Kursprogramm Pro Senectute Ausserschwyz 2. Halbjahr 2024
Kursübersicht nach Datum 2. Halbjahr 2024
Anmeldeschluss ist in der Regel 10 Tage vor Kursbeginn.
03.09. Handykurs – Sie lernen Ihr Smartphone kennen
05.09. Dotpainting – Grundkurs
06.09. Qi Gong – Schnupperlektion
06.09. Aquafit – Pfäffikon
06.09. Balance- und Krafttraining – Pfäffikon
07.09 Auszeit in der Natur – Was ist der grösste Beitrag für alle?
09.09. Medizinisch autogenes Training
09.09. Medizinische progressive Muskelentspannung
17.09. Vom Händeauflegen und Heilen
18.09. KI – was ist das?
18.09. Pilzexkursion in der freien Natur
19.09. Docupass Vorsorgedokumente –Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag
20.09. Qi Gong Grundkurs
22.09. Die Fledermaus – Operette von Johann Strauss
23.09. Malkurs «Kunst und ich»
24.09. Sexualität im Alter
25.09. Antworten im Internet finden
25.09. Handy- und Tablet-Café – Jugendbüro March
25.09. Astrologie – Aberglaube oder Lebenshilfe
26.09. Demenz – Übertritt Langzeitinstitution
Teilnehmende
Die Kurse richten sich an alle Seniorinnen und Senioren sowie ältere Berufstätige.
Durchführung
Für alle Angebote ist eine Mindest- und eine Maximalanzahl Teilnehmende festgelegt. Sie erhalten ca. eine Woche vor Kursbeginn eine Zu- oder Absage.
Kursgeld
Das Kursgeld wird erst nach erfolgter Durchführung des Angebots mittels Einzahlungsschein erhoben, der Ihnen vor Ort überreicht oder per Post zugestellt wird.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Dies ist bis 10 Tage vor Kursbeginn oder bis zum jeweils angegebenen Termin über nachfolgende Optionen möglich:
Internet: sz.prosenectute.ch/kurse
E-Mail: kurse.ausserschwyz@sz.prosenectute.ch
Anmeldetalon: finden Sie am Ende dieses Kursprogramms
Telefon: 055 442 65 56 (Montag bis Freitag, 08.00–11.30 Uhr)
Versäumte Lektionen
können nicht nachgeholt werden und berechtigen zu keinem Preisnachlass. Dies gilt auch bei Kursabbruch durch Teilnehmende.
Abmeldungen
Schriftliche und mündliche Anmeldungen sind verbindlich. Eine Abmeldung ist immer mit administrativem Aufwand verbunden.
Bei kurzfristiger Abmeldung ohne Arztzeugnis (weniger als 10 Tage vor Kursbeginn) wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50.– erhoben.
Bei Nichtabmelden oder Nichterscheinen sind die vollen Kurskosten zu bezahlen.
Feiertage
Donnerstag, 15. August 2024, Mariä Himmelfahrt
Freitag, 1. November 2024, Allerheiligen
Ferien
Herbstferien vom 28.09. bis 13.10.2024
Weihnachtsferien vom 21.12.2024 bis 06.01.2025
Versicherung/Haftung
Bei all unseren Angeboten schliessen wir jegliche Haftung für entstandene Schäden aus. Die Teilnehmenden sind daher selber für eine ausreichende Versicherungsdeckung verantwortlich. Pro Senectute haftet nicht bei Diebstahl und/oder Verlust von Gegenständen.
Kursorte
In der Regel finden die Veranstaltungen und Kurse an unserem Standort in Lachen statt: Pro Senectute Kanton Schwyz, Standort Ausserschwyz, Hintere Bahnhofstrasse 8, 8853 Lachen Andere Orte sind im Programm aufgeführt.
Die Bildungs- und Bewegungsangebote werden durch die unten aufgeführten Stellen unterstützt und sind im Programm mit den nachfolgenden Zeichen gekennzeichnet.
Dieser Kurs ist vom Bundesamt für Sozialversicherung subventioniert, weil er in besonderem Masse die Selbständigkeit und Autonomie von älteren Menschen fördert.
Dieser Kurs fördert die Gesundheit, daher beteiligen sich gewisse Krankenkassen teilweise oder vollständig an den Kosten.
Dieser Kurs kombiniert das Training von Kraft, Gleichgewicht und Dynamik, damit Sie mobil und unabhängig bleiben.
Inhaltsverzeichnis Clever im Alltag
10 Neu Grundkurs «Besuchs- und Begleitdienst» –Schön, dass Sie da sind! Lachen
11 Neu Demenz – Übertritt Langzeitinstitution Lachen
12 Neu Demenz – Raumgestaltung Lachen
13 Neu Workshop: Souveräner Umgang mit Widerstand in der Kommunikation Lachen
14 mobil sein & bleiben – sicher und clever unterwegs Lachen
15 Neue Verkehrsregeln Lachen
15 Freiwilliger Fahrtest
16 Docupass Vorsorgedokumente –Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag Lachen
Neu Grundkurs «Besuchs- und Begleitdienst» –Schön, dass Sie da sind!
Beziehungen tragen und halten uns. Sie bereichern unser Leben und haben eine positive Wirkung auf unser Wohlbefinden. Es gibt Situationen, die es einem Menschen erschweren, von sich aus mit anderen Kontakt aufzunehmen. Gut, gibt es Besuchsdienste. Diese vermitteln Besuche und unterstützen die Entwicklung von vertrauensvollen Beziehungen.
Sie sind offen und kontaktfreudig, hören gerne zu, möchten Ihre Zeit jemandem schenken, sind kommunikativ, wertschätzend und einfühlsam in der Begegnung. Verbindlichkeit und Verschwiegenheit verstehen Sie als Basis für eine vertrauensvolle Beziehung. Sie sind bereit, Neues zu lernen und in die Rolle der freiwilligen Besucherin, des freiwilligen Besuchers hineinzuwachsen. Dann melden Sie sich für diesen Grundkurs an. Hier bekommen Sie nützliche Tipps und Informationen, wie Sie Ihre Besuche gestalten können und wie Sie durch unsere Vermittlerinnen und Vermittler unterstützt werden.
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.100
Daten Do, 28.11./05.12./12.12.2024 (3×)
Zeit 13.30 bis 16.00 Uhr
Kosten Kostenlos
Leitung Prisca Ruppen, Gemeinwesenarbeit & Projektleitung Pro Senectute Kanton Schwyz
Neu Demenz – Übertritt Langzeitinstitution
Demenz ist eine fortschreitende Krankheit, die sich in unterschiedlicher Geschwindigkeit entwickelt. Der Umzug in ein Altersheim ist kein einfacher Schritt. Mit unseren Tipps unterstützen und beraten wir Sie, damit die Vorbereitung auf den neuen Lebensabschnitt gelingt.
Ziele:
• Sie haben Einblick in die Eintrittsprozesse einer Langzeitpflegeinstitution
• Sie haben ein To-do-Arbeitsblatt erarbeitet, das einen Umzug entlastet
• Sie können einen Umzug bedürfnisgerecht gestalten
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.101
Datum Do, 26.09.2024
Zeit 14.00 bis 17.00 Uhr
Kosten CHF 95.–
Leitung Pia Lauper, Soz. Gerontologie ZHAW, FAGE, SVEB 1
• Notrufsysteme
• Fahrdienst
• Entlastung im Alltag
• Patientenverfügung & Vorsorge
• Neuro – Ergo – Therapiezentrum
• und weitere Angebote Wir helfen!
Neu Demenz – Raumgestaltung
Personen mit Demenz fällt es mit dem Voranschreiten der Erkrankung zunehmend schwerer, ihre Umgebung richtig wahrzunehmen und Gefahren richtig einzuschätzen. Für das Wohlbefinden und die Sicherheit einer demenzerkrankten Person ist deshalb ein angepasster Wohnraum sehr wichtig.
Ziele:
• Sie können einen Raum demenzgerecht gestalten
• Sie wissen warum Ruhe und Raum für Erinnerungen wertvoll sind
• Sie kennen Farben und Muster, in denen sich Personen mit Demenz wohlfühlen
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.102
Datum Mo, 07.10.2024
Zeit 14.00 bis 17.00 Uhr
Kosten CHF 95.–
Leitung Pia Lauper, Soz. Gerontologie ZHAW, FAGE, SVEB 1
Kurse in unserer Beratungsstelle in Lachen in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Roten Kreuz Kanton Schwyz
Kursname
Pflegedokumentation
Pflege von Multiple-Sklerose-Erkrankten
Di, 27.08.2024 09.00 – 16.00 Uhr
Mo, 16.09.2024 13.00 – 16.00 Uhr
Pflege von Menschen mit Parkinson-Erkrankung Mo, 16.09.2024 09.00 – 12.00 Uhr
Der pflegende Mensch, ein professioneller Berührender Fr, 04.10.2024 09.00 – 12.00 Uhr
Demenz-Grundlage
Resilienz – Kinder fürs Leben stärken
Richtiger Umgang mit Medikamenten
Blutdruck und Puls messen
Notfallsituationen in der Pflege
Do, 31.10.2024 09.00 – 16.00 Uhr
Mi, 13.11.2024 19.30 – 22.00 Uhr
Mo, 25.11.2024 09.00 – 12.00 Uhr
Mo, 25.11.2024 13.00 – 16.00 Uhr
Mo, 02.12.2024 09.00 – 16.00 Uhr
Detaillierte Informationen zu den Kursen und Kontaktangaben finden Sie in der Kategorie «Lernen» im Bereich «Kurse und Weiterbildungen» auf www.srk-schwyz.ch
Neu Workshop: Souveräner Umgang mit Widerstand in der Kommunikation
Zwischenmenschliche Beziehungen sind wichtig für ein glückliches und gesundes Leben. Sie stärken unser Wohlbefinden und geben uns Halt in schwierigen Zeiten. Erleben wir Widerstand, wie Konflikte mit Partnerinnen und Partnern, Missverständnisse mit Kindern und Geschwistern oder Streitigkeiten mit Freundinnen und Freunden, kann dies als grosse Belastung wahrgenommen werden und unserer Gesundheit abträglich sein. Die Lösung zum erfolgreichen Umgang mit Widerstand liegt in souveräner Gelassenheit. Dabei handelt es sich um eine ganz spezifische innere Haltung und eine Kommunikation auf Augenhöhe. Wer dies erfolgreich anwendet, kann Konflikte vermeiden, ohne dabei die eigenen Ziele und Interessen aufzugeben. In diesem Workshop lernen Sie das Kommunikationskonzept kennen und erfahren, wie Sie dieses im Alltag anwenden können.
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.103
Datum Di, 12.11.2024
Zeit 09.00 bis 11.30 Uhr (inkl. Pausen)
Kosten CHF 80.– pro Person
Leitung Katharina Chicherio, Coaching (Dipl.) und Psychologie (BSc)
mobil sein & bleiben – sicher und clever unterwegs
Im halbtägigen Kurs «mobil sein & bleiben» wird Ihnen viel Wissenswertes für die alltägliche Mobilität vermittelt. Experten und Expertinnen des öffentlichen Verkehrs geben Ihnen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des öffentlichen Verkehrs (Informationen zum Billettangebot im Tarifverbund und national, zu Fahrplänen und sicherem Reisen mit dem öV). Im praktischen Teil wird u.a. am Billettautomaten geübt. Die Polizei sensibilisiert Sie für Sicherheit und Unfallprävention im Strassenverkehr. So bleiben Sie zu Fuss und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sicher und unabhängig mobil.
Der kostenlose Kurs findet bei jeder Witterung statt. Passende Kleidung wird empfohlen. Kursende ist im Kurslokal von Pro Senectute Kanton Schwyz in Lachen.
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.104
Datum Do, 17.10.2024
Zeit 13.30 bis 17.00 Uhr
Kosten Kostenlos dank der Unterstützung von Partnerinstitutionen
Leitung Fachpersonen der SBB, der Postauto AG und der Polizei
Neue Verkehrsregeln
Vieles hat sich in den laufenden Jahren seit dem Erwerb des Führerausweises im Strassenverkehr verändert. Neue Verkehrsregeln sind eingeführt worden und allgegenwärtige Änderungen wie z.B. Kreisverkehr, Kernfahrbahn beschäftigen die Verkehrsteilnehmenden. Moderne Fahrzeuge mit ABS, DTC, ESP usw. sind auf den Strassen anzutreffen. Dieser Kurs frischt die alten Verkehrsregeln auf und thematisiert aktuelle Verkehrssituationen. Somit sind Sie auf dem neusten Stand im Strassenverkehr.
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.105
Daten Di, 22.10.2024
Zeit 08.30 bis 11.45 Uhr
Kosten CHF 130.–
Leitung Dieter Ziganek, dipl. Fahrlehrer
Freiwilliger Fahrtest
SZ-20242.02.106
Di, 12.11.2024
13.30 bis 16.45 Uhr
Neue Verkehrsregeln und Signalisationen sowie das immer grösser werdende Verkehrsaufkommen zwingen uns, die Fahrtechnik und das Verhalten ständig anzupassen. Die Beurteilung der Fahreignung durch die Hausärztin oder den Hausarzt und jene beim Fahrberater, der die Fahrkompetenz beurteilt, sollte strukturiert und vergleichbar sein. Ein speziell ausgebildeter Fahrberater gibt anlässlich einer gemeinsamen Probefahrt Ratschläge zur Überbrückung gesundheitlicher Beschwerden sowie verkehrstechnischer Anforderungen. Eine solche Fahrt gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Fahrstil den heutigen Anforderungen im Strassenverkehr entspricht.
Ort Nach Vereinbarung
Nr. SZ-20242.02.107
Daten Nach Vereinbarung, 1½ Std. mit dem eigenen Auto
Kosten CHF 160.– (inkl. Fahrbestätigung)
Leitung Dieter Ziganek, dipl. Fahrlehrer
Docupass Vorsorgedokumente –Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag
Wie kann ich selbst bestimmen, wie ich medizinisch behandelt und gepflegt werde, wenn ich urteilsunfähig bin? Wer kann und soll an meiner Stelle entscheiden und handeln, sollte ich eines Tages dazu nicht mehr in der Lage sein? Welche Rolle spielt die KESB in einer solchen Situation und welche Möglichkeiten haben meine Angehörigen? Der Docupass beinhaltet Unterlagen von der Patientenverfügung bis zum Vorsorgeauftrag.
Wir beantworten wichtige Fragen zu den persönlichen Vorsorgeanweisungen. Sie erhalten wertvolle Informationen, die Ihnen beim Erstellen und Ausfüllen der Dokumente helfen, damit Sie selbstbestimmt vorsorgen können.
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.108
Daten Do, 19.09.2024
Zeit 14.30 bis 16.30 Uhr
SZ-20242.02.109
Do, 14.11.2024
Kosten CHF 55.– für Personen im Pensionsalter CHF 75.– für Personen im Vorpensionsalter
Der Docupass kann für CHF 19.– am Kurstag gekauft werden
Leitung Filip Zlatanov, Fachleiter Beratung Pro Senectute Kanton Schwyz
Inhaltsverzeichnis Sprachen
18 Sprachen lernen, auffrischen oder vertiefen Lachen
Sprachen lernen, auffrischen oder vertiefen
Möchten Sie gelegentlich in anderssprachige Gebiete reisen, sich dort verständigen können, den Weg ins Museum finden und vieles mehr?
In Anfängerkursen lernen Sie in langsamen Schritten, sich in der Fremdsprache zu verständigen. Ihre schon früher erworbenen Sprachkenntnisse können Sie in weiterführenden Kursen auffrischen oder vertiefen.
Gruppengrösse mindestens 5 bis maximal 10 Personen
Probelektion kann nach Absprache vereinbart werden
Kursleiterinnen und Kursleiter
Englisch Lisa Leutenegger
Französisch Josée Godefroy
Spanisch Vivian Sigrist
Sie beherrschen die Sprache in allen Situationen
Sie kommunizieren fliessend, differenziert und praktisch fehlerfrei
Sie können Ihre Meinung zu vielen Themen spontan und klar ausdrücken
Sie finden sich in fast allen Alltagssituationen sprachlich zurecht
Sie können sich in vertrauten Situationen mit kurzen Sätzen verständigen
Sie können einfache Fragen verstehen und antworten
C2
Englisch A2–B1 – Sprach-Treff
Mi, 15.30 bis 16.30 Uhr
SZ-20242.02.200
CHF 75.– 21.08. bis 18.12.2024 (5×)
Englisch A2
Mo, 13.15 bis 14.45 Uhr
SZ-20242.02.201
CHF 440.– 12.08. bis 09.12.2024 (16×)
Englisch A2–B1, Schübelbach
Di, 13.30 bis 15.00 Uhr
SZ-20242.02.202
CHF 440.– 13.08. bis 10.12.2024 (16×) für Einwohner von Schübelbach CHF 340.–
Englisch A1, Schübelbach
Di, 15.15 bis 15.00 Uhr
SZ-20242.02.203
CHF 440.– 13.08. bis 10.12.2024 (16×) für Einwohner von Schübelbach CHF 340.–
Englisch B1–B2
Mi, 13.30 bis 15.00 Uhr
SZ-20242.02.204
CHF 440.– 14.08. bis 11.12.2024 (16×)
Englisch B2–C1
Fr, 10.00 bis 11.30 Uhr
SZ-20242.02.205
CHF 415.– 16.08. bis 13.12.2024 (15×)
Französisch A1
Mo, 15.00 bis 16.30 Uhr
SZ-20242.02.206
CHF 415.– 19.08. bis 09.12.2024 (15×)
Spanisch A2 – Conversación
Di, 09.30 bis 11.00 Uhr
SZ-20242.02.207
CHF 440.– 13.08. bis 10.12.2024 (16×)
Spanisch A2
Fr, 09.30 bis 11.00 Uhr
SZ-20242.02.208
CHF 415.– 16.08. bis 13.12.2024 (15×)
Kursraum mieten
Unsere Kursräume kann man zu günstigen Konditionen mieten.
Detaillierte Angaben finden Sie auf unserer Homepage sz.prosenectute.ch unter «Aktuelles» in Ausserschwyz.
Anfragen und Reservationen über
Pro Senectute in Lachen, Tel. 055 442 65 56 (Montag bis Freitag, 08.00 bis 11.30 Uhr) oder E-Mail kurse.ausserschwyz@sz.prosenectute.ch
Inhaltsverzeichnis Digitale Welt
22 Neu Antworten im Internet finden Lachen
23 Neu Künstliche Intelligenz (KI) – was ist das? Lachen
24 Handy- und Tablet-Café –In Zusammenarbeit mit dem Jugendbüro March Lachen
25 Handykurs – Sie lernen Ihr Smartphone kennen Lachen
Neu Antworten im Internet finden
Wie finde ich im Internet eine Antwort zu meiner Frage?
Sie haben Fragen zur Bedienung Ihres Handys oder eines anderen Gerätes? Anzeigen oder Meldungen auf elektrischen Geräten sind Ihnen ein Rätsel? Sie brauchen etwas von der Post / Supermarkt / Apotheke, kennen aber die genauen Öffnungszeiten nicht?
Sie wollen verreisen und suchen ein Hotel, das genau Ihren Bedürfnissen entspricht?
Egal welche Frage Sie haben, Ralph zeigt Ihnen auf unterhaltsame Art und einfach verständlich, wie Sie Antworten auf Ihre Fragen bekommen.
Sie bringen mit: Ihr eigenes Smartphone, Tablet oder Laptop
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.300
Daten Mi, 28.08.2024
Zeit 10.00 bis 11.30 Uhr
SZ-20242.02.301
Mi, 25.09.2024
45 Minuten Vortrag, 45 Minuten das Erlernte ausprobieren, fragen und Spass haben!
Kosten CHF 40.–
Leitung Ralph Landolt, Dipl. Ing. ETH – Digital Coach, TechTipp
Neu
Künstliche Intelligenz (KI) – was ist das?
Wie KI funktioniert und was sie für uns im Alltag bedeutet
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein faszinierendes Thema, das unser tägliches Leben immer stärker beeinflusst. Ob in der Wirtschaft, der Medizin oder für Privatpersonen: Die Einsatzmöglichkeiten von KI sind vielfältig und wachsen stetig. In diesem Workshop betrachten wir die Potenziale von KI in verschiedenen Anwendungsfeldern, schauen uns praktische Beispiele an und diskutieren Chancen und Risiken und damit verbundene ethische Fragen.
Ralph bringt Ihnen das Thema künstliche Intelligenz unterhaltsam und einfach verständlich nahe.
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.302
Daten Mi, 18.09.2024
Zeit 10.00 bis 11.30 Uhr
Kosten CHF 40.–
SZ-20242.02.303
Mi, 16.10.2024
Leitung Ralph Landolt, Dipl. Ing. ETH – Digital Coach, TechTipp
Technische Unterstützung für Computer, Tablet, Smartphone – bequem bei Ihnen zu Hause!
Sie haben sich einen neuen Computer gekauft, wären aber dankbar für Unterstützung bei der Installation vom Internet? Ihr Drucker funktioniert nicht? Sie möchten die Fotos von Ihrem Smartphone auf Ihrem Computer sichern, wissen aber nicht, wie das geht? Erkundigen Sie sich bei uns telefonisch unter 055 442 65 56 (Montag bis Freitag, 08.00–11.30 Uhr). Wir besprechen gemeinsam Ihr Anliegen und nach Rücksprache kommt unser erfahrener IT Coach zu Ihnen nach Hause. Bequem, unkompliziert und zu fairen Preisen.
Ort Bei Ihnen zu Hause
Nr. SZ-20242.02.308
Kosten CHF 75.– pro Stunde, zzgl. CHF 0.90 pro km ab einem Radius von 5 km Entfernung ab Pfäffikon SZ
Handy- und Tablet-Café –
In Zusammenarbeit mit dem Jugendbüro March
Sie möchten …
• eine neue App installieren?
• einen Gruppenchat in WhatsApp erstellen?
• Videos oder Fotos mit einzelnen oder mehreren Personen teilen?
• die Schr iftgrösse Ihrer Textnachrichten und Grösse der Symbole auf Ihrem Gerät ändern?
Engagierte Jugendliche unterstützen Sie gern und beantworten Ihre Fragen nach bestem Wissen.
Sie bringen mit: Ihr eigenes Handy oder Tablet dazugehörige PINs / Passwörter.
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.304
SZ-20242.02.305
Daten Mi, 25.09.2024 Mi, 27.11.2024
Zeit 14.30 bis 15.30 Uhr
Kosten CHF 10.– in bar vor Ort direkt an die Jugendlichen des Jugendbüros March, + freier Betrag ins Pro Senectute Kässeli für Kursraumkosten und administrativen Aufwand
Handykurs – Sie lernen Ihr Smartphone kennen
Sie lernen grundlegende Dinge im Umgang mit Ihrem Smartphone (Android oder iPhone). Dazu könnte gehören: Sie lernen etwas im Internet zu suchen, Apps zu installieren oder mit der Kamera Schnappschüsse zu machen und diese per WhatsApp zu versenden. Weitere grundlegende Einstellungen sind erlernbar, zum Beispiel:
• Verbindungen zu anderen Geräten via Bluetooth herstellen
• Datenschutzeinstellungen, Standor teinstellungen, Biometrische Daten und Sicherheit
• Apps, App-Einstellungen
• Software-Update, machen oder nicht, auf was ist zu achten
• Vom E-Mail über E-Banking bis zum elektronischen Fahrplan: was ich schon immer wissen wollte.
Geben Sie bei der Anmeldung an, welches Thema für Sie besonders relevant ist bzw. allfällige Fragen. Es wird versucht, diese bei der Kursvorbereitung zu berücksichtigen und im Kurs zu besprechen.
Sie br ingen Ihr eigenes Android Smartphone/iPhone mit, es stehen keine Geräte zur Verfügung.
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.306
SZ-20242.02.307
Daten Di, 03.09.2024 Di, 03.12.2024
Zeit 08.30 bis 11.30 Uhr 08.30 bis 11.30 Uhr
Kosten CHF 100.–
Leitung Daniel Richner, Kursleiter für Handy- und Computerkurse
Bewegungscafé
Wirkstatt LQ
jeden 3. Freitag im Monat
Der Lernort für mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität für die ganze Familie
Informationen zum Angebot für pflegende Angehörige und zum Bewegungscafé in Siebnen unter www.wirkstatt-lq.ch
In Kooperation mit
Inhaltsverzeichnis Wissen und Kultur
28 Neu Film-Nachmittag: Die Enkeltrick Betrüger Lachen
29 Neu Bilder- und Film-Vor trag: Kamtschatka Lachen
30 Neu Bummeln auf den Spuren bemerkenswerter
Persönlichkeiten in Zür ich Zür ich
30 Pilzexkursion in der freien Natur Pfäffikon
31 Hochmoor Enzenau – eine Perle am Etzel Enzenau
31 Unser rätselhaftes Immunsystem Lachen
34 Astrologie – Aberglaube oder Lebenshilfe Lachen
34 Astrologie Ver tiefungskurs Lachen
35 Die Fledermaus – Operette von Johann Strauss Lachen
35 Franz Kafka: Kürzestgeschichten
100 Jahre nach seinem Tod –
Vor trag von Dr. Peter Schärer Freienbach
Neu Film-Nachmittag:
Die Enkeltr ick Betrüger
Im Anschluss Fragerunde mit Kantonspolizei Schwyz
Am Telefon versetzen Enkeltrickbetrüger ihre Opfer mit sogenannten «Schockanrufen» in Angst und Schrecken. Viele Betroffene bleiben schwer traumatisiert zurück.
Während einer einjährigen Recherche gibt sich der junge Social Media-Star Cedric Schild am Telefon als ältere Person und vermeintliches Opfer aus. Das sorgt nicht nur für einige Lacher, sondern treibt die Kriminellen auch in den Wahnsinn – gleichzeitig dringt die Redaktion damit tief in die Strukturen der kr iminellen Clans ein.
Dank mehr als 1200 Minuten Gesprächsaufzeichnungen aus echten Schockanrufen zeigt der Film «Die Enkeltrick Betrüger» erstmals alle Tricks der Betrügenden und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Prävention. In Zusammenarbeit mit den Strafver folgungsbehörden werden die Beteiligten vor laufenden Kameras festgenommen.
Der Betrugsspezialist Thomas Hürlimann von der Kantonspolizei Schwyz steht im Anschluss an den 80-minütigen Film für Ihre Fragen zur Verfügung.
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.400
Datum Di, 05.11.2024
Zeit 14.00 bis ca. 16.30 Uhr
Kosten CHF 15.– (inkl. Kaffee/Wasser und öppis Süesses )
Anmeldung Zwingend erforderlich!
Neu Bilder- und Film-Vortrag: Kamtschatka
Zum 100-jährigen Vereinsjubiläum reiste 2019 eine Gruppe des SAC Zindelspitz auf eine Skitourenreise nach Kamtschatka. Umgeben vom Pazifischen Ozean, dem Beringmeer und dem Ochotskischen Meer ist diese riesige Halbinsel mit 270 000 Quadratkilometern zehnmal grösser als die Schweiz und gehört zur Föderation Russland. Der nördliche Teil gehört auch zum UNESCO-Welterbe, und mit einer Bevölkerung von nur 350 000 ist diese Halbinsel dünn besiedelt. 65 Prozent der Einwohner leben in der Hauptstadt Petropawlowsk. Das Skibergsteigen findet vorwiegend im südlichen Teil statt und hat sich erst vor etwa zehn Jahren etabliert. Die insgesamt 160 erloschenen oder teilweise noch aktiven Vulkane sind begehrte Ziele für Bergsteiger und Bergsteigerinnen. Thermalquellen machen nach der Skitour das Ganze zu einem speziellen Vergnügen. Unterwegs mit zwei Guides, erlebte die Ausserschwyzer Gruppe eine abwechslungsreiche, abenteuerliche Reise.
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.401
Datum Di, 29.10.2024
Zeit 14.30 bis ca. 16.00 Uhr
Kosten CHF 15.– (inkl. Kaffee/Wasser und öppis Süesses)
Leitung Gustav Schnyder, begeisterter Skitouren-, Schneeschuh- und Bergwanderleiter
Anmeldung Zwingend erforderlich!
Neu Bummeln auf den Spuren bemerkenswerter Persönlichkeiten in Zürich
Zusammen erkunden wir die Altstadt von Zürich links und rechts der Limmat. Wir treffen auf bemerkenswerte Persönlichkeiten aus der Vergangenheit und erfahren Wissenswertes über deren Leben und Wirken.
Unterwegs Kaffeehalt.
Ort Zürich
Nr. SZ-20242.24.402
Datum Do, 26.09.2024
Zeit Nachmittags-Ausflug
Treffpunkt 14.00 Uhr unter dem Engel von Niki de Saint Phalle im Zürich HB
Dauer der Führung ca. 2 Stunden
Kosten CHF 20.–
Leitung Ruth Rey, Stadtführerin Zürich
Pilzexkursion in der freien Natur
Begehung eines Waldes in der Umgebung von Pfäffikon, sammeln von Pilzen, Erklärung der Grundbegriffe der Pilzkunde, Bestimmung der gefundenen Pilzexemplare, Tipps durch Pilzfachleute, Beantwortung von Fragen.
Ort Pfäffikon
Nr. SZ-20242.02.403
Datum Mi, 18.09.2024 (Verschiebungsdatum Mi, 25.09.2024)
Zeit 13.30 bis 17.00 Uhr
Treffpunkt 13.30 Uhr, Bahnhof Pfäffikon SZ
Kosten CHF 25.–
Leitung Peter Lenz, Vorstandsmitglied Pilzverein March und Umgebung
Hochmoor Enzenau – eine Perle am Etzel
Das kleine, gut gepflegte Hochmoor Enzenau an der Westflanke des Etzels ist eine landschaftliche Perle, die für Überraschungen sorgt. Wir werden dieses besonders geschützte und gut versteckte Moor besuchen, darin seltene Pflanzen und Insekten entdecken, die besondere Atmosphäre geniessen. Die Wanderung vom Gasthaus St. Meinrad bis zum Moor dauer t ca. eine halbe Stunde, im Moor sind wir ca. 1½ Stunden unterwegs.
Ort Enzenau
Nr. SZ-20242.02.404
Datum Mi, 21.08.2024
Zeit 14.00 bis 17.00 Uhr
Treffpunkt 14.00 Uhr, Gasthaus St. Meinrad Fahrgelegenheiten nach Bedarf vom Bahnhof Pfäffikon aus.
Abfahrt 13.30 Uhr
Kosten CHF 35.–
Leitung Rosmarie Frey, Biologin
Unser rätselhaftes Immunsystem
Covid-19, Grippe, Malaria, AIDS und Krebs: Diese einige menschliche Krankheiten, bei denen das Immunsystem zur Heilung eine entscheidende Rolle spielt. Dieses System besteht nicht nur aus einem Organ, es ist ein raffiniertes Zusammenspiel verschiedener Organe. Wie funktioniert es, damit wir nicht ständig durch Viren, Bakterien und Gifte krank werden? Was schadet ihm? Wie kann man es stärken? Solchen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach.
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.405
Daten Mi, 28.08.–18.09.2024 (4×)
Zeit 10.00 bis 11.30 Uhr
Kosten CHF 140.–
Leitung Rosmarie Frey, Biologin
Fachberatung für Altersfragen
Ausserschwyz:
Tel. 055 442 65 55
Innerschwyz:
Tel. 041 825 13 83
beratung@sz.prosenectute.ch
Beratung
Pro Senectute ist Ihre zentrale Informations- und Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Älterwerden. Menschen im AHV-Alter und ihre Angehörigen werden bei uns kostenlos, vertraulich und persönlich beraten.
Ausgewiesene Sozialarbeitende führen die Beratungen durch. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir nach Lösungen, um ein selbstbestimmtes Leben zu fördern. Melden Sie sich persönlich, telefonisch oder per E-Mail bei uns, um einen Termin zu vereinbaren.
Wir unterstützen Sie bei
• finanziellen Herausforderungen
• der Erschliessung von Sozialversicherungsleistungen
• der Vermittlung von Unterstützungsund Entlastungsangeboten, damit Sie so lange wie möglich in Ihrem Zuhause bleiben können
• Fragen zur Betreuung und Pflege Ihrer Angehörigen
• Fragen zu Wohnformen, wie Altersheim und der Finanzierung
• Fragen zum Docupass (Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Anordnungen im Todesfall)
• allgemeinen Lebens- und Beziehungsfragen, sowie zur Freizeitgestaltung
Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige*
Im geschützten Rahmen können Sie Freuden und Herausforderungen in der Pflege und Betreuung von Angehörigen austauschen und mögliche Strategien und Lösungsansätze besprechen.
Hilfen zu Hause
Gemeinwesenarbeit
Ausserschwyz:
Tel. 055 442 65 55
Innerschwyz:
Tel. 041 825 13 83 beratung@sz.prosenectute.ch
Im Alter selbständig zuhause leben –wer wünscht sich das nicht? Wir entlasten Sie da, wo Sie im Alltag Unterstützung brauchen. Sie bestimmen, in welchem Umfang wir Ihnen helfen können. So bewältigen Sie den Alltag leichter und leben möglichst lange selbständig in den eigenen vier Wänden.
Mit verschiedenen Angeboten werden Sie unterstützt, Ihre Selbständigkeit und Ihre Selbstbestimmung zu erhalten:
• Treuhanddienst / Unterstützung bei administrativen Aufgaben
• Steuererklärungsdienst
• Besuchs- und Begleitdienst
• Umzugshilfe bei Wohnungswechsel und Heimeintritt*
Für haushälterische und pflegerische Unterstützung wenden Sie sich bitte an Ihre regionale Spitex-Organisation.
* in Ausserschwyz
Bildung
Ausserschwyz und Innerschwyz: info@sz.prosenectute.ch Tel. 041 825 13 88
Wir bieten:
Fachliche Beratung für Organisationen, private Trägerschaften und politische Gemeinden, sowie Mithilfe beim Aufbau von Angeboten und bei der Realisierung von Konzepten im Altersbereich.
Generationen im Klassenzimmer: Sie stellen Ihre Lebenserfahrung, Geduld und Zeit den Kindern in Schule und Kindergarten an zwei bis vier Stunden pro Woche zur Verfügung. Mit diesem Engagement helfen Sie mit, das Verständnis zwischen den Generationen auszubauen.
Als Ortsvertreterin, resp. Ortsvertreter organisieren Sie Mittagstische in Ihrer Gemeinde, Ausflüge und Veranstaltungen: Jassen, Kino usw.
Als Freiwillige aktiv bleiben und ältere Menschen unterstützen, z. B. im Besuchsdienst, mit Ausfüllen der Steuererklärung oder . . .
Wenden Sie sich an Tel. 041 825 13 88 oder info@sz.prosenectute.ch.
Ausserschwyz:
Tel. 055
Innerschwyz:
Tel. 041
kurse@sz.prosenectute.ch
Unser aktuelles auf sz.prosenectute.ch/kurse
Es gibt immer entdecken
Wir bieten keiten, um ten zu erhalten
Lassen Sie fach das Gesundheit
• Faszien-Training
• Gehirntraining
• Yoga • Feldenkrais
Interessenpflege
• Astrologie
• neue Verkehrsregeln
• Kreativwerkstatt
• Naturjuuz
• Schreibwerkstatt
• Fotografie
Kultur und
• Regelmässige kulturellen
Astrologie – Aberglaube oder Lebenshilfe
Sehr oft wird Astrologie in die Ecke von Aberglaube und Schwindel eingereiht. Wenn man an Zeitungshoroskope denkt, könnte man zu dieser Einschätzung kommen. Doch die Astrologie ist eine jahrtausendealte Wissenschaft, mit der sich erstaunliche psychologische Erkenntnisse gewinnen lassen. Man erkennt sein eigenes Drehbuch des Lebens, bei dem man selbst Regie führt. Um sein Geburtshoroskop zu verstehen, muss man sich einige Kenntnisse über Planeten, Sternzeichen und Häuser aneignen. Der Kurs bietet dazu eine Einstiegsmöglichkeit.
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.406
Daten Mi, 25.09.–23.10.2024 (5×)
Zeit 10.00 bis 11.30 Uhr
Kosten CHF 175.–
Leitung Rosmarie Frey, dipl. Astrologin
Astrologie Vertiefungskurs
Sie haben vielleicht einmal einen Astrologie-Grundkurs bei Pro Senectute besucht, oder vielleicht Astrologie über andere Kurse und Bücher kennengelernt. Sie hörten von Sternzeichen, Planeten, Häusern und Elementen. Möchten Sie Ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen, die Zusammenhänge besser verstehen, sodass sich Ihnen ein Horoskop immer besser erschliesst? Dann wäre dieser Kurs das Richtige für Sie.
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.407
Daten Mi, 06.11.–04.12.2024 (5×)
Zeit 10.00 bis 11.30 Uhr
Kosten CHF 175.–
Leitung Rosmarie Frey, dipl. Astrologin
Gruppe «Kultur und Begegnung»: Programm August bis Dezember 2024
Die verschiedenartigen, kulturellen Veranstaltungen mit geselligem Beisammensein sind ein Genuss der speziellen Art!
Die Detailprogramme und Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage unter sz.prosenectute.ch/ausserschwyz (siehe QR-Code) oder erkundigen Sie sich telefonisch unter 055 442 65 56 (Montag bis Freitag, 08.00–11.30 Uhr)
Die Fledermaus – Operette von Johann Strauss
Ort Hombrechtikon
Nr. SZ-20242.02.408
Datum So, 22. September 2024
Zeit Nachmittag
Kosten CHF 95.–
Anmeldung Bis So, 8. September 2024
Franz Kafka: Kürzestgeschichten
100 Jahre nach seinem Tod –Vortrag von Dr. Peter Schärer
Ort Freienbach, Gemeinschaftszentrum
Nr. SZ-20242.02.409
Datum Do, 14. November 2024
Zeit 14.00 Uhr
Kosten CHF 25.–
Anmeldung Bis Do, 31. Oktober 2024
Mitglied werden
Seit 1919 ist Pro Senectute für die ältere Generation auch im Kanton Schwyz tätig. Der Verein zählt rund 1000 Mitglieder.
Mit einer Mitgliedschaft, einer Spende oder einem Legat können Sie einen Beitrag zum selbstbestimmten Altern im Kanton Schwyz leisten.
Werden auch Sie Mitglied – damit unterstützen Sie uns! Mitglied werden: Telefon 041 825 13 88
Jetzt spenden an IBAN: CH26 0077 7001 5477 5094 8 oder mit Kreditkarte auf: sz.prosenectute.ch/spenden oder direkt via Mobile:
QR-Code mit der TWINT-App oder der Mobile Banking-App scannen. Spendenbetrag eingeben und bestätigen.
Inhaltsverzeichnis Kreativität
38 Dotpainting Lachen
39 Dotpainting – Freestyle Lachen
40 Neu Aquarell malen Lachen
41 Malkurs «Kunst und ich»
Ausdrucksmalen und die Auswirkungen im Alltag Einsiedeln
Dotpainting
Grundkurs «Mandala Punktmalerei» auf kleiner Leinwand
Für sensible Menschen, um sich Raum und inneres Gleichgewicht zu schenken, zur Erholung und Abschalten vom Alltag, um kreativ zu sein ohne ein Maltalent zu haben.
In diesem freudvollen Malkurs werden die Grundlagen vermittelt, um in die wunderschöne MandalaPunktmalerei auf Aquarellpapier oder einer kleinen Leinwand, einzutauchen. Drei Grundstrukturen der Mandalas und Mal-Techniken werden erklärt und geübt. Jeder kann es lernen und ein neues Hobby entdecken. Unsere Ziele sind das symmetrische Setzen von Punkten zum Mandala (ohne Schablone) und das richtige Anrühren und Mischen von Acrylfarben zur optimalen Konsistenz, damit sie als perfekte Punkte mit verschiedenen Werkzeugen aufgetragen werden können. Wir sprechen auch über das wirkungsvolle Zusammenstellen von Farben und Kontrasten und lernen das Auftragen von schönen, farbigen Hintergründen.
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.500
Datum Do, 05.09.2024
Zeit 13.00 bis ca. 18.00 Uhr (inkl. Pausen)
Kosten CHF 150.– pro Person zzgl. CHF 12.– Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Leitung Michaela Senn, dipl. Heilpraktikerin und «Punktmalerin»
Dotpainting – Freestyle
Aufbaukurs «Mandala Punktmalerei» auf kleiner Leinwand
Voraussetzung: Teilnahme Dotpainting Grundkurs
Vertiefen der Dotpainting Technik Integrieren der Punktmalerei in eine Blumenwiese oder ein eigenes, freies Motiv.
In entspannter Runde wiederholen wir kurz die Lernziele des Grundkurses. Wir malen mit 1–2 Farben einen Wunschhintergrund auf eine kleine Leinwand und werden sicherer in der Wahl von Farbkombinationen und im Herstellen der Konsistenz der Farben für das Auftragen der Punkte.
Ein weiteres Ziel ist das Anmischen von Farbverläufen in der Palette für pastellige Abstufungen. Die individuelle Bildaufteilung wird besprochen und die Motive gemeinsam erläutert. Ergänzende Ideen mit Perlfarben oder kleinen Steinchen geben Vorfreude, um daheim das Malen beliebig weiter kreativ zu gestalten und zu geniessen.
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.501
Datum Do, 24.10.2024
Zeit 13.00 bis ca. 18.00 Uhr (inkl. Pausen)
Kosten CHF 150.– pro Person zzgl. CHF 5.– Materialkosten (vor Ort zu zahlen); Malutensilien vom Grundkurs bitte mitbringen
Leitung Michaela Senn, dipl. Heilpraktikerin und «Punktmalerin»
Neu Aquarell malen
Schon das Gestalten mit der leichten Maltechnik stimmt fröhlich. In aufeinander aufbauenden Schritten erfahren Sie, wie ein kleiner, bunter Engel oder eine Eule entsteht und machen sich mit Aquarellfarben und Verzierungsmöglichkeiten vertraut. Unser Kurs zeigt Ihnen kreatives Gestalten, auch ohne Maltalent. Von einfach schön, bis hin zu festlich und filigran malen Sie ihre kleine Figur nach Herzenswunsch und können dies auch mit Ihren Kindern und Enkeln teilen. Mit diesen freudvollen Motiven lassen sich hervorragend Bilder, Grusskarten oder eine Deko für Geschenke gestalten.
Auch Ihre Lieben «Ü14» sind willkommen und dürfen sich anmelden, falls sie möchten ��
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.502
Datum Do, 21.11.2024
Zeit 13.00 bis ca. 18.00 Uhr (inkl. Pausen)
Kosten CHF 150.– pro Person zzgl. Materialkosten CHF 12.–(vor Ort zu zahlen); wer hat, bitte Aquarellfarben/Malkasten,
Palette mitbringen
Leitung Michaela Senn, dipl. Heilpraktikerin und «Punktmalerin»
Malkurs «Kunst und ich»
Ausdrucksmalen und die Auswirkungen im Alltag
Die Farben sind Sinneseindrücke, die entstehen durch die Wahrnehmung der elektromagnetischen Strahlung im Universum. Es handelt sich um ein visuelles Phänomen, das seit dem Ursprung der Menschheit grosse Faszination bedeutet.
Im Malkurs «Kunst und ich» erforschen wir die Farben, empfinden ihnen nach (warm und kalt), gestalten und malen mit ihnen und spüren die unglaubliche starke Wirkung des Malens. Die Kunst wirkt belebend und positiv auf uns. Doch wie macht das die Kunst und wie kann ich das für mich nutzen?
Mit der Künstlerin Olivera Kälin erfahren Sie das eindrücklich in ihrem speziell für diese Fragen entworfenen Malkurs «Kunst und ich».
Ort Einsiedeln, Atelier Olivera Art, Werner-Kälinstrasse 16
Nr. SZ-20242.02.503
SZ-20242.02.504
Daten Mo, 23.09.2024 Mo, 21.10.2024
Zeit 08.30 bis ca. 12.00 Uhr
Kosten
CHF 240.– pro Person inkl. Material, bei 3 Teilnehmern
CHF 190.– pro Person inkl. Material, bei 4 Teilnehmern
CHF 150.– pro Person inkl. Material, ab 5 Teilnehmern
Leitung Olivera Kälin, freischaffende Künstlerin, Mitglied der Künstlervereinigung des Kantons Schwyz
Hier will ich leben
Wir ermöglichen Ihnen ein Leben in Sicherheit, individueller Freiheit und einem gepflegten Ambiente.
Besichtigungstermine können unter 055 416 12 03 vereinbart werden.
Inhaltsverzeichnis
Gesundheit
44 Neu Sexualität im Alter Lachen
45 Neu Auszeit in der Natur – Kreative Inspirationszeit, Stressabbau und Selbstfindung Tuggen
46 Neu Auszeit in der Natur –Was ist der grösste Beitrag für alle? Tuggen
47 Neu Erlebnisseminar: Knopf im Kopf? Spaghetti-Schüssel der Emotionen? Lachen
48 Neu Fit im Kopf Lachen
49 Vom Händeauflegen und Heilen Lachen
50 Medizinisch autogenes Training (med. AT, Originalform nach J.H. Schultz) Lachen
51 Medizinische progressive Muskelentspannung (med. PME, Originalform nach Jacobson) Lachen
52 Humor kennt kein Alter Lachen
Neu Sexualität im Alter
Ein neuer Lebensabschnitt bedeutet auch Veränderung. Dabei kann sich im Laufe der Jahre auch die Bedeutung von Liebe und Sexualität wandeln.
Dieses Seminar bietet einen offenen und achtsamen Raum, um zu erkunden, welche Möglichkeiten sich daraus ergeben und wie Beziehungen wiederbelebt oder weiterentwickelt werden. Wir erkennen, dass Bedürfnisse zwar in verschiedenen Formen und Ausprägungen bestehen bleiben, sich jedoch auch im Laufe verschiedener Lebensphasen verändern. Sie erfahren, wie schon kleine Anpassungen zu grosser Erfüllung und Bereicherung führen. Langjährige Partnerschaften können auf diese Weise neu entdeckt werden, wodurch auch der Liebe und der Sexualität ein frischer Stellenwert gegeben wird.
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.600
Daten Di, 24.09.2024
SZ-20242.02.601
Di, 26.11.2024
Zeit 13.30 bis 16.30 Uhr (Vortrag und Zeit für Fragen)
Kosten CHF 75.–
Leitung Reto Kneubühler, Sexualpädagoge
Neu Auszeit in der Natur –Kreative Inspirationszeit, Stressabbau
und Selbstfindung
Entfliehe dem Alltag und erlebe die befreiende Kraft des Malens in der Natur. Dieser Workshop bietet dir die einmalige Gelegenheit, die lebendigen Farben, Gerüche und Klänge der Natur aufzunehmen und in frischer Luft eine Palette von Inspiration für dich zu schaffen.
Durch das Malen an der frischen Luft wirst du die Möglichkeit haben, deine Gedanken zu klären, innere Ruhe zu finden und deine eigene innere Stimme zu hören.
Stressabbau durch Malen: Du lässt den Alltag hinter dir und findest Ruhe im kreativen Prozess. Die innere Harmonie wird wieder bei dir einkehren und möglicherweise darfst du sogar einen «Flow» erleben.
Nach einer intensiven Malsession gönnen wir uns eine kreative Pause mit einem entspannten Picknick. Wir finden gemeinsam einen gemütlichen Platz, wo wir die Geselligkeit nutzen für einen ungezwungen Austausch untereinander. Unter dem Motto «Bring und Nimm» teilen wir die mitgebrachten Köstlichkeiten untereinander.
Ort Tuggen
Nr. SZ-20242.02.602
Daten Fr, 30.08./27.09./18.10.2024 (3×)
Zeit 14.00 bis ca.17.00 Uhr
Kosten CHF 210.–
Leitung Maria Zaberer, dipl. Auramedizinerin
Irene Kryenbühl, Lebensarchitektin
Neu Auszeit in der Natur –
Was ist der grösste Beitrag für alle?
Mutter Natur ist eine liebevolle Heilerin und wichtige Lehrmeisterin für uns alle. Sie umgibt uns mit ihrer Schönheit.
Die Natur lehrt uns wichtige Lebenslektionen. Sie zeigt uns die Bedeutung von Geduld, Resilienz und Achtsamkeit. Wir lernen, im Einklang mit den Jahreszeiten zu leben und die Kreisläufe des Lebens zu respektieren. Die Natur erinnert uns daran, dass wir Teil eines grösseren Ganzen sind und dass wir für sie sorgen müssen, damit sie auch weiterhin für uns da sein kann.
Lassen wir uns von der liebevollen Mutter Natur inspirieren und von ihren Weisheiten lehren. Denn wenn wir im Einklang mit der Natur leben, können wir wirklich im Gleichgewicht und in Harmonie sein.
Ort Tuggen
Nr. SZ-20242.02.603
Datum Sa, 07.09.2024
Zeit 09.00 Uhr bis ca.12.00 Uhr
Kosten CHF 70.–
Leitung Maria Zaberer, dipl. Auramedizinerin Irene Kryenbühl, Lebensarchitektin
Neu Erlebnisseminar: Knopf im Kopf? Spaghetti-Schüssel der Emotionen?
Kursleiterin Michaela Senn schreibt:
«Kennen Sie dieses Gefühl hin und wieder –oder gar öfter? In unserem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit einer sanften Klopf-Akupressur auf wenigen Akupunkturpunkten diesen Knopf lösen und in Ihrem Alltag entspannter leben können.
Dazu lernen Sie eine manuelle Behandlungstechnik kennen, die über die Meridiane (= feinstoffliche Energiebahnen, bekannt aus der chinesischen Medizin) eine kaum zu glaubende, positive Veränderung bewirken kann bei herausfordernden Emotionen, Gedankenkarussellen und belastenden Bildern, die immer wieder auftauchen. Die Technik wird geübt, bis Sie sicher sind. Alle können es lernen, denn das Gelernte soll ja auch im Alltag gut anzuwenden sein.
Diese Selbstbehandlung kann Sorgen, Ängste, Nervosität, Überforderung, Kummer, Unruhe, Selbstzweifel, Trauer und andere Belastungen lindern.
Sie stärkt Sie auf dem Weg zu mehr Vertrauen, Mut, Gelassenheit, Selbstvertrauen, Lebensfreude, Optimismus, positiver Grundeinstellung und was Sie sich sonst noch Freudvolles wünschen.
Geniessen Sie in diesem Kurs das Ausprobieren, das achtsame Lösen Ihrer Themen und die schnelle Wirkung. Ich freue mich, dieses Wissen mit Ihnen zu teilen. Herzlichst, Michaela Senn.»
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.604
Datum Do, 07.11.2024
Zeit 13.00 bis ca.18.00 Uhr
Kosten CHF 150.–
Leitung Michaela Senn, dipl. Heilpraktikerin
Neu Fit im Kopf
Haben Sie sich auch schon gefragt, wie man das Gehirn bis ins hohe Alter leistungsfähig halten kann? Passiert es hier und da, dass Ihnen die Namen nicht mehr einfallen? Sind Sie schon mal falsch abgebogen, weil Sie mit den Gedanken woanders waren oder verlieren Sie auch mal das Gleichgewicht?
Mit Spiel und Spass wollen wir gemeinsam unser Gehirn fit halten, um körperliches, mentales und emotionales Gleichgewicht zu halten oder wieder zu erlangen. Mit ganzheitlichen Übungen, Merkstrategien und Impulsen für die Gehirngesundheit können Sie Ihren alltäglichen Herausforderungen wieder mit Leichtigkeit und Freude begegnen und Ihre Lebensqualität steigern.
Und wie wir damit uns und anderen leicht selber helfen können
Wir Menschen verfügen über viele Gaben. Oftmals sind wir uns deren nicht oder nur wenig bewusst. Wir haben Talente, von denen niemand weiss und verfügen über Begabungen, welche wir selten einsetzen. Mit der Gabe des Händeauflegens und Heilens verhält es sich oft ähnlich. In diesem Seminar machen wir uns auf die Spur der Gabe des Händeauflegens und Heilens, öffnen uns für die heilende Kraft der Berührungen und lernen, wie wir diese auch in unserem Alltag weitergeben können.
Ein Kurs mit etwas Theorie und viel Praxis. Für alle, die sich nach Heilung und Ganzsein sehnen und dies auch an andere weitergeben möchten.
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.606
Datum Di, 17.09.2024
Zeit 13.30 bis 16.30 Uhr (inkl. Pausen)
Kosten CHF 90.–
Leitung Matthias Weiss, Berater, Kursleiter, Autor ewh.ch
Wenn Ursula dank Ihrer lokalen Mobile-Anbieterin rundum informiert ist.
Läuft bei Ursula. Läuft bei Ihnen?
Läuft mit uns.
Medizinisch autogenes Training (med. AT, Originalform nach J.H. Schultz)
Medizinisch autogenes Training (med. AT) ist ein wissenschaftlich fundiertes Entspannungsverfahren, welches in den 1930er-Jahren von J.H. Schultz entwickelt wurde. Er nannte es auch konzentrative Selbstentspannung.
Durch ein standardisiertes Vorgehen, mit sechs aufeinander folgenden Gedankenformeln, wird der medizinische Entspannungszustand erreicht, welcher die Regeneration fördert, Stress und Anspannung reduziert und das Wohlbefinden steigert. Sie eignen sich eine Methode an, die sie selbständig einsetzen können und sich bei regelmässigem Üben positiv auf Körper, Gedanken und Emotionen auswirken kann.
Med. AT ist sehr vielseitig einsetzbar und bietet Personen in unterschiedlichen Situationen Unterstützung. Einerseits als präventive Massnahme zur Gesundheitsförderung und Erhaltung, andererseits zur Regeneration und Unterstützung bei körperlichen und psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Schlafstörungen, chronische Schmerzen, leichte Depressionen, Bluthochdruck, Verspannungen und Migräne.
Im Kurs üben wir im Sitzen, andere Übungspositionen sind möglich beim Üben zu Hause. Da der Kurs aufbauend gestaltet ist, ist es wichtig, an jeder Lektion teilzunehmen. Einzellektionen können kostenpflichtig dazugebucht werden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bei schwerwiegenden körperlichen und/oder psychischen Beeinträchtigungen sollte eine Kursteilnahme vorgängig abgeklärt werden (Telefon 055 442 65 56).
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.607
Daten Mo, 09.09.–09.12.2024 (7×)
Zeit 10.30 bis 11.30 Uhr
Kosten CHF 175.–
Leitung Sandra Vettor, Entspannungsfachperson und Beraterin für Stress und Selbstmanagement
Medizinische progressive Muskelentspannung (med. PME, Originalform nach Jacobson)
Medizinisch progressive Muskelentspannung (med. PME) ist ein wissenschaftlich fundiertes Entspannungsverfahren, entwickelt vom amerikanischen Arzt Edmund Jacobson Anfang der 1920er-Jahre.
Mit med. PME erlernen Sie ein Verfahren, das die Wahrnehmung für Körperempfindungen steigert und damit die Möglichkeit bietet, auf Empfindungen zu reagieren und Anspannungen rasch abzubauen. Sie lernen, wie Stress entsteht, sich auf den Körper, Gedanke und Emotionen auswirkt und wie med. PME zur Regeneration und Steigerung des Wohlbefindens beitragen kann.
Durch eine standardisierte Vorgehensweise werden schrittweise Muskelgruppen im ganzen Körper an- und entspannt sowie die Aufmerksamkeit und Konzentration auf die Entspannungsempfindungen gerichtet. Das Entspannungsverfahren kann sowohl präventiv als auch unterstützend wirken bei körperlichen oder psychischen Beschwerden wie beispielsweise bei chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, leichten Depressionen, Ängsten, Bluthochdruck und allgemeinen Anspannungszuständen.
Im Kurs üben wir im Sitzen, andere Übungspositionen sind möglich, beim Üben zu Hause. Da der Kurs aufbauend gestaltet ist, ist es wichtig, an jeder Lektion teilzunehmen. Einzellektionen können kostenpflichtig dazugebucht werden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Bei schwerwiegenden körperlichen und/oder psychischen Beeinträchtigungen sollte eine Kursteilnahme vorgängig abgeklärt werden (Telefon 055 442 65 56).
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.608
Daten Mo, 09.09.–09.12.2024 (7×)
Zeit 09.00 bis 10.00 Uhr
Kosten CHF 175.–
Leitung Sandra Vettor, Entspannungsfachperson und Beraterin für Stress und Selbstmanagement
Humor kennt kein Alter
In diesem Kurs kommen Sie Ihrem eigenen Humor auf die Spur. Mit einfachen Übungen und Spielen werden Leichtigkeit und Humor trainiert. Sie lernen neue Werkzeuge kennen, welche zu einer freundlichen, liebevollen Stimmung verhelfen, auch in nicht einfachen Alltagssituationen. Sie werden mit einem reichen Erfahrungsschatz aus dem Workshop gehen, nach dem Motto: «Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es trotzdem.»
Ort Lachen
Nr. SZ-20242.02.609
Daten Do, 22.08. und 29.08.2024 (2×)
Zeit 14.00 bis 16.00 Uhr
Kosten CHF 120.–
Leitung Patrick Hofer, dipl. Pflegefachmann und Humorist
59 Gemeinsam tanzen – lachen – Spass haben! Lachen
60 Fit Gym – Bewegung, Spiel und Spass
Sanfte Bewegungsangebote
Die nachfolgenden Kurse finden in der Regel durchgängig während des ganzen Semesters an den jeweiligen Wochentagen statt.
Bei Interesse für eine Probelektion oder bei einem Einstieg während des Semesters melden Sie sich bitte telefonisch unter 055 442 65 56 (Montag bis Freitag, 08.00–11.30 Uhr) oder per E-Mail kurse.ausserschwyz@sz.prosenctute.ch.
Kursleiterinnen und Kursleiter
Qi Gong Alberto Hildebrand, dipl. Qi-Gong-Lehrer (draussen) Beat Germann, dipl. Qi-Gong-Lehrer (im Kursraum)
16.08.–04.10.2024 (ca. 8×, je nach Wetter) kostenlos
Qi Gong Grundkurs
Freitag, 15.30 bis 16.30 Uhr
Neuer Kurs!
SZ-20242.02.702
06.09.2024 Schnupperlektion kostenlos
Freitags, 15.30 bis 17.00 Uhr
SZ-20242.02.703
20.09.–29.11.2024 (10×) CHF 300.–
Yoga
Montags, 09.00 bis 10.30 Uhr
SZ-20242.02.704
12.08.–16.12.2024 (17×) CHF 425.–
Pilates – für Anfänger und For tgeschrittene
Montags, 17.30 bis 18.30 Uhr
SZ-20242.02.705
12.08.–09.12.2024 (16×) CHF 352.–
Nirvana® – Atem- und Bewegungstraining
Mittwochs, 16.45 bis 17.45 Uhr
SZ-20242.02.706
14.08.–11.12.2024 (12×) CHF 264.–
Stand Up Paddling (SUP) – Einstiegskurs
Bei diesem Sport steht man auf einem 3–4 Meter langen Board auf dem Wasser und rudert mit einem der Körpergrösse angepassten Paddel. Je nach körperlicher Verfassung kann der SUP-Sport als physische Anstrengung oder auch als Freizeittraining ausgeübt werden.
Der Fitnesseffekt beim SUP-Sport ist in jedem Fall sehr effizient, da auf dem Board die Balance ständig beibehalten werden muss. Stand Up Paddling ist ideal für den ganzen Körper, denn das Paddeln kräftigt sowohl den Bauch, den Rücken und auch die Beine, da während des Paddelns der ganze Körper angespannt ist. Der Sport eignet sich für alle Altersklassen.
Mit einer Vielzahl an Ausführungen, Farben und Materialien gestalten wir Ihren Traumschrank auf Mass. Ob klassisch, modern, farbig oder schlicht – wir bieten mit dem neuen Mass-Schrank das Gesamtpaket an.
Die Einrichtungsprofis in Ihrer Nähe -kompetent, familiär, professionell!
Aquafit ist ein ganzheitliches, sehr effektives Training für Kraft, Ausdauer und Gleichgewicht. Zum einen fordert es den gesamten Bewegungsapparat, zum anderen stärkt es das Herz-Kreislauf-System. Dank des Auftriebs im Wasser wirkt das Training gelenkschonend. Durch den Wasserwiderstand wird der Körper massiert und damit die Durchblutung und die Festigkeit des Gewebes verbessert. Aquafit eignet sich ebenfalls bei Gelenkproblemen und Rückenschmerzen. Die Wärme des Wassers entspannt die Muskulatur und förder t dadurch die Beweglichkeit.
Diese Kurse sind für alle Altersgruppen und Fitnessniveaus geeignet. Schwimmkenntnisse sind nicht erforderlich.
Eine Probelektion und Einstieg während des Semesters ist möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch unter 055 442 65 56 (Montag bis Freitag, 08.00–11.30 Uhr) oder per E-Mail kurse.ausserschwyz@sz.prosenctute.ch.
Kursleiterinnen und Kursleiter
Aquafit
Lachen
Aquafit
Pfäffikon
Maren Schlichtmann
Aquafit-Trainerin, esa und QualiCert zertifiziert
Eleonora Preite
Sportwissenschaftlerin MSc, MedAction
Aquafit – Lachen (Tiefwasser)
SZ-20242.02.708
Montags, 18.00 bis 18.45 Uhr 12.08.–23.09.2024 (6×)
CHF 150.– (6×) SZ-20242.02.712
CHF 200.– (8×) 28.10.–16.12.2024 (8×)
Aquafit – Lachen (Tiefwasser)
SZ-20242.02.709
Montags, 19.00 bis 19.45 Uhr 12.08.–23.09.2024 (6×)
Nordic Walking bedeutet bewusst zügiges Marschieren mit Ganzkörpereinsatz. Ein toller Gesundheitssport, mit dem Sie Herz und Kreislauf in Schwung bringen. Nordic Walking ist gelenkschonend und fördert die Blutzirkulation. Sie geniessen die Natur und freuen sich auf das wöchentliche Wiedersehen in der Gruppe. Auch Personen ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen.
Ort Einsiedeln
Nr. SZ-20242.02.718
Daten Do, 22.08.–24.10.2024 (10×)
Zeit Start zwischen 13.00 und 14.00 Uhr, Dauer 1,5 Stunden
Treffpunkt Altes Schulhaus oder Bahnhof, Einsiedeln
Der genaue Treffpunkt ist bei der Leitung nachzufragen.
Kosten CHF 100.–
Leitung Franca Hubler, Edith Hensler, Nordic Walking Trainerinnen
Wandergruppe Ausserschwyz
Wandern ist gesund und fördert die Vitalität bis ins hohe Alter. Entdecken Sie in einer ungezwungenen Gemeinschaft die Schönheiten der Natur. Die ausgebildeten Wanderleitenden planen die Tagestouren (Niveau T1–T2) sorgfältig und begleiten Sie mit Fachwissen und Engagement durch den Tag.
Nr. SZ-20242.02.719
DatenJeden 1. Donnerstag im Monat
Kosten CHF 10.– pro Wanderung (exkl. Fahrkosten und Mittagessen)
Touren Die detaillierte Beschreibung der jeweiligen Tour verschicken wir ca. 2–3 Wochen vor dem Wandertag per E-Mail oder auf Wunsch auch per Post. Melden Sie sich bei uns für den Verteiler an, um die Tourbeschreibungen zu erhalten.
Leitung Ausgebildete Wanderleitende
Anmeldung Tel. 055 442 65 56 (Montag bis Freitag, 08.00–11.30 Uhr) oder per E-Mail an kurse.ausserschwyz@sz.prosenectute.ch
Einschalten, aufsitzen, losfahren: Ab geht’s, bergauf und bergab mit dem Elektrovelo, durch abwechslungsreiche Landschaften mit grandiosem Panorama. Erleben Sie eine Halbtages- oder Tagestour in gemütlicher Atmosphäre. Die Touren werden von unseren Tourenleitern zusammengestellt. Die Informationen dazu erhalten Sie nach Anmeldung direkt von ihnen. Sie fahren mit Ihrem persönlichen Elektrovelo. Wir fahren mit einer Geschwindigkeit von max. 20 bis 25 km/h.
Treffpunkt Flugplatz Wangen oder gemäss Information der Kursleitung
Nr. SZ-20242.02.720
Daten April–Oktober, jeweils donnerstags nach Absprache (wetterabhängig)
Zeit Jeweils nach Absprache
Kosten CHF 8.– pro Tour (wird am Ende der Saison abgerechnet)
Leitung Fritz Vogel (079 608 47 05), Elektrovelo Tourenleiter Jakob Schnorf (079 258 85 23), Elektrovelo Tourenleiter
Balance- und Krafttraining
Das Gleichgewicht-/Kraft- und Koordinationstraining ist in jedem Alter wichtig und wird spezifisch auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst.
So können durch Lockerungs-, Dehn- und Kräftigungsübungen die Elastizität des Bewegungsapparates gefördert sowie die Herz-Kreislauftätigkeit verbesser t werden. Durch gezielte Haltungs-, Koordinations-, Reaktions-, Geh- und Gleichgewichtsübungen wird die Gangsicherheit geschult und Stürzen vorgebeugt.
In einer Gruppe von maximal 8 Personen trainieren wir gemeinsam auf unserer Trainingsfläche mit und ohne Geräte.
Ort MedAction, Huobstrasse 5, 8808 Pfäffikon SZ
Nr. SZ-20242.02.721SZ-20242.02.722
Daten Fr, 06.09. bis 18.10.2024 (7×) Fr, 25.10. bis 13.12.2024 (7×)
Das Motto unserer Turngruppen lautet «Bewegung, Spiel und Spass». Durch regelmässige Bewegung können Sie Ihre Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht und Ihre Beweglichkeit bis ins hohe Alter erhalten oder gar verbessern. Wenn Sie in fröhlicher Atmosphäre etwas zur Förderung Ihrer Gesundheit tun wollen, machen Sie mit. Sie sind jederzeit herzlich willkommen zu einer Schnupperlektion, eine Anmeldung ist nicht er forderlich. Detaillier te Informationen erhalten Sie von der Kursleitung.
Das Bewegungsangebot von Pro Senectute Kanton Schwyz kostet nur CHF 5.– pro Teilnahme. Das ist möglich, weil wir öffentliche Räume günstig oder kostenlos nutzen dürfen und unsere esa-zertifizierten Kursleitenden nur ein bescheidenes Entgelt erhalten.
Altendorf
Mehrzweckhalle
Mittwoch, 13.30 bis 14.30 Uhr Monika Fleischmann
Bennau
Turnhalle Dienstag, 16.25 bis 17.25 Uhr
Buttikon-Schübelbach
Turnhalle Gutenbrunnen Mittwoch, 13.15 bis 14.15 Uhr
14.30 bis 15.30 Uhr
Einsiedeln
Turnhalle Brüel
Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr Silvia Huber
600 58 61
Feusisberg
Turnhalle Schulhaus
Montag, 10.00 bis 11.00 Uhr
Gross Turnhalle
Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr
Daniela Waser
055 412 65 62
Arlette Claassen 076 386 02 29
Lachen
Pfarreizentrum Gerbi
Dienstag, 09.00 bis 10.00 Uhr
Oberiberg
Turnhalle Moos
Montag, 15.30 bis 16.30 Uhr
Pfäffikon
Turnhalle Felsenburgmatten
Montag, 16.15 bis 17.20 Uhr
Siebnen
Stockberghalle
Mittwoch, 15.30 bis 16.30 Uhr
Tuggen
Riedlandhalle
Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr
Unteriberg
Gemeinde Turnhalle
Mittwoch, 13.30 bis 14.30 Uhr
Wangen
Buechberghalle
Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr
Hedy Perren 055 442 32 29
Claudia Nauer 055 414 28 45
Tiziana Wieland 079 226 62 12
Romy Schwendeler 055 440 19 31
Dorli Jauschnegg 055 445 15 12
Monika Trütsch 055 414 15 35
Annemarie Heuberger 055 442 21 43
Erika Züger 055 440 40 07
Willerzell
Turnhalle Schulhaus
Mittwoch, 13.30 bis 14.30 Uhr
Edith Hensler 055 412 81 69
Pro Senectute Kanton Schwyz
Seit 1919 setzen wir uns mit Ihrer Hilfe für das Wohl älterer Menschen im Kanton Schwyz ein. Mit einer Spende, einer Erbschaft oder einem Legat helfen Sie uns zu helfen. Im Namen vieler, die auf unsere Hilfe angewiesen sind, bedanken wir uns bei Ihnen.
Unser Spendenkonto
Für allgemeine Spenden, Trauerspenden, Gönnerbeiträge usw.
Schwyzer Kantonalbank, 6431 Schwyz
IBAN CH26 0077 7001 5477 5094 8
Jetzt spenden!
QR-Code mit der TWINTApp oder der Mobile Banking-App scannen. Spendenbetrag eingeben und bestätigen.