Kursprogramm «activ» Berner Oberland 2. Halbjahr 2023

Page 1

activ Bildung, Kultur und Bewegung Juli – Dezember 2023 Ausgabe Berner Oberland Pro Senectute Kanton Bern be.prosenectute.ch

Liebe Leserin, lieber Leser

Wer tanzt, hält sich fit, hat Spass und trifft Menschen. Doch Tanzen ist gemäss Wissenschaft auch gut für die Gesundheit. Denn Tanzen vereint Bewegung, Berührung und Musik und trainiert das Gehirn wie kaum eine andere Freizeitbeschäftigung. Ausserdem schüttet der Körper beim Tanzen die Glückshormone Dopamin und Endorphin aus. Die Vielzahl der Reize bewirkt, dass das Gehirn auf ganz verschiedenen Ebenen stimuliert wird und so bis ins hohe Alter neue Nervenzellen gebildet werden.

Hat Sie dieser kurze Exkurs in die Wissenschaft überzeugt? Dann nichts wie los auf die Tanzfläche. Erlernen Sie neue Tänze und Schritte in einem unserer Tanzkurse oder tanzen Sie sich durch unsere verschiedenen Tanzveranstaltungen im Kanton. Ob Paar, Single, Traditionalist oder Altrocker – es findet sich für fast alle Bedürfnisse und jeden Tanzstil ein Anlass oder Kurs. Und für all jene, die dem Tanzen nichts abgewinnen können, haben wir ganz viele Alternativen. Lassen Sie sich durch unser Programm inspirieren.

Als Leser und Leserin dieses Programms kennen Sie Pro Senectute Kanton Bern vor allem von der aktiven Seite. Unsere Bildungs- und Sportangebote animieren jährlich tausende von Menschen, sich in der Natur mit Gleichgesinnten aufzuhalten, eine neue Sprache oder ein neues Hobby zu erlernen. Aber kennen Sie auch die beratende und helfende Seite von Pro Senectute? Als die Fachstelle rund ums Alter und Altern beraten wir kostenlos Menschen im AHV-Alter und ihre Angehörigen zu Themen wie Pensionierung, Übertritt in eine Altersinstitution, Finanzen, Sozialversicherung, Gesundheit und Recht. Mit unseren zahlreichen Dienstleistungen vom Steuer erklärungsdienst zum Reinigungsdienst über den Besuchs- und Begleitdienst bis hin zur Erledigung von Zahlungen und Ausfüllen von Formularen, entlasten wir ältere Menschen zu Hause.

Nicht all unsere Angebote und Dienstleistungen sind kostendeckend. Mit Hilfe Ihrer Spende können wir uns im Kanton Bern weiterhin für Menschen im Alter stark machen. Solidarität ist gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig.

Herzlichen Dank, dass Sie uns dabei unterstützen!

activ in der Natur

Das umfassende Outdoor-Angebot finden Sie als Beilage zum vorliegenden Kurs- und Veranstaltungsprogramm. Seien Sie activ in der Natur bei Wanderungen, in der Radgruppe oder während einer Schneeschuhtour.

Zur online Kurssuche

Zur Kursanmeldung

Beratungsstelle Thun, Kurssekretariat

Postfach 152, Malerweg 2, 3602 Thun, Tel. 033 226 70 70 b+s.oberland@be.prosenectute.ch, be.prosenectute.ch

Diese Angebote sind vom Bundesamt für Sozialversicherungen subventioniert, weil sie in besonderem Masse die Selbständigkeit und Autonomie von älteren Menschen fördern.

Impressum

Pro Senectute Kanton Bern Druck: Stämpfli Publikationen AG Auflage: 11 000 Exemplare

2 Inhaltsverzeichnis Am Puls der Zeit 3 Sprachen lernen 10 Computer & Multimedia 12 Ausflüge , Besichtigungen & Führungen 15 Freizeit & Hobbies 17 Gesang, Musik & Tanzen 18 Entspannung, Fitness & Gesundheit 21 Bewegung in der Halle 25 Bewegung in der Natur 26 Über uns 30 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 31
Nächste
Herausgeberin/Inserate:
Ausgabe: November 2023
Editorial Inhaltsverzeichnis

Infoveranstaltungen und Workshops

Seit der Revision des Erwachsenenschutzrechts im Jahre 2013 gewähren die Gesetzesgrundlagen mehr Selbstbestimmung im Falle eines Verlustes der Urteilsfähigkeit. In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Medizin, Recht und Ethik hat Pro Senectute mit dem Docupass eine Mappe entwickelt, in welcher Informationen sowie Vorlagen zu Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Testament und Anordnung für den Todesfall enthalten sind.

Pro Senectute Kanton Bern möchte Sie auf möglichst vielfältige Art und Weise dabei unterstützen, Ihr Selbstbestimmungsrecht ausüben zu können. An den Infoveranstaltungen «Docupass» werden Ihnen in 90 Minuten die diversen Vorsorgeinstrumente vorgestellt. Darauf aufbauend ist es möglich, sich in einem Workshop, im professionell begleiteten Austausch in einer Kleingruppe von Interessierten, über wichtige Fragen auszutauschen oder sich individuell im Gespräch mit einem/r Sozialarbeiter/in beraten zu lassen.

• Patientenverfügung

• Vorsorgeauftrag

• Anordnung für den Todesfall

Für die Teilnahme an einem Workshop oder für eine individuelle Beratung ist Grundlagenwissen sinnvoll und erwünscht.

3 Am Puls der Zeit Docupass Infoveranstaltung Docupass Testament Workshops Individuelle Beratung

Docupass

Infoveranstaltungen Docupass

Ihre Verfügungen für den Ernstfall

Inhalte: Grundlageninformationen zu Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Anordnung für den Todesfall und Testament. Einsetzen von Vertretungspersonen, Formvorschriften, Aufbewahrung, Registration und Inkrafttreten der Verfügungen.

Leitung: Sozialarbeiter/-innen Pro Senectute Kanton Bern

Testament

Mein letzter Wille Sie wollen selber bestimmen, was mit Ihrem Nachlass passieren soll? Wir helfen Ihnen, sich die richtigen Fragen zu stellen, damit Sie alles nach Ihren eigenen Vorstellungen regeln können.

Leitung: Dr. iur. Fabrizio Andrea Liechti, Notar und Pascal Schweizer, Leiter Wealth Management, DC Bank

Die Veranstaltung wird unterstützt von

4 Am Puls der Zeit
15335.23.B403 Donnerstag 19. Oktober 2023 16.00–18.00 Uhr Bern CHF 20.–
Nummer Tag Datum Zeit Ort Kosten 15335.23.O301 Mittwoch 09. August 2023 10.00–11.30 Uhr Thun CHF 20.–15335.23.B301 Dienstag 15. August 2023 10.00–11.30 Uhr Bern CHF 20.–15335.23.S301 Dienstag 29. August 2023 14.00–15.30 Uhr Lyss CHF 20.–15335.23.B302 Dienstag 05. September 2023 10.00–11.30 Uhr Bern CHF 20.–15335.23.O302 Mittwoch 13. September 2023 10.00–11.30 Uhr Thun CHF 20.–15335.23.S302 Dienstag 26. September 2023 14.00–15.30 Uhr Biel CHF 20.–15335.23.B401 Dienstag 17. Oktober 2023 10.00–11.30 Uhr Bern CHF 20.–15335.23.B402 Mittwoch 18. Oktober 2023 10.00–11.30 Uhr Burgdorf CHF 20.–

Docupass

Workshops

Die drei Workshops bieten die Gelegenheit, sich in einer Gruppe vertieft mit den einzelnen Vorsorgedokumenten auseinanderzusetzen. Im Austausch können Fragen geklärt, Erfahrungen ausgetauscht und Haltungen diskutiert werden. Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmenden bereits vor dem Workshop schriftliche Grundlageninformationen.

Workshop 1: Vorsorgeauftrag

Möchten Sie selber bestimmen, wie Sie im Falle einer Urteilsunfähigkeit vertreten werden? Die vertiefte Auseinandersetzung mit Ihrer Lebenssituation ermöglicht es Ihnen, anhand von Mustern und Textbausteinen Ihren persönlichen Vorsorgeauftrag zu erstellen. Der Besuch der Infoveranstaltung Docupass sowie eine vorgängige Auseinandersetzung mit dem Thema wird vorausgesetzt. Bitte bringen Sie Ihre Docupass-Mappe oder entsprechende Einzelvorlagen aus dem Docupass zum Workshop mit. Diese können online oder auf unseren Beratungsstellen gekauft werden.

Workshop 2: Anordnung für den Todesfall und Testament Haben Sie Wünsche, wie Ihr Abschied dereinst vor sich gehen soll? Möchten Sie Ihre Angehörigen in den zu treffenden Entscheidungen entlasten und selber bestimmen, was nach Ihrem Tod mit Ihrer Hinterlassenschaft geschehen soll? In diesem Workshop erfahren Sie, was Sie im Voraus regeln können und wie Sie Ihre Wünsche festhalten. Sie lernen Ihren Handlungsspielraum in Bezug auf Ihre Hinterlassenschaft kennen und können Ihre Vorstellungen festhalten. Vorlagen und Textbausteine unterstützen Sie bei der Abfassung Ihrer persönlichen Dokumente. Der Besuch der Infoveranstaltung Docupass sowie eine vorgängige Auseinandersetzung mit dem Thema wird vorausgesetzt. Bitte bringen Sie Ihre Docupass-Mappe oder entsprechende Einzelvorlagen aus dem Docupass zum Workshop mit. Diese können online oder auf unseren Beratungsstellen gekauft werden.

Workshop 3: Patientenverfügung

Sie erhalten in diesem Workshop konkrete Informationen zur Patientenverfügung. Sie haben Zeit, sich Gedanken über das Leben und Sterben zu machen, Erfahrungen und Vorstellungen zum Lebensende zu reflektieren und so der Erstellung Ihrer persönlichen Patientenverfügung näher zu kommen. Der Besuch der Infoveranstaltung Docupass sowie eine vorgängige Auseinandersetzung mit dem Thema wird empfohlen.

5 Am Puls der Zeit
Nummer Tag Datum Zeit Ort Kosten 15335.23.S402 Dienstag 24. Oktober 2023 14.00–16.30 Uhr Biel CHF 20.–15335.23.O402 Mittwoch 25. Oktober 2023 09.30–12.00 Uhr Thun CHF 20.–15335.23.B404 Donnerstag 26. Oktober 2023 09.00–11.30 Uhr Bern CHF 20.–15335.23.B405 Freitag 10. November 2023 14.00–16.30 Uhr Bern CHF 20.–
15335.23.O403 Mittwoch 08. November 2023 09.30–12.00 Uhr Thun CHF 20.–15335.23.S403 Mittwoch 15. November 2023 14.00–16.30 Uhr Biel CHF 20.–15335.23.B406 Dienstag 21. November 2023 09.30–12.00 Uhr Bern CHF 20.–
15335.23.B303 Donnerstag 17. August 2023 14.00–16.30 Uhr Worb CHF 20.–15335.23.S401 Donnerstag 19. Oktober 2023 14.00–16.30 Uhr Lyss CHF 20.–15335.23.B407 Montag 13. November 2023 09.30–12.00 Uhr Bern CHF 20.–15335.23.S404 Montag 20. November 2023 09.30–12.00 Uhr online via Zoom CHF 20.–15335.23.O406 Mittwoch 29. November 2023 09.30–12.00 Uhr Thun CHF 20.–15335.23.B408 Dienstag 05. Dezember 2023 09.30–12.00 Uhr Bern CHF 20.–15335.23.B409 Dienstag 05. Dezember 2023 14.00–16.30 Uhr Herzogenbuchsee CHF 20.–15335.23.O407 Mittwoch 06. Dezember 2023 09.30–12.00 Uhr Thun CHF 20.–

Angebote von Zwäg ins Alter (ZiA)

Kostenlos mit Anmeldung

Die Pflegefachpersonen von Zwäg ins Alter unterstützen Personen über 60 Jahre darin, so lange wie möglich selbstbestimmt daheim zu leben. Gemeinsam mit interessierten Gemeinden organisieren wir Veranstaltungen und Treffen zu einer breiten Palette von gesundheitsfördernden Themen. Melden Sie uns Ihre Bedürfnisse und Interessen! Sturzvorbeugung, psychische Gesundheit, Vorsorge, Ernährung im Alter, usw. gehören zu unserem Fachgebiet. Auf Wunsch beraten wir Sie auch individuell zu Hause oder auf der Beratungsstelle Ihrer Region.

Hände und Füsse – was tun wenn sie schmerzen?

Hände und Füsse ermöglichen selbständiges Handeln und Fortbewegen. Wenn sie schmerzen, wird der Alltag schwieriger. Fachfrauen der Rheumaliga erklären Ursachen von Hand- und Fussbeschwerden und stellen Behandlungen und Hilfsmittel vor. Fachfrauen von Zwäg ins Alter gehen auf verschiedene Strategien im persönlichen Umgang mit Einschränkungen und Schmerzen ein. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit anderen über ihre Erfahrungen auszutauschen.

Leitung: Katrin Lerch, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentinnen: Claudine Romann, Physiotherapeutin FH & Lucia Illi, Ergotherapeutin FH, Rheumaliga Bern & Oberwallis

Ort: Kirchgemeindehaus Schwarzenegg, Egg 4, 3616 Schwarzenegg

Leitung: Sylvia Wicky, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentinnen: Claudine Romann, Physiotherapeutin FH & Lucia Illi, Ergotherapeutin FH, Rheumaliga Bern & Oberwallis

Ort: Kirchgemeinderaum, Hauptstrasse 61, 2557 Studen

Leitung: Chantal Galliker, Koordinatorin Zwäg ins Alter

ReferentInnen: Claudine Romann, Physiotherapeutin FH & Lucia Illi, Ergotherapeutin FH, Rheumaliga Bern & Oberwallis

Ort: Grosser Saal, Lindenhof, Ringstrasse 25, 4900 Langenthal

Sicher im Alltag – Gefahren erkennen und sicher reagieren

Was machen Sie, wenn Ihnen am Bancomaten jemand zu nahe kommt? Kennen Sie die aktuellen Tricks von Betrügern und Dieben und wissen Sie, wie Sie sich schützen können? Die Kantonspolizei Bern vermittelt Ihnen Strategien für mehr Sicherheit im Alltag. Cécile Kessler zeigt auf was Sie brauchen, um standfest auftreten und selbstbewusst reagieren zu können. Weitere Fachleute werden Angebote zur Sicherheit vorstellen.

15200.23.B406

7. November 2023

Leitung: Cécile Kessler, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentin: Susanne Schulthess, Kantonspolizei, Kriminalprävention MEOA

Ort: Sonnensaal, Zürichstrassse 2, 3360 Herzogenbuchsee

6 Am Puls der Zeit
Nummer Tag Datum Zeit Leitung Ort Dauer 15200.23.O303 Donnerstag 21. September 2023 14.00–16.30 ZiA Unterlangenegg 1x2½ Std.
15200.23.S401 Montag 23. Oktober 2023 14.00–16.30 ZiA Studen 1x2½ Std.
15200.23.B405 Donnerstag 2. November 2023 14.00–16.30 ZiA Langenthal 1x2½ Std.
Dienstag
14.00–16.30 ZiA Herzogenbuchsee
1x2½ Std.

Angebote von Zwäg ins Alter (ZiA)

Demenz geht uns alle an

Was ist eine Demenz? Kann ich durch mein Verhalten das Demenzrisiko senken? Gehören meine Gedächtnislücken zum Alter oder bedarf es einer Abklärung? Wie kann ich Menschen begegnen, die an einer Demenz erkrankt sind? Wo finden Betroffene passende Unterstützung und Entlastungangebote, die ihnen den Alltag erleichtern? In Zusammenarbeit mit Alzheimer Bern. Zwischendurch sorgen wir für auflockernde, anregende Bewegungspausen.

Leitung: Katrin Lerch, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Mitwirkende: Silke Däppen, Fachspezialistin Alzheimer Bern, FitGym-Leitende

Ort: Zehntenhaus, Moosweg 1, 3661 Uetendorf

Leitung: Karin Gfeller, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Mitwirkende: Silke Däppen, Fachspezialistin Alzheimer Bern, Marianne Gäumann, FitGym-Leitende

Ort: Gemeindehaus Dindlen, Schulhausstrasse 1, 3855 Brienz

Essen und Trinken mit Genuss

Gut, vielseitig und gesund essen, auch in einem kleinen Haushalt! Haben Sie sich auch schon gefragt, wie man diese Ansprüche unter einen Hut bringt? Wir erklären Ihnen was bei der Ernährung im Alter zu beachten ist und wir bringen Sie auf den Geschmack für «Gluschtiges» in Ihrem Alltag. Wir offerieren ein Zvieri.

15200.23.O302 Mittwoch 20. September 2023 14.00–16.30

Leitung: Katrin Lerch, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Ort: Pfarrschyr, 3818 Grindelwald

Mobil und sicher im Alltag

Sicher stehen – sicher gehen

Viele Menschen wünschen sich im Alter selbstbestimmt und weitgehend beschwerdefrei zu leben. Ein plötzlicher Sturz kann die Selbständigkeit und damit die Lebensqualität stark einschränken. Dem kann man vorbeugen. An dieser Veranstaltung erfahren Sie, warum es zu Stürzen kommt und was Sie für Ihre Stabilität und Beweglichkeit im Alltag tun können. Wie sicher stehen Sie? Ist Ihnen ab und zu schwindlig? Lernen Sie verschiedene Angebote und Übungen kennen, damit Sie weiterhin sicher bleiben beim Stehen und Gehen.

15200.23.O401

Referentin: Karin Gfeller und Katrin Lerch und weitere Fachpersonen

Ort: Kirchgemeindehaus, Frutigenstrasse 22, 3600 Thun

7 Am Puls der Zeit
Nummer Tag Datum Zeit Leitung Ort Dauer 15200.23.O301 Donnerstag 31. August 2023 14.00–16.30 ZiA Uetendorf 1x2½ Std.
15200.23.O304 Donnerstag 28. September 2023 14.00–16.30 ZiA Brienz 1x2½ Std.
ZiA Grindelwald 1x2½ Std.
Freitag 20. Oktober 2023 14.00–16.30 ZiA Thun 1x2½ Std.

Am Puls der Zeit

Angebote von Zwäg ins Alter (ZiA)

Mobilität

Mobilitätskurs «mobil sein & bleiben» Sicher und clever unterwegs!

Im halbtägigen Kurs «mobil sein & bleiben» wird Ihnen viel Wissenswertes für die alltägliche Mobilität vermittelt. Expertinnen und Experten des öffentlichen Verkehrs geben Ihnen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des öffentlichen Verkehrs (Informationen zum Billettangebot im Tarifverbund und national, zu Fahrplänen und sicherem Reisen mit dem ÖV). Im praktischen Teil wird u.a. am Billettautomaten geübt. Die Polizei sensibilisiert Sie für Sicherheit und Unfallprävention im Strassenverkehr. So bleiben Sie zu Fuss und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sicher und unabhängig mobil. Der Kurs findet bei jeder Witterung statt, passende Kleidung wird empfohlen. Dank Unterstützung verschiedener Partner kann der Kurs kostenlos angeboten werden. Kursende

Daten für Kurse im Berner Oberland sind leider beim Druck noch nicht bekannt. Informieren Sie sich im Kurssekretariat, 033 226 70 70, oder auf www.be.prosenectute.ch

SBB Mobile

Fahrplanabfrage und Billettkauf mit SBB Mobile

Sie sind bereits unterwegs und möchten die beste ÖV-Verbindung für Ihre Reise finden? Brauchen Sie dafür gleich ein Billett? Im zweistündigen Kurs lernen Sie, wie Sie mit der App «SBB Mobile» Ihr Smartphone zum praktischen Reisebegleiter machen. Unter fachkundiger Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Fahrplan abrufen und sich bequem und einfach mit der App «SBB Mobile» ein Billett kaufen. Im Kurs haben Sie Gelegenheit das Gelernte selbständig anzuwenden während Sie die Kursleitung dabei unterstützt. Dieser Kurs kann dank der Unterstützung der SBB kostenlos angeboten werden.

Voraussetzung für Teilnahme: Bringen Sie bitte Ihr eigenes Smartphone (iPhone oder Gerät mit Android) mit. Es wird vorausgesetzt, dass Sie mit der grundlegenden Bedienung des Geräts bereits vertraut sind und die App «SBB Mobile» auf Ihrem Smartphone installiert ist. Idealerweise haben Sie sich bereits registriert (SwissPass-Login). Sie erhalten dazu eine Anleitung. Bei Bedarf sind Ihnen die Kursleitenden eine halbe Stunde vor Kursbeginn gerne behilflich

8
ist am jeweiligen Bahnhof. Nummer Datum Zeit Ort CHF 15345.23.B301 Fr, 08.09.2023 13.30–17.00 Ittigen, Restaurant Arcadia Kostenlos 15345.23.B304 Di, 12.09.2023 08.30–12.00 Münsingen, Restaurant Schlossgut Kostenlos 15345.23.B302 Fr, 15.09.2023 13.30–17.00 Herzogenbuchsee, Hotel Sonne Kostenlos 15345.23.B303 Fr, 22.09.2023 08.30–12.00 Bern, Bundesgasse 33 Kostenlos 15345.23.B401 Di, 17.10.2023 13.30–17.00 Langenthal, Alte Mühle Kostenlos
15345.23.O301 Mi, 06.09.2023 09.00–11.00 Malerweg 2, Thun Kostenlos 15345.23.B402 Do, 10.10.2023 14.00–16.00 Berner Generationenhaus Kostenlos

Am Puls der Zeit Angebote von Zwäg ins Alter (ZiA)

Kultur / Geschichte

Kultur der Antike

Mit Neugier zu Wissen: Rückblick auf unsere Herkunft in Kultur, Geschichte und Sprache. Blickrichtung Vergangenheit, Gegenwart. Motto «Zukunft braucht Herkunft»! Kultur und Geschichte: Alltagsleben der alten Griechen und Römer mit Texten, Bildmaterialien und Realia. Caesar, Untergang Pompejis, Olympische Spiele etc. Mythologie: Mythenwelt der griechischen Götter: Zeus, Trojanischer Krieg, Helden wie Herakles. Fremdwörter und Redewendungen: Infolge der Kolonialisierung Europas durch die Römer stammen viele englische und französische Wörter aus dem Lateinischen. Wissen Sie, was wörtlich ein «Bus» oder der «Karneval» ist? «Mens sana in corpore sano»: Lateinisches Sprichwort und aktuelles Thema für eine gesunde Lebensweise.

Die Welt, in der wir leben – lebendige Geschichte

Geschichte ist nicht tot – was früher war bestimmt, wie wir heute leben. Eine Fortsetzungskurs in Geschichte, der anhand von Referaten, Quellenlektüren und Diskussionen zeigt, wie Entwicklungen der Vergangenheit unser heutiges Sein bestimmen. Wir setzen die Reihen dann fort mit «Die Schlafwandler» (der Erste Weltkrieg), Faschismus, Nationalsozialismus und der Sieg über Nazideutschland, die Teilung der Welt (von der Entstehung des Kalten Krieges bis zur Entspannungsphase der Neunzigerjahre) und gehen dann je nach Wunsch und je nach Bedürfnis weiter zurück als die französische Revolution oder behandeln Spezialthemen wie die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas.

Teil 1: Die Welt von gestern (Stefan Zweig)

Im ersten Teil verschaffen wir uns einen Überblick über die Welt von gestern, d.h. der europäischen Geschichte von der französischen Revolution bis kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Geschichte ist nicht tot – was früher war bestimmt, wie wir heute leben.

Autobiografisches Schreiben

Möchten Sie beginnen, Ihre Lebensgeschichte aufzuschreiben? In diesem Kurs begeben wir uns mit Stift und Papier auf die Spur des Lebens. Wir lassen Erinnerungen auftauchen und versuchen, einzelne Szenen in Worte zu fassen. Dabei kommen unterschiedliche Schreibformen zum Einsatz: wir schildern Erlebnisse, verfassen Briefe und kreieren Gedichte. Zum Prozess des Schreibens gehören auch das Vorlesen und das Zuhören. Der Kurs soll eine Anregung sein, Ihre ganz persönlichen Erinnerungen auf spannende Art und Weise niederzuschreiben. Für Ihre Nachkommen oder für sich selbst.

Mitbringen: Stift, Notizblock oder Heft, Laptop (wenn gewünscht).

9
Neuer Kurs
Nummer Datum Zeit Dauer Leitung Ort CHF 15340.23.O301 Do, 17.08.2023 09.30–11.00 6x A. Schwab THU 168.— 15340.23.O401 Do, 19.10.2023 09.30–11.00 9x A. Schwab THU 252.—
15340.23.O402 Di, 17.10.2023 16.00–17.00 9x D. Funk THU 144.—
15325.23.O401 Do, 23.11.2023 14.00–17.00 4x R. Tanner THU 276.—
© leseglück_MarcoZanoni

Sprachen lernen

Buongiorno, buenos días, good morning

Wichtige Informationen

Preise Sprachkurse: Die ausgeschriebenen Preise beziehen sich auf eine reguläre Gruppengrösse von 7–10 Personen. Bei anderer Gruppengrösse werden die Preise wie folgt angepasst:

5 – 6 Teilnehmende: CHF 21.– pro Lektion à 60 Minuten / CHF 31.– à 90 Minuten

7 – 10 Teilnehmende: CHF 16.– pro Lektion à 60 Minuten / CHF 24.– à 90 Minuten

11 – 14 Teilnehmende: CHF 14.– pro Lektion à 60 Minuten / CHF 21.– à 90 Minuten

Massgebend für die Gruppengrösse ist die Anzahl Teilnehmende nach der 2. Lektion des ausgeschriebenen Kurses. Lehrmittelkosten sind nicht inbegriffen.

Kurseinstufung Sprachkurse

AnfängerInnen: Erlernen des Grundwortschatzes und einfacher Satzstrukturen. Einführung in die Grammatik, Lesen, Reden und Schreiben

Mit Vorkenntnissen (A1): Erweitern des Wortschatzes, Zeitformen üben (Präsens, einfache Vergangenheit, Zukunft). Dieser Kurs gilt als Fortsetzung der Kurse für AnfängerInnen.

Leichte Mittelstufe (A2): Einfache Texte, Vertiefen der Grammatik

Mittelstufe (B1): Beherrschen aller grammatikalischen Zeiten, Erweiterung des Wortschatzes, Lektüre von Artikeln/Literatur, Konversation.

Fortgeschrittene Mittelstufe (B2): Anspruchsvolle Lektüre und Diskussion, Vertiefung des Wortschatzes, sicherer Umgang mit der Grammatik.

Oberstufe (C1): Anspruchsvolle Lektüre, längere Texte und Diskussionen, differenzierter Wortschatz, fliessende Unterhaltung.

Kurseinstieg: Der Einstieg in laufende Kurse und Besuch einer Schnupperstunde ist nach Voranmeldung möglich.

Kursorte:

INT = Zentrum Artos, Alpenstrasse 45, 3800 Interlaken

THU = Pro Senectute Berner Oberland, Malerweg 2, 3601 Thun

ZWei = Vista Resort Hotel, Saanenstrasse 15, 3770 Zweisimmen

Italienisch

10
Kurs Nummer Datum Zeit Dauer Leitung Ort CHF AnfängerInnen Forts. 15105.23.O320 Di, 15.08.2023 14.30–15.30 6x P. Rosset THU 96.— 15105.23.O420 Di, 17.10.2023 14.30–15.30 9x P. Rosset THU 144.— Mit Vorkenntnissen 15105.23.O316 Mo, 14.08.2023 10.15–11.15 6x P. Rosset THU 96.— 15105.23.O416 Mo, 16.10.2023 10.15–11.15 9x P. Rosset THU 144.— 15105.23.O317 Mo, 14.08.2023 15.05–16.05 6x P. Rosset THU 96.— 15105.23.O417 Mo, 16.10.2023 15.05–16.05 9x P. Rosset THU 144.— 15105.23.O318 Mo, 14.08.2023 16.10–17.10 6x P. Rosset THU 96.— 15105.23.O418 Mo, 16.10.2023 16.10–17.10 9x P. Rosset THU 144.— 15105.23.O321 Di, 15.08.2023 10.15–11.15 6x P. Rosset THU 96.— 15105.23.O421 Di, 17.10.2023 10.15–11.15 9x P. Rosset THU 144.— Leichte Mittelstufe 15105.23.O319 Mo, 14.08.2023 17.15–18.15 6x P. Rosset THU 96.— 15105.23.O419 Mo, 16.10.2023 17.15–18.15 9x P. Rosset THU 144.—

Sprachen lernen

Buongiorno, buenos días, good morning

Englisch

Spanisch

11
Kurs Nummer Datum Zeit Dauer Leitung Ort CHF AnfängerInnen  15105.23.O304 Di, 05.09.2023 13.30–14.30 3x R. Arampetsika THU 48.— AnfängerInnen  15105.23.O313 Do, 17.08.2023 14.35–16.05 6x J. Schmutz INT 144.— AnfängerInnen Forts. 15105.23.O404 Di, 17.10.2023 13.30–14.30 9x R. Arampetsika THU 144.— 15105.23.O413 Do, 19.10.2023 14.35–16.05 9x J. Schmutz INT 216.— Mit Vorkenntnissen 15105.23.O303 Di, 15.08.2023 10.45–11.45 6x N. Lauwiner THU 96.— 15105.23.O403 Di, 17.10.2023 10.45–11.45 9x N. Lauwiner THU 144.— 15105.23.O305 Di, 05.09.2023 14.40–15.40 3x R. Arampetsika THU 48.— 15105.23.O405 Di, 17.10.2023 14.40–15.40 9x R. Arampetsika THU 144.— 15105.23.O314 Do, 17.08.2023 13.00–14.30 6x J. Schmutz INT 144.— 15105.23.O414 Do, 19.10.2023 13.00–14.30 9x J. Schmutz INT 216.— Leichte Mittelstufe 15105.23.O301 Di, 15.08.2023 08.30–09.30 6x N. Lauwiner THU 96.— 15105.23.O401 Di, 17.10.2023 08.30–09.30 9x N. Lauwiner THU 144.— 15105.23.O308 Do, 17.08.2023 10.45–11.45 6x N. Lauwiner THU 96.— 15105.23.O408 Do, 19.10.2023 10.45–11.45 8x N. Lauwiner THU 144.— 15105.23.O311 Fr, 18.08.2023 08.30–09.30 6x N. Lauwiner THU 96.— 15105.23.O411 Fr, 20.10.2023 08.30–09.30 9x N. Lauwiner THU 144.— Mittelstufe 15105.23.O302 Di, 15.08.2023 09.40–10.40 6x N. Lauwiner THU 96.— 15105.23.O402 Di, 17.10.2023 09.40–10.40 9x N. Lauwiner THU 144.— 15105.23.O306 Do, 17.08.2023 08.30–09.30 6x N. Lauwiner THU 96.— 15105.23.O406 Do, 19.10.2023 08.30–09.30 9x N. Lauwiner THU 144.— Conversation 15105.23.O415 Mi, 18.10.2023 09.30–11.00 8x F. Kronegg ZWei 192.— 15105.23.O307 Do, 17.08.2023 09.40–10.40 6x N. Lauwiner THU 96.— 15105.23.O407 Do, 19.10.2023 09.40–10.40 9x N. Lauwiner THU 144.— 15105.23.O312 Fr, 18.08.2023 09.40–10.40 6x N. Lauwiner THU 96.— 15105.23.O412 Fr, 20.10.2023 09.40–10.40 9x N. Lauwiner THU 144.—
AnfängerInnen  15105.23.O433 Di, 17.10.2023 16.10–17.10 9x S. Leiva INT 144.— AnfängerInnen Forts. 15105.23.O327 Fr, 18.08.2023 09.30–10.30 6x S. Leiva THU 96.— 15105.23.O427 Fr, 20.10.2023 09.30–10.30 9x S. Leiva THU 144.— 15105.23.O335 Fr, 18.08.2023 10.35–11.35 6x S. Leiva THU 96.— 15105.23.O435 Fr, 20.10.2023 10.35–11.35 9x S. Leiva THU 144.— Mit Vorkenntnissen 15105.23.O329 Fr, 18.08.2023 14.35–15.35 6x S. Leiva THU 96.— 15105.23.O429 Fr, 20.10.2023 14.35–15.35 9x S. Leiva THU 144.— Mittelstufe 15105.23.O328 Fr, 18.08.2023 13.30–14.30 6x S. Leiva THU 96.— 15105.23.O428 Fr, 20.10.2023 13.30–14.30 9x S. Leiva THU 144.— 15105.23.O432 Di, 17.10.2023 15.05–16.05 9x S. Leiva INT 144.— 15105.23.O325 Do, 17.08.2023 15.15–16.15 6x S. Leiva THU 96.— 15105.23.O425 Do, 19.10.2023 15.15–16.15 9x S. Leiva THU 144.— Fortgesch. Mittelstufe 15105.23.O431 Di, 17.10.2023 14.00–15.00 9x S. Leiva INT 144.— Oberstufe 15105.23.O326 Fr, 18.08.2023 08.25 –09.25 6x S. Leiva THU 96.— 15105.23.O426 Fr, 20.10.2023 0 8.25 –09.25 9x S. Leiva THU 144.—
Neuer Kurs Neuer Kurs

Voraussetzung für den Kursbesuch

Unser Ziel ist es, dass Sie einen Kurs am Ende als zufriedene/r TeilnehmerIn verlassen. Dies gelingt aber nur, wenn Sie im richtigen Kurs sind. Eine gute Vorinformation ist uns wichtig. Deshalb empfehlen wir Ihnen dringend eine unserer kostenlosen Infoveranstaltungen zu besuchen. Alle Kurse finden am eigenen Laptop mit Betriebssystem ab Windows 10/11 statt. Die Kurse sind nicht geeignet für Apple-Geräte (iOs-Betriebssystem, Mac).

Infoveranstaltung zu den PC-Kursen

Was? wie? wann? wo?

An der Infoveranstaltung erfahren Sie alles Wesentliche zum Aufbau, Inhalt und Ablauf unserer PC-Kurse und lernen gleichzeitig den Kursleiter kennen. Es besteht hier auch die Möglichkeit, sich direkt für einen Kurs anzumelden.

PC Einführung Ängste abbauen – Begeisterung wecken

Sie erfahren praxisorientierten, entspannten Unterricht. Nach dem Kurs können Sie Tastatur und Maus bedienen, mit Fenstern arbeiten, Programme starten und beenden, Texte schreiben, korrigieren, speichern und wieder finden, sich im Internet bewegen. Er eignet sich auch für Umsteiger. Keine Vorkenntnisse nötig. Der erste Kurshalbtag dient hauptsächlich dem Einrichten und Aktualisieren Ihres Laptops, damit Sie anschliessend den Kurs effizient absolvieren können und Ihnen das Üben zuhause Freude macht.

Bei genügend Nachfrage werden Vertiefungskurse mit 4 Kurshalbtagen angeboten. Anmeldung während des Einführungskurses möglich.

PC Wartung Service/Wartung und Internetsicherheit

Sie beschaffen sich Informationen im Internet, arbeiten mit E-Mails, machen E-Banking? Dann müssen Sie den PC vor Schädlingen schützen. Zudem brauchen Gerät und Software regelmässig Service/Wartung. Befreien Sie Ihren PC von Überflüssigem und lernen Wartungsprogramme kennen, die helfen einen effizienten Betrieb zu garantieren.

Digitale Bilder

…verwalten, korrigieren, präsentieren, Fotobuch erstellen

Sie erstellen aus Ihren Fotos von Handy, Digitalkamera, Tablet etc. ein digitales Ablagesystem auf der Festplatte oder einem externen Laufwerk und kreieren eine animierte Diashow oder ein Fotobuch. Sie erlernen auch eine einfache Bildbearbeitung. Option: Zur Klärung von Fragen bei der Fertigstellung des Fotoproduktes zu Hause kann bei genügend Nachfrage optional ein Zusatztag stattfinden. (Kosten CHF 90. –). Anmeldung beim Kursleiter

12
15110.23.O302 Mo, 07.08.2023 09.00–12.00 5x Th. Muhmenthaler Malerweg 2, Thun 450.— 15110.23.O402 Mo, 23.10.2023 09.00–12.00 5x Th. Muhmenthaler Malerweg 2, Thun 450.—
Info!
Wichtige
Nummer Datum Zeit Dauer Leitung Ort CHF 15110.23.O301 Mo, 04.09.2023 14.00–ca. 15.30 1x Th. Muhmenthaler Malerweg 2, Thun Kostenlos 15110.23.O401 Mo, 18.12.2023 10.00–ca. 11.30 1x Th. Muhmenthaler Malerweg 2, Thun Kostenlos
15110.23.O405 Mo, 30.10.2023 13.30–16.30 2x Th. Muhmenthaler Malerweg 2, Thun 180.—
15110.23.O304 Mo, 21.08.2023 13.30–16.30 1x Th. Muhmenthaler Malerweg 2, Thun 90.— 15110.23.O404 Mo, 04.12.2023 09.00–12.00 1x Th. Muhmenthaler Malerweg 2, Thun 90.— Computer & Multimedia www, bits und bytes

iPhones – Android-Geräte Grundkurse

Sie besitzen das erste Mal ein Handy und wollen die wichtigsten Funktionen kennenlernen: Handhabung und Grundfunktionen, Telefonieren im In- und Ausland, Nummern speichern, Telefonbuch, Meldungen (SMS/MMS) schreiben, senden und empfangen, Fotografieren, Termine (Kalender). Voraussetzung sind erste Erfahrungen in der Bedienung des Gerätes und ein eingerichtetes Apple-ID bzw. Google-Konto (Mail-Adresse und Passwort). Der Kurs findet mit dem eigenen Gerät statt. Bringen Sie neben dem geladenen Gerät auch Ihren Sperrcode sowie die SIM-Pin mit, mit der Sie bei einem Neustart des Gerätes wieder auf Ihr Handynetz zugreifen können. Wenn Sie noch kein Konto auf dem Gerät eingerichtet haben, ist Ihnen der Kursleiter eine halbe Stunde vor Kursbeginn dabei behilflich (Zusatzkosten CHF 15.–, Barzahlung direkt beim Kursleiter). Wenn Sie diesen Dienst nutzen möchten, melden Sie dies bitte bei der Anmeldung. Bitte geben Sie bei der Anmeldung auch Ihre Handymarke an.

Die Kurse sind nicht geeignet für Doro oder Emporia Produkte. Melden Sie sich dazu im Kurssekretariat.

Aufbaukurse

Insbesondere Android-Geräte/iPhones bieten eine breite Palette von Möglichkeiten – es sind kleine Computer. Kennen Sie die Basisfunktionen? Lernen Sie nun Datenpflege und -sicherung, Laden, Verwenden, Verwalten von Apps, Internetzugang und Verwendung des E-Mail-Kontos, WLAN. Voraussetzung ist der Besuch des Grundkurses oder das Beherrschen der dort genannten Schwerpunkte. Der Kurs findet mit dem eigenen Gerät statt. Bringen Sie neben dem geladenen Gerät auch die Daten zu Ihrer Apple-ID oder zu Ihrem Google-Konto (Mail-Adresse und entsprechendes Passwort für App-Downloads) mit.

Wichtig für iPhonekurse: Apple-ID mit Passwort mitbringen.

Wichtig für Kurse mit Android-Geräten: Benutzername und Passwort für das Google-Konto mitbringen.

Die Kurse sind nicht geeignet für Doro oder Emporia Produkte. Melden Sie sich dazu im Kurssekretariat. Weitere Kursdaten auf Anfrage möglich.

13
Geräteart Nummer Datum Zeit Dauer Leitung Ort CHF iPhones 15120.23.O405 Mi, 15.11.2023 09.00–11.15 2x M. Romagosa Malerweg 2, Thun 130.— 15120.23.O401 Mi, 18.10.2023 09.00–11.15 2x M. Romagosa Podium Spiez 130.— Android-Geräte 15120.23.O406 Mi, 15.11.2023 13.30–15.45 2x M. Romagosa Malerweg 2, Thun 130.— 15120.23.O402 Mi, 18.10.2023 13.30–15.45 2x M. Romagosa Podium Spiez 130.— Computer & Multimedia www, bits und bytes
iPhones 15120.23.O407 Mi, 29.11.2023 09.00–11.15 2x M. Romagosa Malerweg 2, Thun 130.— 15120.23.O403 Mi, 01.11.2023 09.00–11.15 2x M. Romagosa Podium Spiez 130.— Android-Geräte 15120.23.O408 Mi, 29.11.2023 13.30–15.45 2x M. Romagosa Malerweg 2, Thun 130.— 15120.23.O404 Mi, 01.11.2023 13.30–15.45 2x M. Romagosa Podium Spiez 130.—

Dienstleistungen nach Mass

Privatunterricht, PC-Support oder Kaufberatung/-begleitung

Haben Sie in unserem Programm nichts Passendes gefunden, das Ihnen weiterhilft? Erkundigen Sie sich nach unseren Dienstleistungen nach Mass.

Preis pro 60 Minuten: CHF 109.–. Abrechnung in ¼-Stunden, exkl. Wegpauschale von CHF 35.–. Verlangen Sie unser Informationsblatt.

Computeria Saanen / Zweisimmen

Haben Sie Sorgen mit Ihrem Notebook, Tablet oder Smartphone? Wir bieten Ihnen Hilfe und Unterstützung. Freiwillig tätige Computeria-MentorInnen verfügen über breite Erfahrung und zeigen Ihnen auch wo Sie im Internet Antworten zur Selbsthilfe finden.

Daten, Zeit, Themen und Ort: siehe Infoblatt oder unter www.computeria-saanen-zweisimmen.ch

Kosten: CHF 30.– pro Mal

Material: Eigenes Notebook, Tablet, iPad oder Smartphone zusammen mit dem Ladegerät/Stromadapter

Anmeldung: unbedingt erforderlich unter Telefon 033 226 70 70 oder b+s.oberland@be.prosenectute.ch

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bedienen Sie gerne an unseren Standorten in Heimberg, Burgdorf oder Langnau.

14
Infoblatt 033 226 70 70
Computer & Multimedia www, bits und bytes
Für mehr Lebensqualität.
Individuell angepasste Hilfsmittel für Menschen in fortgeschrittenem Alter, mit einer körperlichen Einschränkung oder nach einem Unfall. mail@rs-hilfsmittel.ch | www.rs-hilfsmittel.ch
©
Heimberg | Burgdorf | Langnau Freepik

Ausflüge, Besichtigungen & Führungen

Gemeinsam unterwegs

Allgemeines

Anreise: Die Anreise zu den Besichtigungsorten erfolgt individuell, ohne Begleitung und auf eigene Rechnung. Für einzelne Besichtigungen ist bei Interesse eine gemeinsame Anreise (eigenes Billett und eigene Kosten) möglich. Beachten Sie den entsprechenden Vermerk und melden Sie das Interesse bei der Anmeldung.

Körperliche Anforderungen: Beachten Sie die Bemerkungen zu den einzelnen Veranstaltungen. Betriebsbesichtigungen sind oft weitläufig, haben Treppen und dauern 1–2 Stunden. Oftmals ist es nicht möglich, sich zwischendurch hinzusetzen.

Birdlife

Naturerlebnis La Sauge

Diese Führung verschafft einen Überblick über die, für verschiedene Tiere und Pflanzen geschaffenen, Lebensräume in La Sauge. Nebst einem Rundgang auf dem Naturpfad und zu den Beobachtungshütten wird auch Wissenswertes über die Geschichte des Ortes vermittelt. Mitbringen: wenn vorhanden, eigenes Fernglas (wird sonst ausgeliehen).

Treffpunkt: 14.00 Uhr vor dem Haupteingang von La Sauge, 1588 Cudrefin. Selbstständige Anreise. Möchten Sie sich ab Bahnhof Thun einer Reisegruppe anschliessen, melden Sie dies bei der Anmeldung.

Thunbier

Wissenswertes ums Craft Beer

Die Brauerei Thun AG ist eine von Thunern gegründete Brauerei, welche handwerklich gebrautes Craft Beer in hoher Qualität und Sortenvielfalt herstellt. Mit ehrlicher Braukunst stellen die Brauer hochwertige und emotionale Produkte her, die zu den Besten ihrer Art in der Schweiz gehören. Als grösste und wichtigste Brauerei in der Region Thun knüpft sie an die Thuner Brautradition des letzten Jahrhunderts an. Eine Brauereiführung mit viel Wissenswertem um Craft Beer und deren Entstehung. Eine anschliessende Degustation rundet den Anlass ab.

Mitbringen: geschlossene, feste Schuhe (Rutschgefahr)

Treffpunkt: 13.45 Uhr beim Eingang Thunbier, Kyburgstrasse 9, 3600 Thun. Selbstständige Anreise.

Parkplätze stehen im Parkhaus Grabengut (City Nord) zur Verfügung.

15
15505.23.O301 Mi, 23.08.2023 14.15–ca. 15.30 Alfred Siegrist 33.—
15505.23.O302 Di, 12.09.2023 14.00–ca. 16.00 Roland Schafer 40.—
© birdlife – La Sauge © Brauerei Thun AG – David Schweizer

Ausflüge, Besichtigungen & Führungen

Gemeinsam unterwegs

Berner Münster

Frauengeschichten – über Frauen, aber nicht nur für Frauen

Region Bern

Sie erhalten einen Einblick in bekannte und unbekannte Frauenfiguren im und am Berner Münster und in Geschichten über die geheimnisvolle Lilith, die berühmte Königin von Saba und über Salome, die Hebamme mit der abgedorrten Hand. Mit Musik und verbotenen Früchten!

Treffpunkt: 14.45 Uhr vor dem Hauptportal des Berner Münsters. Selbstständige Anreise. Möchten Sie sich ab Bahnhof Thun einer Reisegruppe anschliessen, melden Sie dies bei der Anmeldung.

15505.23.O401 Do, 26.10.2023

Logistikplattform Schönbühl

16.30

Peter Bangerter 40.—* * exkl. Turmticket (Turmbesteigung ist nicht geplant)

Wie kommen die frischen Produkte in meine Migros-Filiale?

Die Logistikplattform Schönbühl versorgt täglich Supermärkte und Restaurants im Genossenschaftsgebiet zwischen Gstaad und Spreitenbach mit unzähligen Frischeartikeln. Bei einer geführten Besichtigung erfahren Sie mehr über Menschen, Arbeitsschritte, Logistik und Infrastruktur in der Zentrale. Sie besichtigen Kommissionieranlagen, eine Retourenlogistik der neusten Generation und erfahren spannende Details direkt am Puls des Geschehens. Mitnehmen: geschlossenes, gutes Schuhwerk, warme Kleidung (Besuch Kühlraum).

Treffpunkt: 09.15 Uhr beim «Treffpunkt Besuch Logistikplattform» im 3. OG des Einkaufzentrums Shoppyland (bei den Personenliften). Selbstständige Anreise. Möchten Sie sich ab Bahnhof Thun einer Reisegruppe anschliessen, melden Sie dies bei der Anmeldung.

Im Herbst wird’s musikalisch!

Thun 21. November 2023

Dodo Hug & Band

Pro Senectute Kanton Bern und seine Fördervereine planen eine Konzertreihe, um in die kühlen Herbstabende noch einmal etwas Sommerfeeling zu bringen.

Alte Reithalle (Thun-Expo), Alpenstrasse, 3600 Thun

Konzertbeginn: 19.00 Uhr / Türöffnung: 18.30 Uhr

Tickets unter Tel. 033 226 60 60

Das Konzert ist kostenlos.

Die Platzzahl ist beschränkt.

Mehr Informationen erhalten Sie hier: www.be.prosenectute.ch/de/foerdervereine/Konzertreihe

16
15505.23.O402 Mi, 15.11.2023 09.30–ca. 11.30 Hanni Bühler 15.—
15.00–ca.
© Foto: Barbara Hiestand
Weitere Ausflüge in der Ausgabe

Kreativ spielend aktiv sein

Spielen

Schach-Treff Thun

Der Treffpunkt für alle Schach-Interessierten Sie spielen gerne Schach und möchten sich mit Gleichgesinnten regelmässig zu einer Partie treffen? In einer gemütlichen Spielrunde treffen Sie auf interessante GegnerInnen. Konzentration und strategisches Denken helfen, Ihre geistige Fitness zu erhalten. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Das Material steht zur Verfügung.

Daten: Jeden Freitag

Zeit: 13.30 – ca. 15.45 Uhr

Ort: Malerweg 2, Thun

Kosten: CHF 25.– (pro Semester, wird als pauschaler Unkostenbeitrag in Rechnung gestellt)

Informieren Sie sich im Kurssekretariat, Telefon 033 226 70 70.

Jassnachmittage Wangen a.A.

Gespielt wird der Schieber mit «Obenabe» und «Undenufe» ohne Wys und Stöck. Mit pro Runde jeweils neu zugelosten PartnerInnen und 8 Spielen. Die 3 besten Runden ergeben den Schlussrang. Nach der 3. Runde wird ein Imbiss offeriert.

Daten: jeden 1. Donnerstag des Monats

Zeit: 14.00–17.00 Uhr

Ort: Rest. Rendez-vous, Städtli 3, 3380 Wangen a.d. Aare Kosten CHF 10.– pro Mal

Auskunft: Erich Vogel, Dicknaustrasse 4, Wangen a. Aare, Telefon 032 631 18 39

Informieren Sie sich im Kurssekretariat, Telefon 031 359 03 00.

Spieltreff im Park 18, Hildegardstrasse 18, Liebefeld/Bern

Am Spieltreff haben Sie die Gelegenheit, Ihre Freude am Spielen auszuleben und Sie können dabei Ihre Wahrnehmung und Merkfähigkeit verbessern. Ausserdem lassen sich beim Spielen in lockerer Atmosphäre neue Kontakte knüpfen. Sie dürfen gerne auch eigene Spiele mitbringen.

Daten: jeden 2. Donnerstag des Monats, ab 06.07.2023

Zeit: 14.15–16.15 Uhr

Ort: Park 18 (Steinhölzli Bildungswege) Hildegardstrasse 18, 3097 Liebefeld, Sitzungszimmer Parterre

Anfahrt: Bus Nr. 19 bis Haltestelle «Steinhölzli». Ca. 100 m in Fahrtrichtung geradeaus der Kirchstrasse entlang, rechts abbiegen in die Hildegardstrasse und ca. 230 m bis zum Park 18. Das Hauptgebäude befindet sich innerhalb des Areals auf der linken Seite. Das Sitzungszimmer befindet sich im Parterre, neben dem Empfang. Es stehen nur wenige Parkplätze innerhalb des Areals zur Verfügung, sonst «Blaue Zone».

Kosten/Leitung: Kostenlos, ohne Leitung

Informieren Sie sich im Kurssekretariat, Telefon 031 359 03 00.

17
Freizeit & Hobbies
© Freepik

Gesang, Musik & Tanzen

Im Rhythmus und Takt

Gesang und Musik

Orchester

«Man hört nicht auf Musik zu machen, weil man älter wird, sondern man wird älter, wenn man aufhört Musik zu machen!» Bei uns sind Sie genau richtig, wenn Sie Freude an der Musik haben, diese mit Gleichgesinnten teilen wollen, aktiv mitmachen, nicht nur zuhören möchten; Ihr Instrument dem «Winterschlaf» entreissen möchten.

Gitarrenkurse Gruppen

Sie haben in den letzten Semestern den Grundkurs besucht oder haben früher Gitarre gespielt und möchten wieder spielen? Die Einteilung in die Gruppen erfolgt durch die Kursleiterin, Silvia

Telefon 033 335 20 46. Die Gruppen treffen sich in der Regel wöchentlich. Der Datenplan umfasst jeweils 2 Lektionen mehr als mit dem Kursgeld berechnet sind. Sie können die Lektionen, die Sie besuchen wollen, selbst bestimmen.

Sie sind gänzliche(r) AnfängerIn und möchten wissen, ob Sie Freude am Spielen der Gitarre hätte? Dann nutzen Sie die Schnupperlektion:

* 1 Stunde pro Woche

Bei genügender Nachfrage findet anschliessend ein Kurs für AnfängerInnen statt.

Steelpan in der Gruppe

Möchten Sie das Musikspiel auf einem Ölfass ausprobieren und den einzigartigen Instrumenten karibische Klänge entlocken? Dann sind Sie im Steelpan-Gruppenkurs genau richtig. Es sind keine Vor- oder Notenkenntnisse nötig. Instrumente stehen zur Verfügung. Einzige Voraussetzung für den Schnupper- und Grundkurs ist die Freude am gemeinsamen Musizieren.

18
Nummer Datum Zeit Dauer Leitung Ort CHF 15320.23.O306 Do, 24.08.2023 09.30–11.15 15x HP. Zumkehr KulturKapelle9, 160.— B. Hofer Spiez
Ringgenberg,
Fortgeschrittene 15320.23.O301 Mi, 16.08.2023 13.30–18.00 4x S. Ringgenberg Malerweg 2, Thun 100.—* 15320.23.O401 Mi, 18.10.2023 13.30–18.00 8x S. Ringgenberg Malerweg 2, Thun 200.—*
Schnuppern 15320.23.O402 Mi, 25.10.2023 17.30–18.30 1x S. Ringgenberg Malerweg 2, Thun Kostenlos
Schnuppern 15320.23.O305 Di, 15.08.2023 09.15–10.45 1x S. Balmer und Steelorama, Steffisburg Kostenlos J. Baumgartner Grundkurs 15320.23.O304  Di, 29.08.2023 09.15–10.45 4x S. Balmer und Steelorama, Steffisburg 116.— 15320.23.O404 Di, 17.10.2023 09.15–10.45 9x J. Baumgartner Steelorama, Steffisburg 261 .—
Neuer Kurs
©
Freepik

Gesang, Musik & Tanzen

Im Rhythmus und Takt

Seniorenchöre im Berner Oberland und Emmental-Oberaargau

Wir singen altbekannte und neue Lieder ein- oder mehrstimmig. Notenkenntnisse sind nicht nötig. Jede Sängerin, jeder Sänger trägt das bei, was ihr/ihm möglich ist. Als neue Sängerin und Sänger (Männer sind immer besonders gesucht) sind Sie herzlich willkommen.

Chor in Thun

Datum: ca. 2x pro Monat montags nach Jahresplan

Zeit: 14.00–15.30 Uhr

Leitung: Sandra Tosetti Neuenschwander

Ort: KGH Frutigenstrasse 22, 3600 Thun

Kosten: Halbjahresbeitrag, Gesamtpreis abhängig von der Anzahl geplanter Proben (CHF 3.50/Mal)

Auskunft: Sekretariat B+S

Telefon 033 226 70 70

Regionaler Seniorenchor Oberland

Datum: jeden Montag

Zeit: 14.30–16.30 Uhr

Leitung: Annette Balmer, Telefon 078 761 76 80

Ort: Kirchenzentrum «Futura», 3800 Unterseen (neben der Kirche)

Kosten: CHF 5.– pro Nachmittag, inkl. Zvieri-Kaffee

Tanzen

Tänze aus aller Welt

Freies Singen in Burgdorf

Datum: 1x pro Monat mittwochs nach Jahresplan

Zeit: 14.00–15.30 Uhr

Leitung: Monika Halter

Ort: Wohnpark Buchegg, Bernstrasse 16, 3400 Burgdorf

Kosten: CHF 5.– pro Nachmittag

Auskunft: Telefon 031 359 03 00

Mixer, Square- und Kreistänze aus aller Welt oder mal einen Country Line Dance tanzen, dafür ist es nie zu spät. Bei Musik und Rhythmus halten Sie Körper und Geist in Schwung und geniessen das Zusammensein. Neue TänzerInnen sind herzlich willkommen. Mitbringen: Bequeme Alltagskleidung und weiche Schuhe. Es können 10er Abos gelöst werden.

19
Ort Datum Zeit Dauer Leitung Ort CHF Burgdorf Do, 19.10.2023 14.30–15.30 wöchentlich S. Hügli Kirchl. Zentrum Neumatt 6.–/1x Ittigen Mi, 18.10.2023 09.00–10.30 wöchentlich C. Märki, S. Amherd Kirchgemeindehaus 7.–/1x Konolfingen Mo, 14.08.2023 14.00–15.30 wöchentlich R. Moser Ref. Kirchgemeindehaus 9.–/1x Sumiswald Do, 19.10.2023 09.00–10.00 wöchentlich K. Langenegger Saal Kirchgemeindehaus 6.–/1x Wabern Mo, 14.08.2023 09.30–11.00 wöchentlich R. Stucki Ref. Kirchgemeindehaus 10.–/1x Walkringen Di, 17.10.2023 14.00–15.00 wöchentlich K. Langenegger Saal Sternen Zentrum 6.–/1x
In den Kursen in Sumiswald und Walkringen werden Line Dance-Elemente eingebaut.

Gesang, Musik & Tanzen

Im Rhythmus und Takt

Tanznachmittage im Kanton Bern

Haben Sie Freude am Tanzen oder am «Zämehöckle»? Sie möchten sich wieder einmal mit Freunden treffen und einen gemütlichen, fröhlichen Nachmittag bei Live-Musik geniessen?

Unsere traditionellen Tanznachmittage finden statt in

Verlangen Sie unseren Faltprospekt oder beachten Sie die Hinweise auf der Internetseite www.be.prosenectute.ch oder www.tanzkalender.ch

Disco Ü60 in Biel – Move like a Rolling Stone

Gehören Sie der sogenannten Discogeneration an? Möchten Sie gerne zur Musik Ihrer Jugendzeit tanzen? Sich ungezwungen mit Gleichaltrigen austauschen, gemeinsam Spass haben und einen gemütlichen Sonntagnachmittag verbringen? Dann ist unsere Disco in Biel das perfekte Angebot für Sie.

Ort: DUO CLUB, Zentralstrasse 54, Biel

Daten: Sonntag, 06.08., 03.09., 01.10., 05.11., 03.12.2023

Zeit: jeweils 15.00–19.00 Uhr, Türöffnung: 14.30 Uhr

Kosten: CHF 15.–

Everdance in Langenthal

Tanzen tut der Seele gut – Einzeltanz für alle! Zu Melodien der Gesellschaftstänze wie Tango, Walzer, Foxtrott aber auch Cha Cha Cha, Salsa oder Samba tanzen wir die einfachen Grundschritte, kleine Muster und eingängige Choreographien alleine. Man ist in der Gruppe auf der Tanzfläche, ist nicht auf einen Tanzpartner oder eine Tanzpartnerin angewiesen, steht niemandem auf die Füsse, hat aber dennoch das schöne Gefühl des gemeinsamen Tanzens. Grundkurs

Country Line Dance in Burgdorf

Country Line Dance ist eine spezielle Tanzrichtung, die in den USA entstanden ist und primär zu Country- und Westernmusik getanzt wird. Beim Country Line Dance stehen die einzelnen TänzerInnen in Linien neben- und in Reihen hintereinander. Alle führen gleichzeitig den gleichen Schritt einer vorgegebenen Schrittfolge aus. Es gibt eine Vielzahl von fest definierten Tänzen und es kommen ständig neue hinzu.

Grundkurs auf Anfrage

Fortgeschrittene

14300.23.O501 Di, 15.08.2023 15.15–16.15 wöchentlich* B. Scheidegger Gyriträff, Burgdorf 17.–/1x * Herbstferien vom 25.09.2023 bis 20.10.2023

20
14300.23.O301 Mi, 16.08.2023 09.00–10.00 6x S. Muheim Tanzschule Cunjunto 114.–14300.23.O401 Mi, 18.10.2023 09.00–10.00 8x S. Muheim Tanzschule Cunjunto 152.–
Bern (Restaurant Jardin) 26.09., 24.10., 28.11., 26.12.2023 Interlaken (Kursaal) 15.08., 12.09., 10.10., 21.11., 19.12.2023 Lyss (Hotel Weisses Kreuz) 05.07., 16.07., 02.08.,20.08., 06.09., 17.09., 04.10., 15.10., 01.11., 12.11., 19.11., 10.12., 17.12.2023 Spiez (Lötschbergzentrum) 23.08., 27.09., 25.10., 22.11., 27.12.2023 Sumiswald (Landgasthof Bären) 24.08., 28.09., 26.10., 23.11.2023 Uetendorf (Kirchgemeindehaus Allmend) 14.08., 11.09., 09.10., 13.11., 11.12.2023
Infoblätter 033 226
70 70

Entspannung, Fitness & Gesundheit

Dem Körper Gutes tun

Geistige Fitness

Brain Fit 60+ – bewegtes Gedächtnistraining

Werden Sie aktiv gegen Demenz – bleiben Sie geistig und körperlich wach. Ein wichtiger Teil der Vorsorge ist ein gezieltes Gedächtnistraining. Sie erproben in der Gruppe Strategien zur Erhaltung der Konzentration, Wahrnehmung, Merkfähigkeit und Sprache. Integriert werden gezielte (täglich anwendbare) Bewegungs-, Koordinations-, Reaktions-, Atem- und Entspannungsübungen. Eine intelligente Art, körperlich und geistig beweglich zu bleiben. Mitbringen: Schreibmaterial, rutschfeste Socken oder Schlappen, Unterlagen von bereits besuchten Kursen.

Gleichgewichtstraining im Freien

Damit aus einem Stolpern kein Sturz wird

Neuer Kurs

Wollen Sie Ihr Gleichgewicht frühzeitig in Alltagssituationen und bei jedem Wetter im Freien trainieren? Während einer Stunde üben Sie gehend und stehend Ihre Kraft und Ihr Gleichgewicht. Einfache Übungen sollen Ihnen helfen, Ihre Balance im Stehen und Gehen zu verbessern und sich in Alltagssituationen sicherer zu fühlen, denn der Sturz ist kurz, die Folgen jedoch lang. Treffpunkt ist jeweils beim Göttibachsteg, Nähe Thun Bahnhof. Mitbringen: wetterangepasste Kleidung.

Yoga

AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Durch einfache Körperübungen wird ein neues Körperbewusstsein gewonnen. Es entwickelt sich Lebendigkeit, Kraft und Freude. Mit innerer Achtsamkeit wenden Sie sich den Bewegungen des Atems zu und entdecken die Quellen der Lebensenergie. Yoga ist ein Weg von aussen nach innen, der uns in die Stille führt. Mitbringen: Bequeme warme Kleidung, evtl. Wolldecke, kleines Kissen.

Yoga

Medical Yoga

«Medical Yoga» verbindet die Harmonie der Hatha Yoga Praxis mit dem Wissen der Spiraldynamik. Es bietet eine «Gebrauchsanweisung», Haltung und Bewegung zu optimieren. Anatomisch günstige Körperaktivität kann trainiert werden. Mitbringen: Bequeme Kleidung, Antirutschsocken, Decke, Trinkflasche.

21
15290.23.O301 Fr, 01.09.2023 09.00–10.00 5x Monika Plüss Thun 100.—
Nummer Datum Zeit Dauer Leitung Ort CHF 15330.23.O301 Mi, 13.09.2023 09.30–11.00 6x Idelette Schwärzler Malerweg 2, Thun 186.—
Fortgeschrittene 15230.23.O301 Mo, 14.08.2023 08.30–09.45 6x Miriam Ehn dap, Thun 126.— 15230.23.O401 Mo, 16.10.2023 08.30–09.45 9x Miriam Ehn dap, Thun 189.— AnfängerInnen 15230.23.O302  Mo, 14.08.2023 10.00–11.15 6x Miriam Ehn dap, Thun 126.— 15230.23.O402 Mo, 16.10.2023 10.00–11.15 9x Miriam Ehn dap, Thun 189.—
15230.23.O304 Fr, 18.08.2023 09.15–10.30 6x Miriam Ehn Gymnastikraum Eiger, Thun 132. 15230.23.O404 Fr, 20.10.2023 09.15–10.30 9x Miriam Ehn Gymnastikraum Eiger, Thun 198.
Neuer Kurs

Entspannung, Fitness & Gesundheit

Dem Körper Gutes tun

Qigong und Taiji Schwerpunkt Qigong

Qigong ist eine alte chinesische Heilkunst. Die Übungen werden im Stehen, Sitzen oder Gehen ausgeführt. Der Energiefluss wird ausgeglichen, das Immunsystem gestärkt. Atmung und Nervensystem werden reguliert. Es wirkt harmonisierend auf Körper, Geist und Seele. Wirbelsäule und Gelenke werden geschmeidiger. Durch das Sinken im Becken wird die Haltung stabilisiert und das Gleichgewicht gefördert. Ein Teil des Unterrichts ist dem Taiji gewidmet. Mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder warme Socken.

Muskelentspannung nach Jacobson

Schnuppern – Kennenlernen

Die Muskelentspannung nach Jacobson, auch progressive Relaxation genannt, ist eine Entspannungstechnik für Jedermann und Jedefrau. Mit dieser einfachen, am Körper orientierten Methode, lernen Sie sich überall und jederzeit zu entspannen. Wirkt auch hervorragend bei Einschlafproblemen. Unter Anleitung der Physiotherapeutin Oda den Otter lernen Sie diese Methode kennen. Die Übungen können sowohl sitzend (beispielsweise auf einem Stuhl), wie auch liegend gemacht werden. Mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken.

Schnuppern

Sie möchten gerne wissen, wie diese Entspannungsmethode genauer funktioniert? Dann nehmen Sie an unserer Schnupperstunde teil. Keine Vorkenntnisse notwendig. Anmeldung erforderlich!

15290.23.O402 Do, 19.10.2023

Grundkurs

Oda den Otter Bahnhofstrasse

Sie möchten diese Entspannungsmethode erlernen? In 4 wöchentlichen Lektionen werden Sie in die verschiedenen Übungen eingeführt. Keine Vorkenntnisse notwendig.

22
Thun Kostenlos
09.00–10.00 1x
1,
15290.23.O403 Do, 02.11.2023 09.00–10.00 4x Oda den Otter Bahnhofstrasse 1, Thun 80.—
Nummer Datum Zeit Dauer Leitung Ort CHF 15225.23.O301 Do, 17.08.2023 08.30–09.45 9x Arie de Boorder Rampenstrasse 1, Thun 234. 15225.23.O401 Do, 02.11.2023 08.30–09.45 8x Arie de Boorder Rampenstrasse 1, Thun 208. 15225.23.O302 Do, 17.08.2023 14.00–15.30 9x Pia Columberg Rampenstrasse 1, Thun 261. 15225.23.O402 Do, 02.11.2023 14.00–15.30 8x Pia Columberg Rampenstrasse 1, Thun 232. 15225.23.O303 Fr, 18.08.2023 09.45–11.00 9x Arie de Boorder Rampenstrasse 1, Thun 234. 15225.23.O403 Fr, 03.11.2023 09.45–11.00 8x Arie de Boorder Rampenstrasse 1, Thun 208.

Entspannung, Fitness & Gesundheit

Dem Körper Gutes tun

Feldenkrais

Spannende Wege zu mehr Beweglichkeit

Feldenkrais? Schon gehört? Es ist ideal für ältere Menschen. Leichter bewegen bedeutet freier leben! Jeder Mensch entwickelt im Laufe seines Lebens Bewegungs- und Verhaltensmuster, die zu Einschränkungen, Verspannungen oder Schmerzen führen können. Die Feldenkrais-Methode ermöglicht, einschränkende Gewohnheiten bewusst wahrzunehmen und diese zu vermeiden. Mit kleinen, lustvollen Bewegungen wird die Beweglichkeit verbessert. Der Kurs ist auch für NeueinsteigerInnen geeignet. Mitbringen: Bequeme Kleidung, Handtuch.

Pilates

Pilates kräftigt die Körpermitte: Den Beckenboden und die tieferliegenden Bauch- und Rückenmuskulatur. Im Fokus liegt die achtsame Bewegungsausführung. Diese wirkt entschleunigend und entspannend, gleichzeitig wird der Körper gekräftigt, Wirbelsäule und Gelenke werden mobilisiert und die Haltung stabilisiert. Sie lernen Ihre Grenzen wahrzunehmen, aber nicht darüber hinaus zu gehen. Es wird auch im Liegen trainiert. Die Teilnehmenden müssen selbstständig aufstehen können.

Mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Handtuch, Turnschuhe sind nicht nötig.

Rebounding Herz- und Kreislauftraining

Mit dem Rebounder stärken wir jede Zelle unseres Körpers und es hilft uns, den Gleichgewichts- und Beweglichkeitssinn zu verbessern. Der Rebounder unterstützt uns, wieder sicherer im Alltag unterwegs zu sein und sich besser bewegen zu können. Das Schwingen auf dem Rebounder (Minitrampolin) ist gelenkschonend, regt Herz und Kreislauf an und bringt so neuen Schwung und Freude ins Leben. Durch einfache, stressfreie Bewegungsabläufe halten wir unseren Körper fit und gesund.

Mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Trinkflasche.

23
Nummer Datum Zeit Dauer Leitung Ort CHF 15215.23.O301 Mo, 21.08.2023 10.15–11.15 5x Peter Boss Oelestrasse 2A, Matten 100.— 15215.23.O401 Mo, 23.10.2023 10.15–11.15 8x Peter Boss Oelestrasse 2A, Matten 160.—
15235.23.O301 Do, 17.08.2023 10.15–11.15 6x Doris Mora Garro Gwattstrasse 2B, Thun 108.— 15235.23.O401 Do, 19.10.2023 10.15–11.15 9x Doris Mora Garro Gwattstrasse 2B, Thun 162.— 15235.23.O302 Do, 17.08.2023 11.30–12.30 6x Doris Mora Garro Gwattstrasse 2B, Thun 108.— 15235.23.O402 Do, 19.10.2023 11.30–12.30 9x Doris Mora Garro Gwattstrasse 2B, Thun 162.— 15235.23.O304 Do, 17.08.2023 13.30–14.30 6x Doris Mora Garro Gwattstrasse 2B, Thun 108.— 15235.23.O404 Do, 19.10.2023 13.30–14.30 9x Doris Mora Garro Gwattstrasse 2B, Thun 162.— 15235.23.O303 Fr, 18.08.2023 09.00–10.00 6x Doris Blaser Moosweg 5, Thun/Gwatt 108.— 15235.23.O403 Fr, 20.10.2023 09.00–10.00 9x Doris Blaser Moosweg 5, Thun/Gwatt 162.—
15290.23.O404 Fr, 13.10.2023 09.15–10.15 2x A. Berchtold Buchholzstrasse 7b, Thun 40.— 15290.23.O405 Mo, 16.10.2023 14 .00–15.00 2x A. Berchtold Buchholzstrasse 7b, Thun 40.—

Entspannung, Fitness & Gesundheit

Dem Körper Gutes tun

Bewegung auf und im Wasser

Wasserfitness wöchentliche Gruppen

Im geheizten Schwimmbecken mit brusttiefem Wasser stärken Sie Ihren Kreislauf, fördern Ihre Kraft und Beweglichkeit, ohne die Gelenke zu belasten. Auch NichtschwimmerInnen und AnfängerInnen sind herzlich willkommen.

Sie finden Gruppen in Langnau, Lenk, Thun-Gwatt, Walkringen und Langenthal.

Unverbindliches Schnuppern ist in allen Gruppen jederzeit möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind. Auskunft und Detail-Infoblätter unter Telefon 033 226 70 70.

Stand Up Paddling (SUP)

Sie haben schon von «Stand Up Paddling (SUP)» gehört oder die Stehpaddler bereits auf den Seen vorbei paddeln sehen? Dies selbst auszuprobieren, haben Sie sich aber noch nicht getraut? Beim Stand Up Paddling (SUP) sind Sie an der frischen Luft und geniessen gleichzeitig auch noch die Schönheit unserer Seen. SUP ist nicht nur gut, um den Gleichgewichtssinn zu trainieren, sondern hilft Ihnen, die Gelenke auf schonende Art zu bewegen und die Feinmuskulatur zu stärken. Gemeinsam mit einem ausgebildeten Instruktor ermöglichen wir Senioren und Seniorinnen, das trendige Stand-Up-Paddling auszuüben! Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks werden Sie in einem sicheren Rahmen die einfache Sportart rasch erlernen. Wir freuen uns, wenn wir Sie mit ein bisschen Ferienfeeling verwöhnen können. Aloha! In den Kursen sind jeweils auf Wunsch auch Schwimmhilfen-/Schwimmwesten sowie Neoprenanzüge inbegriffen. Voraussetzung: Sie können schwimmen. Für den Grundkurs ist der Besuch eines Schnuppertages obligatorisch.

Schnuppertage

Demenz?! Wissen Sie als betroffene oder nahestehende Person oft nicht mehr weiter?

24
Nummer Datum Zeit Dauer Leitung Ort CHF 14250.23.O312 Mo, 17.07.2023 10.00–11.30 1x Honu SUP GmbH Honu SUP Center, Thun 39.—* 14250.23.O313 Do, 20.07.2023 10.00–11.30 1x Honu SUP GmbH Honu SUP Center, Thun 39.—* Grundkurs 14250.23.O314 Do, 10.08.2023 10.00–12.00 2x Honu SUP GmbH Honu SUP Center, Thun 110.—* * inkl. Materialmiete . Infoblätter 033 226 70 70 Gerne können Sie bei uns einen Termin für eine Beratung vereinbaren Alzheimer Bern, Beratung für das Berner Oberland und das Emmental Tel. 077 437 90 10 • berneroberland@ alz.ch • alz.ch/be

Bewegung in der Halle Sportkegeln

FitGym : Bewegung – Gesundheit – Wohlbefinden

Steigern Sie Ihr Wohlbefinden – es ist nie zu spät, sportlich aktiv zu werden. FitGym (Turnen) ist das traditionsreichste Sportangebot der Pro Senectute. Um auch in Zukunft selbstständig und unabhängig zu sein, ist regelmässiges Training von Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer notwendig. Vielfältige Bewegungsformen zu Musik und die abwechslungsreichen Bewegungsspiele machen Spass, fördern die gute Laune und ermöglichen soziale Kontakte.

Wo finden Sie FitGym-Gruppen?

Über 300 geschlechtergetrennte oder gemischte Gruppen im ganzen Kanton Bern. Bestimmt auch in Ihrer Nähe. Wir beraten Sie gerne.

Intensität: Gruppen von «leicht» bis «anspruchsvoll»

Leitung: Ausgebildete Erwachsenensportleitende (esa)

Schnupperlektion: Gerne bieten wir Ihnen eine kostenlose Schnupperlektion in der gewünschten Gruppe an. Bitte melden Sie sich direkt bei der zuständigen Gruppenleitung.

Lektionsdauer: Die Lektionen dauern 60 Minuten.

Kosten: Jahresabonnement (persönlich), gültig Januar bis Dezember: CHF 170.–10er-Karte (übertragbar), zeitlich unbeschränkt gültig: CHF 70.–

Spielsport für Männer

Nach einem gezielten Aufwärmtraining wird gespielt: Uni- und Ringhockey, Badminton, Korb- und Handball, Fussball-Formen, Softball-Tennis, Faustball und Anderes mehr. Wir sind polysportiv unterwegs. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst.

Anmeldung und weitere Auskünfte: Viktor Walker, Tel. 033 345 28 70

Kegeln

Die Kegelgruppe ist offen für alle. Einfach kommen und mitspielen! Die Spieltechnik mit den Kugeln ist leicht zu erlernen. Wir spielen mit kleinen Kugeln.

25
14102.23.5061 jeweils Donnerstag 15.45–17.00 Viktor Walker Eigerturnhalle, Thun je nach Abo*
15310.23.O501 jeweils Montag 09.30–10.30 Monika Späti Forum Sumiswald 7.–/1x Ke gelb ahn Weitere Auskünfte: Kurssekretariat, Tel. 033 226 70 70
& Spielsport
Allround FitGym Bewegung bedeutet Lebensqualität und hält gesund Infoblätter 033 226 70 70 * siehe unter FitGym
Kanton Bern be.prosenectute.ch

Bewegung in der Natur

Kurse, Gruppen & Touren

Nordic Walking Gruppen

Nordic Walking ist ein gelenkschonendes, Jahreszeit unabhängiges Training im Freien, ideal auch für ältere Menschen. Das Immunsystem und der gesamte Bewegungsapparat werden gestärkt, das Herz-Kreislaufsystem aktiviert und die Mobilität bleibt länger erhalten.

Sportliche, bequeme Kleidung, leichte Lauf- oder Wanderschuhe und ein paar Nordic-Walking-Stöcke (welche auch ausgeliehen werden können) reichen als Material für dieses Training aus.

Es bestehen verschiedene Gruppen in Thun, Frutigen, Interlaken, Worb und Bern in unterschiedlicher Intensität.

Spazierend Gedächtnis und Kondition trainieren

Bei abwechslungsreichen Spaziergängen in und um Bern werden die Sinne geschärft, Stoffwechsel und Durchblutung gestärkt und somit Körper und Geist angeregt. Ganz ohne Leistungsdruck und angeregt durch die Bewegung, trainieren wir das Gehirn sowohl mit Denkaufgaben, Wahrnehmungs-, Wortfindungs-, Merk- und Aufmerksamkeitsübungen als auch mit Gleichgewichts- und Koordinationsübungen. Im Vordergrund stehen die Freude an der Bewegung und der geistigen Anregung sowie der Spass am sozialen Miteinander. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung, Getränk, Notizmaterial, gut zu Fuss.

Die Treffpunkte befinden sich für jeden Kurs an unterschiedlichen, gut zugänglichen Or ten in Bern. Erkundigen Sie sich unter 031 359 03 00. Für jedes Kursdatum ist eine Anmeldung er forderlich.

Q I G O N G I M PA R K

Training für Körper, Atem und Geist

24. April – 22. September 2023

«Qigong im Park» lädt Sie ein, durchzuatmen und Ihre Lebensenergie zu wecken. In einer grünen Oase mitten in der Stadt können Sie Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren. Das Angebot in Bern, Biel, Burgdorf und neu auch in Thun steht Menschen jeden Alters offen und ist kostenlos.

Aktuelle Informationen entnehmen Sie der Homepage: www.qigongimpark-bern.ch

26
Infoblätter 033 226 70 70
Nummer Datum Zeit Dauer Leitung Ort CHF 15330.23.B305 Di, 15.08.2023 14.00–16.00 1x Nora Kiener Wepfer Bern 30.–15330.23.B306 Di, 05.09.2023 09.30–11.30 1x Nora Kiener Wepfer Bern 30.–15330.23.B407 Do, 26.10.2023 14.00–16.00 1x Nora Kiener Wepfer Bern 30.–

Bewegung in der Natur

Kurse, Gruppen & Touren

Langlauf Technik Modul 1

Der Kurs richtet sich an AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Es werden Gruppen in klassischer und skating Technik geführt. Idealerweise besuchen Sie beide Tage (Modul 1+2) der jeweiligen Technik. Einführung und Vertiefung sind so gewährleistet. Das Modul 2 wird im Januar 2024 durchgeführt. Ausschreibung im nächsten Programm. Eigene oder gemietete LL-Ausrüstung mitbringen.

Anmeldung und weitere Auskünfte bei Christian Annen, Uetendorf, Tel. 033 345 33 79 oder 079 634 02 00, b.c.annen@gmx.ch

Langlauf Einführung im Langlaufzentrum Gantrisch

Schnupperkurs für Anfängerinnen und Anfänger, Klassisch und Skating mit Theorie und Praxis. Materialmiete vor Ort CHF 20.—. Tageskarte Loipe CHF 12.

Anmeldung und weitere Auskünfte bei Christof Zimmermann, Tel. 031 819 17 48 oder 077 530 02 34, christof.zimmermann@bluewin.ch

* mit 10er-Karte CHF 18.—

Pro Senectute bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in Ihrem Wohnzimmer zu bewegen und dank der Sendung zum Mitturnen in Schwung zu bleiben!

TeleBärn: Montag-Freitag um 9.00 Uhr

TeleBielingue: Montag-Samstag um 11.00 Uhr (DE) und 14.15 Uhr (FR)

Bestellen Sie die Accessoires bei uns

cm

Preis für beide Artikel CHF 20.–*

Preis für beide Artikel plus Spende CHF 35.–*

Preis für Theraband CHF 12.–**

Preis für Overball CHF 12.–**

* inkl. MwSt. und Versandkosten, ** inkl. MwSt. ohne Versandkosten

Pro Senectute Kanton Bern · Telefon 033 226 60 60 · oberland@be.prosenectute.ch · be.prosenectute.ch

27
14500.23.O401 Di, 12.12.2023 09.30–ca. 16.30 1x 6 Std. Christian Annen Reckingen, Goms 60.— (Klassische Technik) weitere Leitende 14500.23.O402 Di, 12.12.2023 09.30–ca. 16.30 1x 6 Std. Christian Annen Reckingen, Goms 60.— (Skating Technik) weitere Leitende
Di, 5.12.2023 09.15 1x ca. 3½ Std. Christof Zimmermann Gurnigel 20.—* Mi, 20.12.2023 09.15 1x ca. 3½ Std. Christof Zimmermann Gurnigel 20.— *
Das sportliche Rendez-vous geht im 2023 täglich weiter
Ø Overball 23
Achtung
neues Datum

Bewegung in der Natur

Kurse, Gruppen & Touren

Einführungstouren Schneeschuhwandern

Diese Touren richten sich an Personen, welche Interesse am Schneeschuhlaufen haben und als Anfänger bzw. Anfängerin eine gezielte Einführung möchten. Für jede Tour gibt es eine separate, detaillierte Ausschreibung. Erkundigen Sie sich dazu im Kurssekretariat, Beratungsstelle Thun, Telefon 033 226 70 70, oder beim jeweiligen Hauptleiter. Anmeldeschluss ist jeweils spätestens 2 Arbeitstage vor der Tour.

Sportleitende gesucht

Sind Sie sportlich aktiv, lieben Sie Bewegung, Spiel und Sport? Haben Sie Lust und Freude Ihre sportlichen Kenntnisse für andere einzusetzen?

Wir suchen engagierte Frauen und Männer, die regelmässig gegen eine kleine Entschädigung eine Seniorengruppe (für Leute ab 60 Jahren) leiten möchten.

Infoanlass in Bern

Interessiert? Telefon 031 359 03 00

Zukünftige Leiterinnen und Leiter werden von uns optimal auf ihre Aufgaben im Seniorensport vorbereitet und in entsprechenden Ausbildungskursen praxisbezogen geschult.

Unsere Schneesportangebote 2024

Kursnummer: 14500.23.O404

Datum: Dienstag, 7.11.2023

Zeit: 13.30 – ca. 15.30 Uhr

Ort: Kirchgemeinde Petrus, Jupiterstrasse 15, 3015 Bern

Leitung: Schneesportleitende der Pro Senectute Kanton Bern

Kosten: Kostenlos

Auskunft: Telefon 033 226 70 70

Anmelden: Bis Dienstag, 31.10.2023

28
Datum Region Konditionelle Anforderung Hauptleitung Telefon Mi, 13.12.2023 Bern leicht Reto Schild 031 859 27 94 Fr, 15.12.2023 Les Prés-d‘Orvin leicht Ernst Buchs 032 333 20 11 Fr, 29.12.2023 offen leicht Ernst Buchs 032 333 20 11 ab 14.12.2023 Emmental/Oberaargau leicht Martin Hirsbrunner 078 698 47 45
Melden Sie sich bei Pro Senectute Kanton Bern Tel. 031 359 03 00 • FitGym • Nordic Walking • Wassergymnastik • Rad- und Wandertouren

Bewegung in der Natur

Kurse, Gruppen & Touren

Sportwochen

Beachten Sie zu den Sportwochen auch die Ausschreibung im «activ in der Natur» oder verlangen Sie das Detailprogramm. Sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz und achten Sie auf den Anmeldetermin. Freie Plätze auf Anfrage auch nach dem Anmeldeschluss.

9.–13.8.2023 Trail Camp Lenzerheide Mo, 5.6.2023

Nach letztjähriger erfolgreicher Durchführung, bieten wir die Bike-Tage «auf der Heide» in diesem Jahr nochmals an. Wenn Sie gerne auf Singletrails unterwegs sind, dann ist dieses Angebot für Sie das Richtige.

15.–17.8.2023

Walliser Bike-Tage Mo, 3.7.2023

Das Wallis ist in der Mountainbike-Szene längst als Bike-Eldorado bekannt. Unsere Leiter verraten Ihnen drei ihrer Lieblingstouren.

Die detaillierten Ausschreibungen Radsport erhalten Sie bei der Beratungsstelle Bern, Tel. 031 359 03 00, bildungundsport@be.prosenectute.ch

Wandern

2.–8.7.2023

Wandertage in Davos

Fr, 16.6.2023

Ausgehend von Davos werden täglich 2–3 Wanderungen mit unterschiedlichen Anforderungen angeboten. Kurzfristige Anfrage möglich.

27.7.–3.8.2023

Aktiv- und Wanderwoche Davos

So, 25.6.2023

Wandern auf Panoramarouten und einzigartigen Landschaften; parallel ein vielfältiges Programm mit themengebundener Gymnastik. Bei Redaktionsschluss ausgebucht. Wir führen eine Warteliste.

Die detaillierten Ausschreibungen Wandern erhalten Sie bei der Beratungsstelle Biel, Tel. 032 328 31 04, bildung.sport@be.prosenectute.ch

Schneeschuh & Skilanglauf

11.–15.12.2023

Reckingen, Goms

Fr, 3.11.2023

Saisonstartwoche mit täglichem Techniktraining in freier oder klassischer Langlauftechnik sowie individueller Trainings- und Wachsberatung.

7.–13.1.2024

Seefeld (A)

Fr, 3.11.2023

Langlauf-, Schneeschuh- und Winterwandertouren in der WM-Region Seefeld. Sie können täglich aus den drei Angeboten wählen.

30.1.–6.2.2024

Reckingen, Goms

Fr, 15.12.2023

Langlauf-Ferienwoche im Schweizer Langlaufparadies mit freier oder klassischer Langlauftechnik.

30.1.–2.2. oder 4.2.–7.2.2024

Surses GR

Fr, 15.12.2023

Schneeschuhtage in der Ferienregion Val Surses. Von Savognin bis Bivio liegt das Gebiet mitten im Herzen von Graubünden und bietet erstaunliche Weiten und eine romanische Kultur.

12.–15.2.2024

St. Antönien GR

Fr, 12.1.2024

Schneeschuhtage in der Region Lugnez. Sie ist bekannt für ihre Panoramawege und relativ schneesicher. Auch auf Schneeschuhen bieten sich zahlreiche reizvolle Touren an.

Die detaillierten Ausschreibungen Schneesport erhalten Sie bei der Beratungsstelle Thun, Tel. 033 226 70 70, b+s.oberland@be.prosenectute.ch

29
Datum Ort Anmeldung bis Radsport

Das Dienstleistungsangebot von Pro Senectute Kanton Bern

Gesundheitsförderung

Sind Sie «zwäg» fürs Alter?

Pro Senectute Kanton Bern

Pro Senectute ist die Fachstelle für Fragen rund um das Alter und das Altern. Ganz unabhängig davon, ob Sie mit einer Fachperson Ihre persönlichen Anliegen besprechen, sich sportlich oder kulturell betätigen, ein Dienstleisungsangebot in Anspruch nehmen wollen oder sich freiwillig engagieren möchten – wir sind da für alle Seniorinnen und Senioren, deren Angehörige und Bezugspersonen.

Sozialberatung

Fragen oder finanzielle Unterstützung?

Unsere Mitarbeitenden der Sozialberatung informieren und beraten kompetent zu Fragen betreffend Finanzen, Sozialversicherung, Gesundheit, Lebensgestaltung, Recht, Wohnen und Heimeintritt. Die Beratungen sind persönlich, vertraulich und kostenlos. Wir beraten Sie gerne nach telefonischer Voranmeldung auf unseren Beratungsstellen. Hausbesuche sind möglich.

Gemeinwesenarbeit

Planen Sie ein Gemeinwesenprojekt?

Mit unserer langjährigen Erfahrung und der partizipativen Vorgehensweise in den Bereichen Wohnen, Sozialraumgestaltung und Netzwerkarbeit setzt unser Team mit Ihnen Ideen, Projekte und Massnahmen im Rahmen der Alters- und Generationenpolitik um.

Unsere spezialisierten Pflegefachpersonen beraten Sie gerne und kompetent zu körperlichen, seelischen und sozialen Gesundheitsthemen. Damit Sie so lange wie möglich aktiv und selbstbestimmt in Ihrem Zuhause leben können. Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um die Gesundheit während persönlichen Beratungen und an unseren zahlreichen Veranstaltungen oder Kursen.

Freiwillige

Wollen Sie sich für unsere Gesellschaft freiwillig engagieren?

Engagierte Freiwillige sind wichtig für unsere Gesellschaft und eine Bereicherung für alle Beteiligten. Die freiwilligen Mitarbeitenden werden professionell auf ihre Aufgabe vorbereitet, umfassend geschult und bei ihren Einsätzen unterstützt.

Einsatzmöglichkeiten:

• Erwachsenensport

• win3 – drei Generationen im Klassenzimmer

• Administrationsdienst

• Büroassistenz

• Steuererklärungsdienst

• Besuchs- und Begleitdienst

• Begleiten von Veranstaltungen

Services

Spenden

Brauchen Sie Unterstützung im Alltag?

Pro Senectute bietet verschiedene Dienstleistungen an, die das Leben zu Hause erleichtern und im Alltag individuelle Entlastung ermöglichen. Je nach Region kann das Angebot variieren.

• Administrationsdienst

• Büroassistenz

• Treuhanddienst

• Steuererklärungsdienst

• Besuch- und Begleitdienst

• Reinigungsdienst

Wie kann ich Pro Senectute unterstützen?

Als Stiftung sind wir auf Zuwendungen wie Spenden und Legate angewiesen. Helfen Sie uns, indem Sie unsere Dienstleistungen weiterempfehlen, uns als freiwillige Mitarbeitende Zeit zur Verfügung stellen oder uns finanziell unterstützen.

Spendenkonto

CH98 0900 0000 3000 0890 6

30 Über uns
1 5 Beratungsstellen Liebefeld 031 359 03 03 Bern 031 359 03 03 Thun 033 226 60 60 Interlaken 033 226 60 60 Biel 032 328 31 11 Lyss 032 328 31 11 Burgdorf 034 420 16 50 Konolfingen 031 790 00 10 Langenthal 062 916 80 90

AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen

Pro Senectute Kanton Bern Abmeldung

Anmeldung

Die Angebote richten sich an Frauen und Männer ab 60 Jahren. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Gutscheine und Vergünstigungen müssen mit der Anmeldung eingereicht werden.

Anmeldeschluss

Grundsätzlich ist der Anmeldeschluss

14 Tage vor Kurs- und Veranstaltungsbeginn. Kurzfristige Anmeldungen sind auf Anfrage möglich.

Kursdurchführung oder Kursabsage

Die Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt. Wir behalten uns vor, falls nötig, Angebote zeitlich zu verschieben oder zu annullieren. In diesem Falle werden Sie rechtzeitig benachrichtigt.

Kleingruppenzuschläge

Ein Kleingruppenzuschlag wird erhoben, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden kann.

Bestätigung

Sie erhalten die Durchführungsbestätigung ca. 10 Tage vor Kursbeginn.

Rechnung

Wir bitten Sie das Kursgeld nach Erhalt der Rechnung innert 30 Tagen zu begleichen. Bei Zahlungsrückstand wird eine Mahngebühr erhoben.

Schnuppermöglichkeiten

Eine Schnupperlektion ist auf Anfrage möglich und muss vorgängig im Kurssekretariat angemeldet werden.

Eine Abmeldung ist bis 14 Tage vor Kursbeginn gebührenfrei. Danach fallen 50% der Kurskosten zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr von CHF 30.–an. Bei einer Abmeldung für eine Veranstaltung bis zu CHF 60.– bleibt der Verkaufspreis ohne Bearbeitungsgebühr geschuldet. Wird der Kurs nach Kursbeginn ohne Abmeldung nicht besucht, so bleibt das ganze Kursgeld ab dem ersten Kurstag geschuldet.

Versäumte Lektionen/ Rückerstattung

Verpasste Lektionen infolge Krankheit/Unfall werden anteilmässig, jedoch zu max. 50% des Kursgeldes, rückerstattet. Bei Jahresabonnementen erfolgt die Rückerstattung ab vier versäumten Lektionen in Folge. Ein Arztzeugnis ist in beiden Fällen vorzulegen. Versäumte Lektionen (z.B. Ferien) berechtigen zu keinem Preisnachlass.

Laufender Kurseinstieg

Sie haben den Kursbeginn verpasst? Melden Sie sich bei uns – wir bemühen uns, nachträglich einen Platz in Ihrem Wunschkurs zu organisieren.

Versicherung

Bei allen durch Pro Senectute organisierten Angeboten schliessen wir jegliche Haftung bei Unfällen, Schäden oder Verlusten aus. Die Teilnehmenden sind selber für eine ausreichende Versicherungsdeckung verantwortlich.

Kursgeldermässigung

Niemand sollte aus finanziellen Gründen nicht an einem Kurs oder einer Veranstaltung teilnehmen können. Für Personen mit Ergänzungsleistungen gibt es einen Preisnachlass auf praktisch allen Kursangeboten von Pro Senectute Kanton Bern. Informieren Sie sich beim Kurssekretariat oder bei Ihrem/Ihrer Pro Senectute Sozialarbeiter/in über das Vorgehen.

Krankenkassenvergütung

Die Angebote von Pro Senectute werden von qualifizierten Fachpersonen geleitet, die sich regelmässig weiterbilden. Erkundigen Sie sich für eine allfällige Beteiligung direkt bei Ihrer Krankenkasse.

Ferien- und Sportwochen

Für Ferien- und Sportwochen gelten andere Bedingungen. Diese sind bei den jeweiligen Angeboten vermerkt.

Pro Senectute Kanton Bern

Geschäftsstelle Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen, Telefon 031 359 03 03 info@be.prosenectute.ch, be.prosenectute.ch

Spendenkonto

CH98 0900 0000 3000 0890 6

31

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.