
1 minute read
Wie fest ist das Seit noch, wenn…
from Jubla Hosesack 1/19
Wie fest ist das Seil noch, wenn…
Welchen Einfluss haben Alterung, UV-Strahlung, Temperatur, mechanische Belastungen und Knoten auf die Zugfestigkeit von Seilen? Um Risiken zu minimieren, sind solche Fragen beim Aufbau einer Seilbahn, Seilbrücke oder Lagerbaute zwingend. Outdoorsolutions liefert Antworten.
Advertisement
Mechanische Belastung
Seile altern durch die mechanische Belastung des Gebrauchs enorm. Das Kantenarbeitsvermögen und die Anzahl bruchfrei ertragener Stürze von Kletterseilen sinken unter Umständen bis auf 10% vom Neuwert. Auch bei Statikseilen ist eine beträchtliche Reduktion der Zugfestigkeit durch den Gebrauch gegeben. Alte Seile weisen mitunter nur noch die Hälfte der Höchstzugkraft (HZK) im Neuzustand auf.
UV-Strahlung
UV-Strahlung hat auf textile Ausrüstungsgegenstände wie Seile, Bänder usw. im Verhältnis zur Schädigung durch normalen Gebrauch einen vernachlässigbar geringen Einfluss.

Temperatur
Temperaturen bis zu 100° C beeinflussen Bergseile und Statikseile in ihren dynamischen Eigenschaften nicht. Seile, die in einem sonnenbeschienenen Auto liegen, nehmen aufgrund der Temperatur keinen erkennbaren Schaden.
Feuchtigkeit und Nässe
Mehrere Untersuchungen berichten von einer Verringerung der HZK bei nassen Statikseilen von ca. 10%. Feuchtigkeit verändert die Gebrauchseigenschaften und Schmutzpartikel werden leichter in das Seilinnere transportiert.
Natürliche Alterung
Tests ergaben eine leichte Abnahme der bruchfrei ertragenen Normstürze, die bei einem Kletterseil bei einer Lagerungszeit von 17 Jahren ca. –20% betrug. Bei den statischen Eigenschaften von Statikseilen dürfte es sich ähnlich verhalten. Die meisten Hersteller empfehlen, dass Seile nicht älter als 10 Jahre sind. Diese Empfehlung gilt als «vorsichtig» zu betrachten, solange die Seile ungebraucht, kühl, trocken, luftig und vor allem ohne Kontakt zu aggressiven Medien gelagert werden.

Knoten
Bänder reagieren sensibler auf Knoten als Seile; statische Seile sensibler als dynamische Seile. Ein geknotetes Band hält ca. noch die Hälfte der aktuellen HZK, eher weniger. Ein geknotetes Seil büsst ca. 20–50% seiner aktuellen HZK ein.
Fazit
Knoten und mechanische Belastung ergeben eine Reduktion der HZK von bis zu 75%. Für den Aufbau von Seilbrücken sollten daher ausschliesslich Statikseile mit einer HZK von mindestens 30 kN im Neuzustand eingesetzt werden. Die maximale Belastung sollte 7.5 kN nicht übersteigen.
Wir liefern dir Lösungen für dein Pioniertechnikprojekt! Falls du dich fragst, welche Belastungen bei der Benutzung einer Seilbahn oder beim Sturm in einem Sarasani auftreten, besuche unseren Sarasani- und Seiltechnikkurs!

→ outdoorsolutions.ch