PERSONEN
[1] Walter Herrenbrück, der ehemalige Landessuperintendent der Evangelischreformierten Kirche hat am Gründonnerstag seinen 80. Geburtstag gefeiert. Er war 17 Jahre leitender Theologe seiner Kirche. Die Gesamtsynode wählte Herrenbrück 1987, mit seiner Pensionierung schied er 2004 aus dem Amt aus. Kirchenpräsident Martin Heimbucher würdigte Herrenbrück: „Seine ebenso noble wie verbindliche Art hat ihm innerhalb und außerhalb unserer Landeskirche Respekt und Dankbarkeit eingebracht.“ Herrenbrück lebt seit seiner Pensionierung in Nordhorn. [2]
Stephanie Engel ist neue Jugendreferentin im Synodalverband Rheiderland. Die 29-jährige Sozialpädagogin hat am 1. April ihren Dienst aufgenommen. Sie ist die Nachfolgerin von Franz Kok, der im Sommer 2018 in den Ruhestand gegangen war. [3]
Edzard Herlyn, Pastor der Kirchengemeinden Canum, Woltzeten und Freepsum, ist seit dem 1. April im Ruhestand. Herlyn wurde 1992 als Pastor der Gemeinden Canum und Woltzeten gewählt, 2011 wurde ihm auch die Pfarrstelle der Gemeinde Freepsum übertragen. Damit war Herlyn 27 Jahre als Pastor in der Krumm-
[1]
hörn tätig. Zusätzlich war Edzard Herlyn seit 1994 für die Sing- und Chorarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirche zuständig. [4]
Julia Kraft wird neue Pastorin der Evangelisch-reformierten Gemeinde Ohne (Grafschaft Bentheim). Die Gemeinde wählte die 32-jährige Theologin am 24. März. Sie war bereits seit Oktober 2016 in Ohne als Pastorin tätig. Zurzeit ist sie in Elternzeit und wird ihre halbe Pfarrstelle in Ohne am 1. September antreten. Sie ist Nachfolgerin von Ulrich Zeidler, der im September 2016 in den Ruhestand ging. [5]
Sabine Ahrens wird neue Pastorin der Evangelisch-reformierten Gemeinde Braunschweig. Die Gemeinde wählte die 58-jährige Theologin am 12. Mai. Ahrens war zuletzt war als Landespfarrerin für Behindertenarbeit und Dozentin für Inklusive Gemeindearbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland tätig.
Verwaltungsfachmann aus Hessen nebenamtlich als Finanzchef für die Bibliothek tätig. Walter Schulz, ehemaliger Direktor der Johannes a Lasco Bibliothek, ist am 22. März in Emden gestorben. Er wurde 63 Jahre alt. Schulz wurde 1993 zum Vorstand der Stiftung Johannes a Lasco Bibliothek berufen. Zu dieser Zeit war er noch Pastor der Evangelisch-reformierten Kirche. 2001 schied er als Pastor aus und wurde bis zu seiner Entlassung 2008 hauptberuflich wissenschaftlicher Vorstand der Bibliothek. Schulz´ Idee war es zu verdanken, dass die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Große Kirche zwischen 1993 und 1995 zum Teil wieder aufgebaut, um eine moderne Bibliothek ergänzt und so zur Johannes a Lasco Bibliothek wurde.
diesem Tag standen in Leipzig 70.000 Demonstranten 8.000 Polizisten und Soldaten gegenüber. „Das Wunder von Leipzig“, erinnerte sich Sievers. An diesem Abend waren vor dem Demonstrationszug die Nicolai-, die Thomas-, die Michaelis- und die reformierte Kirche am Tröndlinring für Friedensgebete geöffnet. [7]
Kerstin Miege wird neue Pastorin der Evangelisch-reformierten Gemeinde Emden. Die Gemeinde wählte die 44-jährige Theologin am 5. Mai. Sie übernimmt eine halbe Pfarrstelle in den Stadtteilen Barenburg und Harsweg. Bislang ist sie noch als Schulpastorin tätig. Sie ist mit Pastor Johannes Miege aus der Gemeinde EmdenBorssum verheiratet. [8]
Rolf Drewes ist als kaufmännischer Vorstand der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden ausgeschieden. Der 75-Jährige gab seine Aufgaben aus Altersgründen Ende April ab. Seit 2014 war der pensionierte
Hans-Jürgen Sievers, Pastor der reformierten Leipziger Gemeinde in der Wendezeit, ist am 13. März gestorben. E wurde 75 Jahre alt. Nach dem Mauerfall hat sich seine Gemeinde, die jahrzehntelang in der DDR selbstständig war, der Evangelischreformierten Landeskirche angeschlossen. Sievers erklärte später den 9. Oktober 1989 als den eigentlichen Tag des „Sieges der Revolution“. An
Martin Engels gibt sein Amt als Moderator (Vorsitzender) des Reformierten Bundes im Herbst ab. Berufliche und private Veränderungen veranlassten ihn zu diesem Schritt, gab der 38-jährige Theologe aus Bonn jetzt bekannt. Engels wurde 2015 Nachfolger der langjährigen Moderators Peter Bukowski, seine Amtszeit würde noch bis 2013 dauern. Der Reformierte Bund ist der Dachverband reformierter Kirchen und Gemeinden in Deutschland.
[3]
[5]
[7]
[6]
18
Foto: Jens Schulze/epd
[2]
Foto: Tim Boelmann/Rheiderlandzeitung
Foto: Ulf Preuß
[4]
Foto: privat
Foto: privat
[6]
Foto: Ulf Preuß
Foto: privat
[8]
Foto: Niemeyer