zu fassen? Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, sich darin zu «versuchen», etwas Rückschau zu halten, aber auch Zukunftsträume und Erwartungen niederzuschreiben.
Titelbild: Spass und Fitness im Wasser. Unsere AquaFitness Gruppe in Aadorf geniesst wöchentlich ihre Lektion mit unserer Kursleitern Beatrice Kuratli. Mehr zum AquaFitness erfahren Sie auf Seite 6.
Neue Angebote finden Sie beispielsweise in einem Trampolinkurs im Bereich Bewegung und Prävention, für Yoga in Kreuzlingen, für Flötenunterricht, in einem Nothelferkurs oder bei einem Vortrag zum leidigen Thema «Telefonbetrug» seitens der Thurgauer Kantonspolizei. Zu Letzterem sind die Worte sicherlich angebracht, auf sich zu achten, leider auch ein gesundes Miss- sowie Selbstvertrauen an den Tag zu legen und bei geringsten Zweifeln sich Unterstützung zu holen. Erfahren Sie selbst, wie Sie im Moment reagieren sollten.
Vielleicht fühlen Sie sich inspiriert oder es hat Sie etwas direkt angesprochen? Beides freut uns sehr. Nun sind wir gespannt auf Ihre Kontaktaufnahme. Für weiterführende und unverbindliche Informationen sind wir gerne für Sie da.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Sommerzeit, hoffentlich auf bald.
Herzliche Grüsse, Ihr

Inhalt
Themen
6 Spass und Fitness im Wasser
7 «Pro Vielfalt Alter»
8 Thurgauer Seniorenorchester
9 YUKA ist da!
11 KulturKlub
Kurse für alle! Einzige Bedingung: Ü55

Gesundheit
15 Entspannte Schultern –Gelöster Nacken
17 Vortrag «Altersund Krankheitsprävention»
17 Waldbaden

Kunst & Kultur
22 Blockflöte spielen
22 Selbst ist die Frau – kleine Reparaturen zuhause selbst erledigen

Lebensgestaltung
18 Verträge der Kantonspolizei
19 Biographie – Die Geschichte meines Lebens
19 Kochkurs «Hausmannskost» für Männer

Sprachen
25 Englisch
26 Französisch
27 Italienisch
27 Spanisch
Bewegung
28 Line Dance
29 PMT SwingWalking –schwingen auf dem Trampolin
30 Sanftes Yoga
Kurse – Zeichenerklärung
Diese Kurse sind vom Bundesamt für Sozialversicherungen teilsubventioniert, weil sie in besonderem Masse die Selbstständigkeit und Autonomie von älteren Menschen fördern.
Anmeldung und Auskunft
Pro Senectute Thurgau, Rathausstrasse 17, 8570 Weinfelden Telefon 071 626 10 83, kurse@pstg.ch www.pstg.ch (Online-Anmeldung möglich)
Computer und Multimedia
23 Vortrag «Digitalisierung»
23 Support-Treff
24 Windows 11

Aktivitäten mit Sportabonnement
33 AquaFitness
34 FitGym / Turnen
37 Wandertouren
Neu in diesem Semester Hinweis
Kostenloser Kurs
Elektronische Kursbuchung
Besuchen Sie uns auf Social Media
Spass und Fitness im Wasser
Was locker aussieht, ist ganz schön streng – und vielseitig. AquaFitness fördert Kraft, Kondition, Koordination, Rumpfstabilität und Beweglichkeit. Trainierende, wie etwa bei Pro Senectute Thurgau in Aadorf, profitieren von der ganz speziellen Wirkung des Wassers. Packen Sie also die Badehose ein!

Unsere AquaFitness Gruppe in Aadorf trainiert wöchentlich zusammen. Heutiges Hilfsmittel sind farbige Gymnastikstäbe.
Platsch! Ein Sprung ins Wasser, ein Spritzen, Prusten, Jauchzen, Lachen – der Spass am Nass ist im Hallenbad in Aadorf TG sicht- und hörbar. Die jungen Badegäste können kaum genug bekommen, auch wenn die Zähne langsam klappern und sich die Lippen bläulich färben.
In der anderen Hälfte des grossen Beckens zeigt sich, dass die Freude am Wasser kein Alter kennt. Hier beginnt die AquaFitness-Lektion von Pro Senectute Thurgau. Kursleiterin Beatrice Kuratli hat den Schwimmbadboden auf 117 cm eingestellt und startet über ihr Smartphone die Musikbox.
Die Trainerin steht am Beckenrand und zeigt die Übungen vor, welche die Teilnehmenden im Wasser nachturnen. Heutiges Hilfsmittel sind farbige Gymnastikstäbe, die ganz verschiedene Bewegungen ermöglichen, um möglichst alle Muskeln und Gelenke zu kräftigen.
Mal wird der Stab quer vor der Brust hin und her bewegt, sodass der ganze Oberkörper mitrotiert. Mal gehen die Knie beim Marschieren links und rechts hoch in Richtung Stab. Mal hüpfen die Teilnehmenden von einem Fuss auf den anderen, während sie den Stab mit ausgestreckten Armen von einer in die andere Hand übergeben. Eine Übung heisst Scheibenwischer, bei einer anderen trainiert der Stab den Bizeps wie eine Hantel. Er kann auch als Paddel dienen oder als Kelle, mit der man im Wasser wie in einem grossen Kochtopf rührt.
Poolnudeln, Hanteln oder scheibenförmige Aquadiscs sind weitere Accessoires für ein abwechslungsreiches Training. Doch das wichtigste Element ist das Wasser selbst. Der Widerstand, den es den Muskeln entgegensetzt, steigert die Wirkung im Vergleich zum Turnen im Trockenen. Gleichzeitig entlastet der Auftrieb Gelenke und Bänder. So ist AquaFitness beides: sanft und streng, schonend und effektiv.
Der Takt der Musik und die Trainerin motivieren die Teilnehmenden, alles zu geben. «Durehebe, durehebe, durehebe!», ruft Beatrice Kuratli. «Vollgas – noch fünf, vier, drei, zwei, eins!» Die Köpfe röten sich und zeigen, dass AquaFitness weit mehr ist als ein bisschen planschen, wie manche meinen. Die Kursleiterin betont: «AquaFitness ist ein Ganzkörpertraining, das Kraft und Kondition ebenso fördert wie Koordination, Gleichgewicht, Beweglichkeit und Rumpfstabilität.» Je nach Intensität eignet es sich für Spitzenathletinnen wie für Gesundheitssportler oder Menschen mit Bewegungseinschränkungen.
Beatrice Kuratli hört oft, wie wohltuend ihre Teilnehmenden die Wirkung des Trainings im Wasser erleben. Selbst solche, die nie schwimmen gelernt haben. Plötzlich kann jemand den Arm wieder strecken oder Treppensteigen fast wie früher. Ruth, die seit Jahren unter Rheuma und oft unter Schmerzen leidet, freut sich: «Im Wasser kann ich sogar wieder hüpfen!» Auch andere Teilnehmende berichten, dass die Lektionen zwar anstrengend seien, aber auch das ermöglichen: ein Gefühl von wunderbarer Leichtigkeit.
Aquafit bei Pro Senectute Thurgau
Ein vielseitiges Sportprogramm sorgt bei Pro Senectute Thurgau für mehr Schwung im Alltag. Aquafit-Lektionen werden in Aadorf, Frauenfeld, Kreuzlingen und Weinfelden angeboten. Das Ganzkörpertraining im brusttiefen Wasser eignet sich für alle, die Lust am Element Wasser haben und Muskelkraft, Beweglichkeit und Ausdauer schonend trainieren möchten.
Informationen: Telefon 071 626 10 83, Mail: kurse@pstg.ch
Text: Annegret Honegger; Foto: Martina Meier
Dieser Text stammt aus der Zeitlupe, dem Magazin für Menschen mit Lebenserfahrung. www.zeitlupe.ch
«Pro Vielfalt Alter» – Gönnermitgliedschaft
Als kantonale Stiftung finanziert sich die Organisation zu einem wesentlichen Teil durch Spenden. Daher ist sie auf Einnahmen angewiesen, um langfristig zu bestehen und ihre Tätigkeit weiterführen zu können.
Jeder gespendete Franken kommt der älteren Bevölkerung im Thurgau zugute: Ihre Spende wird vollumfänglich für die Aufrechterhaltung unseres unentgeltlichen Beratungsangebots verwendet – damit ältere Menschen und ihre Angehörigen weiterhin unverbindliche, professionelle und kostenlose Unterstützung in herausfordernden Situationen bei uns finden.
Seit 2024 gibt es die Gönnermitgliedschaft bei Pro Senectute Thurgau. Mit der Mitgliedschaft sollen Sie sich als Teil von uns, von Pro Senectute Thurgau, fühlen. Die Organisation setzt sich für das Wohl der älteren Generation ein.
Als Gönnermitglied spenden Sie regelmässig einen Betrag Ihrer Wahl. Sie gehen damit keinerlei Verpflichtungen ein und können jederzeit auf weitere Zahlungen verzichten. Je nach Beitragshöhe erfolgt die Einstufung in eine der drei Mitgliedschaftsarten, wobei Sie zusätzlich von Vorteilen profitieren können:
LightMitgliedschaft: bis 64 Franken / Jahr
KlubMitgliedschaft: ab 65 bis 149 Franken / Jahr
Mitglieder erhalten an Veranstaltungen des KulturKlubs von Pro Senectute Thurgau einen Rabatt in Höhe von 10 Franken.
PlusMitgliedschaft: ab 150 Franken / Jahr
Mitglieder erhalten zusätzlich zu den Vorteilen der KlubMitgliedschaft pro Jahr einen Gutschein im Wert von 50 Franken. Dieser kann für sämtliche Dienstleistungen* und Waren im Angebot von Pro Senectute Thurgau eingesetzt werden.
*Es gelten die Dienstleistungsvoraussetzungen der einzelnen Bereiche.

Die Lebensumstände im Alter können sehr unterschiedlich sein, deshalb sind unsere Dienstleistungen für die ältere Bevölkerung im Thurgau so vielfältig. Der Thurgauer Apfel symbolisiert genau diese Vielfalt. Kein Apfel ist dem anderen gleich. Ein Apfelschnitz steht für ein Gönnermitglied. Je tatkräftiger die Unterstützung, desto mehr können wir zusammen den älteren Menschen im Kanton helfen. Ganz nach unserem Motto: «Gemeinsam stärker».
Jetzt anmelden: Telefonisch, per Mail oder durch Scannen des QR-Codes:
071 626 10 80 info@pstg.ch
Seniorenorchester Pro Senectute Thurgau
Seit der ersten Probe im Jahr 1987 hat sich das Orchester zu einem festen Bestandteil des kulturellen Angebots bei Pro Senectute Thurgau entwickelt. Die Tatsache, dass 37 Jahre später immer noch Musikerinnen und Musiker zusammenkommen, um am selben Ort und zur selben Zeit zu proben, zeugt von einer tiefen Verbundenheit und einer kontinuierlichen Hingabe zur Musik. Sie sind ein beeindruckendes Beispiel für die Lebendigkeit und Vielfalt in der Musikwelt der älteren Generation.

Mit einem Repertoire, das verschiedene Stilepochen umfasst, zeigt das Orchester eine bemerkenswerte Flexibilität und Offenheit für unterschiedliche Musikstile. Ihre Auftritte in verschiedenen Einrichtungen wie Altersheimen und Kirchen bereichern nicht nur das kulturelle Leben der Gemeinschaft, sondern bieten auch den Mitgliedern des Orchesters eine Plattform, um sich auszutauschen, um ihre Leidenschaft für Musik zu teilen und zu pflegen.
Seit dem Gründungsjahr übernimmt Pro Senectute Thurgau die Kosten für den Proberaum in der Musikschule Weinfelden und das Salär des Dirigenten. Um die Organisation der Konzerte oder die Beschaffung der Noten kümmern sich einzelne Orchestermitglieder und der Dirigent.
Geplante Konzerte:
• 8. September 2024 , 10-11 Uhr – Sonntagskonzert im Alterszentrum Kreuzlingen
• 1. Dezember 2024 – 1. Advent-Auftritt
Vormittag: in der Evang. Kirche in Lommis
Nachmittag: in Neukirch a. d. Thur (Kirche oder Kirchgemeindehaus)
Wir suchen Musiker/innen für unsere KammermusikBesetzung: Cello, Bratsche, Geige, Oboe und Kontrabass.
Einzige Bedingung: Freude am Musizieren und über 55 Jahre alt sein. Schnuppern erlaubt!
Die kontinuierliche Erneuerung des Orchesters durch das Hinzukommen neuer Mitglieder sichert die Zukunft dieser kulturellen Institution und ermöglicht es ihr, weiterhin Freude und Inspiration durch Musik zu verbreiten.
Wer interessiert ist, beim Seniorenorchester zu musizieren und eines der Bläser- oder Streichinstrumente spielt, darf gerne den Dirigenten, Ruedi Keller, unter Telefon 071 633 33 88 oder E-Mail ruedi.keller@posteo.ch kontaktieren.

YUKA ist da!
Im letzten Kursprogramm haben wir Ihnen mitgeteilt, dass wir an einer Kindergeschichte dran sind, in der ein Thurgauer Vogelweibchen unsere Hauptdarstellerin ist. Eine Namensänderung später ist es endlich soweit: Die Geschichte gibt es als handliche Broschüre und kann bei Pro Senectute Thurgau bestellt werden.
Lange haben wir an der Geschichte und am Namen unserer Protagonistin geschrieben, korrigiert und nochmals gelesen bis wir zufrieden waren.
Um was geht es in der Geschichte? Yuka ist ein aufgewecktes und neugieriges Vogelweibchen, das oft bei der Schildkröte Doktor Theo zu Besuch ist. Sie will wissen, was Doktor Theo mit der Tierlitute zu tun hat und was das genau ist. Gemeinsam begeben sie sich zur Tierlitute. Yuka lernt ältere «Tierli» kennen und erlebt, wie ihnen dort ein Lächeln ins Gesicht gezaubert wird.
Möchten Sie Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern? Lesen Sie Ihren Enkelkindern aus dem Büchlein vor oder lassen Sie sich von Kindern die Geschichte von Yuka vorlesen. Schauen Sie sich gemeinsam die schönen kolorierten Tierli-Bilder an.
Die Kinderbroschüre im Format von 176 × 210 mm erhalten Sie bei der Geschäftsstelle in Weinfelden oder Sie können sie telefonisch, per Mail oder über unseren Webshop bestellen. Die Broschüre kostet 15 Franken und 2 Franken Porto.

Buch bestellen bei Pro Senectute Thurgau
Rathausstrasse 17, 8570 Weinfelden
Telefon 071 626 10 80, info@pstg.ch
www.pstg.ch Shop Broschüren

Rätselspass

Einsendeschluss: 30. September 2024
Senden Sie einfach das Lösungswort ein und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Gutschein von Thurgau Travel oder Pro Senectute Thurgau!
Per Email an: kurse@pstg.ch oder auf dem Postweg an: Pro Senectute Thurgau Rathausstrasse 17 8570 Weinfelden
1.
2.
3.
Die Gewinner werden im nächsten «aktiv» bekannt gegeben.
KulturKlub

Jost Bürgi Führung
Jost Bürgi aus Lichtensteig fertigte die genauesten Uhren, innovative Vermessungsinstrumente und die schönsten mechanischen Himmelsgloben – wahrhafte Zeitmaschinen.
Über die akribischen Himmelsbeobachtungen und präzisen Berechnungen bahnte sich der wohl dramatischste Weltbildumbruch in der europäischen Kulturgeschichte an: Die Erde verliess endgültig das Zentrum der Welt, und rein geistige Modelle mussten empirischen Erkenntnissen weichen. Geboren war die Neuzeit. Mittendrin in diesem Geschehen: Jost Bürgi aus dem Toggenburg.
Erleben Sie das Wakkerpreis-Städchen mal anders. Auf der Führung tauchen wir mit René Stäheli in die Geschichte von Jost Bürgi ein und erkunden gemeinsam das historisch geprägte Städtchen Lichtensteig. Eine spannende Zeitreise, die ihre Spuren hinterliess.
Datum: Mittwoch, 21. August 2024
Anmeldeschluss: 7. August 2024
Dauer / Ende: 14.00 Uhr – ca. 15.30 Uhr
Treffpunkt: 13.45 Uhr beim Café Conditorei Huber, Postgasse 2, 9620 Lichtensteig
Hinweis: Gutes Schuhwerk wird empfohlen
Kosten: Nichtmitglieder: CHF 50.–Mitglieder: CHF 40.–Anreise auf eigene Kosten
Kursnummer: KKU.CLU24.02.374
Nachtwächterrundgang in Bischofszell
Seit Urzeiten bewachten die Nachtwächter in der Nacht den Schlaf der Bürgerinnen und Bürger. Sie sorgten für Ruhe und Ordnung in den Strassen, hielten Feuerwache und riefen die Stunden aus. Auch in Bischofszell standen sie bis 1940 auf der Lohnliste der Stadt. Dabei erlebten sie manche Gruselgeschichte.
Wir starten mit einem stärkenden Nachtwächter-Mahl (freiwillig auf Anmeldung, nicht im Preis enthalten). Gemeinsam mit den Nachtwächtern gehen wir zur nächtlichen Stunde auf einen Rundgang durch Bischofszell. Sie zeigen uns versteckte Winkel, erzählen uns aus ihrem Leben und den sagenumwobenen Geschichten der Stadt. Wer weiss, vielleicht ertappen wir einen Bösewicht bei seinen Taten.
Datum: Donnerstag, 19. September 2024
Anmeldeschluss: 2. September 2024
Dauer / Ende: 18.00 – ca. 21.15 Uhr mit Nachtessen 20.00 – ca.21.15 Uhr ohne Nachtessen
Treffpunkt: Mit Nachtessen: 17.45 Uhr beim Bogenturm, Bahnhofstr. 5, Bischofszell Ohne Nachtessen: 20.00 Uhr beim Bogenturm, Bahnhofstr. 5, Bischofszell
Hinweis: Rundgang mit Treppen
Kosten: Nichtmitglieder: CHF 50.–Mitglieder: CHF 40.–Anreise/Nachtessen auf eigene Kosten
Kursnummer: KKU.CLU24.02.423

KulturKlub

A. Vogel – Von der Heilpflanze zum Arzneimittel
Alfred Vogel, der Naturkeilkunde-Pionier, fasziniert auch nach 100 Jahren. Er gründete die Gesundheitsmarke «A.Vogel», deren Produkte mit frischen, biologisch angebauten Rohstoffen hergestellt werden. Die pflanzlichen Arzneimittel, die vitalisierenden Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel und die zuverlässigen Informationen vermitteln ein besseres Verständnis zum Erhalt der natürlichen Gesundheit.
Wir besuchen den Standort in Roggwil und erhalten einen Einblick in die Philosophie, die Naturheilkunde und die Gesundheitswelt von A.Vogel. Dabei lernen wir die wichtigsten Heilpflanzen kennen, besichtigen bei einem Rundgang die Heilpflanzenkulturen und probieren die Produkte bei einer Degustation. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit zum Einkauf im Shop.
Freuen Sie sich auf eindrückliche Momente in der Gesundheitswelt von A. Vogel.
Datum: Donnerstag, 26. September 2024
Anmeldeschluss: 9. September 2024
Dauer / Ende: 13.30 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: 13.15 Uhr bei der A.Vogel Statue vor dem Haupteingang, Grünaustrasse 4, 9325 Roggwil
Hinweis: Zwischen den Häusern und den Kulturen sind weitere Wege zu Fuss zu bewältigen.
Jeder Besuchende erhält ein Einkaufsgutschein im Wert von CHF 5.– einzulösen im A. Vogel Shop
Kosten: Nichtmitglieder: CHF 50.–
Mitglieder: CHF 40.–
Anreise auf eigene Kosten
Kursnummer: KKU.CLU24.02.422
Traditionelles Familienunternehmen:
Appenzeller Alpenbitter
1902 schuf Emil Ebneter in Appenzell ein alkoholisches Getränk, dessen Rezept bis heute in Familienbesitz ist. Bekannt sind einzig die Zutaten: 42 Kräuter und Gewürze. Emil Ebneter schenkte dem Unternehmen nicht nur ein wertvolles Rezept. Er stellte auch Werte in den Mittelpunkt, die bis heute beherzigt werden und Basis des Erfolgs sind.
Erleben Sie die Kräuterwelt mit allen Sinnen und kommen Sie dem gut gehüteten Geheimnis näher. Das Rezept des Appenzeller Alpenbitters ist seither unverändert. Er wird zu 100 Prozent aus natürlichen Rohstoffen und ohne chemische Zutaten hergestellt.
Nachdem Sie viel Spannendes über die Brenntradition und die Herstellung erfahren haben, ist es Zeit, den Appenzeller Alpenbitter und weitere Spezialitäten kennenzulernen.
Datum: Dienstag, 22. Oktober 2024
Anmeldeschluss: 5. Oktober 2024
Dauer / Ende: 10.00 Uhr – ca. 11.30 Uhr
Treffpunkt: 09.45 Uhr vor dem Haupteingang der Appenzeller Alpenbitter, Weissbadstrasse 27, Appenzell
Kosten: Nichtmitglieder: CHF 30.–Mitglieder: CHF 20.–Anreise und anschliessendes Mittagessen (freiwillig) auf eigene Kosten
Kursnummer: KKU.CLU24.02.411


Zeppelingeschichte: Zeitreise ins Jahr 1936
Das Zeppelinmuseum in Friedrichshafen bietet eine Zeitreise in die grosse Ära der Zeppeline an. Sie sehen dort originale Gegenstände aus der berühmten Hindenburg, können die rekonstruierten Passagierräume derselben besichtigen und erhalten Informationen zur Geschichte der Luftfahrt.
Unser Ausflug startet mit der Fahrt auf der Fähre von Romanshorn nach Friedrichshafen. Dort haben wir genügend Zeit für ein Mittagessen (freiwillig, nicht im Preis inbegriffen) oder zum Flanieren entlang des Hafens von Friedrichshafen. Bei der anschliessenden Führung erhalten wir Einblick in die Technik der Luftfahrt, aber auch das Leben in den «fliegenden Zigarren». Vielleicht bleibt danach noch Zeit für einen Kaffee oder ein Glacé, bevor wir gemeinsam mit der Fähre wieder zurück nach Romanshorn fahren.
Datum: Donnerstag, 31. Oktober 2024
Anmeldeschluss: 15. Oktober 2024
Dauer / Ende: 10.20 – 17.15 Uhr
Treffpunkt: 10.00 Uhr Anlegestelle Fähre Romanshorn
Hinweis: Da wir über die Grenze gehen, bitte gültigen Pass / ID und Euro mitnehmen.
Kosten: Nichtmitglieder: CHF 95.–Mitglieder: CHF 85.–Fähre und Mittagessen (freiwillig) auf eigene Kosten (Billett für die Fähre Romanshorn – Friedrichshafen: mit GA frei, mit Halbtax CHF 12.–, normales Billett CHF 22.40)
Kursnummer: KKU.CLU24.02.476
Schweizerische Rettungsflugwacht Rega
Jedes Jahr transportiert die Rega mehr als 10’000 Patienten bei Rettungseinsätzen und Verlegungen von Spital zu Spital oder hilft bei Notfällen im Ausland mit medizinischer Beratung und Repatriierungsflügen zurück in die Heimat.
Die Rega ist eine selbständige, private und gemeinnützige Stiftung. Mit insgesamt 3,283 Millionen Gönnern und Gönnerinnen ist sie fest in der Schweizer Bevölkerung verankert.
Wir besuchen die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega an der Basisstation Zürich Flughafen und erfahren spannende Informationen über ihren Leistungsauftrag und begeben uns auf eine eindrückliche Führung.
Datum: Montag, 11. November 2024
Anmeldeschluss: 30. Oktober 2024
Dauer / Ende: 15.15 – 17.15 Uhr
Treffpunkt: 14.30 Uhr am Bahnhof des Flughafen Kloten beim Ticketschalter der SBB (oben an der Rolltreppe). Danach gehen wir gemeinsam mit dem Bus zum Startpunkt der Führung.
Kosten: Nichtmitglieder CHF 30.–Mitglieder CHF 20.–Anreise auf eigene Kosten, zusätzliches Ticket für den Flughafenbus bis zur Rega erforderlich.
Kursnummer: KKU.CLU24.02.361

KulturKlub

SRF Live


Sonja Gmür Leiterin KulturKlub
Anmeldung und Auskunft
Pro Senectute Thurgau Telefon 071 626 10 83 kurse@pstg.ch
Wollten Sie schon immer einmal hinter die Kulissen des Schweizer Fernsehens blicken und dabei noch live bei einer Sendung dabei sein?
Mit vielfältigen und hochwertigen Programmen steht SRF im Dienst der Öffentlichkeit; die Inhalte richten sich an die gesamte Bevölkerung der Deutschschweiz. Als grösste Unternehmenseinheit der SRG SSR ist SRF fest in der Gesellschaft verankert und produziert seine Programme an drei Hauptstandorten in Basel, Bern und Zürich.
Wir dürfen hinter die Kulissen in Zürich blicken. Wir erfahren viel Wissenswertes über das Thema «Fernsehen machen heute», durchlaufen Gänge und Studios, die man so noch nie gesehen hat. Ein faszinierender Rundgang der mit der live Sendung «Sportpanorama» seinen Höhepunkt findet. Die Sendung ist eines der Top TV Formate des Schweizer Fernsehen und Sie erleben die Top Moderatoren und Sportgrössen live.
Datum: Sonntag, 8. Dezember 2024
Anmeldeschluss: 10. November 2024
Dauer / Ende: 15.30 bis 17.00 Uhr Führung
17.00 bis 17.40 Uhr kleine Erfrischung
17.40 Uhr Einlass ins Studio und Warm up
18.00 bis 19.05 Uhr Sendung
Treffpunkt: 15.15 Uhr beim Publikumseingang, Fernsehstrasse 1 – 4, 8052 Zürich
Hinweis: Während des Rundgangs besteht keine Möglichkeit, sich hinzusetzen, Sie sollten daher gut zu Fuss sein.
Kosten: Nichtmitglieder: CHF 30.–
Mitglieder: CHF 20.–
Anreise auf eigene Kosten
Kursnummer: KKU.CLU24.02.371
Gesundheit
Brainwalking / Denkspaziergang
Gedächtnistraining in der freien Natur – das tut gut. Unsere Gehirntätigkeit und unsere Sinne kommen in Schwung. Einfache und knifflige Denkaufgaben fördern unsere Denkflexibilität. In der Gemeinschaft wird das kreative Denken vielseitig angeregt und macht erst noch Spass. Lachen und Humor gehören dazu, ebenso Tipps für den Alltag.
Kosten: CHF 160.00 (4 x 2 Lektionen)
Arbon
Mo., 02.09.–23.09.24 14.00–15.30 KGE.GED24.02.384
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Elsbeth Lauchenauer
Der Brainwalking-Kurs findet bei schlechtem Wetter drinnen statt.
Entspannte Schultern – Gelöster Nacken
… das steht auf unserer Wunschliste sicher ganz oben. Sind die Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich zum Beispiel muskulär, chronisch oder Arthrose bedingt, denken wir automatisch, dass so wenig Bewegung wie möglich die beste Lösung ist. Gemäß neuester Forschung und Empfehlungen des Bundesamtes für Sport (BASPO) heisst es jedoch, dass Bewegung die beste Medizin ist. Wir lernen die Funktionen des Schultergürtels und seine Bewegungsmöglichkeiten kennen. Auf spielerische Weise lernen wir Schulter und Nacken mit einfachen Übungen zu entspannen. Mit leichten KräftigungsÜbungen bauen wir die Muskulatur auf. Beides zusammen hilft uns Schmerzen zu lindern und den Bewegungsumfang zu verbessern. Die Übungen lassen sich im Alltag jederzeit einsetzen, sind äußerst wirksam und verwandeln Schmerzen auf nachhaltige Weise in Wohlgefühl.
Kosten: CHF 40.00 (2 x 1 Lektion)
Frauenfeld
Mi., 06.11. & 13.11.24 08.45–09.45 KGE.KOP24.02.465
Standort/Leitung: The Motion Factory, Marianne Von Siebenthal
Weinfelden
Mi., 23.10.& 30.10.24 09.00 –10.00 KGE.KOP24.02.453
Standort/Leitung: Kaplanei (bei der Kath. Kirche), Marianne Von Siebenthal
Feldenkrais
Feldenkrais ist eine einfache Methode, um sich von körperlichen Schmerzen zu befreien, beweglicher und dadurch lebendiger zu werden. Durch angeleitete, einfache und sanfte Bewegungsabläufe schulen Sie Ihre Körperwahrnehmung. Entdecken Sie Ihre festgefahrenen, oft blockierenden Bewegungsgewohnheiten. Nachteilige Bewegungsmuster werden gelöst und neue Bewegungsalternativen aufgezeigt. Ein neues Körpergefühl entfaltet sich und wirkt sich positiv auf das Selbstwertgefühl aus.
Sirnach
Mi., 14.08.–11.12.24 09.30–10.30
Ausfall: 09.10./16.10.
Kosten: CHF 272.00 (16 x 1 Lektion)
Standort/Leitung: Bleibe Fit, Franziska Ochsner
Weinfelden
Di., 20.08.–03.12.24 09.00–10.00
KGE.FEL24.02.393
KGE.FEL24.02.389
Di., 20.08.–03.12.24 10.10–11.10 KGE.FEL24.02.390
Ausfall: 03.09./01.10./08.10.
Kosten: CHF 221.00 (13 x 1 Lektion)
Standort/Leitung: Pfarreizentrum St. Johannes, Monika Schneider
Ganzheitliches Gedächtnistraining
Nehmen Sie das Alter als Chance wahr. Während Ihr Körper nicht mehr jugendliche Leistungen erbringen kann, werden Sie überrascht und mit Freude erleben, dass Ihre geistigen Fähigkeiten sich noch bis ins höchste Alter weiterentwickeln lassen, oft sogar in einer völlig neuen Art und Weise. Mit spielerischen Übungen in ungezwungener Atmosphäre steigern Sie Aufmerksamkeit und Konzentration und trainieren Wortfindung und logisches Denken. Sie lernen, wie Sie durch gezielt eingesetzte Merk- und Lernstrategien Ihr Gedächtnis richtig nutzen und damit Ihren Alltag erfolgreich gestalten und die Reizüberflutung unserer Zeit besser bewältigen können.
Kosten: CHF 180.00 (6 x 2 Lektionen)
Arbon
Di., 22.10.–26.11.24 09.00–11.00 KGE.GED24.02.450
Kosten: CHF 180.00 (6 x 2 Lektionen)
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Elsbeth Lauchenauer
Gesundheit
Gedächtnistraining – 1 x im Monat
Mit monatlichen Impulsen aktivieren Sie Ihre Hirnzellen. Im Rahmen eines ganzheitlichen Gedächtnistrainings trainieren und verbessern Sie mit Spass und ohne Leistungsdruck verschiedene Hirnleistungsfunktionen wie z. B. konzentriertes und logisches Denken, aufmerksames Wahrnehmen und Reagieren sowie die Merkfähigkeit. Regelmässiges Gedächtnistraining verleiht neues Selbstvertrauen, hält innerlich jung und geistig fit.
Kosten: CHF 120.00 (4 x 2 Lektionen)
Frauenfeld
Mo., 02.09 / 30.09. / 13.30–15.00
KGE.GED24.02.397 04.11. / 02.12.
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Danielle Sylvia Müller
Kreuzlingen
Mo., 02.09 / 30.09. / 16.30–18.00 KGE.GED24.02.398 04.11. / 02.12.
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Danielle Sylvia Müller

Nothelferkurs
Wie setze ich einen Notruf ab? Was tun bei Schlaganfall, was ist ein Herzinfarkt? Wie verhalte ich mich bei einem Herzstillstand? Wann machen wir Herzmassage? Diese und andere Fragen werden im Nothelferkurs für Senioren behandelt. In diesem Kurs können Sie zusammen mit gleichgesinnten die wichtigsten Schritte der Ersten Hilfe erlernen und auffrischen. Neben den lebensrettenden Sofortmassnahmen und praktischen Übungen, wollen wir das Erlernte festigen. Seniorenspezifische Notfälle wie Stürze und Möglichkeiten der Prävention werden behandelt. Ebenso können wir gezielt auf die individuellen Interessen und Wünsche der Teilnehmenden eingehen.
Kosten: CHF 80.00
Weinfelden
Do., 24.10.24
14.00–17.00 KGE.EHI24.02.454
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Kurt Kobel
Sehtraining AUGENFIT
Die Augen sind unser wichtigster Sinn! Das wird uns aber meist erst dann bewusst, wenn wir Einschränkungen erfahren, sei es durch nachlassende Sehkraft oder weit schlimmer, durch eine ernste Augenerkrankung. Wir können unsere Augengesundheit aber aktiv unterstützen. Mit einfachen, alltagstauglichen Übungen lernen wir, unsere Augen zu entspannen und den Stoffwechsel zu aktivieren. Unser Sehkraft-Kurs ist für jeden geeignet, unabhängig von benötigten Sehhilfen oder Einschränkungen durch Augenerkrankungen. Für gesunde Augen bis ins hohe Alter.
Kosten: CHF 40.00
Frauenfeld
Mi., 04.09.24 09.00–11.00 KGE.AUG24.02.257
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Susanne Steinbauer
Kreuzlingen
Do., 03.10.24 09.00–11.00
KGE.AUG24.02.413
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Susanne Steinbauer
Weinfelden
Do., 03.10.24 14.00–16.00 KGE.AUG24.02.258
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Susanne Steinbauer
Der Sehtraining-Kurs ist für alle geeignet, unabhängig von benötigten Sehhilfen oder Einschränkungen durch Erkrankungen.
Vortrag «Warum wir schlafen –bringen wir Licht ins Dunkel»
Was macht Schlafmangel mit uns? Was hat das Immunsystem mit dem Schlaf zu tun? Träumen wir immer? Wie lange sollten wir schlafen, um fit zu bleiben? Warum müssen wir überhaupt schlafen? Das sind Fragen, die sich sicherlich alle einmal gestellt haben. Ein erholsamer Schlaf ist enorm wichtig für den Menschen. Leider ist es aber auch immer wieder ein Thema, welches leichter gesagt als getan ist. In diesem spannenden Vortrag lernen Sie vieles über unseren unabdingbaren Schlaf und erhalten nützliche Tipps, wie der Schlaf besser klappen kann.
Kosten: CHF 40.00
Kreuzlingen
Mi., 25.09.24 09.00–11.00 KGE.VOR24.02.363
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Christine Heuberger
Weinfelden
Do., 28.11.24 14.00–16.00 KGE.VOR24.02.364
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Christine Heuberger
Vortrag «Alters und Krankheitsprävention»
Den Alterungsprozess verlangsamen, insbesondere eine drohende Demenz verhindern oder verzögern – geht das? Ja! Zumindest haben wir grossen Einfluss darauf. Wie das geht, welche Verhaltensweisen und Mittel da helfen können, erklärt in einem spannenden Vortrag Dr. rer. nat. Paul Paproth. Der Referent ist ein erfahrener Psychotherapeut und befasst sich seit Jahren mit dem Thema Alters- und Krankheitsprävention. Der Vortrag gibt leichtverständliche, jedoch wissenschaftlich fundierte Einblicke in den Prozess des Alterns und möglicher Verjüngungsmöglichkeiten.
Kosten: CHF 40.00
Kreuzlingen
Fr., 20.09.24 09.30–11.00 KGE.VOR24.02.415
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Paul Paproth
Weinfelden
Do., 05.12.24 14.00–15.30 KGE.VOR24.02.416
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Paul Paproth
Waldbaden –
Energie durch Natur
Den Wald mit allen Sinnen erleben. Shirin Yoku kommt aus Japan und bedeutet Waldbaden. Durch das langsame Gehen entdecken Sie viele kleine und grosse Wunder im Wald. Sie erleben typische Shirin Yoku Übungen und ein Tee Ritual im Wald. Sie werden Schritt für Schritt in diese Methode eingeführt und tun viel Gutes für Ihre Gesundheit.
Kosten: CHF 92.00 (2 x 2 Lektionen)
Frauenfeld
Di., 10.09. & 17.09.24 09.30–11.30 KGE.NAT24.02.367
Di., 12.11. & 19.11.24 09.30–11.30 KGE.NAT24.02.370
Standort/Leitung: Parkplatz links vor Rorerbrücke, Zoë D. Lorek

Waldbaden – Advent im Wald
Shinrin Yoku kommt aus Japan und heisst übersetzt Waldbaden. Es bedeutet, dass der Wald mit allen Sinnen erlebt wird. In diesem Kurs geht es um das bewusste Wahrnehmen der Waldatmosphäre beim Eindunkeln und das Erleben der Stille des Waldes im Advent. Inhalt des Kurses: kurze Informationen über Waldbaden, typische Shinrin Yoku Übungen, Atem, Achtsamkeit, langsames Gehen, Poesie, Austausch. Sie werden Schritt für Schritt in diese Methode eingeführt und tun etwas Gutes für Ihre Gesundheit.
Kosten: CHF 46.00
Frauenfeld
So., 08.12.24 16.00–18.00 KGE.NAT24.02.468
Standort/Leitung: Parkplatz links vor Rorerbrücke, Zoë D. Lorek
Lebensgestaltung
Vortrag «Onlinekriminalität» der Kantonspolizei Thurgau
«Phishing», «Ransomware-Attacken» oder «Romance Scam». Wenn Fachleute über die verschiedenen Formen von Internetkriminalität sprechen, kann es einem als normalem Nutzer durchaus angst und bange werden. Wer ein bisschen näher hinschaut, merkt aber schnell, dass die Vorgehensweisen teilweise schon Jahrzehnte alt und lediglich den modernen Kommunikationsmitteln angepasst worden sind. Grundsätzlich ist es genau gleich wie bei Diebstahl, Einbruch oder anderen Delikten: Es gibt auch bei der Onlinekriminalität teils sehr einfache Massnahmen, wie man den Tätern die «Arbeit» erschweren und sich schützen kann. Wie das funktioniert zeigt die Kantonspolizei Thurgau beim Vortrag «Sicher unterwegs im Internet». Und zwar ganz ohne Fach-Chinesisch, versprochen.
Kosten: Dank der Unterstützung der Kantonspolizei kostenlos.
Weinfelden
Di., 20.08.24 14.00–15.00 KLE.INF24.02.409
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Kantonspolizei Thurgau
Vortrag «Sicherheit im Alter» der Kantonspolizei Thurgau
Der Blick in die Kriminalstatistik zeigt, dass Seniorinnen und Senioren leider immer wieder ins Visier von Kriminellen geraten. Dem stehen die Betroffenen aber nicht wehrlos gegenüber, ganz im Gegenteil. Mit teils einfachen Massnahmen kann man den Gaunern das Leben schwer machen. Wie das funktioniert, zeigt die Kantonspolizei Thurgau mit dem Vortrag «Sicherheit im Alter».
Kosten: Dank der Unterstützung der Kantonspolizei kostenlos.
Frauenfeld
Do., 31.10.24 10.00–11.00 KLE.INF24.02.410
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Kantonspolizei Thurgau

Vortrag «Telefonbetrug» der Kantonspolizei Thurgau
Sie geben sich als Staatsanwälte, Polizisten oder Ärzte aus und schockieren mit schlimmen Geschichten. Sie behaupten, man müsse sofort den Computer reparieren oder die Kreditkartendaten bekannt geben. So vielfältig die Telefonbetrugsmaschen auch sind: Schlussendlich haben es die Gauner immer auf unser Geld abgesehen und leider viel zu oft mit Erfolg. Im Vortrag der Kantonspolizei Thurgau bekommen Sie Infos zum Vorgehen der Kriminellen und Tipps, wie Sie sich schützen können.
Kosten: Dank der Unterstützung der Kantonspolizei kostenlos.
Frauenfeld
Do., 28.11.24 10.00–11.00 KLE.INF24.02.463
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Kantonspolizei Thurgau
Biographie – Die Geschichte meines Lebens
Für alle, die Lust haben, in der eigenen Lebensgeschichte prägende Menschen, Orte, Erfahrungen und Lebensthemen zu erfassen und Zusammenhänge zu suchen. Damit ist es möglich, einen Überblick zu gewinnen und den roten Faden in der eigenen Lebensgeschichte zu ergreifen. Sanft und liebevoll entstehen neue Sichtweisen. Freude und Glück im gelebten Leben werden entdeckt. Es ist eine einmalige Chance, Resscourcen, Stärken und den möglichen Sinn in der eigenen Lebensgeschichte zu finden.
Workshopinhalte:
• Die Schatzkiste des Lebens öffnet sich mir
• Lebensabschnitte sind wie Jahreszeiten
• Lebensrhytmen und Lebensthemen
• Das Leben ist ein Abenteuer
• Das Leben schenkt neue Einsichten
• Das Leben ist Fragen Das Leben bin Ich
Kosten: CHF 160.00 (4 x 2 Lektion)
Frauenfeld
Do., 31.10.–21.11.24 09.00–11.00
KLE.SCR24.02.482
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Susanne Straehl
Weinfelden
Do., 31.10.–21.11.24 14.00–16.00
KLE.SCR24.02.483
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Susanne Straehl
Fahrplanabfrage und Billettkauf mit SBB Mobile
Sie sind bereits unterwegs und möchten die beste ÖV-Verbindung für Ihre Reise finden? Im zweistündigen Kurs lernen Sie, wie Sie mit der App «SBB Mobile» Ihr Smartphone zum praktischen Reisebegleiter machen. Unter fachkundiger Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Fahrplan abrufen und sich bequem und einfach mit der App «SBB Mobile» ein Billett kaufen. Während Sie die Kursleitung unterstützt, haben Sie die Gelegenheit, das Gelernte selbständig anzuwenden.
Kosten: Dank der Unterstützung der SBB kostenlos.
Frauenfeld
Di., 29.10.24 14.00–16.00 KLE.TIC24.02.350
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, rundum mobil GmbH
Igelvortrag – Besuch in der Igelstation
Wir lernen die Igelpfleglinge auf der Station Frauenfeld hautnah kennen und kriegen einen kurzen Überblick über die Tätigkeit der Igelstation. Weiter gibt es Wissenswertes über die Lebensweise der Igel, ihre Bedürfnisse allgemein und in unseren Gärten. Es bleibt auch genug Raum, auf Ihre Fragen über unsere Stachelfreunde einzugehen.
Kosten: Dank der Unterstützung des Ostschweizer IgelfreundeVereins kostenlos.
Frauenfeld
Di., 17.09.24 14.00–15.00
Do., 03.10.24 16.00 –17.00
Standort/Leitung: Igelstation, Margareta Schlumpf

Kochkurs «Hausmannskost» für Männer
Hausfrauen kochen «Hausmannskost» mit Männern, die es lernen wollen …. Wer kennt es nicht? Man(n) möchte den Spiess mal umdrehen und der lieben Frau etwas kochen, aber einem fehlt einfach die Erfahrung und das Können. Oder man wohnt alleine und hat genug von Spiegelei und Teigwaren. Dann sind Sie bei uns genau richtig. Hier lernen Sie, wie man ganz einfach leckere Gerichte auf den Tisch zaubert. Natürlich darf auch das gemeinsame Schlemmen danach nicht fehlen.
Kosten: CHF 480.00 (4 x 4 Lektionen)
Weinfelden
Do., 22.08.–19.09.24 18.30–22.00 KLE.KOC24.02.456
Do., 31.10.–21.11.24 18.30–22.00 KLE.KOC24.02.457
Standort/Leitung: Thomas-Bornhauser Sekundarschule, Bernadette Wirth & Angelina Mäder
Sie erhalten im Vorfeld eine Anleitung um sich bei der SBB App (SwissPass-Login) zu registrieren.
Lebensgestaltung
Mobilitätskurs «mobil sein & bleiben»
Im halbtägigen Kurs «mobil sein & bleiben» wird Ihnen viel Wissenswertes für die alltägliche Mobilität vermittelt. Expertinnen und Experten des öffentlichen Verkehrs geben Ihnen Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten des öffentlichen Verkehrs (Informationen zum Billettangebot im Tarifverbund und national, zu Fahrplänen und sicherem Reisen mit dem ÖV). Im praktischen Teil wird u.a. am Billettautomaten geübt. Die Polizei sensibilisiert Sie für Sicherheit und Unfallprävention im Strassenverkehr. So bleiben Sie zu Fuss und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sicher und mobil. Der Kurs findet bei jeder Witterung statt. Kursende ist am jeweiligen Bahnhof.
Kosten: Dank der Unterstützung der Partner kostenlos.
Frauenfeld
Do., 19.09.24
08.30–12.00 KLE.MOB24.02.354
Standort/Leitung: Rathaus, rundum mobil GmbH
Kreuzlingen
Mi., 02.10.24
08.30–12.00 KLE.MOB24.02.355
Standort/Leitung: Das Trösch, rundum mobil GmbH
Weinfelden
Do., 03.10.24
08.30–12.00
KLE.MOB24.02.451
Standort/Leitung: Pfarreizentrum St. Johannes, rundum mobil GmbH
SpeedDating 60+
Sie wollen neue Bekanntschaften schliessen, sind sich aber nicht sicher, wie und wo Sie jemanden kennenlernen können?
Wir bieten Ihnen einen unvergesslichen Speed-Dating-Anlass an. Mann und Frau sitzen sich für jeweils sieben Minuten gegenüber und können unverbindlich zusammen plaudern. Es wird gewechselt, bis jede Frau und jeder Mann miteinander gesprochen haben. Bei beidseitiger Sympathie dürfen Sie entscheiden, ob man sich besser kennenlernen und in Kontakt bleiben möchte. Der Anlass wird von einer Moderatorin begleitet. Seien Sie mutig und freuen Sie sich über neue Bekanntschaften – wer weiss, vielleicht ist sogar Ihr Herzblatt dabei?
Kosten: CHF 40.00
Kreuzlingen Do.,
Weinfelden
Das Trösch, Sonja Gmür
Do., 28.11.24 13.00–16.00 KLE.SPD24.02.359
Standort/Leitung: Firehouse, Sonja Gmür
Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag
Mit einem Vorsorgeauftrag bestimmen Sie für den Fall Ihrer Urteilsunfähigkeit, wer sich um Ihre persönlichen, finanziellen und rechtlichen Belange kümmert. In einer Patientenverfügung legen Sie fest, welche Behandlungen Sie wollen oder ablehnen und wer in Ihrem Namen mit den Ärzten Behandlungen und Massnahmen bespricht, wenn Sie selbst nicht mehr dazu in der Lage sind. In diesem Kurs erfahren Sie, worauf Sie beim Ausfüllen dieser Dokumente achten sollten. Ziel dieses Kurses sind die inhaltliche Auseinandersetzung, die Sensibilisierung und der Wissenstransfer rund um die Patientenverfügung und den Vorsorgeauftrag. Danach sind Sie bereit, sich mit diesen persönlichen und privaten Themenbereichen individuell zu befassen.
Kosten: CHF 85.00 inkl. Kursunterlagen
Frauenfeld
Do., 14.11.24 13.30–17.00 KLE.PAT24.02.348
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Karin Baumann
Kreuzlingen
Fr., 06.09.24 08.30–12.00 KLE.PAT24.02.381
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Karin Baumann
Sie bekommen unseren Docupass im Wert von CHF 19.00 dazu.

Schach für Anfänger
Erlernen Sie das Schachspiel und lassen Sie sich von diesem königlichen Sport begeistern. Sie werden staunen, wie einfach die Regeln sind. Der erfahrene Kursleiter unterstützt Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Kosten: CHF 140.00 (4 x 2 Lektionen)
Frauenfeld
Do., 22.08.–12.09.24 14.00–16.00 Einsteiger
KLE.SCH24.02.352
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Bernhard Nadler
Schach für Fortgeschrittene
Sie spielen gerne Schach und möchten sich mit Gleichgesinnten einmal im Monat zu einer Partie treffen? In einer gemütlichen Spielrunde treffen Sie auf interessante Gegnerinnen und Gegner. Konzentration und strategisches Denken helfen, Ihre geistige Fitness zu erhalten.
Kosten: CHF 140.00 (4 x 2 Lektionen)
Frauenfeld
Do., 19.09. / 17.10. / 14.00–16.00
Pflegebetten
Bade-/Duschhilfen
Gehhilfen
Rollstühle
Elektroscooter
Umlagerungshilfen
Unser Name steht für ein abgerundetes Programm im Rehabilitations- und Pflegebereich.
Naropa Reha AG Hauptstrasse 82a 9422 Staad T +41 (0)71 845 24 04 www.naropa-reha.ch
Fortgeschrittene 21.11. / 12.12.,
KLE.SCH24.02.353
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Bernhard Nadler

Pensionierungsvorbereitung
Gewinnen Sie Lebensqualität durch Wissen. Planen Sie Ihre Pensionierung frühzeitig und mit Sorgfalt, denn vieles wird sich verändern: Freizeit, Einkommen & Vermögen, Partnerschaft & Beziehung, Tagesablauf & Gesundheit, aber auch die Rolle in der Gesellschaft.
Damit Sie diese Lebensphase mit Freude und Gelassenheit angehen können, lohnt es sich, rechtzeitig über das Wie und Was nachzudenken. Im Tagesseminar Pensionierungsvorbereitung vermittelt Pro Senectute Thurgau Impulse, Ideen und viel Wissenswertes für die Zeit vor der Pensionierung und nach dem Erwerbsleben. Fragen rund um die Pensionierung werden thematisiert und diskutiert. Wir empfehlen das Seminar ab 55 Jahren.
Die Referentinnen und Referenten sind bewährte Fachpersonen und Seminarleitende.
– Finanziell gut vorbereitet in die Pensionierung / keine finanziellen Sorgen im Alter – Persönliche Regelungen für die Zukunft – Anordnungen für den Krankheits- und Todesfall – Lebensgestaltung nach der Pensionierung
Datum: Mittwoch, 11. September, 08.00 – 17.00 Uhr
Kosten: CHF 390.00 / Paare: CHF 350.00 pro Person inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung
Standort: Pro Senectute, Rathausstrasse 17 (5. Stock), 8570 Weinfelden
Kunst & Kultur
Blockflöte spielen (Sopran und Altblockflöte)
Haben Sie als Kind auch einmal Blockflöte gespielt und möchten das Instrument wieder neu entdecken? Oder haben Sie Lust sich auf dieses uralte Instrument neu einzulassen und seinen Reiz kennen lernen? Die ersten Flöten wurden von Hirten gespielt, im Mittelalter waren Blockflöten-Spieler an den Fürstenhöfen gern gesehen. Die Blockflöte ist in der heutigen Zeit als «Erstinstrument» bekannt, zeigt aber seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auch bei klassischen und modernen Konzerten. Wir lernen im Kurs von Grund auf das Spiel der Blockflöte und können schon bald einfache Lieder und Stücke miteinander spielen.
Kosten: CHF 599.00 (14 x 2 Lektionen)
Weinfelden
Mi., 14.08.–11.12.24
Ausfall: 04.09./11.09./09.10./16.10.
KKU.IND24.02.455
KKU.IND24.02.467
Standort/Leitung: Sekundarschulzentrum Thomas-Bornhauser, Susi Ochsner
Seniorenorchester
Pro Senectute Thurgau
Das Seniorenorchester besteht gegenwärtig aus ca. 20 Musizierenden, die sich sehr über weitere, engagierte Mitglieder freuen würden. Unser Repertoire umfasst Werke der verschiedensten Stilrichtungen.
Wir Streicher- und BläserInnen geniessen eine motivierende, fordernde, aber nicht überfordernde Probenarbeit in angenehmer Atmosphäre. Gerne erfreuen wir unsere Mitmenschen mit fröhlichen, bekannten Melodien, zum Beispiel an Altersnachmittagen, oder wir bereichern mit klassischen Stücken einen festlichen Konzertgottesdienst in der Kirche und begleiten instrumental die Gemeindelieder.
Probedaten 14-täglich, Donnerstagnachmittag Ort Aula Musikschule, Weinfelden Auskunft Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83
Mitgliedschaft CHF 50.00 pro Semester Leitung Ruedi Keller, ruedi.keller@posteo.ch, 071 633 33 88
Literaturcafé
Selbst ist die Frau –kleine Reparaturen zuhause selbst erledigen
Wir zeigen Ihnen funktionierende Lösungen, wenn ein Möbelstück wackelt, wenn etwas gebrochen ist oder wenn der Leim nicht hält. Vor allem Frauen wagen sich oft nicht an das Handwerkliche. Jedoch gibt es oft einfache und gute Lösungen, auf die man selber nicht gekommen wäre. Sie lernen hilfreiche Materialien kennen, von der Japansäge zur Holzzwinge, von verschiedenen Leimen bis zur Bohrmaschine.
Kosten: CHF 180.00 exkl. Materialkosten (ca. CHF 20.00 Pro Person) (3 x 3 Lektionen)
Weinfelden
Mi., 06.11.–20.11.24 14.00–17.00 KKU.HOL24.02.223
Standort/Leitung: Sekundarschulzentrum, Walter Fürst
Haben Sie Lust, in geselliger Runde bei einem Kaffee Ihr aktuell gelesenes Buch vorzustellen? Was hat Ihnen an der Lektüre gefallen? Was bemängeln Sie am Gelesenen? Oder mögen Sie einfach nur zuhören, wenn andere von ihren Leseerlebnissen berichten? Von Biographien, die fasziniert haben, von Reiseabenteuern, die mitreissen, oder von Belletristischem oder Krimis, die begeistern. Die meisten der präsentierten Bücher liegen auf und dürfen ausgeliehen werden. Bücherbegeisterte jeglichen Alters sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Kosten: CHF 5.00
Amriswil
Mo., 26.08.24 14.00–15.30 KKU.LIT24.02.243
Mo., 30.09.24 14.00–15.30
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Sonja Brenner
Computer und Multimedia
Diese Handykurse eignen sich für Smartphone-Marken wie Samsung, Huawei, Google, Nokia, nicht aber für Apple Geräte.
Android Smartphone Grundkurs
In diesem Kurs machen wir Sie mit Ihrem Smartphone vertraut und zeigen Ihnen, was das Smartphone alles kann und vor allem, wie Sie dieses nutzen können. Denn ein Smartphone ist ein regelrechter Alleskönner. Sie lernen das Smartphone einzurichten und die Einstellungen anzupassen. Es wird Ihnen erklärt, was Apps sind und wie Sie diese installieren können. Auch lernen Sie, wie Sie das Smartphone mit Ihrem PC synchronisieren.
Kosten: CHF 248.00 inkl. Kursunterlagen (2 x 4 Lektionen)
Diessenhofen
Do., 17.10. & 24.10.24 09.00–12.00
KMU.SMA24.02.261
Standort/Leitung: Begegnungszentrum Leuehof, Christian Blattner
Frauenfeld
Do., 26.09. & 03.10.24 09.00 –12.00
KMU.SMA24.02.262
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Christian Blattner
Kreuzlingen
Di., 12.11. & 19.11.24 13.30–16.30
KMU.SMA24.02.263
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Christian Blattner
Weinfelden
Di., 27.08. & 03.09.24 13.30–16.30
KMU.SMA24.02.264
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Christian Blattner
Vortrag «Digitalisierung»
Sie wollen wissen, was Digitalisierung konkret bedeutet? Sie scheuen sich vor diesen Geräten und Codes und wissen nicht für was dies alles gut sein soll? Dann sind Sie an diesem Vortrag genau richtig. Wir zeigen Ihnen, dass die Digitalisierung Ihren Alltag durchaus erleichtern kann. Die wichtigsten Begriffe werden erläutert und sowohl für den PC als auch für das Handy einige Beispiele (TWINT, QR Rechnung, Internet) erklärt.
Kosten: CHF 40.00
Kreuzlingen
Fr., 22.11.24
09.00–11.00
KMU.VOR24.02.402
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Ulrich Thomas
Weinfelden
Di., 24.09.24
09.00–11.00
Android Smartphone Aufbaukurs
Erweitern Sie Ihr Wissen und lernen Sie, wie Sie Ihr Smartphone im Alltag noch effektiver nutzen können. In diesem Kurs wird Ihnen gezeigt, wie Sie das Handy als Kommunikationszentrale brauchen können und wir geben Ihnen nützliche Tipps und Tricks für das Versenden, Empfangen und Verwalten von Whatsapp und SMS. Sie werden auch lernen, QR- und Barcodes zu verstehen und anzuwenden, den SBB Fahrplan zu installieren und zu bedienen, sowie die besten Verbindungen zu suchen. Lassen Sie sich bei Google Maps den Standort oder eine Route zeigen. Wir werden Ihnen auch demonstrieren, wie Sie die integrierte Kamera bedienen, Ihre Fotos verwalten und mit dem PC synchronisieren können.
Kosten: CHF 248.00 inkl. Kursunterlagen (2 x 4 Lektionen)
Diessenhofen
Do., 14.11. & 21.11.24 13.30–16.30
KMU.SMA24.02.344
Standort/Leitung: Begegnungszentrum Leuehof, Christian Blattner
Frauenfeld
Do., 31.10. & 07.11.24 13.30–16.30 KMU.SMA24.02.345
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Christian Blattner
Kreuzlingen
Di., 03.12. & 10.12.24 13.30–16.30 KMU.SMA24.02.346
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Christian Blattner
Weinfelden
Di., 01.10. & 08.10.24 13.30 –16.30 KMU.SMA24.02.347
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Christian Blattner
SupportTreff –Hilfestellungen für Computer und Handy
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe bei der Anwendung eines Computerprogrammes oder haben Sie Schwierigkeiten nach der Inbetriebnahme oder den Einstellungen Ihres Handy’s? Wir helfen Ihnen gerne weiter und bieten Ihnen einmal im Monat Unterstützung für diverse Anliegen im Bereich Multimedia.
Kosten: CHF 25.00 pro Treff oder CHF 60.00 für alle vier Mal
Kreuzlingen
Mi., 28.08.24 14.00–15.30 KMU.SUP24.02.433
Mi., 25.09.24 14.00–15.30 KMU.SUP24.02.479
Mi., 30.10.24 14.00–15.30 KMU.SUP24.02.480
Mi., 27.11.24 14.00–15.30 KMU.SUP24.02.481
Standort/Leitung: Das Trösch, Ulrich Thomas
KMU.VOR24.02.406
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Ulrich Thomas
Computer und Multimedia
Windows 11 – Einsteigerkurs
Sitzen Sie auch immer wieder vor dem Computer und wissen eigentlich gar nicht so recht, was Sie wie angehen sollen und wofür einzelne Programme gut sind? Dann sind Sie genau richtig in diesem Kurs. Machen Sie sich Schritt für Schritt mit den Grundlagen von Windows 11 vertraut. Sie lernen die verschiedenen Apps und Symbole kennen. Ihnen wird gezeigt, wie Sie die Maus optimal bedienen, im Internet surfen, Dateien verwalten und einen Text schreiben können. Natürlich können auch individuelle Fragen gestellt werden.
Kosten: CHF 303.00 inkl. Kursunterlagen (3 x 3 Lektionen)
Arbon
Di., 19.11.–03.12.24 13.30–16.00
KMU.WIN24.02.474
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Ulrich Thomas
Frauenfeld
Mo., 04.11.–18.11.24 13.30–16.00
KMU.WIN24.02.260
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Meta Murset
Kreuzlingen
Fr., 16.08.–30.08.24 09.00–11.30
KMU.WIN24.02.400
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Ulrich Thomas
Weinfelden
Do., 26.09.–10.10.24 09.00–11.30
KMU.WIN24.02.472
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Ulrich Thomas
Windows 11 – Aufbaukurs
Sie arbeiten bereits mit Windows aber haben noch Fragen oder Unsicherheiten? Sie können die ersten Schritte am Computer selbständig ausführen, aber wenn es dann vertieft um konkrete Arbeiten geht, kommen Sie nicht mehr weiter? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Der Kurs wird als Workshop durchgeführt und die Gruppe kann das genaue Kursprogramm bestimmen.
Kosten: CHF 202.00 inkl. Kursunterlagen (2 x 3 Lektionen)
Frauenfeld
Mo., 25.11. & 02.12.24
13.30–16.00
KMU.WIN24.02.469
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Meta Murset
Weinfelden
Do., 14.11. & 21.11.24 09.00–11.30
KMU.WIN24.02.473
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Ulrich Thomas
Falls Sie keinen eigenen Laptop besitzen, stellen wir Ihnen für den Kurs kostenlos einen zur Verfügung.
Erfolgreich und sicher im Internet unterwegs
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, was eigentlich damit gemeint ist, wenn im Volksmund gesagt wird «Frag doch Google»? Erfahren Sie in diesem Kurs, wie man am effizientesten und sicher im Internet gezielt nach Themen sucht. Lernen Sie, wie man eine Reiseroute plant, Kochrezepte sucht und ausdruckt, Telefonnummern raussucht, Zeitung liest, usw. Es gibt unzählig viele Möglichkeiten, was man im Internet alles machen kann und wie dies einem das Leben erleichtern kann. Trauen Sie sich, Sie werden sehen, es kann Spass machen.
Kosten: CHF 198.00 (2 x 3 Lektionen)
Frauenfeld
Mi., 20.11. & 27.11.24 09.15–11.45
KMU.WIN24.02.369
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Meta Murset
Kreuzlingen
Di., 22.10. & 29.10.24 13.30–16.00
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Ulrich Thomas
Individuelle Kurse
Kursorte oder Kurszeiten passen nicht? Sie sind nicht mobil und möchten zu Hause ganz individuell nach Ihren Bedürfnissen unterrichtet werden und Sie wollen Umfang und Inhalt selbst bestimmen? Ob als Einstiegskurs, Aufbaukurs oder zur Vertiefung Ihres Wissens, unsere Kursleitung betreut Sie nach Ihrem Wunsch und Bedürfnis auch vor Ort bei Ihnen zu Hause. Dabei richtet sich der Unterricht ganz nach Ihren Vorkenntnissen.
Hinweis Buchung von mindestens zwei Lektionen. Bitte stellen Sie sicher, dass ein betriebsbereiter Internetzugang vor Ort ist und dass Sie alle Logins und Zugangsdaten bereit haben.
Kosten, Dauer
CHF 198.00 1 × 2 Lektionen (90 Min.)
CHF 368.00 2 × 2 Lektionen (2 × 90 Min.)
CHF 462.00 3 × 2 Lektionen (3 × 90 Min.)
CHF 565.00 4 × 2 Lektionen (4 × 90 Min.)
exkl. Unterlagen, exkl. Fahrtspesen (Fahrspesen zu Ihnen werden separat verrechnet.)
Sprachen
Suchen Sie entspanntes Lernen ohne Leistungsdruck? Unsere Kursleitungen bieten Ihnen den Rahmen zu einem selbstbestimmten und interessenorientierten Lernen. Die Lehrmittel werden bei der Kursleitung bezogen.
Einstufungshilfe
A1 Keinerlei Kenntnisse der Sprache.
A2 Grundkenntnisse sind vorhanden. Sie können einfache Sätze verstehen und Grammatikkenntnisse sind im Ansatz vorhanden.
B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung. Sie können sich gut verständigen wenn es um alltägliche Situationen geht.
B2 Selbständige Sprachverwendung. Sie können sich gut verständigen und aktiv an Unterhaltungen teilnehmen.
C1 Gehobene Sprachverwendung. Sie finden sich in allen Sprachsituationen zurecht und sprechen ziemlich fliessend.
C2 Muttersprachniveau. Sie sprechend fliessend und wenden die Grammatik intuitiv korrekt an.
Englisch – eine Weltsprache
Arbon
Do., 15.08.–12.12.24 08.00–09.45
Do., 15.08.–12.12.24 10.00–11.45
Ausfall: 10.10./17.10.
Kosten: CHF 480.00 (16 x 2 Lektionen)
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Maria Fux
Frauenfeld
Di., 13.08.–10.12.24 09.00–11.00
Ausfall: 03.09./08.10./15.10.
Kosten: CHF 450.00 (15 x 2 Lektionen)
Stufe B1
KSP.ENG24.02.349
Stufe B1
KSP.ENG24.02.380
Mi., 14.08.–11.12.24 15.00–17.00
Ausfall: 28.08./25.09./13.11.
Kosten: CHF 450.00 (15 x 2 Lektionen)
Stufe A2
KSP.ENG24.02.234
Standort/Leitung: Pro Senectute Frauenfeld, Christine Senn
Kreuzlingen
Mi., 14.08.–11.12.24 13.00–15.00
Stufe A1
KSP.ENG24.02.407
Stufe B1
KSP.ENG24.02.408
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Susanne Schellenberg
Weinfelden
Mo., 12.08.–09.12.24 10.00–12.00
Mo., 12.08.–09.12.24 08.30–10.00
Mo., 12.08.–09.12.24 13.00–15.00
Ausfall: 02.09./07.10./14.10.
Kosten: CHF 450.00 (15 x 2 Lektionen)
Stufe A2
KSP.ENG24.02.236
Stufe B1
KSP.ENG24.02.237
Stufe B2
KSP.ENG24.02.238
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Christine Senn
Mi., 14.08.–11.12.24 07.45–09.45
Ausfall: 04.09./11.09./18.09./20.11.
Kosten: CHF 420.00 (14 x 2 Lektionen)
Stufe B1
KSP.ENG24.02.239
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Sandra Binder
Sprachen
English for travellers
Situations-Englisch wie zum Beispiel Restaurant Besuche, sich durch den Wirrwarr vom Flughafen finden, Einreise Dokumentation verstehen und vieles mehr. Damit macht das Reisen Spass. Teilnehmende haben die Gelegenheit selbst Themen vorzuschlagen die dann behandelt werden.
Kosten: CHF 360.00 (12 x 2 Lektionen)
Diessenhofen
Di., 10.09.–10.12.24 09.00–11.00
Ausfall: 15.10./22.10.
KSP.ENG24.02.356
Standort/Leitung: Begegnungszentrum Leuehof, Stephanie White
Französisch
Kosten: CHF 450.00 (15 x 2 Lektionen)
Diessenhofen
Do., 15.08.–12.12.24 09.30–11.30
Ausfall: 12.09./17.10./24.10.
Stufe A1
KSP.FRA24.02.394
Standort/Leitung: Begegnungszentrum Leuehof, Martina Pfister
Kreuzlingen
Do., 15.08.–12.12.24 13.30–15.30
Ausfall: 12.09./17.10./24.10.
Stufe A2
KSP.FRA24.02.395
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Martina Pfister
Buchclub auf Englisch
Englischstunden sind genial. Nichtsdestotrotz kommt das Lesen und das Reden oft zu kurz. Aus diesem Grund ist dieser Buchclub eine perfekte Begleitung für traditionelle Englischstunden. Verbessern Sie Ihre Sprachgewandtheit mit diesen Stunden. Wir treffen uns alle zwei Wochen für 60 Minuten und diskutieren über das Buch, welches wir gerade am Lesen sind. Die Teilnehmenden wählen ihr Lieblingsbuch aus einer Liste von fünf Büchern, welche sich für Anfängerinnen und Anfänger auf fortgeschrittener Stufe eignen.
Arbon
Do., 15.08. / 29.08. / 13.30–14.30
Stufe A2 12.09. / 26.09./ 24.10./
KSP.ENG24.02.358 07.11. / 21.11. / 05.12. / 12.12.
Kosten: CHF 135.00 (9 x 1 Lektion)
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Maria Fux
Weinfelden
Di., 13.08.–08.10.24 13.00–14.30
Kosten: CHF 270.00 (9 x 2 Lektion)
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Janet Joos
Stufe A2
KSP.ENG24.02.419
Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Melden Sie sich zu einer kostenlosen Schnupperlektion an.

Italienisch
Amriswil
Do., 15.08.–12.12.24 16.30–18.30
Ausfall: 29.08./03.10.
Kosten: CHF 480.00 (16 x 2 Lektionen)
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Ivana Briner
Frauenfeld
Fr., 16.08.–13.12.24 13.00–15.00
Fr., 16.08.–13.12.24 11.00–13.00
Ausfall: 11.10./18.10.
Kosten: CHF 480.00 (16 x 2 Lektionen)
Stufe A2
KSP.ITA24.02.224
Stufe A2
KSP.ITA24.02.351
Stufe A1
KSP.ITA24.02.401
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Raffaella Scalvini
Kreuzlingen
Mo., 12.08.–09.12.24 09.00–11.00
Ausfall: 26.08./23.09./30.09./02.12.
Kosten: CHF 420.00 (14 x 2 Lektionen)
Mo., 12.08.–09.12.24 13.30–15.30
Ausfall: 26.08./23.09./30.09./02.12.
Kosten: CHF 420.00 (14 x 2 Lektionen)
Do., 15.08.–12.12.24 09.00–11.00
Ausfall: 29.08./03.10.
Kosten: CHF 480.00 (16 x 2 Lektionen)
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Ivana Briner
Weinfelden
Fr., 16.08.–13.12.24 09.00–11.00
Ausfall: 30.08./20.09./04.10.
Kosten: CHF 450.00 (15 x 2 Lektionen)
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Ivana Briner
Stufe A1
KSP.ITA24.02.225
Stufe B2
KSP.ITA24.02.265
Stufe B1
KSP.ITA24.02.226
Spanisch
Amriswil
Mo., 12.08.–09.12.24 08.15–10.15
Ausfall: 23.09./14.10.
Kosten: CHF 480.00 (16 x 2 Lektionen)
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Hernán Ulises Guzmán Cristancho
Arbon
Mo., 12.08.–09.12.24 18.00–19.45
Ausfall: 07.10./14.10.
Kosten: CHF 480.00 (16 x 2 Lektionen)
Stufe A2
KSP.ITA24.02.266
Italiano per i viaggiatori
Dieser Kurs ist für Personen geeignet, welche gerne ins Tessin oder nach Italien in die Ferien reisen und einfaches Italienisch mit wenig Grammatik lernen wollen.
Kosten: CHF 450.00 (15 x 2 Lektionen)
Kreuzlingen
Di., 13.08.–10.12.24 10.15–12.15
Ausfall: 27.08./24.09./01.10.
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Ivana Briner
Stufe A2
KSP.ITA24.02.391
Stufe A2
KSP.SPA24.02.227
Stufe B1
KSP.SPA24.02.368
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Claudia Höhener
Frauenfeld
Mo., 12.08.–02.12.24 10.00–12.00
Ausfall: 14.10.
Kosten: CHF 480.00 (16 x 2 Lektionen)
Stufe B2
KSP.SPA24.02.229
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Liliana Gähwiler
Kreuzlingen
Mi., 14.08.–11.12.24 09.30–11.30
Ausfall: 25.09./16.10.
Kosten: CHF 480.00 (16 x 2 Lektionen)
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Hernán Ulises Guzmán Cristancho
Weinfelden
Di., 13.08.–03.12.24 08.00–10.00
Ausfall: 24.09./15.10.
Kosten: CHF 450.00 (15 x 2 Lektionen)
Stufe A1
KSP.SPA24.02.228
Stufe B1
KSP.SPA24.02.230
Standort/Leitung: Pro Senectute Thurgau, Liliana Gähwiler
Bewegung
Antara – gesunder Rücken
Antara ist ein Bewegungskonzept, das zu einem kräftigen Rücken und zu einer starken Bauchmuskulatur führt – den Grundlagen für einen leistungsstarken und belastbaren Körper. Antara stellt die tiefste Muskelschicht des Rumpfes ins Zentrum des Trainings. Die Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur werden mit einer funktionellen Atmung gekräftigt.
Kosten: CHF 272.00 (16 x 1 Lektion)
Weinfelden
Mi., 14.08.–11.12.24 10.00–11.00 KBE.RUE24.02.379
Ausfall: 09.10./16.10.
Standort/Leitung: Pfarreizentrum St. Johannes, Daniela Schubnell
LU JONG – tibetisches Heilyoga
Das energetische Bewegungssystem Lu Jong kommt aus Tibet und heisst, wörtlich übersetzt, «Körperschulung». Es hat seine Wurzeln in den alten Naturlehren und ist älter als Yoga oder Qi Gong. Im Lu Jong flossen die tiefen Kenntnisse der alten Meister über Natur, Geist und Körper in die Übungen ein. Lu Jong arbeitet gleichzeitig mit dem Körper, dem Geist und der Energie. Es ist eine wunderschöne, effektive und systematische Praxis, die unser Wohlbefinden in jeder Hinsicht verbessert. Wir nähren die Gelenke, indem wir Blockaden auflösen, die sich andernfalls als Krankheiten manifestieren würden. Lu Jong kann von Menschen jeden Alters praktiziert werden, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten.
Kosten: CHF 255.00 (15 x 1 Lektion)
Arbon
Mi., 14.08.–11.12.24 11.00–11.55
KBE.LUJ24.02.241
Line Dance
Sie sind fit und bewegen sich gerne? Dann nichts wie los in den Line Dance Kurs! Wir tanzen in Linien neben- und hintereinander. Jeder tanzt solo, aber gleichzeitig synchron mit den andern. Zu diversen Musikstilen lernen Sie, verschiedene Schrittkombinationen im Rhythmus der Musik umzusetzen. Das fordert die grauen Zellen und ganz nebenbei werden auch die Koordination und das Gleichgewicht trainiert. Im Kurs für Einsteigende lernen Sie die Line Dance Grundschritte kennen und können schon nach wenigen Wochen 4 – 5 einfache Choreographien flüssig tanzen. Sie haben schon Tanzerfahrung? Dann ist der Kurs für Fortgeschrittene geeignet. Hier erfahren Sie, wie ganze Drehungen ersetzt werden können, ohne aus dem Takt zu geraten. Wir gehen es gemütlich an und nehmen uns Zeit, neue Tänze langsam und gründlich zu lernen.
Kosten: CHF 255.00 (15 x 1 Lektion)
Frauenfeld
Mo., 19.08.–09.12.24 14.45–15.45
Fortgeschrittene
KBE.LIN24.02.231
Mo., 19.08.–09.12.2 4 15.50–16.50 Einsteiger
Ausfall: 07.10./14.10.
Standort/Leitung: The Motion Factory, Beatrix Scherrer
KBE.LIN24.02.232
Ausfall: 28.08./04.09./02.10.
Standort/Leitung: Kulturzentrum Presswerk, Edeltraud Hablützel
Weinfelden
Do., 15.08.–12.12.24 14.05–15.00
Do., 15.08.–12.12.24 15.05–16.00
Ausfall: 29.08./05.09./03.10.
KBE.LUJ24.02.252
KBE.LUJ24.02.253
Standort/Leitung: Kaplanei (bei der Kath. Kirche), Edeltraud Hablützel
Die Übungen werden teilweise im Stehen oder auf einem Stuhl ausgeführt. Sie müssen dafür nicht zwingend auf eine Matte sitzen.
Pilates auf dem Trampolin
Spass und Freude stehen bei diesem Training an oberster Stelle. Die Schwingungen auf dem Trampolin aktivieren unsere Glückshormone. Mit sanften Bewegungen auf dem Trampolin trainieren wir die tief liegenden Bauchmuskeln, sowie die gesamte Rumpf- und Rückenmuskulatur. Die Beinkräftigung kommt dabei auch nicht zu kurz. Mit dem Haltegriff geben wir uns, wenn nötig, den Support und bewegen uns somit sicher auf dem Trampolin. Mit diesem Training schaffen wir für unseren Körper, mehr Stabilität und Sicherheit für den Alltag.
Kosten: CHF 272.00 (16 x 1 Lektion)
Frauenfeld
Mo., 12.08.–09.12.24 14.00–15.00 KBE.PIL24.02.399
Ausfall: 07.10./14.10.
Standort/Leitung: well come Fit AG, Silvana Harder
PMT SwingWalking® –schwingen auf dem Trampolin
Schwungvoll vereinen wir Koordinations- und Gleichgewichtsübungen, um Osteoporose vorzubeugen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Muskulatur des Bewegungsapparates und des Beckenbodens zu erhalten. Mit einer umfassenden Sturzprophylaxe wirkt PMT (Präventiv-medizinisches-Trampolintraining) somit den altersbedingten Einschränkungen entgegen. Haltestangen sind bei Bedarf vorhanden. Bei diesem Bewegungskonzept mit Musik werden automatisch Glückshormone ausgeschüttet. Gehen Sie schwungvoll und frohgelaunt in den Rest des Tages.
Kosten: CHF 238.00 (14 x 1 Lektion)
Kreuzlingen
Mo., 19.08.–09.12.24 15.10–16.00
Ausfall: 07.10./14.10./28.10.
Di., 20.08.–10.12.24 14.10–15.00
Ausfall: 08.10./15.10./29.10.
KBE.SWW24.02.459
KBE.SWW24.02.458
Standort/Leitung: Bodensee Hafencenter, Patricia Ulshöfer

Pilates mit integrierten Faszienübungen
Pilates-Training kräftigt sanft den Körper. Es schult die Beweglichkeit und die Körperwahrnehmung, sorgt für eine tiefe Atmung und wirkt somit auch kreislaufstabilisierend. Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht, die gerade im Alltag älterer Menschen eine grosse Rolle spielen, werden gefördert. Bei regelmässigem Training überträgt sich das Erlernte auf die Alltagsbewegung und die Körperhaltung, womit das Sturzrisiko sinkt.
Frauenfeld
Mi., 14.08.–11.12.24 08.15–09.15 KBE.PIL24.02.235
Ausfall: 09.10./16.10.
Kosten: CHF 272.00 (16 x 1 Lektion)
Standort/Leitung: The Motion Factory, Silvana Harder
Kreuzlingen
Mo., 19.08.–09.12.24 14.00–15.00 KBE.PIL24.02.233
Ausfall: 30.09./07.10./14.10./18.11.
Kosten: CHF 221.00 (13 x 1 Lektion)
Standort/Leitung: Aikidobodensee Hafencenter 1. Stock, Irene Brändli
QiGong
Qi Gong stammt aus dem uralten Wissen chinesischer Überlieferung und ist einer der fünf Teilbereiche der Traditionellen Chinesischen Medizin, TCM. Durch fliessende, sanfte Bewegungsformen, verbunden mit tiefer Atmung, wird der ganze Körper mit mehr Sauerstoff versorgt, der Geist wird ruhig. Gleichgewicht, Beweglichkeit, Koordination und Kräftigung der Muskulatur werden trainiert, Verspannungen und Blockaden gelöst. Das Herz-Kreislauf-System, der Stoffwechsel, das vegetative Nervensystem sowie die Organe werden angeregt und das Immunsystem gestärkt.
Kosten: CHF 255.00 (15 x 1 Lektion)
Arbon
Mi., 14.08.–11.12.24 09.50–10.45 KBE.QIG24.02.247
Ausfall: 28.08./04.09./02.10.
Standort/Leitung: Kulturzentrum Presswerk, Edeltraud Hablützel
Bewegung
Sanftes Yoga – Yoga ist für alle da
Die traditionellen Yoga-Asanas (Yoga-Haltungen) werden in abgewandelter Form sein, damit sie auch für ältere Menschen durchführbar sind. Die Schwerpunkte sind: Aufrichtung der Wirbelsäule, Vergrösserung des Atemvolumens und somit der Vitalität, Stärkung der Koordination und der inneren Balance. Je nach Befindlichkeit und eigener Beweglichkeit können die Übungen auf dem Boden oder auch auf einem Stuhl absolviert werden. Basierend auf dem Hatha Yoga werden Elemente des Anusara- und Yin Yogas mit einfliessen.
Kosten: CHF 221.00 (13 x 1 Lektion)
Kreuzlingen
Do., 29.08.–12.12.24 10.00–11.00
Ausfall: 10.10./17.10./24.10.
Standort/Leitung: Das Trösch, Roswitha Nussgräber
Sicher und aktiv EBike fahren
KBE.YOG24.02.466
sichergehen – sicherstehen

Gerade im Alter steigt das Sturzrisiko. Kraft und Gleichgewichts- sowie Reaktionsfähigkeit nehmen ab. Meistens passieren die Unfälle in alltäglichen Situationen: beim Treppensteigen, Spazieren oder Putzen. Ältere Erwachsene sind zudem besonders stark von den Folgen von Sturzunfällen betroffen. Pro Senectute Thurgau bietet jahrelange Erfahrung in der Sturzprävention. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Alltagshandlungen einfacher und sicherer ausführen, sicher Treppen steigen, Einkaufstaschen besser tragen können oder sich auffangen, sollten sie doch mal ins Stolpern geraten. In den Alltag integrierbare Übungen sind der Schlüssel zum Erfolg.
Kosten: CHF 180.00 (6 x 2 Lektionen)
Weinfelden
Mi., 23.10.–27.11.24 09.30–11.00
Standort/Leitung: Alterszentrum Alpstein, Rita Schär
KBE.KGL24.02.222
Das hohe gesundheitliche Nutzen von häufigem e-Biken istheute unbestritten. Leider nimmt aber auch die Zahl der e-Bike Unfälle zu. E-Bikes sind schneller und vor allem viel schwerer als «normale» Velos. Mit etwas Training lassen sich leicht sichere Routinen erlernen um auch kritische Situationen entspannt und sicher zu umfahren. Sie lernen von der effektiven Voll-/ Not-Bremsung, über Hindernisse, Stufen rollen, das Durchfahren enger Wegleitungen, bis zum aktiven Fahren enger Kurven, alles, was es braucht um sicher und entspannt zu biken.
Kosten: CHF 80.00 Unterstützt von Verkehrssicherheitszentrum TG
Weinfelden
Di., 20.08.24
Mo., 23.09.24
15.00–17.00
14.00–16.00
KBE.EBI24.02.477
KBE.EBI24.02.478
Standort/Leitung: Verkehrssicherheitszentrum Thurgau AG (VSZ TG), Rainer Schaetzle
Tanznachmittage
Tanzen hält aktiv und fit
Tanzen Sie einmal im Monat zu Live-Musik. Im Dance Inn in Münchwilen werden Sie persönlich von Christine Rufer begrüsst. Für beste Unterhaltung und Live-Musik sorgen Paul Gubler oder Walter Jonach vom Thurtal-Express. Einem beschwingten Tanznachmittag mit Gleichgesinnten steht so nichts mehr im Wege. Vergnügen Sie sich bei Walzer, Foxtrott, Cha-Cha-Cha, Jive, Rumba oder Polka. Tanzen hält fit, macht glücklich und gibt gute Laune. Erleben Sie gesellige Nachmittage in fröhlicher Runde.


Zeit 14.00 – 17.00 Uhr
Kosten CHF 10.00 pro Person und Nachmittag Anmeldung Nicht erforderlich Hinweis Taxidancers sind herzlich willkommen.
Auskunft Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83
Daten
Mi., 28.08.24 Mi., 20.11.24
Mi., 25.09.24 Mi., 11.12.24 Mi., 30.10.24
Leitung Christine Rufer Standort Dance Inn, Murgtalstrasse 20, Münchwilen
SUP (StandUpPaddling)
Sie lernen die Grundlagen vom Stand-Up-Paddling, um sich sicher mit dem Brett auf dem Wasser bewegen zu können. Hinzu kommt alles, was man zum Material, Wasser- und Naturschutz sowie zu gesundheitlichen und technischen Aspekten rund ums SUP wissen sollte. Die Inhalte und Methodik sind altersspezifisch gestaltet. Beispielsweise: Ausführliches Üben an Land und wichtige Techniken werden intensiv und mit diversen Varianten geübt, um die jeweils individuell mögliche und beste Form herauszufinden. Wie beispielsweise das Auf-/Absteigen vom Brett, sicher ins Wasser zu fallen und wieder aufs Brett zu kommen und vieles mehr.
Kosten: CHF 120.00
Kreuzlingen
Mi., 14.08.24
Mi.,
14.00–16.00
Standort/Leitung: Bootswerft Gasser, Rainer Schaetzle
KBE.WAS24.02.460
Spiraldynamik® – BeckenBeinFuss
Eine gute Körperhaltung und ein gutes Körperbewusstsein ergeben eine Stabilität und ein Wohlbefinden für den Alltag. Die Spiraldynamik umfasst das Bewusstwerden der eigenen Haltung, wo und wie stehe ich und wie bewege ich mich. Mit einfachen Übungen wird Ihnen ein Werkzeug für zu Hause mitgegeben, damit jeder selbst seine Haltung korrigieren und im Lot behalten kann. Voraussetzung für den Kurs ist eine gute Beweglichkeit, damit wir auch am Boden arbeiten können. Bei Schwierigkeiten bitte trotzdem melden. Wir finden gemeinsam eine Lösung.
Kosten: CHF 40.00
Weinfelden
Do., 26.09.24 08.30–11 .00 KBE.SPI24.02.405
Standort/Leitung: Kaplanei (bei der Kath. Kirche), Christine Haldemann

Zumba Gold
Leichte Tanzschritte zu lateinamerikanischen Rhythmen lassen den Alltag vergessen. Zumba Gold eignet sich speziell für Senioren, da die Tanzbewegungen langsam aufgebaut werden. Das Training kräftigt und lockert die Muskeln zugleich. Getanzt wird ohne Partner in loser Aufstellung. Zumba Gold ist ein attraktives Beweglichkeits-, Koordinations- und Konditionstraining mit sich wiederholenden Schrittkombinationen. Lassen Sie sich von Rumba, Salsa und Merengue mitreissen. Freuen Sie sich auf feurige Stunden bei einfachen, repetitiven Bewegungsabläufen.
Arbon
Mo., 12.08.–09.12.24 14.00–15.00
Ausfall: 07.10./14.10.
Kosten: CHF 272.00 (16 x 1 Lektion)
KBE.ZUM24.02.242
Standort/Leitung: Kulturzentrum Presswerk, Claudia Höhener
Frauenfeld
Di., 13.08.–10.12.24 14.15–15.15
Ausfall: 08.10./15.10./19.11.
Kosten: CHF 255.00 (15 x 1 Lektion)
KBE.ZUM24.02.248
Standort/Leitung: The Motion Factory, Salvacion Herzog
Romanshorn
Di., 13.08.–10.12.24 14.10–15.10
Ausfall: 08.10./15.10./26.11.
Kosten: CHF 255.00 (15 x 1 Lektion)
KBE.ZUM24.02.244
Standort/Leitung: Evang. Kirchgemeinde, Claudia Höhener
Weinfelden
Fr., 23.08.–13.12.24 09.00–10.00
Ausfall: 11.10./18.10.
Kosten: CHF 255.00 (15 x 1 Lektion)
Standort/Leitung: Blaues Kreuz, Celeste Koller
KBE.ZUM24.02.259
Datum: Mittwoch, 14. August 2024
Vorkenntnisse nicht nötig. Mitmachen auch ohne Tanzpartner/in möglich. mit Christine Rufer
Zeit: 14.00 – 17.00 Uhr
Ort: Pavillon J. ZülligPark, Quaianlage, Arbon
Kosten: CHF 10.– pro Person und Nachmittag
Anmeldung: nicht notwendig
Hinweis: findet nur bei schönem Wetter statt
Auskunft: Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83
Aktivitäten mit Sportabonnement
Haben Sie Lust, sich in einer geselligen Gruppe zu bewegen?
Bewegung wirkt positiv auf den ganzen Menschen: Körper, Geist und Seele.
Aktive Bewegung ist das einfachste Vorsorgekonzept, das gleichzeitig das HerzKreislauf-System sowie die Muskeln trainiert, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel verbessert und die Knochen stärkt. Bewegung hilft zudem, das Gewicht zu regulieren, wirkt stimmungsaufhellend antidepressiv und es macht Spass.
Manchmal braucht es nur ein bisschen Überwindung. Sie werden sehen, die Lust an der Bewegung kommt von selbst. Nutzen Sie unser vielseitiges Angebot an Sportabonnement-Aktivitäten und halten Sie sich fit. Sie können die nachfolgenden Aktivitäten ganz nach Ihren Interessen kombinieren und den Sportleitenden jeweils das Sportabonnement zu Beginn der Stunde zur Entwertung übergeben.
All unsere Sportleiterinnen und Sportleiter verfügen über eine vom Bundesamt für Sport (BASPO) anerkannte Ausbildung für
Sportabonnement
Nutzen Sie das attraktive Sportangebot und kombinieren Sie ganz nach Lust und Laune Ihr persönliches Sport- und Bewegungsprogramm aus folgenden Angeboten:
• FitGym / Turnen
• AquaFitness
• Nordic WalkingTreff
• Country Line Dance und Internationale Tänze
• Wander und Velotouren
ABO Varianten
Wählen Sie aus drei Varianten Ihr persönliches Sport-Abonnement. Die Abos sind persönlich und nicht übertragbar. Ein Vorteil für Sie: Sie lösen Ihr Abo nur dann ein, wenn Sie an einer Lektion oder einem TourenAngebot teilnehmen. Die Abos können in allen oben erwähnten Sportangeboten eingesetzt werden.

Erwachsenensport mit entsprechender esa-Anerkennung und besuchen regelmässig Weiterbildungskurse. Dies garantiert die Qualität unserer Angebote. Ein Einstieg in die Gruppen ist jederzeit und ohne Vorkenntnisse möglich. Im Vorder-
grund steht die Freude an der Bewegung. Besuchen Sie unverbindlich eine Schnupperlektion und lassen Sie sich begeistern.
10er Abo CHF 90.00
20er Abo + 2 Gratislektionen CHF 180.00
Jahres-Abo
CHF 383.00 uneingeschränkte Nutzung (respektive pro rata bis Ende Jahr)
Ihr 10er- oder 20er-Abo wird bei jeder Teilnahme an einer Lektion oder Tour entwertet und ist unaufgefordert dem/der esa-Erwachsenensportleiter/in vorzuweisen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Bestellung von Abonnementen Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 80 oder info@pstg.ch
Ein Geschenk-Abo von Pro Senectute Thurgau
Schenken macht Freude. Schenken Sie Ihren Lieben oder Freunden ein Sportabonnement und leisten Sie damit einen wertvollen Beitrag an deren Gesundheit.
AquaFitness
AquaFitness ist ein Ganzkörpertraining und für alle geeignet, die Lust am Element Wasser haben. Sie bewegen sich in brusttiefem Wasser. Aufgrund des Wasserwiderstandes wird eine hohe Trainingswirkung erzielt und durch den Wasserauftrieb werden Gelenke und Bänder entlastet, sowie Muskelkraft und Ausdauer gefördert.
Das Angebot ist auch für Nichtschwimmende geeignet.
Dauer: 1 Lektion
Kosten: CHF 9.00
Aadorf
Mo., 07.15–08.00
Mo., 14.45–15.30
Mo., 15.30–16.15
Frauenfeld Fr., 08.30–09.15
Fr., 09.20–10.05
Fr., 10.10–10.55
Kreuzlingen Mi., 13.00–13.45
Mi., 13.50–14.35
Mi., 14.40–15.25
Weinfelden Fr., 09.45–10.30
Fr., 10.30–11.15
CountryLineDance
Kurs-Nr.
ABO.AQU24.02.276
ABO.AQU24.02.277
ABO.AQU24.02.278
ABO.AQU24.02.279
ABO.AQU24.02.280
ABO.AQU24.02.281
ABO.AQU24.02.428
ABO.AQU24.02.426
ABO.AQU24.02.427
ABO.AQU24.02.285
ABO.AQU24.02.286
Beatrice Kuratli 071 917 22 39
Beatrice Kuratli 071 917 22 39
Beatrice Kuratli 071 917 22 39
Elisabeth Cavegn 076 686 84 87
Elisabeth Cavegn 076 686 84 87
Elisabeth Cavegn 076 686 84 87
Sabine Hutter 071 667 00 29
Sabine Hutter 071 667 00 29
Sabine Hutter 071 667 00 29
Pro Senectute Thurgau 071 626 10 80
Pro Senectute Thurgau 071 626 10 80
Hallenbad Löhracker Schützenstrasse 38
Hallenbad Löhracker Schützenstrasse 38
Hallenbad Löhracker Schützenstrasse 38
Hallenbad Schlossmühlestrasse 5
Hallenbad Schlossmühlestrasse 5
Hallenbad Schlossmühlestrasse 5
Hallenbad Egelsee Gaissbergstrasse 6
Hallenbad Egelsee Gaissbergstrasse 6
Hallenbad Egelsee Gaissbergstrasse 6
Hallenbad BBZ
Bleichestrasse 3
Hallenbad BBZ Bleichestrasse 3
Ihre Lebensgeister werden wach, wenn Sie Country-Musik hören?
Frönen Sie der Geselligkeit mit Gleichgesinnten und tanzen Sie zu alten und neuen Country Songs in Linien oder Gruppenformationen ohne festen Partner. Angeleitet von einer erfahrenen Tanzleiterin, lernen Sie immer wieder neue Tänze und Schrittfolgen zu einer bestimmten Anzahl von Takten, die in Counts/Schritten vor- und nebeneinander getanzt und regelmässig wiederholt werden. Ein vergnügliches Gruppenerlebnis der besonderen Art.
Dauer: 2 Lektionen
Kosten: CHF 18.00 / Doppellektion, mit Sport-Abonnement
Ort Datum
Kurs-Nr. Leitung Ort Münchwilen TG Di., 14.00–15.30
ABO.COU24.02.275
Marie-Louise Müller 071 966 49 65

Dance Inn Murgtalstrasse 20
Aktivitäten mit Sportabonnement
FitGym / Turnen
In unseren Turnstunden kommen weder das Krafttraining, das Gleichgewicht noch die Ausdauer und die Spiele zu kurz. Spielerisch und abwechslungsreich trainieren Sie Ihren gesamten Körper, so dass Sie weiterhin mit beiden Beinen fest im Leben stehen. All unsere Turnstunden werden von qualifizierten Fachpersonen absolviert. Es ist immer der richtige Zeitpunkt, in unsere Gruppen einzusteigen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Überzeugen Sie sich bei einer unverbindlichen Schnupperstunde.
Dauer: 1 Lektion Kosten: CHF 9.00
Ort Datum
Aadorf Mi., 13.30–14.30
AffeltrangenTobel Mi., 14.30–15.30
Alterswilen Do., 09.00–10.00
Altnau Mi., 17.00–18.00
Amriswil Mi., 14.00–15.00
Arbon Mi., 14.00–15.00
Kurs-Nr.
ABO.FIT24.02.273
ABO.FIT24.02.288
ABO.FIT24.02.289
ABO.FIT24.02.290
ABO.FIT24.02.291
ABO.FIT24.02.292
Leitung
Cordelia Gyger 079 669 24 54
Marianne Heim 052 378 24 69
Astrid Dünner 071 657 17 80
Fabienne Sohler 076 339 55 71
Denise Edelmann 071 460 04 36
Christa Sager 071 446 83 37

Ort
Turnhalle Schulstrasse 7
Turnhalle Lauchental Märwilerstrasse 22
Turnhalle Kirchstrasse 13
Altinova Güttingerstrasse 4
Turnhalle Mühlebach Schocherswilerstrasse 4
Bergli Thomas-Bornhauser-Strasse 7 Do., 09.30–10.30
Berg Mi., 14.00–15.00
Bischofszell Mi., 8.45–09.45
ABO.FIT24.02.293
ABO.FIT24.02.295
ABO.FIT24.02.296
Christa Schimpf 071 477 22 65
Marianne Grünwald Hediger 071 636 26 08
Rosmarie Fontanive 071 422 39 83
Kath. Kirchgemeinde Promenadenstrasse 5
Turnhalle Neuwies Neuwiesstrasse 27
Sattelbogen Sattelbogenstrasse 11 Mi., 10.00–11.00
Bottighofen Mo., 13.00–14.00
Bussnang Di., 16.00–17.00
Bürglen TG Mi., 15.15–16.15
Dozwil Mi., 13.45–14.45
FelbenWellhausen Di., 13.45–14.45
Frauenfeld Di., 09.30–10.30
ABO.FIT24.02.297
ABO.FIT24.02.298
ABO.FIT24.02.300
ABO.FIT24.02.299
ABO.FIT24.02.301
ABO.FIT24.02.303
ABO.FIT24.02.304
Rosmarie Fontanive 071 422 39 83
Sabine Hutter 071 667 00 29
Pro Senectute Thurgau 071 626 10 80
Rita Schär 071 633 14 24
Sattelbogen Sattelbogenstrasse 11
Turnhalle Schulstrasse
Turnhalle Bussnang-Rothenhausen, Schulstrasse 23
Mehrzweckhalle Friedhofstrasse 7
Yevgeniya Kymivna Tikhonova 071 648 31 74 Turnhalle Uttwilerstrasse 4
Cordelia Gyger 079 669 24 54
Marianne Von Siebenthal 052 366 53 07
Mehrzweckhalle Heuberg Affolterstrasse
Alterszentrum Park Zürcherstrasse 84 Di., 14.00–15.00
Freidorf TG Mo., 16.45–17.45
Gachnang Di., 15.45–16.45
Götighofen Di., 13.45–14.45 (Okt. – April)
Güttingen Mo., 16.00–17.00
Hauptwil Do., 19.00–20.00
Hörstetten Mi., 13.45–14.45
ABO.FIT24.02.306
ABO.FIT24.02.308
ABO.FIT24.02.309
ABO.FIT24.02.310
ABO.FIT24.02.311
ABO.FIT24.02.312
ABO.FIT24.02.313
Christine Rufer 052 376 18 18
Theresia Sutter 071 298 21 79
Cordelia Gyger 079 669 24 54
Rosmarie Stäheli 071 642 19 47
Doris Forster 071 695 10 55
Denise Edelmann 071 460 04 36
Monika Siegwart 052 763 26 64
Begegnungszentrum VIVA Rheinstrasse 46
Turnhalle
Turnhalle Chapfstrasse 2
Turnhalle Schulstrasse 22
Rotewis Rotewisstrasse
Mehrzweckhalle
Dorfstrasse
Turnhalle Schulstrasse 4
HüttlingenMettendorf Mi., 14.00–15.00
Hüttwilen Mi., 13.45–14.45
Kesswil Mi., 14.00–15.00
Kradolf Mi., 13.30–14.30
Kreuzlingen Mo., 09.00–10.00
Lommis Mi., 13.45–14.45
Mammern Mi., 16.00–17.00
Mattwil Fr., 15.15–16.15
Matzingen Mi., 14.00–15.00
Märstetten Do., 14.00–15.00
Märwil Do., 16.00–17.00
Müllheim Dorf Mi., 14.00–15.00 (Gemischt)
ABO.FIT24.02.314
ABO.FIT24.02.421
ABO.FIT24.02.315
ABO.FIT24.02.316
ABO.FIT24.02.317
ABO.FIT24.02.318
ABO.FIT24.02.319
ABO.FIT24.02.322
ABO.FIT24.02.323
ABO.FIT24.02.320
ABO.FIT24.02.321
ABO.FIT24.02.324
ABO.FIT24.02.325
Erika Huber 052 765 20 14
Sibylle Hammerer Aschwanden 078 788 01 74
Mehrzweckhalle Bahnhofstrasse 50
Mehrzweckhalle Hauptstrasse 9
Pro Senectute Thurgau 071 626 10 80 Turnhalle Güttingerstrasse 4
Sibylle Läubli 071 620 05 83
Mehrzweckhalle Hauptstrasse 38
Sabine Hutter 071 667 00 29 Evang. Kirchgemeinde Bärenstrasse 25
Ruth Berchtold 052 376 21 94
Schulhaus Löwenzahn Matzingerstrasse 23
Brigitta Hösli 052 761 28 84 Mehrzweckhalle
Therese Gfeller-Zahnd 071 642 38 73
Christine Rufer 052 376 18 18
Ingrid Bissegger 052 763 16 49
Vreni Feuz 071 655 11 42
Ingrid Bissegger 052 763 16 49
Turnhalle
Turnhalle Mühli Schulweg 7
Turnhalle Regelwiesen Gartenstrasse 12
Turnhalle Schulweg 5
Turnhalle Oberstufe Gashausstrasse 6 Mi., 15.15–16.15 (Frauen)
Neukirch (Egnach) Mi., 9.30–10.30
Neukirch an der Thur Mo., 12.30–13.30
Pfyn Do., 14.00–15.00
Roggwil TG Mo., 09.00–10.00
Romanshorn Mo., 14.00–15.00
Schlatt TG Mi., 14.00–15.00
Sirnach Mi., 14.00–15.00 (Birkenweg)
ABO.FIT24.02.343
ABO.FIT24.02.326
ABO.FIT24.02.327
ABO.FIT24.02.328
ABO.FIT24.02.329
ABO.FIT24.02.330
ABO.FIT24.02.331
ABO.FIT24.02.332
Ingrid Bissegger 052 763 16 49
Denise Edelmann 071 460 04 36
Rosmarie Stäheli 071 642 19 47
Cordelia Gyger 079 669 24 54
Denise Edelmann 071 460 04 36
Denise Edelmann 071 460 04 36
Turnhalle Oberstufe Gashausstrasse 6
Seesichthalle Rietzelgweg 3
Turnhalle Buchzelg Buchzelg 3
Turnhalle Pfyn Berglistrasse 28
Turnhalle Betenwilerstrasse
Evang. Kirchengemeinde Bahnhofstrasse 48
Margrit Schneider 076 540 70 88 Turnhalle Turnhallenstrasse
Elinda Brühwiler 071 971 38 90
Turnhalle Birkenweg/Grünau Grünaustrasse 22 Di., 17.30–18.30 (Grünau)
Stettfurt Mi., 13.15–14.15
Sulgen Mo., 16.00–17.00
Thundorf Mi., 15.15–16.15
Wagenhausen Di., 14.00–15.00
Weinfelden Mo., 14.00–15.00
ABO.FIT24.02.333
ABO.FIT24.02.334
ABO.FIT24.02.335
ABO.FIT24.02.337
ABO.FIT24.02.339
Barbara Haueter 071 966 34 30
Turnhalle Birkenweg/Grünau Grünaustrasse 22
Valentina Keller-Savu 052 376 37 47 Gemeindezentrum
Rosmarie Stäheli 071 642 19 47
Cordelia Gyger 079 669 24 54
Gabriela Bühler 052 741 63 65
Cecilia Wenzl 071 622 41 85
Turnhalle Oberdorf Schulstrasse
Turnhalle Rotewis Hauptstrasse 4a
Propsteisaal Propstei 1
Alterszentrum Alpstein Alpsteinstrasse 14 Mi., 18.30–19.30
ABO.FIT24.02.340
Sibylle Läubli 071 620 05 83
Turnhalle BBZ Schützenstrasse 11
Aktivitäten mit Sportabonnement
FitGym / Turnen (Männergruppe)
In unseren Turnstunden kommen weder das Krafttraining, das Gleichgewicht noch die Ausdauer und die Spiele zu kurz. Spielerisch und abwechslungsreich trainieren Sie Ihren gesamten Körper, so dass Sie weiterhin mit beiden Beinen fest im Leben stehen. All unsere Turnstunden werden von qualifizierten Fachpersonen absolviert. Es ist immer der richtige Zeitpunkt, in unsere Gruppen einzusteigen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Überzeugen Sie sich bei einer unverbindlichen Schnupperstunde.
Dauer: 1 Lektion
Kosten: CHF 9.00
Ort Datum
Erlen Di., 09.00–10.00 (Männer)
Nordic Walking – Treff
Kurs-Nr.
ABO.FIT24.02.302
Leitung
Yevgeniya Kymivna Tikhonova 071 648 31 74
Ort
Aachtalhalle Bahnhofstrasse 33
Nordic Walking aktiviert den gesamten Körper. Das regelmässige Training fördert Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft. Es streckt die Hüfte und kräftigt gleichzeitig Rücken-, Schulter-, Arm-, Bein- und Gesässmuskulatur. Nebst der Bewegung an der frischen Luft spielt auch die Begegnung eine grosse Rolle. Einsteiger dürfen sich gerne auch bei uns melden.
Dauer: 1 Lektion
Kosten: CHF 9.00 / Lektion, mit Sport-Abonnement
Ort Datum
Bürglen TG Do., 08.00–09.00
Sulgen Di., 08.30–09.30
Internationale Tänze
Kurs-Nr.
ABO.NOR24.02.271
ABO.NOR24.02.272
Rita Schär 071 633 14 24
Rosmarie Stäheli 071 642 19 47

Ort
Besammlung nach Absprache
Besammlung nach Absprache
Internationale Tänze stecken voller Lebensfreude. Wer Lust auf Bewegung, Musik und etwas Teamwork hat – es gibt keine festen Partner – kann sich nur noch vom Tanzvirus anstecken lassen. Das Repertoire ist vielseitig. Ob Kreistänze, Quadrillen, Gassenoder Rund- und Reihentänze, Walzer, Tango oder Line Dance, immer tanzen alle mit allen. Hier sind Sie auch ohne Partner/in willkommen.
Dauer: 2 Lektionen
Kosten: CHF 18.00 / Doppellektion, mit Sport-Abonnement
Ort Datum
Kurs-Nr.
ABO.TAI24.02.274
Leitung
Ort Sirnach Jeden 2. Do., 14.00–16.00
Marie-Louise Müller 071 966 49 65

Evangelische «Chilestube» Hochwachtstrasse 4
Nordic Walking Kurse für Neugierige
Sind Sie interessiert, die Grundtechniken vom Nordic Walking kennen zu lernen? Melden Sie sich unverbindlich bei uns.
Wandern
Bei unseren Ausflügen kann in Ruhe gewandert werden. Ein gemütlicheres Tempo wird bei allen Touren berücksichtigt. Die Erholung in der Natur ist wichtig. Geniessen Sie den Ausflug in einer Gruppe, den Austausch zu unterschiedlichen Themen und schliessen Sie vielleicht sogar neue Bekanntschaften. Sie dürfen auch für sich allein in Ruhe mitkommen, ohne Gespräche zu führen. Kommen Sie mit und stärken Sie Ihre Gesundheit. Gönnen Sie sich und Ihrem Körper etwas Gutes.
Allgemeine Hinweise und Anmeldung
An/Abmeldung Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83, kurse@pstg.ch
Leitung Sabrina Geissler, 079 539 34 05, sabrina@dein-wanderleiter.ch Kosten CHF 18.00 mit Sport-Abonnement , Barzahlung vor Ort möglich Durchführung Informationen erteilt die Wanderleiterin am Vortag
Wandern mit Pro Senectute
Es gibt viele gute Gründe zu wandern. Angefangen bei der Freude an der Bewegung und dem Aufenthalt in der Natur bis hin zum Austausch mit anderen Menschen und dem Kennenlernen einer neuen Gegend. Bei unseren Wanderungen brauchen Sie sich nicht um Karten und Orientierung zu kümmern. Das übernimmt die Wanderleiterin für Sie. Geniessen Sie das Wandern, die Gegend und die Natur.
Wie schnell wandern wir? Nun, wir haben Zeit zum Reden, machen regelmässig eine Pause oder eine Mittagsrast. Unsere Pausen sind an Grillplätzen oder dort, wo es Bänke zum Sitzen gibt. Die Wanderleiterin Sabrina Geissler hat ihre Ausbildung bei den Wanderwegen Graubünden absolviert und viel über die Geologie, Meteorologie, Flora und Fauna gelernt, was sie uns in den Pausen erzählt. Das Wissen aller Teilnehmer führt oft zu interessanten Gesprächen.
Ja, ein bisschen bergauf und bergab geht es bei unseren Wanderungen auch. Stöcke können hilfreich sein, aber es geht auch ohne. Gute Trekking- oder Wanderschuhe sind wichtig, da wir auch im Wald auf schmalen Pfaden mit Wurzeln unterwegs sind. Ein Rucksack mit Proviant oder etwas zu Trinken wird empfohlen.
Die Wanderungen sind so geplant, dass der Treffpunkt gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist. Auch nach den Wanderungen kommen Sie mit dem Postauto oder dem Zug wieder nach Hause. Die Anreise- und Abfahrtszeiten sind entsprechend geprüft.

Sabrina Geissler, Wanderleiterin
Weitere Informationen zu den einzelnen Wanderungen finden Sie direkt in der Ausschreibung. Die Anmeldung kann direkt an Pro Senectute Thurgau unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer erfolgen. Falls Sie verhindert sind, bitten wir Sie, sich abzumelden. Die Wanderleiterin Sabrina Geissler informiert Sie jeweils am Vorabend per EMail, ob die Wanderung stattfindet oder nicht. Sie haben keine EMailAdresse? Gerne können Sie uns Ihre Telefonnummer mitteilen und sich am Vorabend direkt bei der Wanderleiterin erkundigen, ob die Wanderung stattfindet.
Haben Sie noch Fragen zu den Wanderungen? Gerne dürfen Sie sich bei uns oder der Wanderleiterin melden. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme.
Wandern
Zwei Tobel und der Stählibuck
Tageswanderung mit Mittagspause
Wir wandern vom Bahnhof Frauenfeld kurz durch die Stadt und schon bald finden wir uns im vielseitigen Mülitöbeli auf dem Weg hinauf durch den Wald zum Stählibuck. Der Weg verläuft anfangs flach, dann ansteigender über Waldwege und ein paar Treppenstufen. Wissenwertes über die verschiedenen Bäume erfahren Sie von der Wanderleiterin. Angekommen beim rund 27 m hohen Stählibuckturm, können wir die 148 Tritte unter die Füsse nehmen und die Mittagspause auf den Sitzbänken im Schatten geniessen. Frisch gestärkt geht unsere Wanderung weiter und führt uns schon bald durch das schöne Hallinger Tobel. Unterwegs erfahren Sie verschiedenes zur Tier- und Pflanzenwelt, oder zur Region. Entlang dem Turenbach gelangen wir über ein paar Brücken nach Matzingen. Ab hier bringt uns das Wilerbähnli nach Hause.
Datum Dienstag, 20. August 2024
Route Frauenfeld – Stählibuck – Matzingen
Anforderungen gute Kondition und Trittsicherheit
Distanz 10 km
Auf/Abstiege 330 m / 290 m
Wanderzeit 3 ¾ Std (exkl. Pausen)
Ausrüstung Trekkingschuhe Wanderstöcke, Kleider der Witterung entsprechend, Sitzmatte für Pause unterwegs
Verpflegung Mittagessen und Getränke aus dem Rucksack
Treffpunkt Bahnhof Frauenfeld Treppenaufgang Marktplatz
Zeit 9.20 Uhr, ÖV-Anreise ab Weinfelden, Winterthur, Wil, Kreuzlingen möglich
Rückkehr ca. 15.20 / 15.50 in Matzingen
Rückreise Zug ab Matzingen
Versicherung ist Sache der Teilnehmer
Kosten Sportabo oder Fr. 18.—
Anmeldung/ Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83
Abmeldung kurse@pstg.ch
KursNr. ABO.WAN24.02.484
Leitung Sabrina Geissler, 079 539 34 05 sabrina@dein-wanderleiter.ch
Anmeldung bis 19. August 2024, 12.00 Uhr
Höhenprofil

Blick über den Untersee
Tageswanderung mit Mittagspause
Wir wandern von Hörhausen auf einer flachen Wanderung nach Gündelhart, vorbei am Schloss weiter durch den schattigen Wald. Bald erreichen wir das imposante Schloss Liebenfels. Unterwegs erfahren Sie verschiedenes zur Tierund Pflanzenwelt, oder auch zum Schloss Liebenfels. Weiter geht unsere Wanderung etwas bergauf zum wunderschönen Aussichtspunkt. Der perfekte Ort für unsere wohlverdiente Mittagspause. Von der Hochwacht geniessen wir den Blick über den Untersee. Eine unbeschreibliche Aussicht, kommen Sie mit! Ein kurzes Stück entfernt können
Interessierte die Wallfahrtskapelle Klingenzell besichtigen, bevor wir den schattigen Waldweg nach Eschenz beschreiten. Ab hier steht es frei, die Heimreise mit dem Zug anzutreten oder die Füsse am See abzukühlen.
Datum Mittwoch, 18. September 2024
Route Hörhausen – Klingenzell – Eschenz
Anforderungen gute Kondition und Trittsicherheit
Distanz 11 km
Auf/Abstiege 200 m / 325 m
Wanderzeit 3 ½ Std (exkl. Pausen)
Ausrüstung Trekkingschuhe Wanderstöcke, Kleider der Witterung entsprechend, Sitzmatte für Pause unterwegs
Verpflegung Mittagessen und Getränke aus dem Rucksack
Treffpunkt Postauto Haltestelle Hörhausen Dorf Zeit 9.25 Uhr, ÖV-Anreise ab Frauenfeld, Wil, Weinfelden und Kreuzlingen möglich
Rückkehr ca 15.15 / 15.30 in Eschenz
Rückreise Zug ab Eschenz
Versicherung ist Sache der Teilnehmer
Kosten Sportabo oder Fr. 18.—
Anmeldung/ Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83
Abmeldung kurse@pstg.ch
KursNr. ABO.WAN24.02.485
Leitung Sabrina Geissler, 079 539 34 05 sabrina@dein-wanderleiter.ch
Anmeldung bis 17. September 2024, 12.00 Uhr
Höhenprofil

Herbstliche Wanderung mit Überraschung
Tageswanderung mit Mittagspause
Wir verlassen Weinfelden ab dem Bahnhof, gehen durch die Quartiere, wandern über den bekannten Ganggelisteg über die Thur nach Bussnang, wo Stadler Rail als grosser Arbeitgeber bekannt ist. Bis hier wandern wir mehrheitlich auf Asphalt. Weiter geht der Wanderweg nun etwas bergauf, über Oberbussnang durch den Wald Richtung Lanterswil. An einem Rastplatz geniessen wir die Mittagspause bei hoffentlich noch gut wärmender Herbstsonne. Unterwegs erfahren Sie Interessantes zur Tier- und Pflanzenwelt der Region. Frisch gestärkt und gewärmt wandern wir nach Stehrenberg. Hier gibt es, wenn alles klappt, eine kleine Überraschung für Sie bevor wir unsere Wanderung durch den Wald und über offene Felder nach Märwil fortsetzen.
Ab hier bringt uns der Zug nach Hause.
Datum Mittwoch, 23. Oktober 2024
Route Weinfelden – Stehrenberg – Märwil
Anforderungen gute Kondition und Trittsicherheit
Distanz 12 km
Auf/Abstiege 250 m / 170 m
Wanderzeit 3 ¾ Std (exkl. Pausen)
Ausrüstung Trekkingschuhe Wanderstöcke, Kleider der Witterung entsprechend, Sitzmatte für Pause unterwegs
Verpflegung Mittagessen und Tee aus dem Rucksack
Treffpunkt Bahnhof Weinfelden beim Veloständer
Gleis 6 nach der Unterführung
Zeit 9.25 Uhr, ÖV-Anreise ab Frauenfeld, Wil, Romanshorn und Kreuzlingen möglich
Rückkehr ca. 15.30 / 16.00 in Märwil
Rückreise Zug ab Märwil
Versicherung ist Sache der Teilnehmer
Kosten Sportabo oder Fr. 18.—
Anmeldung/ Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83
Abmeldung kurse@pstg.ch
KursNr. ABO.WAN24.02.486
Leitung Sabrina Geissler, 079 539 34 05 sabrina@dein-wanderleiter.ch
Anmeldung bis 22. Oktober 2024, 12.00 Uhr
Höhenprofil

Der Tilsiter vom Holzhof
Halbtageswanderung mit kleiner Pause
Wir wandern von Oppikon über Holzhäusern Richtung Maltbach. Über offene Felder und wenig Wald gelangen wir zum Weiher von Weiherhaus. Unterwegs erfahren wir mehr über die Tier- und Pflanzenwelt und den Tilsiter. Wenn alles ohne Löcher klappt, gibt es eine käsige Überraschung bevor wir vorbei am Schloss Griesenberg zur Kirche Leutmerken wandern. Je nach Wetter und Temperaturen wandern wir zur nächsten Postauto-Haltestelle Kreuz bei der Whisky Destillerie Macardo oder 25 Minuten weiter nach Bissegg. Ab hier fahren wir mit dem Postauto nach Hause.
Datum Dienstag, 12. November 2024
Route Oppikon – Tilsit – Leutmerken
Anforderungen gute Kondition und Trittsicherheit
Distanz 8.5 km
Auf/Abstiege 160 m / 100 m
Wanderzeit 2 ½ Std. (exkl. Pausen)
Ausrüstung Trekkingschuhe Wanderstöcke, Kleider der Witterung entsprechend, Sitzmatte für Pause unterwegs
Verpflegung Verpflegung und Tee aus dem Rucksack
Treffpunkt Bahnhof Oppikon beim Wartehäuschen Zeit 13.10 Uhr, ÖV-Anreise ab Frauenfeld, Wil, Romanshorn, Weinfelden, Kreuzlingen möglich
Rückkehr ca. 16.45 / 17.05 in Bissegg
Rückreise Postauto ab Bissegg
Versicherung ist Sache der Teilnehmer
Kosten Sportabo oder Fr. 9.—
Anmeldung/ Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83 Abmeldung kurse@pstg.ch
KursNr. ABO.WAN24.02.487
Leitung Sabrina Geissler, 079 539 34 05 sabrina@dein-wanderleiter.ch
Anmeldung bis 11. November 2024, 12.00 Uhr
Höhenprofil

Wenn das Eigenheim in der Familie bleiben soll
Es ist ein häufiges Szenario: Eltern übertragen ihr Haus oder ihre Eigentumswohnung an ihre Nachkommen. Bei einer sogenannten «Übergabe der Liegenschaft zu Lebzeiten» empfiehlt sich ein strukturiertes Vorgehen.

Möchten Eltern ihren Nachkommen ihr Wohneigentum übertragen, tun sie gut daran, sich frühzeitig mit den eigenen Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Neben der Klärung der künftigen Wohnsituation ist eine finanzielle Standortbestimmung zentral. Diese zeigt nämlich auf, zu welchen Konditionen die Immobilie an die nächste Generation weitergegeben werden kann. Schenkungen und Erbvorbezüge beispielsweise beeinflussen die eigene Einnahme- und Vermögensentwicklung.
Familienpreis versus Marktpreis
Basis für die Definition des Übergabepreises bildet eine Expertenschätzung der Immobilie. Da bei der Übergabe der Liegenschaft innerhalb der Familie Maklerkosten, Handänderungssteuern und oft auch die Grundstückgewinnsteuer entfallen, liegt der sogenannte Familienpreis gemäss Faustregel rund zehn Prozent tiefer als der Marktpreis. Bei der Finanzierung gibt es die Möglichkeiten des reinen Verkaufs und der Veräusserung durch Erbvorbezug. Ein Verkauf bietet sich dann an, wenn die Nachkommen mit ihren Eigenmitteln für den gesamten Kaufpreis aufkommen können. In der Regel übernehmen die Nachkommen auch die bestehende Hypothek der Eltern. So müssen keine Kündigungsfristen abgewartet werden. Falls ein Nutzniessungs- oder Wohnrecht vereinbart wurde, ist der Wert dieses Rechtes als Gegenleistung zu verrechnen. Bei einem Verkauf fällt für die Veräussernden eine Grundstückgewinnsteuer auf dem erzielten Gewinn an.
Konflikte vermeiden
Häufig gewählt wird auch das Modell der Veräusserung der Liegenschaft mit teilweisem Erbvorbezug. Zu beachten sind dabei steuer- und erbrechtliche Folgen. Gemäss Recht sind Erbvorbezüge bei einer späteren Erbteilung unter den Nachkommen auszugleichen. Werden Liegenschaften mit einem Erbvorbezug übertragen, ist der auszugleichende Wert der Liegenschaft zum Zeitpunkt der Erbteilung und nicht derjenige zum Zeitpunkt der Übertragung massgebend. In Zeiten steigender

Immobilienpreise kann es hier unangenehme Überraschungen geben. Auch ist dieser Umstand oft Ursache von Konflikten innerhalb der Familie. Um dies zu verhindern, empfiehlt es sich, den Übernahmepreis und den auszugleichenden Betrag mit der gesamten Familie in einem Erbvertrag zu regeln. Übrigens: Beträgt der Erbvorbezug mindestens 25 Prozent vom geschätzten Liegenschaftswert, übernimmt der Erwerbende die Grundstückgewinnsteuerlast. Dieser Aufschub begründet den zehn Prozent tieferen Familienpreis.
Gut vorbereitet in den Ruhestand
Im Laufe des Lebens ist es entscheidend, sich Gedanken über die finanzielle Sicherheit im Alter zu machen. Mit dem TKB-Serien-Newsletter «Pensionsvorbereitung» gibt es wöchentlich in jeder Newsletter-Folge spannende Informationen, praktische Hilfsmittel und nützliche Tipps zur Pensionsplanung.
Anmeldung unter tkb.ch/pensionsvorbereitung
Spiele und Geselligkeit
Mittagstisch
Aadorf 2. Dienstag im Monat
Affeltrangen 3. Donnerstag im Monat
Altnau 2. Mittwoch im Monat
Amlikon 3. Donnerstag im Monat (November bis April)
Amriswil 2. Mittwoch im Monat
Bissegg 3. Donnerstag im Monat (November bis April)
Busswil 1. Donnerstag im Monat (September bis Mai) Margrit Eisenring
Bussnang 1. Donnerstag im Monat
Braunau 1. Mittwoch im Monat, Restaurant Ochsen
Dettighofen 2. Dienstag im Monat, Restaurant Krone, Pfyn Elisabeth
Dussnang 3. Donnerstag im Monat
Eschenz Letzter Donnerstag im Monat, Kath. Kirchgemeindehaus Eschenz, Generationenmittagstisch
Auskunft: Frido Ullmann Anmeldung: Roland Götz
Eschlikon 2. Mittwoch im Monat, Restaurant Post Alana Bachmann
FelbenWellhausen 3. Freitag im Monat, Restaurant Wellenberg
Fimmelsberg 3. Donnerstag im Monat (November bis April)
Frauenfeld Jeden Donnerstag ab 11.30 Uhr Restaurant
Hörhausen 1.
Hüttlingen 3. Donnerstag im Monat, Mehrzweckhalle Hüttlingen
Lengwil
3. Donnerstag im Monat (September bis Mai)
Matzingen 2. Donnerstag im Monat (Oktober bis April) im Mehrzweckgebäude
2.
Schönholzerswilen Einmal im Monat Mittagstisch, (ausser Juli, Aug., Dez.) die Restaurants und Tage wechseln sich ab.
Thundorf Jeden 2. Dienstag im Monat
Tobel 2. Donnerstag im Monat
Anmeldung: Altersheim Sunnewies Auskunft: Friedl
Wäldi 3. Mittwoch im Monat Gertrud Wüthrich
Uesslingen 1. Freitag im Monat Yvonne Liechti
Wängi 1. Mittwoch im Monat, Rest. Linde (ausser Februar) Margrit Graf, Koordination
Wiezikon 1. Dienstag im Monat, Restaurant Hirschen
Anmeldung: direkt im Rest. Hirschen
Auskunft: Markus Schafflützel
Wigoltingen Letzter Donnerstag im Monat, Restaurant Berghaus um 12.00 Uhr, anschliessend Spielnachmittag Monica
Wuppenau einmal im Monat (ausser Juli, Aug.,Dez.), die Restaurants und Tage wechseln sich ab. Mirjam Zbinden
Mahlzeitendienst
Spiele und Geselligkeit
Jass- und Spielenachmittage
Dettighofen
Felben
Auskunft /Anmeldung
2. Dienstag im Monat, Alterssiedlung Lindebüel Elisabeth Gerber 052
Letzter Montag im Monat, Jass- und Spielnachmittag, Dorfzentrum, Rest. Wellenberg Erika Schaub-Hofer
Happerswil jeden Mittwochnachmittag
Matzingen
Matzingen
Müllheim
Wagenhausen
Jeden Montag, Seniorenstammtisch Restaurant Rössli, Matzingen
Jeden 3. Donnerstag im Monat (Oktober – April) Vorträge, Spiel- oder Lottonachmittag ab 14.00 Uhr im Mehrzweckgebäude, Matzingen
1. Montag im Monat. Spiel-, Spass- und Jasstag «eifach do si» in der Alterssiedlung Sunnebüel Müllheim, keine Anmeldung erforderlich. 09.00 – 11.00 / 14.00 – 17.00 / *19.00 – 21.00 Uhr (*ausser August)
1. Donnerstag im Monat (September bis April)
Marianne Kreis
Monika Akeret
Pfyn 2. Dienstag im Monat (Alterssiedlung Cafe Lindebüel) Sissi
Wellhausen
Wigoltingen
Letzter Montag im Monat, Jass- und Spielnachmittag, Dorfzentrum, Rest. Wellenberg
Letzter Donnerstag im Monat, im Anschluss an den Mittagstisch, Rest. Berghaus
Wiezikon 1. Dienstag im Monat
Singgruppen
Das Angebot richtet sich an ältere Menschen, die Lust haben, in fröhlicher Runde zu singen.
Unkostenbeitrag CHF 3.00 (pro Nachmittag)
Anmeldung: direkt im Rest. Hirschen Auskunft: Markus Schafflützel
Frauenfeld
Datum Am letzten Freitag im Monat von 14.30 bis 16.00 Uhr
Ort Pro Senectute Thurgau, Beratungsstelle Frauenfeld, Bankplatz 5
Auskunft Ruth Lüscher, 079 363 65 12
Gesprächsgruppen
Pro Senectute Thurgau bietet Gesprächsgruppen für ältere Menschen an. Dabei können in einer ungezwungenen Atmosphäre soziale Kontakte geknüpft und gepflegt werden. Die Themen werden von den Teilnehmenden selbst bestimmt. Sozialarbeitende und Freiwillige moderieren die Veranstaltungen.
Arbon
Datum Jeweils am 2. Dienstag im Monat von 14.00 bis 15.30 Uhr
Ort Pro Senectute Thurgau, Kursraum Arbon, Kapellgasse 8
Anmeldung 071 440 46 00
Kreuzlingen
Datum Jeweils am 2. Montag im Monat von 14.30 bis 16.00 Uhr
Ort Pro Senectute Thurgau, Beratungsstelle Kreuzlingen, Parkstrasse 8 Anmeldung 071 672 77 78
Frauenfeld
Datum Jeweils am letzten Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.00 Uhr
Ort Pro Senectute Thurgau, Beratungsstelle Frauenfeld, Bankplatz 5
Anmeldung Ruth Lüscher, 079 363 65 12
Romanshorn
Datum Jeweils am 2. Montag im Monat von 14.00 bis 15.30 Uhr
Ort Kafitreff des Seniorenzentrums Konsumhof Konsumhof 3, 8590 Romanshorn
Anmeldung 071 440 46 00
Sie wollen sich engagieren?
Treuhänder (w/m)
Treue Hände gesucht
Pro Senectute Thurgau bietet Personen mit Altersrente Unterstützung in der Bewältigung von administrativen Arbeiten und in der Abwicklung des Zahlungsverkehrs an.
Zur Umsetzung dieses Angebotes suchen wir Mitarbeitende, welche sich gemeinnützig mit einer moderaten Entschädigung engagieren möchten. Sie stellen sich für administrative Dienstleistungen zu Gunsten der älteren Generation zur Verfügung und können Ihre Fachkompetenz gezielt einsetzen.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Über Ihre unverbindliche Kontaktaufnahme freuen wir uns.
Andrea Müller, Bereichsleiterin Alltagshilfen, 071 626 10 82, andrea.mueller@pstg.ch
Ihr Engagement zählt!
Die Zufriedenheit älterer Menschen liegt Ihnen am Herzen und Sie möchten die Altersarbeit vor Ort unterstützen? Dann sind Sie im Team Pro Senectute Thurgau genau richtig!
Die Freiwilligenarbeit bei Pro Senectute Thurgau bietet Ihnen:
• Die Möglichkeit, das Leben älterer Menschen positiv zu beeinflussen
• Die Chance neue Menschen kennenzulernen
• Flexible Zeiteinteilung nach Ihren Möglichkeiten
• Kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten
Unsere Organisation gewährleistet eine gründliche Einarbeitung und steht Ihnen als Ansprechpartner zur Seite.
Möchten Sie mehr über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bei uns erfahren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
Annemarie Nørrum und Claudia Winkler, Koordination Freiwilligenarbeit, 071 626 10 80 oder freiwilligenarbeit@pstg.ch

Sportleiter Allround (Fit Gym) esa (m/w)
Bewegungsbegeisterte und engagierte SportLeiter/innen gesucht
Pro Senectute Thurgau bietet im ganzen Kanton FitGym Lektionen an. Trainiert werden die Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Koordination und die Reaktionsschnelligkeit mit und ohne Musik. Für unser abwechslungsreiches Angebot suchen wir Sie als Verstärkung.
Sie sind bereit, gegen eine kleine Entschädigung wöchentlich eine Gruppe zu leiten? Sie sind erfahren im Leiten einer Fit Gym/Turngruppe? Dann freuen wir uns, Sie kennenzulernen.
Sind Sie interessiert, haben aber keine Ausbildung?
Die erforderliche Ausbildung zum Erwachsenensportleitenden esa, Allround (Fit Gym), kann über Pro Senectute Thurgau absolviert werden. In einem Modul-Ausbildungskurs (max. 7 Tage + Praktikum) werden Sie praxisbezogen auf die Aufgabe vorbereitet. Melden Sie sich für detaillierte Informationen bei uns.
Wir bieten Ihnen eine erfüllende und gesundheitsfördernde Tätigkeit und interessante Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Über Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.
Pamela Büsser, Fachverantwortliche Sport 071 626 10 87, pamela.buesser@pstg.ch
Schule sucht Seniorin und/oder Senior
Wenn Sie gerne Freiwilligenarbeit in einem fröhlichen, lebhaften Umfeld leisten möchten, dann lesen Sie weiter!
Für diverse Schulen im Kanton Thurgau suchen wir im Rahmen des Projektes «Generationen im Klassenzimmer» aufgeschlossene, tolerante und geduldige Seniorinnen und Senioren, welche Freude am Umgang mit Kindern haben.
Ob als Unterstützung beim Rechnen, Lesen, Schreiben oder als «Waldbegleitung», mit diesem Engagement helfen Sie mit, das Verständnis zwischen den Generationen auszubauen.
Eine gegenseitige, vertrauensvolle Beziehung zwischen Ihnen, der Lehrkraft und den Kindern bildet die Grundlage für diese Zusammenarbeit. Natürlich haben wir auch während Ihres Einsatzes immer ein offenes Ohr für Sie. Pädagogische Vorkenntnisse brauchen Sie keine.
Interessiert mehr zu erfahren? Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Ihren Anruf. 071 626 55 42 oder freiwilligenarbeit@pstg.ch
Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) –Freizeitangebote
Die Vollständige Version unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Webseite unter: https://tg.prosenectute.ch/de/AGB-s.html.
Allgemeines Geltungsbereich
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für den gesamten Geschäftsbereich von Pro Senectute Thurgau. Je nach Angebot gelten ergänzende dienstleistungsspezifische Bedingungen. Mit Vertragsabschluss werden die aktuellen AGB von der Kundin / dem Kunden akzeptiert.
Haftung
Pro Senectute Thurgau haftet ausschliesslich für direkte Schäden, welche während der Leistungserbringung vorsätzlich oder grobfahrlässig durch ihre Mitarbeitenden verursacht werden. Jede weitere Haftung wird, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen.
Datenschutz und Schweigepflicht
Für die Ausführung unserer Dienstleistungen ist es notwendig, persönliche Daten unserer Kundinnen / Kunden zu speichern. Durch die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erteilen Sie uns die Berechtigung für die Speicherung und die interne Verwendung dieser Daten zu Geschäftszwecken (keine Weitergabe an Dritte). Kundinnen / Kunden sowie Gönnermitglieder können jederzeit dem Einsatz ihrer Daten für einzelne Zwecke widersprechen. Dafür reicht eine kurze E-Mail oder ein Telefonanruf im Sekretariat von Pro Senectute Thurgau.
Unsere Mitarbeitenden unterstehen der Schweigepflicht. Im Übrigen wird verwiesen auf die Datenschutzbestimmungen Pro Senectute Thurgau (www.pstg.ch/de/datenschutz.html).
Adressmutationen
Damit Pro Senectute Thurgau ihre Dienstleistungen sinnvoll, effektiv und zur gemeinsamen Zufriedenheit verwalten kann, sind wir auf vollständige und aktuelle Daten angewiesen. Dies sind insbesondere Angaben zu Namen, Adresse, Wohnort, Postleitzahl, Geburtsdatum, Telefonnummer und allfälliger weiterer Kommunikationsdaten. Die Kundinnen / Kunden verpflichten sich daher, die entsprechenden Daten zur Verfügung zu stellen und im Falle einer Veränderung zu melden.
Freizeitangebote Anmeldung
Anmeldungen sind grundsätzlich bis 10 Tage vor Kurs- / Angebotsbeginn oder bis zur angegebenen Frist möglich und werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Kurzfristigere Anmeldungen sind in Ausnahmefällen möglich. Schriftliche wie mündliche Anmeldungen sind verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine schriftliche Anmeldebestätigung.
Gutscheine / Vergünstigungen sind bereits bei der Anmeldung oder bis spätestens 10 Tage vor Kursbeginn mittzuteilen. Nach erfolgter Rechnungsstellung können Gutscheine / Vergünstigungen nicht mehr in Abzug gebracht werden.
Durchführung
Pro Angebot / Kurs ist eine Mindestteilnehmerzahl definiert. Die Durchführung erfolgt in der Regel nur bei Erreichung dieser Mindestteilnehmerzahl.
Bei ungenügender Anmeldezahl behält sich Pro Senectute Thurgau vor, Kurse zu verschieben, zusammenzulegen oder abzusagen. Die bereits angemeldeten Teilnehmerinnen/ Teilnehmer erhalten eine entsprechende Information vor Kursbeginn.
Kosten und Rechnung
Kurse
Die Kurskosten werden ca. 1 Woche vor Kursbeginn verrechnet. Die auf der Rechnung aufgeführten Zahlungsbedingungen sind verbindlich. Bei Zahlungsverzögerungen können Mahngebühren und Verzugszinsen erhoben werden.
Fortlaufende Sportangebote
Angebote wie beispielsweise Wanderungen, Velotouren, FitGym/ Turnen und AquaFitness können mit dem Sportabonnement bezahlt werden. Das Sportabonnement ist bei jeder Teilnahme der Leitung zur Entwertung vorzuweisen. Alternativ zum Sportabonnement berechtigt ein Jahres-Abonnement zu uneingeschränkter Nutzung der für Abonnements ausgeschriebenen Sportangebote. Die Jahresgebühr wird bei Bezug pro rata bis Ende Kalenderjahr berechnet. Sportabonnemente sowie Jahres-Abonnements sind im Voraus zu beziehen, persönlich und somit nicht übertragbar. Hallenbad-Eintritte sind weder im Sportabonnement noch im Jahres-Abonnement enthalten. Diese sind vor Ort zusätzlich zu entrichten.
Kurskostenermässigung / Finanzielle Unterstützung
Auch Personen mit bescheidenen finanziellen Verhältnissen sollen die Freizeitangebote von Pro Senectute Thurgau besuchen können. Nehmen Sie dafür mit uns Kontakt auf.
Schnupperlektionen
In vielen Kursen ist eine Schnupperlektion möglich. Eine vorgängige Anmeldung bei Pro Senectute Thurgau ist erforderlich.
KursAbmeldung
Ohne Nachweis eines Arztzeugnisses:
Abmeldung bis 10 Tage vor Kursbeginn: gebührenfrei. Der Rechnungsbetrag wird erlassen.
• Abmeldung 1 – 9 Tage vor Kursbeginn: 50 % der Kurskosten bleiben geschuldet. Rückerstattung von 50 % der Kursgebühr in Form eines Gutscheines.
Abmeldung nach Kursbeginn (oder keine Abmeldung): Kursgebühr ist vollumfänglich zu entrichten.
Abmeldung infolge Krankheit / Unfall (ärztlich attestiert):
• Bis unmittelbar vor Kursbeginn: gebührenfrei. Der Rechnungsbetrag wird erlassen oder rückerstattet.
Abmeldung innerhalb der ersten Kurshälfte: Rückerstattung von 50 % der Kursgebühr in Form eines Gutscheines möglich. Bei späterer Abmeldung bleibt die vollumfängliche Kursgebühr geschuldet.
Absenzen / Versäumte Lektionen
Versäumte Lektionen können grundsätzlich nicht nachgeholt werden und berechtigen nicht zu einem Preisnachlass.
Absenzen infolge Krankheit / Unfall (ärztlich attestiert): Sofern mehr als 50 % der Kurs-Lektionen nicht besucht werden können, wird die Kursgebühr um 50 % gekürzt (bei vorgängig gemeldeten Absenzen) oder es erfolgt eine Rückerstattung von 50 % in Form eines Gutscheines. Sind weniger als 50 % der Kurs-Lektionen betroffen, bleibt die vollumfängliche Kursgebühr geschuldet.
Versicherung
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Kursbesuche sowie die Teilnahme an fortlaufenden Sportangeboten oder an Veranstaltungen erfolgen auf eigene Verantwortung.
Gutscheine
Gutscheine von Pro Senectute Thurgau können für sämtliche Angebote, Kurse und Dienstleistungen eingelöst werden.
Sie wollen sich engagieren?
Sammlerin oder Sammler für die Herbstsammlung 2024
Traditionell führt Pro Senectute Thurgau dafür im Herbst eine Haustürsammlung durch. Unterstützen Sie uns dabei mit einem Einsatz als
Sammlerin oder Sammler
in Ihrer Gemeinde. Mit den Spendeneinnahmen wird unsere unentgeltliche Sozialberatung und die Freiwilligenarbeit unterstützt. Sie helfen mit, für die Senioren im Kanton Thurgau diese wichtigen Dienstleistungen weiterhin aufrecht zu erhalten.
Den Umfang und den zeitlichen Aufwand für Ihren Einsatz bestimmen Sie selbst. Natürlich werden Sie sorgfältig in Ihre Aufgabe eingewiesen und sind während der Einsatzdauer betreut.
Interessiert mehr zu erfahren? Melden Sie sich für weitere Informationen bei: Claudia Winkler oder Annemarie Nørrum, Koordination Freiwilligenarbeit, 071 626 10 80 oder freiwilligenarbeit@pstg.ch
Geburtstagsbesuche, einen Mittagstisch oder eine Herbstsammlung organisieren …
Diese Möglichkeit bietet Ihnen der Freiwilligeneinsatz als Ortsvertretung einer Gemeinde
Durch Ihre zuvorkommende, unkomplizierte und freundliche Art leisten Sie einen wichtigen Beitrag in Ihrer Gemeinde. Mit Ihrem Engagement bieten Sie der Generation 65+ eine weitere Möglichkeit der Begegnung und den Zugang zur Pro Senectute Thurgau.
Sehen Sie sich als Geburtstagsbesucher/in oder möchten Sie lieber eine Veranstaltung wie z. B. den Mittagstisch, einen Spielnachmittag oder einen Kaffiträff organisieren? Vielleicht haben Sie eine neue Idee, welche Sie gerne umsetzen möchten? Lassen Sie uns darüber sprechen.
Wir von Pro Senectute Thurgau bieten Ihnen:
• Eine gute Einführung und eine Koordinatorin, welche Ihnen als Ansprechperson zur Verfügung steht
• Regelmässigen Erfahrungsaustausch mit anderen Ortsvertretungen
• Kostenlose Weiterbildungsangebote
Jobangebote
Informieren Sie sich unter www.pstg.ch/de/ueber-uns/jobs.html oder in unserer halbjährlichen «Sonderausgabe Jobs» per Mail
Interessiert, mehr zu erfahren? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme: Daniela Sidler, Teamleiterin Freiwilligenarbeit 071 626 55 42 oder daniela.sidler@pstg.ch
Erbrecht seit 1. Januar 2023
Alles was Sie wissen müssen.
Hier gehts direkt zum Testament-Rechner: QR-Code scannen
www.pstg.ch Beratung Recht und Vorsorge Testament und einfache Erbschaftsfragen Testament-Rechner

Wir bieten
Gut beraten und unterstützt im Alter
In unseren Beratungsstellen können sich Personen im AHV Alter und deren Angehörige oder Bezugspersonen unentgeltlich von unseren diplomierten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern zu allen Fragen des Alters informieren und beraten lassen. Beratungen für bereits im Heim wohnende Personen sind kostenpflichtig.
Unsere Sozialarbeitenden sind unterstützend und vermittelnd tätig. Nach der Devise «Miteinander reden, Hilfe planen» wird individuell für jede Person eine geeignete und möglichst nachhaltige Unterstützung angeboten.
Beratungsstellen
Amriswil 071 410 28 88
Arbon 071 440 46 00
Diessenhofen 052 657 18 18 Frauenfeld 052 721 58 01 Kreuzlingen 071 672 77 78 Münchwilen 071 966 55 25 Weinfelden 071 622 10 61
Alltagshilfen ganz individuell
Die Alltagshilfen von Pro Senectute Thurgau sind ein Angebot, das älteren Menschen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben in ihrer gewohnten Umgebung erlaubt. Wir sind für Sie da mit Hilfen, die Sie so entlasten, wie Sie es sich vorstellen. Sie entscheiden, welche Unterstützung Sie annehmen wollen. Die Mitarbeitenden von Pro Senectute Thurgau erleichtern Ihnen gerne den Alltag!
Hilfen im und ums Haus
• Haushaltsführung (Raumpflege, Einkaufen, Kochen, Waschen etc.)
• Reinigungsarbeiten (Unterhalts- und Grobreinigung)
• Besuche, Begleitungen ausser Haus und gemeinsame Aktivitäten
• Leichte Gartenarbeiten
Treuhanddienst
• Hilfestellung bei der privaten Administration und bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs
• Erstellung und Bewirtschaftung einer geordneten, systematischen Dokumenten- und Belegablage
• Abklärungen mit Amtstellen, Versicherungen, Banken etc.
• Führung einer einfachen Buchhaltung
• Erstellen der jährlichen Steuererklärung
Weitere Dienstleistungen nach Bedarf
Steuererklärungsdienst
• Erstellen der Steuererklärung
• Überprüfen der Steuerveranlagung
Auskunft
Telefon 071 626 55 49, info@pstg.ch
Wir wollen Ihnen den Kursbesuch ermöglichen
Jubiläumsfonds – Pro Senectute Thurgau 1919–2019
Ist es Ihnen finanziell nur schwer möglich, einen Kurs zu buchen oder ein Abonnement zu lösen?
Unterstützt werden unsere Kursteilnehmenden unter folgenden Voraussetzungen:
• Personen mit Bezug von Ergänzungsleistungen der AHV
• Personen mit der Berechtigung zum Bezug der individuellen Prämienverbilligung im aktuellen Jahr im Kanton Thurgau nach der Kategorie A (maximale Einfache Steuer zu 100 % bis CHF 400.–).
Die Entschädigungshöhe wird bis maximal zu einem Drittel der Kurskosten ausgerichtet. Melden Sie sich, wenn wir Sie informell und diskret unterstützen dürfen, unter 071 626 10 83.
Finanzielle Unterstützungen darüber hinaus sind im Rahmen der unentgeltlichen Sozialberatung möglich. Vereinbaren Sie bei Bedarf einen Termin, Telefon 071 626 10 89. Finanzielle Engpässe sollen nicht der Grund sein, dass Sie nicht an unseren Bildungs- und Sportangeboten teilnehmen können.
Wir freuen uns darüber, für Sie da zu sein.
Impressum
Herausgeberin
Pro Senectute Thurgau
Rathausstrasse 17 8570 Weinfelden
Telefon 071 626 10 80 info@pstg.ch www.pstg.ch
Redaktion
Pro Senectute Thurgau
Raphael Herzog, Nina Herzog, Pamela Büsser, Claudia Banz, Fatima Dominguez
Erscheint
halbjährlich, Dezember/Juni
Auflage
33’500 Exemplare
Satz/Gestaltung
Joss – visuelle Kommunikation Weinfelden
Druck pmc, Oetwil am See
Bilder
Pro Senectute Thurgau
Martina Meier (Titelbild)
Claudia Banz (Seniorenorchester)
AdobeStock
Pro Senectute Leserangebot:
Rabatt von CHF 100 p.P. bei Neubuchung bis 12.07.2024**
Rabattcode: 24prosen

8 Tage ab CHF 1540* p.P.
Vielfältige Reiseinspiration

9 Tage ab CHF 1340 p.P.
Römische Baukunst und Winzerfreuden BASEL–TRIER–BERNKASTEL–BASEL
Glanzlichter der Donau
1. TAG ZÜRICH/ST.MARGRETHEN–LINZ Individuelle Anreise zum Einsteigeort. Busfahrt ab Zürich Flughafen und ab St.Margrethen Bahnhofplatz oder individuelle Anreise mit dem Direktzug Zürich–Linz. Ankunft in Linz und Einschiffung. Am Abend heisst es «Leinen los!».
2. TAG KREMS–WIEN Erlebnisausflug( 1 ) mit Weinprobe bei einem Winzer in Krems. Alternativ Transfer( 3 ) nach Dürnstein und individuelle Zeit für Erkundungen. Am Abend Ankunft in Wien. Rundgang( 2 ) «Schaurige Geschichten Wiens».
3. TAG WIEN Rundfahrt/-gang(1) durch Wien oder Teilnahme an einem Walzer-Tanzkurs(3). Nachmittags Ausflug(2) zum Barockschloss Schönbrunn.
4. TAG BUDAPEST Rundfahrt( 1 ) durch Budapest mit Besuch der Markthalle. Zeit zur freien Verfügung oder Velotour( 2 ). Abends Lichterrundfahrt( 2 )
5. TAG BUDAPEST–ESZTERGOM Ausflug(1) in die ungarische Puszta mit Vorführung traditioneller Reitkunst. Flussfahrt durch das Donauknie. Am Abend Ankunft in Esztergom und freie Zeit.
6. TAG BRATISLAVA Rundfahrt/-gang(1) durch Bratislava mit Fahrt zur Burg. Rundgang durch die Altstadt mit St.Martinsdom oder Ausflug(3) zur Burg Theben. Besuch(2) bei einem lokalen Winzer.
7. TAG YBBS Flussfahrt durch die Wachau nach Ybbs. Ausflug(1) zum Benediktinerkloster Stift Melk. Alternativ Rundgang(3) durch Melk mit Einblick in die Welt des Kaffeeröstens.
8. TAG LINZ–ST.MARGRETHEN/ZÜRICH Nach dem Frühstück Ausschiffung und Busrückfahrt in die Schweiz oder individuelle Rückreise mit dem Direktzug Linz–Zürich. Individuelle Heimreise.

Reisedaten 2024 Es het solangs het Rabatt 21.06.–28.06. 500 02.08.–09.08. 600 (7) 09.08.–16.08. 600 16.08.–23.08. 500
06.09.–13.09. 500 13.09.–20.09. 500 27.09.–04.10. 500 (7) (7) 50% Rabatt auf Zuschlag Alleinbenutzung
Unsere Leistungen
• Kreuzfahrt in gebuchter Kategorie
• Vollpension an Bord
• Bustransfer Zürich/St.Margrethen–Linz v. v.
• Mittagessen während der Busfahrt
• Thurgau Travel Kreuzfahrtleitung
• Audio-Set bei allen Ausflügen
Preise pro Person in CHF (vor Rabattabzug)
2-Bettkabine Hauptdeck hinten 2140
2-Bettkabine Hauptdeck 2240
Junior Suite Hauptdeck( 5 ) 2340
2-Bettkabine Mitteldeck, franz. Balkon 2740
Junior Suite Mitteldeck, franz. Balkon( 5 ) 2840
2-Bettkabine Oberdeck, franz. Balkon 2940
Junior Suite Oberdeck, franz. Balkon( 5 ) 3040
Master Suite OD (ca. 30 m2), franz. Balkon(5) 4140 Zuschlag Alleinbenutzung Hauptdeck 290 Zuschlag Alleinbenutzung Mitteldeck 890 Zuschlag Alleinbenutzung Oberdeck 990 Ausflugspaket (6 Ausflüge) 245 Getränkepaket (Details online) 224
Zuschlag Bahnfahrt 2. Klasse ab 190 (5) Nicht zur Alleinbenutzung möglich
Informationen oder buchen thurgautravel.ch
Gratis-Nr. 0800 626 550

MS ANTONIO BELLUCCI bbbbb
Reisedaten 2024
12.08.–20.08.(8) 20.08.–28.08. 28.08.–05.09. 05.09.–13.09.(8)
17.09.–25.09. 15.10.–23.10. 23.10.–31.10.
(8) Auch als Wander-Flussreise buchbar

9 Tage ab CHF 1640 p.P.
Luxuriöse Rhein-Kreuzfahrt BASEL–AMSTERDAM–BASEL MS THURGAU GOLD bbbbb
Reisedaten 2024 18.08.–26.08. 26.08.–03.09.(10) 03.09.–11.09.
11.09.–19.09.(9) 19.09.–27.09.(10)
(9) Auch als Aktiv-Flussreise buchbar (10) Auch als Genuss-Flussreise buchbar

8 Tage ab CHF 1690 p.P.
Ab Portos Küste ins schöne Dourotal PORTO–BARCA D’ALVA–RÉGUA–PORTO MS DOURO SPIRIT bbbbk
Reisedaten 2024
01.07.–08.07.(11|12) 08.07.–15.07.(12) 15.07.–22.07.(12) 12.08.–19.08.
19.08. –26.08. 07.10.–14.10. 04.11.–11.11.(11|12)
(11) Vorprogramm Porto buchbar (12) Kein Verlängerungsprogramm buchbar
Für Kinder/Enkel bis zum 18. Geburtstag:

ZIELSPARPLAN
Einfach wie ein Sparkonto – aber nutzt die Anlagechancen von Wertschriften. Neu auch mit Schweizer Aktienfonds.
tkb.ch /zielsparplan