

Technologischen Fortschritt annehmen
Vorwort des Geschäftsführers
Das Jahr 2024 war für Pro Senectute Kanton Luzern ereignisreich und positiv geprägt. Sämtliche unserer Leistungsangebote verzeichneten eine Zunahme, was zeigt, wie wichtig und geschätzt unsere Arbeit ist.
Die hohe Wertschätzung und Dankbarkeit unserer Klientinnen und Klienten für unsere Arbeit sind ungebrochen. Ob in der Beratung, in den geschätzten Kurs- und Sportangeboten oder in der Alltagsunterstützung – einmal mehr konnten wir unseren gesellschaftlichen Auftrag der Gemeinden, des Kantons und des Bundes erfüllen. Besonders erfreulich war der reibungslose und pannenfreie Wechsel zu unserem neuen Mahlzeitenproduzenten, der Migros Genossenschaft Luzern. Keine Selbstverständlichkeit in Anbetracht der Komplexität von Logistik, Produktionstechnologie, IT-Wesen und unterschiedlicher Arbeitskulturen.
Neben zahlreichen externen Projekten lag unser interner Projektschwerpunkt im digitalen Wandel, wo wir unsere IT-Systeme auf M365 umgestellt und
die Telefonie via Laptop eingeführt haben. Auch die Künstliche Intelligenz (KI) integrieren wir zunehmend in unseren Arbeitsalltag.
Gerade in Zeiten von schlimmen globalen Ereignissen ist es wichtig, dass wir Stabilität, Orientierung und soziale Teilhabe ermöglichen. Die öffentliche Hand, zahlreiche Spenden, beherzte Freiwillige und hoch engagierte Mitarbeitende machten all dies möglich. Wir blicken mit Dankbarkeit auf ein intensives Jahr zurück und sind bereit, auch in Zukunft mit Engagement und Herz für die ältere Generation da zu sein.
Ruedi Fahrni
Vorsitzender der Geschäftsleitung
Pro Senectute Kanton Luzern
Impressum
Redaktion und Umsetzung: Pro Senectute Kanton Luzern Fotos: Roman Beer, Xenia Zezzi, Pro Senectute und zVg Titelbild: KI-generiert Layout: Pro Senectute Kanton Luzern Druck: Druckerei Ebikon

Verabschiedung des langjährigen Stiftungsratsmitglieds und ehem.Geschäftsführers von Pro Senectute Kanton Luzern Peter Dietschi (links) anlässlich des Neujahrskonzerts 2024 Pro SenectuteKONZERT – im Luzerner Theater.
Ein offenes Ohr – auch online
Unsere Arbeit – im Fluss der Veränderung
Die kostenlose und diskrete Sozialberatung richtet sich an Menschen im AHV-Alter und deren Angehörigen oder Bezugspersonen.
Sozialberatung
Im Jahr 2024 nutzten 3'647 Personen (61% Frauen und 39% Männer) unsere Sozialberatung. Die Beratungen betrafen hauptsächlich die Themen Finanzen, Wohnen, Gesundheit und soziale Teilhabe. Besonders häufig ging es um die finanzielle Situation, die einen Schwerpunkt der Sozialarbeit bildete. Mit 1'429 eingereichten Gesuchen an interne oder externe Stiftungen und Fonds konnten 1'334'827.65 Franken an Unterstützungsleistungen für Seniorinnen und Senioren in finanzieller Not erschlossen werden.
sowie 266 persönliche Gespräche vor Ort oder im Rahmen von Hausbesuchen statt. Die Infostelle Demenz wird gemeinsam mit Alzheimer Luzern betrieben.
Angehörigengruppen
Die Angehörigengruppen von Alzheimer Luzern und Pro Senectute Kanton Luzern bieten Angehörigen von Menschen mit Demenz die Möglichkeit, sich auszutauschen, gegenseitig zu unterstützen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. 11 Gruppen trafen sich insgesamt 116-mal, im Durchschnitt nahmen jeweils fünf Personen an den Gesprächen teil.
www.lu.prosenectute.ch/Beratung
Infostelle Demenz
145 Betroffene, Angehörige und Fachpersonen nutzten über verschiedene Kanäle die Beratung der Infostelle. Im Rahmen der zugehenden Beratung wurden zudem 253 Betroffene im Pensionsalter sowie 13 Jungbetroffene oder deren Angehörige regelmässig begleitet, um sie entlang des Krankheitsverlaufs zu unterstützen. Insgesamt fanden 866 telefonische Konsultationen
www.lu.prosenectute.ch/Demenz
Unentgeltliche Rechtsauskunft
Im Berichtsjahr fanden in Luzern, Hochdorf, Schüpfheim und Sursee 119 Beratungsgespräche zu rechtlichen Fragestellungen statt. 16 Luzerner Rechtsanwälte boten diese wertvolle Dienstleistung ehrenamtlich an.
Telefonkontakte
2024 verzeichnete unsere Zentrale 20'455 Anrufe, eine Steigerung von rund 10 % im Vergleich zum Vorjahr.

«Online-Beratungen von Angehörigen, die weiter weg oder im Ausland leben, vereinfachen die Kommunikation und machen so Beratung für alle einfach zugänglich.» Simon Gerber, Bereichsleiter Sozialberatung
«Das Interesse an den UpDate-Angeboten rund um die Digitalisierung ist sehr gross. Die Seniorinnen und Senioren stellen sich dem digitalen Wandel und machen das grossartig!»
Michèle Albrecht, Bereichsleiterin Bildung+Sport

Mit einem vielseitigen Angebot in den Bereichen «Bildung und Kultur» sowie «Sport und Bewegung» bietet der Bereich Bildung+Sport Menschen ab 60 Jahren ideale Möglichkeiten, geistig und körperlich aktiv zu bleiben.
Auch 2024 konnte der Bereich an frühere Erfolge anknüpfen: Mit 11'943 Teilnehmenden besuchten rund 500 Seniorinnen und Senioren mehr als 2023 die verschiedenen Angebote.
Rund 600 Kurse, Treffen oder Sportgruppen fanden pro Halbjahr statt.
Insgesamt wurden 14'144 Lektionen durchgeführt – fast 600 Lektionen mehr als 2023 – das entspricht über 70 Lektionen pro Wochentag.
Rund 250 Sportleitende und 80 Kursleitende engagierten sich mit Fachwissen und Leidenschaft für die Durchführung der vielfältigen Angebote.
Bildung+Sport 2024 in Kürze:
– 14’144 Lektionen
– über 70 Lektionen pro Wochentag
– 11’943 Teilnehmende
– rund 600 Angebote/Halbjahr
– rund 250 Sportleitende und 80 Kursleitende im Einsatz
www.lu.prosenectute.ch/Freizeit

und Rothenburg
Hilfen zu Hause leistet für ältere Menschen
Unterstützung und Hilfe im Alltag und Haushalt. Aufgrund reduzierter personeller Ressourcen konnten bei der Alltags- und Umzugshilfe die Zahlen des Vorjahres nicht erreicht werden.
Alltagshilfe
Unsere Freiwilligen der Alltagshilfe unterstützen zu Hause lebende Seniorinnen und Senioren nach Bedarf. Das ermöglicht ihnen bis ins hohe Alter in ihren eigenen vier Wänden wohnen zu können. Dieser Unterstützungsdienst hat im Berichtsjahr 1'238 Stunden Entlastung im Alltag geleistet.
Umzugshilfe
Emotional und organisatorisch ist ein Umzug für ältere Menschen eine grosse Hürde. Die Umzugshilfe übernimmt deshalb die vielfältigen Aufgaben eines Wohnungswechsels und hat im Berichtsjahr 338 Leistungen erbracht.
Mahlzeitendienst
Die Kurierinnen und Kuriere lieferten 76'093 ausgewogene Mahlzeiten an über 683, vorwiegend ältere Menschen, nach Buchrain, Horw, Ebikon, Udligenswil, Kriens und Luzern.
Es konnte eine markante Steigerung bei den Bestellungen durch Ehepaare beobachtet werden.
Die Kundinnen und Kunden schätzen die Unterstützung bei der Menübestellung, die persönliche Menüübergabe, den sozialen Kontakt, die Hilfe bei der Finanzierung, die Benachrichtigung von Angehörigen bei Abwesenheit – und natürlich das leckere Essen.
Seit Dezember 2024 bereitet die Migros Gastronomie Luzern die Mahlzeiten zu. Dank einer guten Vorbereitung gelang ein reibungsloser Übergang. Für unsere Kundschaft hat sich bezüglich Preisen, Lieferzeiten und Bestellmöglichkeiten nichts geändert. Im zweiten Halbjahr 2024 konnte das Bestellvolumen wieder auf das Niveau vom Vorjahr gebracht werden.
Notrufsysteme
Um das passende Notrufsystem zu finden, haben die Fachpersonen 123 interessierte Personen beraten.
www.lu.prosenectute.ch/Hilfen
Ältere Menschen brauchen immer öfter Unterstützung bei ihren administrativen Angelegenheiten. Der Bereich Treuhand+Steuern hilft zusammen mit Freiwilligen dabei, den bürokratischen Alltag besser zu bewältigen.
Treuhanddienst
Der Treuhanddienst hat 577 Rentnerinnen und Rentner (im Vorjahr 544) bei ihren administrativen Aufgaben unterstützt. Sie erhielten fachkundige Beratung in finanziellen Belangen und haben dank der Hilfe ihre Büroarbeiten im Griff.
Steuererklärungsdienst
1'792 (im Vorjahr 1'702) Personen profitierten von dieser kostengünstigen und unkomplizierten Dienstleistung. 22 erfahrene Fachkräfte übernahmen das Ausfüllen der Steuererklärungen und reichten diese auf Wunsch direkt über eFiling beim Steueramt ein.

«Bei meiner freiwilligen Tätigkeit im Bereich Treuhand+Steuern kann ich mich EDV-mässig weiterentwickeln. Diese Tätigkeit ist eine absolute Win-Win-Situation.» Freiwillig tätige Mitarbeiterin
Finanz- und Vorsorgeberatung
Im Jahr 2024 wurde das neue Beratungsangebot eingeführt, das bereits auf reges Interesse stiess. Insgesamt 34 Personen nutzten die persönlichen Beratungen zu Themen wie Pensionierungsplanung, Steuern, Wohneigentum und Schenkungen. www.lu.prosenectute.ch/Treuhand
Gemeinsam mit politischen Gremien, Fachorganisationen und älteren Menschen setzte sich der Bereich «Beratung Gemeinde / Projekte» dafür ein, dass sich ältere Menschen in ihrer Gemeinde zuhause fühlen, indem sie die Gesellschaft als Gemeinschaft erleben, auf eine bedarfsgerechte Versorgung zugreifen und sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten zivilgesellschaftlich engagieren können.
Alterspolitik und Öffentlichkeitsarbeit
Der Bereich begleitete Strategieprozesse in Gemeinden und Gemeindeverbunden mit dem Ziel, alterspolitische Herausforderungen gemeinsam und unter Mitwirkung der Bevölkerung anzugehen. Er unterstützte dabei Gemeinden u. a. bei der Aktualisierung von Altersleitbildern und der Entwicklung von Altersstrategien sowie bei der Umsetzung der erarbeiteten Massnahmen.
Um die Öffentlichkeit regelmässig über Themen zu Ernährung, Bewegung und psychischer Gesundheit im Alter zu informieren und zu sensibilisieren, fanden diverse Fachreferate statt, wie beispielsweise im Rahmen der jährlichen Kontakt- und Impulstreffen für Altersakteure zum Thema «Alter(n) neu denken: Der Einfluss positiver Altersbilder auf ein gesundes Altern» und im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Werkstattgespräch Alter» zum Thema «Soziale Beziehungen im Alter stärken».
Der Bereich begleitete mit dem Fokus auf «altersgerechtes Wohnen» auch Entwicklungen und Realisationen von zeitgemässen Wohnkonzepten und Begegnungsräumen, welche die Beziehungen zwi-
schen Menschen fördern und zur Belebung von Orten beitragen. Mit Referaten zum Thema Wohnen und Leben im Alter setzte der Fachbereich Impulse für eine altersgerechte Gestaltung der Lebensräume von älteren Menschen.
Teilhaben und Mitwirken
In diversen Kooperationen wurden ein Pilotprojekt als verbindendes Angebot zwischen Quartier und Alterszentrum initiiert und bestehende Begegnungsprojekte weiterführend begleitet. Workshops und Referate zu den Themen Nachbarschaftshilfe, Einsamkeit und Freiwilligenengagement brachten spezifisches Fachwissen in Gemeinden und gaben Anregungen für gemeinsames Wirken.
Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer Um den Dialog zwischen den Generationen zu fördern, waren im Berichtsjahr über 300 «Tandems» (Lehrperson und Senior/in) in rund 50 Gemeinden im Klassenzimmer im Einsatz. Pro Senectute Kanton Luzern verantwortet das Angebot Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer in Zusammenarbeit mit der Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern.
Dorf- und Quartierrundgänge Ältere Menschen sind auf ein bewegungs- und begegnungsfreundliches Umfeld angewiesen, um mit ihrem sozialen Umfeld in Kontakt bleiben und ein selbstständiges Leben führen zu können. Dorf- und Quartierrundgänge mit älteren Menschen ermöglichen es, Erkenntnisse über die Nutzungsorte, die Mobilität älterer Menschen im Quartier und zum Teil auch über die sozialräumlichen Qualitäten der Orte zu gewinnen sowie eine aktive Beteiligung der älteren Menschen an der Gestaltung ihrer Lebenswelt zu fördern.
Sechs Gemeinden begleitete Pro Senectute Kanton Luzern bei der Organisation und Durchführung der Dorf- und Quartierrundgänge. www.lu.prosenectute.ch/Fachwelt
Der Bereich Marketing, Kommunikation und Mittelbeschaffung konnte dank diverser Massnahmen das Bewusstsein und die Unterstützung der Organisation steigern.
Gut informiert älter werden
Pro Senectute Kanton Luzern versendet das Magazin zenit vier Mal im Jahr kostenlos an rund 64'000 Adressaten. Der monatliche Newsletter ging an rund 10'000 Adressaten. Die Inhalte rund ums Alter und das Älterwerden werden auch fleissig auf der Website und in den Sozialen Medien geteilt.
An über 10 grösseren Eigenveranstaltungen konnte
Pro Senectute wieder viel Publikum begrüssen. Ein ganz grosser Dank geht an unsere treuen Veranstaltungspartner. Speziell hervorgehoben soll die HattBucher Stiftung werden – dank ihrer Unterstützung konnten etliche am Existensminimum lebende Menschen unsere Anlässe gratis besuchen.
Mittelbeschaffung
Bei der Herbstsammlung 2024 trugen die Ortsvertretungen und die rund 500 Sammelnden sowie Briefverteilenden rund 677'980 Spendenfranken (Vorjahr 708'072) zusammen. Jeweils ein Viertel des Spendenertrags setzt die Ortsvertretung in der eigenen Gemeinde für die lokale Altersarbeit ein. Pro Senectute ist auf Spenden und Legate angewiesen um verschiedene Unterstützungsleistungen weiterhin kostenlos anbieten zu können. Es ermöglicht uns, Betroffenen in finanziellen Notlagen schnell und unkompliziert zu helfen. Die Stiftung dankt allen Spendenden sowie den Organisationen herzlich für das Vertrauen.




zenit - gut informiert älter werden. Das Magazin erscheint vier Mal im Jahr und wird kostenlos an Personen im AHV-Alter im Kanton Luzern und Kundinnen und Kunden von Bildung+Sport zugestellt.

Gönnerverein Pro Senectute Kanton Luzern
Die Mitglieder des Gönnervereins unterstützen Pro Senectute Kanton Luzern mit einem Jahresbeitrag von mindestens 66 Franken. Das ganze Jahr hindurch können Mitglieder von attraktiven Rabatten in rund 150 Geschäften im Kanton Luzern und auf viele Angebote von Pro Senectute profitieren. Seit 2022 veranstaltet der Gönnerverein zwei Mal im Jahr ein clubGespräch, bei dem sich Präsident Kurt Sidler-Stalder jeweils mit zwei illustren Gästen über ihren Werdegang unterhält.
www.lu.prosenectute.ch/Spenden

«Damit ältere Menschen am digitalen Leben teilhaben können, werden digitale Hürden durch gezielte Schulungsangebote abgebaut, während ihr Zugang zu analogen Informationswegen erhalten bleibt.»
Markus Baumann, Leiter Bereich Beratung Gemeinden / Projekte
Veränderungen mutig begegnen
Guido Graf – Stiftungsratspräsident
Stiftungsratspräsident Guido Graf beantwortet vier Thesen rund um die Ausrichtung von Pro Senectute Kanton Luzern.
«Die Vernetzung mit anderen Organisationen ist für uns essenziell.»
Das Sozial-, Gesundheits- und Alterswesen, in dem wir uns bewegen, wird zunehmend anspruchsvoller. Umso wichtiger ist es, dass unsere Mitarbeitenden ausgezeichnet mit den Verwaltungen und Organisationen vernetzt sind. Voneinander zu wissen und sich persönlich zu kennen, erhöht die Qualität und Effizienz. Die Geschäftsleitung fördert zudem die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den kommunalen und kantonalen Behörden sowie weiteren Institutionen.
«Das Wohl der älteren Generation steht im Mittelpunkt all unserer Entscheidungen.»
Unsere Dienstleitungen sind darauf ausgerichtet, ein selbstbestimmtes Leben zu fördern, die Lebensqualität zu verbessern, das Selbstbewusstsein zu stärken, materielle Sicherheit zu gewährleisten und die soziale Teilhabe zu unterstützen. Unser Handeln ist dabei immer auf Hilfe zur Selbsthilfe ausgerichtet, um noch vorhandene Ressourcen zu erhalten. Gleichzeitig legen wir grossen Wert auf das Subsidiaritätsprinzip in der Sozialhilfe: Hilfe wird nur dann gewährt, wenn die bedürftige Person sich nicht selbst helfen kann oder wenn Unterstützung durch Dritte nicht oder nicht rechtzeitig verfügbar ist.
«Unser Ziel ist es, weiterhin eine Vorreiterrolle in der Altersarbeit einzunehmen.»
Wir befinden uns in einem Prozess tiefgreifender Veränderungen der Bevölkerungsstruktur, verbunden mit grossen gesellschaftlichen Herausforde-

Stiftungszweck
Pro Senectute Kanton Luzern Zweck der Stiftung ist, das Wohl der älteren Menschen im Kanton Luzern zu erhalten oder zu verbessern.
Daniel Suter (links) übergibt sein Amt als Stifungsratspräsident an Guido Graf anlässlich der Stiftungsratssitzung im November 2024.
«Um
unsere knappen Ressourcen zu entlasten, nutzen wir erste Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz.»
Guido Graf, Stiftungsratspräsident Pro Senectute Kanton Luzern

rungen. Die Stiftung Pro Senectute Kanton Luzern sieht sich in Mitverantwortung, zusammen mit der öffentlichen Hand, Fachexpertinnen und -experten und der Bevölkerung tragfähige Lösungen für die Altersversorgung zu entwickeln und umzusetzen.
«Die Nachfrage nach unseren Dienstleistungen hat zugenommen.»
Die Altersstruktur der Bevölkerung hat sich in den letzten Jahren tiefgründig verändert und der Prozess
hin zu mehr über 65-Jährigen wird sich in den kommenden Jahren noch beschleunigen. Diese demografische Entwicklung ist nur ein Beispiel für zahlreiche weitere gesellschaftliche Veränderungen, die für die hohe Nachfrage an unseren Dienstleistungen verantwortlich sind.
www.lu.prosenectute.ch/Freiwillig
Stiftungsrat
Guido Graf Stiftungsratspräsident, Luzern
Schmid Markus Vizepräsident (seit Januar 2025), Geschäftsführer Schmid Gruppe, Kastanienbaum
De Bona Rico ehem. Parteisekretär Die Mitte Kanton Luzern, Luzern
Doenni Gisela Gemeinderätin Rothenburg, Rothenburg
Gut-Rogger Ramona Gemeindepräsidentin Emmen, Kantonsrätin FDP (Eintritt 2024)
Lanz Caroline Prorektorin Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern, Luzern
Sidler Kurt ehem. Geschäftsfeldleiter Personal u. Dienste bei WAS, Luzern (Eintritt 2024)
Beirat 15 Mitglieder
Geschäftsleitung
5 * mit beratender Stimme im Stiftungsrat (Stand Dezember 2024)
Unsere Arbeit in Zahlen
Konsolidierte Jahresrechnung 2024
Betriebsrechnung (CHF) 2024 2023
Dienstleistungsertrag 4'726'096 4'322'432
Erhaltene Zuwendungen 1'884'789 2'217'228
Beiträge der öffentlichen Hand
- Beiträge der AHV 3'820'762 3'901'637
- Beitrag Zweckverband für Institutionelle Sozialhilfe und Gesundheitsförderung (ZiSG) 186'300 186'300
- Beiträge Kanton 101'740 167'879
- Beiträge Gemeinden 1'384'717 1'337'948
Andere betriebliche Erträge 0 226'077
Betriebsertrag 12'104'406 12'359'500
Projekt- und Dienstleistungsaufwand -10'377'400 -10'029'717
Aufwand Mittelbeschaffung -428'728 -414'963
Aufwand Administration -1'127'793 -1'135'909
Betriebsergebnis 170'485 778'913
Finanzergebnis
Ausserordentliches Ergebnis 439'805 0 237'682 -215'000
Ergebnis vor Veränderung Fondskapital 610'290 801'595
Veränderung Fondskapital -43'132 -41'702
Jahresergebnis vor Zuweisung/Entnahme an Organisationskapital 653'422 759'893
Zuweisung/Entnahme Organisationskapital -653'422 -759'893
Jahresergebnis nach Zuweisung/Entnahme an Organisationskapital 0 0
Kurzkommentar zur konsolidierten Jahresrechnung 2024
Die konsolidierte Jahresrechnung weist ein Jahresergebnis von CHF 653’422 (Ertragsüberschuss) aus. Dieses Ergebnis ist um die Einflüsse der erhaltenen Legate, der nicht realisierten Kursgewinn/-verluste und anderen nicht betrieblichen Aufwänden/Erträgen zu bereinigen und wird nach der Bereinigung als operatives Ergebnis bezeichnet. Das operative Ergebnis wird folgendermassen berechnet:
Jahresergebnis
CHF 653'422 abz. Legate CHF -31'861 n.b. Finanzerg. CHF -439'805 a.o. BSV Beiträge CHF -54'388 Bz. Mittelreserve CHF 14'138 Operatives
Ergebnis
CHF 141'506
Bilanz (CHF)
AKTIVEN
31. 12. 2024 31.12.2023
Flüssige Mittel 4'279'261 4'320'712
Wertschriften 5'104'852 4'677'046
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1'298'058 723'388
Sonstige kurzfristige Forderungen 24'522 21'048
Aktive Rechnungsabgrenzungen 112'253 681'611
Umlaufvermögen 10'818'945 10'423'804
Sachanlagen 207'017 262'616
Finanzanlagen 330'272 355'179
Anlagevermögen 537'289 617'795
Total Aktiven 11'356'234 11'041'599
PASSIVEN
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 319'209 277'737
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 492'359 477'095
Passive Rechnungsabgrenzungen 765'886 1'118'276
Kurzfristig Verbindlichkeiten 1'577'454 1'873'108
Zweckgebundene Fonds 318'633 361'765
Fondskapital 318'633 361'765
Grundkapital 1'013'360 1'013'360
Gebundenes Kapital 1'549'777 1'493'914
Freies Kapital 6'897'011 6'299'452
Organisationskapital 9'460'148 8'806'726
Total Passiven 11'356'234 11'041'599
Die Rechnungslegung von Pro Senectute Kanton Luzern erfolgt in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung «Swiss GAAP Kern-FER und FER 21», entspricht dem schweizerischen Gesetz wie auch den Grundsätzen und Richtlinien der Stiftung ZEWO sowie den Bestimmungen der Statuten. Die Ermittlung des administrativen Aufwandes erfolgt in Übereinstimmung mit der «Methodik zur Berechnung des administrativen Aufwandes» der Stiftung ZEWO. Die Jahresrechnung vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Stiftung Pro Senectute Kanton Luzern. Die Bestimmungen von FER 21 sind umgesetzt.
Die ausführliche Jahresrechnung mit Bilanz, Betriebsrechnung, Geldflussrechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals und Anhang können unter www.lu.prosenectute.ch heruntergeladen oder bei Pro Senectute Kanton Luzern, Maihofstrasse 76, 6006 Luzern, Telefon 041 226 11 82, bestellt werden.

Freiwillige geniessen den Apéro am Pro SenectuteDANK im KKL, März 2024
Ruedi Fahrni am Rednerpult bei seinem Schlusswort anlässlich der Vorabendveranstaltung Pro SenecatuteTALK im KKL, Juni 2024 «Herzlichen Dank


Pro SenectuteIMPULS Impulsveranstaltung im Pfarreiheim Ebikon, Juni 2024 zum Thema «Was uns im Alter stärkt.»
Pro Senectute Kanton Luzern
Geschäftsstelle




Allgemeine Auskunft
Beratung und Vermittlung von Freiwilligenarbeit
Newsletter
Magazin zenit - gut informiert älter werden
Gönnerverein Pro Senectute Kanton Luzern
Beratung zu Finanzen, Recht, Wohnen, Vorsorge, Gesundheit und Lebensgestaltung
(Termine nach Vereinbarung)
Infostelle Demenz /Angehörigengruppen
Telefon 041 210 82 82 infostelle@alz.ch
Treuhanddienst/Büroassistenz
Steuererklärungsdienst
Mahlzeitendienst
Alltags- und Umzugshilfe
Notruflösungen
Bewegung und Sport
Bildung und Kultur
Ferien
Vorbereitung Pensionierung
Referate und Vorträge
Entwicklung Altersleitbilder und Konzepte Wohnen im Alter, Projektsupport für Gemeinden und Institutionen, Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer
Jede Spende hilft!
Spendenkonto IBAN CH86 8080 8005 7958 7261 9
Maihofstrasse 76, 6006 Luzern
Telefon 041 226 11 88 info@lu.prosenectute.ch, lu.prosenectute.ch lu.prosenectute.ch/Newsletter lu.prosenectute.ch/Zenit goennerverein@lu.prosenectute.ch, lu.prosenectute.ch/Gönnerverein
Sozialberatung
Beratungsstelle Luzern
Maihofstrasse 76, 6006 Luzern
Telefon 041 226 11 88 luzern@lu.prosenectute.ch
Beratungsstelle Emmen
Gerliswilstrasse 63, 6020 Emmenbrücke
Telefon 041 268 60 90 emmen@lu.prosenectute.ch
Beratungsstelle Willisau
Menzbergstrasse 10, Postfach, 6130 Willisau
Telefon 041 972 70 60 willisau@lu.prosenectute.ch
Treuhand+Steuern
Treuhand
Telefon 041 226 19 70 treuhand@lu.prosenectute.ch
Steuern
Telefon 041 319 22 80 steuern@lu.prosenectute.ch
Hilfen zu Hause hzh@lu.prosenectute.ch
Mahlzeitendienst
Telefon 041 360 07 70
Alltags- und Umzugshilfe
Telefon 041 211 25 25
Bildung+Sport
Telefon 041 226 11 99 bildung.sport@lu.prosenectute.ch
Beratung Gemeinden / Projekte
Telefon 041 226 11 81 beratung.gemeinden@lu.prosenectute.ch
lu.prosenectute.ch April 2025