Psychologie 2018/2019

Page 1

Neuerscheinungen

Psychologie Neuerscheinungen Neuauflagen Standardwerke 2018/2019

Jetzt zu unseren Newslettern anmelden:

newsletter.kohlhammer.de

Kohlhammer


Grußwort

Liebe Leserin, lieber Leser, Bologna-Reform, internationale Bildungsstudien, Hochschulrankings, Forderungen nach einer Reform der Psychotherapieausbildung – diese Auswahl an Entwicklungen lässt erahnen, mit welchen Veränderungen die Psychologie als Wissenschaft und Anwendungsfach konfrontiert ist. Hochschulen können es sich – auch wegen klarer Empfehlungen von Wissenschaftsrat und Kulturministerkonferenz – nicht mehr leisten, in Bezug auf die Qualität von Studium und Lehre sowie die Qualifizierung von Lehrenden keine entsprechende Strategie zu verfolgen. Von den Lehrenden wird erwartet, stets auf dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Thema Lehren und Lernen zu sein. In unserem aktuellen Verlagsprogramm werden Sie fündig: Unser neues Werk „Lern- und Veränderungsprozesse aktiv gestalten“ macht sich auf die Suche nach konkreten Einflussmöglichkeiten, Gewohnheiten zu durchbrechen. Warum nicht alle Kinder gleich gut lernen und was man gegen schulische Lern- und Leistungsprobleme tun kann, ist Thema des Buches „Lernschwierigkeiten“ (S. 6). Lehrende müssen Studierende aber auch unterstützen, Lernimpulse setzen. „Gut beraten an der Hochschule – Wege zum besseren Lehren und Lernen“ beleuchtet die Doppelrolle der Lehrenden und hebt als erster Band unserer neuen Reihe die Bedeutsamkeit Psychologischer Beratung in der Praxis hervor (S. 14). Von zahlreichen Veränderungen ist auch das Jugendalter geprägt. Das interdisziplinär ausgerichtete „Handbuch Jugend“ liefert einen umfassenden Überblick über diese faszinierende Lebensphase. Auf die Frage, ob die Jugend heutzutage tatsächlich anders oder gar „schlimmer“ ist als früher, antworten die Herausgeber Burkhard Gniewosz und Peter Titzmann in unserem Interview auf Seite 9. Theorie und Praxis konsequent zu verbinden, ist das Ziel unserer neuen Buchreihe „Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie“ (S. 3). Der rasante Wandel der Arbeitswelt hat Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten des einzelnen Arbeitenden genauso wie auf gesamte Organisationen und größere wirtschaftliche Zusammenhänge. Unternehmen benötigen kompetente Mitarbeiter, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mehr denn je bedarf es wissenschaftlich fundierter Konzepte in der Personalarbeit und Organisationsgestaltung unter Berücksichtigung psychologischer Faktoren – Ansätze wie „Kompetenzmanagement in Unternehmen“ und „Coaching“ liefern Lösungen. Weitere Einblicke in unser Programm finden Sie auf den folgenden Seiten. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken! Herzliche Grüße

Annika Grupp Lektorat Psychologie

= Titel ist in Thieme eRef verfügbar!


Neue Reihe: Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie

Die neue Buchreihe liefert einen fundierten Einblick in die verschiedenen Forschungs- und Anwendungsfelder von Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Der klare inhaltliche Schwerpunkt liegt auf aktuellen, praxisrelevanten Themen, wie z.B. „Coaching“, „Kompetenzmanagement“, „Arbeit und Gesundheit“ oder „Virtuelle Teamarbeit“. Mit den Bänden wird eine gute Grundlage im Hinblick auf die Inhalte diverser Studiencurricula geschaffen sowie gleichzeitig der bestehende Bedarf an fundierter Weiterbildungsliteratur für Berufstätige abgedeckt.

Simone Kauffeld/Sina Gessnitzer

Simone Kauffeld/Hilko Paulsen

Coaching

Kompetenzmanagement in Unternehmen

Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung 2018. 236 Seiten mit 10 Abb. und 5 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-030179-5

Wer sich mit Coaching beschäftigen möchte, sieht sich mit einem unübersichtlichen Dschungel aus Praxis- und Forschungs­literatur konfrontiert. Demgegenüber bietet dieses Buch eine effiziente Kombination aus verständlicher Forschungssicht und Praxisnähe: Neben Einblicken in die Entstehung von Coaching und die wissenschaftlichen Grundlagen bietet es einen Überblick über die aktuelle Coaching-Praxis und liefert praxisnah aufbereitete Forschungsergebnisse sowie Informationen zu Coaching-Ausbildungen und Berufsverbänden.

Kompetenzen beschreiben, messen, entwickeln und nutzen 2018. 259 Seiten mit 16 Abb. und 29 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-030197-9

Organisationen benötigen kompetente Beschäftigte, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Beschäftigte benötigen neue Kompetenzen, um bei veränderten Berufs- und Rollenbildern beschäftigungs­ fähig zu bleiben. Der Ansatz des Kompetenzmanagements verbindet beide Perspektiven. Das Buch beschreibt u. a., wie Kompetenzmanagement aufgebaut sein sollte, wie Kompetenzanforderungen erhoben und systematisiert werden und wie Kompetenzen erworben werden können.

3


Neuerscheinungen

Ursula Hess

Urban-Taschenbücher Grundriss der Psychologie, Band 4

Allgemeine Psychologie II Motivation und Emotion Das Buch vermittelt Basiswissen über zentrale Theorien, wichtige Forschungsergebnisse und neuere Entwicklungen. Illustrierende Beispiele und zusammenfassende Darstellungen helfen, die Materie in klarer, verständlicher Form zu vermitteln. 2018. 231 Seiten mit 19 Abb. und 7 Tab. Kart. ISBN 978-3-17-021991-5. € 24,– Urban-Taschenbücher Grundriss der Psychologie, Band 13

Jutta Kienbaum/Bettina Schuhrke/Mirjam Ebersbach

Entwicklungspsychologie der Kindheit Von der Geburt bis zum 12. Lebensjahr Das Buch bietet einen prägnanten und breiten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Theoriebildung hinsichtlich zentraler Bereiche kindlicher Entwick­ lung von der Zeit vor der Geburt bis ca. zum zwölften Lebensjahr. Zudem zeigt es praxisnahe Möglichkeiten für entwicklungsorientierte Förderung und Intervention auf. 2., überarb. Auflage. Ca. 420 Seiten mit 26 Abb. und 6 Tab. Kart. ISBN 978-3-17-032930-0. Ca. € 35,– Urban-Taschenbücher Grundriss der Psychologie, Band 27

Sabine Trepte/Leonard Reinecke

Medienpsychologie Die wichtigsten Erkenntnisse medienpsychologischer Forschung werden in diesem Band auf prägnante und verständliche Weise dargestellt. Zentrale Themen sind die Medienselektion, -rezeption und -wirkung sowie Medienkompetenz, computervermittelte Kommunikation und berufliche Perspektiven. 2. Auflage. Ca. 280 Seiten mit 15 Abb. und 3 Tab. Kart. ISBN 978-3-17-035045-8. Ca. € 24,– Urban-Taschenbücher Grundriss der Psychologie, Band 6

Falko Rheinberg/Regina Vollmeyer

Motivation In der bereits 9. Auflage führt dieses Buch ausgehend von Alltagsphänomenen und Selbsterfahrung in die Motivationsforschung ein. Die Darstellung leitet von instinkt- und triebtheoretischen Erklärungen über die Analyse von situativen Anreizen hin zur klassischen Motivationspsychologie. 9., erw. und überarb. Auflage. Ca. 312 Seiten mit 17 Abb und 12 Tab. Kart. ISBN 978-3-17-032954-6. Ca. € 22,–

4


Neuerscheinungen

Empirischexperimentelle Grundlagen einer dynamischen Disziplin

Jörn Munzert/Markus Raab Bernd Strauß (Hrsg.)

Sportpsychologie Ein Lehrbuch Ca. 320 Seiten. Fester Einband Ca. € 39,– ISBN 978-3-17-021436-1 Kohlhammer Standards Psychologie Die Sportpsychologie zeigt sich als eine dynamisch entwickelnde Disziplin im Schnittbereich von Psychologie und Sportwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit menschlichem Erleben und Handeln im komplexen Feld des Sports und der Bewegung. Dabei interessiert zum einen, wie sportliche Leistungen optimiert werden können. Dieses Bild der traditionellen Sportpsychologie wäre jedoch verkürzt, wenn nicht ebenso Themen zu Sport und Gesundheit und solche zu sozialpsychologischen Wirkungen von Sport und Bewegung in den Fokus des Faches genommen würden. Dies soll in diesem Lehrbuch vor allem hinsichtlich der empirisch-experimentellen Grund­

lagen und unter Bezug auf den internationalen Forschungsstand geschehen. International ausgewiesene Autorinnen und Autoren führen in 12 Kapiteln in empirisch-experimentelle Grund­ lagen einzelner Themenkomplexe zu Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, zum motorischen Lernen und zur motorischen Expertise, zu Emotion und Motivation, zum Embodiment sowie zu sozialpsychologischen Aspekten des Sports ein und diskutieren Forschungs­ methoden, die in den jeweiligen Themengebieten zentrale Schwerpunkte darstellen.

5


Neuerscheinungen

Kohlhammer Standards Psychologie

Andreas Gold

Lernschwierigkeiten Ursachen, Diagnostik, Intervention

2., erw. und überarb. Auflage 2018. 343 Seiten mit 9 Abb. und 6 Tab. Fester Einband € 39,– ISBN 978-3-17-032277-6

Nicht alle können alles gleich gut lernen – etwa jedes fünfte Kind hat mit größeren Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben oder Rechnen zu kämpfen. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, ist das Thema dieses Buches. Eingegangen wird auf die Ursachen schulischer Lern- und Leistungsprobleme und auf Fördermaßnahmen, die nachweislich wirksam sind. Neu hinzugekommen ist in der 2., erweiterten und überarbeiteten Auflage ein eigenes Kapitel zum Thema Inklusion. „Tatsächlich gibt es weit und breit kein anderes Werk, das auch nur annähernd gründlich die Problematik lernschwacher Kinder und ihrer möglichen Förderung analysieren würde.“ (Prof. em. Dr. Karl Josef Klauer, RWTH Aachen)

Klaus Konrad

Lern- und Veränderungsprozesse aktiv gestalten Mehrebenenkonzepte und Fördertechniken in Coaching, Aus- und Weiterbildung

2018. 332 Seiten mit 41 Abb. und 16 Tab. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-032669-9

In unserer heutigen, von Dynamik geprägten Zeit mit ihren zahlreichen Optionen und Anforderungen ist Lernen und Verändern essentiell. Auf der Suche nach aktiven Einflussmöglichkeiten liefert dieses Buch Antworten auf spannende Fragen: Warum verhalten sich Menschen in manchen Situationen wider besseren Wissens unangemessen? Wie kann es gelingen, Gewohnheiten zu verändern? Welche Art von Training kann helfen, Veränderungen anzustoßen und aufrechtzuerhalten? Gezielte Fragen in den einzelnen Kapiteln, konkrete Bei­ spiele und empirische Studien sorgen für einen fundierten Anwendungsbezug und ermöglichen Selbsterfahrung.

Kristian Folta-Schoofs/Britta Ostermann

Neurodidaktik Grundlagen für Studium und Praxis

Ca. 316 Seiten mit ca. 17 Abb. und 4 Tab. Fester Einband Ca. € 29,– ISBN 978-3-17-029711-1

6

Dieses Buch führt Studierende und Praktiker in wesentliche Inhalte und Methoden der Neurodidaktik ein. Verständlich und interessant wird erklärt, wie Menschen durch die lebenslange Formbarkeit ihres Gehirns immer wieder neu zum Lernen befähigt werden. An vielen Alltagsbeispielen zeigen die Autoren auf, wie eine „hirngerechte“ Lernförderung zu verschiedenen Entwicklungszeitpunkten erfolgen kann.


Neuerscheinungen

Die Reihe umfasst den Vorschul-, Grundschul- und weiterführenden Schulbereich bis etwa zur zehnten Klassenstufe und legt Wert auf folgende Aspekte Empirie, Anwendungsbezug und Interdisziplinarität.

Neu!

2017. 175 Seiten mit 11 Abb. und 2 Tab. Kart. € 27,– ISBN 978-3-17-024231-9

4. Auflage 2018. 171 Seiten mit 4 Abb. und 11 Tab. Kart. € 22,– ISBN 978-3-17-034154-8

Neu!

2., aktual. Auflage. Ca. 170 Seiten mit 25 Abb. und 6 Tab. Kart. Ca. € 27,– ISBN 978-3-17-034158-6

Neu!

3., aktual. Auflage. Ca. 150 Seiten mit 16 Abb. und 15 Tab. Kart. Ca. € 23,– ISBN 978-3-17-034136-4

Weitere Bände und ausführliche Informationen zu den einzelnen Werken auf der Webseite.

7


Neuerscheinung

Die körperlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Veränderungen der Adoleszenz im Überblick

Burkhard Gniewosz Peter F. Titzmann (Hrsg.)

Handbuch Jugend Psychologische Sichtweisen auf Veränderungen in der Adoleszenz 2018. 560 Seiten mit 22 Abb. und 18 Tab. Fester Einband € 54,– ISBN 978-3-17-029859-0 Jugendliche sind mit diversen biologischen, psychologischen und sozialen Veränderungen konfrontiert – in einer Lebensphase, in der maßgeblich die Weichen für den weiteren Lebensweg gestellt werden. Dieses Buch stellt den aktuellen Forschungsstand zum Jugendalter in verständlicher Weise vor und beleuchtet die Entwicklungen, die in diesem prägenden Lebensabschnitt stattfinden. Dabei gliedert sich das Werk in fünf große Themenbereiche, die einen umfassenden Überblick zu wichtigen wissenschaftlich diskutierten Aspekten liefern. Zu Beginn wird ein Blick auf die biologischen Grundlagen gewor-

8

fen. Danach geht es um den Einfluss sozialer Umwelten (Familie, Freunde und Schule) sowie der Medien. Der dritte Teil beschäftigt sich mit wichtigen Zielen der Jugendentwicklung: dem Herausarbeiten einer Identität, der Entwicklung von Moralvorstellungen und dem Erlernen grundlegender Kompetenzen (Berufswahl). Die letzten beiden Abschnitte behandeln gesellschaftliche Themen wie Migration oder politische Sozialisation und wichtige Entwicklungsprobleme (u. a. Essstörungen, ADHS, Substanzmissbrauch) sowie Präventionsmöglichkeiten und Interventionsansätze.

(Das ungekürzte Inter­v iew mit den Herausgebern fin­den Sie auf unserem Blog: blog.kohlhammer.de/ psychologie/handbuch-jugend)


Interview mit Prof. Gniewosz und Prof. Titzmann

Prof. Dr. Burkhard Gniewosz arbeitet als Professor mit den Schwerpunkten Jugend- und Bildungsforschung an der Universität Salzburg.

Prof. Dr. Peter F. Titzmann arbeitet als Professor an der Leibniz Universität Hannover zu Themen des Jugend­ alters, insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Migration und Akkulturation.

1. „Frühreif“ vs. „erst recht spät erwachsen“ – was genau ist eigentlich das Jugendalter und wie lassen sich diese unterschiedlichen Wahrnehmungen bzw. Einschätzungen erklären? Man kann relativ genau sagen kann, wann das Jugendalter anfängt, nämlich mit der Pubertät. Allerdings variiert der Eintritt in die Pubertät erheblich. Was das Ende des Jugendalters angeht, gehen die Meinungen deutlich auseinander. Der Übergang vom Jugendalter in das Erwachsenenalter ist sehr stark von der eigenen Wahrnehmung des Individuums anhängig. Für einige ist es der Einstieg ins Berufsleben, für andere der Führerschein, die Elternschaft oder die finanzielle Unabhängigkeit von den Eltern. „Frühreif“ bedeutet hier also in aller Regel, dass die Pubertät früher als bei Altersgleichen eintritt. Ähnlich verhält es sich mit „recht spät erwachsen“ – die Vergleichsgruppe ist entscheidend. 2. „Die Jugend ist auch nicht mehr das, was sie einmal war“ – diesen Satz hört man gerne von Personen, die diese Phase ihres Lebens bereits hinter sich gelassen haben. Ist die Jugend heute wirklich so schlimm und so viel anders als früher? Solche Aussagen finden Sie bereits auf ca. 4000 Jahre alten Tonscherben, wobei die Jugend heute sicher nicht schlimmer ist als die Jugend von damals. Studien aus Deutschland und der Schweiz zeigen sogar, dass Jugendliche heute konservativer sind als noch vor einigen Jahrzehnten. Jugendliche müssen ein eigenständiges Selbst, eine eigene Identität, entwickeln. Dieser Prozess geht meist mit einer Abgrenzung von den Einstellungen, Werten, Verhaltensweisen etc. der Elterngeneration einher. So können deren oftmals negative Wahrnehmungen zumindest teilweise erklärt werden. 3. Welche Themen werden im „Handbuch Jugend“ vorgestellt. Was ist das Besondere an diesem Werk – was macht die Jugend so faszinierend? Was uns an dieser Lebensphase fasziniert, ist die Vielfalt und die Menge an Veränderungen, die stattfinden (z.B. hinsichtlich Denken, Umgang mit Emotionen, Körper etc.). Manche Veränderungen finden zeitgleich statt, andere sind abhängig von vorangegangenen Erfahrungen. Die Jugendlichen selbst sowie deren soziale Kontexte müssen auf diese Komplexität reagieren. Das Buch versucht diese Dynamiken und die Komplexität zu beleuchten und dabei auch Ursachen und Konsequenzen für das Individuum und die Gesellschaft zu behandeln. Wir sind sehr froh und dankbar, exzellente Autorinnen und Autoren gefunden zu haben, die aus ihrer Expertenposition heraus den aktuellen internationalen Forschungsstand zum jeweiligen Thema verständlich präsentieren.

9


Neuerscheinung

Meilensteine der Psychologie

Helmut E. Lück/Rudolf Miller Gabriela Sewz (Hrsg.)

Klassiker der Psychologie Die bedeutenden Werke: Entstehung, Inhalt und Wirkung 2., erw. und überarb. Auflage 2018 356 Seiten mit 4 Abb. und 1 Tab. Fester Einband € 49,– ISBN 978-3-17-031623-2 In über 40 anschaulichen Beiträgen werden die klassischen Werke der Psychologie vorgestellt, wie z. B. Fechners Elemente der Psychophysik, Freuds Traumdeutung und andere Bücher, die heute zu den Meilensteinen der Psychologie zählen. Hier wird eine Brücke von der Zeit der Veröffentlichung zur Gegenwart geschlagen. Verfasser und Entstehungsbedingungen des Klassikers werden dargestellt, der Inhalt des Buches wird verständlich vermittelt und die zeitgenössische Rezeption skizziert. Schließlich wird das jeweilige Werk aus heutiger Sicht gewürdigt.

10

Mit Beiträgen von Horst-Peter Brauns, Wolfgang Bringmann, Almuth Bruder-Bezzel, Kathrin Budel, Werner Deutsch, Rainer Dollase, Douwe Draaisma, Georg Eckardt, Achim Eschbach, Hermann Feuerhelm, Herbert Fitzek, Rainer Funk, Katrin Gaiser, Carl Friedrich Graumann, Klaus E. Grossmann, Horst Heidbrink, Jiří Hoskovec, Matthias Huth, Siegfried Jaeger, Jürgen Jahnke, Gerhard Kaminski, Jens Kapitzky, Tobias Keller, Hans-Jürgen Lander, Uwe Laucken, Helmut E. Lück, Günter Mey, Rudolf Miller, Bernd Nitzschke, Rolf Oerter, Juan Carlos Pastor, Ernst F. Plaum, Miriam Rothe, Wilhelm Salber, Viktor Sarris, Henning Schmidgen, Wilfred Schmidt, Angela Schorr, Herbert Selg, Gabriela Sewz, Bernd Six, Reinhard Tausch, Sibylle Volkmann-Raue und Michael Wertheimer.


Neuerscheinungen

Psychologie in der Sozialen Arbeit, Band 1

Franz J. Schermer/Arno Drinkmann

Grundlagen der Psychologie Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit verlangt fundierte Kenntnisse der Psychologie für die Analyse von Problemlagen und kontrolliertes methodisches Handeln. Das Lehrbuch führt systematisch in die Allgemeine Psychologie ein. Modellvorstellungen zu kognitiven, behavioralen und emotional-motivationalen Funktionsbereichen werden dargestellt. Großer Wert wird auf die praktische Anwendung gelegt. Beobachtung, Intervention, Emotionsbewältigung sowie Mitarbeitermotivation dienen dabei als Beispiele. Für die 4. Auflage wurden Kapitel über lernpsychologisch fundierte Methoden für die Handlungsfelder Rückfallprävention und Rollenspiel hinzugefügt.

4., erw. und überarb. Auflage 2018. 256 Seiten mit 24 Abb. und 9 Tab. Kart. € 25,– ISBN 978-3-17-031066-7

Urban-Taschenbücher

Thomas Köhler

Psychische Störungen Symptomatologie, Erklärungsansätze, Therapie Das Buch leistet eine umfassende Darstellung psychischer Störungen, darunter Schizophrenie, Depression, Angstund Zwangsstörungen. Nach der Beschreibung von Symptomatik und Verlauf folgen epidemiologische Angaben sowie Hinweise zu Diagnostik und Klassifikation. Ausführlich kommen Entstehungstheorien zur Sprache, neben verhaltenstheoretischen und psychoanalytischen insbesondere biologische Modelle. Zugrundeliegende Transmitterstörungen werden allgemeinverständlich diskutiert. In den Abschnitten zur Therapie erläutert der Autor verhaltenstherapeutische Maßnahmen, psycho­ analytische Behandlung sowie Psychopharmakotherapie und Belege ihrer Wirksamkeit.

3., überarb. Auflage 2018 285 Seiten mit 8 Tab. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-032281-3

Diana Raufelder/Frances Hoferichter

Prüfungsangst und Stress Ursachen, Wirkung und Hilfe Obwohl Stress und Prüfungsangst in unserer modernen Leistungsgesesellschaft allgegenwärtig sind, werden diese Phänomene oft verharmlost und Betroffene bleiben mit ihrem Leiden auf sich gestellt. Unter Bezugnahme psychologischer, pädagogischer und neurowissenschaftlicher Theorien und Erkenntnisse beantworten die Autorinnen zentrale Fragen zu unserem Stresserleben. Sie beschreiben die führenden Stress­ modelle und beschäftigen sich ausführlich mit Risikofaktoren, Langzeitfolgen und möglichen Bewältigungsstrategien. Dabei verknüpfen sie wissenschaftliche Befunde der Forschung mit praktischen Aspekten der Prävention und Intervention im täglichen Leben und im schulischen Kontext, um Betroffenen Wege aus dem Teufelskreis von Stress und Prüfungsangst aufzuzeigen.

2018. 142 Seiten mit 5 Abb. Kart. € 20,– ISBN 978-3-17-029390-8

11


Neuerscheinungen

Sigrun-Heide Filipp/Peter Aymanns

Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens

2., aktual. Auflage 2018 472 Seiten mit 3 Abb. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-032918-8

Kritische Lebensereignisse gehören zum Erfahrungshorizont fast aller Menschen. Es gilt zu präzisieren, was Ereignisse als kritisch ausweist und welchen Platz sie jeweils im Leben (und auch in Lebenserinnerungen) einnehmen. Nicht selten führen solche Ereignisse zu tiefgreifenden Erschütterungen des Selbst- und Weltbildes, sie erzeugen Chaos im Kopf und drohen die Betroffenen in eine tiefe emotionale Krise zu stürzen. Inwieweit die Betroffenen daraus gestärkt hervorgehen oder in ihrer Handlungsfähigkeit nachhaltig beeinträchtigt sind, hängt wesentlich von ihrem Bewältigungsverhalten ab. Dieses wird umfassend - als mentales wie auch als sozial inter­ aktives Geschehen - beleuchtet. Abschließend wird illustriert, wie Hilfe im Umfeld kritischer Ereignisse (v. a. Krisenintervention) gestaltet sein kann. Aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen zusammengefasst in einem Kommentar zur 2. Auflage.

Jens-Uwe Martens/Birgit M. Begus

Das Geheimnis seelischer Kraft Wie Sie durch Resilienz Schicksalsschläge und Krisen überwinden

2. Auflage 2018 207 Seiten. Kart. € 19,– ISBN 978-3-17-033703-9

12

Welche psychischen Kräfte sind dafür verantwortlich, dass manche Menschen schreckliche Schicksalsschläge überstehen und nach einiger Zeit wieder ein erfülltes Leben führen, während andere an ähnlichen Herausforderungen nur leiden oder sogar daran zerbrechen? Welche Erkenntnisse können wir hierzu aus der Forschung und aus Einzelschicksalen gewinnen? Die Autoren legen ein berührendes, spannendes Buch vor. Sie haben außergewöhnliche Schicksale prominenter und kaum bekannter Persönlichkeiten untersucht und dabei zwölf Resilienz-Faktoren entdeckt, die dafür verantwortlich sind, dass das Leben auch unter schwierigen Bedingungen „gelingt“. Leserinnen und Leser haben die Chance, in sich selbst ungeahnte Fähigkeiten der Resilienz zu entdecken, und bekommen wertvolle Empfehlungen, wie sie diese fördern können. Auch der Autor und die Autorin hatten in ihrem Leben schwere Aufgaben zu bestehen und schildern authentisch, wie sie damit umgegangen sind.


Neuerscheinungen

Christian Roesler

Paarprobleme und Paartherapie Theorien, Methoden, Forschung – ein integratives Lehrbuch Dieses integrative, richtungsübergreifende Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über derzeitige Erklärungsansätze, Präventions- und Therapiemöglichkeiten sowie deren Wirksamkeit. Grundlegende Einsichten zum Thema Beziehungen aus Geschichte, Sozialwissenschaften, Therapieforschung, Biologie und Neurowissenschaften werden mit neuen Erkenntnissen zur Emotionsregulation und Paarinteraktion verknüpft. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen wird ein innovatives Modell zeitgemäßer Paartherapie vorgestellt, das im deutschsprachigen Raum bislang einzigartig ist. Zusätzlich werden einige, noch wenig bekannte Konzepte aufgezeigt.

2018. 343 Seiten mit 9 Abb. und 3 Tab. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-029775-3

Bodo Klemenz

Beziehungspsychologie Grundlagen, Forschung, Therapie Für Menschen als beziehungsbedürftige Sozialwesen sind enge zwischenmenschliche Beziehungen ein Leben lang von existenzieller Bedeutung. Die Erforschung der Relevanz von Beziehungen für unsere Langzeitentwicklung, Gesundheit und unser Wohlbefinden ist eine Aufgabe der Beziehungswissenschaften, zu denen auch die Beziehungs­ psychologie gehört. Dieses Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der internationalen beziehungspsychologischen Theoriebildung, Forschung und Intervention. Es stellt verschiedene Beziehungsmodelle sowie die wichtigsten Beziehungs­t ypen wie Partnerbeziehung, Familienbeziehungen, Freundschaften und andere vor und behandelt im Rahmen der klinischen Beziehungspsychologie die therapeutische Beziehung sowie schulenübergreifende Paartherapie-Konzepte.

2018. 420 Seiten Fester Einband € 59,– ISBN 978-3-17-032333-9

Katja Nowacki/Silke Remiorz

Bindung bei Pflegekindern Bedeutung, Entwicklung und Förderung Die Fremdunterbringung in Pflegefamilien stellt eine wichtige Hilfe zur Erziehung dar. Soziale Beziehungen und die Bindung zu Bezugspersonen sind elementare Schutzfaktoren für die Entwicklung. Gelingt es Kindern jedoch, nach einem Wechsel in eine Pflegefamilie sichere Bindungen aufzubauen? In verschiedenen Studien zeigte sich, dass Erfahrungen mit den Pflegeeltern einen positiven Einfluss auf die Bindungsentwicklung und den Abbau von Bindungsstörungssymptomen haben können. Es ist wichtig, Fördermöglichkeiten für Pflegefamilien zu erweitern, die diesen Aspekt in den Mittelpunkt stellen. Im vorliegenden Werk werden diese Themen anhand von Praxisbeispielen und aktuellen empirischen Untersuchungen diskutiert und die Bedeutung für die Praxis darstellt.

2018. 205 Seiten mit 4 Abb. und 5 Tab. Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-030858-9

13


Neuerscheinungen

Psychologische Beratung in der Praxis

Mendzheritskaya/Ulrich/Hansen/Heckmann

Gut beraten an der Hochschule Wege zum besseren Lehren und Lernen

2018. 256 Seiten mit 11 Abb. und 36 Tab. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-031274-6

Die beiden in diesem Buch fokussierten Beratungs­ situationen an Hochschulen – die Beratung von Lehrenden durch Hochschuldidaktiker sowie die Beratung von Studierenden durch Lehrende – haben gemein, dass die Beratenden in der Regel keine Ausbildung als Berater absolviert haben. Dieses Buch will daher eine bestehende Lücke schließen und stellt unter Bezug auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Lehren und Lernen an Hochschulen praktisches Wissen, Gesprächsleitfäden und zahlreiche Handreichungen zur Verfügung.

Psychologische Beratung in der Praxis

Stefan Kammhuber/Stefan Schmid

Zwischen Welten Interkulturelle Beratung in der Praxis

Ca. 200 Seiten. Kart. Ca. € 29,– ISBN 978-3-17-033776-3

Interkulturelle Beratung findet in allen Beratungssituationen statt, in denen Beratende und Ratsuchende unter­ schied­licher kultureller Herkunft sind und sich dies auf die Wirksamkeit der Beratung auswirkt. Zum Gegenstand inter­kultureller Beratung kann aber auch die Interkulturalität des Handlungsfelds selbst werden, wenn Fach- und Führungs­kräfte aus Industrie, Verwaltung, sozialen Trägern, Krankenhäusern, (Hoch-)schulen, Militär und Polizei für die kulturübergreifende Zusammenarbeit qualifiziert werden sollen. Die Autoren stellen dazu ein wissenschaftlich begründetes interkulturelles Beratungsmodell vor mit praktischen Hinweisen, wie Beratende das Handeln und die Reaktionen ihrer Klientinnen und Klienten besser verstehen und ihre Beratungsmethoden darauf ausrichten können.

Annette Boeger

Psychologische Therapieund Beratungskonzepte Theorie und Praxis

3., aktual. Auflage 2018 221 Seiten. 32 Abb. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-032625-5

14

Dieses Lehrbuch vermittelt einen gründlichen Überblick über die aktuellen psychologischen Psychotherapieund Beratungskonzepte. Grundlage bilden die vier Säulen der Psychotherapie und Beratung: tiefenpsychologische, lerntheoretische, humanistische und systemische Ansätze. Diese Ansätze werden bezüglich ihres Menschenbildes, ihres theoretischen Hintergrundes, der therapeutischen Beziehung, der angewandten Techniken und der Zielsetzung der Beratung vergleichend dargestellt. Zahlreiche Fallbeispiele und Gesprächsausschnitte veranschaulichen die komplexen theoretischen Modelle und die typischen Vorgehensweisen in der Praxis.


Neuerscheinungen

Supervision im Dialog

Thomas Kretschmar/Andreas Hamburger

Coaching und Supervision Psychodynamische Beratung von Führungskräften Der psychodynamische Ansatz gewinnt auch in der Beratung von Führungskräften zunehmend an Bedeutung. Zu diesem Thema treten ein Unternehmer, der sich der Psychoanalyse geöffnet hat, und ein Psychoanalytiker, der auch im berufsbezogenen Beratungssetting mit Führungskräften, Unternehmern und Beratern arbeitet, in den Dialog. Das Buch beginnt nach einer begrifflichen Einordnung mit der Geschichte der psychodynamischen Arbeit in Unternehmen bis zum aktuellen Stand heute und gibt einen Überblick über den Markt. Anschließend werden wichtige psychoanalytische Grundbegriffe für die Arbeit mit dem Unbewussten in ihrer Bedeutung für Coaching und Supervision erläutert. Es folgt ein Überblick über die aktuelle Coaching- und Supervisionsforschung. Das Buch schließt mit Fallbeispielen, die im aufgespannten Feld von psychodynamischen Beratungstechniken und psychoanalytischer Gesamtbetrachtung beleuchtet werden.

Ca. 160 Seiten. Kart. Ca. € 29,– ISBN 978-3-17-033764-0

Supervision im Dialog

Andreas Hamburger/Wolfgang Mertens (Hrsg.)

Supervision – Konzepte und Anwendungen Band 1: Supervision in der Praxis - ein Überblick 2017. 232 Seiten mit 3 Abb. und 3 Tab. Kart. ISBN 978-3-17-029338-0. € 29,–

Band 2: Supervision in der Ausbildung 2017. 208 Seiten mit 3 Abb. und 9 Tab. Kart. ISBN 978-3-17-029342-7. € 29,–

Das zweibändige Einführungswerk der Buchreihe „Supervision im Dialog“ informiert über Super­ visionsbegriffe und -schwerpunkte in verschiedenen Disziplinen und Anwendungsbereichen sowie über aktuelle Entwicklungen und Kontroversen. Als Auftakt zu der Buchreihe „Supervision im Dialog“ soll dieser Band einen ersten Einstieg ermöglichen. Die Beiträge berichten in kurzgefasster Form und in einem einheitlichen Aufbau über ihr jeweiliges Gebiet und erläutern ein zentrales Thema mittels eines kurzen Beispiels.

15


Neuerscheinungen

Thomas Hensel

Stressorbasierte Psychotherapie Belastungssymptome wirksam transformieren – ein integrativer Ansatz

2018. 196 Seiten mit 11 Abb. Kart. € 34,– ISBN 978-3-17-033491-5

Das gesellschaftliche Bewusstsein für die Folgen interpersoneller Gewalt insbesondere an Kindern und Jugend­ lichen ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Dazu hat die psychotraumatologische Forschung wesentlich beigetragen, indem sie eindeutig darauf hinweist, dass unverarbeitete belastende Lebenserfahrungen in Form chronischer Stress- und Affektdysregulation Ursache für eine Vielzahl psychischer und körperlicher Störungen sein können. Transdiagnostisch und am neuen Lernparadigma der Gedächtnisrekonsolidierung ausgerichtet, bietet dieser Ansatz Psychotherapeuten einen innovativen und integrativen konzeptuellen Rahmen sowie einen methodenübergreifenden Behandlungsalgorithmus, der diesen Erkenntnissen Rechnung trägt.

Mechthild Kerkloh (Hrsg.)

Interaktionsbezogene Fallarbeit Ein praxisorientiertes Handbuch

2018. 172 Seiten mit 7 Abb. und 3 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-032053-6

In der verhaltenstherapeutischen Weiterbildung für psychotherapeutisch arbeitende Ärzte entwickelt, ist die IFA aber auch für andere Berufsgruppen und Anforderungsfelder einsetzbar. In diesem Manual für den therapeutischen Alltag beschreiben die Autoren die IFA ausführlich und bringen dabei ihre langjährigen Erfahrungen mit ein. Sie stellen die Strukturelemente der Methode detailliert vor und gehen auch auf den geschichtlichen Hintergrund ein. Anhand eines zentralen Fallbeispiels zeigen sie, wie ein typischer IFA-Prozess ablaufen kann, und entwickeln daraus eine praxisnahe Anleitung für Therapeuten.

Beate Wilken

Methoden der Kognitiven Umstrukturierung Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis

8. Auflage Ca. 250 Seiten mit 3 Abb. und 2 Tab. Kart. Ca. € 25,– ISBN 978-3-17-034623-9

16

Methoden der Kognitiven Umstrukturierung stellen bei der Behandlung zahlreicher psychischer Störungen ein zentrales Behandlungselement dar. In diesem praxis­ orientierten Leitfaden liefert die Autorin eine systematische Anleitung zum konkreten Vorgehen bei der Kognitiven Umstrukturierung. Grundlage sind die Kognitiven Therapieansätze von A. Ellis, A. T. Beck und D. W. Meichenbaum, die kurz skizziert werden. Zahlreiche Formulierungsvorschläge und Fallbeispiele aus der Praxis machen das Buch zu einer wertvollen Hilfe für Therapeuten und zu einer gut lesbaren Einführung für Studierende und Weiterbildungsteilnehmer.


Neuerscheinungen

Gert Kowarowsky

Der schwierige Patient Kommunikation und Patienteninteraktion im Praxisalltag Der schwierige Patient ist im Wesentlichen ein Interaktions­ phänomen, das Achtsamkeit erfordert. Die Bedeutung der Person, der Motive, der Ver­haltensweisen und der situativen Rahmenbedingungen des Patienten und des Helfers an diesem Interaktions­phänomen werden aufgezeigt. 3., erw. und aktual. Auflage Ca. 220 Seiten mit 40 Abb. Inkl. ContentPlus. Kart. ISBN 978-3-17-033699-5. Ca. € 35,–

Ljiljana Joksimovic/Veronika Bergstein/Jörg Rademacher

Mentalisierungsbasierte Psycho­ therapie und Beratung von Geflüchteten Grundlagen und Interventionen für die Praxis Die Autoren übertragen und erweitern bewährte MBTInterventionen auf das inter- und transkulturelle Setting. Diese Arbeit an der Mentalisierungsfähigkeit aller Beteiligten trägt zum Gelingen von Integrationsprozessen bei und hilft Menschen aus anderen Kulturen in unserer Gesellschaft wieder gesund zu werden. Ca. 160 Seiten mit ca. 10 Abb. Kart. ISBN 978-3-17-031695-9. Ca. € 29,–

Valerija Sipos/Ulrich Schweiger

Gruppentherapie Ein Handbuch für die ambulante und stationäre verhaltenstherapeutische Praxis Dieses Handbuch bietet praktische Hilfen für die Planung und Umsetzung gruppentherapeutisch basierter Methoden und Techniken. Es liefert klare Regeln zur Interaktion, die Teilnehmern und Therapeuten mehr Sicherheit geben und helfen, schwierige Gruppensituationen zu vermeiden. 2., überarb. Auflage 2018. 238 Seiten mit 3 Abb. Kart. ISBN 978-3-17-031639-3. € 39,–

McCullough/Kuhn/Andrews/Kaplan/Wolf/Lanza Hurley

Affektfokussierte psychodynamische Psychotherapie Ein integratives Manual zur Behandlung von Affektphobien Das Manual zeigt, wie durch die Konfrontation mit abgewehrten Gefühlen (Affektexposition) auch chronische Störungen erfolgreich behandelt werden können. Dargestellt werden die theoretischen Grundlagen, Diagnostik und Formulierung der Psychodynamik, die Umstrukturierung der Abwehr, der Affekte und der Selbst- und Objekt­ vorstellungen. Ca. 420 Seiten mit ca. 15 Grafiken. Kart. ISBN 978-3-17-031699-7. Ca. € 59,–

17


Reihe: Psychotherapie kompakt

Timo Storck

Psychoanalyse nach Sigmund Freud Der Band gibt einen aktuellen Einblick in die von Sigmund Freud begründete Psychoanalyse als Behandlungsverfahren in seiner geschichtlichen Entwicklung und seiner heutigen Relevanz. 2018. 224 Seiten. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-030874-9

Hans-Joachim Hannich

Ralf T. Vogel

Sebastian Euler/Marc Walter

Individual­psychologie nach Alfred Adler

Analytische Psycho­ logie nach C. G. Jung

Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)

2018. 168 Seiten mit 1 Abb. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-031226-5

2018. 192 Seiten. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-028678-8

2018. 190 Seiten mit 6 Abb. und 4 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-031651-5

Günter Reich Antje von Boetticher

Markos Maragkos

Ullmann/Friedrichs-Dachale Bauer-Neustädter Linke-Stillger

Psychodynamische Paar- und Familientherapie Ca. 190 Seiten. Kart. Ca. € 29,– ISBN 978-3-17-032305-6

18

Gestalttherapie 2017. 177 Seiten mit 12 Abb. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-028695-5

Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) 2017. 191 Seiten mit 5 Abb. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-030519-9


Neuerscheinungen

Annegret Boll-Klatt/Mathias Kohrs

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Das Buch führt sowohl in die klassisch psychoanalytischen als auch in die aktuellen theoretischen Grundlagen ein und stellt insbesondere die störungsspezifischen Differenzierungen in theoretischen und behandlungstechnischen Konzeptionen dar. 2018. 276 Seiten mit 9 Abb. Kart. € 35,– ISBN 978-3-17-032007-9

Susanne Kunz Mehlstaub Christian Stadler

Burkhard Peter Dirk Revenstorf

Eva-Maria Biermann-Ratjen Jochen Eckert

Psychodrama-Therapie

Hypnotherapie

2018. 212 Seiten mit 20 Abb. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-028723-5

2018. 188 Seiten. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-030866-4

Gesprächs­ psychotherapie

Rolf-Dieter Stieglitz Harald J. Freyberger (Hrsg.)

Peer Abilgaard (Hrsg.)

Diagnostik in der Psychotherapie Ein Praxisleitfaden 2017. 227 Seiten mit 2 Abb. und 15 Tab. Kart. € 30,– ISBN 978-3-17-028719-8

Musiktherapie Ca. 190 Seiten. Kart. Ca. € 29,– ISBN 978-3-17-030870-1

Ursprung – Vorgehen – Wirksamkeit 2017. 190 Seiten mit 2 Abb. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-029080-8

Heidi Möller Mathias Lohmer

Supervision in der Psychotherapie Grundlagen – Forschung – Praxis 2017. 213 Seiten mit 6 Abb. und 7 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-029843-9

19


Neuerscheinungen

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik

Cord Benecke

Negative Affekte in der Psychotherapie Der Autor beschreibt in diesem Band ein integratives Rahmenmodell zum Verständnis psychischer Störungen. Ausgehend davon erläutert er kenntnisreich typische Manifestationen von Kern-Affekten in der Psychotherapie sowie deren Diagnostik, und anhand von ausführlichen Fallbeispielen illustriert er den Umgang damit. 2018. 87 Seiten mit 7 Abb. Kart. ISBN 978-3-17-035138-7. € 19,– Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik

Luise Reddemann (Hrsg.)

Kontexte von Achtsamkeit in der Psychotherapie In diesem Band heben die Autorinnen und Autoren die Notwendigkeit eines differenzierten Umgangs mit Achtsamkeit im Rahmen von Behandlungen hervor und betonen die Vorteile einer Achtsamkeitspraxis für Therapeutinnen und Therapeuten. 2., überarb. Auflage 2018. 148 Seiten mit 6 Abb. Kart. ISBN 978-3-17-032950-8. € 24,– Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik

Michael Ermann

Angst und Angststörungen Psychoanalytische Konzepte Der Band zeigt, dass man die Entwicklung der Psychoanalyse über weite Strecken als eine Geschichte ihrer Angstkonzepte lesen kann. Er würdigt ausgewählte Meilensteine dieser Entwicklung mit den Beiträgen, die Freud und die Ich-Psychologie, die Objektbeziehungstheorie und die Selbstpsychologie zum Thema Angst beigetragen haben. 2. Auflage. Ca. 130 Seiten. Kart. ISBN 978-3-17-033695-7. Ca. € 25,– Psychoanalyse im 21. Jahrhundert

Michael Dümpelmann

Psychodynamische Behandlung psychotischer Störungen Wenn die Grenze der Fall ist Psychotherapie bei Psychosen ist ein essenzieller Teil ambulanter wie stationärer Behandlung. Der psycho­ dynamische Zugang zu Psychosen wird in diesem Buch fundiert theoretisch und mit vielen Fallbeispielen auch praktisch vermittelt, ebenso Fragen von Behandlung und Ausbildung. 2018. 236 Seiten mit 1 Abb. Kart. ISBN 978-3-17-030830-5. € 29,–

20


Reihe: Grundelemente psychodynamischen Denkens

Grundelemente psychodynamischen Denkens, Band 1

Timo Storck

Trieb Im ersten Band der Reihe werden Freuds Bemerkungen zum Trieb vorgestellt und kritisch erörtert, insbesondere die Charakterisierung des Triebs als „Grenzbegriff zwischen Somatischem und Psychischem“. Es findet eine Einordnung verschiedener Fassungen des Konzepts in der Entwicklung des Freud‘schen Werkes statt. Mit den Konzeptionen bei Melanie Klein und Jean Laplanche werden zwei Linien der Weiterentwicklung akzentuiert. Zudem findet das Verhältnis von Trieb und Affekt Erwähnung. Schließlich wird geprüft, wie sich das Triebkonzept in Relation zu psychologischen Motivationstheorien, zur Neurobiologie und zur Konzeptualisierung vergleichbarer klinischer Phänomene durch andere therapeutische Richtungen setzen lässt.

2018. 176 Seiten. 4 Abb. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-033748-0

Grundelemente psychodynamischen Denkens, Band 2

Timo Storck

Sexualität und Konflikt Im zweiten Band wird Freuds Konzeption einer infantilen Psychosexualität entfaltet. Freuds „berüchtigte“ Konzepte (z. B. der Ödipuskonflikt) werden argumentativ nachgezeichnet und kritisch geprüft. Dies wird eine Erörterung des Konfliktbegriffs der Psychoanalyse ermöglichen und in das Plädoyer einer weit gefassten Auffassung führen. Des Weiteren wird Freuds Theorie weiblicher Sexualität erörtert und die psychoanalytische Weiterentwicklung dieser Theorie nachgezeichnet. Dies führt in eine Diskussion von Sexualitätsformen jenseits der klassischen heterosexuell-familialen Struktur. Abschließend wird der Konfliktbegriff bezüglich seiner Interdisziplinarität diskutiert und mit entsprechenden Figuren anderer psychotherapeutischer Richtungen verglichen.

2018. 185 Seiten. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-033752-7

Videomitschnitte der korrespondierenden Vorlesungen verfügbar auf USB-Stick und via Streaming jeweils fünf Vorlesungen pro Thema Trieb

Sexualität und Konflikt

auf USB-Stick: € 25,– ISBN 978-3-17-034651-2

auf USB-Stick: € 25,– ISBN 978-3-17-034652-9

Streaming und Download unter:

https://vimeo.com/kohlhammer

21


Neuerscheinungen

Aus der Reihe: Psychodynamische Jugendlichen und Dagmar Lehmhaus/Bertke Reiffen-Züger

Spiel und Spielen in der psychodynamischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

2018. 228 Seiten mit 9 Abb. und 2 Tab. Kart. € 34,– ISBN 978-3-17-030838-1

­L utz/ Wurster

Da Kinder sich noch nicht ausreichend über Sprache mitteilen können, wurde das Spiel zum unverzicht­ baren Bestandteil psychotherapeutischer Arbeit. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Besonderheiten kindlichen Spiels, seine Entwicklung und Störungsmöglichkeiten. Erörtert werden Spielraum, Setting, Haltung und Technik, aber auch sorgfältig ausgewählte Spielmaterialien, die Kindern helfen, in ihr Spiel zu finden, und auch dem Psychotherapeuten seine Aufgabe erleichtern, sodass normales Spielen zu heilsamem Spiel werden kann.

Kinderzeichnung, Sandspiel und Gestaltung 2018. 260 Seiten mit 24 Abb. Kart. € 34,–

Langhirt

ISBN 978-3-17-030850-3

Psychoanalytische Familientherapie Bedeutung und Anwendung in der Praxis 2017. 202 Seiten mit 15 Abb./Tab. Kart. € 34,–

Althoff

ISBN 978-3-17-030846-6

Die begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen Theorien, Modelle und Behandlungstechnik in der psychodynamischen Psychotherapie 2017. 185 Seiten mit 2 Abb. und 3 Tab. Kart. € 34,–

Burchartz/ Hopf/Lutz

ISBN 978-3-17-030161-0

Psychodynamische Therapien mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Geschichte, Theorie, Praxis 2017. 211 Seiten. Kart. € 34,–

Wittenberger

Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei Kindern 2016. 173 Seiten mit 4 Abb. Kart. € 34,–

Lutz

22

ISBN 978-3-17-030206-3

Mythen und Märchen in der psychodynamischen Therapie von Kindern und Jugendlichen 2016. 190 Seiten. Kart. € 34,–

­

ISBN 978-3-17-029863-7

ISBN 978-3-17-030157-3


Neuerscheinungen

Psychotherapie mit Kindern, jungen Erwachsenen Hans Hopf/Christiane Winter-Heider

Sprache und Traum in der psychodynamischen Therapie von Kindern und Jugendlichen Im Mittelpunkt des Buches stehen das Sprechen sowie die Deutung in Psychotherapien während der verschiedenen Altersstufen. Auch die mehrsprachige Entwicklung in ihrer Bedeutung für die aktuelle Praxis wird berücksichtigt. Das Thema „Traum“ wird vor allem im Hinblick auf den behandlungstechnischen Umgang in der psychodynamischen Therapie beleuchtet. Der Initialtraum, der Gegenübertragungstraum sowie niederstrukturierte Träume werden diskutiert, stets vor dem Hintergrund ihrer praktischen Anwendungen.

Pattis Zoja (Hrsg.)

Expressive Sandarbeit in der psychodynamischen Therapie von Kindern und Jugendlichen Ca. 190 Seiten. Kart. Ca. € 29,–

S­ porlederKirchner

ISBN 978-3-17-030635-6

Intelligenzentwicklung und Intelligenzmessung Ihre Bedeutung in psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen Ca. 190 Seiten. Kart. Ca. € 34,–

Burchartz

Ca. 190 Seiten. Kart. Ca. € 24,– ISBN 978-3-17-031266-1

ISBN 978-3-17-032321-6

Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen Psychodynamisch verstehen und behandeln Ca. 190 Seiten. Kart. Ca. € 34,–

Garstick

ISBN 978-3-17-032037-6

Väter in der psychodynamischen Psycho­ therapie mit Kindern und Jugendlichen Die Triangulierung und das väterliche Prinzip Ca. 190 Seiten. Kart. Ca. € 24,–

Diez Grieser Grieser

ISBN 978-3-17-030834-3

Psychodynamische Psychotherapie mit Jugendlichen Ca. 190 Seiten. Kart. Ca. € 34,–

ISBN 978-3-17-032665-1

23


Neuerscheinungen

Aus der Reihe:

AUTISMUSKONKRET Hrsg. von Vera Bernard-Opitz

Vera Bernard-Opitz

Lernen von positiven Alternativen zu Verhaltensproblemen Strategien für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen An Fallbeispielen führt das Buch in Autismus-spezifische Verhaltenstherapie (AVT) und ABA (Applied Behavior Analysis) ein. 2018. 140 Seiten mit 19 Abb. und 5 Tab. Kart. ISBN 978-3-17-030125-2. € 24,–

­Baker

Anders denken lernen Kognitive Verhaltenstherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen 2017. 141 Seiten mit 4 Abb. Kart. € 19,–

ISBN 978-3-17-030854-1

Bernard-Opitz/ Lernen mit ABA und AVT Nikopoulos Applied Behavior Analysis und Autismusspezifische Verhaltenstherapie 2017. 112 Seiten mit 22 Abb. und 8 Tab. Kart. € 19,–

Bernard

ISBN 978-3-17-031675-1

Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen Eine Spurensuche 2017. 119 Seiten mit 7 Abb. und 7 Tab. Kart. € 24,–

Häußler

ISBN 978-3-17-032033-8

Sehen und Verstehen Visuelle Strategien in der Förderung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung 2018. 124 Seiten mit 71 Abb. und 3 Tab. Kart. Ca. € 24,–

Wolfberg

ISBN 978-3-17-030631-8

Lernen von Spiel und Beziehungen zu Gleichaltrigen: Integrierte Spielgruppen Ca. 80 Seiten mit 14 Abb. und 10 Tab. Kart. Ca. € 14,–

ISBN 978-3-17-030619-6

Isabel Dziobek/Sandra Stoll

Hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual An Fallbeispielen führt das Buch in Autismus-spezifische Verhaltenstherapie (AVT) und ABA (Applied Behavior Analysis) ein. Ca. 160 Seiten. Kart. Inkl. CD-ROM ISBN 978-3-17-032031-4. Ca. € 39,–

24


Neuerscheinungen

Klaus Fröhlich-Gildhoff

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Ursachen, Erscheinungsformen und Antworten Auf der Grundlage eines allgemeinen bio-psychosozialen Modells und eines theorieübergreifenden Störungsverständnisses werden in diesem Lehrbuch Symptomatik, Epidemiologie und Ursachen der wichtigsten Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen (Depressionen, Ängste, Essstörungen, Gewalt/Delinquenz, ADHS, Störungen der Persönlichkeitsentwicklung, Sucht, Posttraumatische Belastungsstörungen sowie – neu in der dritten Auflage – Internet- und Computermissbrauch) dargestellt. Darüber hinaus gibt der Autor einen Überblick über Diagnostik und Indikationsstellung und stellt unterschiedliche Unterstützungs- und Hilfesysteme wie Pädagogische Frühförderung, Hilfen zur Erziehung im Rahmen der Jugendhilfe und Psychotherapie als eine Antwortmöglichkeit auf die Störungen vor. Die Darstellung wichtiger Präventionsprogramme und der Zusammenarbeit mit Bezugspersonen rundet das Werk ab.

3., erw. und aktual. Auflage 2018. 320 Seiten mit 37 Abb. und 30 Tab. Kart. € 30,– ISBN 978-3-17-032633-0

Volker Tschuschke

Psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen Eine kritische Bestandsaufnahme evidenzbasierter Diagnostik und Behandlung

Ca. 480 Seiten. Fester Einband Ca. € 49,– ISBN 978-3-17-030842-8

Das Buch informiert über den wissenschafts­ gestützten Stand der Erkenntnisse zur Ent­ stehung, Diagnostik und Behandlung der wichtigsten Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter. Die evidenzbasierte Forschung wird unter die Lupe genommen und kritisch bezüglich ihrer Validität befragt. Klinisch-praktisch tätige Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten können sich einen Überblick verschaffen über den heutigen Stand der Erkenntnisse zur Entstehung und therapeutischen Behandlung der verschiedenen psychischen Störungen. Das Buch richtet sich – schulenübergreifend – an alle praktisch tätigen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.

25


Analytische Psychologie

Renate Daniel

Das Selbst Grundlagen und Implikationen eines zentralen Konzepts der Analytischen Psychologie Wer sich mit C.G. Jungs Konzept des Selbst beschäf­t igt, lässt sich ein auf Fragen zum Menschenbild, Vorstellungen über Gott, Göttliches und Glauben. Jung findet es notwendig, sich mit diesen Themen psychologisch auseinanderzusetzen, weil sie weitreichende Auswirkungen auf die Lebens- und Beziehungsgestaltung haben. 2018. 160 Seiten. Kart. ISBN 978-3-17-030167-2. € 25,–

Gustav Bovensiepen

Monika Rafalski

Claus Braun

Die Komplextheorie

Empfinden, Intuieren, Fühlen und Denken

Die therapeutische Beziehung

Die vier psychischen Grundfunktionen in Psycho­ therapie und Individuation 2018. 236 Seiten mit 8 Abb. und 1 Tab. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-028412-8

Konzept und Praxis in der Analytischen Psychologie C.G. Jungs 2016. 200 Seiten mit 10 Abb. Kart. € 30,– ISBN 978-3-17-029322-9

Ralf T. Vogel

Christian Roesler

Individuation und Wandlung

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

Der „Werdensprozess der Seele“ in der Analytischen Psychologie C. G. Jungs 2017. 151 Seiten mit 5 Abb. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-028420-3

Theorie, Forschung und Anwendung 2016. 224 Seiten. Kart. € 30,– ISBN 978-3-17-028416-6

Ihre Weiterentwicklungen und Anwendungen Ca. 160 Seiten. Kart. Ca. € 24,– ISBN 978-3-17-030106-1 Komplexe sind lebendige innere Teilstrukturen der Psyche, die sich aus der zwischenmenschlichen, emotionalen Erfahrung von Beginn des Lebens an entwickeln. Jung betrachtete die Komplexe als die Architekten der Träume. Komplexe werden heute als autonome Teilpsychen oder Teilpersönlichkeiten angesehen, die untereinander vernetzt sind, und so das Erleben und das Verhalten beeinflussen.

Anette Müller/Lutz Müller

Praxis der Analytischen Psychologie Ein Lehrbuch für eine integrative Psychotherapie Dieses Buch verbindet die Essentials der Analytischen Psychologie und Psychotherapie mit dem aktuellen Stand der Psychotherapieforschung. Die Zugänge der Analytischen Psychologie zum inneren Selbst der Patienten, zur Intersubjektivität der therapeutischen Beziehung sowie zu den Prozessen von Übertragung und Gegenübertragung werden dargestellt und ihre Unterschiede zu anderen Therapieformen herausgearbeitet. 2018. 360 Seiten mit 51 Abb. und 6 Tab. Kart. ISBN 978-3-17-028396-1. € 49,–

26


Neuerscheinungen

Aus der Reihe

Sucht: Risiken – Formen – Interventionen

Frank M. Fischer/Christoph Möller

Sucht, Trauma und Bindung bei Kindern und Jugendlichen Besonders bei den früh und schwer abhängig gewordenen Kindern und Jugendlichen gibt es einen starken Zusammenhang von Sucht, Trauma und Bindungsstörung als häufige Komorbidität. Im Erwachsenenalter sind die Betroffenen als schwer und chronisch Abhängige oft zu hoffnungslosen Dauerkonsumenten geworden. Das Bindungsverhalten der Jugendlichen ist kompliziert und macht die ohnehin schon schwierige Therapie zu einer großen Herausforderung. Die Klärung dieses Zusammenhangs ist eine sich gegenwärtig vollziehende neurobiologische Innovation und wirkt sich aktuell vielfach auf das Verständnis der Sucht aus. Daraus resultiert für die Suchttherapie die Möglichkeit, von den Erkenntnissen der Trauma- und Bindungstheorie zu profitieren.

­ üller/ M Wölfling

2018. 216 Seiten mit 7 Abb. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-032003-1

Pathologischer Mediengebrauch und Internetsucht 2017. 152 Seiten mit 9 Abb. und 3 Tab. Kart. € 29,–

Wiesbeck

Kokainabhängigkeit 2017. 167 Seiten mit 5 Abb. und 6 Tab. Kart. € 29,–

Funke

ISBN 978-3-17-023361-4

ISBN 978-3-17-023948-7

Fallkonzeption und Therapieplanung Interdisziplinäres Fallverstehen als Grundlage einer erfolgreichen Suchtbehandlung 2017. 206 Seiten mit 7 Abb. und 2 Tab. Kart. € 32,–

Mundle

Achtsamkeit in der Suchttherapie 2018. 192 Seiten mit 4 Abb. Kart. € 32,–

Ridinger

ISBN 978-3-17-028763-1

ISBN 978-3-17-030623-3

ADHS und Sucht im Erwachsenenalter 2017. 177 Seiten mit 4 Abb. und 1 Tab. Kart. € 29,–

ISBN 978-3-17-023938-8

Daumann/ GouzoulisMayfrank

Amphetamine, Ecstasy und Designerdrogen

Moesgen/ Klein

Neuroenhancement

Schneider/ Wetterling

Sucht und Suizidalität

Walter/ Sollberger/ Euler

Persönlichkeitsstörungen und Sucht

2015. 171 Seiten mit 23 Abb. und 5 Tab. Kart. € 29,99

2015. 152 Seiten mit 6 Tab. Kart. € 27,99

2016. 170 Seiten mit 4 Abb. und 10 Tab. Kart. € 32,–

2016. 212 Seiten mit 6 Abb. und 12 Tab. Kart. € 35,–

ISBN 978-3-17-023359-1

ISBN 978-3-17-026100-6

ISBN 978-3-17-023360-7

ISBN 978-3-17-026096-2

27


Allgemeine Psychologie

Allgemeine Psychologie Johannes Schiebener Matthias Brand

Allgemeine Psychologie I 2014. 272 Seiten mit 49 Abb. und 3 Tab. Kart. € 22,99 ISBN 978-3-17-021990-8 Urban-Taschenbücher, Band 745 Grundriss der Psychologie, Band 3

Wagner/Kosuch/Iwers-Stelljes

Introvision Problemen gelassen ins Auge schauen Eine Einführung 2016. 184 Seiten mit 12 Abb. und 8 Tab. Kart. € 24,– ISBN 978-3-17-026927-9

Emotionspsychologie

Emotionspsychologie

Holger Bertrand Flöttmann

Angst

Jens-Uwe Martens Julius Kuhl

Julie Klinkhammer Maria von Salisch

Die Kunst der Selbstmotivierung

Entwicklung und Folgen 2016. 188 Seiten. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-028392-3

Motivationspsychologie

Neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen 5., überarb. Auflage 2013 190 Seiten mit 4 Abb. Kart. € 24,90 ISBN 978-3-17-023682-0 Jens-Uwe Martens

Glück in Psychologie, Philosophie und im Alltag 2013. 220 Seiten mit 2 Abb. und 6 Tab. Kart. € 24,90 ISBN 978-3-17-023943-2

28

Experimentelle Handlungsforschung Kognitive Grundlagen der Wahrnehmung und Steuerung von Handlungen 2014. 232 Seiten mit 24 Abb. Fester Einband € 42,99 ISBN 978-3-17-022270-0 Kohlhammer Standards Psychologie

Mark Vollrath Diese leicht verständliche, praxisnahe Einführung richtet sich an eine breite Zielgruppe. Sie ergänzt das Grundlagenwerk „Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte“ und ist auch in der Weiterbildung in Introvisionstraining und -coaching einsetzbar.

Ursprung und Überwindung 7., aktual. Auflage 2015 244 Seiten. Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-026145-7

Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Wolfgang Prinz (Hrsg.)

Arbeits- und Organisations- und Wirtschaftspsychologie

Lothar Schmidt-Atzert Martin Peper/Gerhard Stemmler Ein Lehrbuch 2., vollst. überarb. und erw. Auflage 2014. 376 Seiten mit 67 Abb. und 20 Tab. Fester Einband € 54,90 ISBN 978-3-17-020595-6 Kohlhammer Standards Psychologie

Kognitions- und Wahrnehmungspsychologie

PLUS

PLUS

PLUS

Ingenieurpsychologie Psychologische Grundlagen und Anwendungsgebiete 2015. 218 Seiten mit 32 Abb. und 2 Tab. Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-022620-3 Urban-Taschenbücher, Band 773 Grundriss der Psychologie, Band 30 Adrian Fröhlich

Die erschöpfte Begeisterung Das Phänomen Burnout – eine integrale Sicht aus der psychotherapeutischen Praxis 2014. 188 Seiten mit 10 Abb. Kart. € 34,99 ISBN 978-3-17-024822-9 Kleinlercher/Fischer Müller-Kanneberg/Rössler

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen UBalance – Fragebogen für Mitarbeiter 2015. 74 Seiten mit 3 Abb. und 13 Tab. Kart. € 19,99 ISBN 978-3-17-030079-8


Biologische Psychologie/Neuropsychologie • Entwicklungspsychologie

Biologische Psychologie/ Neuropsychologie Rainer Bösel

Wie das Gehirn „Wirklichkeit“ konstruiert Zur Neuropsychologie des realistischen, fiktionalen und metaphysischen Denkens 2016. 192 Seiten. Kart. € 34,– ISBN 978-3-17-030265-5 Anhand von experimentellen Befunden zeigt dieser Band, wie einzelne Regionen des Stirnhirns bei der Fantasieproduktion, bei der Beurteilung des Realitätsgehalts und bei spekulativen Weiterführungen des unmittelbar Wahrgenommenen aktiv werden. Auswahl und Zusammen­s tellung der Befunde verdeutlichen einmal mehr, wo sich neuropsychologische und philosophische Fragen berühren. Thomas Fuchs

Das Gehirn – ein Beziehungsorgan Eine phänomenologischökologische Konzeption 5., erw. und aktual. Auflage 2017. 344 Seiten mit 17 Abb. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-029793-7 Hans Jürgen Scheurle

Das Gehirn ist nicht einsam Resonanzen zwischen Gehirn, Leib und Umwelt Mit einem Geleitwort von Thomas Fuchs 2., überarb. Auflage 2017 248 Seiten mit 5 Abb. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-029847-7

Differentielle Psychologie/ Persönlichkeitspsychologie/ Psychologische Diagnostik Heinz Walter Krohne Michael Hock

Psychologische Diagnostik Grundlagen und Anwendungsfelder 2., überarb. und aktual. Auflage 2015. XVII, 588 Seiten mit 52 Abb. und 41 Tab. Fester Einband € 54,99 ISBN 978-3-17-025255-4 Kohlhammer Standards Psychologie Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung sowohl die methodischen Grundlagen der Diagnostik als auch deren Einsatzmöglichkeiten in den Anwendungsfeldern der Psychologie ausführlich dar. Gerhard Stemmler Dirk Hagemann Manfred Amelang Frank M. Spinath

Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung 8., überarb. Auflage 2016 694 Seiten mit 169 Abb. und 57 Tab. Fester Einband € 49,– ISBN 978-3-17-025721-4 Kohlhammer Standards Psychologie Das Buch ist der verlässliche Begleiter für das Gesamtgebiet der empirischen Persönlichkeitspsychologie. Es legt eine integrative Grundlage für alle Anwendungsfächer der Psychologie. Es enthält Lesepläne für ein 2-, 3- und 4-SWS-Curriculum im Bachelor- und Masterbereich.

Einführungen/ Grundlagen Schütz/Brand/Selg Lautenbacher (Hrsg.)

Psychologie Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder 5., überarb. und erw. Auflage 2015. 612 Seiten mit 52 Abb. und 12 Tab. Fester Einband € 44,99 ISBN 978-3-17-026133-4 Norbert Bischof

Psychologie Ein Grundkurs für Anspruchsvolle 3. Auflage 2014 600 Seiten mit 388 Abb. und 20 Tab. Fester Einband € 34,90 ISBN 978-3-17-023997-5

Entwicklungspsychologie Gudrun Schwarzer Bianca Jovanovic

Entwicklungs­ psychologie der Kindheit 2016. 340 Seiten mit 46 Abb. Fester Einband € 54,– ISBN 978-3-17-021693-8 Kohlhammer Standards Psychologie Das Buch erläutert die typischen Veränderungen in der Kindheit aus einer grundlagenorientierten Forschungsperspektive. Jedes Kapitel schlägt eine Brücke zu untypischen Entwicklungsverläufen und diskutiert, wie Wissen aus der Grundlagenforschung praktisch genutzt werden kann. Maike Rönnau-Böse Klaus Fröhlich-Gildhoff

Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne 2015. 230 Seiten mit 23 Abb. und 9 Tab. Kart. € 32,99 ISBN 978-3-17-026056-6

29


Gerontologie • Geschichte der Psychologie

Hans-Werner Wahl Andreas Kruse (Hrsg.)

Lebensläufe im Wandel

PLUS

PLUS

Entwicklung über die Lebensspanne aus Sicht verschiedener Disziplinen 2014. 408 Seiten mit 6 Abb. und 3 Tab. Inkl. ContentPLUS Fester Einband € 49,99 ISBN 978-3-17-022171-0

PLUS

Tina Malti Sonja Perren (Hrsg.)

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Entwicklungsprozesse und Förderungsmöglichkeiten 2., erw. und überarb. Auflage 2015. 300 Seiten mit 28 Abb. und 17 Tab. Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-025713-9

Gerontologie Markus Leser

Herausforderung Alter Plädoyer für ein selbstbestimmtes Leben 2017. 248 Seiten mit 38 Abb. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-029771-5 Dieses Buch unternimmt eine gerontologische Zeitreise: Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass viele der sogenannten „neuen Projektideen“ zum Wohnen und zur Pflege im Alter oder zum Einsatz neuer Technologien bereits vor Jahrzehnten vorgeschlagen und teilweise auch umgesetzt wurden. Mit dem Blick in die Zukunft soll der Fokus auf die Frage „Welches Angebot wollen wir?“ gerichtet werden.

Hans-Werner Wahl/Vera Heyl

Gerontologie – Einführung und Geschichte 2., vollst. überarb. Auflage 2015. 238 Seiten mit 15 Abb. und 5 Tab. Kart. € 26,99 ISBN 978-3-17-026125-9 Grundriss Gerontologie, Band 1 Mike Martin/Matthias Kliegel

Psychologische Grundlagen der Gerontologie 4., aktual. und überarb.Auflage 2014. 284 Seiten mit 49 Abb. und 13 Tab. Kart. € 24,99 ISBN 978-3-17-023989-0 Grundriss Gerontologie, Band 3 Hans-Werner Wahl Clemens Tesch-Römer Jochen Philipp Ziegelmann (Hrsg.)

Angewandte Gerontologie Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen 2., vollst. überarb. und erw. Auflage 2012. 686 Seiten mit 12 Abb. und 14 Tab. Fester Einband € 49,90 ISBN 978-3-17-021402-6 Pantel/Schröder Bollheimer/Sieber Kruse (Hrsg.)

Praxishandbuch Altersmedizin Geriatrie – Gerontopsychiatrie – Gerontologie 2014. 799 Seiten mit 60 Abb. und 65 Tab. Fester Einband € 129,99 ISBN 978-3-17-021756-0 Die adäquate Behandlung und Versorgung des alten Menschen erfordert komplexes Handeln an der Schnittstelle von Geriatrie, Gerontopsychiatrie und Gerontologie. Das interdisziplinäre Praxishandbuch bietet dem Leser eine systematische und praxisnahe Zusammenfassung des für die Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapie und Versorgungsplanung relevanten Wissens aus allen drei Disziplinen.

30

Harald Rüßler/Dietmar Köster Janina Stiel/Elisabeth Heite

Lebensqualität im Wohnquartier Ein Beitrag zur Gestaltung alternder Stadtgesellschaften 2015. 218 Seiten mit 17 Abb. und 11 Tab. Kart. € 39,99 ISBN 978-3-17-025792-4 Alternde Stadtgesellschaften stehen vor der Herausforderung, in den Wohnquartieren ein „gutes“ Leben im Alter zu ermöglichen. Das hier vorgestellte Forschungs- und Entwicklungsprojekt („Lebensqualität Älterer im Wohnquartier“) zeigt auf, wie Ältere zu Koproduzenten der Quartiers­ entwicklung werden können. Hummel/Kopf Hautzinger/Weisbrod

Kognitive Verhaltenstherapie mit depressiven geriatrischen Patienten Ein Manual für die Gruppentherapie 2016. 107 Seiten mit 6 Abb. und 1 Tab. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-024810-6 Kohlhammer Manuale

Geschichte der Psychologie Helmut E. Lück Susanne Guski-Leinwand

Geschichte der Psychologie Strömungen, Schulen, Entwicklungen 7., vollst. überarb. und erw. Auflage 2015. 272 Seiten. Kart. € 22,99 ISBN 978-3-17-026141-9 Urban-Taschenbücher, Band 550 Grundriss der Psychologie, Band 1 Dieses Buch ist die verbreitetste Einführung in die Geschichte der Psychologie in deutscher Sprache. Es zählt an vielen Universitäten zur Standardlektüre.


Gesundheitspsychologie

Gesundheitspsychologie Toni Faltermaier

Gesundheitspsychologie 2., überarb. und erw. Auflage 2017. 427 Seiten mit 17 Abb. und 1 Tab. Kart. € 28,– ISBN 978-3-17-026149-5 Grundriss der Psychologie, Band 21

Stephan Kupferschmid Irène Koch

PLUS

PLUS

Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken

PLUS

Ein Therapiemanual 2014. 104 Seiten mit 4 Abb. und 3 Tab. Inkl. ContentPLUS Kart. € 49,90 ISBN 978-3-17-023639-4 Kohlhammer Manuale Gerd Lehmkuhl Franz Resch Sabine C. Herpertz (Hrsg.)

Psychotherapie des jungen Erwachsenenalters Basiswissen für die Praxis und störungsspezifische Behandlungsansätze 2015. 310 Seiten mit 3 Abb. und 19 Tab. Kart. € 69,99 ISBN 978-3-17-022698-2 Dieses Lehrbuch stellt in der 2. Auflage eine systematische Einführung in die Gesundheitspsychologie dar. Ausgehend von den Problemen unseres medizinischen Gesundheitssystems entwickelt der Autor die Grundfragen und -begriffe einer modernen Psychologie der Gesundheit. Theoretische Modelle der Krankheitsentstehung, der Salutogenese und Resilienz werden als Orientierung herangezogen, um die psychischen und sozialen Einflüsse auf den Gesundheits- und Krankheitsprozess systematisch zu beschreiben.

Kinder- und Jugendpsychologie/ -psychotherapie: Verhaltenstherapie André Jacob

Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind Methoden – Indikation – Anwendung Ein Praxisbuch 2., überarb. und erw. Auflage 2016. 178 Seiten mit 3 Abb. und 66 Tab. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-030911-1

Reissner/Hebebrand Knollmann (Hrsg.)

Beratung und Therapie bei schulvermeidendem Verhalten Multimodale Interventionen für psychisch belastete Schulvermeider – das Essener Manual 2016. 276 Seiten. Kart. € 59,– ISBN 978-3-17-025302-5 Das vorliegende Manual besteht aus vier aufeinander abgestimmten Modulen: 1. Kognitive Verhaltenstherapie mit übergeordnetem Fokus auf die Schulrückführung, 2. Familienberatung, 3. Schulische Beratung, 4. Sport und Psychoedukation. Michael Kaess Romuald Brunner (Hrsg.)

BorderlinePersönlichkeitsstörungen im Jugendalter Früherkennung und Frühintervention 2016. 154 Seiten mit 5 Abb. Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-024307-1

Christoph Möller (Hrsg.)

Internet- und Computersucht Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern 2., aktual. und erw. Auflage 2015. 320 Seiten mit 29 Abb. und 6 Tab. Kart. € 39,99 ISBN 978-3-17-023985-2 Béla Bartus/Dörte Hilgard Michael Meusers

Diabetes und psychische Auffälligkeiten Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen 2016. 226 Seiten mit 6 Abb. und 2 Tab. Kart. € 49,– ISBN 978-3-17-026856-2 Constanze Winter

Tausend Tode und ein Leben Sexualisierte Gewalt gegen Kinder – Ursachen, Folgen und Therapie 2015. 211 Seiten mit 4 Abb. Kart. € 24,99 ISBN 978-3-17-029076-1

Kinder- und Jugendpsychologie/ -psychotherapie: Verhaltenstherapie Franz Wienand

Neu!

Projektive Diagnostik bei Kindern, Jugend­ lichen und Familien Grundlagen und Praxis – ein Handbuch 2. Auflage Ca. 416 Seiten und ca. 52 Abb. Fester Einband Ca. € 69,– ISBN 978-3-17-035058-8 Arne Burchartz

Psychodynamische Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen Das tiefenpsychologisch fundierte Verfahren: Basiswissen und Praxis 2., aktual. Auflage 2015 299 Seiten mit 2 Tab. Kart. € 34,99 ISBN 978-3-17-026839-5

31


Kinder- und Jugendpsychologie/-psychotherapie: Verhaltenstherapie

Gertraud Diem-Wille

Karl Haag

Latenz – Das „goldene Zeitalter“ der Kindheit

Wenn Mütter zu sehr lieben

Psychoanalytische Entwicklungstheorie nach Freud, Klein und Bion 2015. 182 Seiten mit 21 Abb. Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-026064-1

Verstrickung und Missbrauch in der Mutter-Sohn-Beziehung 2. Auflage 2015 192 Seiten mit 5 Abb. Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-029128-7

Dieses Buch knüpft an »Die frühen Lebensjahre« von Diem-Wille an und verbindet psychoanalytische Theorien mit qualitativen Daten von Kindern in der Latenzphase (6–11) und klinischen Daten aus Kinderanalysen. Gertraud Diem-Wille

Pubertät – Die innere Welt der Adoleszenten und ihrer Eltern Psychoanalytische Entwicklungstheorie nach Freud, Klein und Bion 2017. 310 Seiten. 21 Abb. Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-022399-8

Autismus Thomas Girsberger

Die vielen Farben des Autismus Spektrum, Ursachen, Diagnose, Therapie und Beratung 3., erw. Auflage 2016 185 Seiten mit 22 Abb. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-031619-5 Christine Preißmann

Autismus und Gesundheit Besonderheiten erkennen – Hürden überwinden – Ressourcen fördern 2017. 201 Seiten. Kart. € 28,– ISBN 978-3-17-032027-7

Eleonora Kohl/Hajo Seng Tobias Gatti (Hrsg.)

Typisch untypisch – Berufsbiografien von Asperger-Autisten Individuelle Wege und vergleichbare Erfahrungen 2017. 360 Seiten mit 1 Abb. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-032617-0 Inez Maus

Geschwister von Kindern mit Autismus Ein Praxisbuch für Familienangehörige, Therapeuten und Pädagogen 2017. 192 Seiten mit 19 Abb. und 6 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-032475-6 Barbara Rittmann Wolfgang Rickert-Bolg (Hrsg.)

Autismus-Therapie in der Praxis Methoden, Vorgehensweisen, Falldarstellungen 2017. 340 Seiten mit 17 Abb. und 3 Tab. Fester Einband € 39,– ISBN 978-3-17-033048-1 Vera Bernard-Opitz Anne Häußler

Praktische Hilfen für Kinder mit AutismusSpektrum-Störungen (ASS)

Der Entwicklungsschritt des Jugendlichen, selbstständig zu werden, erfordert von den Eltern einen schwierigen Balanceakt: Sie müssen loslassen, ohne sich vom Jugend­l ichen zu lösen. Die „krisenhafte Normalität“ mit großen emotionalen Schwankungen wird theoretisch und mit Beispielen beschrieben. Es wird auf die Probleme eingegangen, die entstehen, wenn die Grenze zu antisozialen und selbstdestruktiven Handlungen überschritten wird. Die Problemfelder Gewalt, Alkohol und Drogen, Promis­kuität und Essstörungen werden vorgestellt und es wird anhand von Fallbeispielen auf die Ursachen und Lösungsmöglichkeiten eingegangen.

32

Fördermaterialien für visuell Lernende 3. Auflage 2017 242 Seiten mit 425 Abb. und 284 Tab. Fester Einband € 39,– ISBN 978-3-17-032621-7 Beata Urbaniak Menschen mit AutismusSpektrum-Störungen wird der Zugang zum Gesundheitswesen durch viele Hürden erschwert. Dieses Buch bietet sowohl betroffenen Menschen, Angehörigen als auch medizinische Fachleuten hilfreiche Anregungen, wie eine Zusammenarbeit gelingen kann und liefert einen Überblick über Maßnahmen zu Barrierefreiheit in den verschiedenen Lebensbereichen (Schule, Arbeit und Beruf, Wohnen, Alltag, Freundschaft etc.).

Applied Behavior Analysis (ABA) in der Therapie von Kindern mit Autismus 2017. 229 Seiten mit 64 Abb. und 35 Tab. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-029092-1


Klinische Psychologie/Psychotherapie

Melanie Matzies-Köhler Gee Vero

Klinische Psychologie/ Psychotherapie

Meine Brücke zu dir Menschen inner- und außerhalb des autistischen Spektrums im Dialog 2017. 247 Seiten mit 10 Abb. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-030599-1 Die autistische Künstlerin Gee Vero und die nicht autistische Psychologin Melanie Matzies-Köhler treten in diesem Werk in einen Dialog in Briefform. Sie lernen sich und ihre divergierenden Wahrnehmungswelten kennen und entwickeln am Ende nicht nur ein wechselseitigen Verständnis, sondern auch eine Freundschaft.

Gisela Bartling Liz Echelmeyer Margarita Engberding

Problemanalyse im psychotherapeutischen Prozess Leitfaden für die Praxis 6., überarb. Auflage 2017 261 Seiten mit 20 Abb. und 3 Tab. Kart. € 22,– ISBN 978-3-17-029759-3

Peter Conzen

Die bedrängte Seele Identitätsprobleme in Zeiten der Verunsicherung 2017. 183 Seiten. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-017147-3 Immer häufiger haben es Therapeuten und Berater heutzutage mit Selbstwertund Identitätsproblemen zu tun. Dieses Buch behandelt das breite Spektrum von Identitätsproblemen, unterscheidet zwischen Identitätsverunsicherung, Identitätskrise und Identitätsverwirrung im normalen wie im pathologischen Seelenleben.

Nicole Schuster

Josef Zwi Guggenheim Michael Hampe Peter Schneider Daniel Strassberg

Schüler mit AutismusSpektrum-Störungen

Im Medium des Unbewussten

Eine Innen- und Außenansicht mit praktischen Tipps für Lehrer, Psychologen und Eltern 4., aktual. Auflage 2017 151 Seiten mit 8 Abb. und 3 Tab. Kart. € 20,– ISBN 978-3-17-031212-8

Zur Theorie der Psychoanalyse 2017. 205 Seiten mit 5 Abb. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-031282-1

Ludger Tebartz van Elst

Autismus und ADHS Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit 2. Auflage 2018 174 Seiten mit 4 Abb. und 17 Tab. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-034166-1

Neu!

Das Buch führt durch den gesamten Psychotherapieprozess: Problemauswahl und Diagnosestellung, Problem- und Verhaltensanalyse auf verschiedenen Ebenen, Zielbestimmung, Motivierung zur Veränderung, Auswahl und Bewertung therapeutischer Interventionen im Rahmen einer umfassenden Therapieplanung. Christoph Riedel

Psychological Care am Lebensende Psychotherapie in der Sterbe- und Trauerbegleitung 2017. 164 Seiten mit 7 Abb. und 11 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-029699-2

Valerija Sipos Ulrich Schweiger

Therapie der Essstörung durch Emotions­regulation 2., überarb. Auflage 2017 262 Seiten mit 9 Abb. und 10 Tab. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-029824-8 Emotionsregulation ist ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung und Aufrechterhaltung einer Essstörung. Dieses an der Universität zu Lübeck entwickelte und erprobte Manual zeigt, wie durch die Verbesserung der Emotionsregulation die Essstörung überwunden werden kann. Gert Kowarowsky

Individualisierte Burnout-Therapie (IBT)

PLUS

PLUS

Ein multimodaler Behandlungsleitfaden 2017. 300 Seiten mit 24 Abb. Inkl. ContentPLUS. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-032341-4

PLUS

33


Klinische Psychologie/Psychotherapie

Sven J. Matten Markus J. Pausch

Angst- und Panik­ störungen im Beruf 2017. 177 Seiten mit 6 Abb. und 2 Tab. Kart. € 24,– ISBN 978-3-17-031927-1

Cord Benecke

Klinische Psychologie und Psychotherapie Ein integratives Lehrbuch 2014. 725 Seiten mit 56 Abb. und 43 Tab. Fester Einband € 49,90 ISBN 978-3-17-021696-9 Michael Ermann

Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage 6., überarb. und erw. Auflage 2016. 644 Seiten mit 15 Abb. und 20 Tab. Fester Einband € 42,– ISBN 978-3-17-021570-2

Wie entsteht Angst? Welche Angststörungen gibt es und wie kann man konstruktiv damit umgehen? Durch den Blick eines erfahrenen Therapeuten und eines langjährigen Medienmanagers gelingt den Autoren die Kombination eines praxisnahen Fachbuches mit einem fachlich kompetenten Ratgeber. Darin werden Lösungsansätze zur Angstbewältigung aufgezeigt, wobei der Schwer­ punkt auf Angst- und Panikstörungen im Beruf liegt. Ulrich T. Egle Burkhard Zentgraf

Psychosomatische Schmerztherapie Grundlagen, Diagnostik, Therapie und Begutachtung 2. Auflage 2017 183 Seiten mit 28 Abb. und 10 Tab. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-029334-2 Psychosomatik und integrative Psychotherapie Jürgen Brunner

Psychotherapie und Neurobiologie Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für die psychotherapeutische Praxis 2017. 201 Seiten mit 25 Abb. und 1 Tab. Fester Einband € 39,– ISBN 978-3-17-029969-6

34

Dieses Lehrbuch gibt eine umfassende Einführung in die Psychotherapie und Psychosomatik und in das psychodynamische Denken. Zugleich gibt es einen Überblick über die Theorie und Praxis der Psychoanalyse sowie der psychodynamischen Verfahren. Für die Neuauf­ lage wurde die Bedeutung des strukturorientierten Ansatzes hervorgehoben, der gegenwärtig ein Zentrum des Interesses bildet. Biermann-Ratjen/Eckert Schwartz

Gesprächspsychotherapie Verändern durch Verstehen 10., aktual. und erw. Auflage 2016. 288 Seiten mit 2 Abb. und 6 Tab. Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-029413-4 Das Buch stellt die von C. Rogers entwickelte Gesprächspsychotherapie im Rahmen des Klientenzentrierten Konzepts dar. Besonderes Gewicht liegt auf der Darstellung der ursprünglichen Konzeption der Gesprächspsychotherapie, die Konzentration auf die therapeutisch wirksame Beziehung, in der der Klient erlebt, dass er in seinem Sich-selbst-Erleben angenommen, empathisch verstanden und nicht bewertet wird.

Ulrike Hoffmann-Richter Laura Pielmaier

Die psychiatrischpsychologische Begutachtung Ein Leitfaden für die Praxis 2015. 214 Seiten mit 4 Abb. und 5 Tab. Kart. € 49,– ISBN 978-3-17-028505-7 Andreas Heinz

Psychische Gesundheit Begriff und Konzepte 2016. 130 Seiten mit 3 Abb. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-029936-8 Horizonte der Psychiatrie und Psychotherapie – Karl Jaspers-Bibliothek Markus Jäger

Konzepte der Psychopathologie Von Karl Jaspers zu den Ansätzen des 21. Jahrhunderts 2015. 158 Seiten mit 12 Abb. und 43 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-029780-7 Horizonte der Psychiatrie und Psychotherapie – Karl Jaspers-Bibliothek Johannes von Tiling Stephen Crawcour Jürgen Hoyer

Kognitive Verhaltenstherapie des Stotterns Ein Manual für die psychotherapeutische und sprachtherapeutische Praxis 2014. 95 Seiten mit 6 Abb. und 11 Tab. Kart. € 49,99 ISBN 978-3-17-024263-0 Kohlhammer Manuale Jana Hillmer Kathrin Rothmann

Musikalisches Konzentrationstraining (Musiko mit Pepe) Ein Manual zur Behandlung von Kindern (5–10 Jahre) mit ADHS 2016. 104 Seiten mit 34 Abb. und 5 Tab. Kart. € 54,– ISBN 978-3-17-026060-3 Kohlhammer Manuale


Psychodynamische Therapie/Psychoanalyse

Specht/Spaude/Kaluza

Kurzintervention bei Insomnie (KI) Eine Anleitung zur Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen 2014. 130 Seiten mit 51 Abb. und 2 Tab. Kart. € 39,90 ISBN 978-3-17-024187-9 Kohlhammer Manuale Jens Clausen Ilse Eichenbrenner

Christopher R. Martell Sona Dimidjian Ruth Herman-Dunn

Verhaltensaktivierung bei Depression Eine Methode zur Behandlung von Depression 2015. 202 Seiten mit 8 Abb. und 11 Tab. Kart. € 39,99 ISBN 978-3-17-022936-5 Becker/Zipfel/Teufel

Soziale Psychiatrie

Psychotherapie der Adipositas

Grundlagen, Zielgruppen, Hilfeformen 2., überarb. und erw. Auflage 2016. 294 Seiten. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-029310-6

2015. 145 Seiten mit 7 Abb. und 15 Tab. Kart. € 39,99 ISBN 978-3-17-023062-0 Störungsspezifische Psychotherapie

Susanne Wortmann-Fleischer George Downing Christiane Hornstein

Christoph Born Eva Meisenzahl Cornelius Schüle Annette Schaub

Postpartale psychische Störungen Ein interaktionszentrierter Therapieleitfaden 2., überarb. und erw.Auflage 2016. 114 Seiten mit 18 Abb. und 2 Tab. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-030212-9 Störungsspezifische Psychotherapie Gutwinski/Kienast Lindenmeyer/Löb/Löber/Heinz

Alkoholabhängigkeit Ein Leitfaden zur Gruppentherapie 2., überarb. Auflage 2016 224 Seiten mit 20 Abb. und 10 Tab. Kart. € 49,– ISBN 978-3-17-030090-3 Störungsspezifische Psychotherapie Sefik Tagay/Ellen Schlottbohm Marion Lindner

Posttraumatische Belastungsstörung Diagnostik, Therapie und Prävention 2016. 209 Seiten mit 13 Abb. und 33 Tab. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-026068-9

Therapie schwerer Anorexia nervosa Ein psychiatrisches Behandlungskonzept mit somatischem Schwerpunkt 2015. 91 Seiten mit 1 Abb. und 3 Tab. Kart. € 34,99 ISBN 978-3-17-026092-4 Bernhard Strauß Henning Schauenburg (Hrsg.)

Bindung in Psychologie und Medizin Grundlagen, Klinik und Forschung – Ein Handbuch 2017. 416 Seiten mit 18 Abb. und 18 Tab. Fester Einband € 69,– ISBN 978-3-17-023355-3 Das Handbuch fasst die Befunde zur Bedeutung von Bindung in unterschiedlichen Lebensabschnitten ebenso zusammen wie Ergebnisse der klinischen Bindungsforschung bezogen auf psychische und körperliche Störungen. Thomas Hess/Claudia Starke

Patchwork-Familien Beratung und Therapie 2017. 251 Seiten mit 19 Abb. Kart. € 35,– ISBN 978-3-17-024299-9

Psychodynamische Therapie/ Psychoanalyse Kuwert Meyer zum Wischen (Hrsg.)

Jacques Lacan Eine Einführung für die therapeutische Praxis 2017. 120 Seiten. Kart. € 25,– ISBN 978-3-17-032061-1

Die Psychoanalyse nach Jacques Lacan ist im deutschsprachigen Raum zwar in verschiedenen geisteswissenschaftlichen Kontexten präsent, ihre klinische Relevanz ist demgegenüber jedoch viel weniger klar und wird kaum diskutiert. Dieses Buch widmet sich zentralen Themen der psychoanalytischen Klinik, die auch für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie großes Gewicht haben: Übertragung, Angst, Vorgespräche sowie Neurose, Perversion und Psychose. Darüber hinaus wird diskutiert, ob auch der Begriff „Borderline“ einen Platz in einer an Lacan orientierten Diagnostik hat. Schließlich wird eine von Lacan und Dolto inspirierte psychoanalytische Arbeit mit Kindern vorgestellt. Claudia Guderian

Magie der Couch Bilder und Gespräche über Raum und Setting in der Psychoanalyse 2. Auflage 2017 187 Seiten mit 105 Abb. Fester Einband € 49,– ISBN 978-3-17-033578-3

35


Psychodynamische Therapie/Psychoanalyse

Timo Storck

Bernhard Grimmer

Die Fallbesprechung in der stationären Psychotherapie

Psychodynamische Gesprächskompetenzen in der Psychotherapie

Konzeption und Praxis 2017. 169 Seiten mit 5 Abb. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-031286-9

Kommunikation und Interaktion 2014. 184 Seiten. Kart. € 32,90 ISBN 978-3-17-023060-6

Joachim Küchenhoff (Hrsg.)

Wolfgang Mertens (Hrsg.)

Psychopharmakologie und Psychoanalyse

Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe

Grundlagen, Klinik, Forschung 2017. 222 Seiten mit 4 Abb und 2 Tab. Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-028432-6

Rolf Haubl Johann August Schülein

Psychoanalyse und Gesellschaftswissenschaften Wegweiser und Meilensteine eines Dialogs 2017. 242 Seiten. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-022410-0 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert

4., überarb. und erw. Auflage 2014. 1.158 Seiten Fester Einband € 99,90 ISBN 978-3-17-022315-8 Cord Benecke/Felix Brauner

Motivation und Emotion Psychologische und psychoanalytische Perspektiven 2017. 245 Seiten mit 5 Abb. und 2 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-022278-6 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert Cord Benecke/Hermann Staats Die Psychoanalyse – davon geht das Buch aus – ist in Theorie und Praxis für die Psychiatrie unentbehrlich – und umgekehrt. Die Psychoanalyse verarmt, wenn sie sich nicht den Herausforderungen stellt, die bei einer psychiatrischen Therapie auftreten können. Neuland betritt das Buch, wenn es fragt, wie eine psychopharmakologische und eine psychoanalytische Behandlung zusammenwirken. Das Werk geht wichtigen Fragen einer allgemeinen psychodynamischen Psychopharmakologie auf den Grund und klärt den Bedeutungsgehalt und die Wirkungen der Psychopharmakologie auf psychoanalytischer Grundlage bei bestimmten psychischen Störungen.

36

Psychoanalyse der Angststörungen Modelle und Therapien 2017. 172 Seiten mit 3 Abb. und 4 Tab. Kart. € 25,– ISBN 978-3-17-022614-2 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert

Am Beispiel von 16 maßgebenden Autoren und ihrer wichtigsten Schriften wird die Kooperation zwischen Psychoanalyse und Gesellschaftswissenschaften dargestellt und aus heutiger Sicht diskutiert. So entsteht ein Überblick, was bereits geleistet wurde und wie das tradierte Theorie- und Forschungsprogramm neu belebt werden kann. Beide wissenschaftlichen Disziplinen können voneinander profitieren, aber nur dann, wenn sie um ihre jeweilige Eigenlogik wissen und sie berücksichtigen. Timo Storck

Psychoanalyse und Psychosomatik Die leiblichen Grundlagen der Psychodynamik 2016. 252 Seiten. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-024838-0 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert Freud und Leib liegen nah beieinander: Die Konzepte der Psychoanalyse verweisen auf die Anbindung an Leibliches und erfordern eine differenzierte Konzeption des Leib-Seele-Verhältnisses.


Psychodynamische Therapie/Psychoanalyse

Marco Conci Wolfgang Mertens (Hrsg.)

Matthias Lohmer Heidi Möller

Psychoanalyse im 20. Jahrhundert

Psychoanalyse in Organisationen

Freuds Nachfolger und ihr Beitrag zur modernen Psychoanalyse 2016. 256 Seiten mit 12 Abb. Kart. € 30,– ISBN 978-3-17-028428-9 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2014. 232 Seiten. Kart. € 24,90 ISBN 978-3-17-022113-0 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert

Rolf-Peter Warsitz Joachim Küchenhoff

Psychoanalyse als Erkenntnistheorie – psychoanalytische Erkenntnisverfahren 2015. 186 Seiten. Kart. € 26,99 ISBN 978-3-17-022276-2 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert

Wolfgang Mertens

Psychoanalytische Behandlungstechnik Konzepte und Themen psychoanalytisch begründeter Behandlungsverfahren 2015. 230 Seiten mit 2 Abb. und 4 Tab. Kart. € 26,99 ISBN 978-3-17-028424-1 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert

Dorothea Huber/Günther Klug

Leuzinger-Bohleber/Böker Fischmann/Northoff/Solms

Psychoanalyse der Depression

Psychoanalyse und Neurowissenschaften

Verstehen – Behandeln – Forschen 2016. 192 Seiten. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-022321-9 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert Helmwart Hierdeis

Psychoanalytische Pädagogik – Psychoanalyse in der Pädagogik 2016. 203 Seiten. Kart. € 28,– ISBN 978-3-17-024178-7 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert Marianne Leuzinger-Bohleber Cord Benecke Stephan Hau

Siegfried Bettighofer

Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess 5., überarb. und erw.Auflage 2016. 187 Seiten mit 3 Abb. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-030523-6 Michael Ermann

Psychoanalyse heute Entwicklungen seit 1975 und aktuelle Bilanz 3. Auflage 2017 122 Seiten mit 29 Abb. und 28 Tab. Kart. € 19,– ISBN 978-3-17-031204-3 Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik

Chancen – Grenzen – Kontroversen 2015. 236 Seiten mit 8 Abb. und 1 Tab. Kart. € 24,99 ISBN 978-3-17-022984-6 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert Wolfgang Mertens

Psychoanalytische Erkenntnishaltungen und Interventionen Schlüsselbegriffe für Studium, Weiterbildung und Praxis 2., aktual. und erw. Auflage 2014. 376 Seiten. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-024372-9 Urban-Taschenbücher, Band 626

Psychoanalytische Forschung

Siegfried Elhardt

Methoden und Kontroversen in Zeiten wissenschaftlicher Pluralität 2015. 246 Seiten mit 17 Abb. und 3 Tab. Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-022275-5 Psychoanalyse im 21. Jahrhundert

Eine Einführung 18. Auflage 2016 196 Seiten. Kart. € 21,– ISBN 978-3-17-028456-2 Urban-Taschenbücher, Band 136

Tiefenpsychologie

Dieser Band schildert, wie die Psychoanalyse über die Ich- und ObjektbeziehungsPsychologie hinausgewachsen ist und heute immer stärker die Bedeutung aktueller Beziehungen hervorhebt. Zugewandt­heit, Authentizität und kontrollierte Offenheit bestimmen heute die Begegnung. Das Buch erörtert Ursprung, Chancen und Gefahren dieser neuen Orientierung, speziell auch mit Blick auf die zeitgenössischen Störungen und Aufgaben, und endet mit einem Blick in die Zukunft.

37


Psychodynamische Therapie/Psychoanalyse • Medienpsychologie

Ursula Gast/Pascal Wabnitz

Sabine Anna Saalfeld

Ralf T. Vogel

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln

Freud hätte anders entschieden

C. G. Jung für die Praxis

2., aktual. Auflage 2017 168 Seiten mit 5 Abb. und 7 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-030240-2 Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik

Eine Psychoanalyse der Entscheidung 2017. 224 Seiten mit 21 Abb. Kart. € 34,– ISBN 978-3-17-033032-0

Dieter Schnocks

Mit C. G. Jung sich selbst verstehen

Anna Buchheim

Bindung und Exploration Ihre Bedeutung im klinischen und psychotherapeutischen Kontext 2016. 116 Seiten mit 12 Abb. und 2 Tab. Kart. € 24,– ISBN 978-3-17-030201-3 Lindauer Beiträge zur Psycho­therapie und Psychosomatik Otto F. Kernberg

Hass, Wut, Gewalt und Narzissmus 2. Auflage 2016 87 Seiten mit 9 Tab. Kart. € 20,– ISBN 978-3-17-029723-4 Lindauer Beiträge zur Psycho­ therapie und Psychosomatik Jürgen Körner

Die Deutung in der Psychoanalyse 2015. 154 Seiten mit 10 Abb. Kart. € 26,99 ISBN 978-3-17-024174-9 Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Christian Stadler

Traum und Märchen Handlungsorientierte Psychotherapie 2015. 142 Seiten mit 15 Abb. und 2 Tab. Kart. € 24,99 ISBN 978-3-17-023064-4 Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik

38

Zur Integration jungianischer Methoden in psychotherapeutische Behandlungen 2., überarb. und erw. Auflage 2016. 219 Seiten. Kart. € 34,– ISBN 978-3-17-026852-4

Acht Erkenntnisaufgaben auf unserem Individuationsweg 2013. 160 Seiten mit 11 Abb. Kart. € 24,90 ISBN 978-3-17-021335-7 Gisela Eife

Wie soll ich mich entscheiden? Diese Frage bewegt viele Menschen. Die Autorin stellt zunächst die wichtigsten Ergebnisse der psychologischen Entscheidungsforschung vor. Diese setzt sie in Beziehung zum Werk Freuds und zu den klassischen Schriften der Psychoanalyse, um schließlich eine subjektbezogene psychoanalytische Entscheidungstheorie zu formulieren.

Analytische Psychologie nach C. G. Jung Ralf T. Vogel

Das Dunkle im Menschen Das Schattenkonzept der Analytischen Psychologie 2015. 86 Seiten mit 16 Abb. Kart. € 19,99 ISBN 978-3-17-028408-1 Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Brigitte Dorst

Therapeutisches Arbeiten mit Symbolen Wege in die innere Bilderwelt 2., aktual. und erw. Auflage 2015. 223 Seiten mit 9 Abb. Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-025259-2

Analytische Individual­ psychologie in der therapeutischen Praxis Das Konzept Alfred Adlers aus existentieller Perspektive 2016. 258 Seiten. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-026864-7

Medienpsychologie Nicole C. Krämer Stephan Schwan Dagmar Unz Monika Suckfüll (Hrsg.)

Medienpsychologie Schlüsselbegriffe und Konzepte 2., überarb. und erw. Auflage 2016. 480 Seiten mit 35 Abb. und 14 Tab. Kart. € 49,– ISBN 978-3-17-026137-2


Methoden & Evaluation • Pädagogische Psychologie

Methoden & Evaluation

Pädagogische Psychologie

Rainer Westermann

Methoden psycho­ logischer Forschung und Evaluation Grundlagen, Gütekriterien und Anwendungen 2017. 479 Seiten mit 35 Abb. und 28 Tab. Fester Einband € 59,– ISBN 978-3-17-024182-4 Kohlhammer Standards Psychologie

Marcus Hasselhorn Andreas Gold

Pädagogische Psychologie Erfolgreiches Lernen und Lehren 4., aktual. Auflage 2017 528 Seiten mit 48 Abb. Fester Einband € 39,– ISBN 978-3-17-031976-9 Kohlhammer Standards Psychologie

Mike Rinck

Lernen Ein Lehrbuch für Studium und Praxis 2016. 145 Seiten mit 38 Abb. und 3 Tab. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-026040-5 Kohlhammer Standards Psychologie In diesem einführenden Lehrbuch werden die klassischen Themen der Lernpsychologie wie Klassische Konditionierung, Operante Konditionierung, Beobachtungslernen und kognitives Lernen auf verständliche und interessante Art erklärt. Liselotte Denner Eva Schumacher

Übergänge in Schule und Lehrerbildung

Für Studium und Weiterbildung werden institutionelle Rahmenbedingungen, wissenschaftstheoretische Grundlagen, methodische Kriterien und praktische Verfahren für empirische Untersuchungen psychologischer und evaluativer Fragestellungen dargestellt. Ziel ist ein tiefergehendes Verständnis der Gütemerkmale empirischer Untersuchungen, um fundiert Ergebnisse interpretieren und Methoden einsetzen zu können. Frank Eggert

Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Grundlagen der Generalisierbarkeit von Stichprobenergebnissen 2017. 156 Seiten mit 9 Abb. und 3 Tab. Kart. € 24,– ISBN 978-3-17-021426-2 Grundriss der Psychologie, Band 28

Wie lernen Menschen und wie kann man ihnen dabei helfen? In diesem Lehrbuch werden Theorien und sie stützende empirische Befunde dargestellt, auf deren Grundlage erfolgreiches Lernen und Lehren möglich ist. Dabei geht es um die allgemeinen und individuellen Voraussetzungen erfolgreichen Lernens und Lehrens sowie um die besonderen Herausforderungen, die aus der Unterschiedlichkeit der Lernenden resultieren. Für die vorliegende 4. Auflage wurde das Werk vollständig durchgesehen und aktualisiert. Hartmann/Hasselhorn/Gold (Hrsg.)

Entwicklungsverläufe verstehen – Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums 2017. 513 Seiten mit 61 Abb. und 24 Tab. Fester Einband € 59,– ISBN 978-3-17-029855-2

Theorie – Übergangs­ didaktik – Praxis 2015. 152 Seiten mit 10 Abb. und 4 Tab. Kart. € 24,99 ISBN 978-3-17-023061-3 Lehren und Lernen Jan Frölich/Manfred Döpfner Tobias Banaschewski

ADHS in Schule und Unterricht Pädagogisch-didaktische Ansätze im Rahmen des multimodalen Behandlungskonzepts 2015. 176 Seiten mit 20 Abb. Kart. € 22,99 ISBN 978-3-17-021336-4 Lehren und Lernen Mariella Matthäus Andreas Stein

Psychoedukation und Psychotherapie für Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS Ein Manual 2016. 133 Seiten. Kart. € 39,– ISBN 978-3-17-024802-1 Kohlhammer Manuale

39


Rechtspsychologie

Armin Born/Claudia Oehler

Lernen mit Grundschulkindern Praktische Hilfen und erfolgreiche Fördermethoden für Eltern und Lehrer 2., überarb. und erw. Auflage 2017. IV, 212 Seiten mit 73 Abb. und 1 Tab. Kart. € 22,– ISBN 978-3-17-031196-1

Herbert Scheithauer Vincenz Leuschner NETWASS Research Group

Krisen­prävention in der Schule Das NETWASS-Programm zur frühen Prävention schwerer Schulgewalt 2015. 154 Seiten. Inkl. ContentPLUS. Kart. € 39,99 ISBN 978-3-17-022694-4

PLUS

PLUS

PLUS

Rechtspsychologie Wolf Ortiz-Müller (Hrsg.)

Stalking – das Praxishandbuch Opferhilfe, Täterintervention, Strafverfolgung 2017. 360 Seiten mit 9 Abb. und 15 Tab. Kart. € 49,– ISBN 978-3-17-030279-2

Klaus Seifried/Stefan Drewes Marcus Hasselhorn (Hrsg.)

Handbuch Schulpsychologie Psychologie für die Schule 2., vollst. überarb. Auflage 2016. 490 Seiten mit 34 Abb. und 22 Tab. Fester Einband € 59,– ISBN 978-3-17-026129-7

Unter dem Motto „Lernen muss erfolgreich sein!“ werden für den Erwerb der Grundfertigkeiten Rechnen, Lesen und Rechtschreibung auf der Basis lernpsychologischer und neurowissenschaftlicher Forschungserkenntnisse einfache und effektive Strategien und Methoden für den täglichen Gebrauch vorgestellt. Armin Born/Claudia Oehler

Lernen mit ADS-Kindern Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten 10., aktual. und erw. Auflage 2015. 240 Seiten mit 56 Abb. Kart. € 20,– ISBN 978-3-17-029820-0 Armin Born/Claudia Oehler

Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten 5., aktual. und erw. Auflage 2013. 222 Seiten. Kart. € 19,90 ISBN 978-3-17-023977-7

40

Erfahrene Autorinnen und Autoren aus der schulpsycho­ logischen Praxis sowie der Pädagogischen und Klinischen Psychologie spannen einen Bogen von den wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden über die Bedingungen erfolgreichen Lehrens und Lernens bis hin zur Begabungsförderung, Inklusion, Förderung bei Lese-Rechtschreib- und Rechen­ schwäche, Klassenführung, Schuldistanz, Gewaltpräven­ tion und Krisenintervention, Supervision und Qualitätsmanagement.

Die Vorstellung wirkungsorientierter Beratungsmodule macht ein bewährtes Vorgehen in der Arbeit mit Menschen, die gestalkt werden und mit Menschen, die stalken, anschaulich. Die beteiligten Berufsgruppen (Rechts- und Staatsanwälte, Polizisten, Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter) können diese Module mit ihrer eigenen Expertise verknüpfen und in ihr Praxisfeld integrieren. Helmut Kury Joachim Obergfell-Fuchs

Rechtspsychologie

PLUS

PLUS

Forensische Grundlagen und Begutachtung Ein Lehrbuch für Studium und Praxis 2012. 338 Seiten mit 2 Abb. und 12 Tab. Inkl. ContentPLUS Fester Einband € 44,90 ISBN 978-3-17-016932-6 PLUS

Rainer Balloff/Nikola A. Koritz

Praxishandbuch für Verfahrensbeistände 2., vollst. überarb. und erw. Auflage 2015. 324 Seiten mit ca. 3 Abb. und 4 Tab. Kart. € 69,– ISBN 978-3-17-026923-1


Reihenübersichten

Grundriss der Psychologie Herausgegeben von Bernd Leplow und Maria von Salisch Die Taschenbuchreihe erschließt das Gesamtgebiet der Studieninhalte von Bachelor und Master. Knapp, übersichtlich und verständlich präsentiert jeder Band das Grundwissen einer Teildisziplin. Band 1 Helmut E. Lück Susanne Guski-Leinwand

Geschichte der Psychologie Band 2 Renner/Mack/Jacob

Einführung in die Psychologie Band 3 Johannes Schiebener Matthias Brand

Allgemeine Psychologie I Band 4 Ursula Hess

Band 11 Lothar Laux

Band 21 Toni Faltermaier

Persönlichkeitspsychologie

Gesundheitspsychologie

Band 12 Hanns Martin Trautner

Allgemeine Entwicklungspsychologie Band 13 Jutta Kienbaum Bettina Schuhrke

Entwicklungspsychologie der Kindheit Band 14 Faltermaier/Mayring Saup/Strehmel

Entwicklungspsychologie des Erwachsenen­ alters Band 15 Schönfeld/Pohl/Leplow

Forschungsmethoden in der Psychologie Band 16 Katrin Rentzsch Astrid Schütz

Psychologische Diagnostik

Allgemeine Psychologie II

Band 23 Jörg Felfe

Arbeits- und Orga­ nisationspsychologie I Band 24 Jörg Felfe

Band 25 Georg Felser

Psychologie der Emotionen

Konsumenten­ psychologie

Band 6 Falko Rheinberg Regina Vollmeyer

Band 26 Ulrike Ehlert/Roberto La Marca Elvira Abbruzzese Ulrike Kübler

Motivation

Biopsychologie

Band 7 Rainer Guski

Wahrnehmung

Lernen und Gedächtnis

Organisationspsychologie

Arbeits- und Orga­ nisationspsychologie II

Band 5 Dieter Ulich/Philipp Mayring

Band 10 Franz J. Schermer

Band 22 Lutz von Rosenstiel Walter Molt/Bruno Rüttinger

Band 17 Denis Köhler

Rechtspsychologie Band 18 Tobias Greitemeyer

Sozialpsychologie Band 20 Hans-Peter Nolting Peter Paulus

Pädagogische Psychologie

Band 27 Sabine Trepte Leonard Reinecke

Medienpsychologie Band 28 Frank Eggert

Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Band 29 Martin Schmucker Mark Stemmler

Interferenzstatistik Band 30 Mark Vollrath

Ingenieurpsychologie

41


Reihenübersichten

Grundriss Gerontologie Herausgegeben von Clemens Tesch-Römer, Hans-Werner Wahl, Siegfried Weyerer und Susanne Zank Die Bände dieser Reihe beschäftigen sich mit Themen rund um die Geronto­l ogie. Umfassend, systematisch und verständlich präsentiert jeder Band das Grundwissen einer Teildisziplin und spiegelt damit den Aufbau zahlreicher gerontologischer Studienfächer an deutschen Hochschulen wider. Dabei halten die einzelnen Bände die Balance zwischen Forschung und Praxis. Band 1 Hans-Werner Wahl/Vera Heyl

Gerontologie – Einführung und Geschichte

Band 4 Harald Künemund Klaus R. Schroeter Frerich Frerichs

Soziologie des Alters Band 5 Frank Schulz-Nieswandt

Sozialpolitik und Alter Band 8 Clemens Tesch-Römer

Soziale Beziehungen alter Menschen

Band 14 Siegfried Weyerer Horst Bickel

Epidemiologie psychi­ scher Erkrankungen im höheren Lebensalter Band 15 Thomas Gunzelmann Wolf D. Oswald

Gerontologische Diagnostik und Assessment

Band 9 Bernhard Leipold

Band 17 Hans Gutzmann Susanne Zank

Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter

Demenzielle Erkrankungen

Band 10 Oswald/Claßen/Kleinemas Wahl/Doh

Band 18 Olivia Dibelius Charlotte Uzarewicz

Umwelten des Alterns

Pflege von Menschen höherer Lebensalter Band 19 Susanne Zank/Meinolf Peters Gabriele Wilz

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Alters Band 20 Frank Schulz-Nieswandt Ursula Köstler

Bürgerschaftliches Engagement im Alter Band 11 Heinze/Naegele/Schneiders Band 3 Mike Martin/Matthias Kliegel

Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Wirtschaftliche Potentiale des Alters Band 12 Werle/Woll/Tittlbach

Gesundheitsförderung Band 13 Weyerer/Ding-Greiner Marwedel/Kaufeler

Epidemiologie körper­ licher Erkrankungen und Einschränkungen im Alter

42

Band 21 Andreas Kruse

Das letzte Lebensjahr Band 22 Helmchen/Kanowski/Lauter

Ethik in der Altersmedizin


Reihenübersichten

Kohlhammer Standards Psychologie

Heinz Walter Krohne Michael Hock

Psychologische Diagnostik

Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Kunde und S. Schneider

Psychologie in der Sozialen Arbeit Herausgegeben von Franz J. Schermer

Rainer Westermann

Mike Rinck

Methoden psycho­ logischer Forschung und Evaluation

Lernen

Eine Reihe für das Fachhoch­­­­ schul­stu­dium in sechs Bänden. Der Vermittlung psychologischer Kenntnisse kommt im Studium der So­z ial­päd­a­gogik und Sozial­­arbeit/Soziale Arbeit eine grundlegende Be­deu­­­ tung zu. Diese Reihe stellt dabei erst­mals – systematisch orientiert an den Zielsetzungen des Fachhochschul­ studiums – die relevanten ­In­halte der verschiedenen psycho­­l o­g i­schen Teildiszi­ plinen dar.

Marcus Hasselhorn Andreas Gold

Band 1 Franz J. Schermer

Pädagogische Psychologie

Grundlagen der Psychologie

Andreas Gold

Band 2 Georg Jungnitsch

Ziel der Reihe ist die Publikation stan­dardsetzender Lehr- und Studienbücher des Fachs Psychologie. Die Bände dienen der lernen­den Er­ arbei­t ung des aktuellen Bestands an Grundwissen und Forschungsmetho­den sowie ihrer Zusammenhänge im je­weiligen Bereich der Psychologie.

Lernschwierigkeiten Jörg Zumbach

Klinische Psychologie

Lernen mit neuen Medien Gudrun Schwarzer Bianca Jovanovic

Wolfgang Prinz (Hrsg.)

Experimentelle Handlungsforschung Lothar Schmidt-Atzert Martin Peper Gerhard Stemmler

Emotionspsychologie Heinz-Dieter Schmalt Thomas A. Langens

Entwicklungspsycho­ logie der Kindheit Gerhard Stemmler Dirk Hagemann Manfred Amelang Dieter Bartussek

Differentielle Psychologie und Persönlichkeits­ forschung

Band 3 Johanna Hartung

Rief/Exner/Martin

Sozialpsychologie

Motivation

Psychotherapie

Jörn Munzert/Markus Raab Bernd Strauß (Hrsg.)

Jascha Rüsseler

Band 4 Georg-Wilhelm Rothgang

Neuropsychologische Therapie

Entwicklungs­psychologie

Sportpsychologie Joachim Funke

Problemlösendes Denken

Mark Vollrath Josef Krems

Verkehrspsychologie

(E-Book im PDF-Format)

43


Reihenübersichten

Lehren und Lernen Herausgegeben von A. Gold, C. Rosebrock, R. Valtin und R. Vogel

Jan Frölich/Manfred Döpfner Tobias Banaschewski

ADHS in Schule und Unterricht

Hansjörg Znoj

Trauer und Trauerbewältigung Michael Ermann

Angst und Angststörungen

Kompakt und verständlich präsentiert die Reihe wichtige Ergebnisse der empirischen Forschung für professionelle Anwender im pädagogischen Feld.

Anna Buchheim

Bindung und Exploration

Andreas Gold/Minja Dubowy

Frühe Bildung Ehm/Lonnemann/Hasselhorn

Wie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen Liselotte Denner Eva Schumacher

Übergänge in Schule und Lehrerbildung

Gerheid Scheerer-Neumann

Lese-RechtschreibSchwäche und Legasthenie Ada Sasse

Integrationspädagogik und Inklusion

Reinhard Kreische

Paarbeziehungen und Paartherapie

Lindauer Beiträge zur Psycho­ therapie und Psychosomatik

Leonie Herwartz-Emden Verena Schurt Wiebke Warburg

Mädchen und Jungen in Schule und Unterricht Frank Borsch

Kooperatives Lehren und Lernen im schulischen Unterricht Maik Philipp

Lesesozialisation in Kindheit und Jugend Wolfgang Lenhard

Leseverständnis und Lesekompetenz Stefan Jeuk

Deutsch als Zweit­ sprache in der Schule

44

Wielant Machleidt

Migration, Kultur und psychische Gesundheit Ralf T. Vogel

Herausgegeben von Michael Ermann

Existenzielle Themen in der Psychotherapie

Michael Ermann

Jürgen Körner

Herz und Seele

Abwehr und Persönlichkeit

Ulrich Streeck

Gestik und die therapeutische Beziehung Otto F. Kernberg

Hass, Wut, Gewalt und Narzissmus Luise Reddemann (Hrsg.)

Kontexte von Achtsamkeit in der Psychotherapie Rainer Gross

Der Psychotherapeut im Film

Cord Benecke

Negative Affekte in der Psychotherapie Hedda Lausberg

Der Körper in der Psychotherapie


Reihenübersichten

Michael Ermann

Der Andere in der Psychoanalyse Michael Ermann

Freud und die Psychoanalyse

Psychoanalyse im 21. Jahrhundert Klinische Erfahrung, Theorie, Forschung, Anwendungen

Michael Ermann

Herausgegeben von Cord Benecke, Lilli Gast, Marianne Leuzinger-Bohleber und Wolfgang Mertens

Psychoanalyse in den Jahren nach Freud

Marco Conci Wolfgang Mertens (Hrsg.)

Michael Ermann

Psychoanalyse im 20. Jahrhundert

Psychoanalyse heute Astrid Riehl-Emde

Wenn alte Liebe doch mal rostet Michael Ermann

Wolfgang Mertens

Psychoanalyse im 21. Jahrhundert

Léon Wurmser

Scham und der böse Blick

Mathias Lohmer Heidi Möller

Jürgen Körner

Psychoanalyse in Organisationen

Die Deutung in der Psychoanalyse Christian Stadler

Traum und Märchen Ralf T. Vogel

Das Dunkle im Menschen

Psychoanalyse und Neurowissenschaften Marianne Leuzinger-Bohleber Cord Benecke/Stephan Hau

Psychoanalytische Forschung Wolfgang Mertens

Psychoanalytische Behandlungstechnik Cord Benecke

Motivation und Emotion

Alfred Schöpf

Philosophische Grundlagen der Psychoanalyse

Träume und Träumen

Leuzinger-Bohleber/Böker Fischmann/Northoff/Solms

Christiane Ludwig-Körner

Frühe Hilfen und Frühförderung Marianne Leuzinger-Bohleber Heinz Weiß

Ursula Gast/Pascal Wabnitz

Psychoanalyse – Die Lehre vom Unbewussten

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln

Rolf-Peter Warsitz Joachim Küchenhoff

Heinrich Deserno

Die Realität des Psychischen Timo Storck

Psychoanalyse und Psychosomatik

Psychoanalyse als Erkenntnistheorie – psychoanalytische Erkenntnisverfahren

Dorothea Huber Günther Klug

Michael Dümpelmann

Cord Benecke Hermann Staats

Psychodynamische Behandlung psycho­ tischer Störungen

Psychoanalyse der Depression

Psychoanalyse der Angststörungen Rolf Haubl Johann August Schülein

Psychoanalyse und Gesellschaftswissenschaften Helmwart Hierdeis

Psychoanalytische Pädagogik – Psychoanalyse in der Pädagogik

45


Autorenverzeichnis

A Abbruzzese......................... 41 Abilgaard ........................... 19 Althoff............................... 22 Amelang........................ 29, 43 Andrews............................. 17 Aymanns............................. 12

B Baker................................. 24 Balloff................................ 40 Banaschewski................. 39, 44 Bartling.............................. 33 Bartus................................ 31 Bartussek............................ 43 Bauer-Neustädter................. 18 Becker................................ 35 Begus................................ 12 Benecke....20, 34, 36, 37, 44, 45 Bergstein............................ 17 Bernard.............................. 24 Bernard-Opitz................. 24, 32 Bettighofer......................... 37 Bickel................................ 42 Biermann-Ratjen............. 19, 34 Bischof............................... 29 Boeger............................... 14 Böker............................ 37, 45 Bösel................................. 29 Boll-Klatt............................ 19 Bollheimer.......................... 30 Born............................. 35, 40 Borsch............................7, 44 Bovensiepen........................ 26 Brand....................... 28, 29, 41 Braun................................. 26 Brauner.............................. 36 Brunner......................... 31, 34 Buchheim...................... 38, 44 Burchartz.................. 22, 23, 31

C Clausen.............................. 35 Claßen............................... 42 Conci............................ 37, 45 Conzen............................... 33 Crawcour............................ 34

D Daniel................................ 26 Daumann............................ 27 Denner.......................... 39, 44 Deserno.............................. 45 Dibelius.............................. 42 Diem-Wille.......................... 32 Diez Grieser......................... 23 Dimidjian............................ 35 Ding-Greiner....................... 42 Döpfner......................... 39, 44 Doh................................... 42 Dorst................................. 38 Downing............................. 35 Drewes............................... 40 Drinkmann.......................... 11 Dubowy.............................. 44 Dümpelmann.................. 20, 45 Dziobek.............................. 24

E Ebersbach.............................4 Echelmeyer......................... 33 Eckert........................... 19, 34 Eggert........................... 39, 41 Egle................................... 34 Ehlert................................. 41 Ehm.....................................7 Eichenbrenner..................... 35 Eife.................................... 38

46

Elhardt............................... 37 Engberding......................... 33 Ermann.......... 20, 34, 37, 44, 45 Euler............................. 18, 27 Exner................................. 43

F Faltermaier.................... 31, 41 Felfe.................................. 41 Felser................................. 41 Filipp................................. 12 Fischer, F............................ 27 Fischer, S............................ 28 Fischmann..................... 37, 45 Flöttmann........................... 28 Folta-Schoofs........................6 Frerichs.............................. 42 Freyberger.......................... 19 Friedrichs-Dachale................ 18 Fröhlich.............................. 28 Fröhlich-Gildhoff............. 25, 29 Frölich.......................... 39, 44 Fuchs................................. 29 Funke............................ 27, 43

G Garstick.............................. 23 Gast.............................. 38, 45 Gatti.................................. 32 Gessnitzer.............................3 Girsberger........................... 32 Gniewosz..............................8 Gold.....................6, 39, 43, 44 Gouzoulis-Mayfrank.............. 27 Greitemeyer........................ 41 Grieser............................... 23 Grimmer............................. 36 Gross................................. 44 Guderian............................. 35 Guggenheim........................ 33 Gunzelmann........................ 42 Guski................................. 41 Guski-Leinwand............... 30, 41 Gutwinski............................ 35 Gutzmann........................... 42

H Haag.................................. 32 Häußler......................... 24, 32 Hagemann..................... 29, 43 Hamburger.......................... 15 Hampe............................... 33 Hannich............................. 18 Hansen............................... 14 Hartmann........................... 39 Hartung.............................. 43 Hasselhorn.............7, 39, 40, 43 Hau.............................. 37, 45 Haubl............................ 36, 45 Hautzinger.......................... 30 Hebebrand.......................... 31 Heckmann........................... 14 Heinz............................ 34, 35 Heinze............................... 42 Heite................................. 30 Helmchen........................... 42 Hensel............................... 16 Herman-Dunn...................... 35 Herpertz............................. 31 Herwartz-Emden................... 44 Hess, T............................... 35 Hess, U............................4, 41 Heyl.............................. 30, 42 Hierdeis......................... 37, 45 Hilgard............................... 31 Hillmer............................... 34 Hock............................. 29, 43 Hoferichter......................... 11 Hoffmann-Richter................. 34 Hopf............................. 22, 23

Hornstein........................... 35 Hoyer................................. 34 Huber........................... 37, 45 Hummel.............................. 30

I Iwers-Stelljes...................... 28

J Jacob, A............................. 31 Jacob, N.-C......................... 41 Jäger................................. 34 Jeuk...............................7, 44 Joksimovic.......................... 17 Jovanovic...................... 29, 43 Jungnitsch.......................... 43

K Kaess................................. 31 Kaluza................................ 35 Kammhuber......................... 14 Kanowski............................ 42 Kaplan............................... 17 Kaufeler............................. 42 Kauffeld...............................3 Kerkloh.............................. 16 Kernberg....................... 38, 44 Kienast............................... 35 Kienbaum........................4, 41 Klein.................................. 27 Kleinemas........................... 42 Kleinlercher........................ 28 Klemenz............................. 13 Kliegel.......................... 30, 42 Klinkhammer....................... 28 Klug.............................. 37, 45 Knollmann.......................... 31 Koch.................................. 31 Köhler........................... 11, 41 Körner...................... 38, 44, 45 Köster................................ 30 Köstler............................... 42 Kohl.................................. 32 Kohrs................................. 19 Konrad.................................6 Kopf.................................. 30 Koritz................................. 40 Kosuch............................... 28 Kowarowsky.................... 17, 33 Krämer............................... 38 Kreische............................. 44 Krems................................ 43 Kretschmar.......................... 15 Krohne.......................... 29, 43 Kruse............................ 30, 42 Kübler................................ 41 Küchenhoff............... 36, 37, 35 Künemund.......................... 42 Kuhl.................................. 28 Kuhn.................................. 17 Kunz Mehlstaub.................... 19 Kupferschmid...................... 31 Kury................................... 40 Kuwert............................... 35

L La Marca............................. 41 Langens............................. 43 Langhirt............................. 22 Lanza Hurley....................... 17 Lausberg............................ 44 Lautenbacher...................... 29 Lauter................................ 42 Laux.................................. 41 Lehmhaus........................... 22 Lehmkuhl............................ 31 Leipold............................... 42 Lenhard.............................. 44 Leplow............................... 41


Autorenverzeichnis

Leser................................. 30 Leuschner........................... 40 Leuzinger-Bohleber......... 37, 45 Lindenmeyer....................... 35 Lindner.............................. 35 Linke-Stillger...................... 18 Löb.................................... 35 Löber................................. 35 Lohmer..................... 19, 37, 45 Lonnemann...........................7 Ludwig-Körner..................... 45 Lück........................ 10, 30, 41 Lutz................................... 22

M Machleidt............................ 44 Mack.................................. 41 Malti.................................. 30 Maragkos............................ 18 Martell............................... 35 Martens......................... 12, 28 Martin, A............................ 43 Martin, M....................... 30, 42 Marwedel............................ 42 Matten............................... 34 Matthäus............................ 39 Matzies-Köhler..................... 33 Maus.................................. 32 Mayring.............................. 41 McCullough......................... 17 Meisenzahl.......................... 35 Mendzheritskaya.................. 14 Mertens............... 15, 36, 37, 45 Meusers.............................. 31 Meyer zum Wischen............... 35 Miller................................. 10 Möller, C........................ 27, 31 Möller, H.................. 19, 37, 45 Moesgen............................. 27 Molt................................... 41 Müller, A............................. 26 Müller, K. W......................... 27 Müller, L............................. 26 Müller-Kanneberg................. 28 Mundle............................... 27 Munzert...........................5, 43

N NETWASS Research Group....... 40 Naegele.............................. 42 Nikopoulos.......................... 24 Nolting............................... 41 Northoff........................ 37, 45 Nowacki.............................. 13

O Obergfell-Fuchs.................... 40 Oehler................................ 40 Ortiz-Müller......................... 40 Ostermann............................6 Oswald............................... 42

P Pantel................................ 30 Pattis Zoja........................... 23 Paulsen................................3 Paulus................................ 41 Pausch............................... 34 Peper............................ 28, 43 Perren................................ 30 Peter.................................. 19 Peters................................ 42 Philipp............................... 44 Pielmaier............................ 34 Pohl................................... 41 Preißmann.......................... 32 Prinz............................. 28, 43

R Raab...............................5, 43 Rademacher........................ 17 Rafalski.............................. 26 Raufelder............................ 11 Reddemann.................... 20, 44 Reich................................. 18 Reiffen-Züger...................... 22 Reinecke..........................4, 41 Reissner............................. 31 Remiorz.............................. 13 Renner............................... 41 Rentzsch............................. 41 Resch................................. 31 Revenstorf.......................... 19 Rheinberg .......................4, 41 Rickert-Bolg........................ 32 Ridinger............................. 27 Riedel................................ 33 Rief................................... 43 Riehl-Emde......................... 45 Rinck............................ 39, 43 Rittmann............................ 32 Rönnau-Böse....................... 29 Roesler.......................... 13, 26 Rössler............................... 28 Rothgang............................ 43 Rothmann........................... 34 Rüsseler............................. 43 Rüttinger............................ 41 Rüßler................................ 30

S Saalfeld.............................. 38 Sasse................................. 44 Saup.................................. 41 Schaub............................... 35 Schauenburg....................... 35 Scheerer-Neumann............7, 44 Scheithauer ........................ 40 Schermer.................. 11, 41, 43 Scheurle............................. 29 Schiebener..................... 28, 41 Schlottbohm........................ 35 Schmalt.............................. 43 Schmid............................... 14 Schmidt-Atzert............... 28, 43 Schmucker.......................... 41 Schneider, B........................ 27 Schneider, P........................ 33 Schneiders ......................... 42 Schnocks............................ 38 Schönfeld........................... 41 Schöpf............................... 45 Schroeter............................ 42 Schröder............................. 30 Schüle................................ 35 Schülein........................ 36, 45 Schütz........................... 29, 41 Schuhrke.........................4, 41 Schulz-Nieswandt ................ 42 Schumacher................... 39, 44 Schurt................................ 44 Schuster............................. 33 Schwan.............................. 38 Schwartz............................. 34 Schwarzer...................... 29, 43 Schweiger...................... 17, 33 Seifried.............................. 40 Selg................................... 29 Seng.................................. 32 Sewz ................................. 10 Sieber................................ 30 Sipos............................ 17, 33 Sollberger........................... 27 Solms............................ 37, 45 Spaude............................... 35 Specht............................... 35 Spinath.............................. 29 Sporleder-Kirchner............... 23 Staats................................ 36 Staats................................ 45 Stadler..................... 19, 38, 45 Starke................................ 35

Stein.................................. 39 Stemmler............................ 28 Stemmler.................. 29, 41, 43 Stieglitz............................. 19 Stiel.................................. 30 Stoll.................................. 24 Storck................. 18, 21, 36, 45 Strassberg.......................... 33 Strauß.......................5, 35, 43 Streeck............................... 44 Strehmel............................. 41 Suckfüll ............................. 38

T Tagay................................. 35 Tebartz van Elst.................... 33 Tesch-Römer................... 30, 42 Teufel................................ 35 Tittlbach ............................ 42 Titzmann..............................8 Trautner............................. 41 Trepte.............................4, 41 Tschuschke.......................... 25

U Ulich.................................. 41 Ullmann............................. 18 Ulrich................................. 14 Unz................................... 38 Urbaniak............................. 32 Uzarewicz ........................... 42

V Vero................................... 33 Vogel............. 18, 26, 38, 44, 45 Vollmeyer........................4, 41 Vollrath.................... 28, 41, 43 von Boetticher..................... 18 von Rosenstiel..................... 41 von Salisch.......................... 28 von Tiling............................ 34

W Wabnitz......................... 38, 45 Wagner............................... 28 Wahl............................. 30, 42 Walter................................ 18 Walter................................ 27 Warburg............................. 44 Warsitz.......................... 37, 45 Weisbrod............................ 30 Weiß.................................. 45 Werle................................. 42 Westermann................... 39, 43 Wetterling........................... 27 Weyerer.............................. 42 Wienand............................. 31 Wiesbeck............................ 27 Wilken................................ 16 Wilz................................... 42 Winter................................ 31 Winter-Heider...................... 23 Wittenberger....................... 22 Wölfling.............................. 27 Wolf................................... 17 Wolfberg............................. 24 Woll................................... 42 Wortmann-Fleischer.............. 35 Wurmser............................. 45 Wurster.............................. 22

Z Zank.................................. 42 Zentgraf............................. 34 Ziegelmann......................... 30 Zipfel................................. 35 Znoj................................... 44 Zumbach............................. 43

47


www.kohlhammer.de  Besuchen Sie uns im Internet! Dort bieten wir Ihnen: • alle Informationen zu unserem gesamten Fachbuchprogramm • Leseproben, Rezensionen und ­Inhaltsverzeichnisse • E-Books • bequeme und sichere Bestellung • versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands ausgenommen Fort­s etzungs­b ezüge

und Abonnements

Kohlhammer Blog Auf unserem Blog stellen wir regelmäßig unsere Autoren und aktuelle Neu­erschei­nungen in kurzen Artikeln und interessanten Interviews vor: blog.kohlhammer.de

Kohlhammer Newsletter Mit unseren Newslettern bleiben Sie auf dem Laufenden. Melden Sie sich für Ihr Fach­gebiet an: newsletter.kohlhammer.de

Sie finden uns auch bei:

Neben der Printausgabe sind die Bücher unseres aktuellen Programms auch in den gängigen E-Book-Formaten lieferbar.

Mit Ca.-Angaben versehene Titel waren bei Redaktions­s chluss noch in Vorbereitung. Die Preise in diesem Kata­l og sind die in Deutschland gültigen, gebundenen Ladenpreise, wenn bei Einzeltiteln nicht ausdrücklich ein anderer Hinweis erfolgt. Wir publizieren alle Preise regelmäßig über die Ausga-

ben des VLB (Verzeichnis liefer­b arer Bücher), die Katalogwerke der Barsortimente (Großhändler), das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel sowie über unsere Auslieferungsrechnun­gen. Jede Buchhandlung sowie die Auslieferungen unserer Verlage geben Ihnen gerne gewünschte Auskünfte.

Verlag W. Kohlhammer · 70549 Stuttgart · www.kohlhammer.de Stand: 09/18. 91292. Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.