Kohlhammer Vorschau 2 | 2015

Page 1

Kohlhammer

Die neuen B端cher 2/2015


Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, während in Norwegen bereits 9 % der pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten Männer sind, liegt der Anteil in Deutschland bei lediglich 2,4 %. Einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zufolge, sind die Gründe für diesen geringen Männeranteil in einer traditionellen Geschlechterordnung zu sehen, die den Frauen die Aufgabe der frühkindlichen Erziehung zuweist. Der Beruf der Erzieherin/des Erziehers erfährt zudem eine geringe soziale Anerkennung, wird häufig unzureichend bezahlt und bietet, als weitere Barriere, nur geringe Aufstiegsmöglichkeiten. Wie Träger von Kindertagesstätten männliche Fachkräfte gewinnen können und warum diese aus Sicht der Pädagogik eine Bereicherung darstellen, untersuchen Waltraud Weegmann und Jorina Senger in ihrem Buch „Männer in Kindertagesstätten“ (Seite 12). Besonderes Augenmerk verdient unsere neue Reihe „Umsorgen – Hospiz- und Palliativarbeit praktisch“ (Seite 34). Diese wendet sich an alle Ehren- und Hauptamtlichen, die in unterschiedlichen Ämtern und Funktionen in der ambulanten und stationären Hospiz- und Palliativarbeit tätig sind. Die einzelnen Bände beschäftigen sich mit Fragestellungen rund um die Vereinsarbeit, nehmen ausgewählte Personengruppen (Kinder und Jugendliche, Hochbetagte, Menschen mit Handicap) in den Fokus oder widmen sich konkreten Themen wie z.B. Trauer, Spiritualität oder Ethik. Allen Bänden gemeinsam ist der Anspruch, durch einen hohen Praxisbezug die tägliche Arbeit zu erleichtern. Den Auftakt bildet das Werk von Margit Gratz, Gisela Mayer und Anke Weidemann „Schulung ehrenamtlicher Hospizbegleiter“. Um sicherzustellen, dass Hospizbegleiter bei der Ausübung ihrer Tätigkeit nicht überfordert und den Bedürfnissen der Begleiteten gerecht werden, müssen sie im Vorfeld geschult werden. Das Werk wendet sich an alle, die solche Schulungen durchführen, und bietet eine Vielzahl an Anregungen für deren Kurskonzeption. Der zweite Band der Reihe wird von Frank Kittelberger, Margit Gratz und Erich Rösch verfasst und trägt den Titel „Auf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung“. Die Autoren gehen der Frage nach, was es zu bedenken und zu vereinbaren gilt, wenn mit anderen Einrichtungen im Umfeld der Hospiz- und Palliativarbeit kooperiert werden soll. Die konzeptionelle Besonderheit der in unserer neuen wirtschaftswissenschaftlichen Reihe „Praxiswissen Management“ (Seite 42) erscheinenden Bände, liegt in der Synthese aus Lehrbuch und Ratgeberliteratur. Die Zielgruppen sind damit gleichermaßen Fach- und Führungskräfte sowie Studenten und Dozenten in der praxisorientierten Aus- und Weiterbildung. Allen Bänden ist gemeinsam, dass zunächst das für die jeweilige Themenstellung relevante theoretische Wissen vermittelt wird. Im Anschluss wird mittels Fallstudien dessen Praxisrelevanz und –bezug dargestellt. Im ersten Band „Nachhaltige Unternehmensentwicklung“ beschäftigen sich die Herausgeber Dieter Thomaschewski und Rainer Völker mit der Frage, wie die Aktivitäten eines Unternehmens koordiniert werden können, um ökonomische, ökologische und soziale Ziele gleichermaßen zu realisieren. Viel Freude bei der Lektüre unserer Vorschau wünscht

ppa. Michael Hörsch Vertriebsleiter [michael.hoersch@kohlhammer.de]

Inhalt Badenia Württembergica Deutscher Gemeindeverlag Feuerwehr und Brandschutz Geschichte Krankenhaus Literaturwissenschaft Medizin Pädagogik Pflege Philosophie

50 48 54 9 38 54 27 12 35 9

Politik Psychologie Recht/Öffentliche Verwaltung Theologie Wirtschaftswissenschaften Zeitschriften Werbematerial Register Ansprechpartner

Die sFr-Preise in diesem Prospekt sind unverbindliche Preisempfehlungen.

11 19 43 1 40 57 59 61 64


Theologie

Theologie

1

 Altes Testament

Jörg Hübner/Johannes Eurich Martin Honecker/Traugott Jähnichen Margareta Kulessa/Günter Renz (Hrsg.)

Evangelisches Soziallexikon Das Evangelische Soziallexikon erschien erstmals 1954 und ist seitdem als Standardwerk evangelischer Sozialethik anerkannt und geschätzt. Die erste Auflage 1954 sollte in Übersichtsartikeln „den evangelischen Standpunkt zu den verschiedenen Fragen des sozialen Lebens deutlich machen.“ Diesem Anliegen weiß sich auch die Neubearbeitung in der 9. Auflage weiter verpflichtet: zuverlässige Informationen und Hilfe zur eigenen Urteilsbildung aus der Sicht evangelischen Glaubens zu geben. In der 9. Auflage nehmen die Herausforderungen der Gegenwart breiten Raum ein: Dazu gehören die Konsequenzen der fortschreitenden Globalisierung, die fortschreitende europäische Integration, der demografische Wandel, die sprunghafte Fortentwicklung der Medienwelten, die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise sowie ökonomische Transformationsprozesse. Dies kommt in zahlreichen neuen Stichworten zum Ausdruck wie etwa Bankenkrise, demografischer Wandel, Energiesicherheit, Generationengerechtigkeit, Inklusion, institutionelle Anleger, Klimawandel, Postwachstum, Privatsphäre, digitale Sicherheit, Sozialunternehmer, Spekulation, Spieltheorie, Suchmaschinen, Suffizienz, Transaktionssteuer, Transformation, Willensfreiheit. Dem Evangelischen Soziallexikon geht es in den Artikeln um christliche Deutungen der Wirklichkeit in ökumenischer Perspektive. Dabei werden humane, allgemeinmenschliche Einsichten aufgenommen und daraus eine gemeinsame Verstehens- und Verantwortungssicht entwickelt. Neu an der 9. Auflage ist auch die Art der Publikation: Neben einer Printversion setzen Herausgeber und Verlag auf die Option, das Lexikon auch in unterschiedlichen digitalen Varianten zu publizieren.

Die Herausgeber/die Herausgeberin Prof. Dr. Jörg Hübner ist Geschäftsführender Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll und lehrt Sozialethik und Systematische Theologie an der Ev.-Theologischen Fakultät der RuhrUniversität Bochum. Prof. Dr. Johannes Eurich lehrt Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft und ist Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Er gehört u. a. der Sozialkammer der EKD an. Prof. em. Dr. Martin Honecker, lehrte Sozialethik und Systematische Theologie an der Ev.-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Er war Mitglied der Kammer der EKD für Öffentliche Verantwortung und der Kammer für Kirchlichen Entwicklungsdienst. Prof. Dr. Traugott Jähnichen lehrt Christliche Gesellschaftslehre an der Ev.-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum und ist u. a. Mitglied der Sozialkammer der EKD sowie Mitglied der Kirchenleitung der westfälischen Landeskirche. Prof. Dr. Margareta Kulessa lehrt Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Hochschule Mainz und ist u. a. Mitglied der EKD-Kammer für nachhaltige Entwicklung. Dr. Günter Renz ist Stellvertretender Direktor und Studienleiter der Evangelischen Akademie Bad Boll. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen, MitarbeiterInnen in Kirche und Diakonie, Wirtschafts- und SozialwissenschaftlerInnen.

Ca. € (D) 98,–/ca. sFr 112,70/ca. € (A) 101,– ISBN 978-3-17-026960-6

978-3-17-026961-3 978-3-17-026962-0 978-3-17-026963-7

Maleachi

Deutschsprachige Erstausgabe Im Fokus des Kommentars steht der Bezug von Maleachi als letzte Schrift des Zwölfprophetenbuchs auf die vorhergehenden Prophetenschriften; hinzu kommt die Entstehung des Dodekapropheton als Ganzes und von Maleachi im Besonderen. Während sich die Zusätze zur ältesten literarischen Grundschicht noch relativ sicher abheben lassen, ist eine chronologische Einordnung derselben dagegen schon deutlich schwieriger: einerseits sollen sie Lücken oder Unklarheiten im Maleachi-Text präzisieren oder ausdeuten, andererseits diesen auf gewandelte historische Rahmenbedingungen hin anpassen. Eine abschließende Synthese fragt nach dem theologischen Ertrag, wobei auch sachkritische, auslegungsgeschichtliche und aktuelle Fragen behandelt werden. Der Autor Prof. Dr. Aaron Schart lehrt Altes und Neues Testament an der Universität Duisburg-Essen. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen in Forschung, Lehre, Studium und Praxis (PfarrerInnen und ReligionslehrerInnen), theologisch/religionswissenschaftlich/kulturwissenschaftlich Interessierte. Ca. 160 Seiten, Fester Einband Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT) Erscheint: Dezember 2015

9., überarbeitete Auflage Ca. 1020 Seiten, Fester Einband Erscheint: September 2015

E­Book PDF EPUB MOBI

Aaron Schart

ca. € 88,– ca. € 88,– ca. € 88,–

Ca. € (D) 50,–/ca. sFr 57,50/ca. € (A) 51,40 Serienpreis: Ca. € (D) 43,–/ca. SFr 49,40/ca. € (A) 44,20 (bei Abnahme aller Bände dieser Reihe) ISBN 978-3-17-028848-5

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-028849-2 978-3-17-028850-8 978-3-17-028851-5

ca. € 45,– ca. € 45,– ca. € 45,–


Theologie

Theologie

 Altes Testament

 Altes Testament

 Altes Testament

Dieter Böhler

Holger Gzella (Hrsg.)

Udo Rüterswörden (Hrsg.)

2 Theologie

1 Esdras

Englischsprachige Übersetzungsausgabe 1 Esdras is an alternative version of the book of Ezra-Nehemiah in the Septuagint. Most Eastern Orthodox churches accord the book canonical status. This is the first commentary on 1 Esdras based on the critical text of the Göttingen Septuagint edition. It understands 1 Esdras not simply as a fragment of the Chronistic history or as merely a compilation, but rather as a coherent narrative. Its interpretation as a literary work and the reconstruction of its composition take into account both the historical backgrounds of the narrative setting of the Persian period and the historical location of the composition in the Hasmonaean period. 1 Esdras is currently enjoying a period of renewed attention in scholarship. Its relationship to Ezra-Nehemiah is seen as a prime example of literary-historical developments in Israel. The author Prof. Dr. Dieter Böhler SJ, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt. Target groups Professors and students of theological study, Pastors aiming for the broadest available synthesis of recent research, Laypeople interested in theology/religious science. Ca. 260 Seiten, Fester Einband International Exegetical Commentary on the Old Testament (IECOT) Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 70,–/ca. sFr 80,50/ca. € (A) 72,– Serienpreis: Ca. € (D) 60,–/ca. SFr 69,–/ca. € (A) 62,– (bei Abnahme aller Bände dieser Reihe) ISBN 978-3-17-029800-2

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029801-9 978-3-17-029802-6 978-3-17-029803-3

ca. € 63,– ca. € 63,– ca. € 63,–

Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament Band IX: Aramäisches Wörterbuch Lieferung 2 Im Aramäischen Wörterbuch werden die theologisch und geistesgeschichtlich wichtigen aramäischen Wörter untersucht, die sich in den aramäischen Abschnitten des Alten Testaments finden. Darüber hinaus werden auch die wesentlichen Begriffe aus den Texten von Qumran und den aramäischen Zeugnissen aus der Umwelt des Alten Testaments berücksichtigt. So entsteht ein umfassendes Bild der aramäischen Sprachund Geisteswelt, der die späteren Verfasser und Redaktoren des Alten Testaments sowie die frühjüdischen Theologen zugehören. Der Herausgeber Prof. Dr. Holger Gzella lehrt hebräische und aramäische Sprache und Literatur an der Universität Leiden. Käuferkreise, Zielgruppen AlttestamentlerInnen, JudaistInnen, NeutestamentlerInnen, SemitistInnen, AltorientalistInnen. 64 Seiten, kartoniert Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Band 9 Bereits erschienen € (D) 49,99/sFr 57,50/€ (A) 51,40 ISBN 978-3-17-017485-6

Zeitschrift für Althebraistik, 25.­28. Band 2012–2015 Die für die alttestamentliche Wissenschaft unverzichtbare althebräische Philologie und Linguistik hat in der „Zeitschrift für Althebraistik“ (ZAH) ein eigenes Organ. Der Begriff „althebräisch“ bezieht sich dabei auf die Sprache des Alten Testaments, der epigraphischen Dokumente des Alten Israel, der ältesten Zeugnisse des samaritanischen Hebräisch u. Ä. Jeder Band enthält Artikel aus dem gesamten Gebiet der althebräischen Lexikographie und Grammatik sowie zur Semitistik, dazu entsprechende Miszellen (short notes). Der Herausgeber Prof. Dr. Udo Rüterswörden lehrt Exegese des Alten Testaments an der Universität Bonn. Käuferkreise, Zielgruppen AlttestamentlerInnen/AlthebraistInnen, AltorientalistInnen, SemitistInnen. Ca. 130 Seiten, kartoniert Erscheint: Juni 2015 Ca. € (D) 170,–/ca. sFr 196,–/ca. € (A) 175,– ISBN 978-3-17-029690-9


Theologie

Theologie

Theologie

 Altes Testament

 Altes Testament

 Neues Testament

Christian Frevel

Martin Nitsche

Wolfgang Stegemann

Dieses Studienbuch stellt die „Geschichte Israels“ von den Anfängen bis zum Bar-KochbaAufstand 132–135 n. Chr. dar. Das für Exegese und Theologiestudium unverzichtbare Wissen vermittelt der Autor verständlich und vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung. Er zieht für seine Darstellung alle verfügbaren Quellen heran: Neben der Bibel finden archäologische Befunde, Inschriften und Bildwerke Berücksichtigung; exemplarisch wird aufgezeigt, wie diese Quellen zu interpretieren sind und wo die Grenzen der Rekonstruktion von Geschichte liegen. Dazu führt er in den Stand der archäologischen und historischen Forschung ein und bezieht die Ergebnisse kritisch auf die biblische Darstellung. So entsteht ein Bild der Geschichte des antiken Israel im Kontext der südlichen Levante, das manches Mal vertraut, oft aber auch frisch und unerwartet daher kommt.

Untersuchungen zu 1 Kön 3

Sozialgeschichtliche, kulturanthropologische und ideologiekritische Lektüren neutestamentlicher Texte

Geschichte Israels

„Und das Königtum war fest in der Hand Salomos“

Der Autor Prof. Dr. Christian Frevel lehrt Altes Testament an der Universität Bochum. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen, AltorientalistInnen, ReligionswissenschaftlerInnen, HistorikerInnen, JudaistInnen.

Ca. 260 Seiten, kartoniert Kohlhammer Studienbücher Theologie, Band 2 Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 28,70/ca. € (A) 25,70 ISBN 978-3-17-029228-4

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029229-1 978-3-17-029230-7 978-3-17-029231-4

ca. € 22,– ca. € 22,– ca. € 22,–

1 Kön 3 erzählt von König Salomos Aufenthalt in Gibeon und vom „salomonischen Urteil“. Bei einem „close reading“, das die Aufmerksamkeit zunächst ganz auf die miteinander verschränkten Texte konzentriert, gewinnt dieses Kapitel deutlich an Konturen und wird als ein Schlüsseltext zur Profilierung der Königsherrschaft Salomos erkennbar. Salomo hat zwar zuvor schon den Thron seines Vaters David bestiegen, wird nun in 1 Kön 3 jedoch in einer neuen Weise als König präsentiert. Dieser Herrscher löst Rätsel und besteht Proben. So erkennt er etwa in der Gewähr einer Bitte durch Gott eine Prüfung und fasst die Schlüsselkompetenzen gelingender Königsherrschaft in der Rede vom „hörenden Herzen“ zusammen. Der Autor Dr. des. Martin Nitsche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen.

Ca. 260 Seiten, kartoniert Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament, Band 205 Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 89,–/ca. sFr 102,30/ca. € (A) 91,50 ISBN 978-3-17-029907-8

3

Streitbare Exegesen

Der vorliegende Band des international renommierten Neutestamentlers Wolfgang Stegemann enthält Texte zu zentralen Themen der biblischen Theologie wie Jesu Verkündigung des Reiches Gottes, Deutung des Todes Jesu als Sühnopfer, die Rolle von Frauen und Kindern in der Welt des Neuen Testamentes, Spiritualität bei Paulus oder zur Entstehung des Christentums als „Religion“. Er bezieht dabei engagiert Stellung zu Gegenwartsfragen, zum Beispiel zur ethischen Beurteilung der Homosexualität, zum Antisemitismus und zum Verhältnis von Judentum und Christentum. Aufgenommen in den Band sind aber auch Beiträge, mit denen der Autor neuen methodischen Zugängen zur Bibel den Weg bereitet. Der Autor Prof. em. Dr. Wolfgang Stegemann lehrte Neues Testament an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau. Dr. Klaus Neumann ist Modularisierungsbeauftragter an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen. Ca. 480 Seiten, kartoniert Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 50,–/ca. sFr 57,50/ca. € (A) 51,40 ISBN 978-3-17-029644-2

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029908-5 978-3-17-029909-2 978-3-17-029910-8

ca. € 79,– ca. € 79,– ca. € 79,–

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029645-9 978-3-17-029646-6 978-3-17-029647-3

ca. € 45,– ca. € 45,– ca. € 45,–


Theologie

Theologie

 Kirchengeschichte

 Kirchengeschichte

 Kirchengeschichte

Wilhelm Stählin/Helmut Baier (Hrsg.)

Dietmar Mieth/Cora Dietl (Hrsg.)

Udo Wennemuth (Hrsg.)

4 Theologie

Als evangelischer Feldgeistlicher im Ersten Weltkrieg

Band 9/2015

Wilhelm Stählin (1883–1975), Pfarrer in Nürnberg, Theologieprofessor in Münster, oldenburgischer Landesbischof, berichtet als freiwilliger Feldgeistlicher an der West- und an der Ostfront 1914–1917 anhand seiner Tagebucheintragungen über seinen Seelsorgerdienst an Soldaten, Verwundeten, Sterbenden, über das Elend der Kriegsgefangengen, über das Leben der „kleinen Leute“, über Bauern und Besitzlose, Großgrundbesitzer, den baltischen Adel und das Offizierskorps, über das schwierige Verhältnis zwischen Deutschen, Letten, und Litauern. Schonungslos gegenüber sich selbst, gibt er tiefe Einblicke in seine politische, kirchliche und theologische Entwicklung im Verlauf des Krieges. Der Autor/Der Herausgeber Wilhelm Stählin (1883–1975) war Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg. Dr. Helmut Baier war 1975–2004 Direktor des Landeskirchlichen Archivs in Nürnberg. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen, HistorikerInnen, historisch Interessierte.

Ca. 1200 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 90,–/ca. sFr 92,–/ca. € (A) 82,20 ISBN 978-3-17-029828-6

978-3-17-029829-3

Jahrbuch für badische Kirchen­ und Religionsgeschichte Band 9 (2015)

Wilhelm Stählins Tagebücher 1914–1917

E­Book PDF

Meister­Eckhart­Jahrbuch

ca. € 80,–

Das Meister-Eckhart-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der Meister-Eckhart-Gesellschaft und nimmt wissenschaftliche Beiträge der gesamten Eckhartforschung auf. Sie konzentrieren sich auf Untersuchungen zu Eckharts Leben (ca. 1260– 1328) und Wirken in seiner Zeit, zu Eckharts Schriften, seiner Lehre, seiner weitreichenden Wirkung seit dem Mittelalter und zur Aktualität seines Denkens. Im Jahrbuch publizieren hauptsächlich Philosophen, Theologen, Germanisten und Historiker; es ist aber auch offen für Beiträge aus den Nachbardisziplinen. Literarische Präsentationsformen sind Untersuchung, Vortrag, Dokumentation, Miszelle und Rezension. Die Herausgeber Prof. em. Dr. Dietmar Mieth lehrte Theologische Ethik/Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und ist Fellow am Max Weber Kolleg der Universität Erfurt. Prof. Dr. Cora Dietl lehrt Deutsche Literaturgeschichte (Schwerpunkt Mittelalter/ Frühe Neuzeit) an der Universität Gießen. Käuferkreise, Zielgruppen MediävistInnen, TheologInnen, PhilosophInnen, Meister-Eckhart-Interessierte. Ca. 240 Seiten, Fester Einband Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 59,–/ca. sFr 67,80/ca. € (A) 60,70 Serienpreis: Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 56,30/ca. € (A) 50,40 (bei Abnahme aller Bände dieser Reihe) ISBN 978-3-17-029812-5

Das „Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte“ setzt sich als zeitlichen Rahmen das frühe Mittelalter bis hin zu Entwicklungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Ziel des Jahrbuches ist es, die religionshistorische Forschung in lokal- und territorialgeschichtlicher Perspektive anzuregen und darzustellen. Dabei werden auch die historischen Beziehungen zu den Nachbarregionen, wie etwa zu Württemberg, dem Elsass und der Schweiz, in den Blick genommen. Neben der Geschichte der evangelischen Religionsgemeinschaften gilt die Aufmerksamkeit auch anderen Konfessionen und Religionen, die ihre Spuren am Oberrhein hinterließen, sowie der kirchlichen Archäologie und Baukunst. Ergänzt wird das Jahrbuch durch einen Berichts- und Rezensionsteil. Der Herausgeber Kirchenrat Dr. Udo Wennemuth, Evangelische Landeskirche in Baden. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen/KirchenhistorikerInnen, HistorikerInnen, Landes- und OrtsgeschichtlerInnen, ReligionsgeschichtlerInnen, KulturwissenschaftlerInnen.

Ca. 240 Seiten, kartoniert Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 40,–/ca. sFr 46,–/ca. € (A) 41,10 ISBN 978-3-17-029808-8


Theologie

Theologie

Theologie

 Kirchengeschichte

 Kirchengeschichte

 Kirchengeschichte

Johannes Ehmann (Hrsg.)

Rolf-Ulrich Kunze

Herbert Strahm

Theologiepolitik, Kirchenkampf und Auseinandersetzung mit dem NS-Regime: Die Evangelische Landeskirche Badens 1933–1945

Freikirchen und religiöse Sondergemeinschaften im Beziehungs- und Spannungsfeld von Staat und protestantischen Landeskirchen

Der Heidelberger Katechismus und seine Verbreitung in den Territorien des Reichs Die Bedeutung des Heidelberger Katechismus von 1563 für die Geschichte und Lehre des reformierten Protestantismus ist unbestritten. Im Rahmen der 450-Jahr-Feierlichkeiten wurden auch die manchmal verschlungenen Wirkungen des pfälzischen Buches für die Kirchengeschichte der verschiedenen Reichsterritorien untersucht. Der Band wird eingeleitet durch zwei Beiträge, die die Entstehung des Heidelberger Katechismus einzeichnen in das historische Umfeld des Heidelberger Katechismus im Südwesten, sowie das Verhältnis der Pfalz zu den übrigen Mächten Westeuropas. Es folgen Einzelbeiträge zu ausgewählten Territorien. Der Herausgeber Apl. Prof. Dr. Johannes Ehmann lehrt neuere Kirchengeschichte und badische Kirchengeschichte an der Universität Heidelberg. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen/KirchenhistorikerInnen, HistorikerInnen.

Ca. 240 Seiten, kartoniert Veröffentlichungen zur badischen Kirchenund Religionsgeschichte, Band 5 Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 40,30/ca. € (A) 36,– ISBN 978-3-17-029685-5

„Möge Gott unserer Kirche helfen!“

Die badische Landeskirche war nach ihrer Ausgliederung aus der Reichskirche die vierte intakte Landeskirche neben den lutherischen Landeskirchen Bayerns, Württembergs und Hannovers. Zu dieser Neubewertung des badischen Falls kommt der Autor vor dem Hintergrund einer Auseinandersetzung mit dem dichten Dokumentations- und Forschungsstand zur Geschichte der Evangelischen Landeskirche Badens in der NS-Zeit sowie pfarrergeschichtlicher Längsschnittuntersuchungen. Das belegt das Einstellungsverhalten der Mehrheit der kirchlich-positiven Pfarrerschaft sowie der Kirchenleitung. Der Autor Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze lehrt Neuere und neueste Geschichte im Studiengang Europäische Kultur- und Ideengeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Käuferkreise, Zielgruppen HistorikerInnen, TheologInnen, am Thema Interessierte. Ca. 530 Seiten, kartoniert Veröffentlichungen zur badischen Kirchenund Religionsgeschichte, Band 6 Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 40,–/ca. sFr 46,–/ca. € (A) 41,10 ISBN 978-3-17-029680-0

5

Dissentertum im Deutschland des 19. Jahrhunderts

Im 19. Jahrhundert wurde Deutschland zum Sammelbecken verschiedenster Freikirchen und religiöser Sondergemeinschaften. In der zweiten Jahrhunderthälfte vermochten zudem weitere Dissenterbewegungen aus angelsächsischen Staaten auf deutschem Boden Fuß zu fassen. Alle derartigen außerkirchlichen Gemeinschaftsbildungen waren nicht nur Fremdkörper in der kirchlichen Landschaft, sondern sie wurden durch Existenz, differente Glaubensauffassungen, ausgeprägte Frömmigkeit und missionarische Bemühungen mehr und mehr zur Herausforderung für Staat und protestantische Landeskirchen. Aufkommen, Existenz und Wirken des Dissentertums setzten die staatlich-kirchlichen Behörden unter permanenten Druck, die ihrerseits weniger mit Toleranz als vielmehr mit Verbot und Repressalien reagierten. Der Autor Dr. theol. et lic. phil. Herbert Strahm ist Theologe und Psychologe, wohnhaft in Affoltern a. A., Schweiz. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen, kirchliche MitarbeiterInnen, HistorikerInnen. Ca. 640 Seiten, kartoniert Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge, Band 5 Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 80,–/ca. sFr 92,–/ca. € (A) 82,20 ISBN 978-3-17-029804-0

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029805-7 978-3-17-029806-4 978-3-17-029807-1

ca. € 72,– ca. € 72,– ca. € 72,–


Theologie

Theologie

 Kirchengeschichte

 Ethik

 Kirchenrecht

Wilhelm Damberg/Traugott Jähnichen (Hrsg.)

Dagmar Fenner

Ulrich Rhode

6 Theologie

Neue Soziale Bewegungen als Herausforderung sozialkirchlichen Handelns

Seit den 1960er Jahren beginnt ein Transformationsprozess des Selbstverständnisses der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland, der wesentlich durch die Dominanz „sozialer“ Themen geprägt ist: Die praktizierte Nächstenliebe wird geradezu als Ausweis des Christlichen interpretiert. Dementsprechend bedeutete das Entstehen der sog. Neuen Sozialen Bewegungen eine große Herausforderung, da klassische caritativ-diakonische Handlungsmuster in Frage gestellt wurden. Gleichzeitig initiierten Diakonie und Caritas weitreichende Prozesse der Selbstmodernisierung, die ihrerseits die Neuen Sozialen Bewegungen prägten. Der Band dokumentiert exemplarisch die wechselseitigen Beeinflussungen beider Bereiche und die durch diese Entwicklungen wesentlich geprägte Neuformatierung der bundesdeutschen Zivilgesellschaft. Die Herausgeber Prof. Dr. Wilhelm Damberg lehrt Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Prof. Dr. Traugott Jähnichen lehrt Christliche Gesellschaftslehre an der der Ruhr-Universität Bochum. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen, SoziologInnen, HistorikerInnen.

„Religionsethik“ befasst sich wie alle anderen Disziplinen der Angewandten Ethik (wie z. B. „Medizinethik“ oder „Wirtschaftsethik“) mit einem spezifischen Handlungsfeld: Ihr Gegenstand ist der Bereich religiöser Praxis. Sie behandelt unabhängig von konkreten Glaubensinhalten und Wahrheitsansprüchen verschiedener Religionen ethische Fragen im Zusammenhang mit der Religionsausübung. Sie untersucht, was Religionen zum persönlichen Glück (Individualethik) und zum gerechten Zusammenleben (Sozialethik) beitragen, aber inwiefern sie auch gesellschaftliche Probleme und Konflikte (mit) verursachen können. „Ethik“ wird dabei verstanden als philosophische Disziplin, die allgemeine Prinzipien oder Beurteilungskriterien zur Beantwortung der Frage nach dem richtigen menschlichen Handeln zu begründen sucht. Die Autorin Prof. Dr. Dagmar Fenner lehrt Ethik an den Universitäten Tübingen und Basel. Käuferkreise, Zielgruppen PhilosophInnen, EthikerInnen, EthiklehrerInnen, Religionspädagoginnen, ReligionswissenschaftlerInnen.

Ca. € (D) 30,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 30,80 ISBN 978-3-17-029240-6

€ (D) 49,99/sFr 57,50/€ (A) 51,40 ISBN 978-3-17-029236-9

978-3-17-029237-6 978-3-17-029238-3 978-3-17-029239-0

Kirchenrecht

Ein Grundriss

Ca. 240 Seiten, kartoniert Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder, Band 12 Erscheint: Dezember 2015

304 Seiten, kartoniert Konfession und Gesellschaft, Band 51 Bereits erschienen

E­Book PDF EPUB MOBI

Religionsethik

€ 44,99 € 44,99 € 44,99

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029241-3 978-3-17-029242-0 978-3-17-029243-7

ca. € 27,– ca. € 27,– ca. € 27,–

Dieses Studienbuch stellt alle Bereiche des Kirchenrechts dar, die im Vollstudium der katholischen Theologie behandelt werden. Es geht neben dem weltweit gültigen Kirchenrecht auch auf Besonderheiten der kirchenrechtlichen Situation in Deutschland und Österreich ein. Dementsprechend nehmen praxisrelevante Themen großen Raum ein: das Sakramentenrecht mit einem Schwerpunkt auf dem Eherecht, die Kirche und ihre hierarchische Verfasstheit, das Verkündigungsrecht. Daneben werden auch die übrigen Themen vorgestellt, etwa das kirchliche Vermögensrecht, Strafrecht und kirchliche Gerichte. Der Autor Prof. Dr. Ulrich Rhode SJ lehrt Kirchenrecht an der Pontificia Università Gregoriana, Rom. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen, JuristInnen.

Ca. 270 Seiten, kartoniert Kohlhammer Studienbücher Theologie, Band 24 Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 40,30/ca. € (A) 36,– ISBN 978-3-17-026226-3

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-026227-0 978-3-17-026228-7 978-3-17-026229-4

ca. € 31,– ca. € 31,– ca. € 31,–


Theologie

Theologie

Theologie

 Praktische Theologie

 Praktische Theologie

 Praktische Theologie

Ulrich Schwab

Franziskus Knoll

Thomas Klie/Ilona Nord (Hrsg.)

Evangelische Jugendarbeit Konzepte, Klärungen, Arbeitsfelder

Dieses Buch informiert über aktuelle Konzepte der Jugendarbeit und bietet Klärungen an zu Themen und Fragen der verschiedenen Arbeitsfelder. Dargestellt werden u.a. die historische Entwicklung der Jugendarbeit, die gegenwärtigen Bedingungen des Aufwachsens, die Frage nach Jugend und Religion mit ihren Konsequenzen für Formen einer jugendgemäßen Verkündigung, die bleibende Bedeutung eines gruppenorientierten und die Notwendigkeit eines projektorientierten Ansatzes, sowie das wichtige Verhältnis von Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Aus der Behandlung solcher konkreten Fragen entwickelt der Autor schließlich Rahmenbedingungen für ein je vor Ort zu erarbeitendes situatives Konzept Evangelischer Jugendarbeit, das über eine theologisch tragfähige Grundlegung verfügt und zugleich zu einem konstruktiven Umgang mit der Pluralität, in der Jugendliche heute leben, befähigen will. Der Autor Prof. Dr. Ulrich Schwab lehrt Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der Universität München.

Mensch bleiben! Zum Stellenwert der Spiritualität in der Pflege Wer eine Institution betritt, legt sein MenschSein nicht ab. Er bleibt Mensch mit all seinen Facetten. Dazu zählt auch die spirituelle Dimension. Aber: Was versteht man eigentlich darunter, und ist Spiritualität damit schon relevant etwa für die Pflege? Welche Orientierungshilfen stellt eine jüdisch-christliche Anthropologie bereit? Besteht überhaupt ein Zusammenhang zwischen der Befriedigung spiritueller Bedürfnisse, erfahrener Lebensqualität und aktiver Krankheitsbewältigung? Welche Beiträge liefern US-amerikanische Erkenntnisse und wie steht es um den Einbezug spiritueller Bildungsinhalte in die deutsche Pflegeausbildung? Am Beispiel der Gesundheits- und Krankenpflege liefert der Autor einen aktuellen Diskussionsbeitrag für alle Pflegebereiche, die sich mit dem Stellenwert der Spiritualität auseinandersetzen. Der Autor Dr. theol. Franziskus Knoll, Gesundheits- und Krankenpfleger, Diplom-Pflegepädagoge (FH), Krankenhausseelsorger (CPE), Dominikaner.

Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen, ReligionspädagogInnen, SozialpädagogInnen, DiakonInnen, kirchliche MitarbeiterInnen.

Käuferkreise, Zielgruppen Alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen; PflegepädagogInnen; SeelsorgerInnen; TheologInnen; Verantwortliche für Unternehmenskultur und Fortbildung.

Ca. 190 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015

Ca. 336 Seiten, kartoniert Erscheint: Juni 2015

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 28,70/ca. € (A) 25,70 ISBN 978-3-17-029813-2

Ca. € (D) 40,–/ca. sFr 46,–/ca. € (A) 41,10 ISBN 978-3-17-029626-8

7

Tod und Trauer im Netz Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur

Seit geraumer Zeit wird bereits im Cyberspace bestattet und getrauert. In dem Maße, wie sich die Bestattungskultur verändert und ausdifferenziert, besetzt sie mit großer Selbstverständlichkeit auch die modernen Repräsentationsmedien. Computer-mediatisierte Kommunikationen eröffnen dabei neue Wege zur Visualisierung des Umgangs mit Tod und Trauer. Simulacren des Funeralen, Bilder der Anteilnahme und das öffentliche Sichtbarmachen von Trauerprozessen sind dabei nicht nur in der virtuellen Welt zu lokalisieren, sondern sie bestimmen auch leiblich wahrnehmbare Realitäten von Trauernden. In diesem Band geht es darum, die Art und Weise der Visualisierungen von Tod, Abschiedsprozessen und Bestattungsritualen im Cyberspace in interdisziplinärer Weise zu erörtern und die kultur- und bildtheoretischen Perspektiven ins Gespräch mit einer kulturoffenen Praktischen Theologie zu bringen. Die Herausgeber Prof. Dr. Thomas Klie lehrt Praktische Theologie an der Universität Rostock. Prof. Dr. Ilona Nord lehrt Religionsdidaktik an der Universität Paderborn. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen, KulturwissenschaftlerInnen, SozialwissenschaftlerInnen. Ca. 180 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 30,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 30,80 ISBN 978-3-17-029250-5

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029814-9 978-3-17-029815-6 978-3-17-029816-3

ca. € 22,– ca. € 22,– ca. € 22,–

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029627-5 978-3-17-029628-2 978-3-17-029629-9

ca. € 36,– ca. € 36,– ca. € 36,–

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029251-2 978-3-17-029252-9 978-3-17-029253-6

ca. € 27,– ca. € 27,– ca. € 27,–


Theologie

Theologie

 Praktische Theologie

 Praktische Theologie

 Religionspädagogik

Katrin Hildenbrand

Clemens W. Bethge

Martin Rothgangel/Christhard Lück Philipp Klutz

Zur Transformation einer protestantischen Lebensform

Eine raumtheoretische Konzeptualisierung der Wirkungsästhetik

8 Theologie

Leben in Pfarrhäusern

Kirchenraum

Pfarrhäuser verkörpern, jedenfalls der Idee nach, eine exemplarische protestantische Lebensform. Diese ist verbunden mit der mehr oder weniger selbstverständlichen Erwartung, dass der Auftrag des Pfarrers und der Pfarrerin das ganze Leben bestimmt und nicht zuletzt die Familie einbezieht, die mit im Pfarrhaus wohnt. Angesichts vielfältiger Veränderungsprozesse in Kirche und Gesellschaft wird die Zukunft der Pfarrhäuser derzeit jedoch diskutiert. Um die Spannung zwischen den Krisensymptomen des Lebens in Pfarrhäusern und ihrer Bedeutung für die Kirchen auszuloten, wird die gegenwärtige Situation einer praktisch-theologischen Reflexion unterzogen. Einseitige und vereinheitlichende Pfarrhausbilder werden dekonstruiert und historische, gesellschaftsanalytische sowie systematische Perspektiven auf das Thema vorgestellt. Eine qualitative Untersuchung erschließt subjektive Sichtweisen der Pfarrhausbewohner, die anschließend auf darin erkennbare Spannungen hin interpretiert werden. Die Autorin Katrin Hildenbrand studierte Theologie in Bonn, Buenos Aires und Leipzig und promovierte an der Universität Marburg. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen, kirchliche MitarbeiterInnen, am Thema „Pfarrhäuser“ Interessierte. Ca. 350 Seiten, kartoniert Praktische Theologie heute, Band 141 Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 40,–/ca. sFr 46,–/ca. € (A) 41,10 ISBN 978-3-17-029672-5

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029673-2 978-3-17-029674-9 978-3-17-029675-6

ca. € 36,– ca. € 36,– ca. € 36,–

Viele Menschen, die eine Kirche betreten, fühlen sich in besonderem Maße und auf besondere Art und Weise von dem Raum angesprochen und reagieren darauf in der einen oder anderen Weise. Bethge fragt, wie die Verarbeitungsprozesse im Rezipienten aussehen, die diese Resultate hervorbringen, und welche Raumgegebenheiten dafür entscheidend sind. Wolfgang Isers Theorie ästhetischer Wirkung hilft, das Geschehen, das sich zwischen Raum und Rezipient abspielt, beschreibbar zu machen. So wird etwas begrifflich gefasst und theoretisch beschrieben, was oft gar nicht verbalisiert wird und nur schwierig in Worte zu fassen ist. Daraus wird eine praktisch-theologische Theorie des Kirchenraums entwickelt. Der Autor Clemens W. Bethge ist Pfarrer beim Beauftragten für das Reformationsjubiläum und den Kirchentag 2017 in Berlin. Käuferkreise, Zielgruppen TheologInnen. Ca. 350 Seiten, kartoniert Praktische Theologie heute, Band 140 Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 50,–/ca. sFr 57,50/ca. € (A) 51,40 ISBN 978-3-17-029232-1

E­Book PDF EPUB MOBI

Praxis Religionsunterricht Einstellungen, Wahrnehmungen und Präferenzen von ReligionslehrerInnen

Wie schätzen Lehrende die Situation des Religionsunterrichts ein? Welche religionsdidaktischen Ziele verfolgen sie? Wie ist ihre Haltung zu interkonfessionellen Kooperationen bzw. zu einem Unterricht, der Konfessions- oder gar Religionsgrenzen übersteigen will? Vor allem: Wie sehen sie die Zukunft des Religionsunterrichts? Der Band präsentiert die Ergebnisse einer aktuellen empirischen Untersuchung im Bereich der Ev. Kirche im Rheinland und gibt zugleich detaillierte Auskunft über die Einstellungen, Wahrnehmungen und Präferenzen von Religionslehrer/-innen verschiedener Schulformen und -arten. Die Befunde werden vorgestellt und interpretiert und in ihren religionsdidaktischen und bildungspolitischen Konsequenzen ausführlich beleuchtet. Die Autoren Prof. Dr. Martin Rothgangel, Institut für Religionspädagogik, Ev.-Theol. Fakultät Wien. Prof. Dr. Christhard Lück, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik der ev. Religionslehre der Universität Wuppertal. Dr. Philipp Klutz, Kath.-Theol. Privatuniversität Linz. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende, LehramtsanwärterInnen, ReligionslehrerInnen sowie alle in der Religionslehreraus-, -fort- und -weiterbildung Tätigen. Ca. 300 Seiten, kartoniert Religionspädagogik innovativ, Band 10 Erscheint: September 2015

978-3-17-029233-8 978-3-17-029234-5 978-3-17-029235-2

ca. € 45,– ca. € 45,– ca. € 45,–

Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 40,30/ca. € (A) 36,– ISBN 978-3-17-028945-1

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-028946-8 978-3-17-028947-5 978-3-17-028948-2

ca. € 31,– ca. € 31,– ca. € 31,–


Geschichte

Philosophie

Theologie  Religionspädagogik

Neuere Geschichte

Henryk Macho´n

Joachim Weinhardt

Gott und die Welt

Das Christentum bei C. G. Jung

Die Systematische Theologie verantwortet den Wahrheitsanspruch des christlichen Glaubens vor dem Wahrheitsbewusstsein der jeweiligen Gegenwart. Speziell für die Schöpfungslehre und die Eschatologie sind die Bezugswissenschaften der Systematischen Theologie die Evolutionsbiologie und die physikalische Kosmologie. Die Theologie entwickelt im Dialog mit ihnen und aus der Offenbarungsgeschichte heraus zeitgemäße und zeitbedingte Antworten auf die großen Fragen (Woher? Wohin? Wozu?) und bietet damit Handreichungen zur Orientierung der Menschen. Die so aufgezeigten Orientierungswissen generierenden Methoden und Einsichten sollen LehrerInnen im Schulalltag helfen, die eigene Stellung in der Welt und die individuellen existenziellen Fragen zu klären. Der Autor Prof. Dr. Joachim Weinhardt lehrt Systematische Theologie und Kirchengeschichte an der PH Karlsruhe.

Ca. 200 Seiten, kartoniert Theologie elementar Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 29,90/ca. € (A) 26,70 ISBN 978-3-17-023008-8

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029433-2 978-3-17-029434-9 978-3-17-029435-6

9

ca. € 23,– ca. € 23,– ca. € 23,–

Philosophische Grundlagen, psychologische Prämissen und Konsequenzen für die therapeutische Praxis

Das vorliegende Buch ist historisch-systematisch angelegt. In ihm stellt der Verfasser in interdisziplinärer, philosophischer, psychologischer und theologischer Perspektive verstehend, sympathisierend, aber auch kritisch die Funktion des Christentums bei C. G. Jung, dem Gründer der Analytischen Psychologie, dar. Für ihn ist der Mensch von Natur aus religiös und erlebt Gott in seiner Seele. Demzufolge liegt das Wesen des Christentums im Erleben, in dem der Gläubige von unbewussten Mächten überwältigt wird. Religiöse Erfahrung ist daher ein Erleben der Archetypen des kollektiven Unbewussten, was bedeutet, dass Gott und das Unbewusste im religiösen Erlebnis nicht zu unterscheiden sind. Jung betrachtet Religionen als wahr, insofern sie wirken und die Krankheiten der Seele heilen. Sie therapieren deshalb, weil in ihnen die heilenden Kräfte des Unbewussten besonders fruchtbar wirken. Der Autor Prof. Dr. Henryk Macho´n lehrt Philosophie und Psychologie an der Technischen Universität Oppeln/Polen. Käuferkreise, Zielgruppen PhilosophInnen, ReligionswissenschaftlerInnen, TheologInnen, PsychologInnen. Ca. 260 Seiten, kartoniert Erscheint: Juni 2015 Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 40,30/ca. € (A) 36,– ISBN 978-3-17-029258-1

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029259-8 978-3-17-029260-4 978-3-17-029261-1

ca. € 31,– ca. € 31,– ca. € 31,–

Anneke Susan Hackenbroich

Geschichte des Radsports in der DDR Radfahren war in der DDR Volkssport. Kaum eine andere Sportart erhielt so viel Präsenz und ist wie die Friedensfahrt, die durch die sozialistischen Länder analog zur Tour de France führte. Aber wo so viel Licht ist, ist auch Schatten: die gezielte Vereinnahmung des Radsports durch die sozialistische Diktatur machten dem Radsport zu schaffen. Gleichzeitig schuf gerade dieser Sport überhaupt Freiräume, in denen sich die Radsportler dem totalitären Anspruch teilweise entziehen konnten. Die Studie zeigt anhand von Zeitzeugeninterviews und eines breiten Quellenfundaments die Geschichte des Radsports in der DDR. Die Autorin Anneke-Susan Hackenbroich forschte an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Käuferkreise, Zielgruppen Sporthistoriker, Historiker der Zeitgeschichte sowie Radsportbegeisterte. Ca. 310 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 50,–/ca. sFr 57,50/ca. € (A) 51,40 ISBN 978-3-17-029214-7

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029215-4 978-3-17-029216-1 978-3-17-029217-8

ca. € 45,– ca. € 45,– ca. € 45,–


Geschichte

Geschichte

 Neuere Geschichte

 Neuere Geschichte

 Fachdidaktik Geschichte

Ulrich von Alemann (Hrsg.)

Udo Steinbach

Nicola Brauch/Stefan Plaggenborg

10 Geschichte

Nordrhein­Westfalen

Die arabische Welt im 20. Jahrhundert

Geschichte und Gegenwart

Aufbruch – Umbruch – Perspektiven Dieses Buch stellt das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands in Geschichte und Gegenwart vor. Alle wichtigen politischen, gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekte von Regierung und Parteien über Verwaltung, Verbänden, Vereinen und Initiativgruppen werden prägnant geschildert. So werden die Wurzeln der nordrhein-westfälischen Landesgeschichte und die Verzweigungen der Gegenwart nachvollziehbar erklärt. Der Herausgeber Professor Dr. Ulrich von Alemann hatte einen Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf inne und ist aktiv in der Publizistik und Politikberatung. Käuferkreise, Zielgruppen Politikwissenschaftler, Bürger und Einwohner Nordrhein-Westfalens sowie an der politischen Landeskunde NRWs Interessierte. Ca. 310 Seiten, kartoniert Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 28,70/ca. € (A) 25,70 ISBN 978-3-17-024191-6

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-024192-3 978-3-17-024193-0 978-3-17-024194-7

ca. € 22,– ca. € 22,– ca. € 22,–

Diese Geschichte der arabischen Welt behandelt den Zeitraum des 20. Jahrhunderts, vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zum Ausbruch des Arabischen Frühlings ab 2011. Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Entwicklung aller 22 Mitgliedsländer der Arabischen Liga. Die Einzeldarstellungen sind in die politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Zusammenhänge innerhalb der arabischen Welt als ganzer sowie in den Kontext der internationalen Politik seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eingebettet. Ein eigenes Kapitel ist der Rolle Deutschlands im Nahen Osten gewidmet. Ein Ausblick auf das 21. Jahrhundert „der Araber“ projiziert die Ergebnisse der historischen Untersuchung in die Zukunft. Der Autor Professor Dr. Udo Steinbach war von 1976 bis 2007 Direktor des Deutschen Orient-Instituts in Hamburg. Von 2007–2010 lehrte er an der Universität Marburg Politik und Gesellschaft des Nahen und Mittleren Ostens. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende der Islamwissenschaften und Orientalistik, Journalisten.

Ca. 420 Seiten, kartoniert Ländergeschichten Erscheint: Dezember 2015

Russland im Geschichtsunterricht

Unser Bild von Russland wird von den Auf und Abs der Politik mitbestimmt. Freund in den Befreiungskriegen, Gegner als sozialistisches Imperium, Rohstofflieferant und autokratischer Staat, alle diese Zuschreibungen finden sich so im deutschen Feuilleton. Im Geschichtsunterricht hingegen sollten fundierte fachdidaktisch unterfütterte Sachurteile über Russland vermittelt werden. Dieser Band leistet dazu einen wesentlichen Beitrag, indem wichtige Quellen der russischen Geschichte fachwissenschaftlich aufbereitet und fachdidaktisch analysiert werden. Anwendungsbeispiele ermöglichen eine schnelle Unterrichtsplanung- und umsetzung. Die Autoren Professorin Dr. Nicola Brauch hält den Lehrstuhl für Diktaktik und Public History, Professor Dr. Stefan Plaggenborg den Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, an der Ruhr-Universität Bochum. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende der Geschichte (Lehramt) sowie der Geschichtsdidaktik. Referendare und Geschichtslehrer. Ca. 230 Seiten, kartoniert Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 40,30/ca. € (A) 36,– ISBN 978-3-17-029664-0

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 39,10/ca. € (A) 35,– ISBN 978-3-17-021157-5

E­Book PDF EPUB MOBI

E­Book PDF EPUB MOBI 978-3-17-024941-7 978-3-17-024942-4 978-3-17-024943-1

ca. € 30,– ca. € 30,– ca. € 30,–

978-3-17-029665-7 978-3-17-029666-4 978-3-17-029667-1

ca. € 31,– ca. € 31,– ca. € 31,–


Geschichte

Geschichte

Politik

 Fachdidaktik Geschichte

 Antike

 Politikwissenschaft

Michael Maset

Karen Piepenbrink

Wolfgang Kersting

Bilingualer Geschichtsunterricht

Das Altertum

Didaktik und Praxis

Der Bilinguale Geschichtsunterricht findet an hunderten, wenn nicht tausenden Schulen in ganz Deuschland statt. Dass Geschichte zumindest zeitweise auf Englisch unterrichtet wird ist also ein Erfolgsmodell, dessen Ergebnisse allerdings aus fachdidaktischer Sicht kaum untersucht und teils fragwürdig sind. Dieses Buch zeigt anhand von Unterrichtsbeispielen wie moderner bilingualer Geschichtsunterricht auf Grundlage der historischen Fachdidaktik gelingen kann, welche Vor-, aber auch welche Nachteile diese Unterrichtsform mit sich bringt, und wie Lehrende die unterschiedlichen Methoden im Stile eines Method Guide effizient nutzen können. Der Autor Dr. Michael Maset ist Gesamtschullehrer in Kassel, Fortbildner für kompetenzorientierten Unterricht in Hessen sowie Regionalkoordinator der Lehrerfortbildung in Nordhessen. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende auf Lehramt, Referendare sowie Lehrer in der Praxis, die bilingual und kompetenzorientiert unterrichten wollen/müssen.

Ca. 200 Seiten, kartoniert Geschichte im Unterricht, Band 9 Erscheint: September 2015

11

Vertragstheorien

Dieser Band behandelt die „klassische“ Antike, d.h., die griechische und römische Geschichte von der mykenischen Zeit Griechenlands bis zum Untergang des weströmischen Reiches 476. Im Vordergrund stehen die Grundzüge der politischen und der Verfassungsgeschichte, die in enger Verzahnung mit der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung präsentiert werden. Dabei werden in der erzählenden Darstellung die wichtigsten historischen Fakten und Daten wird auf der jeweils gegenüberliegenden Seite dargestellt und durch Illustrationen in Form von Karten, Graphiken und Abbildungen, Auszügen aus schriftlichen Quellen und Definitionen von Fachausdrücken ergänzt. Damit werden wichtige Zusammenhänge anschaulich und verständlich. Die Autorin Dr. Karen Piepenbrink ist Professorin für Alte Geschichte an der Universität Gießen. Käuferkreise, Zielgruppen Studenten der Geschichte, allgemeines an Geschichte interessiertes Publikum.

Kontraktualistische Theorien in der Politikwissenschaft Das Thema Vertragstheorien gehören zu den meistgenutzten Theoriemodellen der Politikwissenschaft. Ausgehend von einem rechtlosen „Naturzustand“ überlegt man anhand eines Gedankenmodells, wie sich die Entstehung von Staaten, Menschenrechten und Gesellschaften rational erklären lassen. Anhand der wichtigsten Kontraktualisten Thomas Hobbes, John Locke, Immanuel Kant, John Rawls und James M. Buchanan werden deren einflussreichen Theorien erläutert und aufgezeigt, welche Bedeutung diese Gedankenwelt für die Vorstellung von Freiheit, Staat und Gesellschaft in der politischen Theorie einnimmt. Der Autor Professor em. Dr. Wolfgang Kersting lehrte Phlilosophie und Politikwissenschaft an der Universität Kiel. Er erhielt 2010 den Buchpreis Corine und 2012 den Freiheitspreis der FriedrichNaumann-Stiftung. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikund Sozialwissenschaften.

2. Auflage 252 Seiten, kartoniert Grundkurs Geschichte Bereits erschienen

Ca. 160 Seiten, kartoniert Brennpunkt Politik Erscheint: September 2015

€ (D) 22,99/sFr 26,40/€ (A) 23,60 ISBN 978-3-17-025568-5

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 21,80/ca. € (A) 19,50 ISBN 978-3-17-024166-4

E­Book PDF

E­Book PDF EPUB MOBI

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 28,70/ca. € (A) 25,70 ISBN 978-3-17-029254-3

E­Book PDF MOBI EPUB

978-3-17-029255-0 978-3-17-029257-4 978-3-17-029256-7

ca. € 22,– ca. € 22,– ca. € 22,–

978-3-17-025569-2

€ 19,99

978-3-17-024167-1 978-3-17-024168-8 978-3-17-024169-5

ca. € 17,– ca. € 17,– ca. € 17,–


Pädagogik

Pädagogik

 Pädagogik

 Pädagogik

 Pädagogik

Sieglind Luise Ellger-Rüttgardt

Ludwig Liegle

Waltraud Weegmann/Jorina Senger (Hrsg.)

Vision und Wirklichkeit

Zwischen Beziehungsgestaltung und Erziehungsgeschehen

Theorien – Konzepte – Praxisbeispiele

12 Pädagogik

Inklusion

Beziehungspädagogik

Das Thema „Inklusion“ ist in der Mitte der deutschen Gesellschaft angekommen. Das Buch wird den Streit um das Für und Wider der Inklusion nicht fortführen. Es setzt vielmehr an der für die Gegenwart einzig entscheidenden Frage an: Wie lässt sich das Ziel der Inklusion in gesellschaftliche Praxis umsetzen? Das Buch öffnet den Blick für die historischen Dimensionen, die internationalen Erfahrungen, die Hemmnisse und Chancen in den Gesellschafts- und Bildungssystemen und schließlich auf das Selbstverständnis der Akteure und der Sicht der Betroffenen. Sichtbar werden so die Chancen der „Vision Inklusion“ in menschenfreundlicheren Gesellschaften. Die Autorin Dr. Sieglind Luise Ellger-Rüttgardt war Professorin für Allgemeine Rehabilitätspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Käuferkreise, Zielgruppen Alle Berufsgruppen, die in sozialen und Bildungsinstitutionen mit dem Thema Inklusion professionell befasst sind. An Hintergrundwissen zum Thema interessiertes allgemeines Publikum.

Ca. € (D) 23,–/ca. sFr 26,50/ca. € (A) 23,60 ISBN 978-3-17-029386-1

978-3-17-029387-8 978-3-17-029388-5 978-3-17-029389-2

Zu den „Grundsätzen“ jeglicher Pädagogik zählt der Schlüsselsatz: „Es gibt keine Erziehung ohne Beziehung.“ Der Autor entwirft entlang dieses Grundaxioms eine beziehungstheoretisch begründete Gesamtsicht pädagogischen Denkens und Handelns. In den Blick genommen werden dabei die intergerationalen ebenso wie die intragenerationalen Beziehungen, aber auch die Typen interpersoneller Beziehungen im Kontext der Erziehungs- und Bildungsprozesse. Liegle zielt damit insgesamt auf die Grundzüge der Logik und der Ethik des Erziehens. Der Autor Dr. Ludwig Liegle war Professor für Allgemeine und Vergleichende Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Käuferkreise, Zielgruppen Pädagogen in Studium und Praxis. An grundlegenden Fragen der Erziehung interessiertes allgemeines Publikum. Ca. 240 Seiten, kartoniert Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 28,70/ca. € (A) 25,70 ISBN 978-3-17-029382-3

Ca. 130 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015

E­Book PDF EPUB MOBI

Männer in Kindertagesstätten

ca. € 21,– ca. € 21,– ca. € 21,–

Der Anteil männlicher Fachkräfte in deutschen Kitas erreicht aktuell gerade mal 2,4 Prozent. Dem Mangel an männlichen Erziehern entspricht bislang auch ein Mangel an entsprechender Fachliteratur. Das Buch füllt diese Leerstelle. Neben theoretischen Zugängen, z. B. warum Männer in Kitas auch eine pädagogische Bereicherung darstellen, entfaltet das Buch ein thematisch breites Spektrum anhand von BestPractise-Beispielen: Berufsbild des Erziehers, geschlechtssensible Pädagogik und erfolgreiche Maßnahmen, wie Träger Männer für Kitas gewinnen können. Die Herausgeberinnen Waltraud Weegmann ist geschäftsführende Gesellschafterin der Konzept-e für Kindertagesstätten gGmbH in Stuttgart. Jorina Senger war dort Projektleiterin. Käuferkreise, Zielgruppen Männliche und weibliche Fachkräfte der Elementarpädagogik in der Ausbildung oder in der Praxis. Fachpersonal im Bereich von KitaLeitungen und bei den Trägern von Vorschuleinrichtungen. Ca. 200 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 36,80/ca. € (A) 32,90 ISBN 978-3-17-025851-8

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029383-0 978-3-17-029384-7 978-3-17-029385-4

ca. € 22,– ca. € 22,– ca. € 22,–

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-025852-5 978-3-17-025853-2 978-3-17-025854-9

ca. € 29,– ca. € 29,– ca. € 29,–


Pädagogik

Pädagogik

Pädagogik

 Pädagogik

 Pädagogik

 Pädagogik

Sybille Fischer/Klaus Fröhlich-Gildhoff (Hrsg.)

Norbert Greuel

Georg Peez

Beratung – Konflikte – Teamarbeit – Moderation

Kunst und bildnerisch-ästhetische Praxis in der KiTa

Chancen­gleich. Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen Manual zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte

Bildungspolitischer Common Sense ist, dass schon in Kitas Bildungschancengerechtigkeit von Anfang an gewährleistet werden soll. Die entscheidende Rolle wird dabei den pädagogischen Fachkräften zugewiesen. Hier setzt das Qualifizierungsprogramm „Chancen-gleich“ an. Ausbildungsziele sind dabei auf der theoretischen Ebene: reflexives Wissen zum Umgang mit Diversität und Pluralität, Ausbildung von Kultursensibilität und Bewusstsein für Chancengerechtigkeit. Das Programm zeigt dann handlungsorientierte Möglichkeiten zur „kultursensiblen“ Gestaltung von Bildungs- und Entwicklungsprozessen. Die Herausgeber Dr. Sybille Fischer arbeitet am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Dr. Klaus FröhlichGildhoff ist dort Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie. Käuferkreise, Zielgruppen Lehrende in der Fort- und Weiterbildung, Fachberatungen, Bildungsreferenten, Lehrende an (Fach-)Hochschulen, Studenten und Fachkräfte im elementarpädagogischen Bereich.

Ca. € (D) 20,–/ca. sFr 23,–/ca. € (A) 20,60 ISBN 978-3-17-029330-4

978-3-17-029331-1 978-3-17-029332-8 978-3-17-029333-5

Schule lebt von gelingender Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Die Fähigkeit, Kommunikation zu gestalten, zählt deshalb zu den Kernkompetenzen des Lehrerberufs. Das „Handbuch Kommunikation“ liefert sowohl dem Berufsanfänger als auch den erfahrenen Lehrkräften das Basiswissen für die professionelle Gestaltung berufsbezogener Kommunikation und zur Bewältigung beruflicher Herausforderungen. Es vermittelt im Sinne eines Werkzeugkoffers die Methoden und Instrumente für effektive und effiziente Führung, Strukturierung und Ergebnisorientierung von Gesprächen und Besprechungen. Der Autor Norbert Greuel war Grund- und Hauptschullehrer, dann Sonderschullehrer, Schulleiter und Schulamtsdirektor. Er hat jahrzehntelang Fortbildungen zu den Themen Kommunikation, Konfliktmanagement, Coaching, Schulentwicklung und Inklusion durchgeführt. Käuferkreise, Zielgruppen Lehrer im Studium und Referendariat sowie Lehrkräfte in der schulischen Praxis.

Ca. 300 Seiten, kartoniert Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 39,10/ca. € (A) 35,– ISBN 978-3-17-029789-0

Ca. 120 Seiten, kartoniert Erscheint: Dezember 2015

E­Book PDF EPUB MOBI

Handbuch Kommunikation für Lehrkräfte

ca. € 18,– ca. € 18,– ca. € 18,–

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029790-6 978-3-17-029791-3 978-3-17-029792-0

ca. € 30,– ca. € 30,– ca. € 30,–

13

Kinder zeichnen, malen und gestalten

Die bildnerisch-ästhetische Praxis in der KiTa zielt nicht in erster Linie auf den spielerischen Umgang der Kinder mit Kunst und Gestaltung. Es geht vielmehr um den taktilen, visuellen und sensomotorischen Zugang zur Welt, um sinnliche Erfahrungen als Ausgangspunkt von Bildung und Entwicklung der Kinder, um kreative Prozesse der Weltaneignung und Weltentdeckung. Das Buch liefert neben dem theoretischen Grundlagenwissen eine Fülle an Praxisanregungen, Übungen und Tipps zur Förderung der ästhetischen Bildung und Erziehung in der KiTa. Der Autor Dr. Georg Peez hat die Professur für Kunstpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende und Praktiker im Bereich der Früh- und Elementarpädagogik. Ca. 220 Seiten, kartoniert Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 27,–/ca. sFr 31,–/ca. € (A) 27,80 ISBN 978-3-17-028731-0

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-028732-7 978-3-17-028733-4 978-3-17-028734-1

ca. € 24,– ca. € 24,– ca. € 24,–


Pädagogik

Pädagogik

 Pädagogik

 Pädagogik

 Pädagogik

Kariane Höhn/Barbara Miltner-Jürgensen Barbara Methfessel

Dorothee Gutknecht

Jens Holger Lorenz

Wege zur professionellen Responsivität

Frühe mathematische Bildung und Förderung

14 Pädagogik

Essen und Ernährung in der KiTa Dieses Lehrbuch liefert für die Bildungsaufgabe „Ernährung“ das auf die Praxis in den KiTas bezogene Grundlagenwissen. Vermittelt werden professionelle Kompetenzen und grundlegendes Wissen aus dem Bereich der Ernährungslehre, vertiefte Kenntnisse der Kinderernährung, der Gestaltung von Speiseplänen und EssSituationen, der Anforderungen an die Hygiene und schließlich der Ess-Sozialisation und EssEnkulturation. Die Autorinnen Prof. Dr. Barbara Methfessel lehrte Ernährungsund Haushaltswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dr. Barbara MiltnerJürgensen ist dort Dozentin im Bachelor-Studiengang Frühkindliche und Elementarbildung. Kariane Höhn ist Abteilungsleiterin Kinderbetreuung bei der Stadt Reutlingen. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende und Praktiker im Bereich der Früh- und Elementarpädagogik, Erzieherinnen im Bereich der Kinderkrippe, Kindergarten, Kinderhort.

Bildung in der Kinderkrippe

Kinder begreifen Mathematik

Was muss eine Fachperson wissen, um eine qualitativ hochwertige Bildungsarbeit mit Säuglingen und Kleinkindern umzusetzen? Und wie lässt sich dieses Können aufbauen? Das Lehrbuch liefert auf diese Fragen Antworten. Die sog. Responsivität der Betreuungsperson steht dabei als Hauptwirkfaktor in allen pädagogischen und therapeutischen Interventionen mit kleinen Kindern im Mittelpunkt. Das Buch behandelt den Umgang mit Kindern unterschiedlichen Geschlechts, aus unterschiedlichen Kulturen und den Umgang mit Kindern mit Behinderungen. Es werden aber auch der Umgang mit Eltern sowie die Reflexion der Arbeit im Kollegenkreis thematisiert.

Das Buch behandelt die Entwicklung, Diagnose und Förderung der wesentlichen Lernvoraussetzungen im Vorschulalter für einen erfolgreichen Erwerb der Mathematik. Es beschreibt die Entwicklungsmeilensteine der mathematischen Begriffsbildung bei Kindern bis zum Alter von zehn Jahren. Darauf aufbauend werden die Diagnose der Entwicklungsmeilensteine und ihrer Störungen behandelt und darauf abgestimmte Bildungs- und Fördermöglichkeiten vorgestellt.

Die Autorin Prof. Dr. Dorothee Gutknecht lehrt an der Evangelischen Hochschule Freiburg mit dem Schwerpunkt „Pädagogik der Frühen Kindheit“.

Käuferkreise, Zielgruppen Studierende und Praktiker im Bereich der Früh- und Elementarbildung.

Käuferkreise, Zielgruppen Studierende und Praktiker im Bereich der Früh- und Elementarpädagogik.

Der Autor Prof. Dr. Jens Holger Lorenz lehrt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit dem Schwerpunkt Mathematik und ihre Didaktik.

2. Auflage Ca. 220 Seiten, kartoniert Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Erscheint: Dezember 2015

Ca. 190 Seiten, kartoniert Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Erscheint: Dezember 2015

2. Auflage Ca. 190 Seiten, kartoniert Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Erscheint: Juni 2015

Ca. € (D) 33,–/ca. sFr 37,90/ca. € (A) 33,90 ISBN 978-3-17-029374-8

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 28,70/ca. € (A) 25,70 ISBN 978-3-17-028602-3

Ca. € (D) 27,–/ca. sFr 31,–/ca. € (A) 27,80 ISBN 978-3-17-028460-9

E­Book PDF EPUB MOBI

E­Book PDF EPUB MOBI

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-028603-0 978-3-17-028604-7 978-3-17-028605-4

ca. € 22,– ca. € 22,– ca. € 22,–

978-3-17-028461-6 978-3-17-028462-3 978-3-17-028463-0

ca. € 24,– ca. € 24,– ca. € 24,–

978-3-17-029375-5 978-3-17-029376-2 978-3-17-029377-9

ca. € 30,– ca. € 30,– ca. € 30,–


Pädagogik

Pädagogik

Pädagogik

 Pädagogik

 Pädagogik

 Pädagogik

Dagmar Kasüschke

Susanne Miller/Karin Velten

Petra Hanke/Melanie Eckerth

Das Buch beginnt mit dem pädagogischen Selbstverständnis der Kindertageseinrichtungen als Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsinstitution vor dem Hintergrund sich wandelnder gesellschaftlicher Herausforderungen. Der Band liefert dann eine aktuelle Bestandsaufnahme theoretischer, empirischer und praktischer Fragestellungen und Modelle elementarpädagogischer und didaktischer Konzepte. Das Buch skizziert schließlich darauf aufbauend die Grundlinien einer (bislang fehlenden) erziehungswissenschaftlich fundierten Pädagogik und Didaktik der frühen Kindheit in Kindertageseinrichtungen.

Das Buch behandelt die für das Grundschulalter besonders relevanten Bildungsprozesse und Sozialisationsinstanzen sowie die Möglichkeiten der Grundschule und des Grundschulunterrichts zur Stärkung der Kinder. Dabei geht es weniger um die Kompetenzen entsprechend den Schulfächern; es werden vielmehr die bereichsübergreifenden sozialen und emotionalen Basiskompetenzen im Grundschulalter in den Blick genommen, ohne die keine Persönlichkeits- und Lernentwicklung denkbar ist. Das Buch zeigt dann, wie die Schule mit ihrem spezifischen Erziehungs- und Bildungsauftrag im Sinne des Chancenausgleichs, der Resilienzförderung und der Stärkung der Persönlichkeit wirksam werden kann.

Der Übergang (wissenschaftlich: Transition) von der Kindertageseinrichtung (KiTa) in die Grundschule zählt zu den lebens- und bildungsgeschichtlichen Zentralereignissen der Kindheit. Der Band konzentriert sich zunächst auf die individuellen bzw. kindbezogenen Entwicklungsaufgaben und Schutzfaktoren einer erfolgreichen Übergangsbewältigung. Ausführlich werden Konzepte für die Gestaltung des Übergangs vorgestellt, in deren Mittelpunkt immer die Kooperation zwischen KiTa, Grundschule, Kindern und Elternhaus steht. Der Band legt besonderes Gewicht auf die Präsentation ausgewählter Praxis- und Fallbeispiele sowie auf die Vorstellung zukunftweisender Modellprojekte.

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Die Autorin Prof. Dr. Dagmar Kasüschke lehrt am Institut Frühe Bildung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd mit den Schwerpunkten Frühe Bildung und Sachunterricht. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende und Referendare im Bereich Lehramt Grundschule sowie Förderschule, Studierende aus dem Bereich frühkindliche Bildung, fortbildungsinteressierte Fachkräfte aus der KiTa-, Grund- und Förderschulpraxis. Ca. 130 Seiten, kartoniert KinderStärken Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 17,–/ca. sFr 19,50/ca. € (A) 17,50 ISBN 978-3-17-024287-6

Kinderstärkende Pädagogik Übergänge ressourcenorientiert und Didaktik in der Grundschule gestalten: Von der KiTa in die Grundschule

Die Autorinnen Prof. Dr. Susanne Miller lehrt mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Karin Velten ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende und Referendare im Bereich Lehramt Grundschule sowie Förderschule, Studierende aus dem Bereich frühkindliche Bildung, fortbildungsinteressierte Fachkräfte aus der KiTa-, Grund- und Förderschulpraxis.

978-3-17-024288-3 978-3-17-024289-0 978-3-17-024290-6

ca. € 15,– ca. € 15,– ca. € 15,–

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-024334-7 978-3-17-024335-4 978-3-17-024336-1

Die Autorinnen Prof. Dr. Petra Hanke hat den Lehrstuhl für Allgemeine Didaktik und Pädagogik der Grundschule an der Universität zu Köln. Melanie Eckerth ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende und Referendare im Bereich Lehramt Grundschule sowie Förderschule, Studierende aus dem Bereich frühkindliche Bildung, fortbildungsinteressierte Fachkräfte aus der KiTa-, Grund- und Förderschulpraxis. Ca. 130 Seiten, kartoniert KinderStärken Erscheint: September 2015

Ca. 130 Seiten, kartoniert KinderStärken Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 17,–/ca. sFr 19,50/ca. € (A) 17,50 ISBN 978-3-17-024333-0

E­Book PDF EPUB MOBI

15

ca. € 15,– ca. € 15,– ca. € 15,–

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 29,90/ca. € (A) 26,70 ISBN 978-3-17-024243-2

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-024244-9 978-3-17-024245-6 978-3-17-024246-3

ca. € 23,– ca. € 23,– ca. € 23,–


Pädagogik

Pädagogik

 Pädagogik

 Heil- und Sonderpädagogik

 Heil- und Sonderpädagogik

Sebastian Wachs/Markus Hess Herbert Scheithauer/Wilfried Schubarth

Etta Wilken

Barbara Ortland

Erkennen – Handeln – Vorbeugen

Förderung und Teilhabe

Grundlagen und Konzepte für die Eingliederungshilfe

16 Pädagogik

Mobbing an Schulen

Mobbing an Schulen ist ein Phänomen, das vermutlich existiert, seitdem es die Institution Schule gibt. Heute wird Mobbing allerdings nicht mehr als „Randerscheinung des Erwachsenwerdens“ bagatellisiert, sondern als nicht tolerierbares soziales Fehlverhalten geahndet. Das Buch gibt zunächst einen kurzen Überblick über Merkmale und Formen von Mobbing. Konkret wird erläutert, wie sich in einer Schulklasse Fälle von Mobbing erkennen lassen, welche Folgen unerkanntes Mobbing für Opfer und Täter hat und welche Rolle die Unbeteiligten spielen. Im Mittelpunkt stehen dann konkrete Handlungsmöglichkeiten, um die jeweilige spezifische Situation einzuschätzen und mit der Klasse gezielt Strategien zu entwickeln, um Mobbing entgegenzuwirken. Gespickt mit vielen Fallbeispielen wird die Darstellung anschaulich und der praktische Transfer des präsentierten Wissens erleichtert. Die Autoren Sebastian Wachs (Universität Bremen), Markus Hess (Freie Universität Berlin), Herbert Scheithauer (Freie Universität Berlin), Wilfried Schubarth (Universität Potsdam). Käuferkreise, Zielgruppen Lehramtsstudierende, Referendare, Lehrer, Beratungslehrer, Schulleiter, Schulpsychologen, Sozialarbeiter an Schulen. Ca. 160 Seiten, kartoniert Brennpunkt Schule Erscheint: Dezember 2015

Kinder und Jugendliche mit Down­Syndrom Das Buch zeigt, wie Förderung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom in den verschiedensten Lebenskontexten und in unterschiedlichem Lebensalter ineinandergreifen und gelingen. Dabei steht zunächst die Förderung und Teilhabe im ganz normalen familiären Alltag im Mittelpunkt. Gefragt wird nach dem hier notwendigen Unterstützungsbedarf und danach, wie Hilfen organisiert werden. Mit dem Übergang in Kindergarten und Schule wird das Thema Inklusion zentral, für das die Konzepte, die Rahmenbedingungen und die Erfahrungen aller Beteiligter dargestellt werden. Dann werden sowohl für den Freizeit- als auch für den nachschulischen Bereich die Möglichkeiten der Förderung und Teilhabe vor dem Hintergrund praxisnaher Erfahrungsberichte erörtert. Die Autorin Etta Wilken ist emeritierte Professorin für Allgemeine und Integrative Behindertenpädagogik am Institut für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Käuferkreise, Zielgruppen Eltern und Fachkräfte, die im Bereich der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom tätig sind. Ca. 210 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 28,70/ca. € (A) 25,70 ISBN 978-3-17-028436-4

E­Book PDF EPUB MOBI 978-3-17-030041-5 978-3-17-030042-2 978-3-17-030043-9

ca. € 18,– ca. € 18,– ca. € 18,–

Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung ist heute unbestritten. Das stellt die Einrichtungen der Eingliederungshilfe und die darin tätigen Fachkräfte vor völlig neue Aufgaben, für deren Lösung das Wissen um Leitlinien, Handlungskonzepte und -maßnahmen unabdingbar ist. Das Buch beleuchtet zunächst beeinträchtigungsspezifische und strukturelle Erschwernisse sexueller Selbstbestimmung für erwachsene Menschen mit Behinderung. Darauf folgt eine praxisnahe Bestandsaufnahme zu den Arbeitsbedingungen der Fachkräfte, aber auch zu den Lebensbedingungen der Bewohner im Hinblick auf die mögliche Realisierung sexueller Selbstbestimmung in den Einrichtungen. Das Buch beschreibt dann Handlungsoptionen, wobei der Schwerpunkt auf ganz konkreten Maßnahmen in den unterschiedlichsten Bereichen liegt. Die Autorin Dr. Barbara Ortland ist Professorin für heilpädagogische Methodik und Intervention im Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Münster. Käuferkreise, Zielgruppen Studenten der Heilpädagogik. In erster Linie aber Fachkräfte in den (Wohn-)Einrichtungen der Eingliederungs-/Behindertenhilfe. Ca. 160 Seiten, kartoniert Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 28,70/ca. € (A) 25,70 ISBN 978-3-17-029314-4

Ca. € (D) 20,–/ca. sFr 23,–/ca. € (A) 20,60 ISBN 978-3-17-023071-2

E­Book PDF EPUB MOBI

Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung

978-3-17-028437-1 978-3-17-028438-8 978-3-17-028439-5

ca. € 22,– ca. € 22,– ca. € 22,–

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029315-1 978-3-17-029316-8 978-3-17-029317-5

ca. € 22,– ca. € 22,– ca. € 22,–


Pädagogik

Pädagogik

Pädagogik

 Heil- und Sonderpädagogik

 Heil- und Sonderpädagogik

 Heil- und Sonderpädagogik

Gottfried Biewer/Eva-Theresa Böhm Sandra Schütz (Hrsg.)

Markus Dederich/Iris Beck Georg Antor/Ulrich Bleidick (Hrsg.)

Martin Klein/Thomas Tenambergen

Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe

Die Herausgeber Professor Dr. Gottfried Biewer lehrt am Institut für Bildungswissenschaft an der Univerität Wien mit dem Schwerpunkt Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik. Eva-Theresa Böhm und Dr. Sandra Schütz sind dort wissenschaftliche Mitarbeiter. Käuferkreise, Zielgruppen Lehramtsstudenten, Referendare, Lehrer.

Ca. 190 Seiten, kartoniert Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 27,60/ca. € (A) 24,70 ISBN 978-3-17-029727-2

978-3-17-029728-9 978-3-17-029729-6 978-3-17-029730-2

Berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen Integrationsprojekte in Deutschland

Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis

Bildungspolitisch sind die Weichen auf Inklusion gestellt. Im Hinblick auf die konkrete Umsetzung der Inklusion in der Sekundarstufe I und II sehen sich nicht nur die Lehrer, sondern auch die wissenschaftliche Pädagogik und Didaktik einer Reihe völlig ungelöster Probleme gegenüber. Es geht dabei um grundlegende Fragen des Lernens und Lehrens unter völlig veränderten Rahmenbedingungen. Der Band vermittelt den internationalen Forschungsstand zu strittigen Fragen durch die Beiträge international führender Wissenschaftler/innen aus Europa, Nordamerika und Australien. Dabei werden zunächst die Umrisse der anstehenden Strukturreformen in den Schulen vermittelt. Anhand der unterschiedlichen Schülerklientel mit völlig heterogenen Leistungs- und ProblemProfilen werden die Herausforderungen und Chancen inklusiver Pädagogik und Didaktik markiert.

E­Book PDF EPUB MOBI

Handlexikon der Behindertenpädagogik

17

ca. € 21,– ca. € 21,– ca. € 21,–

Das Handlexikon der Behindertenpädagogik in Schlüsselbegriffen steht als Nachschlagewerk zwischen kürzer gefasstem, lexikalischem Wörterbuch und einem mehrbändigen Handbuch. Es soll in erster Linie eine handliche Informationsquelle für das Studium und die Berufspraxis im Sinne einer Einführung in die wissenschaftlichen Aufgabengebiete und Handlungsfelder im Sinne ausgewählter zentraler Begriffe sein. Der Anspruch des Bandes, so etwas wie eine Quintessenz behindertenpädagogische Theoriebildung zu praktischen Zwecken zusammenzufassen, war nur über vielfältige und multidisziplinäre Zugangswege zu erreichen. Die Mitarbeit von 80 Autorinnen und Autoren sichert Heterogenität der wissenschaftlichen Denkweisen; sich widersprechende Gesichtspunkte in den Artikeln sind dabei eine Bereicherung des Diskurses. Die Herausgeber Prof. Dr. Markus Dederich (Universität zu Köln), Prof. Dr. Iris Beck (Universität Hamburg), Prof. Dr. Georg Antor (Universität zu Köln), Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick (Universität Hamburg). Käuferkreise, Zielgruppen Heil- und Sonderpädagogen in Studium und Praxis.

Gesellschaftliche Teilhabe ist ohne berufliche Inklusion nicht denkbar. Als erfolgreicher Baustein der Teilhabe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt haben sich die Integrationsprojekte etabliert. Das Buch erlaubt einen profunden Einblick in ihre Praxis, wobei zunächst ein Überblick die Vielfalt der Geschäftsideen von Integrationsprojekten auffächert. Mit dem Modell des Integrierten-Unternehmens-Plans (UIP) liefert der Band dann ein wichtiges Werkzeug für die Planung eines Integrationsprojekts. Ein „Support“ mit Leitfaden für den Planungsprozess, Verzeichnis der Fördergeber, Tipps aus der Praxis und Verzeichnis von Materialien, Adressen und weiterführender Literatur rundet den Band ab. Die Autoren Thomas Tenambergen ist Leiter der Fachgruppe „Behinderung und Rehabilitation“ beim Paritätischen Wohlfahrtsverband NRW. Dr. Martin Klein ist Professor für Konzepte und Theorien Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW, Münster. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende der Heil- und Sonderpädagogik, Fachkräfte im Bereich der beruflichen Rehabilitation.

3., erweiterte und überarbeitete Auflage Ca. 500 Seiten, Fester Einband Erscheint: September 2015

Ca. 210 Seiten, kartoniert Praxis Heilpädagogik – Handlungsfelder Erscheint: September 2015

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 44,80/ca. € (A) 40,10 ISBN 978-3-17-029932-0

Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 36,80/ca. € (A) 32,90 ISBN 978-3-17-026169-3

E­Book PDF EPUB MOBI

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029933-7 978-3-17-029934-4 978-3-17-029935-1

ca. € 35,– ca. € 35,– ca. € 35,–

978-3-17-026170-9 978-3-17-026171-6 978-3-17-026172-3

ca. € 29,– ca. € 29,– ca. € 29,–


Pädagogik

Pädagogik

 Soziale Arbeit

 Soziale Arbeit

 Soziale Arbeit

Ansgar Marx

Joachim König (Hrsg.)

Rudolf Bieker

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Verwaltung ist in der Sozialen Arbeit allgegenwärtig, vor allem die kommunale Verwaltung. Der Band beschreibt den Aufbau der öffentlichen Verwaltung und die zentralen Handlungsfelder der kommunalen Sozialverwaltung. Er führt in den Mikrokosmos von Politik und Verwaltung auf lokaler Ebene ein und schließt dabei auch Themen wie „Woher kommt das Geld für die Soziale Arbeit?“ und „Was ist ein kommunaler Haushalt?“ nicht aus. Darüber hinaus werden die rechtlichen Anforderungen behandelt, denen Soziale Arbeit als Verwaltungshandeln entsprechen muss (Verwaltungsverfahren, Datenschutz).

18 Pädagogik

Mediation und Konfliktmanagement in der Sozialen Arbeit

Praxisforschung in der Sozialen Arbeit

In allen klassischen Arbeitsfeldern der Sozialarbeit geht es generell um Konfliktbewältigung. Zentral ist dabei die Vermittlerrolle des Sozialarbeiters zwischen seinem Klienten und dessen Umfeld. Das Buch liefert zunächst Grundlagenwissen zum Entstehen und der Dynamik von Konflikten in sozialen Arbeitsfeldern. Es stellt anschließend die wichtigsten Konfliktbearbeitungsinstrumente vor, wobei der Schwerpunkt auf der Mediationsmethode liegt, die im Methodenkoffer Sozialer Arbeit derzeit zu den modernsten und anerkanntesten Verfahren zählt. Der Autor Dr. jur. Ansgar Marx ist Professor für Zivilrecht und Mediation an der Hochschule Ostfalia für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, sozialpädagogische Fachkräfte in der Fort- und Weiterbildung.

Ca. 240 Seiten, kartoniert Soziale Arbeit – Grundwissen, Band 17 Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 29,90/ca. € (A) 26,70 ISBN 978-3-17-026032-0

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-026033-7 978-3-17-026034-4 978-3-17-026035-1

ca. € 23,– ca. € 23,– ca. € 23,–

Verwaltung und Soziale Arbeit

Forschung gewinnt nicht nur in der Theoriebildung, sondern vor allem auch in der Praxis der Sozialen Arbeit zunehmend an Bedeutung. Die Autorinnen und Autoren beschreiben systematisch und theoretisch begründet konkretes Handlungswissen, stets anhand von Praxisbeispielen aus Kitas, der Jugendhilfe, der Jugendsozialarbeit, der Sucht- und Straffälligenhilfe, der Beratung und vielen anderen Feldern der Sozialen Arbeit. Im Zentrum steht dabei eine an zwölf Arbeitsschritten orientierte Darstellung des Verlaufs eines Praxisforschungsprozesses, die der Vorbereitung, Planung und Durchführung eigener Ansätze dienen kann. Der Herausgeber Dr. Joachim König ist Professor für Pädagogik und Empirische Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, sozialpädagogische Fachkräfte in der Fort- und Weiterbildung.

Ca. 270 Seiten, kartoniert Soziale Arbeit – Grundwissen, Band 18 Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 33,30/ca. € (A) 29,80 ISBN 978-3-17-024195-4

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-024196-1 978-3-17-024197-8 978-3-17-024198-5

ca. € 26,– ca. € 26,– ca. € 26,–

Der Autor Professor Dr. Rudolf Bieker ist Hochschullehrer am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Lehrgebiet: Sozialer Dienst/Sozialverwaltung. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, sozialpädagogische Fachkräfte in der Fort- und Weiterbildung.

Ca. 210 Seiten, kartoniert Soziale Arbeit – Grundwissen, Band 19 Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 27,60/ca. € (A) 24,70 ISBN 978-3-17-026036-8

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-026037-5 978-3-17-026038-2 978-3-17-026039-9

ca. € 22,– ca. € 22,– ca. € 22,–


Pädagogik

Psychologie

 Soziale Arbeit

 Einführungen/Grundlagen

Dorothee Frings

Sozialrecht für die Soziale Arbeit Das Thema Sozialrecht gehört zum grundlegenden Lernstoff in allen Studiengängen des Sozialwesens. Der Band vermittelt, ohne juristische Kenntnisse vorauszusetzen, Grundwissen im Sozialrecht, wobei immer die enge Anbindung an die praktische Tätigkeit der Sozialarbeiter im Vordergrund steht. Studierenden ermöglicht der Band, sich den Lernstoff im Bereich des Sozialrechts selbständig oder in Begleitung zu den Lehrveranstaltungen anzueignen. Die Autorin Prof. Dr. iur. Dorothee Frings lehrt am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein mit den Schwerpunkten Verfassungs-, Verwaltungs- und Sozialrecht. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende der Sozialen Arbeit, sozialpädagogische Fachkräfte in der Fort- und Weiterbildung. 3., überarbeitete Auflage Ca. 316 Seiten, kartoniert Soziale Arbeit – Grundwissen, Band 4 Erscheint: Juni 2015 Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 36,80/ca. € (A) 32,90 ISBN 978-3-17-029437-0

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029438-7 978-3-17-029439-4 978-3-17-029440-0

ca. € 29,– ca. € 29,– ca. € 29,–

Astrid Schütz/Matthias Brand/Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.)

Psychologie

Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder

Diese umfassende und grundlegende Einführung in das Fach Psychologie wurde für die 5. Auflage vollständig überarbeitet. Neue Entwicklungen, methodische Erweiterungen und aktuelle Trends wurden eingearbeitet. Basierend auf den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) werden alle relevanten Grundlagen- und Anwendungsfächer sowie Tätigkeitsfelder für Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge und in der Praxis Tätige vorgestellt. Neu in dieser Auflage hinzugekommen sind die Beiträge zu den folgenden Themen: • Musikpsychologie • Kulturvergleichende Psychologie • Politische Psychologie Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen anhand von aktuellen Befunden den Stand der Forschung auf und erläutern exemplarisch Vorgehensweisen der einzelnen Teildisziplinen. Beispiele illustrieren Anwendungen in konkreten Fällen, und Denkanstöße am Ende der Kapitel sollen zum vertieften Nachdenken anregen.

19

Mit Beiträgen von A. Achtziger, M. Baumann, K. Beesdo-Baum, J. Born, F. Borsch, M. Brand, V. Brandstätter, M. M. Breuer, C.-C. Carbon, D. Dörner, J. Funke, A. Gold, Peter M. Gollwitzer, C. D. Güss, M. Hallschmid, T. Heydasch, J. F. Krems, S. Lautenbacher, L. Laux, O. Lauenstein, H. E. Lück, B. Marcus, K. Moser, G. Nieding, P. Ohler, K. I. Paul, H. Plessner, H. Reinecker, F. Renkewitz, K.-H. Renner, K. Rentzsch, K. Rothermund, U. Rudolph, T. Schäfer, F. J. Schermer, U. Schmid, A. Schütz, P. Sedlmeier, H. Selg, S. L. Sporer, D. Spurk, T. Teubel, M. Vollmann, J. Volmer, E. Walther, H. Weber, R. Weil, S. Weinert, B. Wiese, J. Wolstein und P. Wühr. Die Herausgeber Prof. Dr. Astrid Schütz ist Professorin für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik an der Universität Bamberg; Prof. Dr. Matthias Brand ist Professor für Allgemeine Psychologie an der Universität DuisburgEssen; Prof. Dr. Herbert Selg ist Emeritus an der Universität Bamberg, er lehrte vor allem Entwicklungsund Lernpsychologie; Prof. Dr. Stefan Lautenbacher ist Professor für Physiologische Psychologie an der Universität Bamberg. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende und Lehrende der Psychologie im Haupt- oder Nebenfach sowie professionell Tätige mit Interesse an psychologischen Themen wie z. B. Lehrkräfte und Angehörige beratender Berufe. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 612 Seiten, Fester Einband Bereits erschienen € (D) 44,99/sFr 51,70/€ (A) 46,30 ISBN 978-3-17-026133-4

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-026134-1 978-3-17-026135-8 978-3-17-026136-5

€ 39,99 € 39,99 € 39,99


Psychologie

Psychologie

 Einführungen/Grundlagen

 Angewandte Psychologie

 Angewandte Psychologie

Toni Faltermaier

Constanze Winter

Wagner/Kosuch/Iwers-Stelljes

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder – Ursachen, Folgen und Therapie

Problemen gelassen ins Auge schauen – Eine Einführung

20 Psychologie

Gesundheitspsychologie Dieses Lehrbuch stellt in der 2., vollständig überarbeiteten Auflage eine systematische Einführung in die Gesundheitspsychologie dar. Der Autor gibt eine Übersicht über die zentralen Theorien, aktuellen Ergebnisse der Forschung und Anwendungsmöglichkeiten der Gesundheitspsychologie. Ausgehend von den Problemen unseres medizinischen Gesundheitssystems entwickelt er die Grundfragen und -begriffe einer modernen Psychologie der Gesundheit. Theoretische Modelle der Krankheitsentstehung, der Salutogenese und Resilienz werden als Orientierung herangezogen, um die psychischen und sozialen Einflüsse auf den Gesundheits- und Krankheitsprozess systematisch zu beschreiben. Großen Raum nimmt dabei die Bedeutung der Gesundheitspsychologie für die Praxis ein, vor allem für die Prävention und Gesundheitsförderung. Der Autor Professor Dr. Toni Faltermaier, Dipl.-Psych., lehrt und forscht an der Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung der Europa Universität Flensburg. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende, Dozenten und Praktiker aus den Bereichen Psychologie, Gesundheitswissenschaften und Pflegewissenschaften. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Ca. 380 Seiten, kartoniert Grundriss der Psychologie, Band 21 Urban-Taschenbücher, Band 571 Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 27,60/ca. € (A) 24,70 ISBN 978-3-17-026149-5

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-026150-1 978-3-17-026151-8 978-3-17-026152-5

ca. € 21,– ca. € 21,– ca. € 21,–

Tausend Tode und ein Leben

„Voller Würde, Humor und Klugheit ist dieses Buch geschrieben.“ So charakterisiert Prof. Luise Reddemann das Werk, das sich in drei Teile untergliedert. Im ersten Teil werden Zahlen, Daten und Fakten zusammengestellt und sinnvolle Präventionsmöglichkeiten vorgestellt. Der zweite Teil erläutert, wie ein Trauma entsteht und welche langfristigen Folgen es haben kann. Die Autorin verknüpft dabei aktuelle Forschungsergebnisse mit ihren eigenen Erfahrungen; komplexe Zusammenhänge werden so einleuchtend und nachvollziehbar erklärt. Der dritte Teil beschreibt die erfolgreiche Traumatherapie. Das Buch gibt Betroffenen Mut, Hoffnung und Expertise. Fachleute profitieren von dem authentischen Fallbeispiel. Die Autorin Constanze Winter (Pseudonym) arbeitet als Beraterin, Dozentin und Trainerin, sie ist zertifizierter systemischer Coach. Käuferkreise, Zielgruppen Therapeuten, Pädagogen, Juristen, Journalisten, Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften, Betroffene und ihre Angehörigen. Ca. 190 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 21,80/ca. € (A) 19,50 ISBN 978-3-17-029076-1

E­Book PDF EPUB MOBI

Introvision

Introvision ist eine neue Methode der mentalen Selbstregulation, bei der es darum geht, den Dingen konstatierend aufmerksam wahrnehmend ins Auge zu schauen, um sie zu verändern und Gelassenheit zurückzugewinnen. Diese leicht verständliche, praxisnahe Einführung richtet sich an eine breite Zielgruppe. Sie ergänzt das Grundlagenwerk „Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte“ und ist auch in der Weiterbildung in Introvisionstraining und -coaching einsetzbar. Die Autorinnen Prof. em. Dr. Angelika C. Wagner, Pädagogische Psychologie, Begründerin der Forschungsgruppe Introvision (Universität Hamburg) ist Autorin des o.g. Grundlagenwerkes zur Introvision, das 2011 bereits in 2. Auflage erschienen ist. Prof. Dr. Renate Kosuch (TH Köln, Psychologie) und Prof. Dr. Telse Iwers-Stelljes (Universität Hamburg, Pädagogik) tragen seit vielen Jahren zur Weiterentwicklung und Verbreitung der Introvision bei. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende der Psychologie und Pädagogik, Teilnehmer an Weiterbildungskursen zur Introvision, Psychologen, Psychotherapeuten und Pädagogen, Fachkräfte für Beratung, Coaching und Selbsthilfe. Ca. 160 Seiten, kartoniert Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 21,80/ca. € (A) 19,50 ISBN 978-3-17-026927-9

978-3-17-029077-8 978-3-17-029078-5 978-3-17-029079-2

ca. € 17,– ca. € 17,– ca. € 17,– E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-026928-6 978-3-17-026929-3 978-3-17-026930-9

ca. € 17,– ca. € 17,– ca. € 17,–


Psychologie

Psychologie

Psychologie

 Angewandte Psychologie

 Emotionspsychologie

 Emotionspsychologie

Rainer Balloff/Nikola A. Koritz

Julie Klinkhammer/Maria von Salisch

Holger Bertrand Flöttmann

Rechtliche und psychologische Schwerpunkte in der Verfahrensbeistandschaft

Entwicklung und Folgen

Praxishandbuch für Verfahrensbeistände

Die Kindschaftsrechtsreform und die Einführung einer eigenen Interessenvertretung für Kinder in Sorge- und Umgangsrechtsverfahren waren 1998 ein Meilenstein im Kinderschutz. Die Reform des Familienverfahrensrechts 2009 hat das Verfahren an zeitgemäße Entwicklungen angepasst und die Rolle des Verfahrensbeistands klarer definiert und transparenter gemacht. Ziel der Neuauflage ist es, dem in Kindschaftsverfahren tätigen Verfahrensbeistand Arbeitshilfen anzubieten, die das Wichtigste anschaulich zusammenfassen und über den aktuellen Stand der Rechtslage informieren. Die Autoren Dr. phil. Rainer Balloff, Dipl.-Psych., ist Gerichtsgutachter und Geschäftsführer des Instituts „Gericht & Familie Berlin Service GbR“, in dem seit 1998 u. a. auch die Fortbildung für Verfahrensbeistände stattfindet. Dr. jur. Nikola A. Koritz, LL. M., ist als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht in Berlin und New York tätig und verfügt über jahrelange Erfahrungen in kindschaftsrechtlichen Verfahren. Käuferkreise, Zielgruppen Psychologen, Juristen, Verfahrenspfleger.

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Ca. 304 Seiten, kartoniert Erscheint: Juni 2015 Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 56,30/ca. € (A) 50,40 ISBN 978-3-17-026923-1

Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Emotional kompetente Kinder und Jugendliche können Emotionen bei sich und anderen erkennen und mit Worten benennen, ihre Gefühle ausdrücken und wenn nötig auch regulieren. Dies ist nicht nur in sozialen Beziehungen wichtig, sondern auch für ihren Erfolg in der Schule. Dieses Buch zeigt, was emotionale Kompetenz ist, wie junge Menschen sie erwerben und welche Folgen sich daraus ergeben. Auf Seiten des Kindes geht es um Einflüsse von Geschlecht, Temperament, exekutiven Funktionen und Sprachentwicklung auf die Entwicklung von Emotionswissen und -regulation. Auf Seiten der Umwelt kommen Erziehungseinflüsse durch Eltern, Gleichaltrige, Sozialschicht und Kultur hinzu. Ein Vergleich von Programmen zur Förderung emotionaler Kompetenz in Gruppensettings rundet den Band ab. Die Autorinnen Dr. Julie Klinkhammer ist Klinische Psychologin und war jahrelang wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Emotionales Lernen ist fantastisch“ (ELEFANT). Professor Dr. Maria von Salisch lehrt Entwicklungspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende der Psychologie und der Bildungswissenschaften, Praktiker in Beratung und Pädagogischer Psychologie.

Angst

Ursprung und Überwindung Für viele ist dieses Buch seit Jahren ein wichtiger Leitfaden. Der Autor schildert die vielen Gesichter der Angst, die tiefenpsychologischen Hintergründe und den therapeutischen Weg, der aus den Ängsten herausführt. Anhand von Fallbeispielen, Patientenäußerungen und Träumen, aber auch durch die psychoanalytische Interpretation literarischer Zeugnisse gelingt es dem Autor, die Erscheinungsformen der Angst in einen systematischen Zusammenhang zu stellen. Das Buch ist kenntnisreich und sachlich geschrieben, in seiner Sprache lebendig und konkret. Damit spricht das Werk ärztliche Psychotherapeuten, Psychologen, Sozialpädagogen, Lehrer sowie Eltern und Betroffene in kompetenter Weise an. Der Autor Dr. med. Holger Bertrand Flöttmann war bis 2014 als Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin in Kiel tätig und leitete dort das Wilhelm-GriesingerInstitut. Käuferkreise, Zielgruppen Psychotherapeuten, Psychologen, Betroffene und ihre Angehörigen, Pädagogen, Sozialpädagogen. 7., aktualisierte Auflage 244 Seiten, kartoniert Bereits erschienen € (D) 29,99/sFr 34,50/€ (A) 30,80 ISBN 978-3-17-026145-7

Ca. 160 Seiten, kartoniert Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 30,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 30,80 ISBN 978-3-17-028392-3

E­Book PDF E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-026924-8 978-3-17-026925-5 978-3-17-026926-2

ca. € 44,– ca. € 44,– ca. € 44,–

21

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-028393-0 978-3-17-028394-7 978-3-17-028395-4

ca. € 27,– ca. € 27,– ca. € 27,–

978-3-17-026146-4

€ 26,99


Psychologie

22 Psychologie  Entwicklungspsychologie

Gudrun Schwarzer/Bianca Jovanovic

Entwicklungspsychologie der Kindheit Die Entwicklung in der Kindheit ist geprägt durch eine Fülle faszinierender Veränderungen. Diese zeigen sich besonders darin, wie Kinder die Welt wahrnehmen und über sie denken, wie sie mit ihr interagieren und welche Informationen sie sich merken können. Das Verstehen von Sprache und der eigene Spracherwerb eröffnen Kindern zudem einen ganz neuen Blick auf die Welt. Sie können sich dadurch Wissen schneller aneignen, ihren Vorstellungsraum erweitern und lernen, mit anderen effizienter zu kommunizieren. Gerade durch die Kommunikation mit der Welt erfahren sie sich als soziales Wesen und gewinnen Erkenntnisse über sich selbst. Im vorliegenden Buch werden diese Veränderungen aus einer grundlagenorientierten Forschungsperspektive heraus erläutert, wobei die typische Entwicklung in der Kindheit im Vordergrund steht. Außerdem wird in jedem Kapitel ein Bezug zu untypischen Entwicklungsverläufen hergestellt und erörtert, wie Wissen aus der Grundlagenforschung praktisch genutzt werden kann.

 Entwicklungspsychologie

Aus dem Inhalt: 1. Kernthemen und Anwendungsfelder der Entwicklungspsychologie der Kindheit 2. Methodische Verfahren und Untersuchungsdesigns 3. Biologische Grundlagen der Entwicklung 4. Körperwachstum und Motorik 5. Wahrnehmung 6. Kognitive Entwicklung 7. Sprache 8. Emotionale Entwicklung 9. Soziale Entwicklung 10. Theorien der Entwicklungspsychologie der Kindheit Die Autorinnen Prof. Dr. Gudrun Schwarzer ist Professorin für Entwicklungspsychologie an der Justus-LiebigUniversität Gießen, Dr. Bianco Jovanovic ist wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung Entwicklungspsychologie an der Justus-LiebigUniversität Gießen. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende und Dozenten der Psychologie, Pädagogik und Erziehungswissenschaften, Sozialen Arbeit und Medizin. Ca. 300 Seiten, Fester Einband Kohlhammer Standards Psychologie Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 44,80/ca. € (A) 40,10 ISBN 978-3-17-021693-8

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029691-6 978-3-17-029692-3 978-3-17-029693-0

ca. € 35,– ca. € 35,– ca. € 35,–

Klaus Fröhlich-Gildhoff/Maike Rönnau-Böse

Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne

Das Thema Resilienz und die Förderung von Schutzfaktoren hat in den Human- und Gesundheitswissenschaften in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung gewonnen. Das Buch gibt zunächst einen umfassenden Überblick über die aktuelle Diskussion und Forschung zum Resilienzkonzept. Diese Erkenntnisse werden dann konkret auf unterschiedliche Entwicklungsphasen (Frühe Kindheit, Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter, höheres und hohes Lebensalter) bezogen – die Leser erhalten konkrete Hinweise, wie in unterschiedlichen Lebensaltern Resilienzförderung gestaltet werden kann. Die Autoren Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff ist Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse ist Professorin für Pädagogik der Kindheit an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Käuferkreise, Zielgruppen Lehrende, Studierende und Praktiker der Psychologie, Kindheitspädagogik, Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Lehramt, Gesundheitswissenschaften.

Ca. 220 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 30,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 30,80 ISBN 978-3-17-026056-6

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-026057-3 978-3-17-026058-0 978-3-17-026059-7

ca. € 27,– ca. € 27,– ca. € 27,–


Psychologie

Psychologie

 Pädagogische Psychologie

 Pädagogische Psychologie

Klaus Seifried/Stefan Drewes Marcus Hasselhorn (Hrsg.)

Handbuch Schulpsychologie Psychologie für die Schule

Das Handbuch Schulpsychologie bietet einen aktuellen Überblick über die Schulpsychologie in ihren wichtigsten Arbeitsfeldern und über das psychologische Wissen für die pädagogische Arbeit in Schulen. Erfahrene Autorinnen und Autoren aus der schulpsychologischen Praxis sowie der Pädagogischen und Klinischen Psychologie spannen einen Bogen von den wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden über die Bedingungen erfolgreichen Lehrens und Lernens bis hin zur Begabungsförderung, Inklusion, Förderung bei Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche, Klassenführung, Schuldistanz, Gewaltprävention und Krisenintervention, Supervision und Qualitätsmanagement. Neben den Grundlagen der Schulpsychologie stehen die Lernbedingungen einzelner Schülerinnen und Schüler sowie psychologisches Wissen für Lehrkräfte und Schulen im Fokus.

Mit Beiträgen von M. Avci-Werning, U. Becker, C. Böhm, H. Bründel, G. Büttner, A.-T. Decker, J. Decristan, H. Domsch, S. Drewes, L. Dunkel, M. Eckert, W. Ehinger, C. Fiege, M. Fingerle, A. W. Fischer, C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, N. Förster, J. Frederichs, L. Gauck, C. Gawrilow, A. Gold, A. Grob, N. Grewe, D. Grube, T. Grüner, P. Hagmann-von Arx, M. Hasselhorn, H. Hertzsch, H. Heyse, A. Huber, C. Huber, S. Jeck, G. Keller, U. Kessels, E. Klieme, O. Kunina-Habenicht, M. Kunter, J. Lanphen, C. Mähler, A. R. Müller, K. Rakoczy, G. Ricken, H. Ricking, M. Röder, U. Schaarschmidt, C. Schedlich, J. Schmid, K. Schuchard, C. Schwenck, K. Seifried, B. Sieland, E. Souvignier, T. Tarnowski, G. Wiedenbauer und N. Zeuch. Die Herausgeber Klaus Seifried, Dipl.-Psych., Lehrer, Psychologischer Psychotherapeut, Leiter des Schulpsychologischen und inklusionspädagogischen Beratungszentrums Tempelhof-Schöneberg. Stefan Drewes, Dipl.-Psych., Institutsleiter, Zentrum für Schulpsychologie in Düsseldorf. Marcus Hasselhorn, Prof. Dr., Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt a. M. Käuferkreise, Zielgruppen SchulpsychologInnen, Beratungs- und andere Lehrkräfte, SonderpädagogInnen, Erziehungsberatung und Jugendarbeit, Schulleitung und Schulaufsicht, SchulsozialarbeiterInnen, Studierende und Lehrende der Psychologie, des Lehramts, der Sonder- und Sozialpädagogik. 2., vollständig überarbeitete Auflage Ca. 500 Seiten, Fester Einband Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 57,50/ca. € (A) 51,40 ISBN 978-3-17-026129-7

23

Armin Born/Claudia Oehler

Lernen mit ADS­Kindern Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten

ADS-Kinder leiden sehr häufig unter Lern- und Leistungsproblemen, die ihren weiteren Lebensweg stark beeinträchtigen. Da die gängigen schulischen Lernverfahren für ADS-Kinder oft nicht passen, teilweise Lernprobleme sogar mit verursachen, gilt es, effektive Lernmethoden speziell für diese Kinder zu entwickeln. Ziel dieses Buch ist es, ADS-Kindern und ihren Eltern einen wirksamen Weg aufzuzeigen, wie der Teufelskreis Lernstörungen erfolgreich verlassen werden kann. Nach dem Motto „weniger ist mehr“ werden konkrete und leicht umsetzbare Lernstrategien für die Grundfertigkeiten Rechnen, Lesen, Rechtschreiben, die Lernfächer und für das Fach Englisch dargestellt. In der 10. Auflage wurden die Kapitel Lesen und Rechtschreibung grundlegend überarbeitet und durch aktuelle Forschungsergebnisse und weitere effektive Lernmethoden ergänzt. Die Autoren Dr. Armin Born ist als Diplom-Pädagoge und Psychologischer Psychotherapeut in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig. Claudia Oehler leitet als Verhaltenstherapeutin eine Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Käuferkreise, Zielgruppen Eltern von Kindern mit ADS und Teilleistungsschwächen, Lehrer, Psychologen, Psychiater. 10., aktualisierte und erweiterte Auflage Ca. 240 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 21,80/ca. € (A) 19,50 ISBN 978-3-17-029820-0

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-026130-3 978-3-17-026131-0 978-3-17-026132-7

ca. € 45,– ca. € 45,– ca. € 45,–

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029821-7 978-3-17-029822-4 978-3-17-029823-1

ca. € 17,– ca. € 17,– ca. € 17,–


Psychologie

Psychologie

 Psychotherapie

 Psychotherapie

 Psychotherapie

Brita Schirmer/Tatjana Alexander

Beata Urbaniak

Jana-Mareike Hillmer/Kathrin Rothmann

24 Psychologie

Leben mit einem Kind im Autismus­Spektrum Studien gehen davon aus, dass ca. 1 % aller Menschen im Autismus-Spektrum sind. Für Eltern ist die Diagnose ihres Kindes oft ein Schock, zumal sie sich häufig allein gelassen fühlen und das Kind mit seinem oft schwierigen Verhalten sie extrem fordert. Dennoch finden die meisten ihr inneres Gleichgewicht wieder und genießen ihr Leben. Für dieses Buch wurden Mütter und Väter von Söhnen im Autismus-Spektrum interviewt. Sie erzählen aus ihrem Leben, davon, wer oder was ihnen am meisten geholfen hat und was sie sich für ihre Kinder wünschen. Es soll zum einen über die Situation der Familien aufklären, zum anderen Eltern Mut machen, die gerade erst die Diagnose ihres Kindes erhalten haben. Die Autorinnen Dr. Brita Schirmer ist Lehrerin an Sonderschulen und zählt im Bereich Autismus zu den Expertinnen in Deutschland. Dr. Tatjana Alexander ist Psychologin in eigener Praxis. Käuferkreise, Zielgruppen Psychotherapeuten, Kindergärtnerinnen, Lehrerinnen, Eltern, Familienangehörige von Menschen im Autismus-Spektrum.

Applied Behavior Analysis (ABA) in der Therapie bei Kindern mit Autismus Dieses Buch stellt Daten über die Wirksamkeit der Applied Behavior Analysis (ABA) zur Verfügung, einer der, wie hier nachgewiesen werden kann, wirksamen Methoden für den pädagogischen und therapeutischen Umgang mit Kindern im Autismus-Spektrum. Die Forschungen wurden über zehn Jahre mit insgesamt 30 Kindern durchgeführt, die dadurch großes Entwicklungspotenzial gezeigt haben, indem sie z.B. die verbale Sprache erlernt haben oder auch, Blickkontakt aufzunehmen, Anweisungen anderer Personen zu verstehen, nachzuahmen, Interaktionen zu initiieren und zu spielen. Aufgrund dieser Forschungen konnten wichtige Schlussfolgerungen für die Therapie der Kinder im Autismus-Spektrum gezogen werden. Einen besonderen Abschnitt des Buches bilden die individuellen Geschichten der Kinder, die von ihren Eltern geschrieben wurden. Die Autorin Dr. Beata Urbaniak ist Sonderpädagogin und lehrt an der Humanistischen Hochschule in Leszno. Käuferkreise, Zielgruppen Psychotherapeuten, Pädagogen, Ärzte, die Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen behandeln, Erzieherinnen und Lehrer.

Ca. 210 Seiten, kartoniert Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 28,70/ca. € (A) 25,70 ISBN 978-3-17-028767-9

Ca. 240 Seiten, kartoniert Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 30,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 30,80 ISBN 978-3-17-029092-1

E­Book PDF EPUB MOBI

MusiKo mit Pepe – Das Musikalische Konzentrationstraining

Ein Manual zur Behandlung von Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen Das Musikalische Konzentrationstraining mit Pepe (MusiKo mit Pepe) ist ein manualisiertes Behandlungskonzept, das auf einer Kombination von verhaltenstherapeutischen und musikbasierten Elementen beruht. Es richtet sich an fünf- bis zehnjährige Kinder mit ADHS oder Konzentrationsschwierigkeiten. MusiKo mit Pepe verwendet Musik (Percussioninstrumente, Rhythmen, Bewegungen) als Lehrmittel und wirkt somit besonders motivierend. Das Vorgehen ist ressourcenorientiert, indem es Bewegungsfreude, Neugierde und Kreativität fördert. Die Aufgabeninhalte schulen strukturiert verschiedene Aufmerksamkeitsbereiche, das Sozialverhalten sowie die Impulskontrolle. Überdies vermitteln ein angeschlossenes Elterntraining sowie Lehrerbriefe Informationen zum Umgang mit den Schwierigkeiten der Kinder. Die Autorinnen Jana-Mareike Hillmer und Kathrin Rothmann, Diplompsychologinnen, tätig in der Jugendhilfe, promovieren am Institut für Psychologie der Technischen Universität Braunschweig. Käuferkreise, Zielgruppen Psychotherapeuten, Musiktherapeuten, Ergotherapeuten, Sozialpädagogen, (Beratungs-)Lehrkräfte und Erzieher. Ca. 140 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 50,–/ca. sFr 57,50/ca. € (A) 51,40 ISBN 978-3-17-026060-3

978-3-17-028768-6 978-3-17-028769-3 978-3-17-028770-9

ca. € 22,– ca. € 22,– ca. € 22,–

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029093-8 978-3-17-029094-5 978-3-17-029095-2

ca. € 27,– ca. € 27,– ca. € 27,–

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-026061-0 978-3-17-026062-7 978-3-17-026063-4

ca. € 45,– ca. € 45,– ca. € 45,–


Psychologie

Psychologie

Psychologie

 Psychotherapie

 Psychotherapie

 Psychoanalyse

Beate Wilken

Biermann-Ratjen/Eckert/Schwartz

Arne Burchartz

Methoden der Kognitiven Umstrukturierung Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis

Methoden der Kognitiven Umstrukturierung stellen bei der Behandlung zahlreicher psychischer Störungen ein zentrales Behandlungselement dar. In diesem praxisorientierten Leitfaden liefert die Autorin eine systematische Anleitung zum konkreten Vorgehen bei der Kognitiven Umstrukturierung. Grundlage sind die Kognitiven Therapieansätze von A. Ellis, A. T. Beck und D. W. Meichenbaum, die kurz skizziert werden. Zahlreiche Formulierungsvorschläge und Fallbeispiele aus der Praxis machen das Buch zu einer wertvollen Hilfe für Therapeuten und zu einer gut lesbaren Einführung für Studierende und Weiterbildungsteilnehmer. Jetzt neu im größeren Format! Die Autorin Dr. Beate Wilken ist in Münster als Ausbilderin und Supervisorin für Verhaltenstherapie und Kognitive Therapie sowie als Psychotherapeutin in freier Praxis tätig. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende der Psychologie, Psychologen und Ärzte in psychotherapeutischer Weiterbildung und Praxis. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Ca. 290 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 28,70/ca. € (A) 25,70 ISBN 978-3-17-026872-2

Gesprächspsychotherapie Verändern durch Verstehen

Das Buch stellt die von C. Rogers entwickelte Gesprächspsychotherapie im Rahmen des Klientenzentrierten Konzepts dar. Viele ihrer Konzepte haben Eingang in andere Therapiekonzepte gefunden, dort aber oft einen nicht unerheblichen Bedeutungswandel erfahren. Dazu gehören das positive Menschenbild, die Ressourcenorientierung oder die herausragende Bedeutung der therapeutischen Beziehung. In diesem Buch wird daher erneut besonderes Gewicht auf die Darstellung der ursprünglichen Konzeption der Gesprächspsychotherapie gelegt, die Konzentration auf die therapeutisch wirksame Beziehung, in der der Klient erlebt, dass er in seinem Sich-selbst-Erleben angenommen, empathisch verstanden und nicht bewertet wird. Die Autoren Eva-Maria Biermann-Ratjen war Klinische Psychologin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Jochen Eckert hat an der Universität Hamburg und Hans-Joachim Schwartz an der Fachhochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel gelehrt. Käuferkreise, Zielgruppen Psychotherapeuten, Klinische Psychologen, Ärzte, Kandidaten in den verschiedenen psychotherapeutischen Ausbildungsgängen 10., aktualisierte und erweiterte Auflage Ca. 280 Seiten, kartoniert Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 30,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 30,80 ISBN 978-3-17-029413-4

25

Psychodynamische Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen

Das tiefenpsychologisch fundierte Verfahren: Basiswissen und Praxis Die „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ ist ein auf der Psychoanalyse basierendes Behandlungsverfahren, das bei Kindern und Jugendlichen häufig angewandt wird. Das vorliegende Werk ist das erste systematische Lehrbuch zu dieser Therapieform der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Es ist eine systematische Handreichung für die Ausbildung an den psychoanalytischen Lehrinstituten und für die klinische Praxis. Neben den wissenschaftlichen Grundlagen wird vor allem Wert gelegt auf den praktischen Nutzen für die Behandlungsrealität sowohl in einer Versorgungspraxis als auch in institutionellen Zusammenhängen. Die Darstellung orientiert sich am Therapieverlauf, der mit zahlreichen Praxisbeispielen anschaulich gemacht wird. Der Autor Arne Burchartz ist Kinder- und JugendlichenPsychotherapeut mit eigener Praxis sowie Dozent und Supervisor am Psychoanalytischen Institut Stuttgart. Käuferkreise, Zielgruppen Psychotherapeuten und Psychoanalytiker in der Praxis sowie in Aus- und Weiterbildung, psychologische Berater.

2., aktualisierte Auflage Ca. 290 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 40,30/ca. € (A) 36,– ISBN 978-3-17-026839-5

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-026873-9 978-3-17-026874-6 978-3-17-026875-3

ca. € 22,– ca. € 22,– ca. € 22,–

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029414-1 978-3-17-029415-8 978-3-17-029416-5

ca. € 27,– ca. € 27,– ca. € 27,–

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-026841-8 978-3-17-026842-5 978-3-17-026843-2

ca. € 31,– ca. € 31,– ca. € 31,–


Psychologie

Psychologie

 Psychoanalyse

 Psychoanalyse

 Psychoanalyse

Karl Haag

Cord Benecke

Heinrich Deserno

Verstrickung und Missbrauch in der Mutter-Sohn-Beziehung

Psychologische und psychoanalytische Perspektiven

Repräsentation, Symbolbildung und Mentalisierung

26 Psychologie

Wenn Mütter zu sehr lieben

Während in den letzten zwei Jahrzehnten die Diskussion über den sexuellen Missbrauch von Kindern in der Familie – und zwar von Mädchen durch ihre Väter – in der Fachwelt wie in der Öffentlichkeit einen breiten Raum einnahm, blieb das Thema des Missbrauchs in der Mutter-Sohn-Beziehung fast unbeachtet. Der Autor analysiert anhand von umfangreichem klinischem Material die subtilen Formen des emotionalen und inzestuösen Missbrauchs von Jungen durch ihre Mütter. Die Fallstudien aus der Erwachsenen- und der Kindertherapie werden durch Beispiele aus der Geschichte, der Literatur und dem Zeitgeschehen eingeleitet, theoretisch verallgemeinert und in einen historisch-gesellschaftlichen Kontext eingeordnet. Die 2. Auflage wurde um ein Geleitwort von Hans Hopf ergänzt. Der Autor Dipl.-Psych. Dr. jur. Karl Haag war als Psychologischer Psychotherapeut über 20 Jahre in eigener Praxis tätig. Er verstarb im Jahr 2008. Käuferkreise, Zielgruppen Psychotherapeuten, Psychologen, Ärzte, Pädagogen, Sozialpädagogen, Familienjuristen, interessierte Laien.

2. Auflage Ca. 190 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015

978-3-17-029130-0 978-3-17-029131-7 978-3-17-029132-4

In diesem Band werden die allgemeinpsychologischen Motivations- und Emotionstheorien und die der psychoanalytischen Theorie behandelt. In Teil 1 werden die allgemeinen Motivationstheorien den psychoanalytischen gegenübergestellt. Dabei wird besonders auf die starken Wandlungen der Motivation in der psychoanalytischen Theoriebildung eingegangen. In Teil 2 werden die Ansätze der psychologischen Emotionsforschung dargestellt, um dann die psychoanalytische Sichtweise der Emotionen und Affekte zu beschreiben. Hierbei geht es vor allem um die Frage nach der Existenz unbewusster Emotionen. Ergebnisse der klinischen Emotionsforschung zeigen interpersonelle Beziehungen als das Manifestationsfeld von Motiven und Emotionen. Abschließend werden die erarbeiteten Bausteine in ein Modell der Emotionsdynamik integriert. Der Autor Dr. Cord Benecke ist Professor für Klinische Psychologie und Psychologie, Universität Kassel. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende und Dozenten der Psychologie und benachbarter Human-, Sozial- und Geisteswissenschaften; psychoanalytische Ausbildungsteilnehmer und Psychotherapeuten. Ca. 180 Seiten, kartoniert Psychoanalyse im 21. Jahrhundert Erscheint: Dezember 2015

Ca. € (D) 30,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 30,80 ISBN 978-3-17-029128-7

E­Book PDF EPUB MOBI

Motivation und Emotion

ca. € 27,– ca. € 27,– ca. € 27,–

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 27,60/ca. € (A) 24,70 ISBN 978-3-17-022278-6

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029893-4 978-3-17-029894-1 978-3-17-029895-8

ca. € 21,– ca. € 21,– ca. € 21,–

Die Realität des Psychischen

Unser aktuelles Wissen über die Realität des Psychischen kommt aus vielen Disziplinen: von Neurobiologie über Kognitionspsychologie, Psychiatrie und Psychosomatik bis hin zu Sozialphilosophie. Zugleich sind wir alle fähig, unsere Lebenswelt zu repräsentieren bzw. zu mentalisieren und zu symbolisieren. Ohne es zu bemerken, machen wir von dieser Kompetenz Gebrauch und integrieren so nicht nur neues Wissen, sondern auch neue emotionale Erfahrungen. In der Psychotherapie wird unsere reflektierende Kompetenz, beim Patienten wie beim Therapeuten, durch die Konfrontation mit psychischen Störungen, in der sich die Kehrseite unserer symbolischen Fähigkeiten zeigt, in besonderer Weise gebraucht und gefördert. Der Autor Professor Dr. med. Heinrich Deserno lehrt an der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin im Bachelor- und Masterstudiengang Psychologie. Käuferkreise, Zielgruppen Psychologen, Studierende der Psychologie, Psychotherapeuten in Ausbildung und Praxis, Fachärzte für Psychiatrie und Psychosomatik, Sozial-, Kultur- und Verhaltenswissenschaften. Ca. 180 Seiten, kartoniert Psychoanalyse im 21. Jahrhundert Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 27,60/ca. € (A) 24,70 ISBN 978-3-17-022402-5

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029896-5 978-3-17-029897-2 978-3-17-029898-9

ca. € 21,– ca. € 21,– ca. € 21,–


Psychologie

Psychologie

Medizin

 Psychoanalyse

 Psychoanalyse

 Allgemein

Ralf T. Vogel

Michael Ermann

Andrea Dörries/Volker Lipp (Hrsg.)

Das Schattenkonzept der Analytischen Psychologie

Entdeckungen, Entwicklungen, Perspektiven

Ärztliche, ethische und rechtliche Perspektiven. Grundlagen und Praxis

Das Dunkle im Menschen

Ausgehend von C. G. Jungs zunächst biographisch erfahrenen und dann wissenschaftlich weiterentwickelten Auffassungen des Ungeliebten, Abgewehrten und Nicht-Gelebten im Menschen, werden moderne Schattenkonzepte vorgestellt und individual- bzw. sozialpsychologisch angewandt. Anschließend werden psychotherapierelevante Methoden entwickelt, sich dem anzunähern, „was das Subjekt nicht anerkennt und was sich ihm doch immer wieder – direkt oder indirekt – aufdrängt“ (Jung). In diesen praktischen Konsequenzen zeigt sich die Nähe der Schattenkonzeption zu Fragen moderner Philosophien und Psychologien. Der Autor Prof. Dr. phil. Ralf T. Vogel ist Psychoanalytiker und Verhaltenstherapeut, Lehranalytiker und Supervisor an verschiedenen psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten und Honorarprofessor für Psychotherapie und Psychoanalyse an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. In Ingolstadt ist er in privater Praxis für Psychotherapie und Supervision tätig. Käuferkreise, Zielgruppen Psychotherapeuten, Psychoanalytiker, praktisch orientierte Philosophen. 88 Seiten, kartoniert Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Bereits erschienen

Freud und die Psychoanalyse

Freud hat mit der Psychoanalyse das Gesicht des 20. Jahrhunderts geprägt. Die Konzeptualisierung des Unbewussten, die Aufklärung der Psychodynamik der Neurosen und die Entwicklung des psychoanalytischen Settings zur Erforschung und Behandlung seelischer Störungen gehören zu seinen überdauernden Verdiensten. Das Buch zeichnet die Entwicklung seines wissenschaftlichen Werkes vor dem Hintergrund seiner persönlichen Biographie nach. Dabei werden die Grundbegriffe und Basiskonzepte der Psychoanalyse auf leicht verständliche Weise erklärt und Brücken zu den heutigen Auffassungen geschlagen. Die Darstellung vermittelt, ergänzt durch Übersichtstabellen und Fotomaterial, ein lebendiges Bild von Freud als Mensch und Wissenschaftler. Der Autor Prof. Dr. med. Michael Ermann, Psychoanalytiker und Psychotherapeut, ist emeritierter Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der LMU München. Käuferkreise, Zielgruppen Psychotherapeuten, Psychologen, Studierende. 2. Auflage 131 Seiten, kartoniert Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Bereits erschienen

978-3-17-028409-8 978-3-17-028410-4 978-3-17-028411-1

€ 17,99 € 17,99 € 17,99

Medizinische Indikation

Ärztliches Handeln beruht rechtlich und ethisch auf dem Zusammenspiel von medizinischer Indikation und Patientenwille. Anders als der Patientenwille hat die medizinische Indikation in der wissenschaftlichen wie in der praxisbezogenen Diskussion bisher jedoch wenig Aufmerksamkeit gefunden. Im ersten Teil dieses Buches zu den Grundlagen analysieren namhafte Autorinnen und Autoren die medizinische Indikation aus Sicht der medizinischen Ethik, des Rechts, der Ökonomie sowie aus begriffstheoretisch-historischer Perspektive. Im zweiten Teil verdeutlichen Praxisbeiträge die Problemlagen in den verschiedenen Bereichen der Medizin. Die Herausgeber Dr. med. Andrea Dörries ist Direktorin des Zentrums für Gesundheitsethik (ZfG) an der Ev. Akademie Loccum, Hannover. Prof. Dr. jur. Volker Lipp ist Direktor des Zentrums für Medizinrecht der Georg-August-Universität Göttingen. Käuferkreise, Zielgruppen Ärzte, Experten aus Recht, Medizinethik, Philosophie und Gesundheitswissenschaften. Ca. 300 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 44,80/ca. € (A) 40,10 ISBN 978-3-17-026084-9

€ (D) 22,99/sFr 26,40/€ (A) 23,60 ISBN 978-3-17-025709-2

€ (D) 19,99/sFr 23,–/€ (A) 20,60 ISBN 978-3-17-028408-1

E­Book PDF EPUB MOBI

27

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-025710-8 978-3-17-025711-5 978-3-17-025712-2

€ 19,99 € 19,99 € 19,99

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-026085-6 978-3-17-026086-3 978-3-17-026087-0

ca. € 35,– ca. € 35,– ca. € 35,–


28

Medizin

Medizin

Medizin

 Psychiatrie und Psychotherapie

 Psychiatrie und Psychotherapie

Markus Jäger

Andreas Heinz

Von Karl Jaspers zu den Ansätzen des 21. Jahrhunderts

Begriff und Konzepte

Die neue Reihe: Horizonte der Psychiatrie und Psychotherapie – Karl Jaspers­Bibliothek Psychiatrie und Psychotherapie beruhen auf natur- wie kulturwissenschaftlichen Grundlagen. Daraus ergeben sich sachlich und methodisch verschiedenste Horizonte, denen die Karl Jaspers-Bibliothek in allgemeinverständlicher Weise nachgehen will. Für die Reihe ist auch die Überzeugung leitend, dass biologische wie psychologische bzw. psychopathologische Tatsachen von Ideen und Interessen der Zeit abhängig sind. So stehen Psychiatrie und Psychotherapie als Wissenschaften vom Menschen in historischen Kontexten und benötigen eine beständige Aktualisierung. In diesem Sinne möchte die Karl Jaspers-Bibliothek die vielfältigen Horizonte des psychiatrischen Wissens und Handelns in knappen Überblicken prägnant umreißen und zum Mitdenken einladen. Hierbei sollen die Konzepte der biologischen Psychiatrie ebenso zur Sprache kommen wie tiefenpsychologische, philosophische, sozialpsychiatrische und verhaltenstherapeutische Ansätze. Die Buchreihe wendet sich in an Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. für psychotherapeutische Medizin, ebenso an Ärzte in der Weiterbildung sowie interessierte Psychologen. Sie will das Problembewusstsein für die komplexen Zusammenhänge schärfen und auch Studierende der Medizin und Psychologie, Sozialpädagogen, Neurowissenschaftler, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie interessierte Laien ansprechen. Die Herausgeber Prof. Dr. Matthias Bormuth, Professor für vergleichende Ideengeschichte am Philosophischen Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Prof. Dr. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Universitätsmedizin Berlin. Prof. Dr. Markus Jäger, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg.

Konzepte der Psychopathologie

Was ist Psychopathologie? Heute wird dieser Begriff häufig als bloße Sammelbezeichnung für die Summe aller abnormen psychischen Phänomene verwendet. Psychopathologie kann aber auch als eine grundlegende Methodenlehre verstanden werden, in der es um die Erfassung, Beschreibung und Ordnung von krankhaften Erlebnis- und Verhaltensweisen geht. Als eine solche Grundlagenwissenschaft beinhaltet Psychopathologie eine Vielfalt von recht unterschiedlichen konzeptuellen Ansätzen. Dieses Buch möchte ausgehend von Karl Jaspers in verschiedene historische und aktuelle Konzepte der Psychopathologie einführen und deren Bedeutung für die heutige Psychiatrie und Psychotherapie darstellen. Der Autor Prof. Dr. med. Markus Jäger ist als Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg tätig.

Psychische Gesundheit Der Begriff „Psychische Gesundheit“ umfasst mehr als die Abwesenheit von Krankheiten. In diesem Werk wird die Definition psychischer Gesundheit von Ansätzen zur Beschreibung von psychischer Gesundheit abgegrenzt und anhand der (zumindest partiell) übereinstimmenden Therapieziele psychotherapeutischer Schulen diskutiert. Es wird postuliert, dass Selbstvertrauen, Empathie und die Fähigkeit zur flexiblen Handlungsgestaltung als Therapieziele der Gesprächspsychotherapie, kognitiv-behavioralen Therapie und der Psychoanalyse gelten können. Psychische Gesundheit verweist damit auf die Möglichkeit der gesellschaftlichen Teilhabe, deren Einschränkung im jeweiligen sozialen Kontext thematisiert werden muss und deren Umsetzung nur im solidarischen Handeln gelingen kann. Der Autor Prof. Dr. med. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Charité Mitte, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Käuferkreise, Zielgruppen Psychiater, Klinische Psychologen, Psychotherapeuten, Studierende der Medizin und Psychologie.

Käuferkreise, Zielgruppen Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, im psychosozialen Bereich Tätige.

Ca. 180 Seiten, kartoniert Horizonte der Psychiatrie und Psychotherapie – Karl Jaspers-Bibliothek Erscheint: September 2015

Ca. 180 Seiten, kartoniert Horizonte der Psychiatrie und Psychotherapie – Karl Jaspers-Bibliothek Erscheint: Dezember 2015

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 27,60/ca. € (A) 24,70 ISBN 978-3-17-029780-7

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 27,60/ca. € (A) 24,70 ISBN 978-3-17-029936-8

E­Book PDF EPUB MOBI

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029781-4 978-3-17-029782-1 978-3-17-029783-8

ca. € 21,– ca. € 21,– ca. € 21,–

978-3-17-029937-5 978-3-17-029938-2 978-3-17-029939-9

ca. € 21,– ca. € 21,– ca. € 21,–


Medizin

Medizin

Medizin

 Psychiatrie und Psychotherapie

 Psychiatrie und Psychotherapie

 Psychiatrie und Psychotherapie

Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank Gerhard Längle/Steffi Koch-Stoecker

Hoffmann-Richter/Pielmaier

Michele Noterdaeme/Karolin Gruber Angelika Enders (Hrsg.)

Kriterien stationärer psychiatrischer Behandlung

Die psychiatrisch­ psychologische Begutachtung Ein Leitfaden für die Praxis

Ein Leitfaden für die klinische Praxis

Dieser klinische Leitfaden legt erstmalig systematisch entwickelte Kriterien für die stationäre Behandlung psychiatrischer Patienten vor. Das Herzstück des Buchs bilden ca. 40 ausführlich kommentierte Fallvignetten einschl. Diskussion der Empfehlungen aus Leitlinien. Das Werk vermittelt fundiertes klinisches Handlungswissen und bietet Entscheidungshilfen für erfahrene Kliniker wie auch Ärzte in der Aus- und Weiterbildung. Besondere Aktualität erhält es durch die zu erwartenden Veränderungen der psychiatrischen Versorgung im Rahmen der Einführung eines neuen Entgeltsystems. Die Autoren Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, LVR-Klinik Köln. Prof. Dr. Gerhard Längle, ZfP Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg. Dr. Steffi Koch-Stoecker, Ev. Krankenhaus Bielefeld. Käuferkreise, Zielgruppen Fach- und Weiterbildungsärzte in der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychologen, Psychiatrisches Fachpersonal, Mitarbeitende in Sozialpsychiatrischen Diensten, Beratungsstellen und Krankenkassen, Juristen, politische Vertreter, Versorgungsforscher.

Die Autorinnen Dr. med. Ulrike Hoffmann-Richter ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, nach 15 Jahren Suva (Schweizer Unfallversicherungsanstalt) in eigener Praxis tätig; Dr. phil. Laura Pielmaier ist klinische Psychologin, in der Suva und einer Tagesklinik tätig. Käuferkreise, Zielgruppen Gutachterl. tätige Psychiater, Psychologinnen, Nervenärzte aus Klinik, Praxis, Ambulanzen und Gutachteninstituten, Einsteiger u. Erfahrene.

Ca. 190 Seiten, kartoniert Erscheint: Dezember 2015

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 44,80/ca. € (A) 40,10 ISBN 978-3-17-028699-3

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 39,10/ca. € (A) 35,– ISBN 978-3-17-028505-7

E­Book PDF EPUB MOBI

E­Book PDF EPUB MOBI

ca. € 35,– ca. € 35,– ca. € 35,–

Autismus­Spektrum­ Störungen (ASS)

Ein integratives Lehrbuch für die Praxis Umfangreiche Lehr- und Handbücher führen in die Begutachtung ein und liefern medizinische und rechtliche Grundlagen. Praktische Einführungen in die Begutachtung sind kaum zu finden, schon gar nicht in Form eines integrativen psychiatrisch-psychologische Zugangs. Diese Lücke schließt der Leitfaden. Entsprechend orientiert er sich am praktischen Ablauf & Auftragsübernahme, Vorbereitung der Untersuchung, Auswertung der Instrumente, Durchführung, Auswertung, Textfassung. Ausgewählte Instrumente und Hilfsmittel werden vorgestellt und der praktische Einsatz an Beispielen beschrieben. Besonderheiten bei interdisziplinären Gutachten werden dargestellt, Problemkonstellationen beschrieben und Lösungsansätze vorgeschlagen.

Ca. 240 Seiten, kartoniert Erscheint: Dezember 2015

978-3-17-028700-6 978-3-17-028701-3 978-3-17-028702-0

29

978-3-17-028506-4 978-3-17-028507-1 978-3-17-028508-8

ca. € 30,– ca. € 30,– ca. € 30,–

Dieses Werk stellt die Kernsymptome sowie die komorbiden Störungen, die diagnostische Vorgehensweise, die klinische Differenzialdiagnose, die Behandlung und den Verlauf der ASS ausführlich und praxisnah dar. Dabei wird besonders die Bedeutung einer frühen Erkennung und einer interdisziplinären Behandlung betont. Weitere Schwerpunkte des Buches sind die schulische Förderung der Betroffenen und ein Überblick über Autismus im Erwachsenenalter. Die Herausgeberinnen PD Dr. Noterdaeme, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Josefinum in Augsburg. Dr. Gruber, an der LMU München am Lehrstuhl Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen tätig. Dr. Enders, Leiterin des Fachbereichs Entwicklungsneurologie am Sozialpädiatrischen Zentrum im Dr. von Haunerschen Kinderspital des Klinikums der LMU München. Käuferkreise, Zielgruppen Kinder- und Jugendpsychiater, Kinderärzte, Neurologen, Psychiater, Psychologen, Pädagogen sowie Therapeuten aus Klinik und Praxis.

2., überarbeitete und erweiterte Auflage Ca. 350 Seiten, Fester Einband Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 56,30/ca. € (A) 50,40 ISBN 978-3-17-026848-7

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-026849-4 978-3-17-026850-0 978-3-17-026851-7

ca. € 44,– ca. € 44,– ca. € 44,–


Medizin

Medizin

 Psychiatrie und Psychotherapie

 Psychiatrie und Psychotherapie

 Psychiatrie und Psychotherapie

Michael Ermann

Elisabeth Hertenstein/Kai Spiegelhalder Anna Johann/Dieter Riemann

Arthur Günthner/Anil Batra

30 Medizin

Psychotherapie und Psychosomatik

Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Dieses Lehrbuch gibt eine umfassende Einführung in die Psychotherapie und Psychosomatik, zugleich aber auch in die Theorie und Praxis der Psychoanalyse sowie der psychodynamischen Verfahren. Es vermittelt Basiswissen über weitere psychotherapeutische Methoden. Beruhend auf den drei Säulen der Konflikt-, Entwicklungs- und Trauma-Pathologie bietet es eine konsistente Systematik der Krankheitslehre und der Behandlungspraxis. Es berücksichtigt spezielle Themen wie die psychische Entwicklung und psychosoziale Aspekte des Krankseins. Für die Neuauflage wurde die Bedeutung des strukturorientierten Ansatzes hervorgehoben, der gegenwärtig ein Zentrum des Interesses bildet. Der Autor Prof. Dr. med. Michael Ermann, emeritierter Professor für Psychosomatik und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist als Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytiker tätig. Käuferkreise, Zielgruppen Psychotherapeuten in Aus- und Weiterbildung, praktizierende ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Studenten der Medizin und Psychologie.

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 33,30/ca. € (A) 29,80 ISBN 978-3-17-021570-2

978-3-17-029832-3 978-3-17-029833-0 978-3-17-029834-7

Konzepte, Methoden und Praxis der Freiburger Schlafschule

Insomnien sind Ein- oder Durchschlafstörungen kombiniert mit Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit oder des Befindens während des Tages. Sie sind weit verbreitet und mit erheblichen negativen Konsequenzen für die Lebensqualität der Betroffenen und die Gesellschaft verbunden. Das vorliegende Buch behandelt Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung, (Differenzial-) Diagnostik, Prävention und Therapie sowie zur Prävention von Folgeerkrankungen. Es orientiert sich an aktuellen Forschungsergebnissen und ist anhand von Fallbeispielen, Diagnoseleitfäden und Beispielinterventionen praxisnah gestaltet. Die Autoren Dipl.-Psych. Elisabeth Hertenstein, PD Dr. Kai Spiegelhalder, Anna Johann MSc und Prof. Dr. Dieter Riemann sind am Universitätsklinikum für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg tätig. Prof. Riemann leitet dort die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychophysiologie/ Schlafmedizin. Käuferkreise, Zielgruppen Neurologen, Psychiater, Psychologen, Angehörige gesundheitsrelevanter Berufe.

Ca. 120 Seiten, kartoniert Störungsspezifische Psychotherapie Erscheint: September 2015

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Ca. 580 Seiten, Fester Einband Erscheint: Dezember 2015

E­Book PDF EPUB MOBI

Prävention und Psychotherapie der Insomnie

ca. € 26,– ca. € 26,– ca. € 26,–

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 39,10/ca. € (A) 35,– ISBN 978-3-17-026860-9

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-026861-6 978-3-17-026862-3 978-3-17-026863-0

ca. € 30,– ca. € 30,– ca. € 30,–

Stressmanagement und Burnout­Prävention Der verhaltenstherapeutische Weg

Viele Ratgeber zum Umgang mit Stress und Burnout sind allgemein oder populärwissenschaftlich gehalten. Dieses praxisbezogene Werk ermöglicht ein individualisiertes Stressmanagement auf verhaltenstherapeutischer Grundlage, mit Analyse der individuellen Lebenssituation sowie Erarbeitung und Umsetzung eines persönlichen Veränderungsplans. Die Autoren Prof. Dr. Anil Batra ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Ltd. Oberarzt an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Tübingen. Dr. Arthur Günthner ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologischer Psychotherapeut und Ltd. Medizinaldirektor der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz. Käuferkreise, Zielgruppen Ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, klinische Psychologen.

Ca. 190 Seiten, kartoniert Störungsspezifische Psychotherapie Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 44,80/ca. € (A) 40,10 ISBN 978-3-17-024251-7

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-024252-4 978-3-17-024253-1 978-3-17-024254-8

ca. € 35,– ca. € 35,– ca. € 35,–


Medizin

Medizin

Medizin

 Psychiatrie und Psychotherapie

 Psychiatrie und Psychotherapie

 Psychiatrie und Psychotherapie

Grimmer/Afflerbach/Dammann (Hrsg.)

Isa Sammet/Gerhard Dammann Peter Wiesli/Markus Müller (Hrsg.)

Wolfram Kawohl/Wulf Rössler (Hrsg.)

Psychoandrologie

Adipositas

Psychische Störungen des Mannes und ihre Behandlung

Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive

Seit einigen Jahren ist in Medizin, Soziologie und Psychologie eine Problematisierung und Pathologisierung des Mannes und der Männlichkeit zu beobachten. Identität, Rolle und Gesundheitsverhalten stehen auf dem Prüfstand. In diesem Werk wird die psychische und psychosoziale Befindlichkeit von Männern in der Gegenwart untersucht. Dabei werden soziologische, entwicklungspsychologische, medizinische, psychiatrische und psychotherapeutische Perspektiven miteinander verbunden. Unter welchen psychischen Erkrankungen Männer besonders leiden und wie sich diese psychotherapeutisch behandeln lassen, stellen renommierte Autorinnen und Autoren vor. Die Herausgeber PD Dr. phil. Bernhard Grimmer, Ltd. Psychologe und Therap. Leiter Psychiatr. Klinik Münsterlingen. Dr. med. Till Afflerbach, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische und Psychosoziale Medizin. Dr. med. Dipl. Psych. Gerhard Dammann, Spitaldirektor und Chefarzt der Psychiatr. Dienste Thurgau. Käuferkreise, Zielgruppen Mediziner, Psychiater, Psychologen, Psychotherapeuten, Psychoanalytiker, Soziologen.

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 39,10/ca. € (A) 35,– ISBN 978-3-17-028489-0

978-3-17-028490-6 978-3-17-028491-3 978-3-17-028492-0

Die Herausgeber Prof. Dr. Isa Sammet, Chefärztin der Psychosomatischen Medizin Christophsbad Göppingen. Dr. Gerhard Dammann, Spitaldirektor der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen. Prof. Dr. Peter Wiesli, Leitender Arzt der Inneren Medizin, und PD Dr. Markus Müller, Chefarzt der Chirurgie Kantonsspital Frauenfeld. Käuferkreise, Zielgruppen Ärzte für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie, Chirurgie, Allgemeinmedizin, Innere Medizin; psychologische Psychotherapeuten und weitere Berufsgruppen, wie Ökotrophologen, Physiotherapeuten, Körpertherapeuten.

Ca. 220 Seiten, kartoniert Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Erscheint: Dezember 2015

Ca. 220 Seiten, kartoniert Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Erscheint: Dezember 2015

E­Book PDF EPUB MOBI

Adipositas hat in den letzten Jahren weltweit zugenommen. Somatische und psychische Folgeerkrankungen mindern die Lebensqualität der Betroffenen. Mit diesem Band werden ausgewählte Aspekte der interdisziplinären Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung aktueller Ergebnisse der Adipositasforschung fallorientiert und praxisnah veranschaulicht. Der Schwerpunkt liegt auf psychosomatischen Aspekten der adipositaschirurgischen Therapie.

ca. € 30,– ca. € 30,– ca. € 30,–

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 39,10/ca. € (A) 35,– ISBN 978-3-17-028485-2

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-028486-9 978-3-17-028487-6 978-3-17-028488-3

ca. € 30,– ca. € 30,– ca. € 30,–

31

Arbeit und Psyche

Grundlagen, Therapie, Rehabilitation, Prävention – Ein Handbuch Das Werk stellt das derzeit stark im Fokus befindliche Themengebiet auf der Basis des aktuellen Standes von Forschung und Praxis dar. Neben den relevanten medizinisch-psychiatrischen Themen werden Grundlagenaspekte wie soziokulturelle, ökonomische und psychologische Bezüge abgebildet. In Abgrenzung zu bereits existierenden populärwissenschaftlichen Abhandlungen soll das Buch akademischwissenschaftlichen Ansprüchen genügen und die jeweiligen Themen in großer Breite inkl. epidemiologische, ätiologische, pathophysiologischer, therapeutischer und rehabilitativer sowie salutogenetischer Aspekte behandeln. Die Herausgeber Prof. Dr. Wolfram Kawohl, Stellv. Chefarzt an der PUK Zürich und Privatdozent an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Prof. Dr. Wulf Rössler, langjähriger Klinikdirektor und Vorsteher an der PUK Zürich, lehrt an der Leuphana Universität Lüneburg und an der Universität São Paulo. Käuferkreise, Zielgruppen Psychiater, Psychotherapeuten, Psychologen, im Bereich des Personalwesens Tätige, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler.

Ca. 450 Seiten, Fester Einband Konzepte, Methoden und Praxis der Klinischen Psychiatrie Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 79,–/ca. sFr 90,80/ca. € (A) 81,20 ISBN 978-3-17-025762-7

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-025763-4 978-3-17-025764-1 978-3-17-025765-8

ca. € 71,– ca. € 71,– ca. € 71,–


Medizin

Medizin

 Kinder- und Jugendpsychiatrie

 Kinder- und Jugendpsychiatrie

 Kinder- und Jugendpsychiatrie

Franz Wienand

Bartus/Hilgard/Meusers

Mal Leicester

Grundlagen und Praxis – ein Handbuch

Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

32 Medizin

Projektive Diagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Familien Dieses Werk stellt die erste vollständige Übersicht zur Theorie und Praxis der projektiven Testverfahren dar. Die behandelten Tests verwenden Spiel, Zeichnungen, Geschichten und Assoziationen als Medium, mit dem ein junger Mensch seine zumeist unbewussten Motive, Konflikte und Ängste symbolisch ausdrücken und mitteilen kann. Sie ermöglichen es, Kinder, Jugendliche und Familien in ihrer Subjektivität und Individualität zu verstehen. Damit bilden sie eine praktisch wichtige Ergänzung zu den psychometrischen diagnostischen Methoden. Neben Zeichen-, Spiel- und verbalen Tests werden auch Verfahren der Bindungs- und Familiendiagnostik und projektive Tests in der Begutachtung vorgestellt.

Diabetes und psychische Auffälligkeiten

Typ-1-Diabetes ist die häufigste endokrine Stoffwechselstörung im Kindes- und Jugendalter. Die komplexe Behandlung erfordert aktive Mitwirkung des Patienten. Psychische Komorbiditäten (z. B. Depression, ADHS, Essstörungen, Verhaltensstörungen) sind häufiger und erschweren die Behandlung. Aus dem interdisziplinären Blickwinkel des Autorenteams werden Diagnostik und Behandlungsansätze praxisnah beschrieben.

Der Autor Dr. med. Dipl.-Psych. Franz Wienand ist Psychoanalytiker und als Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Böblingen niedergelassen.

Die Autoren Dipl. Psychologe Béla Bartus ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Fachpsychologe Diabetes in der Filderklinik, Filderstadt. Dr. med. Dörte Hilgard ist Kinder- und Jugendärztin im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Sie leitet dort die Kinder-Diabetologie. Dr. med. Michael Meusers ist Kinder- und Jugendpsychiater und leitete langjährig die Kinder- und Jugendpsychiatrie im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke.

Käuferkreise, Zielgruppen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und Kinderpsychiater, Kinderärzte, Psychologen, Familientherapeuten, Sozialpädagogen und Pädagogen.

Käuferkreise, Zielgruppen Diabetologen, Diabetesberater, Psychologen, Kinder-und Jugendpsychiater, Kinderärzte, Mitglieder von Diabetes-Teams und JugendhilfeEinrichtungen.

Ca. 260 Seiten, kartoniert Erscheint: Dezember 2015

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 56,30/ca. € (A) 50,40 ISBN 978-3-17-021007-3

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 44,80/ca. € (A) 40,10 ISBN 978-3-17-026856-2

E­Book PDF EPUB MOBI

E­Book PDF EPUB MOBI

ca. € 44,– ca. € 44,– ca. € 44,–

978-3-17-026857-9 978-3-17-026858-6 978-3-17-026859-3

Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige, Therapeuten und Lehrer

Immer wieder wird in der klinischen und schulpsychologischen Praxis nach Ratgebern zum Umgang mit dem Gilles-de-la-Tourette-Syndrom gefragt. Mit dem Büchlein „Leben mit TouretteSyndrom“ liegt nun auch in deutscher Übersetzung ein gut verständliches und anschauliches Werk vor. Max, ein neunjähriger Junge mit Tourette-Syndrom, erzählt darin über seinen Alltag in Familie, Schule und Freizeit. Darüber hinaus sind gut umsetzbare Tipps für Lehrerinnen und Lehrer sowie fachliche Informationen zum Krankheitsbild aufgeführt. Die Autorin Mal Leicester ist emeritierte Professorin für Pädagogik, ehemalige Lehrerin an einer weiterführenden Schule und Autorin verschiedener pädagogischer Werke, u.a. zum Thema Inklusion. Sie kennt das Tourette-Syndrom auch als Angehörige eines Betroffenen. Käuferkreise, Zielgruppen Betroffene, deren Familien, Lehrpersonal an Schulen, Schulpsychologische Dienste, Kinderund Jugendpsychiater und -psychotherapeuten, Verhaltenstherapeuten, Ärzte für Kinder- und Jugendmedizin, Psychologen, Pädagogen. Ca. 60 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015

Ca. 400 Seiten, Fester Einband Erscheint: September 2015

978-3-17-029817-0 978-3-17-029818-7 978-3-17-029819-4

Leben mit Tourette­Syndrom

ca. € 35,– ca. € 35,– ca. € 35,–

Ca. € (D) 14,–/ca. sFr 16,10/ca. € (A) 14,40 ISBN 978-3-17-029719-7

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029720-3 978-3-17-029721-0 978-3-17-029722-7

ca. € 12,– ca. € 12,– ca. € 12,–


Medizin

Medizin

Medizin

 Neurowissenschaften

 Palliative Care

 Palliative Care

Ludger Tebartz van Elst

Michael Coors/Ralf Jox Jürgen in der Schmitten (Hrsg.)

Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und Deutschen Krebshilfe (DKH)

Freiheit

Psychobiologische Errungenschaft und neurokognitiver Auftrag Ist Freiheit aus neurowissenschaftlicher Perspektive eine Illusion? In diesem Buch wird gezeigt, dass dies nur dann der Fall ist, wenn Unfreiheit so definiert wird, dass sie entsteht, wenn menschliches Verhalten vom eigenen Körper gesteuert wird. Dementgegen wird ein positives Verständnis von Freiheit entwickelt als Qualität einer Untergruppe von behavioralen Sequenzen. Sie ist als psychobiologische Komplexleistung kein Phänomen außerhalb der Naturgesetze, sondern Ausdruck körperlicher und damit wesentlich zerebraler Prozesse. Dieser Freiheitsbegriff ist empirischer Untersuchung zugänglich und gut vereinbar sowohl mit neurobiologischen Forschungsansätzen als auch mit alltäglichen, psychotherapeutischen und juristischen Konzeptualisierungen.

Advance Care Planning

Neue Wege der gesundheitlichen Vorausplanung „Advance Care Planning“ (ACP, gesundheitliche Vorausplanung) zielt auf eine zuverlässig am vorausverfügten Patientenwillen orientierte Behandlung für den Fall, dass der Betroffene sich nicht mehr selbst äußern kann. Realisiert wird diese grundlegend neue Herangehensweise durch die Etablierung eines professionell begleiteten Kommunikationsprozesses und einen diesbezüglichen Wandel im Gesundheitssystem. Ausgehend von einer Analyse der Defizite des bisherigen Umgangs mit Patientenverfügungen erörtert eine internationale Autorengruppe die Grundlagen von ACP, wissenschaftlich evaluierte ACP-Projekte sowie politische und ethische Herausforderungen.

Der Autor Prof. Dr. med. Ludger Tebartz van Elst, Neurowissenschaftler, Prof. für Psychiatrie und Psychotherapie, stellv. Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg.

Die Herausgeber Dr. theol. Michael Coors, Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG), Hannover. PD Dr. Ralf Jox, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, LMU München. Prof. Dr. Jürgen in der Schmitten, MPH, Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Düsseldorf.

Käuferkreise, Zielgruppen Neurowissenschaftler, Philosophen, Ärzte, am Thema interessierte Laien.

Käuferkreise, Zielgruppen Akteure in Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik, Medizinethiker, Medizinrechtler.

Ca. 172 Seiten, kartoniert Erscheint: Juni 2015

Ca. 340 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 27,60/ca. € (A) 24,70 ISBN 978-3-17-028682-5

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 44,80/ca. € (A) 40,10 ISBN 978-3-17-028674-0

S3­Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung

Die Palliativmedizin bzw. Palliativversorgung verfolgt das Ziel, die Lebensqualität von Patienten mit einer lebensbedrohenden Erkrankung und ihren Angehörigen zu verbessern oder zu erhalten. Das Ziel dieser Leitlinie ist die bestmögliche Behandlung und Begleitung von Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Die hier vorgestellten Empfehlungen und Hintergrundtexte sollen alle an der Behandlung und Begleitung dieser Patienten Beteiligten hierin unterstützen. Sie basieren auf der bestmöglichen Evidenz in wissenschaftlichen Studien und auf klinischen Erfahrungen vieler Experten. Die Herausgeber Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und Deutsche Krebshilfe (DKH). Käuferkreise, Zielgruppen Alle in der ambulanten wie stationären Palliativmedizin bzw. Palliativversorgung von onkologischen Patienten Tätigen, also Mediziner, Psychologen, Pflegekräfte, Seelsorger etc. Ca. 240 Seiten, kartoniert Erscheint: Mai 2015 Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 33,30/ca. € (A) 29,80 ISBN 978-3-17-029779-1

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-028683-2 978-3-17-028684-9 978-3-17-028685-6

ca. € 21,– ca. € 21,– ca. € 21,–

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-028675-7 978-3-17-028676-4 978-3-17-028677-1

ca. € 35,– ca. € 35,– ca. € 35,–

33


34

Medizin

Medizin

 Palliative Care

Medizin  Palliative Care

Die neue Reihe: Umsorgen – Hospiz­ und Palliativarbeit praktisch „Umsorgen - Hospiz- und Palliativarbeit praktisch“ ist der Titel der Buchreihe, die als Praxishilfe konzipiert eine Brücke zwischen übergreifender Fachliteratur und praktischindividuellen Fragen der Hospiz- und Palliativeinrichtungen baut. Der Bayerische Hospiz- und Palliativverband ist die Dachorganisation für ambulante Hospizdienste, stationäre Hospize, Palliativteams, Palliativstationen, sonstige Einrichtungen der Hospiz- und Palliativversorgung sowie Hospizakademien in Bayern. Seine Expertise und seine Kooperationen auf theoretischer und praktischer Ebene sind über Bayern hinaus gefragt. Praxisnahe, verständliche Antworten auf drängende Fragen aus Versorgung und Politik bewegen den Verband. Als Herausgeber fasst er diese in einer Reihe von Praxishilfen zusammen. Vereinsarbeit wird (z.B. Unterstützung für das Ehrenamt, Schulung, Kooperation) ebenso im Fokus stehen wie ausgewählte Zielgruppen (Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderungen, Hochbetagte). Konkrete Themen (Trauer, Spiritualität, Ethik) werden praxisnah aufbereitet. Dabei geht es nicht primär um theoretische Darstellungen, vielmehr baut die Reihe auf diesen auf. Die Weiterverarbeitung bzw. Zusammenfassung von Fachliteratur zu einer Praxishilfe mit anwendbaren Arbeitshilfen für den Transfer in die eigene Praxis bilden das Herz dieser Reihe. Ehren- und Hauptamtlichen der Hospiz- und Palliativarbeit in verschiedenen Funktionen und Ämtern wird die Reflexion und Optimierung ihrer praktischen Arbeit erleichtert. Interessierte erhalten Einblicke aus einer Perspektive, die in dieser Form bislang nicht möglich war.

Der Herausgeber Der Bayerische Hospiz- und Palliativverband wurde im Jahr 1991 als Landesverband der bayerischen Hospiz- und Palliativeinrichtungen gegründet. Er informiert und berät seine Mitglieder, sichert den Erfahrungsaustausch zwischen seinen Mitgliedern und bietet organisatorische und inhaltliche Hilfestellungen an. Dazu gehören vor allem die Beratung der Mitglieder beim Aufbau und Betrieb ambulanter und stationärer Dienste, bei allgemeinen Verhandlungen über Entgelte für stationäre und ambulante Hospiz- und Palliativarbeit und sonstige Leistungen, Unterstützung der Mitglieder bei der Erarbeitung von Schulungsund Beratungskonzepten, Organisation von Veranstaltungen für Fachkreise und regionale Vernetzungen, Förderung der Öffentlichkeitsarbeit der Mitglieder. In die Zusammenarbeit mit den Hospizakademien fällt die Erarbeitung von Konzepten zur Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildung der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter aus dem Hospizbereich und Förderung derartiger Maßnahmen für Angehörige anderer Berufsgruppen, die in der Begleitung von Sterbenden tätig sind.

Margit Gratz/Gisela Mayer/Anke Weidemann

Schulung ehrenamtlicher Hospizbegleiter

Hospizbegleiter sind mit Herausforderungen konfrontiert, die ohne Vorbereitung dazu führen können, dass Begegnungen überfordern oder die Begleiteten in ihren Bedürfnissen nicht erreicht werden. Das Prinzip „Erst die Schulung, dann die Begleitung“ ist inzwischen anerkannte Praxis. Um zu hilfreichen Begleitern zu werden, sollen Ehrenamtliche Wissen rund um die letzte Lebenszeit vermittelt bekommen, sich für die Begleitung hilfreiche Fertigkeiten aneignen, sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinandersetzen und eine hospizliche Haltung entwickeln. Kommunikation als Basis jeder Begegnung dient thematisch als roter Faden. Dieses Werk soll anregen, das eigene Kurskonzept (weiter-)zuentwickeln oder zu überarbeiten, eigene thematische Schwerpunkte zu setzen, Unterrichtsziele zu bedenken und Referenten gezielt zu beauftragen. Die Autorinnen Margit Gratz, Gisela Mayer und Anke Weidemann sind in verschiedenen Funktionen haupt- und ehrenamtlich im Hospizwesen tätig. Käuferkreise, Zielgruppen Ehren- wie Hauptamtliche in ambulanter und stationärer Hospiz- und Palliativarbeit. Ca. 60 Seiten, kartoniert Umsorgen – Hospiz- und Palliativarbeit praktisch Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 14,–/ca. sFr 16,10/ca. € (A) 14,40 ISBN 978-3-17-029940-5

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029941-2 978-3-17-029942-9 978-3-17-029943-6

ca. € 12,– ca. € 12,– ca. € 12,–


Medizin

Pflege

Pflege

 Palliative Care

 Aus- und Weiterbildung

 Pflegepraxis

Frank Kittelberger/Margit Gratz/Erich Rösch

Friedhelm Henke

Brinja Schmidt

Auf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung

Mit anderen Einrichtungen zu kooperieren mit dem gemeinsamen Ziel, kranke und sterbende Menschen zu versorgen, ist mehr als „zusammenarbeiten“. Vieles gibt es zu bedenken und zu vereinbaren, wenn der Erfolg langfristig und nicht dem Zufall und dem Wohlwollen einzelner Beteiligter überlassen sein soll. Welche Form der Kooperation ist sinnvoll? Welche Fragen müssen geklärt werden? Welche Rahmenbedingungen müssen in den Blick genommen werden? Welche Besonderheiten sind zu bedenken, wenn ehrenamtliche Hospizbegleiter aus ambulanten Diensten in stationären Einrichtungen eingesetzt werden? Wie sieht ein Kooperationsvertrag aus? Dieser Band gibt Antworten auf diese und andere Fragen aus dem facettenreichen Gebiet der Vernetzung und Kooperation. Die Autoren Frank Kittelberger, Margit Gratz und Dr. Erich Rösch sind haupt- und ehrenamtlich im Hospizwesen tätig. Sie engagieren sich im Bayerischen Hospiz- und Palliativerband e.V. als stellvertr. Vorsitzender, Schriftführerin und Vorsitzender. Käuferkreise, Zielgruppen Ehren- wie Hauptamtliche in ambulanter und stationärer Hospiz- und Palliativarbeit. Ca. 60 Seiten, kartoniert Umsorgen – Hospiz- und Palliativarbeit praktisch Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 14,–/ca. sFr 16,10/ca. € (A) 14,40 ISBN 978-3-17-029944-3

Arbeitsbuch für die zusätzliche Betreuungskraft Qualifizierung der Demenz-, Alltags- und Seniorenbegleitung gemäß §§ 87b und 45b SGB XI

Zusätzliche Betreuungskräfte tragen wesentlich zur Lebensqualität von Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistiger Behinderung und/oder mit psychischen Erkrankungen und ihrer Angehörigen bei. Beabsichtigt ist, die Arbeit mit Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz (nach § 45a SGB XI) zu optimieren. Abgestimmt auf die Richtlinien des § 87b Abs. 3 SGB XI beginnt dieses Buch mit Aufgaben zum Basiskurs. Dann folgen Arbeitshilfen für das Betreuungspraktikum, Aufgaben zum Aufbaukurs sowie der Fortbildungsnachweis. Neu in der 2. Auflage sind die Anpassung der Betreuungskräfte-Richtlinie, Hinweise zum Pflegestärkungsgesetz, zusätzliche Bastel- und Aktivierungsideen sowie ein Glossar. Der Autor Friedhelm Henke, Gesundheits- und Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe, Dozent und Fachautor in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Käuferkreise, Zielgruppen Qualifizierungsteilnehmer zur zusätzlichen Betreuungskraft gemäß § 87b Abs. 3 SGB XI, Demenzbegleiter, Alltagsbegleiter, Seniorenbegleiter, Lehrende, Praxisanleiter in Pflegeheimen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Ca. 140 Seiten, kartoniert Erscheint: Juni 2015 Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 21,80/ca. € (A) 19,50 ISBN 978-3-17-029743-2

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029945-0 978-3-17-029946-7 978-3-17-029947-4

ca. € 12,– ca. € 12,– ca. € 12,–

E­Book PDF

978-3-17-029744-9

ca. € 17,–

35

Burnout in der Pflege Risikofaktoren – Hintergründe – Selbsteinschätzung

Neben den Aspekten der Persönlichkeitsentwicklung und des Burnout-Prozesses, Stress und Bewältigungsstrategien behandelt der Band die Themen Kommunikation, Mitleid und Einfühlsamkeit, Umgang mit schwierigen Gefühlslagen, die professionelle Beziehung zu Patienten, Bewohnern und Klienten sowie zu Kollegen. Die einzelnen Kapitel sind jeweils in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert, der Übungen zur Selbsteinschätzung enthält und die praktische Umsetzung zur Bewältigung emotionaler Belastungen in der Pflege erleichtert. Die Autorin Brinja Schmidt ist Krankenschwester mit langjähriger Erfahrung in der Intensivpflege. Käuferkreise, Zielgruppen Pflegende und Betreuende in Ausbildung und Praxis, Pflege-Führungskräfte, Sozialarbeiter, Teilnehmer und Dozenten einschlägiger Fortund Weiterbildungen. 2., überarbeitete Auflage Ca. 352 Seiten, kartoniert Erscheint: Juni 2015 Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 21,80/ca. € (A) 19,50 ISBN 978-3-17-025767-2

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-025768-9 978-3-17-025769-6 978-3-17-025770-2

ca. € 17,– ca. € 17,– ca. € 17,–


Pflege

Pflege

 Pflegepraxis

 Pflegepraxis

 Pflegepraxis

Annelen Schulze Höing

Friedhelm Henke

Susanne Danzer

Pflegebedarfsanalyse und integrierte Hilfeplanung

Dokumentation der Pflege und Betreuung nach LA, ATL und A(B)EDL mit Expertenstandards, MDK-Richtlinien und Hinweisen zur Entbürokratisierung

Die Zahl der Patienten, die eine palliative Wundversorgung benötigen, nimmt stetig zu. Insbesondere die Versorgung von Tumorwunden und deren Problematiken ist eine Herausforderung. Das Werk bietet als kompaktes Nachschlagewerk hierfür eine Lösung. Durch die anschauliche Verknüpfung von Theorie und Praxis zeigt es die Umsetzung bei der Versorgung von Menschen mit Wunden in Palliativsituationen. Dazu werden viele Tipps gegeben und Vorgehensweisen, die sich an der täglichen Berufspraxis orientieren, gezeigt.

36 Pflege

Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen

Das Buch verfolgt das Ziel, die Qualität zur Erbringung pflegerischer Leistungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe sicherzustellen. Es gibt eine praktische Anleitung zur Ermittlung von Pflegebedarfen sowie zur Planung, Ausführung und Dokumentation von Gesundheitsund Krankenpflege. Basierend von dem von der Autorin entwickelten Instrument zur Pflegebedarfserhebung, dem Gesprächsleitfaden Pflegeerfassung®, wird theoretisch und anhand von Fallbeispielen in wichtige Pflegethemen und den Umgang mit Pflegediagnosen eingeführt. In der 2. Auflage wurde u. a. das Thema Juckempfinden neu aufgenommen. Die Autorin Annelen Schulze Höing, BScN, Gesundheits- und Sozialökonomin (VWA), Auditorin, verfügt über langjährige Erfahrung in der ambulanten und stationären Pflege sowie in Leitungspositionen. Als freiberufliche Pflegefachberaterin berät sie bundesweit Träger der Eingliederungshilfe in konzeptionellen Fragen, bietet Workshops an und bildet pflegerische Multiplikatoren aus. Käuferkreise, Zielgruppen Pädagogen, Leitende, Pflegekräfte, Auszubildende und Fallmanager in der Behindertenhilfe. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Ca. 320 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 40,30/ca. € (A) 36,– ISBN 978-3-17-025742-9

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-025743-6 978-3-17-025744-3 978-3-17-025745-0

ca. € 31,– ca. € 31,– ca. € 31,–

Formulierungshilfen zur Pflegeplanung

Palliative Wundversorgung

Die Pflegeplanung ist gesetzlich vorgeschrieben und bildet die Grundlage einer geplanten, zielorientierten und nachvollziehbaren Pflege unter Berücksichtigung der Individualität des Menschen. Dazu werden die ambulanten und stationären Pflegetransparenzkriterien mit den erforderlichen Dokumentationsunterlagen aufgelistet. Berücksichtigt werden zudem die Expertenstandards sowie Hinweise aus den Richtlinien des MDK und zahlreiche praktische Vordrucke zur Dokumentation der Pflege und Betreuung (z. B. Strukturierte Informationssammlung, Risikoeinschätzung, Pflegeverlaufsbericht). Angesichts des Übergangs zu einer reduzierten Dokumentation umfasst die 8. Auflage auch Hinweise zur Entbürokratisierung. Der Autor Friedhelm Henke ist Gesundheits- und Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe und Dozent in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Käuferkreise, Zielgruppen Auszubildende und Tätige in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, Pflegehelfer, Dozenten für Pflegeberufe, Teilnehmer und Dozenten von Fortbildungsveranstaltungen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Ca. 160 Seiten, kartoniert Erscheint: Juni 2015 Ca. € (D) 17,–/ca. sFr 19,50/ca. € (A) 17,50 ISBN 978-3-17-028477-7

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-028478-4 978-3-17-028479-1 978-3-17-028480-7

ca. € 15,– ca. € 15,– ca. € 15,–

Die Autorin Susanne Danzer, examinierte Krankenschwester, Fachautorin, Pflegetherapeutin Wunde ICW e. V., zertifizierte Wundexpertin ICW e. V., geprüfte Wundberaterin AWM®, Pflegeexpertin Haut WMAK, Pflegeexpertin Unterdrucktherapie WMAK, Pain Nurse, Pain Nurse Plus, arbeitet in einem Homecare Unternehmen. Käuferkreise, Zielgruppen Pflegefachkräfte, Auszubildende und Dozenten in der Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, weitere Gesundheitsberufe (z. B. Heilerziehungspfleger), Fort- und Weiterbildungsteilnehmer.

Ca. 140 Seiten, kartoniert Pflegekompakt Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 15,–/ca. sFr 17,30/ca. € (A) 15,40 ISBN 978-3-17-029096-9

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029097-6 978-3-17-029098-3 978-3-17-029099-0

ca. € 13,– ca. € 13,– ca. € 13,–


Pflege

Pflege

Pflege

 Pflegepraxis

 Pflegepraxis

 Pflegepraxis

Sandra Mantz

Meike Schwermann

Susanne Danzer

Leitfaden für die Pflegepraxis

Das Buch legt seinen Schwerpunkt auf die Beschreibung der Krankheitsbilder und die damit verbundenen pflegerischen Aufgaben. Es eignet sich sowohl als Einführung in die Pflege kardiologischer Patienten als auch als Nachschlagewerk in der täglichen Pflegepraxis und bietet in komprimierter übersichtlicher Form medizinische und pflegerische Informationen zu den diagnostischen Basismaßnahmen, der Unterstützung von kardiologischen Patienten sowie zu den wichtigsten Krankheitsbildern in der Kardiologie.

Kommunizieren in der Pflege Kompetenz und Sensibilität im Gespräch

Wer pflegt, spricht. Die kommunikativen Anforderungen im Pflegeberuf steigen rasant an, und bringen Pflegende und interdisziplinäre Teams täglich an zeitliche und emotionale Grenzen. Rasch wechselnde, kritische und empfindsame Gesprächspartner fordern von Kliniken und Pflegeeinrichtungen kontinuierliche Gesprächsbereitschaft und kompetente Ansprechpartner in allen Fachgebieten. Dieses Buch sensibilisiert für vorherrschende Denk- und Sprachmuster im Pflegealltag. Gleichermaßen zeigt es Wege auf, eigene Kommunikationsmuster kritisch zu reflektieren und sich Schritt für Schritt dem Gesprächsprofi anzunähern. Praxisorientierte Beispiele machen Mut, die bereits innewohnende Ausdruckskraft zu entfalten. Die Autorin Sandra Mantz, Leiterin der SprachGut® Akademie, Pflegefachkraft, Fachweiterbildungsleiterin für humane Gesprächs- und Sprachkompetenz der Health Care Branche. Käuferkreise, Zielgruppen Auszubildende, Praktiker und Leitungskräfte in der Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege, Studierende und Dozenten von Pflegestudiengängen, Fortund Weiterbildungsteilnehmer. Ca. 140 Seiten, kartoniert Pflegekompakt Erscheint: Dezember 2015

978-3-17-025751-1 978-3-17-025752-8 978-3-17-025753-5

Leitfaden kardiologische Pflege

Das Buch gibt einen Überblick über die Inhalte und Anforderungen des Schmerzmanagements bei akuten Schmerzen in der Pflege (nach dem Expertenstandard). Dazu werden die gängigsten Instrumente zur Schmerzerfassung und zur Evaluation der Schmerztherapie erläutert sowie Möglichkeiten der medikamentösen und nichtmedikamentösen Schmerztherapie aufgeführt. Die ethischen Grundlagen und das pflegerische Selbstverständnis werden in Bezug auf das pflegerische Schmerzmanagement dargestellt. Auch die Anforderungen an die Patientenedukation sowie die multiprofessionelle Zusammenarbeit werden beschrieben. Die Autorin Meike Schwermann, Fachkrankenschwester, Trainerin für Palliative Care, Dipl.-Sozialwirtin und Dipl.-Pflegewissenschaftlerin arbeitet als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fachhochschule Münster und ist als freiberufliche Referentin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung tätig. Käuferkreise, Zielgruppen Pflegekräfte, Auszubildende und Dozenten in der stationären und ambulanten Pflege, Studierende und Dozenten von Pflegestudiengängen, Fort- und Weiterbildungsteilnehmer.

ca. € 12,– ca. € 12,– ca. € 12,–

Ca. € (D) 15,–/ca. sFr 17,30/ca. € (A) 15,40 ISBN 978-3-17-029104-1

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029105-8 978-3-17-029106-5 978-3-17-029107-2

Die Autorin Susanne Danzer, exam. Krankenschwester, Fachautorin, Pflegetherapeutin Wunde ICW e. V., zert. Wundexpertin ICW e. V., geprüfte Wundberaterin AWM®, Pflegeexpertin Haut WMAK, Pflegeexpertin Unterdrucktherapie WMAK, Pain Nurse, Pain Nurse Plus, arbeitet in einem Homecare Unternehmen. Käuferkreise, Zielgruppen Auszubildende, Dozenten und exam. Pflegekräfte in der Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, insbesondere auf internistischen bzw. kardiologischen Stationen und in den Funktionsbereichen, in der Altenpflege und in Reha-Kliniken, Fort- und Weiterbildungsteilnehmer.

2., überarbeitete Auflage Ca. 160 Seiten, kartoniert Pflegekompakt Erscheint: Dezember 2015

Ca. 140 Seiten, kartoniert Pflegekompakt Erscheint: September 2015

Ca. € (D) 14,–/ca. sFr 16,10/ca. € (A) 14,40 ISBN 978-3-17-025750-4

E­Book PDF EPUB MOBI

Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen

37

ca. € 13,– ca. € 13,– ca. € 13,–

Ca. € (D) 12,–/ca. sFr 13,80/ca. € (A) 12,30 ISBN 978-3-17-026117-4

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-026118-1 978-3-17-026119-8 978-3-17-026120-4

ca. € 10,– ca. € 10,– ca. € 10,–


38 Pflege

Krankenhaus

 Altenpflege

 Gesundheitsmanagement

Aktivierend­therapeutische Pflege in der Geriatrie

Petra Savelli/Sascha Saßen

Klinisches Risikomanagement und Qualitätsmanagement

Aktivierend-therapeutische Pflege (ATP-G) wird bei älteren Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf sowie (Früh-)Rehabilitationsbedarf durchgeführt und geht über die Grund- und Behandlungspflege hinaus. Dieses Modell hat das Ziel, dass Betroffene die individuell optimal erreichbare Mobilität, Selbstständigkeit und Teilhabe, wie diese vor der aktuellen Verschlechterung bestanden haben, wieder erreichen. Käuferkreise, Zielgruppen Pflegekräfte und Leitungen in geriatrischen Einrichtungen (frührehabilitative und rehabilitative; stationäre und teilstationäre) und z. B. aus Neurologie, interdisziplinäres Team (Physiotherapeuten, Ergotherapeuten etc.), Studierende und Dozenten von Pflegestudiengängen. Friedhilde Bartels/Claudia Eckardt Saskia Wittekindt/Anke Wittrich

Aktivierend­therapeutische Pflege in der Geriatrie

Band 1: Grundlagen und Formulierungshilfen Band 1 beinhaltet die Grundlagen der ATP-G sowie Formulierungshilfen für die Dokumentation. Die Autorinnen Friedhilde Bartels, Fachkrankenschwester für Intensivpflege, Pflegedienstleiterin. Claudia Eckardt, Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath BIKA®, Fachkrankenschwester für klinische Geriatrie und Rehabilitation. Saskia Wittekindt, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Stationsleitung. Dipl.-Med.-Inf. (FH) Anke Wittrich ist stellv. Geschäftsführerin im Bundesverband Geriatrie e. V. (BVG).

Friedhilde Bartels (Hrsg.)

Aktivierend­therapeutische Pflege in der Geriatrie Band 2: Praktische Umsetzung In Band 2 wird die praktische Umsetzung des Modells gezeigt. Die Herausgeberin Friedhilde Bartels, Krankenschwester, Fachkrankenschwester für Intensivpflege, ist Pflegedienstleiterin im Albertinen-Krankenhaus und Albertinen-Haus in Hamburg und im Vorstand des Bundesverband Geriatrie e. V. (BVG)

Ca. 210 Seiten, kartoniert Health Care- und Krankenhaus-Management Erscheint: September 2015

Ca. 160 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 30,80 ISBN 978-3-17-029735-7

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 33,30/ca. € (A) 29,80 ISBN 978-3-17-029112-6

E­Book PDF EPUB MOBI

E­Book PDF EPUB MOBI

ca. € 26,– ca. € 26,– ca. € 26,–

Die Autoren Petra Savelli, Krankenschwester, Dipl. Pflegewirtin (FH), Qualitätsmanagerin einer ambulanten und stationären Pflegeeinrichtung, stellv. Pflegedienstleitung in der ambulanten Pflege. Sascha Saßen, Krankenpfleger, Dipl.-Pflegewirt (FH), Geschäftsführer zweier Pflegeeinrichtungen, Geschäftsführender Gesellschafter der Flöder & Saßen GbR, Lehrbeauftragter an der Hochschule Fresenius. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Gesundheitsökonomie, Akteure im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in der Pflegewirtschaft.

Ca. 140 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015

978-3-17-029736-4 978-3-17-029737-1 978-3-17-029738-8

Ein Risikomanagementsystem sollte einen zentralen Stellenwert im Qualitätsmanagement von Gesundheitsunternehmen einnehmen. Die tatsächliche Praxis zeigt jedoch, dass nur wenige Unternehmen über ein schlüssiges und v. a. umfassendes Qualitäts- und Risikomanagementsystem verfügen. Durch dieses Werk lernen die Einrichtungsvertreter des Gesundheits- und Sozialwesens eine neue Methode zur umfassenden Analyse ihrer Betriebsorganisation kennen. Der Band bezieht sich dabei auf alle Versorgungssettings im Gesundheits- und Sozialwesen.

978-3-17-029113-3 978-3-17-029114-0 978-3-17-029115-7

ca. € 26,– ca. € 26,– ca. € 26,–

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 27,60/ca. € (A) 24,70 ISBN 978-3-17-026177-8

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-026178-5 978-3-17-026179-2 978-3-17-026180-8

ca. € 21,– ca. € 21,– ca. € 21,–


Krankenhaus  Unternehmenskommunikation

Krankenhaus

Krankenhaus

 Unternehmenskommunikation

 Unternehmenskommunikation

Vera Köhler/Diana Johannsen

Simone Hoffmann

39

Die neue Reihe: Strategische Unternehmenskommunikation für Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen „Die fetten Jahre sind vorbei“ – damit war der Krankenhaus Rating Report 2011 überschrieben. Seither hat sich die Situation noch verschärft. Krankenhäuser, die zukunftsfähig bleiben wollen, müssen dafür sorgen, dass alle erforderlichen Zielgruppen (Patienten, Einweiser, lokale Politik, Kassen, Selbsthilfegruppen, ...) von ihrer Kompetenz wissen. Die damit verbundenen strategischen Kommunikationsaufgaben gehören zur Kernkompetenz von Unternehmenskommunikation. Kommunikationsarbeit ist Teil der Führungsaufgabe und muss als solche von der Leitungsebene anerkannt werden, ebenso wie, dass „das bisschen Pressearbeit“ nicht so nebenbei erledigt werden kann. Wird dies erkannt, kann Kommunikationsarbeit ihre Wirkung entfalten und das eigene Firmenprofil nach außen wie nach innen schärfen. Professionell angewendet kann sie Durchsetzungsund Gestaltungsfreiräume eröffnen und damit Wettbewerbsvorteile schaffen. Die vorliegende Reihe zeigt mit jedem Band die unterschiedlichsten Aspekte von Unternehmenskommunikation auf. Jeder Band ist sehr praxisorientiert, da sämtliche Autorinnen und Autoren seit vielen Jahren innerhalb der Branche arbeiten. Themen werden sein: • Interne Kommunikation • Pressearbeit - Markenbildung • Event-Gestaltung • Dialogisches Internet • Ausschreibungen kreativer Dienstleistungen Die behandelten Themen werden stets in den gesamtstrategischen Zusammenhang des Krankenhauses eingebettet und reflektiert. Die Herausgeberin Simone Hoffmann, M.A., Direktorin Unternehmenskommunikation und Marketing der ParacelsusKliniken Deutschland, Osnabrück.

Event­Handbuch

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Marketing-Event Jedes Krankenhaus lädt mehrmals im Jahr zu öffentlichen Veranstaltungen ein, und am Anfang steht die vermeintlich einfache Frage der Organisatoren an sich selbst: Welche Spuren will ich hinterlassen? Dieser Band ist ein praktischer Begleiter für alle Organisatoren von Veranstaltungen. Ein einleitender Text erläutert den unternehmensstrategischen Gesamtzusammenhang von Events. Im Weiteren werden dann anhand von praktischen Checklisten alle wichtigen Details (Sitzordnungen, Länge der offiziellen Reden, Einladungskarte, Verteilerkreis, ...) abgefragt, die eine Veranstaltung von 12 bis 300 Personen planbar und erfolgreich machen. Die Autorinnen Vera Köhler (Werbekauffrau) und Diana Johannsen (Dipl.-Volkswirtin) leiten seit 1999 die in Hamburg angesiedelte J+K Eventkonzept GbR, die sich auf das Konzeptionieren und Organisieren von Veranstaltungen sowie auf Grafikdesign spezialisiert hat. Käuferkreise, Zielgruppen Unternehmenskommunikation, PR- und Öffentlichkeitsarbeit in Krankenhäusern und weiteren Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft. Ca. 110 Seiten, kartoniert Strategische Unternehmenskommunikation für Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen Erscheint: September 2015

Markenbildung im Krankenhaus Die meisten Menschen können sagen, für welches Versprechen BMW steht (Freude am Fahren) und welche Schokolade besonders zartschmelzend ist (Milka). Kaum ein Branchenferner weiß allerdings mit einem Krankenhaus oder einer Krankenhausgruppe etwas zu verbinden. Dabei geben Marken Sicherheit, Orientierung und Vertrauen – alles Werte, die ein Krankenhaus vermitteln sollte, wenn es die Kommunikation auf Augenhöhe mit dem Patienten ernst nimmt. Der Band ist in zwei Bereiche aufgeteilt: Der erste Teil erläutert die Grundlagen strategischer Unternehmenskommunikation und Kommunikation, der zweite Teil zeigt zahlreiche Beispiele aus der Praxis. Die Autorin Simone Hoffmann, M.A., Direktorin Unternehmenskommunikation und Marketing der ParacelsusKliniken Deutschland, Osnabrück. Käuferkreise, Zielgruppen Das leitende Management (Juristen, Betriebswirte und Mediziner) und Kommunikatoren (Unternehmenskommunikation, PR- und Öffentlichkeitsarbeit) in Krankenhäusern und weiteren Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft. Ca. 110 Seiten, kartoniert Strategische Unternehmenskommunikation für Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 21,80/ca. € (A) 19,50 ISBN 978-3-17-028707-5

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 39,10/ca. € (A) 35,– ISBN 978-3-17-028715-0

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-028716-7 978-3-17-028717-4 978-3-17-028718-1

ca. € 30,– ca. € 30,– ca. € 30,–

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-028708-2 978-3-17-028709-9 978-3-17-028710-5

ca. € 17,– ca. € 17,– ca. € 17,–


Krankenhaus

Wirtschaftswissenschaften

 Krankenhausmanagement

 Krankenhausmanagement

 Volkswirtschaftslehre

Gerald Schmola

Barbara Hogan/Werner Fleischer

Joachim Starbatty

Krankenhäuser verantwortlich und nachhaltig führen

Ein Leitfaden für Chef- und Oberärzte

40 Krankenhaus

Corporate Responsibility

Wirksam führen

Lehre und Wirkung

Corporate Responsibility (CR) ist ein schillernder Begriff, der derzeit auch vermehrt im Krankenhausmanagement wiederzufinden ist. Das Buch verdeutlicht, was sich hinter dem Begriff verbirgt und wie CR einen Beitrag zu einer Steigerung des Unternehmenswertes liefern kann, ohne lediglich ein Kostenfaktor zu sein. Neben der begrifflichen Klärung und ökonomischen Einordnung von CR wird die Bandbreite an denkbaren CR-Aktivitäten aufgezeigt, die es ermöglichen, Krankenhäuser über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus verantwortlich und nachhaltig zu führen. Ferner wird auf die DIN EN ISO 26000 sowie die Kommunikation der ergriffenen CR-Maßnahmen eingegangen. Der Autor Dr. Gerald Schmola ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof, Studiengangleiter Gesundheits- und Pflegemanagement Käuferkreise, Zielgruppen Vorstände, Geschäftsführer und Kaufmännische Leiter von Kliniken; Fach- und Führungskräfte; Ärzte und Pflegekräfte; Lehrende und Studierende aus dem Bereich Management in der Gesundheitswirtschaft.

Die Führungskompetenz ärztlicher Leitungskräfte hat nicht nur vor dem Hintergrund des Fachärztemangels und der schwierigen wirtschaftlichen Situation vieler Kliniken stark an Bedeutung gewonnen. Dennoch werden Ärzte während ihrer medizinischen Ausbildung und in den ersten Berufsjahren kaum auf die spätere Übernahme einer Führungsposition vorbereitet. Die Autoren beleuchten praxisnah und verständlich alle relevanten Aspekte aus dem Führungsalltag von Chef- und Oberärzten. Das Buch umfasst einen Grundlagen- und einen Praxisteil: Detailreiche Grundlagentexte oder kleinformatige, auf konkrete Themen fokussierte Artikel mit hohem Praxis- und Servicebezug runden das Nachschlagewerk ab. Die Autoren Dr. med. Barbara Hogan, Chefärztin für alle Notaufnahmen des Konzerns Mühlenkreiskliniken (MKK) in Kreis Minden-Lübbecke. Werner Fleischer, Diplom-Pädagoge mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung und Psychologie, langjährige deutschlandweite Beratungs-, Coaching- und Moderationserfahrung in Kliniken und Krankenhäusern. Käuferkreise, Zielgruppen Klinikärzte mit jetziger oder zukünftiger Führungsverantwortung (Chefärzte, Oberärzte).

Ca. 140 Seiten, kartoniert Erscheint: Dezember 2015

Ca. 270 Seiten, Fester Einband Erscheint: Dezember 2015

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 33,30/ca. € (A) 29,80 ISBN 978-3-17-028452-4

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 44,80/ca. € (A) 40,10 ISBN 978-3-17-029116-4

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-028453-1 978-3-17-028454-8 978-3-17-028455-5

Die englischen Klassiker der Nationalökonomie

ca. € 26,– ca. € 26,– ca. € 26,–

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029117-1 978-3-17-029118-8 978-3-17-029119-5

Die englischen Klassiker der Nationalökonomie haben den Wirtschaftswissenschaften das allgemein akzeptierte wissenschaftliche Fundament geliefert: Sie haben Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge systematisch erfasst und die Interdependenzen des ökonomischen Geschehens offengelegt. Die Auseinandersetzung mit den englischen Klassikern verschafft dem Leser die nötige Klarheit über den geistesgeschichtlichen Hintergrund der westlichen Wirtschaftsordnung. Jeder, der sich mit dem wirtschaftlichen Geschehen und den ökonomischen Auswirkungen politischen Handelns befasst, kann und muss bei den Klassikern in die Schule gehen. Die Darstellung wird ergänzt durch ein dogmengeschichtliches Nachwort von Prof. Dr. Heinz Rieter. Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Starbatty lehrte Wirtschaftspolitik an der Universität Tübingen und engagiert sich heute in der Europapolitik. Käuferkreise, Zielgruppen Studenten und Dozenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Historiker, Philosophen, Soziologen; allgemeines Publikum.

Ca. 150 Seiten, kartoniert Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 28,70/ca. € (A) 25,70 ISBN 978-3-17-025658-3

ca. € 35,– ca. € 35,– ca. € 35,–

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-025659-0 978-3-17-025660-6 978-3-17-025661-3

ca. € 22,– ca. € 22,– ca. € 22,–


Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

 Personal

 Personal

 Betriebswirtschaftslehre

Albert Martin/Susanne Bartscher-Finzer

Albert Martin (Hrsg.)

Wolfgang Becker/Patrick Ulrich

Personal

Sozialisation – Integration – Kontrolle

Organizational Behaviour – Verhalten in Organisationen

Zur Beschreibung und Erklärung des Personalbereichs in Organisationen dient diesem Lehrbuch der funktionalistische Ansatz: Dieser befasst sich mit den Kräften und Handlungen, die dazu beitragen, den Bestand einer Organisation zu sichern und deren Entwicklung zu fördern. Im Lichte dieses Ansatzes kommt der Gestaltung des Personalgeschehens eine fundamentale Bedeutung für das Wohlergehen einer Organisation und ihrer Mitglieder zu. Personalarbeit lässt sich dabei nicht auf die Tätigkeiten etwa der Personalabteilung reduzieren, Personalarbeit geschieht selbst dann, wenn es überhaupt keine Personalabteilung gibt, denn Personen werden eingestellt, entlassen, bezahlt, geführt usw., gleichgültig ob es für diese Tätigkeiten spezialisierte Stellen gibt oder nicht.

Organizational Behaviour, das Verhalten in Organisationen, ist mittlerweile in den meisten Studiengängen der Ökonomie, der Sozial- und Verhaltenswissenschaften verankert. Betrachtet werden Orientierungen und Verhaltensweisen der Organisationsmitglieder bei der Erfüllung ihrer Funktionen und Rollen (Entscheidungsverhalten, Führungsverhalten, Konfliktverhalten, Arbeitsverhalten) sowie Orientierungen und Verhaltensweisen, in denen sich vor allem das Verhältnis der Organisationsmitglieder zur Organisation und zur Organisationsleitung spiegelt. Betrachtet werden außerdem der Verhaltenskontext, der durch die gegebenen sozialen Strukturen definiert wird und die soziostrukturellen Basiskonzepte, die die Prämissen des Verhaltens ins Organisationen setzen.

Die Autoren Dr. Albert Martin ist Professor für BWL, insbesondere Mittelstandsökonomie an der Leuphana-Universität Lüneburg. Prof. Dr. Susanne Bartscher-Finzer lehrt BWL an der Hochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken.

Der Herausgeber Dr. Albert Martin ist Professor für BWL, insbesondere Mittelstandsökonomie an der Leuphana-Universität Lüneburg.

Käuferkreise, Zielgruppen Studenten und Dozenten in wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen; Fach- und Führungskräfte im Personalbereich. Ca. 300 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 40,30/ca. € (A) 36,– ISBN 978-3-17-029686-2

Käuferkreise, Zielgruppen Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, Fach- und Führungskräfte, Organisationsentwickler und -berater, Wirtschaftspsychologen und -soziologen. 2., aktualisierte Auflage Ca. 400 Seiten, kartoniert Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 40,–/ca. sFr 46,–/ca. € (A) 41,10 ISBN 978-3-17-029924-5

41

Strategisches Value Management

Theorien, Methoden und Konzepte Im Mittelpunkt des Einführungslehrbuchs steht die Verknüpfung von strategischer und operativer Unternehmensführung mit besonderem Augenmerk auf die Unternehmenswertsteigerung. Während in der Literatur bisher vornehmlich markt- und ressourcenorientierte Strategieansätze vorherrschen, können Unternehmen durch die Verknüpfung von Performance- und Value-Orientierung ihren Erfolg steigern und somit langfristig die Überlebensfähigkeit sichern. Neben klassischen Aspekten des strategischen Managements aus Planung, Diagnose, Wahl, Implementierung und Kontrolle wird die Bedeutung wertorientierter Strategiekonzepte und -instrumente herausgearbeitet. M&A-Transaktionen, wertorientierte Portfolios und die Balanced Scorecard (BSC) stehen im besonderen Fokus der Betrachtungen. Die Autoren Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbes. Unternehmensführung und Controlling an der Universität Bamberg, der Mitherausgeber Dr. Patrick Ulrich ist dort Akademischer Rat und Projektleiter. Käuferkreise, Zielgruppen Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre an dualen und Fachhochschulen, Universitäten und (Verwaltungs-)Akademien.

Ca. 220 Seiten, kartoniert Grundzüge der BWL Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 33,30/ca. € (A) 29,80 ISBN 978-3-17-022147-5

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029687-9 978-3-17-029688-6 978-3-17-029689-3

ca. € 31,– ca. € 31,– ca. € 31,–

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029925-2 978-3-17-029926-9 978-3-17-029927-6

ca. € 36,– ca. € 36,– ca. € 36,–

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-030013-2 978-3-17-030014-9 978-3-17-030015-6

ca. € 25,– ca. € 25,– ca. € 25,–


42

Wirtschaftswissenschaften  Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

 Betriebswirtschaftslehre

 Betriebswirtschaftslehre

Dieter Thomaschewski/Rainer Völker (Hrsg.)

Christian Kille/Thomas Krupp/Michael Krupp

Herausforderungen für die Unternehmensführung des 21. Jahrhunderts

Die Logistik bildet die zentrale Querschnittfunktion einer modernen, arbeitsteiligen Wirtschaft. Jede Branche benötigt logistische Leistungen – sei es die massenhafte Beförderung von Grundstoffen der Chemieindustrie, die Koordination zahlreicher Lieferanten im Maschinenbau oder die kundenindividuelle Zusammenstellung der bestellten Ware beim E-Commerce-Händler. An diesen Beispielen zeigen sich die sehr unterschiedlichen Anforderungen an die Logistik. Dieses Lehrbuch sortiert die Vielfalt und Heterogenität der Logistik, indem auf Basis der notwendigen theoretischen Grundlagen Typen der Branchenlogistik entwickelt und die Besonderheiten der jeweiligen logistischen Abläufe erklärt werden. So werden anhand der Anforderungen verschiedener Güter und Unternehmen die geeigneten Logistikmethoden und -konzepte dargestellt.

Die neue Reihe: Praxiswissen Management Die neue Fachbuchreihe umfasst „fachbuchartige Sachbücher“ – gedacht als Synthese aus Lehrbuch light und Ratgeberliteratur – für Fach- und Führungskräfte, aber auch als Grundlage für die praxisorientierte Aus- und Weiterbildung: In leicht und vor allem schnell erfassbarer Form werden zentrale Bereiche der Unternehmensführung bzw. aktuelle Entwicklungen aus der Führungspraxis (z. B. Nachhaltigkeit oder Kollektive Intelligenz) kompakt vorgestellt. In den Bänden werden zunächst wichtige Theoriebausteine des jeweiligen Themas problemorientiert vorgestellt und anschließend durch gehaltvolle Fallstudien im Hinblick auf ihre Praxisrelevanz dargestellt. Damit erhält der an schneller Informationsaufnahme interessierte Leser einen Mix aus Lehrtext und Fallstudiensammlung. Käuferkreise, Zielgruppen Studenten und Dozenten in der anwendungsorientierten BWL, in der Aus- und Weiterbildung; Fach- und Führungskräfte, Berater.

Nachhaltige Unternehmensentwicklung

Das Nachhaltigkeitskonzept wird zunehmend und im Gegensatz zum vorwiegend auf Wertsteigerung fixierten Mainstream als Managementkonzept nutzbar gemacht. Im Kern geht es darum, die Unternehmensaktivitäten so zu koordinieren, dass ökonomische (u.a. Liquidität, Gewinn), ökologische (u.a. Ressourcenschonung) und soziale (u.a. Partizipation) Ziele gleichzeitig realisiert werden können. Nach kurzen theoretischen Einführungen der Bandherausgeber stellen Führungskräfte jeweils die strategischen, prozessual-organisatorischen und führungsbezogenen Aspekte einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie dar. Die Herausgeber Prof. Dr. Dieter Thomaschewski lehrt BWL, insb. Management und leitet das MittelOsteuropaInstitut der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Prof. Dr. Rainer Völker lehrt BWL, insb. Unternehmensführung an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und leitet das dortige Kompetenzzentrum für Innovation und nachhaltiges Management. Käuferkreise, Zielgruppen Studenten und Dozenten in der anwendungsorientierten BWL, in der Aus- und Weiterbildung; Fach- und Führungskräfte, Berater.

Branchenbezogene Logistik

Die Autoren Prof. Dr. Christian Kille lehrt Handelslogistik und Operations Research an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Dr. Thomas Krupp ist Professor für Handelslogistik an der EUFH Brühl. Dr. Michael Krupp ist Professor für Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule Augsburg. Käuferkreise, Zielgruppen Studenten und Dozenten wirtschaftswissenschaftlicher Lehrangebote an (Fach-)Hochschulen, Berufs- und Verwaltungsakademien.

Ca. 200 Seiten, Fester Einband Praxiswissen Management Erscheint: September 2015

Ca. 250 Seiten, kartoniert BWL Bachelor Basics Erscheint: September 2015

Ca. € (D) 40,–/ca. sFr 46,–/ca. € (A) 41,10 ISBN 978-3-17-029660-2

Ca. € (D) 27,–/ca. sFr 31,–/ca. € (A) 27,80 ISBN 978-3-17-022656-2

E­Book PDF EPUB MOBI

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029661-9 978-3-17-029662-6 978-3-17-029663-3

ca. € 36,– ca. € 36,– ca. € 36,–

978-3-17-030010-1 978-3-17-030011-8 978-3-17-030012-5

ca. € 23,– ca. € 23,– ca. € 23,–


Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

Recht und Verwaltung

 Betriebswirtschaftslehre

 Betriebswirtschaftslehre

 Studienliteratur

Horst Peters

Bodo Sturm/Carsten Vogt

Volker Haug

Wirtschaftliche und unternehmerische Entscheidungen basieren stets auf umfangreichen Datenbeständen und erfordern deren zielgerichtete Analyse. Dieses Lehrbuch vermittelt grundlegende statistische Kenntnisse zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme. Es stellt die gängigen Verfahren zur Verarbeitung großer Datenmengen mit dem Ziel der Verdichtung und der Verallgemeinerung verständlich und nachvollziehbar vor. Neben den statistischen Grundbegriffe, dem Ablauf einer empirischen Untersuchung, werden die zentralen Methoden der deskriptiven und analytischen Statistik sowie die Möglichkeiten der IT-Anwendung in der Statistik dargestellt. Zahlreiche Praxisbeispiele sowie Übungsaufgaben mit Musterlösungen helfen bei der Klausurvorbereitung. Das Werk stellt damit die ideale Ergänzung zum Standardlehrbuch „Wirtschaftsmathematik“ des Autors dar.

Das Bachelor-Lehrbuch soll die Grundlagen der Makroökonomik verständlich und anwendungsorientiert vermitteln. Aufbauend auf einer Einführung in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung werden sowohl die nachfrage-, als auch angebotsorientierte Perspektiven vermittelt. Dabei soll stets die Relevanz der Makromodelle für das Verständnis aktueller, wirtschaftspolitischer Probleme verdeutlicht werden. Fallstudien liefern Anwendungsbeispiele für die vermittelten theoretischen Grundlagen. Das Werk ist eine ideale Ergänzung zum Lehrbuch Mikroökonomik, das ebenfalls in der Reihe erschienen ist. Die Autoren Bodo Sturm ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden an der HTWK Leipzig. Carsten Vogt ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Bochum.

Der Autor erläutert das vielschichtige Rechtsgebiet mit einer verständlichen Sprache und zahlreichen Schaubildern. An jedem Kapitelende werden die wesentlichen Inhalte zusammengefasst und auf den Punkt gebracht. Zur Veranschaulichung und zu Studienzwecken enthält das Buch außerdem praxisnahe Fallbeispiele mit Lösungen. Die inhaltliche Gliederung orientiert sich hauptsächlich an den wichtigsten Internetbereichen. Es gibt daher jeweils ein Kapitel für Provider-Fragen, Content-Probleme und soziale Netzwerke, Domains, E-Commerce und E-Government. Dabei werden alle relevanten Fragen etwa des Datenschutz-, Urheber-, Strafund Vertragsrechts sowie des Jugendschutzes erläutert. Das Handbuch ist damit gleichermaßen für Studierende (nicht nur der Rechtswissenschaft) und Praktiker, die sich in einzelne Fragen einlesen möchten, geeignet.

Der Autor Prof. Dr. Horst Peters lehrt Wirtschaftsmathematik, Statistik, Allgemeine BWL sowie Internationales Finanzmanagement an der Fachhochschule Düsseldorf.

Käuferkreise, Zielgruppen Studenten und Dozenten wirtschaftswissenschaftlicher Lehrangebote an (Fach-)Hochschulen, Berufs- und Verwaltungsakademien.

Der Autor Ministerialrat Dr. Volker Haug lehrt Internetrecht als Honorarprofessor der Universität Stuttgart.

Käuferkreise, Zielgruppen Studenten und Dozenten wirtschaftswissenschaftlicher Lehrangebote an (Fach-)Hochschulen, Berufs- und Verwaltungsakademien.

Ca. 250 Seiten, kartoniert BWL Bachelor Basics Erscheint: Dezember 2015

Käuferkreise, Zielgruppen Juristen in Ausbildung und Praxis, Studierende und Berufstätige anderer Fachrichtungen, wie Informatiker, Softwaretechniker oder PR-Manager.

Wirtschaftsstatistik

Makroökonomik

Grundwissen Internetrecht mit Schaubildern und Fallbeispielen

Ca. € (D) 30,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 30,80 ISBN 978-3-17-023422-2

3., überarbeitete Auflage Ca. 400 Seiten, kartoniert Handbücher Erscheint: Dezember 2015

Ca. 250 Seiten, kartoniert BWL Bachelor Basics Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 28,70/ca. € (A) 25,70 ISBN 978-3-17-022519-0

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-030007-1 978-3-17-030008-8 978-3-17-030009-5

ca. € 21,– ca. € 21,– ca. € 21,–

E­Book PDF EPUB MOBI

43

978-3-17-023448-2 978-3-17-023447-5 978-3-17-030002-6

ca. € 27,– ca. € 27,– ca. € 27,–

Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 40,30/ca. € (A) 36,– ISBN 978-3-17-029053-2

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029054-9 978-3-17-029055-6 978-3-17-029056-3

ca. € 31,– ca. € 31,– ca. € 31,–


44 Recht und Verwaltung

Recht und Verwaltung

Recht und Verwaltung

 Studienliteratur

 Studienliteratur

 Studienliteratur

Michael Hassemer

Peter Kasiske

Jörg-Dieter Oberrath

Patentrecht

mit Arbeitnehmererfindungsrecht, Gebrauchsmusterrecht, Sortenschutzrecht und Patentmanagement Das Werk bietet eine Einführung in das Patentund Gebrauchsmusterrecht und zugleich einen Überblick über die Grundlagen des Erfindungsund Innovationschutzes. Dies schließt Themen wie den Patentschutz für Software und für biotechnologische Gegenstände ein. Das Werk gibt zudem Tipps für die Prüfung patentrechtlicher Konstellationen und enthält Hinweise für den Zugang zum Patent- und Gebrauchsmusterschutz für innovative Unternehmen. Die beiliegende CD enthält unter anderem eine Hörfassung des Buchinhalts (MP3), die wesentlichen im Buch angesprochenen Vorschriften und Urteile sowie interaktive Fälle und einen Multiple-Choice-Test. Der Autor Prof. Dr. Michael Hassemer ist Inhaber des Lehrstuhls für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum an der TU Kaiserslautern. Käuferkreise, Zielgruppen Praktiker aus Unternehmen und der innovativen Industrie; Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der Ingenieur- und Naturwissenschaften, der Biologie und Informationstechnologie, der Rechtswissenschaften. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Ca. 160 Seiten, inkl. CD-ROM, kartoniert Kompass Recht Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 20,–/ca. sFr 23,–/ca. € (A) 20,60 (Mengenpreise) ISBN 978-3-17-029157-7

Strafrecht I: Grundlagen und Allgemeiner Teil Was ist der Zweck der Strafe? Was kennzeichnet eine Straftat? Wann ist eine Tat durch Notwehr gerechtfertigt? Was ist der Unterschied zwischen Anstiftung und Beihilfe? Das Werk gibt eine gut verständliche Einführung in die wesentlichen Grundlagen des Strafrechts und den Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuchs. Übersichten und Aufbauschemata erleichtern das Verständnis und vermitteln die Methode der strafrechtlichen Fallbearbeitung. Die beiliegende CD enthält u. a. eine Hörfassung des Buchinhalts (MP3), die wesentlichen, im Buch in Bezug genommenen Urteile und Vorschriften sowie interaktive Fälle und Multiple-Choice-Tests. Der Autor Dr. Peter Kasiske ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die gesamten Strafrechtswissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München. Käuferkreise, Zielgruppen Studenten der Rechtswissenschaft im Hauptund Nebenfach. Daneben richtet sich das Werk auch an alle, die sich beruflich oder privat einen Überblick über die Grundbegriffe des Strafrechts verschaffen möchten. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Ca. 160 Seiten, inkl. CD-ROM, kartoniert Kompass Recht Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 20,–/ca. sFr 23,–/ca. € (A) 20,60 (Mengenpreise) ISBN 978-3-17-029158-4

Staatsrecht

Das Werk stellt die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts und der Grundrechte wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert dar. Neben der verständlichen Vermittlung des notwendigen Wissens werden dem Leser im Buch selbst zahlreiche Lernhilfen wie Merksätze, Schaubilder und Übungen zur Anwendung des Gelernten an die Hand gegeben. Zusätzlich enthält die beiliegende CD Prüfungsschemata zu den gängigen Klausurvarianten im Staatsrecht, sechs Übungsfälle unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade sowie ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen. Der Autor Professor Dr. Jörg-Dieter Oberrath, Fachhochschule Bielefeld. Käuferkreise, Zielgruppen Studenten der Wirtschafts-, Rechts- und Politikwissenschaften sowie der Soziologie; Auszubildende des öffentlichen Dienstes; Behörden; Unternehmen; Verbände; interessierte Bürger.

2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Ca. 160 Seiten, inkl. CD-ROM, kartoniert Kompass Recht Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 20,–/ca. sFr 23,–/ca. € (A) 20,60 (Mengenpreise) ISBN 978-3-17-029159-1


Recht und Verwaltung

Recht und Verwaltung

Recht und Verwaltung

 Studienliteratur

 Studienliteratur

 Studienliteratur

Jörg Eisele

Krey/Hellmann/Heinrich

Strafrecht – Besonderer Teil II

Strafrecht Besonderer Teil

Eigentums- und Vermögensdelikte

Das Lehrbuch behandelt in seinen beiden Bänden die für Studium und Examen bedeutsamen Verbrechen und Vergehen des Besonderen Teils des StGB, wobei stets auch die Bezüge zum Allgemeinen Teil aufgezeigt werden. Band 1 beschäftigt sich mit den insoweit relevanten Nichtvermögensdelikten, Band 2 mit den Eigentums- und Vermögensdelikten. Die Darstellung in beiden Bänden erfolgt anhand von Fällen, ist durch Beispiele praxisnah veranschaulicht und enthält eingehende Problembehandlungen. Die Neuauflagen berücksichtigen die seit der Vorauflage zu verzeichnende umfangreiche Rechtsprechung und Literatur zum Besonderen Teil. Das Lehrbuch richtet sich an Anfänger, denen es eine gründliche Einführung bietet, aber auch an Fortgeschrittene, Referendare und Praktiker zur Wiederholung, Ergänzung und Vertiefung. Die Autoren Prof. Dr. Manfred Heinrich ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Kiel. Prof. Dr. Uwe Hellmann ist seit 1994 Universitätsprofessor für Strafrecht, insbesondere Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Potsdam. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende der Rechtswissenschaften sowie Rechtsreferendare. Krey/Hellmann/Heinrich

Krey/Hellmann/Heinrich

Strafrecht Besonderer Teil

Strafrecht Besonderer Teil

16., überarbeitete Auflage Ca. 460 Seiten, kartoniert Studienbücher Rechtswissenschaften Erscheint: September 2015

17., überarbeitete Auflage Ca. 450 Seiten, kartoniert Studienbücher Rechtswissenschaften Erscheint: September 2015

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 28,70/ca. € (A) 25,70 ISBN 978-3-17-029884-2

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 28,70/ca. € (A) 25,70 ISBN 978-3-17-029876-7

Band 1: Besonderer Teil ohne Vermögensdelikte

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029885-9 978-3-17-029886-6 978-3-17-029887-3

ca. € 22,– ca. € 22,– ca. € 22,–

45

Band 2: Vermögensdelikte

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029877-4 978-3-17-029878-1 978-3-17-029879-8

ca. € 22,– ca. € 22,– ca. € 22,–

Die Logistik bildet die zentrale Querschnittfunktion einer modernen, arbeitsteiligen Wirtschaft. Jede Branche benötigt logistische Leistungen – sei es die massenhafte Beförderung von Grundstoffen der Chemieindustrie, die Koordination zahlreicher Lieferanten im Maschinenbau oder die kundenindividuelle Zusammenstellung der bestellten Ware beim E-Commerce-Händler. An diesen Beispielen zeigen sich die sehr unterschiedlichen Anforderungen an die Logistik. Dieses Lehrbuch sortiert die Vielfalt und Heterogenität der Logistik, indem auf Basis der notwendigen theoretischen Grundlagen Typen der Branchenlogistik entwickelt und die Besonderheiten der jeweiligen logistischen Abläufe erklärt werden. So werden anhand der Anforderungen verschiedener Güter und Unternehmen die geeigneten Logistikmethoden und -konzepte dargestellt. Der Autor Professor Dr. Jörg Eisele ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Strafund Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Computerstrafrecht an der Universität Tübingen. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende der Rechtswissenschaften und an Polizeihochschulen sowie Rechtsreferendare. 3., überarbeitete Auflage Ca. 460 Seiten, kartoniert Studienreihe Rechtswissenschaften Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 40,30/ca. € (A) 36,– ISBN 978-3-17-029406-6

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029407-3 978-3-17-029408-0 978-3-17-029409-7

ca. € 31,– ca. € 31,– ca. € 31,–


Recht und Verwaltung

Recht und Verwaltung

 Studienliteratur

 Baurecht

 Strafrecht

Caroline Meller-Hannich

Dieter Maus

Hinrich de Vries

Das Werk stellt das Zivilprozessrecht komprimiert und verständlich dar, gibt für Studenten Klausurtipps und für Referendare und Praktiker Hinweise zur Lösung von Problemen im Praxisalltag. Zivilprozessuale Zusatzfragen im ersten juristischen Examen können ebenso wie das Schwerpunktstudium im Zivilprozessrecht anhand des Lehrbuchs erfolgreich bewältigt werden. Neben der strukturieren Aufbereitung des relevanten Prüfungsstoffes enthält das Buch zahlreiche Schemata, Fallbeispiele, Übungsaufgaben und Definitionen. Für den raschen Zugriff sind typische zivilprozessuale Probleme und Lösungen optisch hervorgehoben. Hinweise auf ausgewählte Rechtsprechung und Literatur ermöglichen die eigenständige Vertiefung.

Synoptischer Kommentar mit Praxishinweisen für Planer

46 Recht und Verwaltung

Zivilprozessrecht

Die Technische Ausrüstung in HOAI 2013, 2009 und 1996

Die Autorin Professorin Dr. Caroline Meller-Hannich hat an der Martin-Luther-Universität HalleWittenberg den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Handelsrecht inne. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende der Rechtswissenschaften, im Pflicht- und Schwerpunktstudium; Studierende anderer Fachgebiete, die Rechtswissenschaften im Rahmen eines Bachelor-/Masterstudiengangs belegen; Rechtsreferendare; Universitätsbibliotheken; Praktiker aus Richter- und Anwaltschaft.

2., überarbeitete Auflage Ca. 270 Seiten, kartoniert Studienreihe Rechtswissenschaften Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 27,–/ca. sFr 31,–/ca. € (A) 27,80 ISBN 978-3-17-029191-1

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029192-8 978-3-17-029193-5 978-3-17-029194-2

ca. € 24,– ca. € 24,– ca. € 24,–

Das Leistungsbild der Technischen Ausrüstung (TA) umfasst als einzige Fachplanung eines Bauwerks alle neun Leistungsphasen der HOAI und stellt sich damit für die mit der TA Betrauten als sehr umfangreich dar. Das vorliegende Werk enthält – jeweils unter Berücksichtigung der Besonderheiten der TA – neben einer Darstellung des Planungsprozesses auch einen synoptischen Vergleich der HOAI 2013 mit der HOAI 2009 und der HOAI 1996. Darüber hinaus behandelt das Buch die rechtliche Ausgestaltung der Planertätigkeit und bietet fachspezifische Kommentierungen. Zahlreiche Praxishinweise runden den Inhalt ab. Der Autor Dipl.-Ing. Dieter Maus war 40 Jahre lang als Fachplaner für diverse Bauprojekte – darunter u.a. die Olympiabauten in München – zuständig, bis 2010 war er öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Honorarfragen der TA sowie Co-Autor für den HOAI-Gesamtkommentar von Jochem. Käuferkreise, Zielgruppen TA-Fachplaner, Objektplaner; Honorarsachverständige, Sachbearbeiter der einkaufenden Stellen in Bauwesen, Industrie, öffentlichen Verwaltungen, Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht, Richter der Bausenate, Mediatoren. Ca. 580 Seiten, Fester Einband Kommentare Erscheint: September 2015

Einführung in die Kriminalistik für die Strafrechtspraxis Für die Akzeptanz eines Strafurteils ist die Feststellung des wahren Sachverhalts von überragender Bedeutung. Wie die Fälle Mollath und Wörz gezeigt haben, ist die Öffentlichkeit empört, wenn ein Gericht sich geirrt und einen Unschuldigen verurteilt hat. Damit solche Fehler zukünftig vermieden werden, entwickelt die Kriminalistik Regeln für die Sachverhaltserforschung. Das vorliegende Buch gibt eine Übersicht über die Erkenntnisse dieser Wissenschaft. Es beginnt mit der Spurensicherung und endet mit der Analyse von Zeugenaussagen. Im Mittelpunkt steht aber die Spurenauswertung bei der Obduktion, der Exploration und im kriminaltechnischen Labor (DNA, Fasern, Urkunden usw.). Der Autor Hinrich de Vries ist Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn und erfüllt seit 2009 einen Lehrauftrag an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Käuferkreise, Zielgruppen Strafjuristen (Richter, Staatsanwälte, Strafverteidiger), Polizeipraktiker, Masterstudenten der Deutschen Hochschule der Polizei, Bachelorstudenten der Polizeiausbildung, Forensikstudenten, Beamte, die in den Kriminaldienst wechseln.

Ca. 290 Seiten, kartoniert Handbücher Erscheint: Juni 2015 Ca. € (D) 46,–/ca. sFr 52,90/ca. € (A) 47,30 ISBN 978-3-17-028810-2

Ca. € (D) 80,–/ca. sFr 92,–/ca. € (A) 82,20 ISBN 978-3-17-029605-3

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029606-0 978-3-17-029607-7 978-3-17-029608-4

ca. € 72,– ca. € 72,– ca. € 72,–

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-028811-9 978-3-17-028812-6 978-3-17-028813-3

ca. € 41,– ca. € 41,– ca. € 41,–


Recht und Verwaltung

Recht und Verwaltung

Recht und Verwaltung

 Strafrecht

 Zivilrecht

 Zivilrecht

Keller/Kay

Smid/Rattunde/Martini

Hans-Theodor Soergel (Begr.)

Eingriffsbefugnisse der Verfolgungsbehörden im Ermittlungsverfahren

Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß §§ 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen

Bußgeldverfahren

Tätigwerden von Verwaltungsbehörden und Polizei erfordert umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet des Ordnungswidrigkeitenrechts. Das vorliegende Handbuch erstreckt sich nach einem kurzen Überblick über die materielle Seite auf die anwendbaren strafprozessualen Befugnisse, die in den meisten Lehrbüchern nur kurz angesprochen werden. Inhaltlich ist das Buch so konzipiert, dass der im praktischen Dienst arbeitende Beamte der Verfolgungsbehörden problemorientiert gezielt nachschlagen kann, zugleich aber auch die Studierenden an den Fachhochschulen des Bundes und der Länder die jeweiligen Aufgaben und Eingriffsbefugnisse im Gesamtüberblick nachlesen, erarbeiten und vertiefen können. Die Autoren C. Keller, hauptamtl. Dozent an der FHöV NRW, Abt. Münster (Eingriffsrecht, ÖDR), ehem. Polizeioberrat, LAFP; W. Kay, Erster Polizeihauptkommisar a. D., Lehrbeauftragter an der FHöV NRW, Abt. Gelsenkirchen, Unterabt. Dortmund/Hagen (Eingriffsrecht). Käuferkreise, Zielgruppen Polizeipraktiker, Kriminalbeamte, Beschäftigte in der Justiz, Polizeibeamte an der FHöV (bundesweit), Studierende aus dem Bereich der komm. Verw. bzw. dem Bereich der staatl. Verw. Ca. 220 Seiten, kartoniert Handbücher Erscheint: August 2015 Ca. € (D) 40,–/ca. sFr 46,–/ca. € (A) 41,10 ISBN 978-3-17-029613-8

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-029614-5 978-3-17-029615-2 978-3-17-029616-9

ca. € 36,– ca. € 36,– ca. € 36,–

Der Insolvenzplan

§ 217 InsO benennt die Inhalte, die in einem Insolvenzplan abweichend geregelt werden können. Mit dem ESUG hat das Insolvenzrecht ferner einen Sanierungsauftrag erhalten: Der Erhalt des Unternehmens soll durch abweichende Regelungen in einem Insolvenzplan getroffen werden. Eingriffe in Gesellschafterrechte sind nunmehr zulässig. Prominente Fälle der letzten Monate belegen die gewachsene praktische Bedeutung. Die Themenschwerpunkte u.a.: Erfolgreiche Vorbereitung von Insolvenzplänen, verfahrensrechtliche Verwirklichung, Rechte der Verfahrensbeteiligten sowie umfassende Musterinsolvenzpläne. Die Autoren Prof. Dr. Stefan Smid, Kiel; Prof. Rolf Rattunde, Notar, Fachanwalt für Insolvenzrecht u. Steuerrecht, Berlin; Prof. Dr. Torsten Martini, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Berlin. Käuferkreise, Zielgruppen Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Richter, Rechtspfleger, Staatsanwaltschaften, Sparkassen, Banken, Unternehmen, Schuldner- u. Verbraucherberatungen, Universitäten, Städte/Gemeinden. 4., erweiterte und aktualisierte Auflage 400 Seiten, kartoniert Handbücher Bereits erschienen € (D) 94,99/sFr 109,20/€ (A) 97,70 ISBN 978-3-17-025898-3

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-17-025899-0 978-3-17-025900-3 978-3-17-025901-0

€ 84,99 € 84,99 € 84,99

Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB)

Band 11/2, Schuldrecht 9/2: §§ 759–779 Band 11/2 des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität umfangreiche Erläuterungen der §§ 759–779 aus dem Recht der Schuldverhältnisse unter Berücksichtigung aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind im Einzelnen §§ 759–761 (Leibrente), §§ 762–764 (Unvollkommene Verbindlichkeiten), §§ 765–778 (Bürgschaft) sowie § 779 (Vergleich). Der Autor Bandredaktor ist Herr Prof. Dr. Peter Gröschler. Bearbeitet von den Herren Prof. Dr. Peter Gröschler und Prof. Dr. Reinhard Welter. Käuferkreise, Zielgruppen Rechtsanwälte, Zivilgerichte, Universitäten, Bibliotheken.

13. Auflage Ca. 500 Seiten, Fester Einband Kommentare Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 250,–/ca. sFr 288,–/ca. € (A) 257,– ISBN 978-3-17-020476-8

47


DGV Länderrecht

DGV Länderrecht

 Umweltrecht

 Dienstrecht

 Verwaltungsrecht

Heinz-Joachim Peters

Gottfried Nitze

Diegmann/Lankau

48 Recht und Verwaltung

Umweltrecht

Hessisches Reise­ und Umzugskostenrecht

Das national- und europarechtlich geprägte Umweltrecht hat seit Erscheinen der 4. Auflage 2010 einschneidende Änderungen erfahren. Der Bundesgesetzgeber hat insbesondere ein neues Kreislaufwirtschaftsgesetz für den Umgang mit Abfällen, ein geändertes Immissionsschutzgesetz und ein stark geändertes Tierschutz gesetz geschaffen, wobei teilweise europarechtlichen Vorgaben gefolgt wurde. Das Chemikalienrecht ist inzwischen fast gänzlich in der Hand der Europäischen Union, ihre sogenannten REACH-, CLP- und Biozid-Verordnungen haben aus dem deutschen Chemikaliengesetz ein bloßes Durchführungsgesetz gemacht. Natürlich wird auch die rechtliche Seite des Atomausstiegs behandelt. Nach Jahren der Alleinautorenschaft ist für die fünfte Auflage ein Autorenteam verantwortlich. Die Autoren Prof. Dr. Heinz-Joachim Peters, Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth, beide Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl; Assessorin Dipl.-Jur. Frederike Peters, Köln. Käuferkreise, Zielgruppen Studierende an Fachhochschulen und Universitäten, Referendare, Mitarbeiter in Verwaltungen und Unternehmen, Rechtsanwälte, Gerichte.

5., erweiterte und überarbeitetet Auflage Ca. 320 Seiten, kartoniert Recht und Verwaltung Erscheint: Dezember 2015

Zum 1.1.2014 ist das Gesetz zur Änderung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts in Kraft getreten. Dieses Gesetz hat hinsichtlich des Ersatzes von Kosten anlässlich auswärtiger dienstlicher Tätigkeit erhebliche Bedeutung. Die 8. Auflage geht auf diese Änderungen ein, auch anhand zahlreicher erklärender Beispiele. Die Neuauflage orientiert sich erneut an praktischen Belangen und stellt damit für alle Praktiker des Reise-, Umzugskosten- und Trennungsgeldrechts bei hessischen Landesbehörden, Kommunen und staatlichen Einrichtungen eine unverzichtbare Arbeitshilfe dar. Der Autor Gottfried Nitze, MR a. D. beim Hessischen Ministerium des Innern und für Sport, ist im betreffenden Rechtsgebiet auch Dozent beim Hessischen Verwaltungsschulverband. Käuferkreise, Zielgruppen Personalstellen in hessischen Landesbehörden, Kommunen, juristische Personen des öffentlichen Rechts. 8., erweiterte und überarbeitete Auflage Ca. 400 Seiten, kartoniert Kommentare Erscheint: Juni 2015 Ca. € (D) 85,–/ca. sFr 97,70/ca. € (A) 87,40 ISBN 978-3-555-01773-0

Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 36,80/ca. € (A) 32,90 ISBN 978-3-17-029640-4

E­Book PDF EPUB MOBI

E­Book PDF EPUB MOBI 978-3-17-029641-1 978-3-17-029642-8 978-3-17-029643-5

ca. € 29,– ca. € 29,– ca. € 29,–

Hessisches Brand­ und Katastrophenschutzrecht Kommentar

Die Neuauflage des bewährten Kommentars wurde notwendig wegen Änderungen des HBKG (z.B. bezüglich der Technischen Einsatzleitung) und anderer wichtiger Vorschriften, z.B. der Feuerwehr-Organisationsverordnung, der Gefahrenverhütungsschauverordnung und der Kostenerstattungsregelungen für die Teilnahme an Lehrgängen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule. Die 9. Auflage des bewährten Kommentars berücksichtigt und erläutert anschaulich alle Rechtsänderungen, die aktuelle Rechtsprechung und die Literatur zum Brandund Katastrophenschutz sowie zur Allgemeinen Hilfe. Die Autoren Heinz Diegmann, Ministerialrat a.D., ehem. Referent für Rechtsangelegenheiten der Feuerwehren im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport; Ingo-Endrick Lankau, Rechtsanwalt und Notar, Dipl. Mediator (FH), Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bürgermeister a.D., Brandmeister a. D. Käuferkreise, Zielgruppen Feuerwehren in Hessen, Gemeinden, Landkreise, Behörden, Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz.

9., aktualisierte Auflage Ca. 340 Seiten, kartoniert Kommentare Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 40,30/ca. € (A) 36,– ISBN 978-3-555-01793-8

978-3-555-01774-7 978-3-555-01775-4 978-3-555-01776-1

ca. € 76,– ca. € 76,– ca. € 76,– E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-555-01794-5 978-3-555-01795-2 978-3-555-01796-9

ca. € 31,– ca. € 31,– ca. € 31,–


DGV Länderrecht

DGV Länderrecht

DGV Länderrecht

 Studienliteratur

 Umweltrecht

 Kommunalrecht

Joachim Rose

Heinz Rose

Articus/Schneider (Hrsg.)

Grundriss für die Aus- und Fortbildung

Die gründlich überarbeitete 33. Auflage bringt den Kommentar auf den Stand der Gesetzgebung vom 1. Juli 2015. Abgedruckt sind alle Bestimmungen, deren Kenntnis für den Jagdbetrieb und für die Verwaltungspraxis erforderlich ist. Ausführlich kommentiert werden vor allem das Bundesjagdgesetz, insbesondere der neue § 6a (Befriedung von Grundflächen aus ethischen Gründen), und das Niedersächsische Jagdgesetz. Die Erläuterungen und Hinweise sollen nicht nur denjenigen zum besseren Verständnis dienen, die sich auf die Jägerprüfung vorbereiten müssen, sondern auch beruflich mit Jagd und Jagdrecht befassten Personen sowie Jägern und Grundeigentümern eine möglichst verlässliche und dennoch handliche Arbeitsgrundlage bieten.

Kommentar

Kommunale Finanzwirtschaft Niedersachsen Der bewährte Grundriss erläutert fundiert das aktuelle niedersächsische Haushaltsrecht. Der Grundriss umfasst u.a. die Themen Drei-Komponenten-Rechnung, Finanzmittelbeschaffung, Kommunaler Finanzausgleich, doppelte Buchführung, Kassenwesen, Kosten- und Leistungsrechnung sowie wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden und enthält zahlreiche Beispiele und Schaubilder. Es wurden sämtliche seit der 6. Auflage ergangenen Rechtsänderungen eingearbeitet. Der Autor Dipl. Verwaltungswirt (FH) Joachim Rose, Kämmerer der Gemeinde Wedemark und Lehrbeauftragter am Niedersächsischen Studieninstitut Hannover sowie an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen. Käuferkreise, Zielgruppen Landkreise, Städte, Gemeinden, Kämmerer, Kommunalkassenverwalter, Bürgermeister, Fraktionen, kommunale Mandatsträger, Rechnungsprüfungsämter, Studenten, Aus- und Fortbildung.

7., überarbeitete Auflage Ca. 680 Seiten, kartoniert Studienreihe öffentliche Verwaltung Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 40,30/ca. € (A) 36,– ISBN 978-3-555-01797-6

E­Book MOBI PDF EPUB

978-3-555-01801-0 978-3-555-01799-0 978-3-555-01800-3

ca. € 31,– ca. € 31,– ca. € 31,–

Jagdrecht in Niedersachsen

Der Autor Dr. Heinz Rose, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht a.D. Käuferkreise, Zielgruppen Jäger, Jagdscheinanwärter, Jagdgenossenschaften, Forstbetriebe, Jagd- und Forstbehörden, Gerichte und Fachanwälte.

33., überarbeitete Auflage Ca. 550 Seiten, kartoniert Kommunale Schriften für Niedersachsen Erscheint: Juni 2015 Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 33,30/ca. € (A) 29,80 ISBN 978-3-555-01787-7

E­Book PDF EPUB MOBI

49

Gemeindeordnung Nordrhein­Westfalen Die GO NRW bildet die verfassungsrechtliche Grundlage für das Verwaltungshandeln der Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Sie ist ständigen Änderungen und Ergänzungen unterworfen. So sind u.a. die Freistellungsregelungen für Ratsmitglieder erweitert und die Regelungen zu den Integrationsräten neu gefasst worden. Neuformulierungen oder Änderungen von Gesetzestexten sind vielfach für den kommunalen Praktiker nicht ohne Weiteres verständlich. Diese Aufgabe erfüllt der „Articus/Schneider“ in seiner 5. Auflage des Kommentars und stellt damit weiterhin das bewährte Nachschlagewerk für die kommunale Praxis in NRW dar. Es richtet sich daher an alle in der Kommunalpolitik Engagierten. Die Herausgeber Dr. Stephan Articus, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages NRW und Dr. Bernd Jürgen Schneider, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes NRW. Käuferkreise, Zielgruppen Gemeinden, Städte, Landkreise, Bürgermeister, kommunale Mandatsträger, Landräte, Fraktionen, Rechtsanwälte, Verwaltungsgerichte, Aus- und Fortbildung.

5., aktualisierte Auflage Ca. 590 Seiten, kartoniert Kommunale Schriften für Nordrhein-Westfalen Erscheint: Oktober 2015 Ca. € (D) 90,–/ca. sFr 103,50/ca. € (A) 92,50 ISBN 978-3-555-01782-2

978-3-555-01788-4 978-3-555-01789-1 978-3-555-01790-7

ca. € 26,– ca. € 26,– ca. € 26,– E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-555-01783-9 978-3-555-01784-6 978-3-555-01785-3

ca. € 81,– ca. € 81,– ca. € 81,–


Badenia­Württembergica

Badenia­Württembergica

 Kommunalrecht

 Landesgeschichte

 Landesgeschichte

Jörg Bülow

Wolfgang Walker

Martin Furtwängler

Anlass für die Neuauflage der bewährten Textausgabe zum Kommunalverfassungsrecht Schleswig-Holstein sind zahlreiche seit Erscheinen der Vorauflage erfolgte Rechtsänderungen der Gemeindeordnung. Die 24. Auflage enthält wiederum das gesamte Kommunalverfassungsrecht einschließlich wichtiger Erlasse auf aktuellstem Rechtsstand. Das Werk stellt damit seit nunmehr über 50 Jahren ein unentbehrliches Handwerkszeug für Mandatsträger, Verwaltung, Rechtsberatung, Wissenschaft und Ausbildung dar.

Ansprechend und pfiffig gestaltet, bietet der Kalender seinen Lesern wieder aktuelle und spannende Themen und führt ihn zu vielen schönen und interessanten Plätzen unseres Landes. Im Kalendarium finden sich zahlreiche Termine von Stadt- und Brauchtumsfesten, Ausstellungen, Messen, Sportveranstaltungen und Märkten, die man gerne besucht. In Geschichten, Anekdoten und Gedichten kann man den schwäbischen Humor hautnah erfahren. Der beliebte Mondkalender hilft beim Säen und Pflanzen und bei der Pflege des Gartens. So ist der Kalender für die ganze Familie ein anregender Begleiter. Das Schwerpunktthema 2016 behandelt die Region zwischen Alb und Bussen, aber auch viele anderne Orte und Regionen finden vielfach Berücksichtigung.

Nach der Verabschiedung der badischen Verfassung nahm Anfang April 1919 die neu gewählte badische Regierung, das Staatsministerium, ihre Arbeit auf: Die Bewältigung der Kriegsfolgen und die Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit und Ordnung waren die dringendsten Aufgaben, denen sich das aus SPD, Zentrum und Liberalen zusammengesetzte Kabinett gegenübersah. Doch die Zeit bis zu den Landtagswahlen Ende Oktober 1921 war auch geprägt durch das Ringen um eine selbstständige Stellung Badens im Reich, dessen Kompetenzen durch die Weimarer Reichsverfassung und vor allem durch die Reichsfinanzreform stark beschnitten zu werden drohten.

Der Herausgeber Wolfgang Walker war langjähriger Rundfunkmoderator beim SWR.

Der Bearbeiter Dr. Martin Furtwängler ist Oberarchivrat und wiss. Referent für neuere und neueste Geschichte bei der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.

50 DGV Länderrecht

Gemeindeverfassungsrecht für Schleswig­Holstein

Der Autor Jörg Bülow, Landesgeschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages. Käuferkreise, Zielgruppen Gemeinden, Amtsverwaltungen, Städte, Landkreise, Fraktionen, kommunale Mandatsträger, Landräte, Bürgermeister, Fraktionen, Verwaltungsgerichte, Aus- und Fortbildung. 24. Auflage Ca. 460 Seiten, kartoniert Kommunale Schriften für Schleswig-Holstein Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 15,–/ca. sFr 17,30/ca. € (A) 15,40 ISBN 978-3-555-01802-7

E­Book PDF EPUB MOBI

978-3-555-01803-4 978-3-555-01804-1 978-3-555-01805-8

ca. € 13,– ca. € 13,– ca. € 13,–

Schwäbischer Heimatkalender 2016

Käuferkreise, Zielgruppen An Heimat- und Regionenkalender Interessierte.

Ca. 130 Seiten, kartoniert Erscheint: August 2015 Ca. € (D) 11,–/ca. sFr 12,60/ca. € (A) 11,30 unverbindliche Preisempfehlung (Mengenpreise) ISBN 978-3-17-029019-8

Die Protokolle der Regierung der Republik Baden

Zweiter Band: Das Staatsministerium 1919–1921

Käuferkreise, Zielgruppen Landeshistoriker und alle an Landes- wie der deutschen Geschichte interessierten Leser.

Ca. 1100 Seiten, Fester Einband Kabinettsprotokolle v. Baden und Württemberg 1918–1933 Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 88,–/ca. sFr 101,20/ca. € (A) 90,50 ISBN 978-3-17-029891-0


Badenia­Württembergica

Badenia­Württembergica

Badenia­Württembergica

 Landesgeschichte

 Landesgeschichte

 Landesgeschichte

Joachim Feigl

Nastasja Pilz/Nadine Seidu Christian Keitel (Hrsg.)

Begleitveröffentlichung zur Jubiläumsausstellung 2015

Geschichte machen

Archive in Baden-Württemberg Archive bilden traditionell einen der wichtigsten Bausteine im kulturellen Gedächtnis einer Gesellschaft. Als voluminöse Speicher mit historischen Informationen auf den unterschiedlichsten Trägermaterialien umgibt sie und dort arbeitenden Menschen eine ganz besondere Aura. Der Fotograf Joachim Feigl hat sich in die unterschiedlichsten baden-württembergischen Archiven begeben und die Atmosphäre dieser speziellen Orte im Bild eingefangen. Der Band enthält die beeindruckendsten Aufnahmen aus 24 Archiven des Landes. Der Fotograf Dr. Joachim Feigl arbeitet als promovierter Psychologe im Großraum Stuttgart. Als freiberuflicher Fotograf porträtiert er vor allem Menschen in unterschiedlichen privaten und beruflichen Kontexten. Käuferkreise, Zielgruppen Archivare und Bibliothekare, Journalisten, Fotografen, Kunst-, Kultur und Medienwissenschaftler 102 Seiten, kartoniert Eine Publikation des Landesarchivs Baden-Württemberg Bereits erschienen € (D) 10,–/sFr 11,50/€ (A) 10,30 ISBN 978-3-17-029421-9

Heimerziehung in „Auch das rein Geschichtliche Baden­Württemberg 1949–1975 muss für den Staat Katalog zur gleichnamigen Ausstellung von Bedeutung sein“. 150 Jahre Staatsarchiv Die Ausstellung und der Katalog werden folgende Sigmaringen 1865–2015 Themen aufgreifen: Die baden-württembergische Heimlandschaft; Zwischen Heimweh und Gewalt & Ein Leben im Heim; „Warum hat uns keiner geholfen?“; Rechtliche Konsequenzen & Bestehende und verpasste Handlungsmöglichkeiten; „Einmal Heimkind & immer Heimkind“: Betroffene auf der Suche nach einem würdevollen Leben; Die Heimerziehung aus heutiger Perspektive. Die Herausgeber Nastasja Pilz unterstützt beim Landesarchiv Baden-Württemberg ehemalige Heimkinder bei der Suche nach Dokumenten zu ihren Heimaufenthalten. Nadine Seidu ist beim Landesarchiv Baden-Württemberg mit der Umsetzung der Ausstellung „Heimerziehung in Baden-Württemberg 1949 bis 1975“ betraut. Dr. Christian Keitel ist beim Landesarchiv Baden-Württemberg stellvertretender Leiter der Abteilung Fachprogramme und Bildungsarbeit und Leiter des Projekts „Heimerziehung 1949–1975“. Käuferkreise, Zielgruppen Historiker, Sozialwissenschaftler, Sozialarbeiter, Pädagogen, ehemalige Heimkinder

Ca. 100 Seiten, kartoniert Eine Publikation des Landesarchivs Baden-Württemberg Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 11,–/ca. sFr 12,60/ca. € (A) 11,30 ISBN 978-3-17-028872-0

Am 23. Januar 1865 bestätigte der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck eine Übereinkunft zwischen der preußischen Regierung Sigmaringen und der Hoflammer des Fürsten von Hohenzollern „über die zukünftige Stellung der beiderseitigen Archivverwaltungen in Hohenzollern“. Dies ist die Geburtsurkunde des Staatsarchivs Sigmaringen, das heute eine Abteilung des Landesarchivs Baden-Württemberg ist. Als Schatzkammer der Geschichte verwahrt das Staatsarchiv Sigmaringen 20 lfd. km historische Dokumente von 1097 bis in die Gegenwart. Eine kleine Auswahl wird in der Begleitveröffentlichung zur Jubiläumsausstellung vorgestellt. Käuferkreise, Zielgruppen Historiker, an Geschichte und Landeskunde Interessierte Ca. 140 Seiten, kartoniert Eine Publikation des Landesarchivs Baden-Württemberg Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 14,–/ca. sFr 16,10/ca. € (A) 14,40 ISBN 978-3-17-029436-3

51


52 Badenia­Württembergica

Badenia­Württembergica

Badenia­Württembergica

 Landesgeschichte

 Landesgeschichte

 Landesgeschichte

Albrecht Ernst

Karl-Heinz Braun/Hugo Ott/Wilfried Schöntag

Stephanie Armer

Katalog zur Ausstellung

Die Neugründung der Benediktinerabtei Beuron 1863 und deren kulturelle Ausstrahlung im 19. und 20. Jahrhundert

Im Lichte neuer Quellen: Wilhelm II. – der letzte König von Württemberg Er ging als guter König in die Geschichte ein. Wilhelm II. von Württemberg (1848–1921) genießt bis heute den Ruf eines rechtschaffenen und bürgernahen Landesvaters. Ist diese Einschätzung berechtigt? Wer war Württembergs letzter König wirklich? Das HStA Stuttgart stellt Wilhelm in den Mittelpunkt einer großen historischen Ausstellung. Anlass der Schau ist ein Jahrhundertfund: Die Entdeckung von mehr als 500 Briefen, die der Kronprinz und spätere König zwischen 1868 und 1920 mit seinen engsten Gefährten aus Göttinger Studententagen, wechselte. Diese Zeugnisse gewähren überraschende Einblicke in das Leben Wilhelms. Sie ergänzen und korrigieren das traditionelle Bild des pflichtbewusst-zurückhaltenden Monarchen. Der Bearbeiter Dr. Albrecht Ernst, langjähriger Vorsitzender des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins e. V., ist Archivar im Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Käuferkreise, Zielgruppen Archive, Bibliotheken, Museen, Schulen, universitäre Einrichtungen, an Landesgeschichte Interessierte. Ca. 90 Seiten, kartoniert Eine Publikation des Landesarchivs Baden-Württemberg Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 10,–/ca. sFr 11,50/ca. € (A) 10,30 ISBN 978-3-17-029911-5

Mittelalterliches Mönchtum in der Moderne?

An Pfingsten 1863 haben Benediktinermönche in Beuron ein Kloster wieder erstehen lassen, dessen Ausstrahlungen weit über Europa hinaus, bis nach Jerusalem und Südamerika reichte. Anlässlich des 150-jährigen Bestehens wurden die Rekonstruktion und Organisation dieses „mittelalterlichen“ Mönchtums im 19. Jahrhundert sowie dessen intellektuelle Ausstrahlung im 20. Jahrhundert in einer Tagung beleuchtet, deren Ergebnisse in diesem Band vorgelegt werden. Die Herausgeber Dr. Karl-Heinz Braun ist Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Freiburg; Dr. Hugo Ott ist em. Professor für Sozialund Wirtschaftsgeschichte an der Universität Freiburg; Dr. Wilfried Schöntag war Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg und ist Honorarprofessor für Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen. Käuferkreise, Zielgruppen Historiker, Theologen, alle an Landes-, Kirchenund Bildungsgeschichte interessierte Leser.

Ca. 200 Seiten, Fester Einband Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Band 205 Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 27,60/ca. € (A) 24,70 ISBN 978-3-17-029890-3

Friedenswahrung, Krisenmanagement und Konfessionalisierung Religion und Politik im Spannungsfeld von Rat, Geistlichen und Gemeinde in der Reichsstadt Ulm 1554–1629

Die Konfessionalisierung in den Territorien des Heiligen Römischen Reichs beschäftigt Historiker bereits seit Jahrzehnten. Kaum untersucht ist die Frage, wie die Etablierung der Konfessionskirchen in den Reichsstädten ablief. Lassen sich in den politisch andersartig verfassten Reichsstädten ähnliche Prozesse beobachten wie in den Territorien? Die vorliegende Studie untersucht am Fallbeispiel der sich zur evangelischlutherischen entwickelnden Reichsstadt Ulm die Bedeutung von Religion für das politische Handeln des Rats und die Alltagsbewältigung der Ulmer Einwohner. Ein Ergebnis: Konfessionalisierung ist in Ulm weniger als Motor, sondern vielmehr als Symptom von Veränderung zu begreifen. Die Autorin Stephanie Armer promovierte an der Universität Augsburg im Fach Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte und ist derzeit als wissenschaftliche Volontärin am Germanischen Nationalmuseum tätig. Käuferkreise, Zielgruppen Historiker und Archivare.

Ca. 450 Seiten, Fester Einband Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm/ Dokumentation, Band 15 Erscheint: September 2015 € (D) 45,–/sFr 51,70/€ (A) 46,30 ISBN 978-3-17-029871-2


Badenia­Württembergica

Badenia­Württembergica

Badenia­Württembergica

 Landesgeschichte

 Landesgeschichte

 Landesgeschichte

Peter Rückert

Wolfgang Zimmermann

Rainer Hering/Robert Kretzschmar Wolfgang Zimmermann

Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte Die Vorgängerzeitschrift „Württembergische Viertelsjahreshefte für Landesgeschichte“ wurde seit 1881 zunächst als Anhang zu den ab 1818 erscheinenden renommierten „Württembergischen Jahrbüchern für Statistik und Landeskunde“ herausgegeben. 1937 neu gestaltet und umbenannt widmet sich die Zeitschrift als anerkanntes wissenschaftliches Diskussionsforum der Geschichte des Landesteils Württemberg, seit 1945 unter Einschluss auch von Hohenzollern. Schriftleitung: Dr. Peter Rückert, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 4, 70173 Stuttgart. Die Zeitschrift kann auch im Abonnement bezogen werden, weitere Informationen hierzu siehe Rubrik Zeitschriften. Der Schriftleiter Prof. Dr. Peter Rückert ist Referatsleiter beim Landesarchiv Baden-Württemberg und Honorarprofessor an der Universität Tübingen. Käuferkreise, Zielgruppen Historiker und Archivare. 74. Jahrgang, 2015 Ca. 600 Seiten, Fester Einband Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 56,30/ca. € (A) 50,40 ISBN 978-3-17-029892-7

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Herausgegeben von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. 1850 von Franz Joseph Mone, dem damaligen Leiter des Badischen Generallandesarchivs Karlsruhe gegründet, beschäftigte sich diese Zeitschrift von Anfang an nicht nur mit badischer Landesgeschichte, sondern mit der Entwicklung des gesamten oberrheinischen Kultur- und Geschichtsraums und gibt darüberhinaus mit den vielgestaltigen Themen der in ihr enthaltenen Beiträge bis heute wichtige Anstöße für die wissenschaftliche Erforschung aller Geschichtsepochen Mitteleuropas. Schriftleitung: Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, Generallandesarchiv Karlsruhe, Nördliche Hildapromenade 3, 76133 Karlsruhe. Die Zeitschrift kann auch im Abonnement bezogen werden, weitere Informationen hierzu siehe Rubrik Zeitschriften. Der Schriftleiter Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann ist Leiter der Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe im Landsarchiv Baden-Württemberg und Honorarprofessor an der Universität Heidelberg. Käuferkreise, Zielgruppen Historiker und Archivare.

163. Jahrgang, 2015 Ca. 700 Seiten, Fester Einband Herausgegeben von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 56,30/ca. € (A) 50,40 ISBN 978-3-17-029953-5

Aus der Niederlage lernen? Archivische Überlieferungsbildung, Sammlungsaktivitäten und Erinnerungskultur in der Weimarer Republik Beiträge einer Sektion auf dem 50. Historikertag 2014 in Göttingen

Der Erste Weltkrieg ist als tiefer Einschnitt in der Überlieferungsbildung zu sehen. Nicht zuletzt unter dem Druck, umfangreiche Bestände an obsolet gewordenen Akten zu übernehmen, setzte nach 1918 in den Archiven eine vertiefte Diskussion darüber ein, welche Unterlagen bewahrt und welche vernichtet werden sollen. Zugleich wurden so genannte Zeitgeschichtliche Sammlungen angelegt, in denen Feldpostbriefe gesammelt wurden. In der Veröffentlichung werden entsprechende Aktivitäten zur Sicherung und Bildung von Überlieferung in der Weimarer Republik kontextualisiert. Die Herausgeber Die Herausgeber: Prof. Dr. Dr. Rainer Hering leitet das Landesarchiv Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Robert Kretzschmar leitet das Landesarchiv Baden-Württemberg, Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann leitet das Generallandesarchiv Karlsruhe. Käuferkreise, Zielgruppen Historiker, Nutzer von Gedächtnisinstitutionen Ca. 120 Seiten, Eine Publikation des Landesarchivs Baden-Württemberg Erscheint: Juni 2015 Ca. € (D) 12,–/ca. sFr 13,80/ca. € (A) 12,30 ISBN 978-3-17-029068-6

53


54 Literaturwissenschaft

Feuerwehr und Brandschutz

Feuerwehr und Brandschutz

Frieder Kircher

Markus Pulm

Feuerwehrwissen für Architekten, Brandschutzplaner und Ingenieure

Praxiswissen für Zug- und Gruppenführer

 Literaturwissenschaft

Clemens Brentano

Sämtliche Werke und Briefe Historisch­Kritische Ausgabe

Veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift Briefe VIII 1830–1837 Text, Überlieferung, Lesarten, Datierung Die Briefe Clemens Brentanos aus den Jahren 1830 bis 1837 fallen in den Beginn seiner letzten Lebensphase, die Zeit seiner Liebesbeziehung zur Baseler Malerin Emilie Linder. Brentano lebt in München und verkehrt dort in Künstlerkreisen, hat beispielsweise Umgang mit Ludwig Schwanthaler, Wilhelm von Kaulbach, Franz Graf von Pocci u.a. Zugleich setzt er sein karitatives Engagement der Koblenzer Jahre fort. Auf seine Initiative treten Apollonia Diepenbrock, Antonie Fugger von Glött und Emilie Linder in Kontakt miteinander und planen die Eröffnung eines Kinderhospitals in Regensburg. Zugunsten dieser Einrichtung findet sich Brentano bereit, das Märchen von „Gockel, Hinkel und Gackeleia“ in überarbeiteter Fassung zu veröffentlichen. Auch sein Buch „Die Barmherzigen Schwestern in Bezug auf Armen- und Krankenpflege“ und sein religiöses Werk „Das bittere Leiden unseres Herrn Jesu Christi“ erscheinen in diesen Jahren. Käuferkreise, Zielgruppen Germanisten, Sprach- und Literaturwissenschaftler, Historiker und Liebhaber bibliophil ausgestatteter Bücher. Ca. 600 Seiten, Leinen im Schuber Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 280,–/ca. sFr 322,–/ca. € (A) 288,– Serienpreis: Ca. € (D) 269,–/ca. sFr 309,–/ca. € (A) 277,– (bei Abnahme aller Bände dieser Reihe) ISBN 978-3-17-021591-7

Grundlagen abwehrender Brandschutz

Architekten, Brandschutzplaner, Ingenieure und Verwaltungsmitarbeiter in Bauämtern müssen im Rahmen ihrer Tätigkeit über ein Grundwissen des abwehrenden Brandschutzes verfügen. Dies ist erforderlich, um die Anforderungen der Feuerwehren im Rahmen des Vorbeugenden Brandschutzes besser verstehen und umsetzen zu können. Das Buch stellt hier die wesentlichen Voraussetzungen vor, die erforderlich sind, damit ein Feuerwehreinsatz erfolgreich durchgeführt werden kann. Der Autor Leitender Branddirektor Dipl.-Ing. Frieder Kircher ist Leiter der Direktion Nord der Berliner Feuerwehr. Käuferkreise, Zielgruppen Architekten, Brandschutzplaner, Ingenieure und Verwaltungsmitarbeiter in Bauämtern, die im Rahmen ihrer Tätigkeit über ein Grundwissen des abwehrenden Brandschutzes verfügen müssen. Ca. 120 Seiten, kartoniert Erscheint: November 2015 Ca. € (D) 20,–/ca. sFr 23,–/ca. € (A) 20,60 ISBN 978-3-17-029041-9

Einsatztaktik für Führungskräfte

Führungskräfte der Feuerwehren bekommen ihr taktisches Grundwissen an den Landesfeuerwehrschulen vermittelt. Dieses wird dann bei Übungen und Einsätzen weiter vertieft. Allerdings fehlt vielen Feuerwehrleuten schlicht und einfach die Einsatzpraxis, sodass ein „learning by doing“ schon an den Fallzahlen scheitert. Das vorliegende Buch will „Lust“ auf Taktik vermitteln. Es soll die Hemmschwelle nehmen, über taktische Varianten zu diskutieren und den Leser anregen, in kniffligen Lagen wie in einem Rätsel nach möglichen Lösungen zu suchen. Durch Tüfteln, allein oder in der Gruppe, soll der taktische Denkprozess geschult und immer weiter vertieft werden. Dadurch sollen die Strukturen des Denkprozesses präsenter werden und im Einsatzfall zu schnellen und doch guten, weil zielorientierten, Entscheidungen verhelfen. Der Autor Dr. Markus Pulm ist Oberbrandrat bei der Berufsfeuerwehr Karlsruhe. Käuferkreise, Zielgruppen Führungskräfte von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren, insbesondere alle Zug- und Gruppenführer.

Ca. 380 Seiten, kartoniert Fachbuchreihe Brandschutz Erscheint: November 2015 Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 40,30/ca. € (A) 36,– ISBN 978-3-17-020700-4


Feuerwehr und Brandschutz

Feuerwehr und Brandschutz

Feuerwehr und Brandschutz

Uwe Zimmermann/Oliver Tittmann

Matthias van Rüschen

Bernd Kramp/Daniel Nydegger

Praxistipps für Jugendliche

Ethik spielt auch in der Feuerwehr eine wichtige Rolle: bei der Führung von Menschen, beim Umgang mit Hilfesuchenden und Feuerwehrkameraden, beim Vorbereiten und Durchführen von Übungen. Doch von welchen Werten lässt man sich leiten? Das Rote Heft zeigt konkrete Werte für die Feuerwehr auf, die dazu beitragen, dass eine Feuerwehr gut funktionieren kann. Die Werte sind mit Beispielen aus dem Feuerwehralltag untermauert, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.

Arbeitsschutzmanagement in der Feuerwehr Das Thema „Arbeitsschutzmanagement“ gewinnt bei den Feuerwehren immer mehr an Bedeutung. Viele Feuerwehren verfügen allerdings weder über das fachlich qualifizierte Personal für diesen Bereich noch über die entsprechenden finanziellen Möglichkeiten, um ein externes Ingenieurbüro mit dieser Aufgabenstellung zu beauftragen. Dieses Fachbuch soll den Verantwortlichen bei Feuerwehren und Brandschutzdienststellen als Informations- und Arbeitsgrundlage dienen. Es behandelt die Grundlagen des Arbeitsschutzes und gibt eine Anleitung zur Erstellung eines ArbeitsschutzmanagementHandbuchs. Hinweise und Muster zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen sowie Betriebsund Verfahrensanweisungen runden den Inhalt ab. Die Autoren Leitender Branddirektor Uwe Zimmermann ist Leiter der Stabsstelle Projektmanagement der Feuerwehr Duisburg. Branddirektor Oliver Tittmann ist kommissarischer Amtsleiter der Feuerwehr Duisburg. Käuferkreise, Zielgruppen Führungskräfte von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren, des Rettungsdienstes sowie Mitarbeiter bei Brandschutzdienststellen, die sich mit dem Arbeitsschutzmanagement in der Feuerwehr beschäftigen.

Ca. 300 Seiten, kartoniert Fachbuchreihe Brandschutz Erscheint: November 2015 Ca. € (D) 30,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 30,80 ISBN 978-3-17-028390-9

Jugendfeuerwehr­Übung nach FwDV 3 Die Inhalte der Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 „Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz“ gelten sinngemäß auch für die Ausbildung von Jugendfeuerwehrangehörigen. Das Rote Heft behandelt den Ablauf einer Jugendfeuerwehr-Übung nach FwDV 3 anhand einer fiktiven Jugendfeuerwehrgruppe. Das Jugendfeuerwehrmitglied „Max Brandmeister“ stellt die Löschübung zielgruppengerecht und spannend anhand der Aufgaben der einzelnen Mitglieder der Löschgruppe dar. Jugendfeuerwehrangehörige können sich somit praxisnah auf Wettbewerbe und Ähnliches vorbereiten. Der Autor Matthias van Rüschen ist Angehöriger der Freiwilligen Feuerwehr Ocholt-Howiek (Niedersachsen).

Ethik in der Feuerwehr

Die Autoren Dipl.-Ing. Bernd Kramp ist Brandoberamtsrat bei der Berufsfeuerwehr Karlsruhe und Vorsitzender der Christlichen Feuerwehrvereinigung e. V. Daniel Nydegger ist Pfarrer und Gruppenführer bei einer Freiwilligen Feuerwehr in der Schweiz.

Käuferkreise, Zielgruppen Alle Jugendfeuerwehrmitglieder und deren Betreuer.

Käuferkreise, Zielgruppen Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren, insbesondere alle Führungskräfte.

56 Seiten, kartoniert Die Roten Hefte Nr. 98 Erscheint: Mai 2015

Ca. 100 Seiten, kartoniert Die Roten Hefte Nr. 100 Erscheint: Juni 2015

€ (D) 7,99/sFr 9,20/€ (A) 8,20 ISBN 978-3-17-029145-4

Ca. € (D) 9,–/ca. sFr 10,30/ca. € (A) 9,30 ISBN 978-3-17-029222-2

55


56 Feuerwehr und Brandschutz

Jochen Thorns

Der Gruppenführer im Hilfeleistungseinsatz Der Gruppenführer ist in der Regel der erste Einsatzleiter vor Ort. Da in der GruppenführerAusbildung vor allem Brandeinsätze im Fokus stehen, kann die Vielfalt der Technischen Hilfeleistungen verwirren – insbesondere wenn der Gruppenführer selbst nur wenig Erfahrung sammeln konnte. Diese Wissenslücke will das Rote Heft schließen: Aufbauend auf einer kurzen, auf Hilfeleistungseinsätze angepassten Wiederholung der einsatztaktischen Grundlagen werden Praxistipps zu diversen Einsatzlagen im Bereich der Technischen Hilfeleistungen gegeben. Hinweise zum Verhalten gegenüber der Presse an Einsatzstellen und besondere Rechtsgrundlagen im Hilfeleistungseinsatz runden das Rote Heft ab. Der Autor Jochen Thorns ist Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Filderstadt und Chefredakteur der Zeitschrift BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung. Käuferkreise, Zielgruppen Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren, insbesondere alle Gruppenführer.

Feuerwehr und Brandschutz

Feuerwehr und Brandschutz

Roy Bergdoll

Nils Beneke/Jan Ole Unger

Das Rote Heft 1 „Verbrennen und Löschen“ vermittelt wichtiges Grundlagenwissen, ohne das eine erfolgreiche Brandbekämpfung durch die Feuerwehr nicht möglich wäre. Ausgehend von den physikalischen und chemischen Voraussetzungen eines Brandes werden ausführlich die verschiedenen Möglichkeiten der Brandbekämpfung beschrieben. Dabei wird stets auf einen hohen Praxisbezug Wert gelegt. Beispiele aus dem Feuerwehralltag runden den Inhalt ab.

Die Anleiterbereitschaft (ALB) ist eine einsatztaktische Maßnahme, um bei einer Brandbekämpfung einen zweiten Rettungsweg zu sichern. Anleiterbereitschaft kann mithilfe von Hubrettungsfahrzeugen, tragbaren Leitern und Sprungrettungsgeräten sichergestellt werden. Sie sichert den im Innenangriff unter Atemschutz vorgehenden Trupps einen über den eigentlichen Angriffsweg hinausgehenden zusätzlichen Rettungs- und Fluchtweg. Das Rote Heft/Ausbildung kompakt beschreibt ausführlich den Ablauf/Aufbau der Anleiterbereitschaft, deren Ausbildung sowie die praktische Anwendung im Einsatz.

Verbrennen und Löschen

Der Autor Dipl.-Ing. (FH) Roy Bergdoll ist Brandamtmann bei der Berufsfeuerwehr Mannheim. Käuferkreise, Zielgruppen Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren, insbesondere Teilnehmer an Lehrgängen sowie Ausbilder.

18., vollständig überarbeitete Auflage Ca. 120 Seiten, kartoniert Die Roten Hefte Nr. 1 Erscheint: Dezember 2015 Ca. € (D) 10,–/ca. sFr 11,50/ca. € (A) 10,30 ISBN 978-3-17-026968-2

Anleiterbereitschaft

Die Autoren Nils Beneke ist im gehobenen Dienst bei der Berufsfeuerwehr Hannover, Jan Ole Unger im gehobenen Dienst bei der Berufsfeuerwehr Hamburg tätig. Beide Autoren gehören einem Ausbildungs- und Informationsportal für Hubrettungsfahrzeuge an. Käuferkreise, Zielgruppen Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren, insbesondere Maschinisten von Hubrettungsfahrzeugen und Führungskräfte.

Ca. 120 Seiten, kartoniert Die Roten Hefte Nr. 101 Erscheint: Juni 2015

Ca. 120 Seiten, kartoniert Die Roten Hefte/Ausbildung kompakt Nr. 226 Erscheint: Juni 2015

Ca. € (D) 10,–/ca. sFr 11,50/ca. € (A) 10,30 ISBN 978-3-17-029697-8

Ca. € (D) 10,–/ca. sFr 11,50/ca. € (A) 10,30 ISBN 978-3-17-029150-8


Feuerwehr und Brandschutz

Feuerwehr und Brandschutz

Zeitschriften

BRANDSchutz Deutsche Feuerwehr­Zeitung Zeitschrift für das gesamte Feuerwehr­ wesen, für Rettungsdienst und Umweltschutz

Ivo Ernst

BIG FIRELINER

Multifunktionsgurt für die Feuerwehr Die Feuerwehrschutzbekleidung „FIRELINER“ der Firma Consultiv wird von zahlreichen Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren eingesetzt. Neu im Programm ist seit November 2012 der in die Feuerwehrschutzjacke integrierte Multifunktionsgurt „BIG FIRELINER“. Er ermöglicht als Ersatz des traditionellen Feuerwehr-Haltegurtes ein Halten und Sichern in Höhen und Tiefen sowie eine Selbstrettung des Feuerwehrangehörigen. Mit dem Roten Heft/ Gerätepraxis kompakt „BIG FIRELINER“ erhält der Nutzer die notwendige Bedienungsanleitung für den neuentwickelten Multifunktionsgurt. Der Autor Ivo Ernst ist Geschäftsführer und Inhaber der Firma Consultiv, dem Hersteller des BIG FIRELINER. Käuferkreise, Zielgruppen Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren, die den BIG FIRELINER einsetzen. 2., überarbeitete Auflage 68 Seiten, kartoniert Die Roten Hefte/Gerätepraxis kompakt Nr. 405 Erscheint: Mai 2015 € (D) 8,99/sFr 10,30/€ (A) 9,30 ISBN 978-3-17-029998-6

Taschenkalender für die Feuerwehren 2016 Der Taschenkalender für die Feuerwehren ist weit mehr als ein praktischer Jahresplaner: übersichtlich geordnet liefert er die Adressen aller wichtigen Ansprechpartner und relevante Informationen für die Feuerwehren. Der Taschenkalender für die Feuerwehren 2016 erscheint in fünf Länderausgaben: • Baden-Württemberg 978-3-17-028880-5 • Hessen 978-3-17-028883-6 • Niedersachsen, Bremen 978-3-17-028881-2 • Rheinland-Pfalz, Saarland 978-3-17-028879-9 • Nordrhein-Westfalen 978-3-17-028877-5 Aus dem Inhalt: Vormerkkalender 2016, Vordrucke für Dienstpläne, Mitglieder- und Anwesenheitslisten, Bundesteil mit Adressen wichtiger Behörden und Feuerwehrinstitutionen, im Landesteil speziell für das jeweilige Bundesland zusammengestellte Adressen, Gesetze, Verordnungen etc. Käuferkreise, Zielgruppen Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren. 67. Jahrgang Ca. 200-260 Seiten, Soft-Flex-Cover Erscheint: September 2015 Ca. € (D) 9,–/ca. sFr 10,30/ca. € (A) 9,30 (Mengenpreise)

69. Jahrgang 2015 Erscheint monatlich Jahresabo € (D) 93,70/sFr 125,–/€ (A) 96,30 Preis für Auszubildende und Studenten Jahresabo € (D) 74,70/sFr 99,–/€ (A) 76,80 zzgl. Versandkosten € (D) 9,85 Probeabo (3 Hefte): € (D) 16,40/sFr 23,90/€ (A) 16,90 Einzelheft € (D) 13,70/sFr 20,50/€ (A) 14,10 ISSN 0006-9094 !

Die Gemeinde Zeitschrift für die Kommunale Selbstverwaltung Verlag: Deutscher Gemeindeverlag Hrsg.: Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag 67. Jahrgang 2015 Erscheint monatlich, teils als Doppelheft Jahresabo € (D) 86,60/sFr 115,–/€ (A) 89,– zzgl. Versandkosten € (D) 7,40 Einzelheft € (D) 10,80/sFr 16,50/€ (A) 11,10 ISSN 0340-3653 !

Der Gemeindehaushalt Fachzeitschrift für das kommunale Haushalts­ und Wirtschaftsrecht, das Kassen­, Rechnungs­ und Prüfungswesen 116. Jahrgang 2015 Erscheint monatlich Jahresabo € (D) 154,80/sFr 209,–/€ (A) 159,10 zzgl. Versandkosten € 7,10 Probe-Abo € (D) 34,40/sFr 46,90/€ (A) 35,40 Einzelheft € (D) 18,90/sFr 27,50/€ (A) 19,40 ISSN 0340-3645 !

Kostenerstattungsrechtliche Entscheidungen der Sozial­ und Verwaltungsgerichte sowie der Spruchstelle Stuttgart (EuG) Vormals: Kostenerstattungsrechtliche Entscheidungen der Schieds- und Verwaltungsgerichte Band 69. Erscheint monatlich. Jahresabo 2015 € (D) 104,50/sFr 141,–/€ (A) 107,40 zzgl. Versandkosten € (D) 12,– Einzelheft € (D) 13,–/sFr 19,50/€ (A) 13,40 ISSN 1617-6804 !

57


58 Zeitschriften

das Krankenhaus

Hrsg.: Deutsche Krankenhausgesellschaft 107. Jahrgang 2015 Erscheint monatlich Jahresabo (Print + Online): € (D) 248,70/sFr 336,–/€ (A) 255,70 Preis für Auszubildende und Studenten: € (D) 148,90/sFr 201,–/€ (A) 153,10 Jahresabo (Print + Online Dreiplatzlizenz): € (D) 568,–/sFr 790,–/€ (A) 572,80 Jahresabo (Print + Online Fünfplatzlizenz): € (D) 775,30/sFr 1078,–/€ (A) 781,80 bei allen Jahrsabo-Varianten fallen zusätzlich € (D) 10,40 Versandkosten an. Probeabo (3x): € (D) 41,50/sFr 55,90/€ (A) 42,70 Einzelheft: € (D) 23,30/sFr 33,50/€ (A) 24,– ISSN 0340-3602 !

der landkreis Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung Hrsg.: Deutscher Landkreistag 85. Jahrgang 2015 Erscheint monatlich Jahresabo € (D) 95,90/sFr 129,–/€ (A) 98,60 zzgl. Versandkosten € 7,75 Einzelheft € (D) 12,45/sFr 18,50/€ (A) 12,80 Einzelpreis bei Doppel- und Sonderheften abweichend ISSN 0342-2259 !

Natur und Landschaft Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege Hrsg.: Bundesanstalt für Naturschutz 90. Jahrgang 2015 Erscheint monatlich Jahresabo (Print + Download einzelner Zeitschriftenartikel als pdf) € (D) 80,70/sFr 109,–/€ (A) 83,– Preis für Auszubildende und Studenten gegen Bescheinigung: € (D) 43,40/sFr 57,90/€ (A) 44,60 jew. zzgl. Versandkosten € 7,55 Probe-Abo € (D) 16,–/sFr 23,50/€ (A) 16,50 Einzelheft € (D) 8,–/sFr 12,–/€ (A) 8,20 ISSN 0028-0615 !

Die Öffentliche Verwaltung – DÖV Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft 68. Jahrgang 2015 Erscheint 2x monatlich Jahresabo € (D) 277,70/sFr 375,–/€ (A) 285,50 Preis für Auszubildende, Studenten und Referendare gegen Bescheinigung: € (D) 215,10/sFr 290,–/€ (A) 221,10 jew. zzgl. Versandkosten € (D) 18,70 Probe-Abo € (D) 32,70/sFr 43,90/€ (A) 33,60 Einzelheft € (D) 17,90/sFr 25,90/€ (A) 18,40 ISSN 0029-859X !

Zeitschriften

Zeitschriften

PAIDEUMA

Zeitschrift für Beamtenrecht

Mitteilungen zur Kulturkunde Hrsg.: Karl-Heinz Kohl Preis richtet sich nach Umfang zzgl. Versandkosten ISSN 0078-7809

Pflegezeitschrift Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege 68. Jahrgang 2015 Erscheint monatlich Jahresabo € (D) 58,70/sFr 78,90/€ (A) 60,40 Preis für Schüler gegen Bescheinigung: € (D) 31,90/sFr 42,90/€ (A) 32,80 jew. zzgl. Versandkosten € (D) 8,40 Probe-Abo € (D) 18,65/sFr 26,90/€ (A) 19,20 Einzelheft € (D) 10,90/sFr 16,50/€ (A) 11,20 ISSN 0945-1129 !

Spiritual Care Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen 4. Jahrgang 2015 Erscheint 3x jährlich Jahresabo (Print + Online): € (D) 85,–/sFr 115,–/€ (A) 87,40 Preis für Auszubildende und Studenten: € (D) 65,90/sFr 89,–/€ (A) 67,80 Jahresabo (Print + Online Dreiplatzlizenz): € (D) 152,50/sFr 212,–/€ (A) 153,80 Jahresabo (Print + Online Fünfplatzlizenz): € (D) 210,50/sFr 293,–/€ (A) 212,30 inkl. Versandkosten Einzelheft € (D) 30,80/sFr 41,90/€ (A) 31,70 ISSN 2193-3804

Verwaltungs­rundschau – VR

63. Jahrgang 2015 Erscheint monatlich Jahresabo € (D) 148,–/sFr 200,–/€ (A) 152,20 zzgl. Versandkosten € 6,95 Einzelheft € (D) 15,90/sFr 22,90/€ (A) 16,40 ISSN 0514-2571 !

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Hrsg.: Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Jahresabo 2015: € (D) 49,–/sFr 56,30/€ (A) 50,40 zzgl. Versandkosten ISSN 0044-2607

Zeitschrift für Kirchengeschichte

64. Jahrgang 2015 Erscheint 3x jährlich Jahresabo € (D) 206,70/sFr 279,–/€ (A) 212,50 zzgl. Versandkosten € 9,05 Einzelheft € (D) 78,60/sFr 105,–/€ (A) 80,80 ISSN 0044-2925

Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte

Hrsg.: Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und Württembergischer Geschichtsund Altertumsverein Jahresabo 2015: € (D) 49,–/sFr 56,30/€ (A) 50,40 zzgl. Versandkosten ISSN 0044-3786

Zeitschrift für Verwaltung in Praxis und Wissenschaft 61. Jahrgang 2015 Erscheint monatlich Jahresabo € (D) 129,70/sFr 175,–/€ (A) 133,30 Preis für Auszubildende und Studenten gegen Bescheinigung: € (D) 104,–/sFr 140,–/€ (A) 106,90 jew. zzgl. Versandkosten € 7,90 Probe-Abo € (D) 28,80/sFr 39,50/€ (A) 29,60 Einzelheft € (D) 16,–/sFr 23,50/€ (A) 16,50 ISSN 0342-5592 !

Zeitschrift für Althebraistik 28. Jahrgang 2015 Erscheint unregelmäßig Preis je Ausgabe richtet sich nach Umfang ISSN 0932-4461

Soweit konkrete Portobeträge genannt sind, unterliegen auch diese der Preis­ bindung. Preisänderungen müssen wir uns vorbehalten. Die sFr-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen. Unsere Fach­zeitschriften finden Sie im Internet unter:

www.kohlhammer.de !

Einbanddecken lieferbar

Preis € (D) 34,99/sFr 46,90/ € (A) 36,– Auf Wunsch werden die Einband­­de­cken auch zur Fortsetzung geliefert.


Werbemittel

Werbemittel

Werbemittel

Angegeben sind die jeweiligen Endformate

Literatur und Sprache

Pflege

Einzelprospekte (lang-DIN, 9g) b Brentano, Hist.-krit. Ausgabe b Stifter, Hist.-krit. Ausgabe b Novalis, Hist.-krit. Ausgabe b Goethe, Goethe-Wörterbuch

b Lieferbare Werbemittel b Neue, noch nicht angekündigte

90820 90821 90521 90246

Werbemittel b Angekündigte, noch nicht lieferbare Werbemittel

Allgemeines

Neuerscheinungsprospekt b Feuerwehr und Brandschutz 2015 lang-DIN, 10g Einzelprospekt Zeitschriften b brandschutz/ Deutsche Feuerwehrzeitung lang-DIN, 12g

Pflege Neuerscheinungen Neuauflagen Standardwerke 2014/2015

Einzelprospekt Zeitschrift b Pflegezeitschrift, lang-DIN, 9g

90700

Wirtschafts­ wissenschaften

Brandschutz

Reihenprospekte b Pflege fallorientiert lehren und lernen lang-DIN, 9g 91021 Themenverzeichnisse b Palliativpflege lang-DIN, 9g 90410

Bestellnummer

Image-Plakat b ‚Hier liegen Sie richtig’ DIN A2

Fachverzeichnis b Pflege lang-DIN, 24g 91017

59

91097

Fachverzeichnis b Wirtschaftswissenschaften lang-DIN, 20g

91065

Reihenprospekte b BWL Bachelor Basics lang-DIN, 9g b Edition Marketing lang-DIN, 16g

Kohlhammer

91057

Medizin 91019

Themenverzeichnisse b Psychiatrie/Psychotherapie/ Klinische Psychologie 1/2014 DIN A5, 27g

91015

91046 91027

b Psychiatrie/Psychotherapie/

Geschichte Kulturgeschichte Fachverzeichnis b Geschichte lang-DIN, 20g Reihenprospekte b Kohlhammer Urban Akademie lang-DIN, 8g

b b 91020

90277

Krankenhaus/Arztpraxis Fachverzeichnis b Fachliteratur für das Krankenhaus lang-DIN, 20g 91018 Einzelprospekt Zeitschrift b „das Krankenhaus“ lang-DIN, 9g 91045

Themenverzeichnisse b Lehr- und Studienbücher Gesundheitswesen lang-DIN, 12g 91100

b b

Klinische Psychologie 2/2014 DIN A5, 34g Neurologie lang-DIN, 16g Pallitive Care lang-DIN, 12g Autismus, lang-DIN, 9g Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen lang-DIN, ca. 20g

91053 91041 91026 91048

91061


60 Werbemittel

Psychologie Themenverzeichnisse b Lehr- und Studienbücher lang-DIN, 44g

91042

Reihenprospekte

b Grundriss der Psychologie lang-DIN, 12g

91047

lang-DIN, 9g

91050

b Lehren und Lernen

Werbemittel

Werbemittel

Theologie Religionswissenschaft

Recht/ Öffentliche Verwaltung

Neuerscheinungsprospekte b Theologie/Religionswissenschaft/ Kulturwissenschaft/ Philosophie 1/2014 lang-DIN, 20g 91023 b Theologie/Religionswissenschaft/ Kulturwissenschaft/ Philosophie 2/2014 lang-DIN, 16g 91051 Themenverzeichnisse b Fachliteratur Diakonie lang-DIN, 16g b Religionspädagogik DIN A5, 17g b Pastoraltheologie/Gemeindepraxis lang-DIN, 16g

Themenverzeichnisse

b Baurecht

lang-DIN, 20g

b Landesbauordnung Baden-Württemberg 2015 lang-DIN, 9g b Studienliteratur lang-DIN, 24g b Polizeirecht DIN A5, 16g

91054

91085 91077 91037

90402 90394 91095

Pädagogik Fachverzeichnis b Pädagogik lang-DIN, 36g 91043 Reihenprospekte b Praxiswissen Bildung lang-DIN, 9g 91002 b Pädagogische Praktiken lang-DIN, 9g 91028 b Inklusion in Schule und Gesellschaft lang-DIN, 9g b Grundwissen Soziale Arbeit lang-DIN, 9g b Brennpunkt Schule lang-DIN, 9g b Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit lang-DIN, 9g

Reihenprospekte b Literatur für Rechtsreferendare lang-DIN, 12g 90401 b VPW –Verwaltung in Praxis und Wissenschaft lang-DIN, 12g 90308 Reihenübersicht b Soergel – Bürgerliches Gesetzbuch, lieferbare Bände der 13. Auflage DIN A4, 6g 91058 91052 91031

91096

Reihenprospekte b Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) lang-DIN, 8g 90772 b IEKAT – Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament lang-DIN, 12g 91049 b Praktische Theologie heute lang-DIN, 8g 90047 b ReligionsKulturen lang-DIN, ca. 8g 90362 b Theologische Akzente lang-DIN, 9g 90393

90227

Einzelprospekt b Sportrecht in der Praxis, lang-DIN, 9g 90253 b Heuvels/Höß/Kuß/Wagner, Vergaberecht lang-DIN, 9g 90349 Einzelprospekte Zeitschriften (lang-DIN, ca. 8g) b Natur und Landschaft 91066 b Zeitschrift für Beamtenrecht (ZBR) 91063 b Die Öffentliche Verwaltung – DÖV 91064 b Der Gemeindehaushalt 91080 b Der Landkreis 91078 b Verwaltungsrundschau 91079


Register

A

Afflerbach, T., Psychoandrologie Alemann, U. von, Nordrhein-Westfalen Alexander, T., Leben mit einem Kind im Autismus-Spektrum Antor, G., Handlexikon der Behindertenpädagogik Armer, S., Friedenswahrung, Krisenmanagement und Konfessionalisierung Articus, S., Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen

B

Register

31 10 24 17

52 49

Baier, H., Als evangelischer Feldgeistlicher im Ersten Weltkrieg 4 Balloff, R., Praxishandbuch für Verfahrensbeistände 21 Bartels, F., Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie, Band 1 38 Bartels, F., Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie, Band 2 38 Bartscher-Finzer, S., Personal 41 Bartus, B., Diabetes und psychische Auffälligkeiten 32 Batra, A., Stressmanagement und Burnout-Prävention 30 Beck, I., Handlexikon der Behindertenpädagogik 17 Becker, W., Strategisches Value Management 41 Benecke, C., Motivation und Emotion 26 Beneke, N., Anleiterbereitschaft 56 Bergdoll, R., Verbrennen und Löschen 56 Bethge, C., Kirchenraum 8 Bieker, R., Verwaltung und Soziale Arbeit 18 Biermann-Ratjen, E., Gesprächspsychotherapie 25 Biewer, G., Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe 17 Bleidick, U., Handlexikon der Behindertenpädagogik 17 Böhler, D., 1 Esdras 2 Böhm, E., Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe 17 Born, A., Lernen mit ADS-Kindern 23 Brand, M., Psychologie 19 Brauch, N., Russland im Geschichtsunterricht 10 Braun, K., Mittelalterliches Mönchtum in der Moderne? 52 Brentano, C., Sämtliche Werke und Briefe 54 Bülow, J., Gemeindeverfassungsrecht für Schleswig-Holstein 50 Burchartz, A., Psychodynamische Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen 25

C

Coors, M., Advance Care Planning

Register

33

D

Damberg, W., Neue Soziale Bewegungen als Herausforderung sozialkirchlichen Handelns Dammann, G., Adipositas Dammann, G., Psychoandrologie Danzer, S., Leitfaden kardiologische Pflege Danzer, S., Palliative Wundversorgung Dederich, M., Handlexikon der Behindertenpädagogik Deserno, H., Die Realität des Psychischen Dörries, A., Medizinische Indikation Diegmann, H., Hessisches Brandund Katastrophenschutzrecht Dietl, C., Meister-Eckhart-Jahrbuch Drewes, S., Handbuch Schulpsychologie

6 31 31 37 36 17 26 27 48 4 23

E

Eckardt, C., Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie, Band 1 38 Eckert, J., Gesprächspsychotherapie 25 Eckerth, M., Übergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der KiTa in die Grundschule 15 Ehmann, J., Der Heidelberger Katechismus und seine Verbreitung in den Territorien des Reichs 5 Eisele, J., Strafrecht – Besonderer Teil II 45 Ellger-Rüttgardt, S., Inklusion 12 Enders, A., Autismus-SpektrumStörungen (ASS) 29 Ermann, M., Freud und die Psychoanalyse 27 Ermann, M., Psychotherapie und Psychosomatik 30 Ernst, A., Im Lichte neuer Quellen: Wilhelm II. – der letzte König von Württemberg 52 Ernst, I., BIG FIRELINER 57 Eurich, J., Evangelisches Soziallexikon 1

F

Faltermaier, T., Gesundheitspsychologie Feigl, J., Geschichte machen Fenner, D., Religionsethik Fischer, S., Chancen-gleich. Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen Fleischer, W., Wirksam führen Flöttmann, H., Angst

20 51 6

13 40 21

Frevel, C., Geschichte Israels Frings, D., Sozialrecht für die Soziale Arbeit Fröhlich-Gildhoff, K., Chancen-gleich. Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen Fröhlich-Gildhoff, K., Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne Furtwängler, M.,Die Protokolle der Regierung der Republik Baden

61

3 19

13

22 50

G

Gouzoulis-Mayfrank, E., Kriterien stationärer psychiatrischer Behandlung Gratz, M., Auf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung Gratz, M., Schulung ehrenamtlicher Hospizbegleiter Greuel, N., Handbuch Kommunikation für Lehrkräfte Grimmer, B., Psychoandrologie Gruber, K., Autismus-SpektrumStörungen (ASS) Günthner, A., Stressmanagement und Burnout-Prävention Gutknecht, D., Bildung in der Kinderkrippe Gzella, H., Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Band IX: Aramäisches Wörterbuch, Lieferung 2

H

Haag, K., Wenn Mütter zu sehr lieben Hackenbroich, A., Geschichte des Radsports in der DDR Hanke, P., Übergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der KiTa in die Grundschule Hasselhorn, M., Handbuch Schulpsychologie Hassemer, M., Patentrecht Haug, V., Grundwissen Internetrecht Heinrich, M., Strafrecht Besonderer Teil, Band 1 Heinrich, M., Strafrecht Besonderer Teil, Band 2 Heinz, A., Psychische Gesundheit Hellmann, U., Strafrecht Besonderer Teil, Band1 Hellmann, U., Strafrecht Besonderer Teil, Band2 Henke, F., Arbeitsbuch für die zusätzliche Betreuungskraft Henke, F., Formulierungshilfen zur Pflegeplanung

29 35 34 13 31 29 30 14

2

26 9

15 23 44 43 45 45 28 45 45 35 36


62 Register

Hering, R., Aus der Niederlage lernen? Archivische Überlieferungsbildung, Sammlungsaktivitäten und Erinnerungskultur in der Weimarer Republik 53 Hertenstein, E., Prävention und Psychotherapie der Insomnie 30 Hess, M., Mobbing an Schulen 16 Hildenbrand, K., Leben in Pfarrhäusern 8 Hilgard, D., Diabetes und psychische Auffälligkeiten 32 Hillmer, J., MusiKo mit Pepe – Das Musikalische Konzentrationstraining 24 Hoffmann, S., Markenbildung im Krankenhaus 39 Hoffmann-Richter, U., Die psychiatrischpsychologische Begutachtung 29 Hogan, B., Wirksam führen 40 Höhn, K., Essen und Ernährung in der KiTa 14 Honecker, M., Evangelisches Soziallexikon 1 Hübner, J., Evangelisches Soziallexikon 1

I

Iwers-Stelljes, T., Introvision

20

J

Johann, A., Prävention und Psychotherapie der Insomnie 30 Johannsen, D., Event-Handbuch 39 Jovanovic, B., Entwicklungspsychologie der Kindheit 22 Jox, R., Advance Care Planning 33 Jäger, M., Konzepte der Psychopathologie 28 Jähnichen, T., Evangelisches Soziallexikon 1 Jähnichen, T., Neue Soziale Bewegungen als Herausforderung sozialkirchlichen Handelns 6

K

Kasiske, P., Strafrecht I: Grundlagen und Allgemeiner Teil 44 Kasüschke, D., Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa 15 Kawohl, W., Arbeit und Psyche 31 Kay, W., Bußgeldverfahren 47 Keitel, C., Heimerziehung in Baden-Württemberg 1949–1975 51 Keller, C., Bußgeldverfahren 47 Kersting, W., Vertragstheorien 11 Kille, C., Branchenbezogene Logistik 42 Kircher, F., Grundlagen abwehrender Brandschutz 54

Register

Register

Kittelberger, F., Auf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung 35 Klein, M., Berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen 17 Klie, T., Tod und Trauer im Netz 7 Klinkhammer, J., Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen 21 Klutz, P., Praxis Religionsunterricht 8 Knoll, F., Mensch bleiben: Zum Stellenwert der Spiritualität in der Pflege 7 Koch-Stoecker, S., Kriterien stationärer psychiatrischer Behandlung 29 Köhler, V., Event-Handbuch 39 König, J., Praxisforschung in der Sozialen Arbeit 18 Koritz, N., Praxishandbuch für Verfahrensbeistände 21 Kosuch, R., Introvision 20 Kramp, B., Ethik in der Feuerwehr 55 Kretzschmar, R., Aus der Niederlage lernen? Archivische Überlieferungsbildung, Sammlungsaktivitäten und Erinnerungskultur in der Weimarer Republik 53 Krey, V., Strafrecht Besonderer Teil, Band 1 45 Krey, V., Strafrecht Besonderer Teil, Band 2 45 Krupp, M., Branchenbezogene Logistik 42 Krupp, T., Branchenbezogene Logistik 42 Kulessa, M., Evangelisches Soziallexikon 1 Kunze, R., „Möge Gott unserer Kirche helfen!“ 5

Martini, T., Der Insolvenzplan Marx, A., Mediation und Konfliktmanagement in der Sozialen Arbeit Maset, M., Bilingualer Geschichtsunterricht Maus, D., Die Technische Ausrüstung in HOAI 2013, 2009 und 1996 Mayer, G., Schulung ehrenamtlicher Hospizbegleiter Meller-Hannich, C., Zivilprozessrecht Methfessel, B., Essen und Ernährung in der KiTa Meusers, M., Diabetes und psychische Auffälligkeiten Mieth, D., Meister-Eckhart-Jahrbuch Miller, S., Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der Grundschule Miltner-Jürgensen, B., Essen und Ernährung in der KiTa Müller, M., Adipositas

Längle, G., Kriterien stationärer psychiatrischer Behandlung 29 Lankau, I., Hessisches Brandund Katastrophenschutzrecht 48 Lautenbacher, S., Psychologie 19 Leicester, M., Leben mit Tourette-Syndrom 32 Leitlinienprogramm Onkologie, S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung 33 Liegle, L., Beziehungspädagogik 12 Lipp, V., Medizinische Indikation 27 Lorenz, J., Kinder begreifen Mathematik 14 Lück, C., Praxis Religionsunterricht 8

M

Macho´n, H., Das Christentum bei C. G. Jung Mantz, S., Kommunizieren in der Pflege Martin, A., Organizational Behaviour – Verhalten in Organisationen Martin, A., Personal

9 37 41 41

18 11 46 34 46 14 32 4 15 14 31

N

Nitsche, M., „Und das Königtum war fest in der Hand Salomos“ Nitze, G., Hessisches Reiseund Umzugskostenrecht Nord, I., Tod und Trauer im Netz Noterdaeme, M., Autismus-SpektrumStörungen (ASS) Nydegger, D., Ethik in der Feuerwehr

O

L

47

Oberrath, J., Staatsrecht Oehler, C., Lernen mit ADS-Kindern Ortland, B., Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung Ott, H., Mittelalterliches Mönchtum in der Moderne?

3 48 7 29 55

44 23 16 52

P

Peez, G., Kinder zeichnen, malen und gestalten Peters, H., Umweltrecht Peters, H., Wirtschaftsstatistik Pielmaier, L., Die psychiatrischpsychologische Begutachtung Piepenbrink, K., Das Altertum Pilz, N., Heimerziehung in Baden-Württemberg 1949–1975 Plaggenborg, U., Russland im Geschichtsunterricht Pulm, M., Einsatztaktik für Führungskräfte

13 48 43 29 11 51 10 54


Register

Register

R

Schwermann, M., Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen 37 Seidu, N., Heimerziehung in Baden-Württemberg 1949–1975 51 Seifried, K., Handbuch Schulpsychologie 23 Selg, H., Psychologie 19 Senger, J., Männer in Kindertagesstätten 12 Smid, S., Der Insolvenzplan 47 Soergel, H., Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB), Band 11/2 47 Spiegelhalder, K., Prävention und Psychotherapie der Insomnie 30 Stählin, W., Als evangelischer Feldgeistlicher im Ersten Weltkrieg 4 Starbatty, J., Die englischen Klassiker der Nationalökonomie 40 Stegemann, W., Streitbare Exegesen 10 Steinbach, U., Die arabische Welt im 20. Jahrhundert 10 Strahm, H., Dissentertum im Deutschland des 19. Jahrhunderts 5 Sturm, B., Makroökonomik 43

Rattunde, R., Der Insolvenzplan 47 Renz, G., Evangelisches Soziallexikon 1 Rhode, U., Kirchenrecht 6 Riemann, D., Prävention und Psychotherapie der Insomnie 30 Rönnau-Böse, M., Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne 22 Rösch, E., Auf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung 35 Rose, H., Jagdrecht in Niedersachsen 49 Rose, J., Kommunale Finanzwirtschaft Niedersachsen 49 Rössler, W., Arbeit und Psyche 31 Rothgangel, M., Praxis Religionsunterricht 8 Rothmann, K., MusiKo mit Pepe – Das Musikalische Konzentrationstraining 24 Rückert, P., Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 2015 53 Rüschen, M. van, JugendfeuerwehrÜbung nach FwDV 3 55 Rüterswörden, U., Zeitschrift für Althebraistik, 25.-28. Band 2012–2015 2

T

S

Salisch, M. von, Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Sammet, I., Adipositas Savelli, P., Klinisches Risikomanagement und Qualitätsmanagement Saßen, S., Klinisches Risikomanagement und Qualitätsmanagement Schart, A., Maleachi Scheithauer, H., Mobbing an Schulen Schirmer, B., Leben mit einem Kind im Autismus-Spektrum Schmidt, B., Burnout in der Pflege Schmitten, J. in der, Advance Care Planning Schmola, G., Corporate Responsibility Schneider, B., Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen Schöntag, W., Mittelalterliches Mönchtum in der Moderne? Schubarth, W., Mobbing an Schulen Schütz, A., Psychologie Schütz, S., Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe Schulze Höing, A., Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen Schwab, U., Evangelische Jugendarbeit Schwartz, H., Gesprächspsychotherapie Schwarzer, G., Entwicklungspsychologie der Kindheit

Register

21 31 38 38 1 16 24 35 33 40 49 52 16 19 17 36 7 25 22

Taschenkalender für die Feuerwehren 2016 57 Tebartz van Elst, L., Freiheit 33 Tenambergen, T., Berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen 17 Thomaschewski, D., Nachhaltige Unternehmensentwicklung 42 Thorns, J., Der Gruppenführer im Hilfeleistungseinsatz 56 Tittmann, O., Arbeitsschutzmanagement in der Feuerwehr 55 Trugenberger, V., „Auch das rein Geschichtliche muss für den Staat von Bedeutung sein“. 150 Jahre Staatsarchiv Sigmaringen 1865–2015 51

U

Ulrich, P., Strategisches Value Management Unger, J., Anleiterbereitschaft Urbaniak, B., Applied Behavior Analysis (ABA) in der Therapie bei Kindern mit Autismus

41 56

24

63

V

Velten, K., Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der Grundschule Vries, H. de, Einführung in die Kriminalistik für die Strafrechtspraxis Vogel, R., Das Dunkle im Menschen Völker, R., Nachhaltige Unternehmensentwicklung

15 46 27 42

W

Wachs, S., Mobbing an Schulen 16 Wagner, A., Introvision 20 Walker, W., Schwäbischer Heimatkalender 2016 50 Weegmann, W., Männer in Kindertagesstätten 12 Weidemann, A., Schulung ehrenamtlicher Hospizbegleiter 34 Weinhardt, J., Gott und die Welt 9 Wennemuth, U., Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 4 Wienand, F., Projektive Diagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Familien 32 Wiesli, P., Adipositas 31 Wilken, B., Methoden der Kognitiven Umstrukturierung 25 Wilken, E., Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom 16 Winter, C., Tausend Tode und ein Leben 20 Wittekindt, S., Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie, Band 1 38 Wittrich, A., Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie, Band 1 38

Z

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 53 Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 53 Zimmermann, U., Arbeitsschutzmanagement in der Feuerwehr 55 Zimmermann, W., Aus der Niederlage lernen? Archivische Überlieferungsbildung, Sammlungsaktivitäten und Erinnerungskultur in der Weimarer Republik 53 Zimmermann, W., Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 53


64 Kontakt

Anschrift Verlag W. Kohlhammer GmbH Deutscher Gemeindeverlag GmbH Heßbrühlstr. 69 70565 Stuttgart Telefon (0711) 7863-0 Telefax (0711) 7863-8430 vertrieb@kohlhammer.de

Ihre Ansprechpartner im Verlag Bestellannahme für Bücher und Zeitschriften Telefon (0711) 78 63-72 80 Telefax (0711) 78 63-84 30 bestellungen@kohlhammer.de Gruppenleitung Marcus Jendretzke •Auslieferung Handels- und Privatkunden: Bücher, Loseblattwerke, Periodika, Zeitschriften Telefon (0711) 78 63-72 77 Telefax (0711) 78 63-84 30 marcus.jendretzke@kohlhammer.de Martina Schmitt •Auslieferung Handels- und Privatkunden: Bücher, Loseblattwerke, Periodika •Zeitschriften-Abonnementbetreuung: Natur & Landschaft, Verwaltungsrundschau •Remittendenbearbeitung Melanie Schanz •Buchauslieferung Handels- und Privatkunden •Zeitschriften-Abonnementbetreuung: Pflegezeitschrift Jochen Krauß •Zeitschriften-Abonnementbetreuung: Brandschutz Die Gemeinde Der Gemeindehaushalt Kostenerstattungsrechtl. Entscheidungen Das Krankenhaus Der Landkreis Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) Spiritual Care Zeitschrift für Beamtenrecht Zeitschrift für Kirchengeschichte

Kontakt

Kontakt

Vertriebsleitung Michael Hörsch Telefon (0711) 78 63-72 70 michael.hoersch@kohlhammer.de Assistentin Vertriebsleitung Nicole Dupke Telefon (0711) 78 63-72 79 Telefax (0711) 78 63-84 30 nicole.dupke@kohlhammer.de Messen und Ausstellungen Evelin Troppenz Telefon (0711) 78 63-72 73 Telefax (0711) 78 63-84 30 evelin.troppenz@kohlhammer.de

Vertretungen Vertretung Gebiet Nord Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen (West und Nord), Thüringen, Hessen (nördlich und einschließlich Lahn), Nieder­sach­sen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (nördlich und einschließlich Mosel): Peter Griesheimer c/o Verlag W. Kohlhammer Luxemburg Wir beliefern den Buchhandel direkt Vertretung Peter Griesheimer c/o Verlag W. Kohlhammer

Auslieferungen Auslieferung Österreich Wir beliefern den Buchhandel direkt oder über unseren Partner: Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 1220 Wien ÖSTERREICH Telefon +43 (1) 282 65 65 - 0 Telefax +43 (1) 282 52 82 bestell@hain.at Auslieferung Schweiz und Liechtenstein Balmer Bücherdienst AG Kobiboden 8840 Einsiedeln SCHWEIZ Telefon +41 (0) 848 840 820 Telefax +41 (0) 848 840 830 info@balmer-bd.ch Auslieferung Nordamerika ISD, LLC 70 Enterprise Drive Bristol, CT 06010 USA

Vertretung Gebiet Süd Baden-Württemberg, Bayern, Hessen (südlich Lahn), Rheinland-Pfalz (südlich Mosel), Saarland, Sachsen (Ost und Süd): Dr. Burkhard Müller c/o Verlag W. Kohlhammer Vertretung Österreich Dr. Burkhard Müller c/o Verlag W. Kohlhammer

Vertretung Schweiz Andreas Meisel Hedingerstraße 13 9805 Arni AG SCHWEIZ Tel/Fax +41 (0) 634 24 28 andreas.meisel@bluewin.ch

Dokumentation Christina Jabs Telefon (0711) 78 63-73 04 christina.jabs@kohlhammer.de Metadaten, Onix Annika Moos Telefon (0711) 78 63-72 72 annika.moos@kohlhammer.de

Peter Griesheimer

Andreas Meisel

Dr. Burkhard Müller


Kohlhammer Postanschrift 70549 Stuttgart Hausanschrift Heßbrühlstraße 69 70565 Stuttgart Telefon 0711/78 63-0 Telefax 0711/78 63- 84 30 Internet www.kohlhammer.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.