VINSCHGER SPORT
Fotos: TV Latsch-Martell
Deutsche Leichtathletik-Asse in Latsch
Latscher Gemeinde-Vertreter und das Team aus Deutschland. LATSCH - Bereits seit vielen Jahren kommt der deutsche Leichtathletik-Trainer Sven Lang mit seinen Schützlingen nach Latsch zum Trainingslager, oft mehrmals jährlich. 2009 war Lang erstmals als Kugelstoß-Trainer in Latsch, mittlerweile ist er im Deutschen Leichtathletik-Verband für alle Wurfdisziplinen verantwortlich, sprich neben dem Kugelstoßen auch für Diskus-, Hammer- und Speerwerfen. Insgesamt über 30 Personen, teils aus den A-Nationalmannschaften, teils aus den U23Nationalteams, hielten sich vom 30. September bis zum 8. Oktober, in Latsch auf. Dabei standen für die
Sportler der verschiedenen Disziplinen nicht nur Trainingseinheiten auf dem Programm, sondern der Fokus wurde vor allem auf das
Teambuilding gelegt. „Dafür gibt es hier unzählige Möglichkeiten“, lobte Lang. Unter anderem haben sich die Athleten beim Sommer-
Freuten sich über beste Bedingungen in Latsch (v.l.): Speerwerfer Johannes Vetter, Viva:Latsch-Präsidentin Anneliese Aufderklamm, Sportreferent Manuel Platzgummer, Viva:Latsch Geschäftsführer Martin Stricker, Diskuswerferin Kristin Pudenz und Trainer Sven Lang.
biathlon im Martelltal gemessen. Zudem zeigten sie beim Klettern oder auf dem Mountainbike sowie beim Eisstockschießen im Latscher IceForum ihr Können. „Und auch das Wetter spielte mit“, freute sich der Trainer. Mit dabei waren diesmal unter anderem Diskuswerferin Kristin Pudenz, die 2021 bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio Silber holte, sowie der Speerwurf Weltmeister von 2017 Johannes Vetter. Organisiert wurde das Training vom deutschen Nationalteam in Zusammenarbeit mit der Viva:Latsch, der gemeindeeigenen Struktur, welche die Sportanlagen RED in Latsch verwaltet.
NATURNS - Bereits seit vielen Jahren beteiligt sich die Marktgemeinde Naturns mit einer Sensibilisierungsaktion zum Thema Radfahren an der Europäischen Mobilitätswoche. Heuer wurde dabei das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelunkt gerückt und am 25. September zu einem autofreien Sonntag aufgerufen. Das Pro Byke-Team hatte gemeinsam mit Naturnser Vereinen und Organisationen zum „FahrRadTag“ eingeladen. Die normalerweise stark befahrene Hauptstraße wurde vom Rathausparkplatz bis zur westlichen Kreuzung Schlossweg für den motorisierten Verkehr gesperrt. Bei Spiel und Spaß drehte sich alles rund ums Rad. Naturnser Familien eroberten den autofreien Straßenraum. Das Pro Byke-Team stellte E-Bikes zur Testfahrt zur Verfügung, der VKE Naturns bot mit dem bekannten Spielebus einen Tummelplatz für die Kinder. Das Elki betreute die
48
DER VINSCHGER 18/22
Alle Fotos: Gemeinde Naturns
FahrRadTag in Naturns
Das Pro Byke-Team von Naturns
Kleinsten bei ihren ersten Fahrten mit den Bobbycars. Zur Übung der Balance und der Geschicklichkeit lud der SSV Naturns Raiffeisen mit einem Anfängerparcours der Sektion Einrad und einem Minikickerfeld der Sektion Fußball ein. Besonders Mutige konnten an der Kletterwand des AVS Untervinschgau ihre Geschicklichkeit erproben. Die Sektion Naturns des Weißen Kreuzes übte mit vielen Interessierten
An der Kletterwand
das richtige Verhalten im Notfall. „Als Pro Byke-Team wollten wir in diesem Jahr auch auf die E-Mobilität eingehen und haben gemeinsam mit der Ortspolizei einen Infoflyer zur korrekten Nutzung der E-Roller erarbeitet. Außerdem stellten wir unser Förderangebot zum E-Bike-Leasing vor,“ berichten die Gemeindereferenten Florian Gruber und Astrid Pichler von den neuen Initiativen in Naturns. Die beiden zur Ver-
fügung gestellten E-Citybikes wurden von vielen Interessierten ausprobiert. „Der FahrRadTag ist in Naturns seit Jahren sehr beliebt. Die Zusammenarbeit mit unseren Vereinen sorgte heuer auch trotz des mäßigen Wetters für eine tolle Beteiligung, es gab sehr viel Spaß und auch nützliche Information für unsere Familien, und zwar von den Kleinsten bis zu den Großeltern,“ so das sehr zufriedene Fazit. RED