Musikvermittlung 20/21
2
Hinweise zu Coronamaßnahmen Unsere Veranstaltungen und Angebote unterliegen zur Zeit besonderen Vorgaben in Form von Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln. Auf unserer Homepage philharmonie-konstanz.de finden Sie zeitnah die aktuellen Informationen zu den jeweiligen Konzerten und Projekten. Achten Sie beim Konzertbesuch bitte auf die vor Ort ausgewiesenen Hygienekonzepte und bringen Sie Ihren Mund- und Nasenschutz mit. Momentan können wir freie Platzwahl aufgrund der Abstandsregelungen nicht garantieren. Aktuell müssen wir unsere Konzertbesucher erfassen. Beim Kartenkauf erhalten Sie das entsprechende Formular, das Sie alternativ auch zum Ausdrucken auf unserer Homepage finden. Sie können mich weiterhin bei Anfragen auch direkt kontaktieren unter susanne.schlegel-creutzburg@konstanz.de. Danke für Ihr Verständnis!
3
Liebe Kinder, liebe Eltern, verehrtes Publikum jeden Alters, nach den vielen Wochen des verhaltenen, vereinzelten oder digitalen Musizierens, sind wir nun voller Vorfreude, euch und Ihnen die Türen wieder öffnen zu dürfen: zu live gespielter Musik, direkt und unmittelbar! Auch wenn uns in diesem Moment noch viele Unwägbarkeiten beschäftigen, so möchten wir heute unsere Planung im Bereich der Musikvermittlung präsentieren. In diesem Heft finden sich alle unsere Kinderkonzerte, vom Concertino piccolo für die Jüngsten über Sitzkissen- und Familienkonzerte, bis hin zu besonderen Veranstaltungen, in denen wir mit verschiedenen Partnern neue künstlerische Wege gehen. Gerne möchten wir mit unseren Konzertprogrammen wieder durch die Grundschulen touren. Auch bieten wir eine Vielzahl spannender Angebote für die weiterführenden Schulen und für Studierende an. Was wir davon wann umsetzen dürfen, bleibt spannend. Auf unserer Homepage und im Taktheft halten wir alle auf dem Laufenden! Wir haben euch und Sie in den letzten Monaten sehr vermisst und freuen uns auf viele musikalische Begegnungen in der neuen Spielzeit. Im Namen der Musiker*innen und unserer Intendantin möchte ich mich herzlich bedanken für eure und Ihre Treue! Musik lebt vom Miteinander, von der Begegnung und dem Dialog – und wir sind glücklich, wenn wir dort wieder anknüpfen dürfen! Herzlichst
Susanne Schlegel-Creutzburg Musikvermittlung
4
5
Inhalt
Konzerte für Kinder und Familien 6 Angebote für Kindergärten 18 on Tour 22 Angebote für Schulen 24 Angebote für Studierende 27 Weggefährten 29 Konzertorte / Preise / Vorverkauf 35
6
Familienkonzert ab 6 Jahren Konzil Konstanz ACHTUNG! GEÄNDERTE SPIELSTÄTTE Die Karten vom 22.3.20 behalten für diese Konzerte ihre Gültigkeit.
Samstag, 17. Oktober 2020 _ 11.00 Uhr & 15.00 Uhr Sonntag, 18. Oktober 2020 _ 11.00 Uhr & 15.00 Uhr
An Ka rte nbe sit ze r: Bi tte ko nt ak tie re n Si e un s.
Peter und der Wolf Ein symphonisches Märchen für Sprecher und Orchester von Sergej Prokofjew (op. 67) Peter und der Wolf erzählt die Geschichte von Peter, von der Ente, vom Wolf, der die Ente frisst, vom kleinen geschickten Vogel, mit dessen Hilfe Peter den Wolf schließlich fängt und von den Jägern, die den Wolf in den Zoo bringen. Marko Simsa und die Südwestdeutsche Philharmonie führen das junge Publikum spielerisch an musikalische Zusammenhänge heran. Im ersten Teil schließen die Zuseher Bekanntschaft mit dem Symphonieorchester. Die musikalischen Motive von Peter, dem Großvater und allen anderen »Mitwirkenden« geben Einblicke in die Möglichkeiten des Orchesters und die Besonderheiten der Soloinstrumente. Im zweiten Teil erzählt Marko Simsa die bekannte Geschichte zur Musik von Sergej Prokofjew.
Copyright Aus „Peter und der Wolf – Das musikalische Märchen von Sergej Prokofjew“, illustriert von Susanne Smajić © Annette Betz in der Ueberreuter Verlag GmbH, Berlin 2019.
Marko Simsa Erzähler Erke Duit Dirigent Susanne Smajić Illustration Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
7
Sitzkissenkonzert ab 5 Jahren Studio der Philharmonie am Fischmarkt Samstag, 14. November 2020 _ 11.00 Uhr & 14.00 Uhr & 16.00 Uhr
Das Geschenk des weißen Pferdchens
von Rudolf Herfurtner
Eine mongolische Geschichte über die Magie der Pferdekopfgeige. Es war einmal, irgendwo in der unendlichen Weite der Hochgebirgssteppe, in einem Land, in dem man sich das Wissen über die Welt abends am Feuer in einer Jurte sitzend weitererzählt und in dem das Millionen Jahre alte Gletscherwasser als das Blut dieser Berge angesehen wird. Dort trug sich einmal eine unglaubliche Geschichte zu von einem tapferen Jungen, der ein halb totes Fohlen geschenkt bekommt, dessen Leid ihn so tief berührt, dass er es nicht sterben lassen will. Er pflegt es mit Kräutern, mit dem Blut der Berge, verteidigt es gegen Wölfe, Bären und Tiger. Das Fohlen wächst zum schönsten und schnellsten Pferd des Landes heran und beeindruckt nun selbst die Prinzessin. Doch das Glück ist nicht von Dauer …
Kolibri Geschichtenquintett Prisca Maier Schauspielerin Cornelius Nieden Schauspieler Margit Bonz Viola Alexander Messmer Akkordeon Christine Baumann Harfe
8
Sitzkissenkonzert ab 4 Jahren Speichersaal Konzil Sonntag, 6. Dezember 2020 _ 11.00 Uhr & 14.00 Uhr
Die Weihnachtshäsin Nach einem Bilderbuch von Adriana Dorsett
Das Fest steht vor der Tür und der Weihnachtsmann kann sich kaum mehr rühren, so sehr schmerzen seine Füße! Doch wer soll nun die Geschenke pünktlich ausliefern? Da hilft nur ein Aufruf an alle Fabeltiere und magischen Geschöpfe: Wer kann dem Weihnachtsmann helfen? Als letztendlich nur noch das Glücksschwein, der Goldesel, die sieben Zwerge und die Osterhäsin in der engeren Wahl bleiben, beginnt ein abenteuerlicher Wettbewerb …
Anna Hertz Spiel und Regie Circolo Quartett Kyoko Tanino Violine Pawel Katz Violine Margit Bonz Viola John Wennberg Violoncello
9
Familienkonzert ab 6 Jahren Festsaal Inselhotel Sonntag, 13. Dezember 2020 _ 11.00 Uhr & 15.00 Uhr
Königsfloh und Sinfonie
Ein Konzert zum Mitmachen zum 250. Geburtstag des großen Komponisten Ludwig van Beethoven
Mit viel Humor und unter der regen Mitwirkung des jungen Publikums machen wir uns auf die Suche nach unserem liebsten Lieblingsstück vom großen Komponisten Ludwig van Beethoven. Ob das gelingen kann, wo Beethoven doch so viele tolle Stücke geschrieben hat? Da sind die 5. Sinfonie mit den berühmten Anfangstönen, die 9. Sinfonie mit der allseits bekannten Europahymne, die Mondscheinsonate mit ihren sanften Klängen oder die Romanze mit der bezaubernden Geigenmelodie … Und so ganz nebenbei erleben wir sogar ein heftiges Gewitter mit wilden Paukenschlägen, hören mitreißende Musik, zu der wir unbedingt das Tanzbein schwingen müssen, und lernen obendrein so kleine Kostbarkeiten wie das lustige Lied vom Königsfloh zu einem Gedicht von Goethe kennen.
Marko Simsa Erzähler Erke Duit Dirigent Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
10
Concertino piccolo ab 3 Jahren Studio der Philharmonie am Fischmarkt Samstag, 16. Januar 2021 _ 11.00 Uhr & 15.00 Uhr
Ihre Majestät: Die Posaune 30 Minuten Konzert zum Mitmachen
Im Orchester thronen sie hoch oben über allen Instrumenten: die Posaunen mit ihren goldenen Schalltrichtern. Aber wer denkt, dass unsere Posaunisten nur für die feierlichen Töne zuständig sind, der hat sich geschnitten! In einem rasanten Programm präsentieren unsere Alleskönner, was Ihre Majestät so alles draufhat - von festlichen Klängen über Filmmusik bis zum Formel 1 Rennen odear einem Abenteuer auf der Kuhweide – lasst euch überraschen!
Gergely Lazok Markus Sauter Werner Engelhard Posaunen
11
12
Sitzkissenkonzert ab 4 Jahren Wolkenstein-Saal, Kulturzentrum am Münster Sonntag, 24. Januar 2021 _ 11.00 Uhr & 14.00 Uhr & 16.00 Uhr
Ein Schaf fürs Leben Nach einem Bilderbuch von Maritgen Matter in einer Textfassung von Ingo Putz
In einer kalten Winternacht stapft ein Wolf mit knurrendem Magen durch den Schnee. Als er zu einem Gehöft gelangt, trifft er im Stall auf ein argloses Schaf, das ihm freundlich Heu und Hafer anbietet. Dem Wolf steht der Sinn nach einer ganz anderen Mahlzeit, und er überredet das Schaf, mit ihm eine Schlittenfahrt zu unternehmen. Dieser Ausflug gerät zu einer lustigen und wunderbaren Reise durch die Nacht und nimmt schließlich eine überraschende Wendung … Eine Geschichte über Hilfsbereitschaft, Vertrauen und eine ganz besondere Freundschaft.
Ingo Putz Spiel und Regie Katharina Stehr Schauspielerin Katharina Vogt Violine Klaus Valcu Viola Alexander Messmer Akkordeon
13
Familienkonzert ab 6 Jahren Festsaal Inselhotel Samstag, 6. Februar 2021 _ 15.00 Uhr Sonntag, 7. Februar 2021 _ 11.00 Uhr & 15.00 Uhr
Filharmonische Frichtle Fasnacht
Ein symphonischer Narrenzirkus für kleine und große Mäschgerle
Hereinspaziert! Hereinspaziert! Am Wochenende vor Fasnacht schlägt der Zirkus »Castello Furioso« seine Zelte im Festsaal des Inselhotels auf und bietet ein musikalisches Programm für die ganze Familie. Staunen Sie, wenn Konstanz‘ bester Zauberer Jürgen Greisini in absoluter Hochform ist und sicherlich niemals seine Tricks verrät. Am Pult der Zirkuskapellenfilharmonie steht kein geringerer als Wolfgango Mettlerelli, der die musikalischen Leckerbissen nicht nur appetitlich serviert, sondern auch eigene Kreationen kredenzt und das Konzert mit zwei Uraufführungen krönt. Ganz besonders freuen wir uns dabei auf den bekanntesten Konstanzer Fasnachtsbäcker, der seine Backstube an der Ecke der Hüetlinstraße hat. Wenn dann die Klepperlegarde auftritt, dann gibt es kein Halten auf den Stühlen mehr, denn alle kleinen und großen Zuschauer*innen sind zum Mitsingen und Mittanzen aufgefordert – zusammen macht der Narrenzirkus nochmal so viel Spaß.
Klepperlegarde Mario di Böhlerone Moderation Jürgen Greisini Zauberer Wolfgango Mettlerelli Musikalische Leitung & Dirigent Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz In Zusammenarbeit mit der Großen Konstanzer Narrengesellschaft Niederburg 1884 e.V.
14
Familienkonzert ab 6 Jahren Festsaal Inselhotel Sonntag, 7. März 2021 _ 11.00 Uhr & 15.00 Uhr
Die Abenteuer des Wilhelm Tell Mut kann Berge versetzen!
Nach einer Erzählung von Friedrich Schiller in einer Textfassung von Ilona Schulz Hohe Berge, saftige Wiesen, glasklare Seen, Käse mit Löchern – das ist die Schweiz. Ein Land des Friedens und der Freiheit! Aber was ist da los? Tyrannen wollen das Land erobern und die armen Bauern unterdrücken. Das lassen sich die Schweizer nicht gefallen. Wilhelm Tell, der Held der Geschichte, ist nicht nur der beste Armbrustschütze weit und breit, sondern auch ein Mann der Tat. Ob es ihm wohl gelingt, mit Mut und Verstand die Bösewichte aus dem Land zu vertreiben? Vielleicht könnte es klappen, wenn alle Kinder im Konzert kräftig mithelfen!
Ilona Schulz Schauspielerin Beat Fehlmann Sprecher Circolo Quartett Kyoko Tanino Violine Pawel Katz Violine Margit Bonz Viola John Wennberg Violoncello
15
Concertino piccolo ab 3 Jahren Studio der Philharmonie am Fischmarkt Samstag, 20. März 2021 _ 11.00 Uhr & 15.00 Uhr
Henriette Bimmelbahn nach einem Bilderbuch von James Krüss 30 Minuten Konzert zum Mitmachen
Henriette heißt die ganz besonders nette Bimmelbahn, die die Kinder fernab von Fahrplan und Eile durch die Lande transportiert. Auf der Reise treffen wir eine große Hasenfamilie, pflücken Blumen und erleben so manches (musikalische) Abenteuer. Wer möchte mitreisen?
Katharina Stehr Spiel und Regie Antje Knötzele Violine und Gitarre Yuki Kishikawa Fagott
16
Familienkonzert ab 6 Jahren Konzil Konstanz Sonntag, 25. April 2021 _ 11.00 Uhr
Die Hexe und der Maestro
Eine märchenhafte Orchestergeschichte von Howard Griffith mit Musik von Fabian Künzli
Am Rand eines großen Waldes liegt ein Dorf mit merkwürdigen Bewohnern. Freundlich und lustig sind sie, aber doch recht seltsam: Die Häuser sind bewohnt von der Familie der Streichinstrumente, von Blech- und Holzbläsern, von der wirbeligen Schlagzeugfamilie und der wunderschönen bezaubernden Harfendame. Sie alle leben in vergnügter Eintracht und musizieren zusammen, doch im nahen Wald wohnt eine schlecht gelaunte kleine Hexe ganz allein mit ihrer Katze - und mit einem großen Geheimnis. Wie die Hexe den Weg zurück zu den Dorfbewohnern findet und wie ihr der Maestro dabei hilft, erzählen wir in einer spannenden musikalischen Geschichte, in der alle Instrumente zu Wort kommen und an deren Ende eine ganz besondere Überraschung steht.
Anna Hertz Schauspielerin Jascha von der Goltz Dirigent Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Unterwegs
18
Angebote für Kindergärten Für unsere jüngsten Hörer bieten wir individuell vereinbarte Besuche in Kindergärten an und garantieren großen Spaß für kleine Ohren!
Die klingende Geschichte Musik und Geschichte verbinden sich zu einer fröhlichen und spannenden Einheit und laden zum Mitsingen und Bewegen ein.
Der kleine Doppeldecker
Henriette Bimmelbahn
In einer musikalischen Abenteuerreise begleiten wir den kleinen Doppeldecker, der sich nach ein paar Jahren im Schuppen frisch entrostet auf den Weg macht und am Himmel Kapriolen schlägt. Dort begegnet er lustigen und schrägen Vögeln und wird am Ende sogar zum Postflugzeug befördert.
Henriette heißt die ganz besonders nette Bimmelbahn, die die Kinder fernab von Fahrplan und Eile durch die Lande transportiert. Auf der Reise treffen wir eine große Hasenfamilie, pflücken Blumen und erleben so manches (musikalische) Abenteuer. Bitte einsteigen!
nach einem Bilderbuch von James Krüss
nach einem Bilderbuch von James Krüss
Ab 3 Jahren / max. 30 Kinder Pauschale 120 Euro / 150 CHF Ingo Putz Schauspieler Klaus Valcu Viola und Violine Michael J. Müller Regie
Ab 3 Jahren / max. 30 Kinder Pauschale 120 Euro / 150 CHF Katharina Stehr Spiel und Regie Antje Knötzele Violine und Gitarre Yuki Kishikawa Fagott
19
Meine kleine Geige
von der Magie der Musik Als Mika zum Geburtstag eine Geige bekommt, erfüllt sich ein großer Traum. Nach ersten Geigenstunden ist Mika bald unterwegs auf den Bühnen der Musikwelt, bis alles zu viel wird und Mika beschließt, mit der Geige in den Urwald zu reisen. Dort beginnt ein großes Abenteuer und wir erleben, wie Mika mit wunderbarer Musik selbst die wildesten Tiere zähmt. Ab 4 Jahre / max. 40 Kinder Pauschale 120 Euro / 150 CHF Jennifer Schecker Spiel und Regie Aglaja Vollstedt oder Pawel Katz Violine
Die Abenteuer des Trobador
eine musikalische Reise ins Mittelalter Wer von euch weiß, was ein Trobador ist? Im Mittelalter nannte man so die Musiker und Sänger, die ihre eigenen Lieder erfanden. In unserer Geschichte sind wir zu Fuß oder zu Pferd unterwegs durch mittelalterliche Städte, bewegen uns mit Musik und Tanz auf den Spuren von Rittern und Prinzessinnen und begleiten unseren Trobador auf der Suche nach Freunden, mit denen er gemeinsam musizieren kann. Ab 5 Jahren / max. 30 Kinder Pauschale 120 Euro / 150 CHF Jennifer Schecker Spiel und Regie Peter Achtzehnter Fidel und Gesang
Termine nach Vereinbarung: susanne.schlegel-creutzburg@konstanz.de
20
Angebote für Kindergärten
Der Instrumentenkoffer Eine interaktive Kindergartentour mit dem Streicherkoffer (Violine, Viola), Holzbläserkoffer (Querflöte, Fagott) und Blechbläserkoffer (Posaunen)
Kann eine Posaune schluchzen oder lachen? Was macht Drachenblut im Geigenlack? Wer hat schon mal einen klingenden Kochlöffel gehört? Was hat ein Bambusrohr mit einem Fagott zu tun? Und kann eine Geige wie ein Esel klingen?
21
Unsere Musiker reisen mit ihren Instrumentenkoffern in die Kindergärten. Dabei haben sie nicht nur ihre eigenen Instrumente im Gepäck, sondern auch einen geheimnisvollen Koffer voller Spezialinstrumente zum Anfassen und Ausprobieren. Auf spielerische Weise gehen wir gemeinsam den Weg der Klangerzeugung, und dazu gibt es jede Menge Musik, Bewegung und Spaß! Ab 5 Jahre / max. 15 Kinder Pauschale 80 Euro / 100 CHF
Termine nach Vereinbarung: susanne.schlegel-creutzburg@konstanz.de
22
Angebote für Grundschulen
on tour
Die Musiker der Südwestdeutschen Philharmonie reisen auch in dieser Saison durch die Schulen in Konstanz und Umgebung – mit ihren Instrumenten und mit bunten musikalischen Geschichten.
Peter und der Wolf
Königsfloh und Sinfonie
13./14./15./16. Oktober 2020 (s. S. 6) Achtung: Ersatz für die wegen Corona abgesagte Tour im März 2020
9./10./11. Dezember 2020 (s. S. 9)
Ein symphonisches Märchen von Sergej Prokofjew (op. 67)
Marko Simsa Erzähler Erke Duit Dirigent Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Die Hexe und der Maestro
Ein instrumentales Abenteuer mit Musik von Fabian Künzli 22./23./26. April 2021 (s. S. 16) Anna Hertz Schauspielerin Jascha von der Goltz Dirigent Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Ein Konzert zum Mitmachen zum 250. Geburtstag des großen Komponisten Ludwig van Beethoven
Marko Simsa Erzähler Erke Duit Dirigent Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
23
Bewegt
24
Angebote für weiterführende Schulen
Probenbesuche – möglichst dicht dran Sobald die Abstandsregelungen es zulassen, begrüßen wir zu unseren Orchesterproben gerne wieder Gäste, die bei der musikalischen Präzisionsarbeit in unserem Studio oder im Konzil live dabei sein möchten. Preis pro Schüler 3 Euro / 4 CHF Termine auf Anfrage
Brundibár Hans Krásas Kinderoper, die im Lager Theresienstadt in den letzten Kriegsjahren mehr als fünfzig Mal aufgeführt und von den Überlebenden als ein Licht in der Dunkelheit geschildert wurde, wird in der Spiegelhalle von der Südwestdeutschen Philharmonie und der Jugendkantorei des Münsters in Kooperation mit dem Theater Konstanz in Szene gesetzt (s. S. 32). Anmeldung und Informationen zum thematischen Begleitprogramm unter susanne.schlegel-creutzburg@konstanz.de Montag, 21. Juni 2021 _ jeweils 9.30 Uhr & 11.00 Uhr Dienstag, 22. Juni 2021 _ jeweils 9.30 Uhr & 11.00 Uhr Aufführungen für Schulen (reduzierte Spieldauer 45 Minuten) Preis pro Schüler 5 Euro / 7 CHF
25
Konstanzer Wassermusik
Ein dreitägiger Musikworkshop für und mit Teamgeist und Taktgefühl So wie Wasser eigentlich keine Form hat, so gibt es auch ein unendliches Meer an Tönen und Geräuschen. Erst das Organisieren der akustischen Ereignisse ergibt Musik. Ob spontan improvisiert oder in einer Partitur graphisch festgehalten, das Ergebnis fällt je nach Epoche, Kulturraum oder sozialem Umfeld immer anders aus. Gemeinsam wollen wir Klangskulpturen schaffen, die sich an einfachen musikalischen Bausteinen orientieren, wobei der Spaß am Ausprobieren und Entdecken im Mittelpunkt steht. Wie schon Musiker*innen vor uns, lassen wir uns von unserer Umwelt inspirieren: Vorgefertigte Videos zeigen Wasserspiele von Konstanzer Brunnen. Aus unserem »Kompositionsbaukasten« suchen wir geeignete musikalische Bausteine aus. So wie die Brunnen dem Wasser eine Struktur geben, so geben wir mit unserer Auswahl des musikalischen Materials und unserem Zusammenspiel dem Musikstück eine Form. Eigenes Instrumentarium ist willkommen, die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz öffnet zudem einen Koffer mit Instrumenten, die zum spielerischen Experimentieren einladen (Boomwrackers, Kalimba, Stabspiele, Streichpsalter, Percussioninstrumente etc.). Dessi Kepenerova und Ekkehard Creutzburg Leitung Für ca. 15 Teilnehmer Termine und Preis auf Anfrage
26
Angebote für weiterführende Schulen
Fit for Stage –
Rhapsody in School
Weiche Knie? Kloß im Hals? Zitternde Finger und leerer Kopf? Jeder Musiker kennt es… In Workshops, die maßgeschneidert sind für die Bedürfnisse der Teilnehmer, bieten wir die Möglichkeit zu angeleitetem Auftrittstraining, zum Erlernen von Entspannungstechniken und Übungen zur Veränderbarkeit von Lampenfieber. So machen wir dich fit für Klassenvorspiele, Musikabitur, Jugend Musiziert und mehr.
Seit 2018 kooperiert die Südwestdeutsche Philharmonie mit dem Musikvermittlungsprojekt »Rhapsody in School«, das bereits seit 2005 als Künstlerinitiative aktiv ist. Solisten der Philharmonie-Konzerte können hier von den Lehrkräften direkt ins Klassenzimmer geholt werden, um den Schülern ein Kennenlernen aus nächster Nähe zu ermöglichen. Die direkte Begegnung bietet die Gelegenheit, den Musiker hinter der öffentlichen Person als Mensch wahrzunehmen und von seiner Leidenschaft für die Musik zu erfahren.
Rauf auf die Bühne!
Susanne Schlegel-Creutzburg Mentorin für Musikergesundheit Kursleitung Termine und Gruppengröße nach Absprache Preis pro Schüler 12 Euro / 15 CHF
Connected Schulorchester weiterführender Schulen können sich Musiker der Südwestdeutschen Philharmonie ins Boot holen, die sie bei der Probenarbeit und im Konzert unterstützen. Auf diese Weise werden musikbegeisterte Schüler und Orchesterprofis auf Augenhöhe und im direkten musikalischen Kontakt zusammengeführt.
Bitte informieren Sie sich zu dem konkreten Terminangebot zu Spielzeitbeginn unter susanne.schlegel-creutzburg@konstanz.de
27
Angebote für Studierende
Lauschangriff Gemeinsam ins Konzert
Für Studierende der HTWG Konstanz besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studium Generale am Seminar Lauschangriff teilzunehmen. Die Studierenden besuchen gemeinsam ausgewählte Konzerte, wobei sich der programmatische Bogen von Philharmonischen Konzerten über Crossover und Kammermusik bis zum Kinderkonzert in der Turnhalle spannt. Zusätzlich zu diesem Querschnitt durch die philharmonische Arbeit trifft man sich zum persönlichen Gespräch mit Musikern, Dirigenten und Solisten und erhält die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Konzertbetriebes zu blicken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; zentral ist der Spaß am gemeinsamen Musikerlebnis! Anna Hertz und Susanne Schlegel-Creutzburg Leitung Informationen und Anmeldung: susanne.schlegel-creutzburg@konstanz.de
KulturSemesterticket
für Studierende der Universität und der HTWG Konstanz Kostenlos ins Konzert! Die Vorlage eines gültigen Studierendenausweises an der Abendkasse genügt: Das ganze Semester kostenlos zur Philharmonie (ausgenommen sind Gastkonzerte). Erhältlich sind alle verfügbaren Plätze ab einer Stunde vor Konzertbeginn. Dein besonderer Hörsaal für den Abend.
28
Wir gehen neue Wege! Gemeinsam mit unseren Partnern laden wir ein zum kĂźnstlerischen Dialog.
29
Weggefährten
30
Festsaal Inselhotel Sonntag, 8. November 2020 _ 11.00 Uhr, 15. 00 Uhr & 19.00 Uhr
SHAREDLUDWIG Beethoven als Konstante und die Gegenwart als Variable
Zum Beethoven Jahr 2020 widmen sich Björn Lehmann (Klavier) und Marcus Hagemann (Violoncello) dem kompletten Zyklus der Sonaten für Klavier und Violoncello von Ludwig van Beethoven. Gemeinsam mit Musikern der Südwestdeutschen Philharmonie bringen sie die fünf Sonaten in einen spannenden Kontext mit behutsam ausgewählten Werken moderner und zeitgenössischer Komponisten. Unabhängig von ihrem unschätzbaren musikalischen Reichtum, bilden diese Sonaten als einziger geschlossener Zyklus in nur fünf Werken alle wichtigen Schaffensperioden dieses Giganten der Musikgeschichte ab. Begleitend findet in Zusammenarbeit mit Konstanzer Schulen ein mehrtägiger Junge Reporter Workshop statt. In einem verflochtenen Programm aus moderierten Proben zum Konzertzyklus, Künstlerinterviews und Schreibphasen sowie gemeinsamen Konzertbesuchen lernen die Teilnehmer*innen die Spezifika der unterschiedlichen Werke kennen und setzen sich aktiv schreibend damit auseinander. Der Workshop wird geleitet von der Journalistin und Medientrainerin Julia Kaiser aus Berlin, die das Konzept über Jahre entwickelt und auf internationalen Film- und Musikfestivals verankert hat.
Marcus Hagemann Violoncello Björn Lehmann Klavier Musiker der Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz Julia Kaiser Workshopleitung und Konzept Junge Reporter Partner & Förderer: Stadt Konstanz Kulturfonds / Shared-Sounds / Crazy4Culture e.V.
31
Spiegelhalle Sonntag, 20. Juni 2021 _ 11.00 Uhr Premiere Montag, 21. Juni 2021 _ 19.30 Uhr Freitag, 25. Juni 2021 _ 19.30 Uhr Sonntag, 27. Juni 2021 _ 18.00 Uhr
Marc Neikrug * 1946
Through Roses Durch die Rosen Für Sprecher und Kammerensemble In Zusammenarbeit mit dem Theater Konstanz
Ein Geiger überlebt Ausschwitz. Im Lager hat er aufgespielt, zur Unterhaltung der Täter, und dabei durch die Rosen vor dem Fenster ansehen müssen, wie die Menschen in die Gaskammern getrieben wurden. Musik und Monolog verbinden sich zu einem vielschichtigen Klanggewebe voller Zitate und mit einer Zerrissenheit, die die Seele eines Menschen spiegelt, der Unfassbares erlebt und überlebt hat. Der Versuch, ins Leben zurückzufinden, ist durchdrungen von Erinnerungen und existentiellen Fragen – wie hat er weiterspielen können angesichts des Grauens? Und was bedeutet es für die Musik, die ihn einerseits rettete und zugleich zum Mittäter machte? Empfohlen ab 16 Jahren
N.N. Sprecher Kammerensemble der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz Theater Konstanz
32
Spiegelhalle Samstag, 19. Juni 2021 _ 16.00 Uhr _ Premiere Samstag, 19. Juni 2021 _ 18.00 Uhr Sonntag, 20. Juni 2021 _ 16.00 Uhr & 18.00 Uhr Donnerstag, 24. Juni 2021 _ 20.00 Uhr Samstag, 26. Juni 2021 _ 20.00 Uhr
Hans Krása 1899 – 1944
Brundibár Eine Kinderoper in 2 Akten Adolf Hoffmeister 1902 – 1973 Libretto Theresienstädter Fassung In Kooperation mit der Münstermusik und dem Theater Konstanz
Als am 23.9.1943 die Kinderoper Brundibár im KZ Theresienstadt Premiere hatte, begann eine Reihe von über fünfzig Aufführungen, so die offizielle Zählung. Denn auch abseits der Bühne wurde das Stück gespielt, in den Wohnbaracken oder in Hofecken des Lagers. Der Komponist Hans Krása leitete selbst die Aufführungen, die Rollen wurden von den inhaftierten Kindern besetzt. Die Handlung der Geschichte ist schlicht und liest sich wie eine Allegorie: Das Gute, die Freundschaft, die Gemeinschaft siegen über das Böse. Durch den Zusammenhalt vieler kleiner Individuen lässt sich auch ein gewaltiger und mächtiger Widersacher überwinden. Die Geschwister Aninka und Pepíček wollen für ihre kranke Mutter Milch holen, es fehlt ihnen jedoch an Geld. So beschließen sie, auf dem Marktplatz zu singen. Dort beherrscht der Leierkastenmann Brundibár das Geschehen. Er fürchtet die Konkurrenz und will die Geschwister verjagen. Doch diese erhalten Unterstützung von einem Spatz, einem Hund und einer Katze. Gemeinsam verbünden sie sich mit weiteren Kindern, so dass sie am Ende über den bösen Brundibár triumphieren.
33
»Wir haben diesen Moment der Freiheit ausgeschöpft.« Ela Stern Überlebende aus Theresienstadt und Darstellerin der Katze in Brundibár
Bekanntheit erreichte die Kinderoper auch auf andere tragische Weise: Am 23.6.1944 inspizierte das Internationale Rote Kreuz das Lager Theresienstadt, das für diesen Tag in jeder Hinsicht geschönt wurde. Auf Goebbels Initiative entstand über diesen Besuch der Propagandafilm »Der Führer schenkt den Juden eine Stadt«, der nur noch in Fragmenten erhalten ist. Existent ist aber noch der Ausschnitt, in dem die Kinder Brundibár spielen – als perfide Demonstration der Aktivitäten zu Kultur und Freizeit im Lager. Empfohlen ab 12 Jahren
Aufführungen für Schulen (reduzierte Spieldauer 45 Minuten) Montag, 21. Juni 2021 _ 9.30 Uhr & 11.00 Uhr Dienstag, 22. Juni 2021 _ 9.30 Uhr & 11.00 Uhr Anmeldung und Informationen (s. S. 24).
Steffen Schreyer Dirigent und musikalischer Leiter Jugendkantorei der Münstermusik Konstanz Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz Theater Konstanz
34
Konzil Konstanz Sonntag, 4. Juli 2021 _ 18.00 Uhr
Die Südwestdeutsche Philharmonie gemeinsam am Notenpult mit Constantia Classica und den Bläsern der Musikschule Konstanz.
Ludwig van Beethoven 1770 – 1827
Ouverture zu Coriolan op. 62
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky 1840 – 1993
Rokoko-Variationen für Violoncello und Orchester op. 33 Alexander Arutjunjan 1920 – 2012
Konzert für Trompete und Orchester Arturo Marquéz * 1950
Danzon No. 2
Damian Klein Violoncello Andre Schoch Trompete Jascha von der Goltz Dirigent Sorin Dumitru Dirigent
Kinder 6 Euro Erwachsene 12 Euro
35
Konzertorte, Vorverkauf + Preise
Konstanz Konzil Hafenstr. 2
Studio Philharmonie Fischmarkt 2
Spiegelhalle Hafenstraße 10
Wolkenstein-Saal Kulturzentrum am Münster Wessenbergstraße 43
Steigenberger Inselhotel Auf der Insel 1
Vorverkauf Kasse im Stadttheater Telefon 07531 900 21 50 Di bis Fr 10 – 19 Uhr _ Sa 10 – 13 Uhr Konzilstraße 11 _ Konstanz
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz Telefon 07531 900 28 16 Mo bis Fr 9 – 12.30 Uhr Fischmarkt 2 _ Konstanz
Tourist-Information Konstanz, Ortsverwaltungen Litzelstetten, Dingelsdorf, Dettingen-Wallhausen (Schalterverkauf )
Preise Konzert Concertino piccolo Sitzkissenkonzert Familienkonzert
Kinder 4 Euro 5 Euro 6 Euro
Erwachsene 8 Euro 10 Euro 12 Euro
Familie * 16 Euro 20 Euro 25 Euro
Alter 3 – 5 Jahren ab 4 Jahren ab 6 Jahren
* Familienkarte Eltern und Großeltern (max . zwei Erwachsene) mit allen eigenen Kindern/Enkeln.
IMPRESSUM HERAUSGEBER
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz Fischmarkt 2 _ 78462 Konstanz _ 2020 REDAKTION Susanne Schlegel-Creutzburg ILLUSTRATION Susanne Smajić GESTALTUNG Abschnitt eins GmbH