2 0 19/ 2 0
_ I N H A LT
12 32 48
56 58 59 64 74 78 88 116 120 121
In ha lt
_ Philharmonische Konzerte _ Abonnements _ Vom Meisterkurs bis Klassik am See _ Unlimited _ Wolfgang am See _ Genial! _ Kammerkonzerte _ Schaffende _ Unterwegs _ Musikvermittlung _ Saalpläne _ Vorverkaufsstellen _ AGB 3
_ Im Gespräch
BRUGGAIER Ari Rasilainen, Insa Pijanka und Corinna Bruggaier
4
»Wie blicken Sie zurück auf Ihre erste gemeinsame Zeit?«
_ IM GESPRÄCH
Insa Pijanka und Ari Rasilainen im Gespräch mit Corinna Bruggaier Wir freuen uns natürlich, nun wieder mit einem Leitungsteam zu arbeiten und zu sprechen. Schön, dass wir wieder beides haben: die Intendantin und einen Chefdirigenten. Wie blicken Sie zurück auf Ihre erste gemeinsame Zeit? RASILAINEN Nun ja, wir haben uns ja schon vor einem Jahr, kurz nach der Wahl von Insa Pijanka getroffen. Aber es hat sich schnell herausgestellt: Wir brauchen gemeinsame Zeit vor Ort hier in Konstanz, um uns auch kennenzulernen. PIJANKA Genau das habe ich auch so empfunden. Wir haben ja
erst seit Jahresbeginn mehr Gelegenheit gehabt, miteinander zu sprechen und uns gemeinsam mit Musik zu beschäftigen. Das erste Mal, als wir über die Planungen gesprochen hatten, war für mich eine ganz tolle Erfahrung: Ari Rasilainen hat seine ersten Vorschläge gemacht. Und ich habe innerlich direkt hinter ganz viele Werke und Komponisten Haken setzen können. Das war ein richtig schöner Beginn. RASILAINEN Es ist die Art, wie wir Programme denken – und
unser musikalischer Geschmack, selbst bei den Solisten: Da sind wir uns sehr ähnlich. PIJANKA Wir haben auch beide den Anspruch und den Wunsch,
das musikalische Programm ökonomisch für das Orchester zu gestalten und gleichzeitig neue Ideen mit einzubringen. Dafür denken wir natürlich auch längerfristig und haben die Entwicklung des Orchesters im Kopf.
RASILAINEN Das war interessant: Ich dachte schon länger, man könnte das Eröffnungskonzert der Saison mal größer machen und ohne Solist. Da bei der Mahler-Symphonie aber der »Blumine«-Satz, der ursprünglich ein Teil davon war, nicht mehr drin war, wollten wir sie gern in einem anderen Konzert der Saison platzieren. Bei Mahlers Rückert-Liedern fand ich einfach, dass sie perfekt die Wagner-Werke ergänzen. PIJANKA Ja, und das passte dann genau zu meinen Gedanken.
Die Mahler-Symphonie ist ein richtiger Aufbruch! Und als ich mit Marc Piollet über das Programm für das »Rausch«-Konzert sprach und er spontan sich Mahlers 4. Symphonie wünschte, war für mich innerlich klar: Das ist unser Roter Faden durch die Saison und wir nehmen Mahler tatsächlich als Klammer. Auch aufgrund der Größe des Konzils kann man ja bei weitem nicht alles von Mahler spielen – die 6. Symphonie wäre zum Beispiel ein Problem, die 8. völlig illusorisch.
Und wie kommt der Opern-Komponist Wagner ins Konzertprogramm? RASILAINEN Ach, ich finde diese Klangwelten so wunderbar und besonders. Und da wir eben diese Opern nicht machen können, können wir aber immerhin aus diesen ausführlichen Ouvertüren ein Konzertprogramm kombinieren. Dann Wagners »Liebestod« zusammen mit den Rückert-Liedern, das ist sehr vielfältig und mit verschiedenem Charakter – toll! Da kann das Publikum hören, welche Schönheit und dramaturgische Kraft in der Musik steckt.
RASILAINEN Wir möchten, dass das Orchester sich qualitativ weiterentwickelt. Und da sehen wir die kommenden fünf bis zehn Jahre und mehr. Selbst wenn wir beide nicht mehr da sind, ist es das Orchester, was bleibt. Und darum geht es uns. PIJANKA
Was bedeutet das konkret? In den Philharmonischen Konzerten sieht auf den ersten Blick vieles neu aus. Als Erstes entdecken wir vier Mal Gustav Mahler in den Programmen. Mahler hat unser Orchester in Konstanz seit Altrichter selten gespielt. Wie kam es dazu?
»Es ist so ein richtiger Aufbruch!« 5
PIJANKA Wagner geht ja in seinen Ouvertüren bzw. Vorspielen
außerdem weit über das hinaus, was andere Opern-Komponisten in ihre Ouvertüren steckten. Sie haben den Charakter von eigenständigen Orchester-Werken. Und dann finde ich, die Sopranistin Ingela Brimberg ist ganz außergewöhnlich und wunderbar in der Lage, die Werke aus den beiden Klangwelten in einem Konzert zu präsentieren. Das ist schon toll und ich freue mich da riesig drauf.
Auf die Frage nach Ihrem Lieblingskomponisten haben Sie schon häufiger »Schostakowitsch« geantwortet. Nun ist der gleich in Ihrem ersten Jahr auf dem Spielplan gelandet. Wen mussten Sie überzeugen?
diese Fragen suchen wir nach Antworten. Sowohl Alte Musik als auch zeitgenössische Musik berücksichtigen wir daher in unseren Konzertplänen. Es ist aus meiner Sicht ein totales Privileg, dass wir diese Vielfalt haben. RASILAINEN Wir sind kein Museum. Die Musik hat sich ja immer weiterentwickelt. Und daher finden wir es auch sehr wichtig, zeitgenössische Komponisten zu spielen. Aber genau so Alte oder ganz unbekannte aus der Romantik oder Klassik. PIJANKA Hinzu kommt: Viele der heute »traditionellen« Stücke
sind auch mal uraufgeführt worden und waren teils seinerzeit richtige Skandale. Was heißt das? Ich finde, man muss einfach nur mal die Perspektive wechseln.
PIJANKA Lieblingskomponist ist sicher übertrieben, dazu gibt
es zu viele tolle und da könnte ich mich gar nicht festlegen. Was aber stimmt ist, dass er mir eine Menge bedeutet und ich einen starken Bezug zu ihm habe. Schostakowitsch ist einer der Komponisten, der uns immer wieder zeigt, welche Bedeutung in Musik steckt, welche gesellschaftliche Kraft sie entfalten kann. Außerdem ist es einfach außergewöhnlich gut komponierte und hoch emotionale Musik. Und auch die Kombination mit Britten und Pärt zeigt, wie ich mir konzeptionelles Arbeiten vorstelle. Zum Glück wollte Marcus Bosch direkt Schostakowitschs 10. Symphonie dirigieren und hatte die gleichen Gedanken im Kopf wie ich, so musste ich nirgendwo Überzeugungsarbeit leisten.
Die Philharmonischen Konzerte stehen also insgesamt für eine hohe Vielfalt: Barock, Klassik, Romantik, Spätromantik und Moderne ist dabei. Auch geographisch bewegen wir uns von Europa Süd bis Nord und nach Amerika. Absicht? PIJANKA Auf jeden Fall. Man muss schließlich sehen, dass die
Kunstform der Musik ja zwar Jahrhunderte alt ist. Aber das Spannende ist ja, dass wir es heute noch hören. Was bedeutet mir das heute noch? Man hinterfragt das Material, mit dem man arbeitet – also die Werke – immer wieder aufs Neue. Und auf
6
Wenn wir uns die Philharmonischen Konzertprogramme jetzt mal formal anschauen, gibt es ja auch eine Veränderung: Die »klassische« Reihenfolge, auch wenn sie erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts besteht: »Ouvertüre, Konzert – Pause – Symphonie«, wird aufgebrochen. Weshalb? RASILAINEN Wenn wir zurückblicken: Zu Beethovens Zeiten war es so, dass wenn ein Violinkonzert zur Aufführung kam, wurde der erste Satz gespielt, dann etwas Anderes, dann der zweite Satz und so weiter. Das war damals neu und damit interessant. Und so sehe ich es auch hier, heute und bei uns in Konstanz. Wir setzen in der kommenden Saison die Werke in den Programmen einmal etwas neu und anders zusammen und sind dann sehr gespannt darauf, was das Publikum dazu sagt.
Hat das auch mit Ihnen als neuem Team zu tun? RASILAINEN Naja, ich glaube ein bisschen schon. In der Zeit zur Saison 16/17, als das Orchester keinen Chefdirigenten hatte und auch in meiner ersten Saison 17/18 war man vorsichtig. Lieber behält man Bewährtes bei und spielt möglichst auch berühmte Werke in bekannten Zusammensetzungen. Es gab
_ IM GESPRÄCH RASILAINEN
»Wir sind kein Museum. Die Musik hat sich ja immer weiter entwickelt.«
PIJANKA
»Man muss nur mal die Perspektive wechseln.«
7
wir uns aber zusätzlich überlegt, dass wir den Solisten vor und nach der Pause einsetzen oder jedenfalls für zwei Werke.
Das ist aber sehr ungewöhnlich, oder? PIJANKA Genau. Die meisten waren aber von der Idee sofort
nicht eine musikalische Persönlichkeit, nach der man sich so richtig ausrichten konnte. Aber schon in dieser Saison habe ich langsam begonnen, das in einigen Programmen zu ändern. Ich habe mich schon sehr viel mehr eingebracht, möchte, dass man meine Handschrift sieht und hört. Jetzt, als neues Team, trauen wir uns, den Musikern und besonders auch dem Publikum das noch viel weitgehender zu. PIJANKA Auch bei den Solisten und Gastdirigenten ist das so.
Ari Rasilainen und ich waren sehr einig darin, wen wir einladen wollen. Aber für uns ist das Hauptziel: Wir wollen schauen, wer passt zu unserem Orchester? Und zu den Programmen, die wir uns ausgedacht haben.
begeistert. Andere mussten erstmal die ein oder andere Nacht drüber schlafen, das ist ja eine Typfrage. Aber alle fanden es in jedem Fall eine extrem positive Herausforderung. Und finden es absolut spannend: Zum Beispiel bei unserem Konzert »Impulsiv« im November. Der Solist David Coucheron ist sicher gewöhnt, dass man ihn fragt, Mendelssohn, Beethoven oder Brahms Violinkonzert zu spielen. Aber Bernstein-Serenade und Waxmann Carmen-Fantasie – das ist schon etwas anderes. Er hat »ja« gesagt! Manchmal hat man eine klare Idee für ein komplettes Programm von unserer Seite im Kopf, ein anderes Mal möchte man mit einem bestimmten Solisten arbeiten. Dann holt man den Musiker als Künstler auch ab und behandelt ihn nicht wie eine »Live-CD«. So kann er sich dann einbringen und sagen, was er spannend oder interessant finden würde zu spielen.
RASILAINEN Neben dem inhaltlichen Passen gehört auch zu dem
Hokuspokus der Intendantin, dass man dann schauen muss, nicht vier von vier Konzerten mit Violin-Solokonzerten zu besetzen. Also die ganze Logistik, die da noch dranhängt, muss man bedenken.
Also nicht nur künstlerisch, sondern auch kommunikativ ist da viel zu tun? PIJANKA Das stimmt. Wir fragen normalerweise einen Solisten
an, ob er ein Stück mit uns spielen will und zu einem bestimmten Zeitpunkt kann. Das passt schon nicht immer. Dann haben 8
RASILAINEN Lustig ist dann, wenn ich höre: Nach einem tollen Konzert vor der Pause und einem Werk danach, ist das Publikum begeistert und fragt sich: »Weshalb kommt jetzt keine Zugabe mehr?« Also, ich storniere das ja nicht. Meistens fühlt es sich für die Solisten dann aber schon wie eine Zugabe an nach dem zweiten Stück, denn diese Konzertdarbietungen kosten ja auch immens Kraft.
Bedeutet das, wir hören nie wieder eine Zugabe eines Solisten? RASILAINEN Da kann man nur raten, noch mehr zu applaudieren …
_ IM GESPRÄCH RASILAINEN
»Da kann man nur raten, noch mehr zu applaudieren…«
9
Klas s
ik non Philharmonische stop Konzerte
12
_
PHILHARMONISCHE KONZERTE
KONZIL KONSTANZ Freitag, 20. September 2019 _ 19.30 Uhr Mittwoch, 25. September 2019 _ 19.30 Uhr MILCHWERK RADOLFZELL Dienstag, 24. September 2019 _ 19. 30 Uhr GRAF-BURCHARD-HALLE FRICKINGEN Sonntag, 22. September 2019 _ 19 Uhr Kar ten und Informationen Seite 79
Aufbruch Einojuhani Rautavaara 1928 – 2016
Cantus arcticus Konzert für Vögel und Orchester op. 61 Franz Schubert 1797 – 1828
Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete« Gustav Mahler 1860 – 1911
Symphonie Nr. 1 D-Dur »Titan« Ari Rasilainen Chefdirigent
KONZIL KONSTANZ KARTEN €
52 41 30 19
Kategorie
1
2
3
4
Busfahrt zum Konzert innerhalb Konstanz kostenlos.
B
MILCHWERK RADOLFZELL KARTEN € Kategorie
29 1
25 2
21
KONZIL KONSTANZ 20.9.19 _ 19. 30 Uhr
R
MILCHWERK RADOLFZELL 24.9.19 _ 19. 30 Uhr
A
KONZIL KONSTANZ 25.9.19 _ 19. 30 Uhr
3 13
14
_
PHILHARMONISCHE KONZERTE
KONZIL KONSTANZ Freitag, 18. Oktober 2019 _ 19.30 Uhr Sonntag, 20. Oktober 2019 _ 18 Uhr KONZERTHAUS KLAGENFURT Dienstag, 22. Oktober 2019 _ 19.30 Uhr Kar ten und Informationen Seite 84 MUSIKVEREIN WIEN Mittwoch, 23. Oktober 2019 _ 15.30 Uhr Kar ten und Informationen Seite 84
Befreiung François Borne 1840 – 1920
Fantaisie brillante sur Carmen Ludwig van Beethoven 1770 – 1827
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 »Emperor« Johann Severin Svendsen 1840 – 1911
Symphonie Nr. 2 B-Dur op. 15 Stefano Maffizzoni Flöte Shiran Wang Klavier Ari Rasilainen Chefdirigent
KONZIL KONSTANZ KARTEN €
52 41 30 19
Kategorie
1
2
3
4
Busfahrt zum Konzert innerhalb Konstanz kostenlos.
C
KONZIL KONSTANZ 18.10.19 _ 19. 30 Uhr
D
KONZIL KONSTANZ 20.10.19 _ 18 Uhr 15
16
_
PHILHARMONISCHE KONZERTE
KONZIL KONSTANZ M i t t w o c h , 2 7. N o v e m b e r 2 0 1 9 _ 1 9 . 3 0 U h r Freitag, 29. November 2019 _ 19.30 Uhr Sonntag, 1. Dezember 2019 _ 18 Uhr STADTHALLE SINGEN Samstag, 30. November 2019 _ 20 Uhr Kar ten und Informationen Seite 83
Impulsiv Leonard Bernstein 1918 – 1990
Serenade für Violine, Streichorchester, Harfe und Schlagzeug (Klavier) nach Platons »Symposion« Aaron Copland 1900 – 1990
Appalachian Spring – Suite Franz Waxman 1906 – 1967
Carmen-Fantasie für Violine und Orchester Duke Ellington 1899 – 1974
Suite from »The River« – Auszüge David Coucheron Violine Ari Rasilainen Chefdirigent
KONZIL KONSTANZ KARTEN €
52 41 30 19
Kategorie
1
2
3
4
Busfahrt zum Konzert innerhalb Konstanz kostenlos.
A
KONZIL KONSTANZ 2 7. 1 1 . 1 9 _ 1 9 . 3 0 U h r
B
KONZIL KONSTANZ 29.11.19 _ 19. 30 Uhr
E
KONZIL KONSTANZ 1.12 .19 _ 18 Uhr 17
18
_
PHILHARMONISCHE KONZERTE
KONZIL KONSTANZ Freitag, 6. Dezember 2019 _ 19.30 Uhr Sonntag, 8. Dezember 2019 _ 18 Uhr SALA VERDI MAILAND Mittwoch, 11. Dezember 2019 _ 21 Uhr Kar ten und Informationen Seite 85
Mut
Georg Friedrich Händel 1685 – 1759
Concerto grosso G-Dur op. 3 Nr. 3 HWV 314 Joseph Haydn 1732 – 1809
Trompetenkonzert Es-Dur, Hob VIIe: 1 Giuseppe Torelli 1658 – 1709
Trompetenkonzert D-Dur TV 8 Ludwig van Beethoven 1770 – 1827
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Gábor Boldoczki Trompete Marco Comin Dirigent
KONZIL KONSTANZ KARTEN €
52 41 30 19
Kategorie
1
2
3
4
Busfahrt zum Konzert innerhalb Konstanz kostenlos.
C
KONZIL KONSTANZ 6.12 .19 _ 19. 30 Uhr
D
KONZIL KONSTANZ 8.12 .19 _ 18 Uhr 19
20
_
PHILHARMONISCHE KONZERTE
KONZIL KONSTANZ F r e i t a g , 1 7. J a n u a r 2 0 2 0 _ 1 9 . 3 0 U h r Sonntag, 19. Januar 2020 _ 18 Uhr Mittwoch, 22. Januar 2020 _ 19.30 Uhr
Im Schutz der Nacht Arvo Pärt * 1935
Cantus in Memoriam Benjamin Britten Benjamin Britten 1913 – 1976
Serenade für Tenor, Horn und Streicher op. 31 Dmitri Schostakowitsch 1906 – 1975
Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93 Carsten Duffin Horn Robin Tritschler Tenor Marcus Bosch Erster Gastdirigent
KONZIL KONSTANZ KARTEN €
52 41 30 19
Kategorie
1
2
3
4
Busfahrt zum Konzert innerhalb Konstanz kostenlos.
B
KONZIL KONSTANZ 1 7. 1 . 2 0 _ 1 9 . 3 0 U h r
E
KONZIL KONSTANZ 19.1. 20 _ 18 Uhr
A
KONZIL KONSTANZ 2 2 .1. 20 _ 19. 30 Uhr 21
22
_
PHILHARMONISCHE KONZERTE
KONZIL KONSTANZ Mittwoch, 4. März 2020 _ 19.30 Uhr Freitag, 6. März 2020 _ 19.30 Uhr Sonntag, 8. März 2020 _ 18 Uhr
Neuland Gustav Mahler 1860 – 1911
Blumine
Johannes Brahms 1833 – 1897
Violinkonzert D-Dur op. 77 Jean Sibelius 1865 – 1957
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43 Emmanuel Tjeknavorian Violine Ari Rasilainen Chefdirigent
KONZIL KONSTANZ KARTEN €
52 41 30 19
Kategorie
1
2
3
4
Busfahrt zum Konzert innerhalb Konstanz kostenlos.
A
KONZIL KONSTANZ 4.3.20 _ 19.30 Uhr
C
KONZIL KONSTANZ 6.3.20 _ 19.30 Uhr
E
KONZIL KONSTANZ 8.3.20 _ 18 Uhr 23
24
_
PHILHARMONISCHE KONZERTE
KONZIL KONSTANZ F r e i t a g , 2 7. M ä r z 2 0 2 0 _ 1 9 . 3 0 U h r Sonntag, 29. März 2020 _ 18 Uhr Mittwoch, 1. April 2020 _ 19.30 Uhr STADTHALLE SINGEN Samstag, 28. März 2020 _ 20 Uhr Kar ten und Informationen Seite 83
Ekstase Richard Wagner 1813 – 1883
Vorspiel zu Parsifal WWV 111 Gustav Mahler 1860 – 1911
Rückert-Lieder Richard Wagner
Vorspiel zu Meistersinger von Nürnberg WWV 96 Vorspiel zu Lohengrin WWV 75 Tristan und Isolde Vorspiel und »Liebestod« WWV 90 Ingela Brimberg Sopran Ari Rasilainen Chefdirigent
KONZIL KONSTANZ KARTEN €
52 41 30 19
Kategorie
1
2
3
4
Busfahrt zum Konzert innerhalb Konstanz kostenlos.
B
KONZIL KONSTANZ 2 7. 3 . 2 0 _ 1 9 . 3 0 U h r
D
KONZIL KONSTANZ 29.3.20 _ 18 Uhr
A
KONZIL KONSTANZ 1.4.20 _ 19.30 Uhr 25
26
_
PHILHARMONISCHE KONZERTE
KONZIL KONSTANZ Freitag, 24. April 2020 _ 19. 30 Uhr Mittwoch, 29. April 2020 _ 19.30 Uhr MILCHWERK RADOLFZELL Dienstag, 28. April 2020 _ 19.30 Uhr GRAF-BURCHARD-HALLE FRICKINGEN Sonntag, 26. April 2020 _ 19 Uhr Kar ten und Informationen Seite 79
Wirklichkeit? Illusion! Aulis Sallinen * 1935
Palace Rhapsodie op. 72 für Holzbläser und Orchester Aulis Sallinen
The Nocturnal Dances of Don Juan Quixote op. 58 für Violoncello und Streichorchester Richard Strauss 1864 – 1949
Don Quixote, Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters op. 35, TrV184 für großes Orchester Torleif Thedeen Violoncello Ari Rasilainen Chefdirigent KONZIL KONSTANZ KARTEN €
52 41 30 19
Kategorie
1
2
3
4
Busfahrt zum Konzert innerhalb Konstanz kostenlos.
C
MILCHWERK RADOLFZELL KARTEN € Kategorie
29 1
25 2
21
KONZIL KONSTANZ 24.4. 20 _ 19. 30 Uhr
R
MILCHWERK RADOLFZELL 28.4.20 _ 19.30 Uhr
A
KONZIL KONSTANZ 29.4.20 _ 19.30 Uhr
3 27
28
_
PHILHARMONISCHE KONZERTE
KONZIL KONSTANZ Mittwoch, 13. Mai 2020 _ 19.30 Uhr Freitag, 15. Mai 2020 _ 19.30 Uhr S o n n t a g , 1 7. M a i 2 0 2 0 _ 1 8 U h r
Freiheit Léo Delibes 1836 – 1891
Le roi s’amuse Airs de danse dans le style ancien Maurice Ravel 1875 – 1937
Klavierkonzert G-Dur Maurice Ravel
La Valse – Poème chorégraphique pour Orchestre Igor Strawinski 1882 – 1971
Feuervogel – Suite Vadym Kholodenko Klavier Ari Rasilainen Chefdirigent
KONZIL KONSTANZ KARTEN €
52 41 30 19
Kategorie
1
2
3
4
Busfahrt zum Konzert innerhalb Konstanz kostenlos.
A
KONZIL KONSTANZ 13.5.20 _ 19.30 Uhr
B
KONZIL KONSTANZ 15.5.20 _ 19.30 Uhr
E
KONZIL KONSTANZ 1 7. 5 . 2 0 _ 1 8 U h r 29
30
_
PHILHARMONISCHE KONZERTE
KONZIL KONSTANZ M i t t w o c h , 1 7. J u n i 2 0 2 0 _ 1 9 . 3 0 U h r Freitag, 19. Juni 2020 _ 19.30 Uhr Sonntag, 21. Juni 2020 _ 18 Uhr
Rausch Alban Berg 1885 – 1935
Sieben frühe Lieder Gustav Mahler 1860 – 1911
Symphonie Nr. 4 G-Dur Angela Brower Mezzosopran Marc Piollet Dirigent
KONZIL KONSTANZ KARTEN €
52 41 30 19
Kategorie
1
2
3
4
Busfahrt zum Konzert innerhalb Konstanz kostenlos.
A
KONZIL KONSTANZ 1 7. 6 . 2 0 _ 1 9 . 3 0 U h r
B
KONZIL KONSTANZ 19.6.20 _ 19.30 Uhr
D
KONZIL KONSTANZ 21.6.20 _ 18 Uhr 31
_ Philharmonische Konzerte im Abo Konzerteinführung Jeweils eine Stunde vor Beginn im Studio der Philharmonie von und mit Insa Pijanka. (Gilt auch für Einzelkarten.)
TAKT — Das Programm-Magazin Bei unseren Veranstaltungen in Konstanz und Radolfzell erhalten Sie kostenlos unser aktuelles Konzertprogramm.
Mit dem Roten Arnold ins Konzert Bei allen Philharmonischen Konzerten in Konstanz berechtigt Sie Ihre Konzertkarte am Konzerttag zu einer kostenlosen Hin- und Rückfahrt zum Konzert mit den Omnibussen der Stadtwerke Konstanz GmbH in der VHB-City-Zone Konstanz (ausgeschlossen sind Nachtschwärmer, Seehas und RAB).
Abo-Ausweise und Abo-Verlängerung Abonnenten erhalten vor Beginn der Konzertsaison die neuen Abo-Ausweise mit Rechnung. Abonnements sind sofort nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Abonnements verlängern sich automatisch, wenn sie nicht bis spätestens zum 31. Mai gekündigt werden.
A
B
8 KONZERTE
6 KONZERTE
C
D
4 KONZERTE
4 KONZERTE
Konzil Konstanz
Konzil Konstanz
Konzil Konstanz
Konzil Konstanz
mittwochs
freitags
freitags
sonntags
19.30 Uhr
19.30 Uhr
19.30 Uhr
18 Uhr
Abopreis A
Abopreis B
KARTEN € 268 212 156 98
KARTEN € 201 159
Kategorie 1
Kategorie 1
32
2
3
4
Abopreis C 2
116 3
74 4
Abopreis D
KARTEN € 134 106 Kategorie 1
2
78 3
49
KARTEN € 134 106
4
Kategorie 1
2
78 3
49 4
_
Kartentausch Gegen eine Gebühr von 2,50 Euro können unsere Abonnenten Konzertkarten auf einen anderen Abo-Termin tauschen. Ein Anspruch auf einen Platz bzw. auf eine bestimmte Kategorie besteht nicht. Tauschkarten müssen innerhalb der aktuellen Saison eingelöst werden. Kartentausch ist jeweils möglich bis zum Konzerttag (ausgenommen Sonntag) um 12 Uhr bei uns im Kartenbüro am Fischmarkt.
ABONNEMENTS
Ermäßigungen für Abonnenten Abonnenten erhalten auf alle Philharmonischen Konzerte und Sonderkonzerte 5 Euro Ermäßigung. Abo- und Kartenbüro Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz Fischmarkt 2 // 78462 Konstanz Mail: abo@konstanz.de Telefon: Montag – Freitag // 9 – 12.30 Uhr 07531 900 816
K
4 KONZERTE 4 VORSTELLUNGEN
E
R
K-Aboverwaltung: Stadttheater Konstanz Telefon 07531 900 151
4 KONZERTE
4 KONZERTE
Konzil Konstanz
Milchwerk Radolfzell
sonntags 18 Uhr
19.30 Uhr
Abopreis E
Abopreis R
KARTEN € 134 106 Kategorie
1
2
78 3
Konzil Konstanz
Theater Konstanz
sonntags
sonntags
18 Uhr
18 Uhr
Abopreis K
49
KARTEN €
75
4
Kategorie
1
65 2
55
KARTEN € (KONZIL)
3
KARTEN € (THEATER) Kategorie
134 106 101 1
86 2
78
49
75
63
3
4 33
Abo A 8 KONZERTE Konzil Konstanz mittwochs 19.30 Uhr
PREIS € Kategorie
268 212 156 98 1 2 3 4
Aufbruch
Im Schutz der Nacht
25. September 2019
22. Januar 2020
Rautavaara / Cantus arcticus op. 61 Schubert / Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete« Mahler / Symphonie Nr. 1 D-Dur »Titan«
Pärt / Cantus in Memoriam Benjamin Britten Britten / Serenade für Tenor, Horn und Streicher op. 31 Schostakowitsch / Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93
Ari Rasilainen Chefdirigent
Robin Tritschler Tenor Carsten Duffin Horn Marcus Bosch Erster Gastdirigent
Impulsiv
Neuland
2 7. N o v e m b e r 2 0 1 9
4. März 2020
Bernstein / Serenade für Violine, Streichorchester, Harfe und Schlagzeug (Klavier) nach Platons »Symposion« Copland / Appalachian Spring Suite Waxman / Carmen-Fantasie für Violine und Orchester Ellington / Suite from »The River« – Auszüge
Mahler / Blumine Brahms / Violinkonzert D-Dur op. 77 Sibelius / Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43
David Coucheron Violine Ari Rasilainen Chefdirigent
34
Emmanuel Tjeknavorian Violine Ari Rasilainen Chefdirigent
_
ABO A
Acht Mal Musik Ekstase
Freiheit
1. April 2020
13. Mai 2020
Wagner / Mahler / Wagner / / /
Delibes
Vorspiel zu Parsifal WW 111 Rückert-Lieder Vorspiel zu Meistersinger von Nürnberg WWV 96 Vorspiel zu Lohengrin WWV 75 Tristan und Isolde Vorspiel und »Liebestod« WWV 90
/ / Ravel / / Strawinski /
Le roi s’amuse Airs de danse dans le style ancien Klavierkonzert G-Dur La Valse – Poème chorégraphique pour Orchestre Feuervogel – Suite (1919)
Ingela Brimberg Sopran Ari Rasilainen Chefdirigent
Vadym Kholodenko Klavier Ari Rasilainen Chefdirigent
Wirklichkeit? Illusion!
Rausch
29. April 2020
1 7. J u n i 2 0 2 0
Sallinen / Palace Rhapsodie für Holzbläser und Orchester op. 72 / The Nocturnal Dances of Don Juan Quixote für Violon cello und Streichorchester op. 58 Strauss / Don Quixote, Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters für großes Orchester op. 35
Berg / Sieben frühe Lieder Mahler / Symphonie Nr. 4 G-Dur Angela Brower Mezzosopran Marc Piollet Dirigent
Torleif Thedeen Violoncello Ari Rasilainen Chefdirigent
35
Abo B 6 KONZERTE Konzil Konstanz freitags 19.30 Uhr
PREIS € Kategorie
201 1
159 116 74 2 3 4
Aufbruch
Im Schutz der Nacht
20. September 2019
1 7. J a n u a r 2 0 2 0
Rautavaara / Cantus arcticus op. 61 Schubert / Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete« Mahler / Symphonie Nr. 1 D-Dur »Titan«
Pärt / Cantus in Memoriam Benjamin Britten Britten / Serenade für Tenor, Horn und Streicher op. 31 Schostakowitsch / Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93
Ari Rasilainen Chefdirigent
Robin Tritschler Tenor Carsten Duffin Horn Marcus Bosch Erster Gastdirigent
Impulsiv
Ekstase
29. November 2019
2 7. M ä r z 2 0 2 0
Bernstein / Serenade für Violine, Streichorchester, Harfe und Schlagzeug (Klavier) nach Platons »Symposion« Copland / Appalachian Spring Suite Waxman / Carmen-Fantasie für Violine und Orchester Ellington / Suite from »The River« – Auszüge
Wagner / Mahler / Wagner / / /
David Coucheron Violine Ari Rasilainen Chefdirigent
Ingela Brimberg Sopran Ari Rasilainen Chefdirigent
36
Vorspiel zu Parsifal WW 111 Rückert-Lieder Vorspiel zu Meistersinger von Nürnberg WWV 96 Vorspiel zu Lohengrin WWV 75 Tristan und Isolde Vorspiel und »Liebestod« WWV 90
_
ABO B
Sechs klassi sche Freiheit 15. Mai 2020
/ / Ravel / / Strawinski /
Delibes
Le roi s’amuse Airs de danse dans le style ancien Klavierkonzert G-Dur La Valse – Poème chorégraphique pour Orchestre Feuervogel – Suite (1919)
Vadym Kholodenko Klavier Ari Rasilainen Chefdirigent
Rausch 19. Juni 2020 Berg / Sieben frühe Lieder Mahler / Symphonie Nr. 4 G-Dur
Abende
Angela Brower Mezzosopran Marc Piollet Dirigent
37
Abo C 4 KONZERTE Konzil Konstanz freitags 19.30 Uhr
PREIS € Kategorie
134 106 78 49 1 2 3 4
Befreiung
Neuland
18. Oktober 2019
6. März 2020
Borne / Fantaisie brillante sur Carmen Beethoven / Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 »Emperor« Svendsen / Symphonie Nr. 2 B-Dur op. 15
Mahler / Blumine Brahms / Violinkonzert D-Dur op. 77 Sibelius / Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43
Stefano Maffizzoni Flöte Shiran Wang Klavier Ari Rasilainen Chefdirigent
Emmanuel Tjeknavorian Violine Ari Rasilainen Chefdirigent
Mut
Wirklichkeit? Illusion!
6. Dezember 2019
24. April 2020
Händel / Haydn / Torelli / Beethoven /
Sallinen / Palace Rhapsodie für Holzbläser und Orchester op. 72 / The Nocturnal Dances of Don Juan Quixote für Violon cello und Streichorchester op. 58 Strauss / Don Quixote, Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters für großes Orchester op. 35
Concerto grosso G-Dur op. 3 Nr. 3 HWV 314 Trompetenkonzert Es-Dur, Hob VIIe: 1 Trompetenkonzert D-Dur TV 8 Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Gábor Boldoczki Trompete Marco Comin Dirigent
Torleif Thedeen Violoncello Ari Rasilainen Chefdirigent
38
Vie
_
ABO C / D
Abo D 4 KONZERTE Konzil Konstanz sonntags 18 Uhr
PREIS € Kategorie
134 106 78 49 1 2 3 4
Befreiung
Ekstase
20. Oktober 2019
29. März 2020
Borne / Fantaisie brillante sur Carmen Beethoven / Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 »Emperor« Svendsen / Symphonie Nr. 2 B-Dur op. 15
Wagner / Mahler / Wagner / / /
Stefano Maffizzoni Flöte Shiran Wang Klavier Ari Rasilainen Chefdirigent
Vorspiel zu Parsifal WW 111 Rückert-Lieder Vorspiel zu Meistersinger von Nürnberg WWV 96 Vorspiel zu Lohengrin WWV 75 Tristan und Isolde Vorspiel und »Liebestod« WWV 90
Ingela Brimberg Sopran Ari Rasilainen Chefdirigent
Mut
Rausch
8. Dezember 2019
21. Juni 2020
er mal Händel / Haydn / Torelli / Beethoven /
Concerto grosso G-Dur op. 3 Nr. 3 HWV 314 Trompetenkonzert Es-Dur, Hob VIIe: 1 Trompetenkonzert D-Dur TV 8 Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Gábor Boldoczki Trompete Marco Comin Dirigent
Berg / Sieben frühe Lieder Mahler / Symphonie Nr. 4 G-Dur Angela Brower Mezzosopran Marc Piollet Dirigent
hören 39
Abo E 4 KONZERTE Konzil Konstanz sonntags 18 Uhr
PREIS € Kategorie
134 106 78 49 1 2 3 4
Impulsiv
Neuland
1. Dezember 2019
8. März 2020
Bernstein / Serenade für Violine, Streichorchester, Harfe und Schlagzeug (Klavier) nach Platons »Symposion« Copland / Appalachian Spring Suite Waxman / Carmen-Fantasie für Violine und Orchester Ellington / Suite from »The River« – Auszüge
Mahler / Blumine Brahms / Violinkonzert D-Dur op. 77 Sibelius / Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43 Emmanuel Tjeknavorian Violine Ari Rasilainen Chefdirigent
David Coucheron Violine Ari Rasilainen Chefdirigent
Im Schutz der Nacht
Freiheit
19. Januar 2020
1 7. M a i 2 0 2 0
Pärt / Cantus in Memoriam Benjamin Britten Britten / Serenade für Tenor, Horn und Streicher op. 31 Schostakowitsch / Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93
Delibes
/ / Ravel / / Strawinski /
Le roi s’amuse Airs de danse dans le style ancien Klavierkonzert G-Dur La Valse – Poème chorégraphique pour Orchestre Feuervogel – Suite (1919)
und genießen Robin Tritschler Tenor Carsten Duffin Horn Marcus Bosch Erster Gastdirigent
40
Vadym Kholodenko Klavier Ari Rasilainen Chefdirigent
_
ABO E / R
Abo R 4 KONZERTE Milchwerk Radolfzell 19.30 Uhr
PREIS € Kategorie
75 1
65 2
55 3
Aufbruch
Neujahrskonzert – Mythos Broadway – Wien London - New York
Dienstag, 24. September 2019
Donnerstag, 2. Januar 2020
Rautavaara / Cantus arcticus op. 61 Schubert / Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete« Mahler / Symphonie Nr. 1 D-Dur »Titan«
Eine musikalische Reise mit Werken von Johann Strauß (Sohn), Eric Coates, Malcom Arnold, Andrew Lloyd Webber, Aaron Copland, George Gershwin, Cole Porter, Leonard Bernstein und anderen.
Ari Rasilainen Chefdirigent
Judith Caspari Sopran Insa Pijanka Moderation Ari Rasilainen Chefdirigent
Winter Wonderland – A Swingin' Christmas Show
Wirklichkeit? Illusion!
Sonntag, 15. Dezember 2019
Dienstag, 28. April 2020
Swing vom Feinsten mit den Rat-Pack-Legenden Frank, Dean und Sammy. Wir zaubern ein musikalisches WINTER WONDERLAND auf die Bühne, welches das Lametta am Christbaum mitswingen lässt! Ein Weihnachtskonzert ganz im Stil der großen Las Vegas Shows der 50-er und 60-er Jahre. Mit Hits wie »Rudolph the red nosed reindeer«, »Jingle Bells« und »White Christmas«.
Sallinen / Palace Rhapsodie für Holzbläser und Orchester op. 72 / The Nocturnal Dances of Don Juan Quixote für Violon cello und Streichorchester op. 58 Strauss / Don Quixote, Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters für großes Orchester op. 35
Nigel Casey, Henrik Wager, Andreas Wolfram The Pack Surprise Ladies Insa Pijanka Host Patrik Ringborg Bandleader
Torleif Thedeen Violoncello Ari Rasilainen Chefdirigent
41
Abo K 4 KONZERTE Konzil Konstanz sonntags 18 Uhr
PREIS € Kategorie
134 106 78 49 1 2 3 4
Befreiung
Ekstase
20. Oktober 2019
29. März 2020
Borne / Fantaisie brillante sur Carmen Beethoven / Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 »Emperor« Svendsen / Symphonie Nr. 2 B-Dur op. 15
Wagner / Mahler / Wagner / / /
Stefano Maffizzoni Flöte Shiran Wang Klavier Ari Rasilainen Chefdirigent
Mut 8. Dezember 2019 Händel / Haydn / Torelli / Beethoven /
Ingela Brimberg Sopran Ari Rasilainen Chefdirigent
Rausch 21. Juni 2020
Concerto grosso G-Dur op. 3 Nr. 3 HWV 314 Trompetenkonzert Es-Dur, Hob VIIe: 1 Trompetenkonzert D-Dur TV 8 Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Gábor Boldoczki Trompete Marco Comin Dirigent
42
Vorspiel zu Parsifal WW 111 Rückert-Lieder Vorspiel zu Meistersinger von Nürnberg WWV 96 Vorspiel zu Lohengrin WWV 75 Tristan und Isolde Vorspiel und »Liebestod« WWV 90
Berg / Sieben frühe Lieder Mahler / Symphonie Nr. 4 G-Dur Angela Brower Mezzosopran Marc Piollet Dirigent
_
ABO K
4 VORSTELLUNGEN Theater Konstanz sonntags 18 Uhr
PREIS € Kategorie
101 86 75 63 1 2 3 4
Zwei Tage, eine Nacht
Der Himbeerpflücker
26. Januar 2020
10. Mai 2020
Schauspiel nach dem Spielfilmdrama der Regisseure Jean-Pierre und Luc Dardenne
Komödie von Fritz Hochwälder N.N. Regie
Martin Nimz Regie
Satchmo – Louis Armstrong
Hermann der Krumme
1. März 2020
5. Juli 2020 / Münsterplatz
Musical-Stückentwicklung nach der Stückidee von Henny Ewerrien
Freilichtspektakel von Christoph Nix
plus sehen
Christoph Nix, Marc Zurmühle Regie
Marc Zurmühle Regie
INFORMATION UND SERVICE Stadttheater Konstanz, Telefon 07531 900 151 43
Vom Meisterkurs bis Ein Klassik am See
Jahr Musik
_ Im Gespräch Was sind Ihre Pläne und Wünsche für das Orchester außerhalb der Philharmonischen Konzerte in der kommenden Saison? PIJANKA Da spielen unterschiedliche Aspekte eine Rolle. Wir
gehen bei den Sonderkonzerten ja in den klassischen und in den populären Bereich. Klassisch, aber außergewöhnlich zum Beispiel im Sonderkonzert »Alles Walzer«. Die Idee hier kam von Paul Strässle, unserem Solo-Pauker. Wir haben – dank zahlreicher Spenden an unseren Freundeskreis, insbesondere der Messmer Stiftung – neue Pauken anschaffen können in diesem Jahr. Das ist eine sehr besondere Anschaffung, die aufgrund der hohen Kosten alles andere als alltäglich ist. Es geht darum, diese Instrumente mal zu zeigen. Das ist bei Pauke natürlich etwas schwieriger als bei einem Flügel oder einem Cello. Also haben wir hier die Burlesque von Strauss ins Programm genommen: Probespielstelle für Pauker, aber unbekannt. Das war unser Ausgangspunkt.
Die Kombination mit Schostakowitsch und Korngold in diesem Konzert klingt dann sehr vielfältig.
Eine wichtige Tradition ist für unser Publikum das Neujahrskonzert. Das Programm klingt nach einer starken Verbindung zwischen Ihnen beiden? PIJANKA Das ist es auch in jedem Fall. Da waren wir uns gleich einig in dem, worauf wir Lust haben. RASILAINEN Ich wollte in den traditionellen Neujahrskonzerten
mal etwas anderes machen als die vergangenen Jahre. Nun ist das Ergebnis nicht ganz weg davon, aber wir gehen mit der Musik weg auch von Europa nach Amerika und das ist doch neu und spannend. Weil wir doch in der passenden Neujahrskonzert-Stimmung bleiben wollen. Diese berühmte Tradition ist also noch integriert und wir gehen nur weiter.
PIJANKA Stimmt. Drum herum habe ich überlegt, was dazu passt.
PIJANKA Ich war sofort begeistert von dem Gedanken, dort zu
Hier kommt dann eine Ironie ins Spiel, die ich sehr mag: Das Programm heißt »Alles Walzer«. Ich wollte diesen Begriff aus der Johann Strausschen Umgebung heraus nehmen und ihn brechen. Denn Walzer finden sich ja nicht nur bei Strauß, sondern auch woanders. Hier habe ich Komponisten ins Programm genommen, die zwar diesen Trend der Wiener Moderne reflektieren, aber eben anders damit umgehen. Das fand ich extrem spannend. Wir zeigen hier diese Komponisten mit Werken, die sehr ungewöhnlich für sie sind.
beginnen und anzuknüpfen, wofür ein Neujahrskonzert traditionell steht: Es soll ja unterhaltend sein. Ich denke bei so einem Konzert dann nicht nur an die Musik, sondern als Moderatorin eines solchen Abends denke ich auch in Geschichten. Und darum passt die Reise hier ganz schön, finde ich. So haben wir unsere musikalischen und konzeptionellen Gedanken zusammengetan und wir freuen uns sehr auf diese Abende in Konstanz und der Region.
Zum Beispiel? PIJANKA Man kennt Schostakowitsch eher durch seine Sym-
phonien und Richard Strauss durch Werke wie »Elektra« – eher
46
schwer und tragisch, auch Korngold mit seiner »Toten Stadt«. Und dann erleben wir Schostakowitsch mit seiner aberwitzigen Tscherjomuschki-Suite aus der gleichnamigen Komödie. Dieses Konzert mit seinem Programm liegt mir sehr am Herzen und da freue ich mich riesig zu erleben, wie dies auch unserem Publikum gefällt.
Unterhaltung findet sich ja auch wieder in »Unlimited«. Was haben Sie hier vor? PIJANKA Mir war es ganz wichtig, diese Reihe weiter zu führen. Ich fand es ganz toll, dass ich hierher kam und eine solche Reihe
_ IM GESPRÄCH
PIJANKA
»Dieses Konzert liegt mir sehr am Herzen.« mit dem Cross-Over-Gedanken schon vorfinden durfte. Und auch, dass sich diese Reihe so erfolgreich entwickelt hat und so gut angekommen ist. Allerdings ging es mir dann jetzt darum, sie auch ein bisschen zu verändern. Ich selbst denke dieses Thema ein wenig weg vom Konzert und etwas mehr in Richtung Musiktheater, also mit ein bisschen mehr Optik und mit ein bisschen mehr Anmutung und in einer Weise erzählt es auch immer eine Geschichte. Aufgrund der Kürze der Planungszeit zeige ich jetzt zwei Programme, die ich sozusagen mitbringe und schon einmal gemacht habe: Glamrock in Concert – Queen und dann ein ganz klassisches Weihnachts-Konzert mit Swingin‘ Winter Wonderland.
Ich habe aber große Lust, hier neue Dinge zu entwickeln. Da will ich jetzt erst einmal schauen, woran Konstanz Spaß hat und was das Publikum hier mag. Dann denke ich mir unbedingt und gern neue Konzepte aus, die wir ab der Saison 2020/2021 zeigen werden. Diese Konzerte haben einen so großen Aufwand in der Vorbereitung, weil Arrangements erst geschrieben werden müssen und vieles mehr, das braucht einfach ein bisschen mehr Vorlauf. Aber es kommt, das ist sicher! Dazu gibt es viel zu viel tolle Musik in dem Bereich.
47
MILCHWERK RADOLFZELL Samstag, 14. September 2019 _ 20 Uhr
Meisterkurs Felix Mendelssohn Bartholdy 1809 – 1847
Ouvertüre zu Märchen von der schönen Melusine op. 32 Claude Debussy 1862 – 1918
Prélude à l'après-midi d' un faune Henryk Wieniawski 1835 – 1880
Violinkonzert Nr. 2 d-Moll op. 22 2. & 3. Satz
Johann Strauß (Sohn) 1825 – 1899
Ouvertüre zu Der Zigeunerbaron Peter Iljitsch Tschaikowski 1840 – 1893
Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64 4. Satz Antonín Dvořák 1841 – 1904
Symphonie Nr. 7 d-Moll op. 70 2. Satz
Gustav Mahler 1860 – 1911
Symphonie Nr. 1 2. Satz
Johannes Brahms 1833 – 1897
Symphonie Nr. 4 4. Satz
Johannes Schlaefli Kursleitung Sara Schlumberger-Ruiz Violine
MILCHWERK RADOLFZELL In Kooperation mit der Musikschule Radolfzell KARTEN erhältlich über die Musikschule Radolfzell / Telefon 07732 813 96 48
_ VOM MEISTERKURS BIS KL ASSIK AM SEE GRAF-BURCHARD-HALLE FRICKINGEN Mittwoch 1. Januar 2020 _ 19 Uhr
KONZIL KONSTANZ Sonntag 5. Jan 2020 _ 18 Uhr
MILCHWERK RADOLFZELL Donnerstag 2. Jan 2020 _ 19.30 Uhr
GRAF ZEPPELINHAUS FRIEDRICHSHAFEN Montag 6. Jan 2020 _ 20 Uhr
LINDENHALLE EHINGEN Samstag, 4. Jan 2020 _ 19.30 Uhr
STADTHALLE SINGEN Samstag 11. Jan 2020 _ 20 Uhr Kar ten und Informationen auf den Seiten 79, 78, 80, 83
Neujahrskonzert – Mythos Broadway: Wien – London – New York Eine musikalische Reise mit Werken von Johann Strauß (Sohn), Eric Coates, Malcom Arnold, Andrew Lloyd Webber, Aaron Copland, George Gershwin, Cole Porter, Leonard Bernstein und anderen.
Judith Caspari Sopran Insa Pijanka Moderation Ari Rasilainen Chefdirigent Kevin Griffiths Dirigent in Friedrichshafen und Singen
KARTEN KONZIL €
59 47 34 22
KARTEN MILCHWERK € 29 25 21 Kategorie
1
2
3
4
R
MILCHWERK RADOLFZELL 2 .1. 20 _ 19. 30 Uhr 49
KONZIL KONSTANZ Freitag, 14. Februar 2020 _ 9.30 und 11 Uhr Samstag, 15. Februar 2020 _ 18 Uhr
GENIAL! SPEZIAL
Best-of-II Eine musikalische Länderreise In einem einstündigen unterhaltsam moderierten Konzert flitzen wir kreuz und quer um den Globus, um der Orchestermusik unterschiedlicher Länder zu lauschen. Anhand ausgewählter Werkausschnitte werden musikalische Besonderheiten und gesellschaftliche Hintergründe erläutert und einzelne, prägnante Werkdetails herausgestellt. Ein kurzweiliges Konzerterlebnis, das Lust auf »mehr« macht.
Peter Herrbold Moderation Gesine Mayer-Herrbold Konzept Joonas Pitkänen Dirigent Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
KONZIL KONSTANZ KARTEN 15 € / erm. 11 € / Schüler 5 € Freie Platzwahl 50
_ VOM MEISTERKURS BIS KL ASSIK AM SEE MILCHWERK RADOLFZELL Samstag, 29. Februar 2020 _ 19.30 Uhr CONGRESSZENTRUM PFORZHEIM S o n n t a g , 7. J u n i 2 0 2 0 _ 1 9 U h r Kar ten und Informationen Seite 81
Alles Walzer Dimitri Schostakowitsch 1906 – 1975
Moskau, Tscherjomuschki – Suite Richard Strauss 1864 – 1949
Burleske TrV 145
Erich Wolfgang Korngold 1897 – 1957
Straussiana
Richard Strauss 1864 – 1949
Der Rosenkavalier – Suite für Orchester op. 59 TrV 227 Andreas Jetter Klavier Paul Strässle Pauke Markus Huber Dirigent Herzlichen Dank an den Freundeskreis der Philharmonie e.V. und die Werner und Erika Messer-Stiftung
MILCHWERK RADOLFZELL KARTEN € Kategorie
29 1
25 2
21 3 51
KONZIL KONSTANZ Samstag 18. April 2020 _ 19.30 Uhr INSELHALLE LINDAU Sonntag 19. April 2020 _ 19 Uhr Kar ten und Informationen Seite 81
Junge Meister – Stars von Morgen Violinkonzerte mit den Preisträgern des Internationalen Violinfestivals junger Meister Lindau
Ari Rasilainen Chefdirigent
KARTEN €
32 24 28 14
Kategorie
1
52
2
3
4
_ VOM MEISTERKURS BIS KL ASSIK AM SEE MÜNSTER KONSTANZ Samstag 2. Mai 2020 _ 19.30 Uhr
Bruckner V Anton Bruckner 1824 – 1896
Symphonie Nr. 5 B-Dur WAB 105
Marcus Bosch Erster Gastdirigent
KARTEN €
42 35 27 18
Kategorie
1
2
3
4 53
KONZIL KONSTANZ M i t t w o c h , 2 7. M a i 2 0 2 0 _ 1 9 . 3 0 U h r
Wahlheimat Musik grenzenlos
Philharmonisches Kammerorchester für Neue Musik Franz Lang Leitung
KONZIL KONSTANZ KARTEN
18 € / 14 €
Freie Platzwahl 54
In Kooperation mit dem Bodenseefestival.
_ VOM MEISTERKURS BIS KL ASSIK AM SEE STADTGARTEN KONSTANZ Sonntag, 26. Juli 2020 _ 11 Uhr
Klassik am See Traditioneller Saisonabschluss im Stadtgarten Konstanz mit den Preisträgern des AnnelieseRothenberger-Wettbewerbs
Ari Rasilainen Chefdirigent
STADTGARTEN KONSTANZ EINTRITT FREI 55
_ Unlimited I-III
Musik
ist eine internationale Sprache. Sie verbindet Welten und überschreitet Grenzen. Die Möglichkeiten sind grenzenlos und unüberhörbar.
Unlimited I
Glamrock in Concert – Queen BODENSEEFORUM KONSTANZ Samstag, 19. Oktober 2019 _ 19.30 Uhr MILCHWERK RADOLFZELL Freitag, 25. Oktober 2019 _ 19.30 Uhr Er war eine der charismatischsten und facettenreichsten Figuren des britischen Rock: Freddie Mercury. Mysteriös und rätselhaft, ein Mensch, der über die Grenzen hinausging, »The Great Pretender«: ein fast schüchterner Mann, der auf der Bühne zum Orkan wurde. Diesem Orkan widmet die Südwestdeutsche Philharmonie eine Hommage und lässt es ordentlich krachen.
Katja Friedenberg, Judith Lefeber, Henrik Wager, Alex Melcher Solisten Sibylle Pfeiffer Bühne und Kostüm Albert Geisel Licht Sven Krause Ton Insa Pijanka Moderation und Konzeption Rasmus Baumann Dirigent und Klavier
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
56
_
Unlimited II
Unlimited III
Winter Wonderland – A Swingin' Christmas Show
Zoff Voices
MILCHWERK RADOLFZELL Sonntag, 15. Dezember 2019 _ 18 Uhr
SCHÄNZLEHALLE KONSTANZ Sonntag, 5. April 2020 _ 18 Uhr
UNLIMITED I-III
BODENSEEFORUM KONSTANZ Samstag 28. Dezember 2019 _ 19.30 Uhr Swing vom Feinsten mit den Rat-Pack-Legenden Frank, Dean und Sammy. Wir zaubern ein musikalisches WINTER WONDERLAND auf die Bühne, welches das Lametta am Christbaum mitswingen lässt! Ein Weihnachtskonzert ganz im Stil der großen Las Vegas Shows der 50-er und 60-er Jahre. Mit Hits wie »Rudolph the red nosed reindeer«, »Jingle Bells« und »White Christmas«.
… das sind rund 30 Sängerinnen aus Konstanz, die ihr Publikum mit Popsongs aus drei Jahrzehnten begeistern. Die eigens für die Zoff-Voices geschriebenen Arrangements werden mit hohem Anspruch, großem Können und viel weiblichem Charme präsentiert.
Nigel Casey, Henrik Wager, Andreas Wolfram The Pack Surprise Ladies Insa Pijanka Host Patrik Ringborg Bandleader
ABO
R 3x Unlimited KONSTANZ BODENSEEFORUM KONSTANZ KARTEN €
38
Kategorie
1
28 2
18 3
MILCHWERK RADOLFZELL 6
KARTEN €
29
Schüler
Kategorie
1
25 2
21 3
SCHÄNZLEHALLE KONSTANZ 6
KARTEN €
38
Schüler
Kategorie
1
28 2
18 3
6
KARTEN €
78
Schüler
Kategorie
1
57 2
36 3
57
_ Wolfgang am See Wolfgang Amadeus Mozart ist ein Dreh- und Angelpunkt der Musikgeschichte. Bekannt, vertraut und doch immer wieder ein Mysterium. Unter dem Motto »Woher? Wohin?« wollen wir ein wenig Licht ins Dunkel bringen und beschäftigen uns mit den Spuren, die das Ausnahmetalent Mozart hinterlassen hat, ebenso wie mit der Frage, welche musikalischen Einflüsse auf Mozart eingewirkt haben.
Woher?
Kammerkonzert
KONZIL KONSTANZ Sonntag 2. Februar 2020 _ 19.30 Uhr
FESTSAAL INSELHOTEL KONSTANZ Sonntag, 09. Februar 2020 _ 11.15 Uhr
Mozarts »Bach-Erlebnis« (Albert Schweitzer ) – musikalische Begegnung mit Bach und Händel Werke von Mozart / Bach / Händel
Werke von Vivaldi / Wassenaer / Corelli / Avison / Scarlatti / Bach / Mozart
Insa Pijanka Moderation Jörg Halubek Leitung und Cembalo
Wohin? FESTSAAL INSELHOTEL KONSTANZ Samstag 8. Februar 2020 _ 19.30 Uhr
Sreten Krstic Violine Branislava Tatic Violine Pawel Katz Violine Evgenia Murtazaeva Violine Berenice Guerrero Ogando Viola Ilija Andrianov Violoncello N.N. Kontrabass Tina Speckhofer Cembalo
Werke von Atterberg / Schubert / Salieri / Mozart / Bacewicz / Elgar Ari Rasilainen Chefdirigent
KARTEN I und II
38 € / 28 €
III (Kammerkonzert) 18 € / erm. 14 € WOLFGANG X 3 Freie Platzwahl 58
74 € / 56 €
Informationen folgen in unseren TAKT-Magazinen ab September 2019.
_
GENIAL! I-IV
_ Genial! I-IV
Klassische Musik?
Ja unbedingt, warum nicht, vielleicht, ich bin mir nicht sicher … Die Lust am Entdecken ist Voraussetzung! In 50 Minuten tauchen wir ein in die geniale Welt der klassischen Musik. Ohrgerecht aufbereitet gelingt der Einstieg leicht und ermöglicht den vollen Genuss.
(Un) Vollendet?
Ich!
KONZIL KONSTANZ Samstag, 21. September 2019 _ 18 Uhr
KONZIL KONSTANZ Samstag, 18. Januar 2020 _ 18 Uhr
Franz Schubert 1797 – 1828 Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«
Dmitri Schostakowitsch 1906 – 1975 Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93 – Auszüge
Insa Pijanka Moderation Ari Rasilainen Chefdirigent
Insa Pijanka Moderation Marcus Bosch Erster Gastdirigent
Tanz
Traum
KONZIL KONSTANZ S a m s t a g , 7. D e z e m b e r 2 0 1 9 _ 1 8 U h r
KONZIL KONSTANZ S a m s t a g , 7. M ä r z 2 0 2 0 _ 1 8 U h r
Ludwig van Beethoven 1770 – 1827 Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Gustav Mahler 1860 – 1911 Blumine und 1. Symphonie »Titan« – Auszüge
Insa Pijanka Moderation Marco Comin Dirigent
Insa Pijanka Moderation Ari Rasilainen Chefdirigent
KONZIL KONSTANZ
FAMILIEN-MAXI-PAKET
FAMILIEN-MINI-PAKET
GENIAL x 1
15 € / erm. 11 € / Schüler 6 €
(2 Erwachsene/4 Kinder)
(1 Erwachsener/2 Kinder)
GENIAL x 4
48 €
GENIAL x 1
29 €
GENIAL x 1
18 €
GENIAL x 4
95 €
GENIAL x 4
53 €
Freie Platzwahl Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
59
im kleinen Kreis Kammerkonzerte
_ Ich spiele gern Kammermusik, weil … »... ich mich hier wohl und heimisch fühle, wie in einer Familie - sie gleicht einem Gespräch zwischen vertrauten Menschen. Gleichzeitig ist es vielleicht die intensivste Beschäftigung mit der Musik, das bringt Freude und Energie und fordert nebenbei die instrumentale Perfektion, da die Qualität des Spiels stimmen muss.« PAWEL KATZ
»... ich gerne mal ohne Dirigenten spiele.« KATHARINA VOGT
62
»... ich so die Gelegenheit habe, eine Interpretation zusammen mit Kollegen zu erarbeiten.« KATHARINA VOGT
_ IM GESPRÄCH
»... ich in diesem Rahmen die Möglichkeit habe, in kleinen Ensembles Stücke zu entdecken und zu erarbeiten, die im "Orchesteralltag" keinen Platz haben. Es gibt so viel geniale Musik für verschiedene Besetzungen, man wächst mit den Erfahrungen und bekommt gerade in der Kammermusik die spielerische Komponente mitgeliefert, kann sich ausprobieren und selbst die künstlerische Gesamtverantwortung übernehmen, vor allem tut man aber, gemeinsam mit Kollegen und Freunden, das, was man am liebsten macht: Musik zum Klingen bringen.« JOHANNA KREUZHUBER
»... man die einzelnen Musiker transparenter durchhört, was zusätzlich motiviert.« KATHARINA VOGT
»... es mir so gelingt, mich auf meinem Instrument voll zu verwirklichen. So habe ich vor kurzem eine CD mit Werken des diesjährigen Jubilares Johann Rosenmüller (1619 – 1684) mit aufgenommen. Ich musste in mitteltöniger Stimmung auf Darmsaiten spielen. Die Aufnahme fand in einer dafür besonders geeigneten Kirche aus Tuffstein statt. Im Oktober spiele ich das dreisätzige Werk für Violine Solo "Tirsi, Mopso, Aristeo" von Hans Werner Henze (1926-2012). Darauf freue ich mich sehr!« JOHANNES GRÜTTER
63
MILCHWERK RADOLFZELL Sonntag, 13. Oktober 2019 _ 17 Uhr FESTSAAL INSELHOTEL KONSTANZ S o n n t a g , 2 7. O k t o b e r 2 0 1 9 _ 1 1 . 1 5 U h r
KAMMERKONZERT UND INSELKONZERT
Chor der Nymphen und Hirten Anton Webern 1883 – 1945
Fünf Sätze für Streichquartett op. 5 Hans Werner Henze 1926 – 2012
Sonata für Violine Solo »Tirsi, Mopso, Aristeo« Joseph Haydn 1732 – 1809
Streichquartett D-Dur op. 64 Nr. 5 »Lerchenquartett« Katharina Vogt Violine Johannes Grütter Violine Irene Oesterlee Viola Ilija Andrianov Violoncello
MILCHWERK RADOLFZELL KARTEN
18 € / erm. 14 €
FESTSAAL INSELHOTEL KONSTANZ KARTEN
18 € / erm. 14 €
KOMBIKARTE * 50 € (Inselkonzert und Essen / Kinder essen à la carte) Veranstaltungsbüro des Inselhotels, Telefon 07531 125-466 Freie Platzwahl, * Kombikarte gilt für das Inselhotel 64
_
KAMMERKONZERTE / INSELKONZERTE
KUNSTVEREIN KONSTANZ Donnerstag, 14. November 2019 _ 19 Uhr
KAMMERKONZERT
Happy Birthday Leopold! Leopold Mozart 1719 – 1787
Frosch-Parthia (Parthia di rane) für Violine, Violoncello und Kontrabass Josef Myslivecek 1737 – 1781
Trio G-Dur
für Violine, Violoncello und Kontrabass Pēteris Vasks * 1946
Castillo Interior (2013) für Violine und Violoncello Sachar Katz * 1941
Sonate im alten Stil für Kontrabass Solo Sachar Katz
Streichtrio Nr. 3 in memoriam Boris Pergamenschikow Pawel Katz Violine Ilija Andrianov Violoncello Grigori Katz Kontrabass
KUNSTVEREIN KONSTANZ
In Kooperation mit dem
KARTEN
Kunstverein Konstanz e. V.
Freie Platzwahl
18 € / erm. 14 €
Kulturzentrum am Münster 65
TERTIANUM KONSTANZ Donnerstag, 21. November 2019 _ 18 Uhr
KAMMERKONZERT
Ekloge von Bach bis Bartók Das Duo Favilla lädt Sie auf eine Reise durch die musikalischen Epochen ein, bei der der Funke verschiedener Welten auf das Publikum überspringt. Eszter Simon Flöte Peter Bácsi Gitarre
TERTIANUM KONSTANZ KARTEN Freie Platzwahl 66
18 € / erm. 14 €
_
KAMMERKONZERTE / INSELKONZERTE
FESTSAAL INSELHOTEL KONSTANZ Sonntag, 1. Dezember 2019 _ 11.15 Uhr
INSELKONZERT
Petits Fours Kleine Köstlichkeiten in variablen Bläserbesetzungen
Eszter Simon Flöte Antje Stefaniak Klarinette Mitsuo Kodama Fagott Michael Stefaniak Horn
FESTSAAL INSELHOTEL KONSTANZ KARTEN
18 € / erm. 14 €
KOMBIKARTE 50 € (Inselkonzert und Essen / Kinder essen à la carte) Veranstaltungsbüro des Inselhotels, Telefon 07531 125-466 Freie Platzwahl 67
FESTSAAL INSELHOTEL KONSTANZ Sonntag, 15. März 2020 _ 11.15 Uhr
INSELKONZERT
Strukturen II Béla Bartók 1881 – 1945
Streichquartett Nr. 2 op. 17 Ludwig van Beethoven 1770 – 1827
Streichquartett Es-Dur op. 127 Circolo Quartett Kyoko Tanino Violine Pawel Katz Violine Margit Bonz Viola John Wennberg Violoncello
FESTSAAL INSELHOTEL KONSTANZ KARTEN
18 € / erm. 14 €
KOMBIKARTE 50 € (Inselkonzert und Essen / Kinder essen à la carte) Veranstaltungsbüro des Inselhotels, Telefon 07531 125-466 Freie Platzwahl 68
_
KAMMERKONZERTE / INSELKONZERTE
GEWÖLBE DER STADTBIBLIOTHEK RADOLFZELL Freitag, 20. März 2020 _ 19.30 Uhr
KAMMERKONZERT
Erstaunt »Je mesbais de vous mon cueur« Höfische Chansons aus der Feder von Antoine Busnoys ca. 1430 – 1492 Ensemble Il Cigno Grace Newcombe Sopran, Gotische Harfe Sarah van Cornewal Renaissancetraversflöte Ulrike vom Hagen Viola d’arco, Blockflöten Csaba Dimén Viola d’arco Peter Achtzehnter Viella
GEWÖLBE DER STADTBIBLIOTHEK RADOLFZELL
In Kooperation mit der Stadtbibliothek
KARTEN
im österreichischen Schlösschen,
Freie Platzwahl
18 € / erm. 14 €
Fachbereich Kultur, Radolfzell 69
FESTSAAL INSELHOTEL KONSTANZ Sonntag, 5. April 2020 _ 11.15 Uhr
INSELKONZERT
Sehnsuchtsvoll Werke von Francesco Geminiani, Edvard Grieg, Heitor Villa-Lobos, Sulkhan Tsintsadze, Belá Bartók Cellogruppe der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz John Wennberg Ruslan Malkov Berenike Derbidge Ilija Andrianov Huizhen Chen Johanna Kreuzhuber
FESTSAAL INSELHOTEL KONSTANZ KARTEN
18 € / erm. 14 €
KOMBIKARTE 50 € (Inselkonzert und Essen / Kinder essen à la carte) Veranstaltungsbüro des Inselhotels, Telefon 07531 125-466 Freie Platzwahl 70
_
KAMMERKONZERTE / INSELKONZERTE
MUSIKSCHULE KONSTANZ Sonntag, 10. Mai 2020 _ 17 Uhr
KAMMERKONZERT
Das Horn ... wie Mozart es liebte! Wenzeslaus Leopold Kohl * 1753 (Todesjahr unbekannt)
Quartett für Horn, Violine, Viola & Violoncello Ludwig van Beethoven 1770 – 1827
Streichtrio op. 9
Wolfgang Amadeus Mozart 1756 – 1791
Quintett KV 407 für Horn und Streichquartett Andrew Hale Naturhorn Johannes Grütter Violine Irene Oesterlee Viola Peter Achtzehnter Viola Ulrike vom Hagen Violoncello
MUSIKSCHULE KONSTANZ KARTEN
18 € / erm. 14 €
Freie Platzwahl 71
STUDIO DER PHILHARMONIE Sonntag, 24. Mai 2020 _ 18 Uhr
KAMMERKONZERT
Farbenreich Komponistenportrait Ursula Erhart-Schwertmann Karoline Renner Flöte N.N. Violine Hana Gubenko Viola Ursula Erhart-Schwertmann Violoncello Timon Altwegg Klavier Insa Pijanka Moderation
STUDIO DER PHILHARMONIE KARTEN Freie Platzwahl 72
18 € / erm. 14 €
_
KAMMERKONZERTE / INSELKONZERTE
WOLKENSTEIN-SAAL IM KULTURZENTRUM AM MÜNSTER Sonntag, 21. Juni 2020 _ 11.15 Uhr
KAMMERKONZERT
Vienna! Ludwig van Beethoven 1770 – 1827
Duo für Viola und Violoncello »Duett mit zwei obligaten Augengläsern« Franz Schubert 1797 – 1828
Arpeggionesonate Friedrich Cerha * 1926
Sonate für Viola und Gitarre Ludwig van Beethoven 1770 – 1827
Serenade op. 8
Tillmann Reinbeck Gitarre Gabriel Ahumada Flöte Irene Oesterlee Viola Ilija Andrianov Violoncello
WOLKENSTEIN-SAAL IM KULTURZENTRUM AM MÜNSTER KARTEN
18 € / erm. 14 €
Freie Platzwahl 73
_ Schaffende Intendantin Insa Pijanka
Chefdirigent Ari Rasilainen
1. Violine
Maciej Burdzy 1. Konzertmeister (koord.) Kyoko Tanino 1. Konzertmeisterin (koord.) René Kubelík stv. 1. Konzertmeister N.N. Vorspieler Aronghua Griffiths Andrejs Golikovs Anette Hauser Pawel Katz Antje Knötzele Gabor Szabó Branislava Tatic Aglaja Vollstedt Anna Wenclik-Wruck
2. Violine
Karin Dean Stimmführerin und stv. Wladimir Astrachanzew Stimmführer u. stv. Johannes Grütter Vorspieler Sofia Roldán-Cativa Susanne Schlegel-Creutzburg Andreas Schober Migle Serapinaite Katharina Vogt Anna Zirinski
Viola
Klaus Valcu Soloviola Hans-Jürgen Mohr stv. Soloviola Peter Achtzehnter Margit Bonz Constanze Faißt Irene Oesterlee Christine Schwartz 74
Erster Gastdirigent Marcus Bosch
Violoncello
Eldar Saparayev Solocello John Wennberg Solocello Ilya Ryabokon stv. Solocello Ruslan Malkov Vorspieler Ilija Andrianov Huizheng Chen Berenike Derbidge Johanna Kreuzhuber
Kontrabass
Alexander Kisch Solokontrabass Csaba-Zsolt Dimén stv. Solokontrabass Anna-Lena Cech Peter Graf
Flöte
Eszter Simon Soloflöte (koord.) Gabriel Ahumada stv. Soloflöte (koord.) Ekkehard Creutzburg Monika Meyn-Böhm Karoline Renner
Oboe
Ralf-Peter Patt Solooboe Michael Küttenbaum stv. Solooboe Jordi Bertram Sastre Alexander Hanßmann
Klarinette
Kai Ahrens Soloklarinette Erich Born stv. Soloklarinette Antje Stefaniak
_
Fagott
Matthias Ohlsen Solofagott Yuki Kishikawa stv. Solofagott Mitsuo Kodama Iris Lagrange
Horn
Andrew Hale Solohorn Stefan Wagner stv. Solohorn Michael Stefaniak stv. Solohorn Klaus Gregor Braun Daniel Löffler
Trompete
Marco António Carneiro da Silva Solotrompete Valentin Erny Solotrompete Jürgen Frank stv. Solotrompete Anja Brandt
Posaune
Gergely Lazok Soloposaune Markus Sauter stv. Soloposaune Werner Engelhard Bassposaune
_
S C H A F F EPNHDI EL
Künstlerisches Betriebsbüro Carolin Bergmann Leitung Silvia Stadelhofer Aushilfenbestellung Elke Mades Sekretariat Klaus Braun stv. Inspektor Daniel Löffler Notenwart Vasil Gudzenko Orchesterwart Andrij Lukyanets Orchesterwart Baltasar Martinez Orchesterwart
Organisation & Kommunikation Rouven Schöll Leitung Corinna Bruggaier stv. Leitung Susanne Schlegel-Creutzburg Musikvermittlung Martina Kraus Öffentlichkeitsarbeit Simone Eckardt Assistentin der Intendanz/Sekretariat Gabriele Gericke Abo- und Kartenbüro
Finanzen
Ekkehard Irion Leiter (freier Mitarbeiter) Waltraud Augustyniak Buchhaltung
Tuba
Thomas Geßner
Pauke
Paul Strässle
Schlagzeug Dessi Kepenerova
75 75
Unterwegs
zu Gast
bei ...
EHINGEN _ DEUTSCHLAND
LINDENHALLE Samstag, 4. Januar 2020 _ 19.30 Uhr
Neujahrskonzert – Mythos Broadway: Wien – London – New York Programm und Künstler siehe Seite 49 Karten und Informationen STADT EHINGEN (DONAU) Kulturamt, Franziskanerkloster Spitalstraße 30, 89584 Ehingen Telefon 0 73 91 503-503
FRICKINGEN _ DEUTSCHLAND
GRAF-BURCHARD-HALLE Sonntag, 22. September 2019 _ 19 Uhr Einojuhani Rautavaara 1928 – 2016 / Cantus arcticus op. 61 Franz Schubert 1797 – 1828 / Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete« Gustav Mahler 1860 – 1911 / Symphonie Nr. 1 D-Dur »Titan« Ari Rasilainen Chefdirigent
GRAF-BURCHARD-HALLE Mittwoch, 1. Januar 2020 _ 19 Uhr
Neujahrskonzert Mythos Broadway: Wien – London – New York Programm und Künstler siehe Seite 49
78
_ UNTERWEGS
GRAF-BURCHARD-HALLE Sonntag, 26. April 2020 _ 19 Uhr Aulis Sallinen * 1935 / Palace Rhapsodie für Holzbläser und Orchester, op. 72 The Nocturnal Dances of Don Juan Quixote für Violoncello und Streichorchester op. 58 Richard Strauss 1864 – 1949 / Don Quixote, Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters für großes Orchester op. 35 Torleif Thedeen Violoncello Ari Rasilainen Chefdirigent Karten und Informationen KULTUR & TOURISMUS GEMEINDE FRICKINGEN www.salemertal-konzerte.de
FRIEDRICHSHAFEN _ DEUTSCHLAND
GRAF-ZEPPELIN-HAUS Sonntag, 24. November 2019 _ 17 Uhr Die schönsten Chöre, Ouvertüren und Arien aus Opern von Bizet, Verdi, Puccini, Wagner, Mussorgski, Smetana, Rossini und anderen. Aleksandra Jovanović Sopran Arthur Espiritu Tenor André Baleiro Bariton Markus Brock Moderation Philharmonischer Chor Friedrichshafen Joachim Trost Dirigent
79
GRAF-ZEPPELIN-HAUS Montag, 6. Januar 2020 _ 20 Uhr
Neujahrskonzert – Mythos Broadway: Wien – London – New York Programm und Künstler siehe Seite 49
GRAF-ZEPPELIN-HAUS Sonntag, 26. Januar 2020 _ 19 Uhr Ludwig van Beethoven 1770 – 1827 / Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Vokalensemble Camerata Serena Nikolaus Henseler Dirigent
GRAF-ZEPPELIN-HAUS Mittwoch 11. März 2020 _ 19.30 Uhr Donnerstag 12. März 2020 _ 19.30 Uhr John Cranko 1927 – 1973 / Der Widerspenstigen Zähmung Staatsballett Stuttgart Wolfgang Heinz Dirigent Karten und Informationen GRAF-ZEPPELIN-HAUS FRIEDRICHSHAFEN www.gzh.de, Telefon 07541 288 444
80
_ UNTERWEGS LINDAU _ DEUTSCHL AND
INSELHALLE LINDAU Sonntag, 19. April 2020 _ 19 Uhr Junge Meister – Stars von Morgen Violinkonzerte mit den Preisträgern des Internationalen Violinfestivals junger Meister Lindau Ari Rasilainen Chefdirigent
PFORZHEIM _ DEUTSCHLAND
CONGRESSCENTRUM S o n n t a g , 7. J u n i 2 0 2 0 _ 1 9 U h r Dimitri Schostakowitsch 1906 – 1975 / Moskau, Tscherjomuschki – Suite Richard Strauss 1864 – 1949 / Burleske TrV 145 Erich Wolfgang Korngold 1897 – 1957 / Straussiana Richard Strauss 1864 – 1949 / Rosenkavalier – Suite für Orchester op. 59 Andreas Jetter Klavier Paul Strässle Pauke Markus Huber Dirigent Karten und Informationen www.ccp-pforzheim.de
81
STUT TGART _ DEUTSCHL AND
HOCHSCHULE STUTTGART Freitag, 10. Januar 2020 _ 20 Uhr Dirigierkurs Peter Iljitsch Tschaikowski 1840 – 1893 / Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23 Ludwig van Beethoven 1770 – 1827 / Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica« Minkyung Kim Klavier (Klasse Prof. Rieger) Rasmus Baumann Kursleitung Karten und Informationen STAATLICHE HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST STUTTGART
SINGEN _ DEUTSCHLAND
STADTHALLE SINGEN Samstag, 30. November 2019 _ 20 Uhr Leonard Bernstein 1918 – 1990 / Serenade für Violine, Streichorchester, Harfe und Schlagzeug (Klavier) nach Platons »Symposion« Aaron Copland 1900 – 1990 / Appalachian Spring Suite Franz Waxman 1906 – 1967 / Carmen-Fantasie für Violine und Orchester Duke Ellington 1899 – 1974 / Suite from »The River« – Auszüge David Coucheron Violine Ari Rasilainen Chefdirigent
STADTHALLE SINGEN Samstag, 11. Januar 2020 _ 20 Uhr
Neujahrskonzert – Mythos Broadway: Wien – London – New York Programm und Künstler siehe Seite 49
82
_ UNTERWEGS
STADTHALLE SINGEN Samstag, 28. März 2020 _ 20 Uhr Richard Wagner 1813 – 1883 / Vorspiel zu Parsifal Gustav Mahler 1860 – 1911 / Rückert-Lieder Richard Wagner 1813 – 1883 / Vorspiel zu Meistersinger von Nürnberg Vorspiel zu Lohengrin Tristan und Isolde Vorpsiel und »Liebestod« Ingela Brimberg Sopran Ari Rasilainen Chefdirigent Karten und Informationen STADTHALLE SINGEN Kultur und Tourismus Singen Telefon 07731 85 504
ZÜRICH _ SCHWEIZ
TONHALLE MAAG ZÜRICH Sonntag, 13. Oktober 2019 _ 17 Uhr Edvard Grieg 1842 – 1907 / Peer Gynt Suite Nr. 1 op. 46 Edvard Grieg 1842 – 1907 / Klavierkonzert a-Moll op. 16 Antonín Dvořák 1841 – 1904 / Symphonie Nr. 6 D-Dur op. 60 Samuel Bürki Klavier Heiko Mathias Förster Dirigent Karten und Informationen TONHALLE MAAG ZÜRICH www.tonhalle-maag.ch
LUZERN _ SCHWEIZ
KKL LUZERN Sonntag, 12. April 2020 83
KLAGENFURT _ ÖSTERREICH
KONZERTHAUS KLAGENFURT Dienstag, 22. Oktober 2019 _ 19.30 Uhr Francois Borne 1840 – 1920 / Fantaisie brilliante sur Carmen Ludwig van Beethoven 1770 – 1827 / Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 »Emperor« Johann Severin Svendsen 1840 – 1911 / Symphonie Nr. 2 B-Dur op. 15 Stefano Maffizzoni Flöte Shiran Wang Klavier Ari Rasilainen Chefdirigent Karten und Informationen KONZERTHAUS KLAGENFURT www.konzerthaus-klagenfurt.at
WIEN _ ÖSTERREICH
MUSIKVEREIN WIEN Mittwoch, 23. Oktober 2019 _ 15.30 Uhr Francois Borne 1840 – 1920 / Fantaisie brilliante sur Carmen Ludwig van Beethoven 1770 – 1827 / Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 »Emperor« Johann Severin Svendsen 1840 – 1911 / Symphonie Nr. 2 B-Dur op. 15 Stefano Maffizzoni Flöte Shiran Wang Klavier Ari Rasilainen Chefdirigent Karten und Informationen MUSIKVEREIN WIEN www.musikverein.at
84
_ UNTERWEGS M A I L A N D _ I TA L I E N
SALA VERDI MAILAND Mittwoch, 11. Dezember 2019 _ 21 Uhr Georg Friedrich Händel 1685 – 1759 / Concerto grosso G-Dur op. 3 Nr. 3 HWV 314 Joseph Haydn 1732 – 1809 / Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur, Hob VIIe: 1 Giuseppe Torelli 1658 – 1709 / Konzert für Trompete und Orchester D-Dur Ludwig van Beethoven 1770 – 1827 / Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Gábor Boldoczki Trompete Ari Rasilainen Chefdirigent Karten und Informationen FONDAZIONE LA SOCIETÀ DEI CONCERTI Corso di Porta Vittoria 18 – Milano www.soconcerti.it
In der Saison 2019/20 sind wir auch zu Gast auf
dem Campus-Festival, dem Säntis und der Mainau. Informationen zu Terminen und Karten folgen in unseren TAKT-Magazinen ab September 2019.
85
Musikvermittlung
Susanne Schlegel-Creutzburg im Gespräch mit Corinna Bruggaier
Du bist ja Musikerin im Orchester und als Musikvermittlerin im Büro. Wie war deine Perspektive aus Sicht der Orchestermusikerin? SCHLEGEL-CREUTZBURG Die Initiative für moderierte Kinderkonzer-
te kam ursprünglich direkt aus dem Orchester. Es gab eine Reihe von Musikern, die sich sehr auf diesem Feld engagiert haben und den Bereich nebenamtlich gemanagt haben. Und genau diese Kollegen bringen sich bis heute auf vielfältige Weise in die Musikvermittlung ein. Die eduART-Reihe mit dem gleichnamigen Maskottchen entstand unter dem Intendanten Christian Lorenz. Bis eine eigene Stelle für Musikvermittlung geschaffen wurde, hat es aber noch ein paar weitere Jahre gedauert.
großes Anliegen, den vielfältigen Fähigkeiten unserer Musiker neben dem philharmonischen Tagesgeschehen ein pädagogisches Podium zu geben. Wir haben in unseren Reihen echte Experten für spezielle musikalische Epochen, für außergewöhnliches Instrumentarium, große Schauspieltalente und begnadete Erzähler – es ist jedes Mal eine große Freude mitzuerleben, wie in diesen Bereichen neue, ungeahnte Schnittstellen mit unserem Publikum jeden Alters entstehen.
Wie sehen die Schulpatenschaften konkret aus? Wie war es, als du im vergangenen Jahr die Seite »gewechselt« hast? Was war für dich die Motivation, das zu tun? SCHLEGEL-CREUTZBURG Erstmal würde ich das prinzipiell nicht
als »Seitenwechsel« bezeichnen, da es sich insgesamt eher wie eine »Rundung« anfühlt, wo zwei Seiten ineinander greifen. Neben meiner Orchestertätigkeit habe ich schon immer viel und begeistert unterrichtet. Als meine erste Konstanzer Schülergeneration, die teilweise seit dem Kindergarten bei mir Geigenund Ensemblestunden hatte, in den letzten zwei Jahren in die Ausbildung gewechselt ist, wollte ich meine vermittelnde Arbeit gerne auf eine andere Ebene stellen. Hier hatte ich das Gefühl, meine Kompetenzen als Musikerin und Pädagogin gut verbinden und einbringen zu können.
SCHLEGEL-CREUTZBURG Ich sehe das als einen Bereich, in dem
wir Schüler über einen längeren Zeitraum begleiten. Wir haben im vergangenen Schuljahr ein Pilotprojekt mit der Gemeinschaftsschule gestartet. Nach einem vorbereitenden Coaching haben Musikerkollegen als Patentandems die Lerngruppen der 5. Jahrgangsstufe besucht, im Gegenzug kamen die Schüler zu uns ins Haus, in Proben und Konzerte und konnten ihre Paten auf der Bühne erleben. Aus all dem ist ein lebendiger Dialog auf vielen Ebenen entstanden.
Wo bildet sich in der Musikvermittlung der Exzellenzgedanke ab? SCHLEGEL-CREUTZBURG Angestoßen von Beat Fehlmann haben
Du hast ja den eduART-Bereich sehr gut aufgestellt vorgefunden – mit vielfältigen Konzerten für Kinder verschiedenen Alters, aber auch Angeboten wie den Lauschangriff, das Kulturticket und vieles mehr. Was sind deine Pläne? Das stimmt in jedem Fall! Ich habe hier ein großartiges Feld betreten dürfen und darf dieses weiter bestellen. Was ich nun gerne ausbauen möchte, ist das Thema Schulpatenschaften. In diesen Gedanken ist auch unsere neue Intendantin direkt mit eingestiegen. Außerdem ist es mir ein
SCHLEGEL-CREUTZBURG
88
wir in der vergangenen Spielzeit im Rahmen der Exzellenz das Projekt »Erster Schritt« entwickelt. Dort gibt es den »Instrumentenkoffer« – für uns erdachte spezielle Koffer, mit denen wir mobil durch die Kindergärten touren und die Kinder den Weg vom Material zum Klang erleben lassen. Es entsteht ein bunter Strauß »Klingender Geschichten« als eine Verbindung von Musik und Schauspiel, mit denen wir auch für die Allerjüngsten ein vielfältiges und flexibles Angebot schaffen. In diesen Kanon sind viele Orchesterkollegen eingebunden und die Spielmöglichkeiten sind über mehrere Spielzeiten hinweg gedacht, im Sinn der Exzellenz zu den Punkten Modellcharakter und Nachhaltigkeit.
_ CONCERTINO PICCOLO STUDIO DER PHILHARMONIE Samstag, 26. Oktober 2019 _ 11 Uhr
CONCERTINO PICCOLO
Der kleine Doppeldecker Für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren Dauer ca. 30 Minuten
Eine musikalische Abenteuerreise nach einem Bilderbuch von James Krüss Der kleine knallrote Doppeldecker hat lange Jahre im Schuppen verbracht und ist dabei ein wenig eingerostet. Aber eines Tages überkommt ihn die Lust zu fliegen, und nachdem er ein bisschen hin und her gerollt ist, zerreißt er seine Halteleine und erhebt sich in die Lüfte. Dort oben trifft er verschiedene Vögel, schlägt tolle Kapriolen und wird zur Freude aller Kinder am Ende sogar mit frischer Farbe zum Postflugzeug befördert.
Michael J. Müller Spiel und Regie Klaus Valcu Viola und Violine
ol
o
p
icc
N E U- c o n c e r t i n o
»Er dröhnt und knattert, knufft und pufft, und plötzlich fliegt er in die Luft.« STUDIO DER PHILHARMONIE KARTEN Erwachsene 8 € / Kinder 4 € / Familien 16 € Freie Platzwahl 89
SPEICHERSAAL KONZIL S a m s t a g , 7. D e z e m b e r 2 0 1 9 _ 1 1 u n d 1 5 U h r
SITZKISSENKONZERT
Der allerkleinste Tannenbaum Ab 4 Jahren
Einsam und traurig steht der kleine Tannenbaum im Wald. Seine großen Brüder wurden alle zum Weihnachtsfest in die Stadt abgeholt, nur er wurde einfach stehengelassen. Bald kommen zwei Vögel und ein Esel vorbei und stehen dem winzigen Bäumchen mitfühlend zur Seite. Und dann fängt es plötzlich an zu schneien – beste Voraussetzungen für ein etwas anderes, ganz besonderes Weihnachtsfest! »Da begannen der Vogel und der Esel ihr liebstes Weihnachtslied zu singen. Als die anderen Tiere den Gesang hörten, verließen sie ihre Verstecke im Wald und in den Wiesen und machten sich auf den Weg. Auch sie wollten dort sein, wo so schön gesungen wurde…«
Anna Hertz Spiel und Regie Circolo Quartett Kyoko Tanino Violine Pawel Katz Violine Margit Bonz Viola John Wennberg Violoncello
SPEICHERSAAL KONZIL KARTEN Erwachsene 10 € / Kinder 5 € / Familien 20 € Freie Platzwahl 90
_ SITZKISSENKONZERTE WOLKENSTEIN-SAAL IM KULTURZENTRUM AM MÜNSTER KONSTANZ Sonntag, 16. Februar 2020 _ 11, 14 und 16 Uhr
SITZKISSENKONZERT
Prinzessin Isabella Ab 4 Jahren
Nach einem Kinderbuch von Cornelia Funke und Kerstin Meyer. Isabella ist eine richtige Prinzessin! Aber den ganzen Tag hübsch aussehen und sich gut benehmen kann nun mal stinkelangweilig sein. Nicht mal auf Bäume klettern oder in der Nase bohren darf man. Kurzerhand wirft Isabella ihre Krone aus dem Fenster und direkt in den Goldfischteich. Der König tobt und zur Strafe muss die ungezogene Prinzessin in der Küche aushelfen: Geschirr spülen, Töpfe polieren und Schlagsahne schlagen. Zu dumm nur, dass Isabella dieser Tapetenwechsel so gut gefällt, dass sie eigentlich gar nicht mehr zurück will …
Kolibri Geschichten-Quintett Prisca Maier Schauspielerin Cornelius Nieden Schauspieler Margit Bonz Viola Ekkehard Creutzburg Flöte Alexander Messmer Akkordeon
WOLKENSTEIN-SAAL IM KULTURZENTRUM AM MÜNSTER KARTEN Erwachsene 10 € / Kinder 5 € / Familien 20 € Freie Platzwahl
91
WOLKENSTEIN-SAAL IM KULTURZENTRUM AM MÜNSTER Sonntag, 26. April 2020 _ 11, 14 und 16 Uhr
SITZKISSENKONZERT
ttos Mops
Ab 6 Jahren
Eine schräge und vergnügliche Reise durch die Welt der Musik und Poesie für Kleine und Große. Otto hat Geburtstag und alle warten auf das Geburtstagskind. Aber, ogottogott, Ottos Mops goht´s nocht so got – Ottos Mops kotzt! Olso word nochmol fleißog geöbt, damat nachhar aach allas klappt: Ständchen und Gedichte! So begeben wir uns alle zusammen auf eine herrlich dämliche Reise durch die weite Welt der Poesie und Musik. Werden wir neben Zauberlehrling, Erlkönig und mancherlei Getier auch Otto und seinem Mops begegnen?
Kolibri Geschichten Quintett Prisca Maier Schauspielerin Cornelius Nieden Schauspieler Margit Bonz Viola Alexander Messmer Akkordeon Christine Baumann Harfe
WOLKENSTEIN-SAAL IM KULTURZENTRUM AM MÜNSTER KARTEN Erwachsene 10 € / Kinder 5 € / Familien 20 € Freie Platzwahl 92
_ S I T Z K I S S E N K O N Z E R T E / F A M I L I E N K O N Z E R T E AUF DER MS MÜNCHEN _ ABFAHRT IM KONSTANZER HAFEN Samstag, 12. Oktober 2019 _ 11 und 15 Uhr auf der MS München im Konstanzer Hafen
FAMILIENKONZER T
Sofie mit dem großen Horn Ab 6 Jahren
Ein länderübergreifendes musikalisches Ereignis zu Wasser und zu Lande. Mit einer Geschichte über musikalische Rebellion und Freundschaft. Nach einem Kinderbuch von Hans Traxler. In Sofies hochmusikalischer Familie spielen alle Blockflöte: ihre Eltern, ihr Bruder, ihre Schwestern… und als Jüngste muss Sofie immer die allerkleinste Flöte spielen. Genau davon hat Sofie die Nase gründlich voll! Was für ein Glück, dass sie in den Ferien zu ihrer Oma in die Schweiz fährt und dort den Alphornspieler Alois trifft, den sie samt seinem Alphorn zu einem überraschenden Geburtstagsfest einlädt. Ob sie diesem riesenlangen Instrument wohl selbst einen Ton entlocken kann? Und ob ihr das auch schafft? Um 11 und um 15 Uhr erklingt das Familienkonzert im Hafen. Im Anschluss - gegen 11.45 Uhr und 15.45 Uhr - legt das Schiff ab und wird zur schwimmenden Musikinsel. An Bord können die Kinder Alphörner entdecken und mit Hilfe von Alois und seinen Freunden probieren. Auf dem Wasser feiern wir Sofies Geburtstag mit einem Konzert an Deck. Rückankunft ist jeweils um 13.15 Uhr und 17.15 Uhr.
Prisca Maier Spiel und Regie Martin Roos Alphorn Ana Stankovic Alphorn Patrik Gasser Alphorn Stephanie Schacht Blockflöten Alexander Messmer Akkordeon Blechbläser der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz KOMBITICKETS FÜR FAMILIENKONZERT / SCHIFF/ ALPHORNKONZERT UND INSTRUMENTENWORKSHOP KARTEN Erwachsene 16 € / Kinder 8 € / Familien 30 € Freie Platzwahl 93
LUTHERKIRCHE KONSTANZ Samstag, 21. Dezember 2019 _ 14 und 16 Uhr
FAMILIENKONZER T
Wie die Hirten das Kind in der Krippe fanden
oder warum das Christkind beim Klang der Oboe am besten einschlafen kann. Ab 6 Jahren
Ein Weihnachtsoratorium für Kinder mit den Texten von Michael Gusenbauer (Carus Verlag). Musik aus den Kantaten I-III aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. »Vor ziemlich langer Zeit hat ein Komponist sich so über das Christkind gefreut, dass er uns die Geschichte noch einmal in seiner Musik erzählen wollte. Und diese Musik ist so wunderschön, dass man sie heute noch oft zu Weihnachten spielt. Die Geschichte beginnt auf einem Feld, in der Nacht … .«
Julia Katterfeld Erzählerin Zografia Maria Madesi Alt Nik Kevin Koch Tenor Konstantin Wolff Bass Michael Stadtherr Dirigent Bach-Chor Konstanz Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
LUTHERKIRCHE KONSTANZ KARTEN Erwachsene 12 € Kinder 6 € / Familien 25 € Freie Platzwahl 94
_ FAMILIENKONZER TE HISTORISCHER ZUNFTSAAL DES ROSGARTENMUSEUMS Sonntag, 9. Februar 2020 _ 11 und 15 Uhr
FAMILIENKONZER T
Fidel-Zeiten Ab 8 Jahren
Ein Familienkonzert mit Streichinstrumenten des Mittelalters und der Renaissance. Unsere musikalische Reise führt uns nach Frankreich, Spanien und Italien zur Zeit der Burgen und Ritter. Wir entdecken die Streichinstrumente dieser Jahrhunderte, die Musik, die damit gespielt wurde und lernen einige interessante Personen des Mittelalters und der Renaissance kennen. Musik des 12. bis 16. Jahrhunderts mit Fideln, Violen, Lira und Gesang von einem anonymen Trobador, Francesco Landini, Guillaume Dufay, Antoine Busnois und anderen.
Ensemble Il Cigno Peter Achtzehnter Fidel, Lira da braccio, Gesang, Moderation Baptiste Romain Fidel, Renaissancevioline Ulrike vom Hagen Viola d‘arco, Fidel Csaba-Zsolt Dimén Viola d‘arco
HISTORISCHER ZUNFTSAAL DES ROSGARTENMUSEUMS KARTEN Erwachsene 12 € / Kinder 6 € / Familien 25 € Freie Platzwahl 95
FESTSAAL INSELHOTEL KONSTANZ Sonntag, 22. März 2020 _ 11 und 15 Uhr
FAMILIENKONZER T
Peter und der Wolf Ab 6 Jahren
Ein symphonisches Märchen für Sprecher und Orchester von Sergej Prokofjew (op. 67) Peter und der Wolf erzählt die Geschichte von Peter, von der Ente, vom Wolf, der die Ente frisst, vom kleinen geschickten Vogel, mit dessen Hilfe Peter den Wolf schließlich fängt und von den Jägern, die den Wolf in den Zoo bringen. Marko Simsa und die Südwestdeutsche Philharmonie führen das junge Publikum spielerisch an musikalische Zusammenhänge heran. Im ersten Teil schließen die Zuseher Bekanntschaft mit dem Symphonieorchester. Die musikalischen Motive von Peter, dem Großvater und allen anderen »Mitwirkenden« geben Einblicke in die Möglichkeiten des Orchesters und die Besonderheiten der Soloinstrumente. Im zweiten Teil erzählt Marko Simsa die bekannte Geschichte zur Musik von Sergej Prokofjew.
Marko Simsa Erzähler Erke Duit Dirigent Susanne Smajić Illustration Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
FESTSAAL INSELHOTEL KONSTANZ KARTEN Erwachsene 12 € Kinder 6 € / Familien 25 € Freie Platzwahl Copyright Aus „Peter und der Wolf – Das musikalische Märchen von Sergej Prokofjew“, illustriert von Susanne Smajić © Annette Betz in der Ueberreuter Verlag GmbH, Berlin 2019.
96
_ FAMILIENKONZER TE KONZIL KONSTANZ Sonntag, 24. Mai 2020 _ 11 und 15 Uhr
FAMILIENKONZER T
Paddington Bärs erstes Konzert Ab 6 Jahren
Mit Musik von Herbert Chappell Den kleinen Bären, der aus dem »finstersten Peru« kommt und von der Familie Brown auf dem Londoner Bahnhof Paddington aufgelesen wurde, kennt fast jeder. Neben Orangenmarmelade liebt Paddington Bär auch Musik, und so ist es sein großer Traum, einmal ein Konzert zu besuchen. Doch sein erster Konzertbesuch gestaltet sich ganz anders als erwartet. Wie kann es sein, dass bei dieser Veranstaltung ein unfertiges Stück, eine unvollendete Symphonie gespielt wird? Und dafür haben alle auch noch bezahlt! Doch Paddington Bär lernt nicht nur, was es mit dieser »Unvollendeten« auf sich hat, er weiß auch am Schluss des Konzerts ganz sicher, was er einmal werden möchte, wenn er groß ist: Dirigent, ist doch klar!
Anna Hertz Erzählerin Teresa Riveiro Böhm Dirigentin Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
KONZIL KONSTANZ KARTEN Erwachsene 12 € / Kinder 6 € / Familien 25 € Freie Platzwahl 97
_ Angebote für Kindergärten Für unsere kleinsten Hörer bieten wir individuell vereinbarte Besuche in Kindergärten an und garantieren großen Spaß für kleine Ohren! Te r m i n e a u f A n f r a g e
Die klingende Geschichte
Musik und Geschichte verbinden sich zu einer fröhlichen und spannenden Einheit und laden zum Mitsingen und Tanzen ein. Mit mittelalterlichen Instrumenten bewegen wir uns auf den Spuren von Prinzessinnen, Rittern und Trobadoren, reisen mit einer kleinen Geige bis in den Urwald zu einer abenteuerlichen Tierparty und begleiten den kleinen Doppeldecker, der am Himmel die abenteuerlichsten Kapriolen schlägt und lustigen Vögeln begegnet.
Der kleine Doppeldecker Nach einem Bilderbuch von James Krüss. Michael J. Müller Spiel und Regie Klaus Valcu Viola, Violine 3 JAHRE ab
max. 30 Kinder
120 € / 150 CHF Pauschale
Meine kleine Geige Von der Magie der Musik.
Jennifer Schecker Spiel, Text und Regie Aglaja Vollstedt / Pawel Katz Violine 4 JAHRE ab
max. 40 Kinder
120 € / 150 CHF Pauschale
Die Abenteuer des Trobador Eine musikalische Reise ins Mittelalter.
Jennifer Schecker Spiel, Text und Regie Peter Achtzehnter Viola, Fidel, Gesang 5 JAHRE ab
98
max. 30 Kinder
120 € / 150 CHF Pauschale
_ MUSIKVERMITTLUNG
Instrumentenkoffer
Ein Musiker, ein Schauspieler, zwei Instrumentenkoffer. Während der Musiker sein Instrument auspackt und musiziert, zaubert der Schauspieler aus seinem Koffer Spezialinstrumente, die von den Kindern erforscht und ausprobiert werden können: Wie sieht eine Geige von innen aus? Was hat Drachenblut mit Instrumentenlack zu tun? Kann man mit einem Gartenschlauch Musik machen? Ein musikalisch lebendiger Dialog und ein instrumentales Erleben mit allen Sinnen. 5 JAHRE ab
max. 20 Kinder
80 € / 100 CHF Pauschale
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
99
_ Probenbesuche
IM STUDIO DER PHILHARMONIE KONSTANZ Te r m i n e a u f A n f r a g e
F Ü R A L L E A LT E R S K L A S S E N
Dicht dran Schulklassen und Vorschulgruppen dürfen den Orchestermusikern bei einer Probe einmal ganz aus der Nähe auf die Finger schauen. Zeitpunkt und Dauer des Besuchs richten sich ganz individuell nach den Wünschen der Besucher in Abstimmung mit den Arbeitsplänen des Orchesters. Vor dem Probenbesuch erhalten die Gruppen eine kleine Einführung durch die Musikvermittlerin. Für weiterführende Schulen besteht die Möglichkeit, unsere öffentlichen Generalproben zu besuchen. PREIS pro Schüler 3 € / 4 CHF
100
_ MUSIKVERMITTLUNG
_ Öffentliche Generalproben Erleben Sie musikalische Präzisionsarbeit live. Wollten Sie schon immer einen Einblick in die Arbeit eines Orchesters bekommen? In der Spielzeit 2019/2020 erhalten die Besucher der Südwestdeutschen Philharmonie vier Mal die Gelegenheit, im Konstanzer Konzil einer Generalprobe beizuwohnen und zu erleben, wie Dirigent und Orchester verschiedenen Werken den letzten Feinschliff vor dem ersten Konzert verpassen. Zu hören sind jeweils die Programme der am selben Abend stattfindenden Konzerte.
KONZIL KONSTANZ F Ü R A L L E A LT E R S K L A S S E N
Aufbruch
Ekstase
Freitag, 20. September 2019 _ 9.30 Uhr
F r e i t a g , 2 7. M ä r z 2 0 2 0 _ 9 . 3 0 U h r
Rautavaara / Cantus arcticus op. 61 Schubert / Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete« Mahler / Symphonie Nr. 1 D-Dur »Titan«
Wagner / Mahler / Wagner / / /
Ari Rasilainen Chefdirigent
Im Schutz der Nacht F r e i t a g , 1 7. J a n u a r 2 0 2 0 _ 9 . 3 0 U h r Pärt / Cantus in Memoriam Benjamin Britten Britten / Serenade für Tenor, Horn und Streicher op. 31 Schostakowitsch / Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93 Robin Tritschler Tenor Carsten Duffin Horn Marcus Bosch Erster Gastdirigent
Vorspiel zu Parsifal WW 111 Rückert-Lieder Vorspiel zu Meistersinger von Nürnberg WWV 96 Vorspiel zu Lohengrin WWV 75 Tristan und Isolde Vorspiel und »Liebestod« WWV 90
Ingela Brimberg Sopran Ari Rasilainen Chefdirigent
Rausch M i t t w o c h , 1 7. J u n i 2 0 2 0 _ 9 . 3 0 U h r Berg / Sieben frühe Lieder Mahler / Symphonie Nr. 4 G-Dur Angela Brower Mezzosopran Marc Piollet Dirigent
KONZIL KONSTANZ KARTEN 5 € (an der Tageskasse im Konzil, ab 8.45 Uhr) Schüler 3 € (4 CHF) bei angemeldeten Gruppen Freie Platzwahl 101
_ Lauschangriff
Informationen und Anmeldung: susanne.schlegel-creutzburg@konstanz .de
FÜR STUDIERENDE
Gemeinsam ins Konzert Für Studierende der HTWG Konstanz besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studium Generale am Seminar Lauschangriff teilzunehmen. Die Studierenden besuchen gemeinsam ausgewählte Konzerte, wobei sich der programmatische Bogen von Philharmonischen Konzerten über Crossover und Kammermusik bis zum Kinderkonzert in der Turnhalle spannt. Zusätzlich zu diesem Querschnitt durch die philharmonische Arbeit trifft man sich zum persönlichen Gespräch mit Musikern, Dirigenten und Solisten, zu Instrumentenvorstellungen und erhält die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Konzertbetriebes zu blicken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; zentral ist der Spaß am gemeinsamen Musikerlebnis! Anna Hertz und Susanne Schlegel-Creutzburg Leitung
102
_ MUSIKVERMITTLUNG
_ Grundschule / eduART on tour Die Musiker der Südwestdeutschen Philharmonie reisen auch in dieser Saison durch die Schulen in Konstanz und Umgebung – mit ihren Instrumenten und mit bunten musikalischen Geschichten.
Informationen und Anmeldung: susanne.schlegel-creutzburg@konstanz .de
Achtung die Blechbläser kommen! Mit viel Tärräää laden wir zum Wettstreit der Giganten: Wenn die Trompete in rasendem Tempo in luftigen Höhen spielt oder die Tuba mit Elan den tiefsten Ton im Orchester verteidigt, kommen nicht nur die Musiker ins Schwitzen. Ein Konzert zum Anfeuern, Mitmachen und Schmunzeln! Marko Simsa bringt Prokofjews musikalisches Märchen Peter und der Wolf in die Schulen, und im Mai erlebt Paddington Bär zusammen mit den Kindern sein erstes fulminantes Symphoniekonzert.
Let’s Blech
4 . / 5 . / 6 . / 7. F e b r u a r 2 0 2 0 Gesine Mayer-Herrbold Konzept und Moderation Blechbläser der Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Peter und der Wolf
1 7. / 1 8 . / 1 9 . / 2 0 . M ä r z 2 0 2 0 ( s i e h e S e i t e 9 6 ) Marko Simsa Erzähler Erke Duit Dirigent Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Paddington Bärs erstes Konzert 20./21./22. Mai 2020 (siehe Seite 97 ) Anna Hertz Erzählerin Teresa Riveiro Böhm Dirigentin Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
103
_ Mittel- und Oberstufe Anmeldung und Information für alle Schulangebote Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz Susanne Schlegel-Creutzburg susanne.schlegel-creutzburg@konstanz.de
KAMMERMUSIKSAAL DER MUSIKSCHULE KONSTANZ F r e i t a g , 0 7. F e b r u a r 2 0 2 0 _ 1 0 u n d 1 1 . 3 0 U h r
KONZIL KONSTANZ Freitag, 14.Februar 2020 _ 9.30 und 11 Uhr
FÜR KL ASSENSTUFEN 4 BIS 7
F Ü R M I T T E L- U N D O B E R S T U F E N
Fidel-Zeiten
BEST-OF-II _ GENIAL! SPEZIAL
Eine musikalisch historische Zeitreise.
Eine musikalische Länderreise
Mit Streichinstrumenten des Mittelalters und der Renaissance begeben wir uns auf eine musikalische Reise, die uns nach Frankreich, Spanien und Italien zur Zeit der Burgen und Ritter führt. Wir entdecken die Streichinstrumente dieser Jahrhunderte, die Musik, die damit gespielt wurde und lernen einige interessante Personen dieser Epoche kennen. Musik des 12. - 16. Jahrhunderts mit Fideln, Violen, Lira und Gesang von einem anonymen Trobador, Francesco Landini, Guillaume Dufay, Antoine Busnois und anderen.
In einem einstündigen unterhaltsam moderierten Konzert flitzen wir kreuz und quer um den Globus, um der Orchestermusik unterschiedlichster Länder zu lauschen. Anhand ausgewählter Werkausschnitte werden musikalische Besonderheiten und gesellschaftliche Hintergründe erläutert und einzelne, prägnante Werkdetails herausgestellt. Ein kurzweiliges Konzerterlebnis, das Lust auf »mehr« macht.
Ensemble Il Cigno Peter Achtzehnter Fidel, Lira da braccio, Gesang, Konzeption Baptiste Romain Fidel, Renaissancevioline Ulrike vom Hagen Viola d‘arco, Fidel Csaba-Zsolt Dimén Viola d‘arco 4–7 Klasse
104
max. 60 Schüler
5 € / 7 CHF pro Schüler
Peter Herrbold Moderation Gesine Mayer-Herrbold Konzept Joonas Pitkänen Dirigent Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz MITTEL- & OBERSTUFE
5 € / 7 CHF pro Schüler
_ MUSIKVERMITTLUNG
Te r m i n e a u f A n f r a g e F Ü R M I T T E L- U N D O B E R S T U F E N
RHAPSODY IN SCHOOL
WORKSHOP Te r m i n e a u f A n f r a g e
FÜR OBERSTUFEN
FIT FOR STAGE – Rauf auf die Bühne! Weiche Knie? Kloß im Hals? Zitternde Finger und leerer Kopf? Jeder Musiker kennt es… Für andere zu musizieren, ist das Herzstück der Musik und jeder musikalischen Ausbildung. In Workshops, die maßgeschneidert sind für die Bedürfnisse der Teilnehmer, bieten wir die Möglichkeit zu angeleitetem Auftrittstraining, zum Erlernen von Entspannungstechniken und Übungen zur Veränderbarkeit von Lampenfieber. So machen wir dich fit für Klassenvorspiele, Musikabitur, Jugend Musiziert und mehr.
Seit 2018 kooperiert die Südwestdeutsche Philharmonie mit dem Musikvermittlungsprojekt »Rhapsody in School«, das bereits seit 2005 als Künstlerinitiative aktiv ist. Solisten der PhilharmonieKonzerte können hier von Lehrkräften direkt ins Klassenzimmer geholt werden, um den Schülern ein Kennenlernen aus nächster Nähe zu ermöglichen. Die direkte Begegnung bietet die Gelegenheit, den Musiker hinter der öffentlichen Person als Mensch wahrzunehmen und von seiner Leidenschaft für die Musik zu erfahren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Solisten in der Generalprobe oder bei einem der abendlichen Konzerte beim Auftritt mit dem Orchester zu erleben.
Nähere Informationen Rhapsody in School Oxana Guskova og@rhapsody-in-school.de
Te r m i n e a u f A n f r a g e Susanne Schlegel-Creutzburg Mentorin für Musikergesundheit Kursleitung Termine und Gruppengröße nach Absprache Preis pro Schüler : 12 € ( 15 CHF)
FÜR SCHULORCHESTER
CONNECTED Schulorchester weiterführender Schulen können sich Musiker der Südwestdeutschen Philharmonie ins Boot holen, die sie bei der Probenarbeit für ein anstehendes Konzert unterstützen. Auf diese Weise werden musikbegeisterte Schüler und Orchesterprofis zusammengeführt. Es können Kontakte geknüpft und aufgebaut werden. Gerne lädt die Philharmonie bei diesem Projekt auch zum Proben- und Konzertbesuch ein und ermöglicht den Schülern so einen Einblick in den typischen Musikeralltag.
105
_ Kulturtafel Musikgenuss ist etwas Wunderbares – und lässt sich jetzt ganz unkompliziert auch mit Menschen teilen, die sich unter normalen Umständen keine Konzertkarten leisten könnten.
Musikgenuss teilen
Gerne möchten wir Sie auf die Möglichkeit hinweisen, Ihre Karte auch kurzfristig an die Kulturtafel zu spenden, wenn Sie selbst einmal verhindert sein sollten. Für Sie als Abonnent ist alles ganz einfach: Melden Sie sich jederzeit telefonisch, persönlich oder per Mail (jedoch bitte spätestens 12 Uhr am Tag des Konzerts) bei der Kulturtafel und teilen Sie uns Ihren Vor- und Nachnamen mit sowie das Konzert, das Sie selbst nicht besuchen können. Die Kulturtafel sorgt dann dafür, dass ein sozial benachteiligter Mitbürger Ihren Platz verwenden kann – so bleibt dieser nicht leer und Sie machen jemandem eine große Freude. Selbstverständlich liegt es ganz in Ihrem Ermessen, ob und wenn ja wie oft Sie eine Karte spenden möchten! Für Fragen zur Kulturtafel, dem genauen Ablauf und der Idee steht das Kulturtafel-Team jederzeit gerne zur Verfügung und wünscht Ihnen weiterhin viel Freude an Ihrem Abonnement! Kontakt kulturtafel@konstanz.de Telefon 07531 900 988
106
_ MUSIKVERMITTLUNG
_ Tickets für Auszubildende, Studierende und Schüler
Last-Minute-Ticket
für Schüler, Auszubildende und Studierende Für 6 Euro (8 CHF) ins Konzert! Sichert euch an der Abendkasse einen Platz bei den Konzerten der Südwestdeutschen Philharmonie in Konstanz, Radolfzell und Kreuzlingen.
KulturSemesterticket
für Studierende der Universität und der HTWG Konstanz Kostenlos ins Konzert! Die Vorlage eines gültigen Studierendenausweises an der Abendkasse genügt: Das ganze Semester kostenlos zur Philharmonie (ausgenommen sind Gastkonzerte). Erhältlich sind alle verfügbaren Plätze ab einer Stunde vor Konzertbeginn. Dein besonderer Hörsaal für den Abend.
107
MÜNSTERPLATZ UND KONZIL KONSTANZ Samstag, 21. September 2019
Achtung: Frisch gestrichen… sowie getrommelt und gepfiffen!
Zurück aus der Sommerpause laden die Südwestdeutsche Philharmonie und die Musikschule Konstanz ein zu einem Tag voller Musik. Gemeinsam musizierend begrüßen wir unser Publikum zur neuen Spielzeit und zum frischen Schuljahr mit einem kunterbunten Programm. Wir freuen uns auf viele offene Ohren und experimentierfreudige Kinder, die auf ein Mitmachen in unserem Orchester neugierig sind. Wir heißen Jung, Alt und alle dazwischen herzlich willkommen!
Auftakt am Münsterplatz _ 14 Uhr
Laufend eins auf die Ohren Ein lebendiger »Trommelzug« durch die Stadt – vom Münsterplatz durch die Innenstadt zum Konzil
Unterer Konzilsaal _ 15 Uhr
Ran an die Instrumente Die Musiker der Philharmonie und Constantia Classica (Oberstufen-Orchester der Musikschule Konstanz) präsentieren unter anderem Carmen für Kinder und Leopold Mozarts Kindersymphonie. Bei dieser Symphonie heißt es dann mutig sein: Wer will, kann mitmachen! Am Schlagwerk, mit Wasserpfeife, Ratsche, Woodblock und noch mehr.
Dieter Dörrenbächer Dirigent/Akkordeon Insa Pijanka Moderation/Erzählerin Ari Rasilainen Special Guest Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz Constantia Classica (Einstudierung Sorin Dumitru) KONZIL KONSTANZ EINTRITT FREI Freie Platzwahl 108
_ MUSIKVERMITTLUNG
Oberer Konzilsaal _ 18 Uhr _ Dauer etwa 50 Minuten
(Un) Vollendet? Moderiertes Konzert der Südwestdeutschen Philharmonie mit der 7. Symphonie in h-Moll von Franz Schubert unter Leitung von Chefdirigent Ari Rasilainen. (Siehe auch Seite 59)
Ari Rasilainen Chefdirigent Insa Pijanka Moderation KONZIL KONSTANZ KARTEN 15 € / erm. 11 € / Schüler 5 € Freie Platzwahl
Unterer Konzilsaal _ 19.30 Uhr
Landesjugendblockflötenorchester Baden-Württemberg In Concert Das Auswahlorchester der besten BlockflötistInnen Baden-Württembergs präsentiert sein Programm der Herbstarbeitsphase 2019.
Bettina Haugg-Scheu Leitung KONZIL KONSTANZ EINTRITT FREI Freie Platzwahl
109
LUTHERKIRCHE KONSTANZ Freitag, 20. Dezember 2019 _ 16.30 Uhr Probe _ 19 Uhr Konzer t Informationen und Anmeldung: susanne.schlegel-creutzburg@konstanz .de
ZUM MITSINGEN
Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium
Kantaten I-III
Vom Himmel hoch
Wir laden herzlich ein zu einem musikalischen Miteinander in die Lutherkirche. Als Sing Along erklingt das Weihnachtsoratorium – das Publikum erhält die Möglichkeit, nach einer vorbereitenden Probe in die Choräle einzustimmen.
Mechthild Bach Sopran Zografia Maria Madesi Alt Nik Kevin Koch Tenor Konstantin Wolff Bass Michael Stadtherr Leitung Bach-Chor Konstanz Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
LUTHERKIRCHE KONSTANZ KARTEN 24 € / erm. 12 € Freie Platzwahl
110
_ MUSIKVERMITTLUNG MUSIKSCHULE KONSTANZ _ BENEDIKTINERPLATZ 6 Samstag, den 08. Februar 2020 _ 10 bis 12 Uhr
SCHNUPPERSTÜNDCHEN UND MEISTERKURS
Fidel-Zeiten: Vom süßen Klang des Mittelalters Schnupperstündchen In historischen Räumlichkeiten gibt es die Gelegenheit, Streichinstrumente des Mittelalters und der Renaissance (Fidel und Viola d‘arco) in die Hand zu nehmen und unter Anleitung erste Spielversuche ohne die modernen Hilfsmittel wie Kinnhalter, Schulterstütze oder Stachel zu machen. Instrumente werden zur Verfügung gestellt. Nach einer gemeinsamen Einführung finden Einzel-Probier-Lektionen statt. Fidel: für fortgeschrittene Geiger und Bratschisten (Laien und Profis) Viola d´arco: für fortgeschrittene Cellisten, Gambisten und Kontrabassisten
Peter Achtzehnter, Ulrike vom Hagen, Csaba-Zolt Dimén Dozenten MUSIKSCHULE KONSTANZ TEILNAHME AM SCHNUPPERSTÜNDCHEN 10 bis 12 Uhr / 20 €
Mittelalter-/Renaissance-Kurs
Ein kleiner Meisterkurs für Fidel-/ Viola d‘arco-/ Viola da gamba-Spieler mit eigenem Instrument
Prof. Baptiste Romain, Schola Cantarum Basel Dozent
MUSIKSCHULE KONSTANZ PREIS pro Lektion 45 €, auch Ensemble-Unterricht möglich Hospitation auf Anfrage
111
KONZIL KONSTANZ Freitag, 14. Februar 2020 _ 9.30 Uhr und 11 Uhr Samstag, 15. Februar 2020 _ 18 Uhr
GENIAL! SPEZIAL
Best-of-II Eine musikalische Länderreise In einem einstündigen, unterhaltsam moderierten Konzert flitzen wir kreuz und quer um den Globus, um der Orchestermusik unterschiedlicher Länder zu lauschen. Anhand ausgewählter Werkausschnitte werden musikalische Besonderheiten und gesellschaftliche Hintergründe erläutert und einzelne prägnante Werkdetails herausgestellt. Ein kurzweiliges Konzerterlebnis, das Lust auf »mehr« macht!
Peter Herrbold Moderation Gesine Mayer-Herrbold Konzeption Joonas Pitkänen Dirigent Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
KONZIL KONSTANZ KARTEN 15 € / erm. 11 € / Schüler 5 € Freie Platzwahl 112
_ MUSIKVERMITTLUNG
Damit
sich Qualität hören lassen kann.
Freundeskreis Philharmonie Getragen durch ehrenamtliches Engagement, finanziert sich der Freundeskreis Philharmonie e.V. mit Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Zeitnah werden diese Mittel verwendet und dem Orchester zur Verfügung gestellt. Eine Mitgliedschaft (Mindestbeitrag 30 Euro pro Jahr) hilft, die Kontinuität unseres Wirkens zu gewährleisten. Warum Mitglied werden? Der Verein bezieht Sie mit ein, bietet Ihnen ermäßigte Eintritte zu ausgewählten Konzerten, informiert Sie über Neuigkeiten aus erster Hand und ermöglicht Ihnen die Teilnahme an jährlichen Kulturreisen. Damit die Zuhörer die Qualität des Konstanzer Orchesters ohne Abstriche genießen können, wird mehr benötigt als großartige Musiker. Der Verein engagiert sich beispielsweise dafür, dass Instrumente erworben werden können und der Traum eines neuen Konzertsaals Realität wird.
Ihr Ansprechpartner Rouven Schöll Telefon 07531 900 827 freundeskreis@konstanz.de Freundeskreis Philharmonie e.V. Sparkasse Bodensee IBAN DE45 6905 0001 0000 0454 92 BIC SOLADES1KNZ
113
_ Herzlichen Dank SPONSOREN
Farbenmarkt FarbengroĂ&#x;handel
114
_ UNTERSTÜTZER
_ Unsere Partner M E D I E N PA R T N E R
TRÄGER UND ZUSCHUSSGEBER
P A R T N E R O R G A N I S AT I O N
115
_ Saalpläne
KATEGORIE 1 KATEGORIE 2
KONZIL KONSTANZ
116
/
Oberer Saal
KATEGORIE 3 KATEGORIE 4
_ SAALPLÄNE KATEGORIE 1 KATEGORIE 2
MILCHWERK RADOLFZELL
/
Großer Saal
KATEGORIE 3
117
Schänzlehalle Konstanz KATEGORIE 1 (mit Rückenlehne) KATEGORIE 2 (ohne Rückenlehne) KATEGORIE 3 (Reihe 1-10 ohne Rückenlehne, Reihe 11-19 mit Rückenlehne)
118
_ SAALPLÄNE
Bodenseeforum
KATEGORIE 1 KATEGORIE 2 KATEGORIE 3
119
_ Vorverkaufsstellen _ Philharmonische Konzerte _ Von Meisterkurs bis Klassik am See _ Kammerkonzerte _ eduART Konzerte Kasse im Stadttheater 1 Öffnungszeiten Di bis Fr 10 – 19 Uhr // Sa 10 – 13 Uhr Konzilstraße 11 // 78462 Konstanz Telefon 07531 900-150 theaterkasse@konstanz.de Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz 2 Abo- und Kartenbüro Öffnungszeiten Mo bis Fr 9 – 12.30 Uhr Fischmarkt 2 // 78462 Konstanz Telefon 07531 900-816 philharmonie-karten@konstanz.de abo@konstanz.de www.philharmonie-konstanz.de Tourist-Information Konstanz 3 Nur Schalterverkauf Öffnungszeiten November bis März Mo bis Fr 9.30 – 18 Uhr Öffnungszeiten April bis Oktober Mo bis Fr 9 – 18.30 Uhr // Sa 9 – 16 Uhr // So 10 – 13 Uhr Bahnhofplatz 13 // 78462 Konstanz counter@konstanz-info.com
120
Für Konzerte im Milchwerk Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH Bahnhofplatz 2 // 78315 Radolfzell Telefon 07732 81-500 marketing@radolfzell.de www.reservix.de
Ortsverwaltungen Litzelstetten, Dingelsdorf, Dettingen-Wallhausen (Schalterverkauf, kein Tausch)
Jederzeit bequem von zu Hause print@home www.philharmonie-konstanz.de
_ VORVERKAUFSSTELLEN / KONZERTORTE / AGB
_ Konzertorte
_ AGB
Adressen der Konzertorte in Konstanz Bodenseeforum // Reichenaustraße 21 Konzil // Hafenstraße 2 Lutherkirche // Lutherplatz Münster // Münsterplatz 1 Musikschule Konstanz e. V. // Benediktinerplatz 6 Rosgarten-Museum // Rosgartenstraße 3-5 Schänzlehalle // Winterersteig 23 Steigenberger Inselhotel // Auf der Insel 1 Studio Philharmonie // Fischmarkt 2 Tertianum Konstanz // Brotlaube 2a Wolkenstein-Saal/Kunstverein Konstanz e. V. im Kulturzentrum am Münster // Wessenbergstraße 43 Hafen // Hafenstraße 1
Ermäßigungen Schüler, Studierende, Auszubildende, Helfer im Freiwilligen Sozialen/Ökologischen Jahr, hauptberufliche Orchestermusiker, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Schwerbehinderte ab 80 Prozent Behinderung, Begleitpersonen von Rollstuhlfahrern und Behinderten mit SB-Ausweis »B« (Begleitperson erforderlich) erhalten mit gültigem Ausweis ermäßigte Eintrittskarten. Schulgruppen erhalten in Konzerten je zehn Schüler eine Freikarte zusätzlich. edu ART Familienkarte Eltern und Großeltern (max. zwei Erwachsene) mit allen eigenen Kindern/Enkeln bezahlen pro Familienkonzert 25 Euro oder 20 Euro für ein Sitzkissenkonzert, 10 Euro für concertino piccolo, 30 Euro fürs Kombiticket. Last Minute Schüler sowie Studierende und Auszubildende erhalten bei Philharmonischen Konzerten, Sonder- und Kammerkonzerten sowie den eduART Kinderkonzerten in Konstanz an der Abendkasse den besten verfügbaren Platz für 6 Euro [8 CHF]. Einfach den entsprechenden Ausweis mitbringen und an der Abendkasse vorlegen. Kartenreservierungen Reservierte Karten sind innerhalb von zwei Wochen beim Vorverkauf abzuholen, sonst gehen diese wieder in den freien Verkauf. Am Konzerttag sind die Karten bis spätestens 30 Minuten vor Konzertbeginn abzuholen. Im Einzelfall ist es möglich, Karten gegen Rechnung zu erhalten. Setzen Sie sich hierfür bitte mit der Südwestdeutschen Philharmonie, Telefon 07531 900 816, in Verbindung. Kartenrücknahme Bis einen Tag vor dem Konzert, ausschließlich persönlich an der jeweiligen Vorverkaufsstelle innerhalb der Kassenöffnungszeiten. Der Kartenwert wird in Form eines Gutscheins oder einer gleichwertigen Karte für eine andere Veranstaltung erstattet. Im Webshop gekaufte Karten sind von der Rücknahme ausgeschlossen. Bezahlung Bar und EC-Cash. 121
IMPRESSUM Herausgeber Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz // Fischmarkt 2 // 78462 Konstanz // 2019 Redaktion Corinna Bruggaier // Insa Pijanka // Susanne Schlegel-Creutzburg Fotografie Alexander Stertzik // Illustrationen Susanne Smajić Gestaltung Abschnitt eins GmbH // Druck werk zwei Print + Medien Konstanz GmbH Im Sinne der besseren Lesbarkeit verwenden wir für alle Geschlechter eine einheitliche Schreibweise.
philharmonie-konstanz .de 2 0 19/ 2 0