VINSCHGER GESELLSCHAFT
Eine aktive Volkstanzgruppe SCHLANDERS - Wie aktiv die Volkstanzgruppe in Schlanders ist, zeigte sich am 11. Jänner bei der Jahresvollversammlung des Vereins im Hotel Goldene Rose. Als Ehrengäste waren die Gemeindereferentin Monika Wielander Habicher, der Bezirksobmann Norbert Kofler, sowie das Ehrenmitglied Hubert Kuppelwieser mit dabei. Unter anderem wurde auf die tänzerischen Höhepunkte, sowie auf die verschiedenen Freizeitaktivitäten zurückgeblickt. Neben den drei Darbietungen am Musikpavillon, die vom Tourismusverein organisiert wurden, waren die Tanzeinlage in der Pfarrkirche zu Erntedank sowie die Aufführung im Bürgerheim in Schlanders wichtige öffentliche Auftritte, hieß es bei der Versammlung. Die Beteiligung an den traditionellen Tanzfesten, die auf Landesebene organisiert werden, sei selbstverständlich. Am Gesamttiroler Maitanzfest und am Almtanz nehmen jedes Jahr mehrere Mitglieder teil. Außerdem standen drei Bezirksproben auf dem Programm wo verschiedene Großformen einstudiert wurden.
Der Obmann Manfred Ratschiller, Gemeindereferentin Monika Wielander Habicher und der Geehrte Norbert Kofler (v.l.).
Dazu kamen die wöchentlichen Tanzproben, die jeden Mittwoch stattfanden. Als Gemeinschaftsaktivitäten gehörte das Vereinsgrillfest in Hintermartell, ein Wandertag, 2019 zu den Eishöfen, und das Törggelen, diesmal in Plars, zum alljährlichen Programm.
bert Kofler, der seit 40 Jahren dem Verein treu ist und seit Jahren zudem als Bezirksobmann sowie im Landesvorstand tätig ist. „Es ist ein gutes Zeichen, wenn Mitglieder 40 Jahre im Verein bleiben, ein Zeichen, dass Tanzen verbindet, Zusammengehörigkeit und tolle Freundschaften fördert“, so der Obmann der Volkstanzgruppe Schlanders, Manfred Ratschiller. Norbert Kofler geehrt Die offizielle Ehrung mit Urkunde Einer der Höhepunkte des findet im Rahmen der LandesvollAbends war die Ehrung von Nor- versammlung der ARGE Volks-
tanz in Südtirol am 01. Februar 2020 in Brixen statt. Gemeindereferentin Monika Wielander Habicher lobte in ihrer Ansprache die rege Vereinstätigkeit, unterstrich den Wert der Volkstanzgruppe für die Gemeinschaft und dankte allen für ihren Einsatz. Als wichtigster Tagesordnungspunkt fand die Neuwahl des Vereinsvorstandes statt. Außer der Kassierin Monika Garber, die bereits seit mehreren Legislaturen die Vereinskasse bestens führte, stellten sich alle Vorstandsmitglieder wieder der Wahl. Der Vorstand wurde bestätigt, als neue Kassierin wurde Irene Prister gewählt. Eine Anpassung der Statuten an die staatlichen Vorgaben musste von der Vollversammlung genehmigt werden. Der offizielle Teil wurde durch ein gemeinsames Essen in gemütlicher Runde abgeschlossen. Wer Lust hat einmal bei einer der wöchentlichen Proben vorbeizuschauen und evtl. mitzumachen kann sich bei Obmann Manfred Ratschiller melden (333 RED 61 76 751).
Foto: Norbert Span
Winteropening in der Erlebnisschule
Direktor Klaus Wallnöfer (2. v.l.) und das Team der Erlebnisschule Langtaufers.
Diesen herrlichen Anblick des Sternenhimmels über Maseben werden die Tagesausflügler bei schönem Wetter genießen können.
LANGTAUFERS - Nach einer kreativen Pause hat die Erlebnisschule am Dienstag, 21. Jänner, ihren Winterbetrieb aufgenommen. Bis 1. April ist die Langtauferer Erlebnisschule für die „Winterklassen“ geöffnet. 50 Klassen aus ganz Südtirol mit über 800
Hornschlitten vom Ochsenberg herunterfahren oder auf Maseben den Sternenhimmel erkunden. Am Montag, 20. Jänner, trafen sich Mitarbeiter und Funktionäre der Erlebnisschule, um das gemeinsame Foto zu schießen und auf zwei neue Mitarbeiter anzu-
16
DER VINSCHGER 03/20
Schüler werden von Sonntag bis Mittwoch bzw. von Mittwoch bis Samstag die verschiedenen Bausteine erleben und 400 Schüler aus dem Vinschgau werden bei einem Tagesausflug filzen, basteln, „kiebltreibm“ (Butter machen) schneeschuhwandern, auf
stoßen: Barbara Gruber wird mit Maria Eller den Baustein „Tolle Wolle“ – das Kardieren der Wolle zu einem Vlies – bestreiten und Egon Folie wird als Hornschlittenfahrer die Kinder sicher vom Ochsenberg ins Tal fahren. WOTH