PERSONEN
[1] Marius Blümel wird zukünftig die Arbeit von „Brot für die Welt“ in der Evangelisch-reformierten Kirche repräsentieren. Der 50-Jährige lebte und arbeitete 15 Jahre lang in verschiedenen Entwicklungshilfe-Projekten in Südafrika. In den Kirchengemeinden wird er nun als Brot-für-dieWelt-Referent über das Leben der Menschen in Afrika und den Ländern des Südens berichten. Blümels Stelle teilt sich die Evangelisch-reformierte Kirche mit der Oldenburgischen Kirche. [2] Karl Friedrich Ulrichs wird neuer Pastor der französischen Friedrichstadtgemeinde in Berlin. Sie wählte den 53-jährigen promovierten Theologen Anfang Februar, Friedrichs wird nun zukünftig in der Kirche am Gendarmenmarkt in Berlin predigen. Von 2007 bis 2010 war Ulrichs Pastor der Evangelischreformierten Gemeinde Eddigehausen bei Göttingen. [3] Sebastian Schneider Pastor der Gemeinden Groß-Midlum, Hinte und Westerhusen (Ostfriesland), wechselt in die Bremische Kirche. Dort wird der 44-Jäh-
18
[1]
Foto: Frerk Hinrichs
[2]
Foto: Privat
rige ab April Prediger am Bremer Dom. Sebastian Schneider ist seit 2008 Pastor in den Gemeinden nördlich von Emden. Die evangelisch-lutherische St.-Petri-Domgemeinde in Bremen ist mit etwa 11.000 Mitgliedern die größte Kirchengemeinde der Bremischen Kirche. [4] Dieter Bergholz Pastor der Gemeinde Emlichheim, geht am 1. April in den Ruhestand. Der 64-jährige Theologe war dann fast 38 Jahre Pastor der Gemeinde, auch sein Vikariat und die Zeit als Hilfsprediger verbrachte der gebürtige Emder im Norden der Grafschaft Bentheim. [5] Gert Veldmann Pastor der Gemeinde Georgsdorf, tritt am 1. März in den Ruhestand. Der 66-jährige Theologe war ab 1984 in Georgsdorf tätig, zunächst als Vikar, dann als Pastor coll., und wurde 1986 von der Gemeinde gewählt. Viele Jahre war Veldmann Beauftragter für Sektenund Weltanschauungsfragen sowie zuständig für die Notfallseelsorge.
stand. Bereits am 22. März wird er von seiner Gemeinde mit einem Gottesdienst verabschiedet. Der 62-jährige Theologe war seit 1988 Pastor in Nordhorn, sein Vikariat absolvierte er in Bremerhaven. Allin war viele Jahre lang in der Gesamtsynode und auch im Moderamen der Gesamtsynode tätig. Rolf van Dyk Wegmann Pastor der Gemeinden Upleward und Hamswehrum, geht zum 1. April in den Ruhestand. Der 63-jährige gebürtige Borkumer war als Pastor ab 1985 in den beiden Gemeinden nordwestlich von Emden, 1986 wurde er dort gewählt. Einige Jahre organisierte Wegmann den Krummhörner Orgelfrühling.
[6] Thomas Allin Pastor der Gemeinde Nordhorn, geht am 1. Juni in den Ruhe-
Dietrich Meier Pastor der evangelischreformierten Gemeinde Ringstedt, hat sein Amt als Präses des Synodalverbands VIII abgegeben. Bei der letzten Synode im November in Bremen bat der 57-Jährige aus gesundheitlichen Gründen um seine Ablösung. Vorübergehend übernahm der Hamburger Pastor Thomas Raape die Leitung der Synodalverbandsangelegenheiten.
[3]
[5]
Archivfoto
[4]
Foto: Gerold Meppelink
Archivfoto
[6]
Archivfoto
[1]
Foto: Diakonie Hannover
Die Hannover 96-Spieler Michael Ratajczak und Philipp Ochs teilen Mittagessen aus
[1] 96-Spieler teilen Essen aus Anfang Februar haben Spieler und Geschäftsführung von Hannover 96 die Ökumenische Essenausgabe in der Reformierten Gemeinde Hannover unterstützt. Die beiden Spieler Michael Ratajczak und Philipp Ochs sowie Geschäftsführer Martin Kind teilten mittags an Bedürftige Essen aus. Mit seinem Förderkreis 96plus fördert Hannover 96 gemeinnützige Projekte, Organisationen, Aktionen und gute Taten in der Region Hannover. Der Geschäftsführer des 96plus-Hauptpartners Clarion, Christian Rosenkranz, beteiligte sich auch an der Essenausgabe und übergab mit Martin Kind zusammen einen Scheck über 3000 Euro. Die Essenausgabe findet in diesem Jahr erstmals in den Räumlichkeiten der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Hannover an der Lavessallee statt. Für Martin Kind ein besonderer Ort: „Ich bin hier konfirmiert worden“, sagte er. Mit den 3000 Euro von 96 kann die Ökumenische Essenausgabe das Essen für etwa eine Woche finanzieren. Bis zu 200 Essen werden täglich ausgegeben, an Spitzentagen bis zu 300. Das Angebot ist 1988 auf Initiative der Innenstadtgemeinden ins Leben gerufen worden. Träger ist das Diakonische Werk Hannover. [2] Reisen für Kinder und Jugendliche nach Nah und Fern Die Evangelisch-reformierte Kirche hat ihr Freizeitprogramm für das Jahr 2020 veröffentlicht. In dem Programmheft finden sich mehr als 50 Freizeiten und Seminare für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Umfangreich ist das Angebot an Sommerfreizeiten: Für ältere Jugendliche geht es etwa nach Kroatien oder Schweden, für Kinder und jüngere Jugendliche aber auch in die nähere Umgebung. So gibt es eine Floßfreizeit auf der Haase und die schon berühmte Schlauchbootfreizeit auf der Weser. Eine internationale Jugendbegeg-