Fundament der BASIS steht

Page 9

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Foto: Wolfgang Thöni

7 Frauen und 12 Männer auf SVP-Liste in Graun

Mit diesem Team stellt sich die SVP Graun den Wählerinnen und Wählern (v.l.): Martin Federspiel, Tobias Folie, Roman Theiner, Manuela Wallnöfer, Richard Noggler, Sonia D’Angelo, Philipp Wiesler, Franz Alfred Prieth (BM-Kandidat), Stefan Stecher, Andrea Frank (BM-Kandidatin), Peter Eller, Valentin Paulmichl, Jasmin Stecher, Georg Folie, Hannah Waldner, Konstatin Punt, Andrea Maas, Josef Thöni und Manuela Eller. GRAUN - Die SVP der Gemein- Jahre nicht mehr im Gemein-

de Graun tritt am 20. und 21. September mit 7 Frauen und einer relativ jungen, 12-köpfigen Mannschaft vor die Wählerschaft. Für das Amt des Bürgermeisters bewerben sich Andrea Frank (Angestellte aus St. Valentin a.d.H.) und Franz Alfred Prieth (Schulsekretär aus Reschen). Aus dem Dorf Graun, das über viereinhalb

derat vertreten war, stammen die Kandidatin Hannah Waldner (Beraterin in der Tourismusbranche) und der Kandidat Valentin Paulmichl (pensionierter Lehrer). Erst vor wenigen Monaten sind nach dem Rücktritt anderer Gemeinderatsmitgliedern 2 Räte aus Graun nachgerückt. Aus Langtaufers stammen Manuela Wall-

nöfer (Bäuerin), Manuela Eller (Hausfrau), Josef Thöni (Gastwirt) und Peter Eller (Angestellter und Bauer). Das Kandidaten-Team aus St. Valentin a.d.H. setzt sich aus Jasmin Stecher (Angestellte im Personalwesen), Richard Noggler (Bauer), Stefan Stecher (Geometer), Konstatin Punt (Gastronom), Roman Theiner (Projektleiter Bau) und Philipp

Wiesler (Tischler) zusammen. Die Kandidaten/innen aus Reschen heißen Andrea Maas (Lehrerin), Sonia D’Angelo (Schulsekretärin), Martin Federspiel (Bauer), Tobias Folie (Biobauer) und Georg Folie (Zolldeklarant und Webdesigner). Der Bevölkerung vorgestellt hat sich das SVP-Team bei 4 Veranstaltungen in Graun, Pedross, Reschen und St. Valentin. SEPP

PR-INFO

Roter Hahn: 100% Bauernhof für vollen Genuss Heimische Produkte sind heute mehr gefragt denn je und die Produkte der Qualitätsmarke „Roter Hahn“ werden immer innovativer und vielseitiger. Den Direktvermarktern gelingt es, mit einfachen Mitteln äußerst hochwertige Lebensmittel herzustellen. Neu sind heuer die Produktgruppen „Cider“ und „Pilze“, die von 4 Produzenten geführt werden. Insgesamt stellen 82 Südtiroler Bauernhöfe fast 800 verschiedene Produkte her.

Die neuen „Roter Hahn“-Betriebe im Überblick · Hintnerhof in Pichl/Gsieser Tal (Freilandeier), Tel. 349 83 55 749 · Hoamisch in Mals (Soßen und Eingelegtes), Tel. 346 16 50 556 · Kirnig in Aldein (Pilze), Tel. 340 86 96 047 · Lenkhof in Hafling (Soßen, Eingelegtes, Käse, Milchprodukte), Tel. 0473 278 124

· Moarhof in Kastelbell-Tschars (Aufstriche, Soßen, Eingelegtes, Sirupe), Tel. 333 73 94 417 · Moosbauerhof in Salurn (Cider), Tel. 334 14 49 150 · Oberfreihof in Jenesien (Wachteleier), Tel. 347 70 57 770 · Rateiserhof in Völlan/Lana (Freilandeier), Tel. 335 53 64 201 · Rynnhof in Tramin (Wein), Tel. 340 68 88 126 · Zollweghof in Lana (Wein), Tel. 335 59 22 200 Alle 82 Mitgliedsbetriebe der Marke „Roter Hahn“ finden Sie in der neuen Broschüre „Qualitätsprodukte vom Bauern“ sowie unter www.roterhahn.it.

Zum Greifen nah Die bäuerlichen Produkte der Marke „Roter Hahn“ können direkt ab Hof, über den „Roter Hahn“-Onlineshop,

INFO I.P.

Das Qualitätsversprechen 2021

m Bauern

rodukte vo Qualitätspssen aus Südtirol e Delikate Ausgewählt

ahn.it

www.roterh

landesweit in vielen LebensmittelFachgeschäften sowie in den PurSüdtirol-Genussmärkten erworben werden.

Broschüre kostenlos anfordern Roter Hahn Südtiroler Bauernbund K.-M.-Gamper-Straße 5, Bozen Tel. 0471 999 308, info@roterhahn.it www.roterhahn.it

Mindestens 75% der zur Verarbeitung herangezogenen Rohstoffe stammen direkt vom eigenen Hof. Maximal 25% können von einem anderen Hof in Südtirol zugekauft werden. Die Verarbeitung der Produkte findet direkt am Hof statt. Jedes Produkt, das die Marke „Roter Hahn“ trägt, hat eine Blindverkostung durch eine unabhängige Fachkommission positiv bestanden.

DER VINSCHGER 30/20

9