Geschäftsführer Basel 03/2016

Page 17

Das Team der TEKO Basel: v.l. n.r. Martina Tato, Terry Tschumi (Schulleiterin) und Caroline Berthoud.

Besonders hervorzuheben sind auch weitere durch den Kanton BaselStadt unterstützte Technikerausbildungen auf Stufe Höhere Fachschule: Elektrotechnik, Telekommunikation, Informatik, Tiefbautechnik und Wirtschaftsinformatik. Die kantonalen Beiträge entlasten den einzelnen Auszubildenden finanziell, was die nebenberufliche Weiterbildung sowohl für Arbeitgeber, die Mitarbeiter entwickeln wollen, als auch für die Studierenden selbst attraktiver macht. Ebenfalls im Trend liegt die Managementausbildung zum/zur Technischen Kaufmann /frau mit eidg. Fachausweis. Sie genügt ebenfalls den hohen Ansprüchen. So liegen beispielsweise die Erfolge der TEKOAbsolventen bei eidgenössischen Prüfungen der Technischen Kaufleute seit Jahren über dem schweizerischen Durchschnitt.

DOZIERENDE MIT GROSSEM PRAKTISCHEN ERFAHRUNGSSCHATZ UND GUTEM NETZWERK In allen Ausbildungen wird grossen Wert auf eine praxisorientierte Schulung gelegt, welche von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten geleitet wird. Dabei sind auch praktische Arbeiten fest eingeplant. «Unsere Dozierenden haben nicht nur didaktische Erfahrung, sondern üben alle auch mit Erfolg den Beruf aus, deren Grundlagen sie unterrichten und Fachwissen vermitteln. Durch ihre Kontakte und Netzwerke profitieren sowohl die Schule als auch die Auszubildenden. Dies ermöglicht eine praxisorientierte Ausbildung.» Auf diese oder bereits zuvor abgeschlossene Weiterbildungen kann weiter aufgebaut werden. So beispielsweise mit einem Nachdiplomstudium  NDS  HF in Betriebswirtschaft, deren die TEKO gleich zwei unterschiedliche Vertiefungsrichtungen (Management oder Strategische Unternehmensführung) anbietet. Die besten Voraussetzungen, um verantwortungsvoll Management- und /oder Führungsaufgaben übernehmen zu können. Arbeitgeber, welche ihr Personal weiterbringen möchten, und Mitarbeitende, die sich weiterentwickeln wollen, haben bei TEKO eine Fülle an Möglichkeiten – diese gilt es zu nutzen!

ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG Die TEKO entstand 1969 als neutrale, unabhängige Fachschule. Sie positionierte sich erfolgreich als Höhere Fachschule in der schweizerischen Bildungslandschaft. Zurzeit besuchen über 1 5 00 Studentinnen und Studenten einen Lehrgang an der TEKO. Über 450 Dozentinnen und Dozenten – die meisten sind im unterrichteten Fachgebiet berufstätig – sichern Ihnen einen praxisnahen und interessanten Unterricht. Die TEKO besteht aus drei Teilschulen: der Höheren Fachschule HF, der Informatikund Betriebswirtschaftsschule sowie der Handelsschule. In den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft und Handel steht Ihnen vom Workshop über kaufmännische und betriebswirtschaftliche Lehrgänge bis zu Studien an der Höheren Fachschule HF und Nachdiplomstudien NDS HF ein breites Aus- und Weiterbildungsangebot offen. Dieses richtet sich in erster Linie an Berufstätige, welche neben ihrer beruflichen Tätigkeit einen Lehrgang besuchen möchten. Für mehr Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten vereinbaren Sie am besten telefonisch oder per Mail einen unverbindlichen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch, besuchen Sie einen unserer Infoanlässe oder www.teko.ch.

WEITERE INFORMATIONEN TEKO Basel Clarastrasse 15 CH-4058 Basel Telefon +41 (0) 61 683 51 10 basel@teko.ch www.teko.ch

GESCHÄFTSFÜHRER HERBST : : 2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.