Jahresbericht 2018
Jahresbericht 2018
SĂźdwestdeutsche philharmonie 1
Inhaltsverzeichnis Zusammengefasst Vorläufiger Jahresabschluss Aufbau dieses Jahresberichts Wesentliche Ergebnisse und künftige Herausforderungen
6 6 7
Controlling Monatsberichte Über Controlling und Strategie Budgethochrechnung Label Personal Konzertbetrieb Marketing Development
10 14 14 14 14 15 15
Weitere Berichte Personal Konzertbetrieb Marketing
16 18 19
Monatsbericht Februar 2018
21
Die Südwestdeutsche Philharmonie im Überblick Kurz zusammengefasst Personal Unser Auftrag Strategy Map
26 27 30 31
Wirkungsziele Wirkungsziel 1 Gespielte Werke der Epochen in 2017 und 2018 Programmwirkung 2017 und 2018 Gespielte Komponisten 2017 und 2018 Entwicklung der Abo-Zahlen Herkunft der Abonnenten Wirkungsziel 2 Konzertorte eduart Kultur- und Last-Minute-Tickets Takt-Magazin Besucherzahlen Wirkungsziel 3 Portfolio-Analyse Wirkungsziel 4 Wirkungsziel 5 Finanzen Erlösanalyse und Preiselastizität
34 34 35 36 37 38 40 40 40 41 41 42 44 45 46 48 48 50 3
Inhaltsverzeichnis
Ein Jahr bei der Südwestdeutschen Philharmonie Menschen
Jahresbericht 2018
52 54
Gewinn- und Verlustrechnung 2018 G&V im Ansatzvergleich G&V im Vorjahresvergleich G&V im Ansatzvergleich mit ausgewiesener Exzellenz Wesentliche Abweichungen der Aufwandsseite Wesentliche Abweichungen der Erlösseite Zusammenfassend: Das Betriebsergebnis Besondere Ereignisse 2018
56 57 58 59 61 61 61
Das geplante Geschäftsjahr 2019 Wirtschaftsplan 2019 Erläuterungen zum Wirtschaftsplan 2019 Besondere Ereignisse 2019 Besondere Herausforderungen 2019 Besondere Herausforderungen im mittelfristigen Zeitraum Die Südwestdeutsche Philharmonie im Deutschland-Vergleich
64 65 66 67 67 70
Langfristige Analysen Personalaufwendungen Struktur der GuV Städtischer Zuschuss Landeszuschuss
72 72 74 75
Anhang Freikartenanalyse mit Erläuterungen Besucherzahlen 2018 im Überblick Abozahlen seit der Saison 1997 | 1998 GuV 2008 bis 2018 Exkurs: Eigenfinanzierungsquote Anteil der städtischen Ausgaben für die SWP Exkurs: Betrachtung absoluter Besucherzahlen Weitere Dashboards: Personalaufwand Weitere Dashboards: Stunden/Krankheit Weitere Dashboards: Marketing
78 80 82 83 86 87 87 88 89 89
Abbildungs- und Diagrammverzeichnis
92
Abkürzungsverzeichnis
92
Grafische Beratung
92
Schreibweise (Sprachform)
92
Zum guten Schluss: Noch einmal Controlling bei der SWP
93
Impressum
95
4
Zusammengefasst
5
Zusammengefasst
Vorläufiger Jahresabschluss Basierend auf dem vorläufigen Jahresergebnis legen wir diesen Jahresbericht 2018 vor. Die Erstellung des endgültigen Jahresabschlusses erfolgt bis zum 30. Juni 2019 durch den Wirtschaftsprüfer, anschließend folgt bis zum Jahresende die Beschlussfassung zur Ergebnisfeststellung durch den Gemeinderat.
Jahresergebnis Nach derzeitigem Stand wird das Wirtschaftsjahr 2018 mit einem Überschuss von 16.466,30 Euro abschließen.
Aufbau dieses Jahresberichts Das Thema Controlling hat bei der SWP einen hohen Stellenwert und wurde in Fachkreisen verstärkt rezipiert. Deshalb startet der Jahresbericht mit einer Vorstellung des 2017 entwickelten neuen (Monats-)Dashboards und einiger Controlling-Bausteine. Nach einem zusammenfassenden Überblick der Institution mit Strategy Map findet man ab Seite 26 die Betrachtung der Kennziffern zu den Wirkungszielen der SWP. Es folgen die Erläuterungen zum Wirtschaftsjahr 2018. Auf Seite 62 finden sich Beschreibungen zum Wirtschaftsjahr 2019. Nach einigen längerfristigen Betrachtungen werden im Anhang unter anderem verschiedene Exkurse dargestellt. Konstanz, 20. März 2019 Insa Pijanka intendantin
6
Jahresbericht 2018
Jahresbericht 2018
Zusammengefasst
WESENTLICHE ERKENNTNISSE 2018
WESENTLICHE ERGEBNISSE 2018 n
Vorläufiger Jahresüberschuss: 16.466 Euro
n
Weiter sehr hohe Auslastung der Philharmonischen Konzerte in Konstanz von rund 91%.
n
Die Abonnentenzahl von 3.223 ist im Verhältnis zur Vorsaison nochmals um 1% gestiegen (trotz Preiserhöhung) und ist die höchste der Orchestergeschichte.
n
n
Mit dem neuen Abo E wurden in der Saison 2016 | 2017 über 3.000 zusätzliche Plätze in den Verkauf gegeben. Die Auslastung der Philharmonischen Konzerte in Konstanz hat dies kurzfristig nur geringfügig verringert (von 97% auf 91%).
n
Das neue (Monats-)Dashboard aus dem Jahr 2017 wurde auch 2018 noch weiterentwickelt und ist eine konsequente Weiterentwicklung des bisherigen Controllings. Dabei stützt sich das Verfahren ganz explizit auf die Logik der Analyse von Planung/Ist-Abweichung/Prognose. So ist zu jedem Zeitpunkt möglich, für sämtliche operativen Bereiche zu beobachten, ob der geplante Kurs eingehalten werden kann.
Wesentliche Gründe für den Überschuss sind: n
Die Erlösquote der Philharmonischen Konzerte bleibt, trotz Preiserhöhung, stabil bei 56%.
n
Die Erlösquote aller Eigenveranstaltungen bleibt im Vorjahresvergleich stabil bei 57%.
n
Personalaufwand konnte in Höhe von 34.200 Euro über die Exzellenzförderung gedeckt werden.
n
Weniger Rückstellungen im Vorjahresvergleich für Konzerte, die im Berichtsjahr entstanden sind (Proben), aber im neuen Jahr stattgefunden haben.
KÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN
WESENTLICHE EREIGNISSE 2018 n
In einer gemeinsamen Produktion der Südwestdeutschen Philharmonie und der Konzilstadt Konstanz wurde im Rahmen des Jubiläums »600 Jahre Konstanzer Konzil 2014 bis 2018« im Juni 2018 die Oper »La Juive« aufgeführt.
n
Die umfangreiche Exzellenz-Förderung des Bundes bietet der SWP noch bis Ende 2019 enorme Chancen, aber auch große Herausforderungen. Eine zukunftsweisende und tragfähige Positionierung des Orchesters sollte das primäre Ziel für diese Periode sein.
n
Am 22. Juli spielte das Orchester zusammen mit Amateuren aus Konstanz und der Region ihr jährliches Saison-Abschlusskonzert »Klassik im See«, eingebettet in die Jubiläums-Abschlussfeierlichkeiten von »600 Jahre Konstanzer Konzil 2014 bis 2018«.
n
Die Differenz zwischen dem Zuschuss des Landes und dem der Stadt entwickelt sich weiter auseinander.
n
Die Zielvorgabe der Kämmerei, dass eine jährliche Zuschusssteigerung von 3% »adäquat« sei, bergen ein hohes Risikopotential, letztlich auch vor dem Hintergrund der aktuellen Tarifsteigerungen von deutlich über 2%.
n
Das Bedürfnis nach einer adäquaten Spielstätte für den herausragenden Klangkörper zeigt sich auf allen Ebenen (wirtschaftlich und künstlerisch). Der langfristige Erfolg des Orchesters hängt ganz zentral von dieser Frage ab.
n
Daheim – eine Odyssee, der Start: Gemeinsam mit über 500 Menschen aus Konstanz und Umgebung erfinden wir ein musikalisch-theatrales Kunstwerk rund um die Irrungen und Wirrungen auf dem Weg nach Daheim. Im Juli 2019 präsentieren wir es auf einer große Bühne.
7
Controlling
9
controlling
Jahresbericht 2018
Einleitend ein Artikel aus dem TaktMagazin, erschienen in der Frühjahrs-Ausgabe 2019.
ÜBER CONTROLLING UND STRATEGIE
Sierra – Whiskey – Papa, ready for departure Nur Fliegen ist schöner Einer der kleinen Brüder des A380, dem zweistöckigen Riesenvogel, der kürzlich Schlagzeilen gemacht hat, weil Airbus seine Produktion einstellen wird, ist der A320. Den bin ich schon geflogen, also vorne im Cockpit und selbst die Schubhebel und Landeklappen betätigend. Alles authentisch: Die Ausstattung, der Sprechfunk, selbst die Umsetzung der Flugbewegungen, wirklich alles, obwohl es sich um einen Simulator handelte. Das Risiko für meine »mitfliegende« Familie und mich samt anwesendem echtem Piloten war also minimiert. Nur die Tatsache, dass die Geburtstagsüberraschung noch am selben Tag der Überreichung eingelöst werden sollte, versetzte mich kurzfristig in Panik. Als echter Junge weiß ich natürlich wie ein Cockpit aussieht, ich weiß um die Komplexität und die unzähligen Anzeigen und Knöpfe. Hätte ich aber nur den Hauch einer Ahnung gehabt, ich hätte mich noch einmal eingelesen und mich mit Youtube-Videos vorbereitet. So wusste ich gerade mal, wo man die Flaps (Auftriebshilfen) einstellt und dass es im Airbus kein Steuerhorn, sondern nur einen Joystick gibt. Dies vorneweg: Es hat riesig Spaß gemacht, das Starten und Landen hat erstaunlich gut geklappt, nur das Rollen zur Runway … Real hätten nach mir die Landschaftsgärtner ausrücken müssen, um die Rasenflächen zu erneuern.
Armaturenbrett – wie niedlich
Die ganze Ansammlung der von den Piloten zu bedienenden und zu überwachenden Einheiten kann man als »Dashboard« bezeichnen, aus dem Englischen übersetzt »Armaturenbrett« – wirklich ein niedliches Wort, wenn man in einem großen Verkehrsflieger sitzt. Weil Dashboards auch ein zentrales Instrument des Controllings darstellen, haben wir bei der Südwestdeutschen Philharmonie in den letzten Jahren zusammen mit Beat Fehlmann einige solcher Überwachungsmonitore entwickelt. Wie bei Airbus oder Boeing dienen diese nicht der bloßen Kontrolle, sondern sie helfen zu fliegen und zu navigieren. Und 10
deshalb ist die vielleicht naheliegende Übersetzung des Wortes »Controlling«, also »Kontrollieren« falsch, präzise bedeutet es »steuern«. Und wie beim großen Vogel gibt es auch bei uns Anzeigen und Bedieneinheiten, die der Sicherheit dienen, andere helfen beim effizienten Vorankommen und wieder andere helfen, das Wohlbefinden der Passagiere möglichst auf einem hohen Niveau zu halten. Wir steuern mit unseren verschiedenen Amaturenbrettern die Personalausgaben, das ganze Budget, den Umgang mit Kundenrückmeldungen, den Einsatz verschiedener Werbeaktivitäten und und und … Schauen wir uns mal einen klitzekleinen Auszug daraus an (siehe Grafik auf Seite 43). Für den Ungeübten vielleicht ähnlich komplex wie das reale Cockpit – wenn man es gelernt hat: Kein Grund zur Panik! Wir befinden uns auf Reiseflughöhe in einem philharmonischen Jahr und haben einen Teil der Strecke bereits zurückgelegt. Zuvor haben wir noch am Boden eingecheckt, die Flugroute geplant und die Betankung errechnet. Jetzt schauen wir, ob unsere Planungen gepasst haben und ob wir mit den Konsequenzen des bisherigen Flugverlaufs auch ans Ziel kommen. Also besprechen wir das bisherige Ergebnis im Team, denn wie in echt kann ein Riesenvogel nicht allein geflogen werden, es braucht auf der Langstrecke mindestens drei, die zusammenarbeiten und sich gegenseitig überwachen, »Crosscheck« heißt das in der Fliegersprache. Das Kammerkonzert »Geschenkt« in der Reihe »Wolfgang am See« im Inselhotel (KaKo Gesch) 1 haben wir bereits passiert. Die Auslastung lag bei 88,7%, also 1,2% mehr als beim letzten Mal. Nun ja, das geht vielleicht noch besser, einen gibt es trotzdem, weil wir zuletzt mit einem kleineren Flieger unterwegs waren (240 + 34 = 274 Plätze Kapazität, diesmal mit 276 + 35 = 311 Plätze) 2 . Bei der Betrachtung der Flug(Verkaufs-)kurve sehen wir, welche Maßnahme evtl. welchen Erfolg gebracht hat (hier zum Beispiel ein
Jahresbericht 2018
controlling
großer Presseartikel im Südkurier (Art. SK gr.) 3 ). Dies wird im Marketingteam besprochen, weil wir lernen wollen, welche Dinge uns ans Ziel des vollausgelasteten Konzerts bringen (Wer fliegt schon gerne halbleer?) und diese Dinge wollen wir effizient tun, also mit möglichst geringem Aufwand. Einen klaren gibt es für die bis jetzt eingeflogenen Ticketerlöse. Die Erlösquote liegt bei 100%, wenn wir alle vorhandenen Tickets je Kategorie zum Vollpreis verkauft haben. Rabatte oder gar Freikarten lassen die Quote fallen. Im Beispiel: Wir haben uns im Vergleich zu den Konzerten 2017 und 2018 um 18,8% gesteigert 4 . Wenn man dann noch betrachtet, dass es zwar 13 Freiflüge gab, davon aber 10 kostenfreie Kulturtickets für Studierende 5 , kann man mit dem Flug sehr zufrieden sein.
aktuellen Wetterdaten der verbleibenden Flugstrecke. Das zusammengerechnet heißt Budgethochrechnung: Wie lautet nach derzeitigem Stand das wirtschaftliche Ergebnis zum Jahresende? Fassen wir zusammen: Bei der Philharmonie Konstanz gibt es viele Steuerungseinheiten, es gibt ein erfahrenes Team, das diese lesen und bedienen kann, es gibt einen »flying pilot«, der für die Durchführung der »Crosschecks« verantwortlich ist und in unserem Fall auch die konkreten Flugziele (wie im Beispiel Wolfgang am See) aussucht. Eine Bodenkontrolle gibt es ebenso.
Das Konstanzer Modell
Wer aber entscheidet darüber, was unsere grundsätzliche Ausrichtung ist? Fliegen wir Kurz- oder Langstrecke? Fliegen wir Passagiere oder Fracht? Verkaufen wir neben den Flugtickets auch noch Hotelaufenthalte und Mietwagen? Zur Beantwortung dieser Frage kommt das »Konstanzer Modell« ins Spiel, das mittlerweile oft zitiert wird, welches wir hier bei der SWP entwickelt haben und welches der ausschlaggebende Punkt für die Exzellenz-Förderung des Bundes war. Startpunkt dieser Überlegungen war: Die Aktionäre unseres Konzerns heißen Steuerzahler. Genauswenig wie jeder Lufthansa-Aktionär fliegt, geht nicht jeder Bürger ins philharmonische Konzert. Wir aber fühlen uns der Gesellschaft im Ganzen verpflichtet, Rechenschaft über unser Tun abzugeben. Gewinne sind nicht das Ziel unseres Orchesters, weil wir eben nicht durch Aktien,
Unsere Flugsicherung heißt Orchesterausschuss
Auch die Südwestdeutsche Philharmonie fliegt natürlich nicht ohne Flugsicherung, die uns vom Boden aus kontrolliert. Unsere Flugsicherung heißt Orchesterausschuss, also der für uns zuständige Fachausschuss des Gemeinderats. Die Vielzahl der verschiedensten Anzeigen würde diesen natürlich überfordern. So funken wir regelmäßig eine Zusammenfassung aller Messeinheiten, die den Spritverbrauch regeln. Unser Bordcomputer ist gefüttert mit den schon gespielten und den noch ausstehenden Konzerten. Zusätzlich enthält er die
Aktuelles Beispiel einer Verkaufsanalyse eines Konzertes.
1 €
17.02 KaKo Gesch (frei: 35 | Auslastung: 88,7%) Erlösquote 80,7% (Ø der letzten 2 Konzerte diesen Typs: 61,9% = + 18,8%) Bg. Plakat.
140
J
4 C Art. SK gr
ANZ SK
3
120 100 80
40
19
8
20 0
276
50
60
09.01.
12.01.
15.01.
5 18.01.
verfügb. Kapazität: frei verkauft:
311 276
Verkauf Abendkasse (ca.):
12
Freikarten:
13
21.01.
24
26
1 24.01.
27.01.
30.01.
02.02.
05.02.
Ist Ø (1 VA)
5
17
08.02.
11.02.
Besucher 276 240
14.02.
17.02.
frei 35 34
Auslastung 88,7% 87,6% 1,2%
2
davon Kulturtickets: 10
11
controlling
sondern größtenteils durch öffentliche Gelder finanziert werden. Deshalb wollen wir zeigen, welchen Beitrag wir für das Gemeinwohl leisten. Schon mancher Konzernvorstand ist gescheitert, weil er alle möglichen Geschäftsfelder zusammengekauft hat, am Ende wurden nicht nur Autos, sondern auch Flugzeuge produziert und sich gar im Bankengeschäft getummelt. Wir können alles. Aber stimmt das wirklich? Was ist das Besondere an einem klassischen Orchester, was unterscheidet uns denn von anderen musikalisch Tätigen, was ist unser Alleinstellungsmerkmal? Ist es vielleicht gerade die Tatsache, dass »unsere« Musik unmittelbar, also ohne Filter (ohne Lautsprecher) am besten wirkt und das unsere Kernkompetenz ist? Zahlen nicht gerade geschaffene Werte in unsere Bilanz ein und welche sind dies? Zwei weitere Gedanken führten zum Konstanzer Modell: Erstens gibt es verschiedene Perspektiven eines Unternehmens. Es gibt die Außenperspektive der Kunden (das Publikum), es gibt die Innensicht (Musiker), es gibt die Erwartungen der Politik, etc. Diese Perspektiven sollten in einer verantwortungsvollen Unternehmenspolitik ausbalanciert betrachtet werden. Zweitens helfen aber all die Zielüberlegungen nicht wirklich weiter, wenn deren Einhaltung oder Erreichung nicht überwacht und gegebenenfalls Kurskorrekturen eingeleitet werden. Ein Beispiel für die Abbildung einer Mission mit verschiedenen Ebenen und die Verknüpfung mit überwachbaren Messgrößen (Kennzahlen) gibt es in der Wirtschaft: Balanced Score Card heißt die. Eine solche ausgewogene Strategielandkarte haben wir uns zum Vorbild genommen und in die Welt der Südwestdeutschen Philharmonie übersetzt wie auch ergänzt um eine weitere Perspektive: Die Kunst. Fünf Wirkungsziele werden überspannt von folgender Verpflichtung:
12
Jahresbericht 2018
Die Mission des Konstanzer Modells
Die SWP als exzellenter Klangkörper setzt ihre Ressourcen gezielt ein für … n Gemeinsam gelebte Momente – unmittelbar, unvergesslich n Innovation und Tradition – bewusst, offen n Verankerung in der Bodenseeregion – vielfältig, zugänglich
Mehr Kulturpolitik!
Dieser Leitsatz umschreibt die aus unserer Sicht derzeit richtige grundsätzliche Ausrichtung des musikalischen Reiseunternehmens SWP. Beim Kernunternehmen Lufthansa lautet er vereinfacht: Wir sind keine Billigairline. Getragen wird dies durch den Aufsichtsrat, der von den Aktionären gewählt und kontrolliert wird. Unser Aufsichtsrat ist gleichzeitig unsere Flugsicherung, letztlich der Gemeinderat. Deshalb sollte dieser auch etwas wagen: Mehr Kulturpolitik! Wir sind also noch nicht am Ziel, aber wir haben schon einiges erreicht und es war eine große Freude, sich fünf Jahre mit solchen Fragen zu beschäftigen! Nur Fliegen ist schöner: Continue the flight. rouven schöll
controlling
Jahresbericht 2018
Monatsberichte Budgethochrechnung
Wie eingangs erwähnt, stellen wir auf den folgenden Seiten (am Beispiel Monatsbericht Februar 2018) einen Teil unseres Controlling-Systems näher vor.
Das monatliche Dashboard (Monats- oder Quartalsbericht) gibt einen guten Einblick in die unterschiedlichen Bereiche und vermittelt auf einer einzigen Seite einen Eindruck des Geschäftsverlaufs. An erster Stelle steht die Budgethochrechnung für das erwartete Gesamtergebnis. Da dieses Ergebnis unterjährig Schwankungen ausgesetzt ist, liefert die Gliederung der Skala einen wichtigen Bezug zu den Gesamtausgaben.
Während der Jahresbericht den Fokus auf die Auswertung strategischer Ziele und ganz allgemein auf den Jahresabschluss legt, bieten die Monatsberichte einen differenzierten Einblick in den aktuellen Geschäftsverlauf und dienen als operatives Steuerungsinstrument.
Monatsbericht
Feb. 18
Stand: 19.03.18 Seite 1 von 5
Budgethochrechnung zum 31.12.2018 -7%
-6%
-5%
-4%
Ergebnis-Prognose: 1.113 Euro am 31.12. (Ansatz WP: 90 Euro)
-3%
-2%
-1%
0%
1%
2%
3%
4%
5%
6%
7%
Stand: 14.03.18 Seite 5 von 5
Ergebnis in Bezug zu Gesamtausgaben (6.783.110 Euro)
Personal Erläuterungen
Konzertbetrieb Feb. 18
Development Monatsbericht
Marketing
99,60%
99,11% Budgethochrechnung zum 31.12.2018 70% betrieb) Ergebnis-Prognose (siehe Seite 1) Ergebnis-Prognose: 1.113 Euro am 31.12. (Ansatz WP: 90 Euro Label Konzertbetrieb -7%WP und-6% -5% -4% -3% -2% -1% 0% 1% 2% 3 Definition Deckungsbeitrag die Differenz Lt. DA vom 7.03.14 "Änderung Weiter werden die Entwicklungen in den Bereichen Beim Konzertbetrieb werden neben der Prognose des 60% erfolgsgefährdende Mehraufwendungen" ist der WP und variablen und sich Development Deckungsbeitrags auch die Erlöse aus dem Kartenverder SWP Marketing zu ändern, wenn "das Jahresergebnis ungsbeitragPersonal, Konzertbetrieb, 20.382 Euro 33.158 Euro 2.221 100% ≙ 130.000 € Ansatz Neben den wichtigsten Messgrökauf undWenigeraufwand dieEuro AufwendungenErgebnis dargestellt. gegenüber dem WP erheblich verschlechtert." n wir als dieseparat Differenzdargestellt. Wenigeraufwand Mehr Deckungsbeitrag in Bezug zu Gesamtausgaben (6.783.110 Euro) (∆ zu 5.042.000 € Ansatz) zu 111.920 € Plan) (∆ zu 250.000 € Ansatz) Ris. "Erheblich" hier Label, mit(∆-5% definiert (). eting und Honorarverträgen) ßen erhält jede Sparte auchistein welches auf ohne Rückstellungen Ges. Ris. Ris. Rel. Erlöse (Ticketing und Honorare) Personal "Erfolgsgefährdende Mehraufwendungen" Konzerte), die variabel sind führen mind. Konzertbetrieb Marketing Ges. Ges. einen Blick die Faktoren Risiko, Gestaltungsspielraum 103% Rel. Rel. nnhang mit dem zu einer Informationspflicht des OA. Dies ist ab -1% Freundeskreis/Stiftung undVeränderungen Relevanz bewertet. 99,60% 0 Euro des Personalaufwands durch So können auch AußensteKonzertauslastung 99,11% 70% se Aufwandspositionen sind Rückstellungenerforderlich (). Anm. 1 (Eigenveranstaltungen) 0% Ris. hende zentralen 01.01. bis 28.02.18 (im die Vgl. zum Vorjahr): Jan. bis Feb. Kenngrößen einschätzen Ges.und eindeutig zu erkennen. In der 34.509 Euro Rel. ↑ Entscheidungen sinnvoll nachvollziehen. Jahr 2017 Sponsoring operative Die chnung (Konzertbetriebs90% Aufwendungen Konzerte 62.798 Euro mehr rückstellungspflichtige Überstunden im 90,8% 100% Anm. 1 BandbreiteVorjahresvergleich reicht von n (gering) bis1)n n n n (hoch). Label (siehe Seite de Aufwandspositionen ≙ einem erwarteten Mehraufwand von 2.907 Euro. Inklusive Urlaubsrückstellungen wird folgende Veränderung der ges. Personalrückstellungen erwartet: 2.907 Euro Mehraufwand.
Ris. Ges. Rel.
ne Leistungen
en
91,7%
-1.351 Euro
20 Eigenveranstaltungen Ris. 7.881 Besucher Ges.20.382 Euro Rel. Wenigeraufwand
Budget und Auslastung
Feb. 18 hinsichtlich des Risikos (Ris.), des Charts,
Personal
Ges. Rel.
Anzeigenverkauf 15.483 Euro
44% Mehr Deckungsbeitrag (∆ zu 111.920 € Plan)
(∆ zu 5.042.000 € Ansatz)
GuV Anmerkungen ohne 1 Rückstellungen Diese Label sollen helfen, die auf Seite gezeigtenRis.Glossar
Inhalt des Reportings
01.01. bis 28.02.17 20 Eigenveranstaltungen 8.228 Besucher 33.158 Euro
Anm. 1
2.221 Euro
Wenigeraufwand (∆ zu 250.000 € Ansatz)
Monatsbericht 103%
SR Ge R
Erlöse (Ticketing und Honorare)
Gesaltungsspielraums (Ges.) für die SWP und der Budgethochrechnung zum 31.12.2018 Veränderungen des Personalaufwands durch Konzertauslastung Im Bereich Personal wird(Rel.) eine Hochrechnung zum Relevanz dieser Position im Hinblick auf das e & Technik Rückstellungen (Eigenveranstaltungen) Ris. Euro) Ergebnis-Prognose: 1.113 Euro am 31.12. (Ansatz WP: 90 01.01. bis 28.02.18 (im Vgl. zum Vorjahr): Jan. bis Feb. Ausdruck vom: 19.03.2018 | 08:54 Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz -7%Jahresergebnis, -6% sämtliche -5% -4% -1% 0% 1% 2% Ges. 3% 4% 5% 6% dargestellt. Wie Prognosen wird besser einordnen zu-3% können.-2% Die zertkosten Jahresende 34.509 Euro Rel. ↑ Jahr 2 Bandbreite reicht von (gering) bis (hoch). saufträge; CD der aktuelle Ist-Stand mit zusätzlichen Erkenntnissen Aufwendungen Konzerte mehr rückstellungspflichtige Überstunden im 90,8 100% Vorjahresvergleich und der Planung abgeglichen und so die Vorschau ≙ einem erwarteten Mehraufwand von 2.907 Euro. Ergebnis in Bezug zu Gesamtausgaben (6.783.110 Euro) 01.01. bis entwickelt. Ansprechpartner
91,7%
X Euro
ber Gehalt*
en
XX Euro XXX Euro XXXX Euro XXXXX Euro
Inklusive Urlaubsrückstellungen wird folgende Veränderung der ges. Personalrückstellungen erwartet: 2.907 Euro Mehraufwand.
Personal
Beat Fehlmann 99,60% Intendant
Konzertbetrieb
Inhalt des Reportings
70%
Budget und Auslastung
-1.351 Euro GuV
Ris. Ges.
20 Eigenveranstaltungen 7.881 Besucher
Anmerkungen
Glossar
Rel. Marketing
20 Eigenveran 8.228 Be
Developme
99,11%
Telefon: 07531 900-811 beat.Fehlmann@konstanz.de 60%
Y Euro
XXX Euro
Ausdruck vom: 19.03.2018 | 08:54 Rouven Schöll Leiter20.382 Organisation & Kommunikation Euro 33.158 Euro Wenigeraufwand Mehr Deckungsbeitrag Telefon: 07531 900-827 (∆ zu 5.042.000 € Ansatz) (∆ zu 111.920 € Plan) rouven.schoell@konstanz.de ohne Rückstellungen Ris.
"Personalaufwand" Ges. nnten Plan-IST-Überwachung Rel. g) werden sie kontrolliert. Im Ekkehard Irion Veränderungen des Personalaufwands durch . Spalte) sind sie nicht LeiterRückstellungen Finanzen 14
(im Vgl. zum Vorjahr): Jan. bis Feb.
↑ mehr rückstellungspflichtige Überstunden im Vorjahresvergleich ≙ einem erwarteten Mehraufwand von
2.221 Euro
100%
Wenigeraufwand (∆ zu 250.000 € Ansatz) Ris. Ges. Rel.
Erlöse (Ticketing und Honorare)
103%
Konzertauslastung Ris.
Telefon:34.509 07531 900-813Ges. Euro Rel. ekkehard.irion@konstanz.de Aufwendungen Konzerte 100%
(Eigenveranstaltungen)
01.01. bis 28.02.18
91,7%
Jahr 2017
90,8%
Freun 0%
90%
Jahresbericht 2018
Monatsbericht
controlling
Stand: 19.03.18 Seite 1 von 5
Budgethochrechnung zum 31.12.2018
Ergebnis-Prognose: 1.113 Euro am 31.12. (Ansatz WP: 90 Euro)
%
-2%
-1%
0%
1%
Marketing
2%
3%
4%
5%
6%
7%
Im Bereich Marketing erhält man einen Überblick der Gesamtausgaben und die aktuelle Konzertauslastung. Ergebnis in Bezug zu Gesamtausgaben (6.783.110 Euro) Konzertbetrieb
Marketing
Development Inhalt
99,11%
70%
MONATSBERICHTE
n
Budgethochrechnung zum 31. Dezember
n
Überblick des Geschäftsverlaufs
60%
Quellen (Bausteine) 33.158 Euro
2.221 Euro
Mehr Deckungsbeitrag (∆ zu 111.920 € Plan)
100% ≙ 130.000 € Ansatz
Wenigeraufwand (∆ zu 250.000 € Ansatz) Ris. Ges. Rel.
Erlöse (Ticketing und Honorare)
103%
Konzertauslastung 34.509 Euro
Ris. Ges. Rel.
20 Eigenveranstaltungen 7.881 Besucher
Anmerkungen
Glossar
-1.351 Euro
uV
01.01. bis 28.02.18
91,7%
Aufwendungen Konzerte 100%
0%
(Eigenveranstaltungen)
Ris. Ges. Rel.
Jahr 2017
90,8% 01.01. bis 28.02.17 20 Eigenveranstaltungen 8.228 Besucher
90%
n
Dashboard Personalaufwand und Dashboard Ris. Überstunden/Resturlaub/Krankheit Ges.
n
Dashboard Konzertbetrieb
Freundeskreis/Stiftung 0 Euro n Dashboard
n
Anm. 1
Marketing
Dashboard Development
Sponsoring n Monats-GuV 62.798 Euro Anm. 1
n Besucherstatistik 44%
Anzeigenverkauf 15.483 Euro
AufbauAnm. 1 n
1. Seite: Budgethochrechnung und Überblick über den Geschäftsverlauf (»Onepager«)
n
2. Seite (optional): Thema das Monats
Development
Stand: 19.03.18 Der Bereich Development schließlich dokumentiert den Seite 1 von 5 aktuellen Stand der akquirierten Drittmittel. An dieser 31.12.2018 Stelle wird dann kommentiert, wenn es zu erwarten (Ansatz WP: 90 Euro) wäre, eine Veränderung der Planung 1% 2% 3% dass 4% 5% 6% gegenüber 7% eintritt. Ansonsten wird hier lediglich der aktuelle IstStand abgebildet und keine aktualisierte Hochrechnung publiziert. .783.110 Euro)
ht
Marketing
Rel.
Folgende Seiten sind als Anhang zu verstehen:
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
n
3. und 4. Seite: GuV
n
5. Seite: ggf. Anmerkungen zu einzelnen Bereichen/Positionen
n
6. Seite: Glossar mit Abkürzungen und Definitionen
Development
99,11%
Empfänger n Intendant n
60% 2.221 Euro
100% ≙ 130.000 € Ansatz
Wenigeraufwand (∆ zu 250.000 € Ansatz)
Ris. Ges. Rel.
Ris. Ges. Rel.
Konzertauslastung (Eigenveranstaltungen)
01.01. bis 28.02.18
1,7%
ranstaltungen Besucher
ossar
Jahr 2017
90,8% 01.01. bis 28.02.17 20 Eigenveranstaltungen 8.228 Besucher
Dezernent und Amtsleitungen (Kämmerei, Personal- und Organisationsamt, Rechnungsprüfungsamt)
n Orchesterausschuss/Gemeinderat
(quartalsweise)
Freundeskreis/Stiftung 0 Euro 0%
90%
Anm. 1
Sponsoring 62.798 Euro
Beispielhaft finden Sie den Monatsbericht Feb. 2018 auf Seite 21 ff. in vollständiger Form.
Anm. 1
Anzeigenverkauf
15.483 Euro 44% Seiten des Auf den folgenden Monatsberichts finAnm. 1 den sich eine traditionelle Gewinn- und Verlustrechnung, Platz für ein Thema des Monats und weitere Erläuterungen.
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
15
Jahresbericht 2018 Personalaufwandscontrolling Südwestdeutsche Philharmonie Ko
controlling
Prognose Personalaufwand 2018 zum 31.12. (Stand: Feb 18)
Weitere berichte
99,60% Prognoseverlauf (= Plausibilität) Prognoseverlauf abzgl. Prognoserisiko
In derselben Logik wurden die nachgelagerten und entsprechend differenzierten Berichte der einzelnen Bereiche entwickelt.
Zusammensetzung des Progno
+ = erwartete Aufwandsersparnis (bei der – = entsprechend M
deshalb ebenfalls ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung des Controllings der SWP. Wichtige Grundlage ist bis Feb 18 Personalaufwand Tariferhöhung eine personengenaue und zeitgebundene Budgetie-umgesetzt? Mehr- oder Wenigeraufw Nicht besetzte Stellen + vorhersehbare Mehr- oder Wenigeraufwendungen rung, welche sämtliche Aspekte der Personalkosten (= Ansatz(Soll)-Korrekturen) Hostessen, Kammerkonzerthonorare, Kleidergeld berücksichtigt. Dies meint steuerliche Fragen, Zulagen, Stufen- und Tarifänderungen usw. Im ZentrumAushilfshonorare stehtund Instrumentenzulagen Soll-Abweichungen & Globale Minderausgaben od. P deshalb noch einmal die Hochrechnung Auflösung oder Neubildung von Rückstellungen Prognoserisikobetrag im Monat Feb 18: 000 Euro des PersonalPrognose Ergebnis zum 31.12. aufwands. Eine weitere Übersicht vermittelt einen eindavon Wenigeraufwand durch nicht besetzte Stellen fachen Überblick der Monatsergebnisse. 21.577,58 Euro (bis Feb 18: 21.577,58 Euro | noch er Eine horizontal verlaufende oder steigende Gerade bedeutet Validität.
120.000,00
90.000,00
60.000,00
Personal
30.000,00
0,00
Dez 18
Nov 18
Okt 18
Sep 18
Aug 18
Jul 18
Jun 18
Mai 18
Apr 18
Mrz 18
Feb 18
Jan 18
Auf der Detailebene wird im Personalbereich zwischen Personalaufwandscontrolling und Personalcontrolling 20.381,92 Euro unterschieden. Die hohe Personalintensität eines KulWenigeraufwand turbetriebs verursacht auch entsprechende Kosten. (∆ zu 100 % Ansatz) Die Kontrolle dieser hohen Summe an Ausgaben war
Personalansatz 2018 – Σ Soll-/Ist (Monatsergebnis in %)
Prüfung der letzten
105,0%
Prüfung der eingespielten Daten und der M verbuchten Monats (hier Feb 18) [nur intern
100,0%
Alle Ist-Positionen im Ansatz (Soll) vorhanden? 95,0%
96,4%
96,4%
90,0%
Ersparnis Stand Ende Feb 18
85,0%
≙ 96,37 % zum Ansatz
27.721,12
Soll- (Meldung)/Ist
Selbstzahler Aushilfsfälle Instrum.zulagen KaKohonorare Kleidergeld Leistungsentgeld Aufschlüsselung der Beträge Nachverrechnungen und Korrekturen erklärbar?
80,0%
75,0%
Ergebnis
70,0% Jan 18
Feb 18
Inhalt des Reportings
Mrz 18
Apr 18
Mai 18
Prognose, Prüfung, Monatsergebnis
Jun 18
Jul 18
Aug 18
Anlage 1: Personalansatz 2018 – Σ Soll-/Ist
Sep 18
Okt 18
Nov 18
Dez 18
Anlage 2: Die Anlage 3: Nicht im größten Soll-/Ist- Ansatz berück. und Abweichungen nicht besetzt
Soll-/Ist-V
Meldg. Finanz. a. PA Vgl. Meldung/Zahlung
Anlage 4: Saldenliste
Personalcontrolling [Zeit und Urlaub] SWP ( Die Folgeseiten überwachen dann personengeVerteiler: Intendant | Leiter Finanzen | Leiter OuK || bei Bedarf: Kämmerei | Personalamt | RPA nau die Entwicklung der Kosten. Das Personalcontrolling (Stunden und Krankheit) wiederum gibt einen guten Hinweis auf die Anzahl der angefallenen Überstunden, Resturlaubs- und Krankheitstage. Die Summe der einzelnen Faktoren ist entscheidend für die Bewertung der notwendigen Rückstellungen.
∑ Effekve Überstunden Manag. (Mehr- und Überstunden abzgl. Fehlstunden)
€
Über- und M
Überstund (Vollzei Mehrstun (Teilzeit
Jan bis Feb 2017
Veränd. 2018 zum VJ (Jan bis Feb)
∑ (inkl. SV u
Effektive Überstunden (Jahr 2017)
1931:36
↓
Resturlaub
≙ 100% der Stoppuhr
Effektive Überstunden 2018 (Jan bis Feb)
180:35
€ Rückstellungspflichtige Überstunden €
Rückstellung zum 31.12.2017
Personalau
Aufw Veränd. der Rückst. (Stand: Feb 2018)
Rückst
↑
Rückstellungspflichtige Über- und Mehrstunden (Stand: Feb 2018):
1341:55 5,0% mehr rückstellungspflichtige Über- und Mehrstunden
Inhalt des Reportings
16
Überstunden und Rückstellung
Krankheit und Überstunden
MA-Auswertung
Verteiler: Intendant | Finanzen | Leiter OuK | Personalsachbearbeitung SWP || Bei Bedarf: Personalamt | RPA
Persona
Jahresbericht 2018
controlling
Im Bereich der Krankheitstage unterscheiden wir Säulendiagramme zeigt die Krankheitstage einzelner zwischen Management und Orchester. Neben den Mitarbeiter. Damit kann die Gesamtzahl dahingehend absoluten Zahlen liefert der Vergleich mit Vorjahren erklärt werden, ob einzelne Personen das Resultat eine wichtige Bezugsgröße. Der untere Bereich (in der wesentlich beeinflussen oder ob man von einer allgePersonalcontrolling [Krankheit undkann. Üstd./MA] SWP (Januar bis Febru unten gezeigten Abbildung die unteren 3 Blöcke) der meinen Tendenz sprechen Krankheitstage Management Januar bis Februar
33
35
Krankheitsta
40
Januar bis Februar
35
31
350
286
300
25 20
25
10
120 80 60
194
200
40
5 15
140 100
250
15
20
180 160
30
30
200
20 150
0
10
0
100
5
180
145
144
160
153
165
2017
50
1600 1400
140
0
0
120
2018
2017
100
2 weniger Krankheitstage im Vorjahresvergleich (33 Tage)
80
Zusammensetzung
20
Untere 3 Blöcke = meiste Krankentage je MA (oberer Block = restl. MA)
68
2018
92 mehr Krankheitstage im Vorjahresvergleich (194 Tage)
60 40
Zusammensetzung
0
2013
2014
2015
2016
2017
Untere 3 Blöcke = meiste Krankentage je MA (oberer Block = restl. MA)
1200 1000 800 600 400 200 0
2013
Effektive Mehr- und Überstunden/MA Januar bis Februar
PERSONALAUFWAND Inhalt n
168:00
Inhalt
144:00
Hochrechnung des Personalaufwands zum 31. Dezember aufgrund… 120:00
72:00
personengenauer Soll-/Ist-Berechnungen 48:00
n
Stand effektiver Über-/Mehrstunden
n
Stand rückstellungspflichtiger Stunden
n
Stand rückstellungspflichtiger Resturlaubstage (optional; Funktion wird meist erst nach den Sommerferien aktiviert)
24:00
Quellen n
0:00
n Rückstellungsberechnung
SAP-Daten des Personalamts
n Krankenstatistik
Aufbau n
Inhalt des Reportings
Überstunden und Rückstellung
1. Seite: Budgetprognose und Übersicht der Ergebnisse der einzelnen Soll-/Ist-Abgleiche
Krankheit und Überstunden
n
1920:00 1680:00 1440:00 1200:00 960:00
n
3. Seite: Die zehn größten Mehr- und Wenigeraufwendungen (auf Mitarbeiter-Ebene)
Aufbau
n
4. Seite: Nicht geplante Mehraufwendungen
n
5. und 6. Seite: Saldenliste der einzelnen Soll-/Ist-Ansätze der Mitarbeiter
n
Intendanz (monatlich)
n
Personalamt (nach Bedarf)
Beispielhaft finden Sie die komplette Seite 1 dieses Dashboards auf Seite 88.
n
1. Seite: Stundenübersicht und Rückstellungsberechnung
n
2. Seite: Krankenstatistik
n
3. Seite: personengenaue Betrachtung
Empfänger n
Intendanz (monatlich)
n
Personalamt (nach Bedarf)
201
0:00
Quellen
n Arbeitszeitnachweise
2013
240:00
personengenaue Betrachtung
2. Seite: Personalansätze der verschiedenen Tarifarten im Detail
916:4
480:00
MA-Auswertung
n
897:04
720:00
Verteiler: Intendant | Finanzen | Leiter OuK | Personalsachbearbeitung SWP || Bei Bedarf: Personalamt | RPA
Empfänger
Untere 3
2160:00
96:00
n
Zusamm
PERSONALSTUNDEN/URLAUB/KRANKHEIT
192:00
Beispielhaft finden Sie die komplette Seite 1 dieses Dashboards auf Seite 89.
17
controlling
Jahresbericht 2018
Konzertbetrieb Der Konzertbetrieb ist der Bereich mit dem größten Gestaltungsspielraum und gleichzeitig, stark abhängig von der Anzahl an Eigenveranstaltungen, mit einem erheblichen betrieblichen Risiko. Es erscheint deshalb besonders wichtig, diese Aktivitäten genauer zu kontrollieren. Neben der Überwachung der geplanten
Veranstaltungen werden auch die bei der Erstellung des Wirtschaftsplans noch nicht bekannten Konzerte separat ausgewiesen. Diese Unterscheidung gibt dann den Hinweis, ob zusätzliche Konzerte das Gesamtresultat verbessern oder verschlechtern. Stand:
Konzertbetriebscontrolling 2018
16.03.2018
Planung* – Prognose des Konzertbetriebs 101% 1 2 3
Planung für WP 2018* Prognose zum 31.12.18 Ansatz WP 2018
Ergebnis (DB)
Δ
129.730 145.078
15.348
zu 1
111.920
33.158
zu 2
Bemerkungen: Planung* und Prognose = Erlöse (ohne Spenden) ./. Aufwendungen (ohne Werbung und Bewirtung). Planung* = Ansätze in den einzelnen Konzert-KSt vor der Erstellung des WP.
-1.209 Euro Mehraufwand (∆ zu 100 % Plan)
Planung* – Prognose KSt VOR WP (83 Blätter)
Planung* – Prognose KSt NACH WP (8 Blätter)
Planung* – Prognose des Konzertbetriebs Details 1
Konzerterlöse Aufwendungen für bezogene Leistungen Reise- und Übernachtungskosten (hier 95% des WP-Ansatzes)
Die 10 größten Planung*-IST-Abw. (neg.) Dieses Dashboard wird regelmäßig dem Intendanten KSt und ggf. durch Titel vorgelegt Konzert-Gewinn- undΔVerlust180121 -7.373 N.N. rechnungen und Soll-Ist-Übersichten ergänzt. Es bein180126 -5.052 Salzburg haltet weiter Übersichten der einzelnen Kostenarten 180214 -3.114 Tschaikowski/Rachmaninoff 180129 180119 180218 180101 180215 180102 180106
Naftule und die Bremer Stadtmusikan Hieroglyphen Wandlungen Neujahrskonzert Tschaikowski/Rachmaninoff Neujahrskonzert Neujahrskonzert
-2.405 -1.041 -655 -594 -456 371 704
2
Planung für Prognose WP 2018* zum 31.12. 1.167.100 1.184.509 930.900 922.279 72.350 76.177
zu1
Δ 17.409 -8.621 3.827
3
zu2
Ansatz WP 2018 1.150.000 930.000 68.400
34.509
Δ -7.721 7.777
10 Konzerte mit neg. oder dem geringsten DB sowie der Durchschnittswerte (beispielsweise AufwenKStfür Aushilfen). DieTitel dungen dahinter stehenden ΔKosten180225 -9.179 Hosianna stellenblätter werden fortlaufend aktualisiert.-5.682 180128 Linz 180224 180129 180126 180121 180127 180218 180205 180101
Best of Naftule und die Bremer Stadtmusikan Salzburg N.N. Prag Wandlungen Fasnachtskonzert Neujahrskonzert
-5.593 -5.345 -4.888 -4.223 -3.888 -3.658 -3.455 -2.244
Δ = IST-Ergebnis (DB) − geplantes Ergebnis* (DB)
18 0
Bei Ja** | Nein: ISTPosition(en) > Ansatz
Alles plausibel? KSt der KSt-Liste Arbeitsblätter (lt. IHV) 91 91
Ansatz**-IST-Freigabe? Ja** | Ja Ja** | Nein
Jahresbericht 2018
controlling
Marketing Das Marketing Dashboard liefert einen direkten Blick auf die Budgethochrechnung. Damit werden unterjährige Entscheidungen über zusätzliche im Vorfeld nicht geplante Maßnahmen deutlich erleichtert, weil die
Auswirkung sehr einfach und direkt am Gesamtergebnis gespiegelt werden kann. Weiter wichtig sind die durchschnittlichen Auslastungszahlen für die verschiedenen Konzertformate.
Dashboard Organisation & Kommunikation
Budgethochrechnung zum 31.12.2018
Auslastung (eigen) des lfd. Kalenderjahres 2018
99,11%
aufsinformationen künftiger Konzerte I
Stand: 18.03.18
92,3% 90,4% Jahr 2017
lastung 100%)
18.03 edu Prinz 16 Uhr (frei 83 | mom. Auslastung 59%)
aufsinformationen künftiger Konzerte II Stand: 12.03.2018
ANZ SK
astung 55%) ANZ SK
24 Eigenveranstaltungen im Betrachtungszeitraum
2.220,70 Euro Takt SK
40 80
Wenigeraufwand (∆ zu 100 % Ansatz)
60 Philharmonisches Konzert 20
113
Anzahl 363 407 640
frei 297 254 84
slastung 73%)
stung 93%)
Radolfzell
10 40
Stand: 12.03.2018
Verteiler: Intendant | OuK-Team Ausdruck vom: 18.03.2018 | 15:03
ANZ SK
87 145 12
622
3.
12.03.
15.03.
Anzahl 145 17.03.
18.03.
frei 55 20.03.
23.03.
Kammerkonzert 117
2
Anzahl 210
Ist
frei 552
Auslastung 28%
21.03 PhiKo Leide (frei 121 | mom. Auslastung 84%)
120 Budget und Auslastung
80
12.051 Besucher im Vergleichszeitraum
Verkaufsverlauf wird zusätzlich durch wichtige Mar83,8% 87,8% 12.03. 83,3% 84,2% 28.02. ketingaktionen 03.03. 06.03. 09.03. (Meilensteine) 15.03. 18.03. ergänzt. So kann die Anzahl frei Auslastung Wirksamkeit und die Notwendigkeit der einzelnen Maß210 Ist 117 83 59% nahmen im Vergleich zur Resonanz im Verkauf besser 20.03. 23.03. 26.03. 29.03. 01.04. 04.04. 07.04. Ø (8 VA) 198 3 99% beurteilt werden.
762 0 0
Takt SK
Verkauf künftige Konzerte
Aufgaben & Meilensteine
Stand: 12.03.2018
online und Beschwerden
Weitere Konzerte
100
ANZ SK
12.03.2018 81 Eigenveranst. im Vorjahr (Vergleichszeitraum: 29)
10.512 Besucher ANZ SK
Ansatz: 250.000 Euro
Konstanz
100,0%
Ferien
31 Auslastung (eigen) des lfd. Kalenderjahres 2018 im Detail (im Vgl. zum Vorjahr) 19 Philharmonisches Konzert Sonderkonzert13 14
Auslastung verfügb. Kapazität: 55% 99,2% Kapazitätsreduktion: 62% größere Reservierungen: 88%
Stand: 12.03.2018 Inhalt des Reportings
12.03.2018
Stand:
60
30
20
Stand: 18.03.18 Stand:
70 120
100 50
200
ANZ SK
07.04 SoKo Konze (frei 552 | mom. Auslastung 28%)
80
Stand: 12.03.2018
Takt SK
90
0 0 Die Verkaufsverläufe sind zusätzlich hilfreiche Darstel0 92,7% 84,0% 96,2% 99,9% 19 12.03. 15.03. 18.03. 07.02. Informationen 10.02. 13.02. 16.02. liefern 19.02. 22.02. 25.02. lungen. Die wichtigsten die ver20 250 6 Anzahl frei Auslastung kauften Karten pro Woche, der aktuelle3 Verkaufsstand 200 200 0 100% 0 verfügb. Kapazität: eduART und die auf den Erfahrungen vergangener Konzerte 0 11.03. 14.03. 17.03. Kapazitätsreduktion: . 16.03. 19.03. 22.03. 27.02. 02.03. 05.03. 08.03. größere Reservierungen: 198 3prognostizierte 99% 0 Auslastung. Die Zeitachse mit dem
.
Stand: 18.03.18
Konzert
Ort
6012.04 SoKo Absch
Konstanz Konstanz Konstanz Konstanz Konstanz Konstanz 2 Konstanz
15.04 KaKo Vollk 22.04 edu Die M 40 25.04 PhiKo Idyll 27.04 PhiKo Idyll 20 29.04 PhiKo Idyll 13.05 SoKo Klass 0
10.02.
13.02.
16.02.
19.02.
22.02.
Kap.-Reduk.
gr. Reserv.
554 250 802 762 762 762 1413
290 0 384 0 0 06 0
0 50 0 0 0 0 0
-1 25.02.
ANZ SK
Kapazität
28.02.
03.03.
6 06.03.
09.03.
5 12.03.
15.03.
39 freie Plätze (Ausl.) 237 175 47 138 116 297 1.221
18.03.
10% 30% 89% 82% 85% 61% 14%
Südwestdeutsche Philharmonie Organisation und Kommunikation
602
21.03.
-20
Auslastung 73%
verfügb. Kapazität: Kapazitätsreduktion: größere Reservierungen:
198 3 Anzahl frei 709 53 762 0 726 36 Aufgaben & Meilensteine
99% Auslastung 93% 100% Legende: 95% online und Beschwerden xxx
Aufgaben & Meilensteine
online und Beschwerden
762 0 0
Abo A 602 Abonnenten
0 unter dem Ø Meilenstein
Ist Prognose Ø (9 VA)
Anzahl 641 722 716
Anz. verkaufte Karten seit letzter Meldung Abonnenten mgl. Konkurrenzveranstaltung
frei 121 40 46
Auslastung 84% 95% 94%
frei verkauft ø Verkauf Abendkasse
Südwestdeutsche Philharmonie Organisation und Kommunikation
Südwestdeutsche Philharmonie Organisation und Kommunikation
19
controlling
Jahresbericht 2018
Eine Übersicht von Routinen und besonderen Aufgaben hilft der gesamten Abteilung als Führungsinstrument.
Aufgaben, WV & Meilensteine
Stand: 18.03.18
Aufgaben und Wiedervorlagen Datum 01.03.2018 08.03.2018 08.03.2018 12.03.2018 19.03.2018 19.03.2018 19.03.2018 19.03.2018 19.03.2018 19.03.2018 20.03.2018 20.03.2018 20.03.2018 20.03.2018 20.03.2018 21.03.2018 21.03.2018 29.03.2018 29.03.2018 02.04.2018 02.04.2018 02.04.2018 02.04.2018 08.04.2018 09.04.2018 09.04.2018 10.04.2018 11.04.2018 11.04.2018 11.04.2018 11.04.2018 16.04.2018 16.04.2018 16.04.2018 16.04.2018 17.04.2018 20.04.2018
Meilensteine
KSt 180526 180322 180322 180422 180318 180321 180415
180322 180407 180407 180321 180321 180322 180322
Wer? Galakonzert PR Leidenschaft PR Leidenschaft PR Die Moldau Vermittlung Prinzessin Isabella Vermittlung Leidenschaft Assistenz Vollkommene Liebe Ticketing OuK Ltg. OuK Ltg. OuK Ltg. Leidenschaft Assistenz Konzert Junger Meister OuK Ltg. Konzert Junger Meister OuK stv. Ltg. Leidenschaft Assistenz Leidenschaft Ticketing Leidenschaft Assistenz Leidenschaft Ticketing Abschlusskonzert PR PR Vollkommene Liebe PR Vollkommene Liebe PR OuK Ltg. PR Vollkommene Liebe OuK Ltg. Die Moldau OuK Ltg. Abschlusskonzert OuK stv. Ltg. PR Abschlusskonzert Assistenz Idylle PR Idylle PR Ewigkeit OuK stv. Ltg. Anzahl Sitzungen Klassik Nuevo OuK stv. Ltg. Vollkommene Liebe Assistenz Vollkommene Liebe KW 10 Assistenz Tierkreis Assistenz Klassik Nuevo PR OuK Ltg.
Was? Galakonzert Rzell für VK Rzell PR versenden Kritiker einladen Grafiker beauftragen: Plakat, Flyer, ANZ, jpgBildschirm Programmangaben, Uhrzeit an GEMA-Verantwo. Transportliste für OW Wie viele Freikarten werden für Mitwirkende benötigt? WV Stand Bildschirm Haus Fischmarkt? WV Bus für Sponsorenkonzert reservieren WV Jour fixe: VVK-Stellen-Flyer neu? Transportliste für OW Werbung KJM besprechen ANZ bei Grafiker beauftragen Blumen bestellt? Tauschlisten ausdrucken Blumen bestellt? Tauschlisten ausdrucken PR versenden WV Redaktionsschluss Amtsblatt Kritiker einladen PR versenden Einladung Presse Saison-PK WV Monatsterminübersichten Anzeige an SK weiterleiten ANZ an SK weiterleiten Info/Werbung Studis WV Redaktionsschluss akzent Blumen bestellt? PR versenden Kritiker einladen Grafiker beauftragen: jpgBildschirm www. Tango-Gesellschaften aktivieren Median der Honorarzahlung über Gehalt? Blumen bestellt? letzten 12 WochenGrafiker beauftragen: Plakat, Flyer, ANZ, jpgBildschirm Interview Ari vorbereiten Erinnerungsmail an Anzeigenkunden
Auf der letzten Seite werden unter anderem die Kennzahlen für die eigene Homepage und die sozialen Medien ausgewertet. 180412 180415 180415
Saisonbrosc
180415 180422 180412 180412 180425 180425 180606 180513 180415 180415 180527 180513
TaktSommer
www.
20.04.2018
180615 Berge
20.04.2018 20.04.2018 23.04.2018 23.04.2018 23.04.2018 23.04.2018 23.04.2018
180615 Berge
1.606
OuK Ltg.
180615 Berge 180425 Idylle 180616 Peer Gynt 180616 Peer Gynt 180616 Peer Gynt 180616 Peer Gynt
Inhalt des Reportings
Verteiler: Intendant | OuK-Team Ausdruck vom: 18.03.2018 | 15:03
1.114
OuK stv. Ltg. OuK stv. Ltg. Assistenz OuK Ltg. OuK Ltg.(webshop) online-Verkäufe OuK Ltg. Median der OuK Ltg.
KW 10
Budget und Auslastung
Grafiker beauftragen: Plakat Grafiker beauftragen: UNI-jpg Grafiker beauftragen: jpgBildschirm Transportliste für OW Grafiker beauftragen: Plakat
290
Prinzessin Isabella
Ersch. ANZ SK
Leidenschaft
Ersch. ANZ SK Ersch. ANZ SK Erste Korrekturrunde Orchesterausschuss Ersch. ANZ SK Ersch. ANZ SK Abgabe druckfertiger Daten Saisonbr. Ersch. ANZ SK Ersch. ANZ SK Ersch. ANZ SK PK Saison 2018/2019 Redaktionsschluss Takt Sommer Ersch. ANZ seehas Abgabe druckfertiger Daten Takt Kulturreise nach Budapest Ersch. ANZ SK Ersch. ANZ SK Erscheinung Takt Sommer Ersch. ANZ SK Ersch. ANZ SK Ersch. ANZ SK Sponsorenkonzert Säntis Orchesterausschuss Ersch. ANZ SK Ersch. ANZ SK Ersch. ANZ SK Ersach. ANZ SK Ersch. ANZ SK Orchesterausschuss
Leidenschaft
Konzert Junger Meister Abschlusskonzert Vollkommene Liebe Die Moldau Idylle
Galakonzert
Klassik Nuevo Bruckner VI
MARKETING
Galakonzert Tierkreis Ewigkeit
online, Presse, O-Töne und Abwesenheiten
n
Budgethochrechnung und aktuelle Auslastung (1. Seite) Pressestimmen (kleine, m facebook Berge
Peer Gynt
Geräusch des Wassers Apéro Konzert IHK Nabucco
n Verkaufsstände (2. und 3. Seite) Datum Reichweite der Seite Median der
02.03.2018
Seite)
n
online und Beschwerden
Respekt Fin de siècle
Wochen
02.03.2018 SK 01.03.2018 SK 28.02.2018 SK Vermarktungsschwerpunkte Vermarktungsschwerpunkte (4. Seite) 23.02.2018 SK KSt Was? 22.02.2018 SK Online 22.03 und Social Media Statistiken (5. Seite) Solisten der Sommerakademie PhiKo Leide
Carmen Respekt
3.690
Hosianna
Neuer Titel: Andere Welten 15.04 KaKo Vollk Panflöte (Interview, Portrait) 25.04 PhiKo Idyll Seite Tango in der Welt (evtl. Interview Ari) 13.05 SoKo Klass 18.05 SoKo BruckMedian der Bruckner-Reihe | Interview Bruckner (kommende Projekte)
KW 10 letzten n Protokollnotizen (5.12Seite) Wochen
Protoko Thema
Datum
n
O-Ton der letzten Beschwerden (5. Seite) 21.02.2018
n
+ der 11 letzten4Kündigungen (5. O-Ton Seite) 06.02.2018
13.02.2018 06.02.2018
n
Abwesenheiten von Team-Mitgliedern 06.02.2018 Top-Post der (5.letzten Seite12 )Wochen
KW 10, verglichen mit KW 9
KBB-Vertretung Steuerkarten Südwestdeutsche Philharmonie Organisation Bitten und an Kommunikation OW Semesterferien Neubürgerralley
KW 10 RW 2.875
Miki Video Probe
☺ online, Presse, O-Töne und Abwesenheiten +1
Flop-Post der letzten 12 Wochen Quellen Nichts
n
KW 52
Stand: 18. (KW 12
RW 0 Kostenstellen-Blätter der einzelnen Konzerte
n Ticketsystem O-Ton der letzten Beschwerden Pressestimmen (kleine, mittlere und große VerÖ.) der letzten Zei
.
n
google analytics, facebook und
Datum betrifft Konzert…? Stichwort O-Ton Reichweite der Seite Schlagzeile Datum Medium zum Konzert… E-Marketingsuite 11.03.2018 Keine VVK-Stellen im Takt Im Takt seien keine VVK-Stellen abgedruckt ("Schwachsinn") 02.03.2018 SK Respekt Tagestipp RESPEKT Median der 05.02.2018 Die Öffnungszeiten der Theaterkasse stimmen auf der Homepage nicht. Öffnungsz. Theaterka. KW 10 letzten 12 02.03.2018 SK Fin de siècle Kammerkonzert im Inselhotel n diverse Excel-Listen 19.01.2018 180126 Titel Wolfgang ist respektlos Wochen 02.03.2018 SK Carmen Sonderreihe Genial! geht mit Carmen weiter 16.12.2017 Garderobe Viele nehmen Mäntel mit in den Saal. Stau an der Garderobe. 01.03.2018 SK Respekt Musik aus dem 20. Jhdt._KidR 10.12.2017 171208 fehlender Dirigent, schon zum zweiten Mal :-) 28.02.2018 SK Wenn Klassik einfach nur Spaß macht 23.02.2018 Empfänger SK Wenn Beethoven krank macht_Thema des Tages 22.02.2018 SK Ein Hosiana in Konstanz Hosianna
n www. Median der letzten 12 Wochen
5.594
1.114
webshop)
3.690
O-Ton der letzten Kündigungen n
Datum Likes der Seite 01.10.2017 KW 10 27.09.2017 10.09.2017
Intendant und Marketing-Team (wöchentlich;
O-Ton Reaktion Jour fixe) Median der Fühlt sich falsch behandelt, weil Mahnung. Kontakt durch BF letzten 12 Abonnent verstorben Wochen Thema Was? (Beschluss…) Datum Berufliche Veränderungen 21.02.2018 Beispielhaft KBB-Vertretung finden Sie ein komplettes KBB-Vertretung BF 13.02.2018 Steuerkarten Steuerkarten für folgende Termine: 24.02., 25.02., 03.03., 11.03 06.02.2018 Dashboard Bitten an auf OW Seite 111 ff. Bitten an OW: Toilette Heizung, Magnettafel, Banner 06.02.2018 Info: Bei Rap meets… sind Semesterferien Semesterferien 06.02.2018 Neubürgerralley 10 Freikarten für das Konzert am 13.05. reservieren. Top-Post der letzten 12 Wochen KWund 10Auslastung Budget Verkauf künftige Konzerte Aufgaben & Meilensteine online und Beschwerden Inhalt des Reportings Miki Video Probe
Median der letzten 12 Wochen
115
Adressen
mit KW 9
+ 11
Protokollnotizen Jour fixe O&K
4
RW 2.875
+1
t Konzert…?
zum Konzert…
SK
der n Likes Pressestimmen (5. Seite)
Grafiker beauftragen: ANZ SK
Stand Newsletter-Adressen
Medium
n Aufgaben, Wiedervorlagen, Meilensteine KW 10 letzten 12 02.03.2018 (4.SK n
Grafiker beauftragen: UNI-jpg
115
Was?
KSt
Inhalt und Aufbau
5.594
Grafiker beauftragen: jpgBildschirm
letzten 12 Verkauf künftige Konzerte Aufgaben & Meilensteine Wochen
Datum 14.03.2018 16.03.2018 19.03.2018 19.03.2018 20.03.2018 03.04.2018 09.04.2018 09.04.2018 13.04.2018 19.04.2018 20.04.2018 24.04.2018 26.04.2018 01.05.2018 08.05.2018 08.05.2018 09.05.2018 11.05.2018 15.05.2018 22.05.2018 22.05.2018 01.06.2018 01.06.2018 05.06.2018 11.06.2018 13.06.2018 20.06.2018 25.06.2018 29.06.2018 13.11.2018
Flop-Post der letzten 12 Wochen
Verteiler: Intendant | OuK-Team Nichts Ausdruck vom: 18.03.2018 | 15:03
20
KW 52 RW 0
O-Ton der letzten Beschwerden Stichwort
O-Ton
Reaktion
Jahresbericht 2018
controlling / Monatsbericht Februar 2018
CONTROLLING, STRATEGIE, KULTURPOLITIK Wir laden alle herzlich ein, uns weitere Hinweise zu geben, sich mit dem Thema Controlling, den gezeigten Dashboards oder allgemein mit den Inhalten dieses Jahresberichts, so mit den Bereichen Strategie und Kulturpolitik kritisch auseinanderzusetzen. Jede Rückmeldung ist uns herzlich willkommen!
Wir befassen uns mit dem Thema Controlling und Wirkungsmessung im Kulturbetrieb: Rouven Schöll leiter organisation & kommunikation Telefon: 07531 900-827 | Rouven.Schoell@ konstanz.de Corinna Bruggaier stv. leiterin organisation & kommunikation Telefon: 07531 900-817 | Corinna.Bruggaier@ konstanz.de
Monatsbericht Februar 2018 Monatsbericht
Feb. 18
Stand: 19.03.18 Seite 1 von 5
Budgethochrechnung zum 31.12.2018 -7%
-6%
-5%
-4%
Ergebnis-Prognose: 1.113 Euro am 31.12. (Ansatz WP: 90 Euro)
-3%
-2%
-1%
0%
1%
2%
3%
4%
5%
6%
7%
Ergebnis in Bezug zu Gesamtausgaben (6.783.110 Euro)
Personal
Konzertbetrieb
99,60%
Marketing
Development
99,11%
70%
60% 20.382 Euro
33.158 Euro
Wenigeraufwand (∆ zu 5.042.000 € Ansatz) ohne Rückstellungen
Ris. Ges. Rel.
Konzertauslastung
Inhalt des Reportings
Budget und Auslastung
Ausdruck vom: 19.03.2018 | 08:54
-1.351 Euro GuV
(Eigenveranstaltungen)
Ris. Ges. Rel.
01.01. bis 28.02.18
91,7%
Aufwendungen Konzerte 100%
Ris. Ges. Rel.
Ris. Ges. Rel.
103%
34.509 Euro
↑
100% ≙ 130.000 € Ansatz
Wenigeraufwand (∆ zu 250.000 € Ansatz)
Erlöse (Ticketing und Honorare)
Veränderungen des Personalaufwands durch Rückstellungen (im Vgl. zum Vorjahr): Jan. bis Feb.
mehr rückstellungspflichtige Überstunden im Vorjahresvergleich ≙ einem erwarteten Mehraufwand von 2.907 Euro. Inklusive Urlaubsrückstellungen wird folgende Veränderung der ges. Personalrückstellungen erwartet: 2.907 Euro Mehraufwand.
2.221 Euro
Mehr Deckungsbeitrag (∆ zu 111.920 € Plan)
Ris. Ges. Rel.
20 Eigenveranstaltungen 7.881 Besucher
Anmerkungen
Glossar
Jahr 2017
90,8% 01.01. bis 28.02.17 20 Eigenveranstaltungen 8.228 Besucher
Freundeskreis/Stiftung 0 Euro 0%
90%
Anm. 1
Sponsoring 62.798 Euro Anm. 1
44%
Anzeigenverkauf 15.483 Euro Anm. 1
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
21
controlling / Monatsbericht Februar 2018
Jahresbericht 2018
Gewinn- und Verlustrechnung I
Monatsbericht Feb 18
IST bis Febr. 2018 Umsatzerlöse
1.150.000
Erträge aus Auflösung von Rückstellungen Zuschuss Land Zuschuss Stadt Zuschuss Landkreis Sonstige Zuschüsse Sonstige Erträge / Freundeskreis Mieteinnahmen Sonstige Erträge (umsatzsteuerfrei) Erträge aus Kursdifferenzen Erträge aus Versicherungsfällen Erträge Sponsoring Sonstige Erträge (umsatzsteuerpflichtig) Sonstige betriebliche Erträge Gesamt
0 402.483 491.900 0 0 0 102 1.038 0 0 11.972 856 908.351
0 2.414.900 2.951.300 40.000 95.000 25.000 1.000 1.038 0 0 70.000 35.000 5.633.238
0 2.414.900 2.951.300 40.000 95.000 25.000 1.000 1.000 0 0 70.000 35.000 5.633.200
0
0
0
Aushilfen Verstärkungen Solisten Dirigenten Miete Räume & Technik Sonstige Konzertkosten Kompositionsaufträge; CD Gema Fremdnoten Aufwendungen für bezogene Leistungen Gesamt
25.327 18.252 61.141 65.076 16.073 4.060 1.500 0 4.669 196.096
137.927 86.000 232.741 278.076 107.000 30.000 1.700 43.000 35.000 951.443
134.000 86.000 222.794 271.206 107.000 30.000 1.000 43.000 35.000 930.000
21.443
30.139 15.486 102.713 0 34.439 3.378 4.707 3.000 5.352 199.214
Personalaufwand abzgl. Rückstellungen
740.516
5.024.525
5.042.000
-17.475
728.887
Personalaufwand
38
38
0 395.000 469.600 0 0 0 102 4.648 0 729 14.263 0 884.342 0
3.927 9.947 6.870
700
9.167
55.000
55.000
9.167
98.400
98.400
16.365
Versicherungen und Abgaben Gesamt
19.018
55.000
55.000
19.250
Anmerkungen
GuV
Glossar
Gewinn- und Verlustrechnung II
Ausdruck vom: 19.03.2018 | 08:54 Monatsbericht
Feb 18
IST bis Febr. 2018
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz Stand: 19.03.18
Seite 3 von 5
Prognose Ansatz WP zum 31.12. 2018
Δ WP – Prognose
IST bis Febr. 2017
1.223
4.000
4.000
5.960 32.973 22.949 61.882
16.000 247.779 79.777 343.556
16.000 250.000 72.000 338.000
1.725
11.000
11.000
1.623
767 2.850 5.000 298 2.762 823 4.461 12.101 0 562 927 178 20.570 0 51.297
6.000 5.000 25.000 5.000 7.000 18.000 28.000 78.000 1.000 3.500 3.000 4.000 90.000 0 273.500
6.000 5.000 25.000 5.000 7.000 18.000 28.000 54.000 1.000 3.500 3.000 4.000 90.000 0 249.500
24.000
1.542 380 1.489 422 776 1.986 7.076 7.145 0 183 497 755 20.570 0 42.821
69.167
1.323
300
1.023
76.304
Zinserträge Gesamt
0
0
0
210
Zinsaufwendungen Liquiditätsverbund
0
0
0
0
0
210
210
69.167
1.113
90
Fahrzeugkosten
Werbe- und Reisekosten Spesen Musiker Werbekosten Reise- und Übernachtungskosten Werbe- und Reisekosten Gesamt Provisionen
Verschiedene betriebliche Kosten Personalnebenkosten Div. Nebenkosten Musiker Reparaturen private Instrumente Reparaturen eigener Instrumente Bürokosten Post/Telefon EDV Rechts- u. Beratungskosten Finanzprüfungskosten (GPA) Div. Betriebskosten vermischte Aufwendungen Bewirtung Verwaltungskostenbeiträge Fehlbetrag Neujahrskonzerte (Rückstellung) Verschiedene betriebliche Kosten Gesamt
Betriebsergebnis
KfZ-Steuern
Jahresüberschuss(+)/-fehlbetrag(−)
GuV
Anmerkungen
Anm.
270.575
16.199
Budget und Auslastung
Ausdruck vom: 19.03.2018 | 08:54
34.509
Raumkosten Gesamt
Abschreibungen Gesamt
22
IST bis Febr. 2017
1.184.509
Aufwendungen für bezogene Leistungen
Budget und Auslastung
Δ WP – Prognose
257.939
Bestandsveränderung unfertige Leistungen
Inhalt des Reportings
Prognose Ansatz WP zum 31.12. 2018
Umsatzerlöse Gesamt
Sonstige betriebliche Erträge
Inhalt des Reportings
Stand: 19.03.18 Seite 2 von 5
Anm.
949
-2.221 7.777 5.556
24.000
4.184 37.469 18.685 60.338
Anm. 2
0 1.023
76.514
Glossar
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Jahresbericht 2018
controlling / Monatsbericht Februar 2018
Anmerkungen
Monatsbericht Feb 18
Stand: 19.03.18 Seite 4 von 5
Anm. Nr.
Anm. 1
Zur Zeit gibt es keinen Anlass zur Annahme, dass die Ansätze im Bereich Development nicht erreicht werden würden.
Anm. 2
Mehraufwand durch Intendantensuche.
Inhalt des Reportings
Budget und Auslastung
GuV
Glossar
Ausdruck vom: 19.03.2018 | 08:54
Abkürzungen allg. Anm. bspw. DA div. FZA ges.
Ges.
GuV GPA MA mind. OA
Rel. Ris.
RPA SWP Vgl.
WJ
WP
Development = Erlöse aus/von Freundeskreis/Förderstiftung + Sponsoring + Anzeigenverkauf Effektive Überstunden = Überstunden durch MA des Managements (innerhalb eines WJ) abzgl. evtl. Fehlstunden (FZA) (in Folgemonaten). Eigenveranstaltung(en) = Veranstalter ist die SWP, die Inhalte bestimmt und das Risiko trägt. Fremdveranstaltung(en) = Veranstalter ist nicht die SWP, das Risiko trägt der Veranstalter und die SWP erhält ein Honorar. Konzertbetrieb = Erlöse und Aufwendungen, die in direktem Zusammenhang mit der Konzerttätigkeit stehen und dementsprechend variabel sind (außer Werbeausgaben). Prognose (Seite 1) Die Prozentangabe der Prognose bezieht sich auf die geplanten Gesamtausgaben im WP ≙ 100%.
Prozentangaben (Seite 1) Die Prozentangaben beziehen sich in der Regel auf die Planung = 100% Ansatz im WP.
Daten-Import Datum des Imports der div. Datenquellen
Inhalt des Reportings
28.02.2018 18.03.2018 18.03.2018 18.03.2018 27.02.2018 Budget und Auslastung
Ausdruck vom: 19.03.2018 | 08:54
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz Stand: 19.03.18
Seite 5 von 5
Definitionen
allgemein Anmerkung (siehe entspr. Seite(n)) beispielsweise Dienstanweisung diverse Freizeitausgleich gesamt(en) Gestaltungsspielraum Gewinn- und Verlustrechnung Gemeindeprüfanstalt MitarbeiterInnen mindestens Orchesterausschuss Relevanz Risiko Rechnungsprüfungsamt Südwestdeutsche Philharmonie Vergleich Wirtschaftsjahr (SWP = Kalenderjahr) Wirtschaftsplan
Personalaufwand Rückstellungen Personal Konzertbetrieb Marketing Development
Glossar
Anmerkungen
Rückstellungen Personalaufwand = Rückstellungen (allg.) sind für künftige, finanzielle Verpflichtungen zu bilden, die ihren Ursprung im aktuellen WJ haben, aber voraussichtlich erst im folgenden WJ anfallen. Haben bspw. MA vor Bilanzstichtag noch Urlaubsansprüche müssen für diese Rückstellungen gebildet werden, da Erwerb und Inanspruchnahme nicht im selben WJ liegen.
GuV
Anmerkungen
Erläuterungen Deckungsbeitrag (Konzertbetrieb) = Generell bezeichnet der Deckungsbeitrag die Differenz zwischen erzielten Erlösen und variablen Aufwendungen. Den »Deckungsbeitrag (Konzertbetrieb)« definieren wir als die Differenz zwischen Erlösen (aus Ticketing und Honorarverträgen) sowie den Aufwendungen (Konzerte), die variabel sind und in direktem Zusammenhang mit dem Konzertbetrieb stehen. Diese Aufwandspositionen sind meist im WP und der GuV eindeutig zu erkennen. In der Plan-, IST- und Prognoserechnung (KonzertbetriebsControlling) werden folgende Aufwandspositionen addiert: Aufwendungen für bezogene Leistungen Aushilfen Verstärkungen Solisten Dirigenten Miete Räume & Technik Sonstige Konzertkosten Kompositionsaufträge; CD Gema Fremdnoten X Euro
Ergebnis-Prognose (siehe Seite 1) Lt. DA vom 7.03.14 »Änderung WP und Definition erfolgsgefährdende Mehraufwendungen« ist der WP der SWP zu ändern, wenn sich »das Jahresergebnis gegenüber dem WP erheblich verschlechtert.« »Erheblich« ist hier mit -5% definiert (). »Erfolgsgefährdende Mehraufwendungen« führen mind. zu einer Informationspflicht des OA. Dies ist ab 1% erforderlich ().
Direkte Sonderzahlungen über Gehalt* Spesen Reise-/Übernachtungskosten Provisionen
Beat Fehlmann Intendant
Aufwendungen (Konzerte) = X + XX + XXX + XXXX + XXXXX Euro
XX Euro XXX Euro XXXX Euro XXXXX Euro
Y Euro
* Sind in der GuV-Position »Personalaufwand« enthalten. In der hier genannten Plan-IST-Überwachung (Konzertbetriebs-Controlling) werden sie kontrolliert. Im ersten Tacho der Seite 1 (2. Spalte) sind sie nicht enthalten.
Label (siehe Seite 1) Ris. Ges. Rel.
Diese Label sollen helfen, die auf Seite 1 gezeigten Charts, hinsichtlich des Risikos (Ris.), des Gestaltungsspielraums (Ges.) für die SWP und der Relevanz (Rel.) dieser Position im Hinblick auf das Jahresergebnis, besser einordnen zu können. Die Bandbreite reicht von (gering) bis (hoch).
Ansprechpartner Telefon: 07531 900-811 beat.Fehlmann@konstanz.de
Rouven Schöll Leiter Organisation & Kommunikation Telefon: 07531 900-827 rouven.schoell@konstanz.de Ekkehard Irion Leiter Finanzen
Telefon: 07531 900-813 ekkehard.irion@konstanz.de
Glossar
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
23
Die Südwestdeutsche Philharmonie im Überblick
25
Die Südwestdeutsche Philharmonie im Überblick
Jahresbericht 2018
Kurz zusammengefasst Die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz wurde 1932 als »Theater- und Konzertorchester Konstanz« gegründet. Das Orchester ist heute ein Eigenbetrieb der Stadt Konstanz. Es wird im Wesentlichen finanziell durch diese und das Land Baden-Württemberg getragen.
gliedern sich in Symphonie-, Kammer-, Theater- und Rundfunkorchester. Das nächst liegende professionelle Orchester in Deutschland ist die Württembergische Philharmonie Reutlingen, deren Sitz 100 Kilometer Luftlinie entfernt ist. In der Schweiz befindet sich das Musikkollegium Winterthur am nächsten zur SWP.
Neben den Theaterorchestern an den Staatsund Kommunaltheatern werden momentan acht professionelle Kulturorchester vom Land BadenWürttemberg gefördert. Eines davon ist die Südwestdeutsche Philharmonie, die gleichzeitig zu den derzeit insgesamt 130 professionellen Orchestern in Deutschland gehört. Diese wiederum
Mannheim
BAYERN
Heidelberg Heilbronn Pforzheim Baden-Baden
Regensburg
STUTTGART
Reutlingen
BADENWÜRTTEMBERG km 00 Ø1
Augsburg
MÜNCHEN
*
Freiburg
Ulm
KONSTANZ Basel
Winterthur Zürich
SCHWEIZ
St.Gallen
ÖSTERREICH Symphonie- und/oder Kammerorchester Theaterorchester Theater- / Symphonie- und/oder Kammerorchester Theater- und Rundfunkorchester Theater- / Rundfunk- / Symphonie- und/oder Kammerorchester * Der Radius beträgt 100 km Luftlinie und zwischen 125 – 160 Routenkilometer
26
Jahresbericht 2018
Personal
Die Südwestdeutsche Philharmonie im Überblick
Stellenplan Stellenplan Orchester Orchester (63,75 Stellen) Schlagwerk 1,5 trompeten 3
pauke 1 posaunen 3
klarinetten 3
fagott 3
flöten 3
oboen 3
tuba 0,75 hörner 4,5
2. violinen 8,5
kontrabässe 4
bratschen 6,5 1. violinen 12 dirigent 1
violoncelli 6
Die Zahl der Mindest-Planstellen für ein TVK B-Orchester (TVK § 17: 66,0 — ohne Chefdirigent) wird um 3,25 Stellenprozente unterschritten.
Stellenplan Management (11,14 Stellen) intendanz Organisation & Kommunikation
Finanzen
Künstlerisches Betriebsbüro
Leitung 1,0
Leitung 1,0
Leitung 1,0
Stv. Leitung 1,0
Kreditorenbuchhaltung 0,1
Aushilfenbestellung 0,56
Intendanz-Sekr. PersonalSachBearb. 1,0
Sekretariat 0,52
Ticketing und Abo-Verwaltung 0,64
Orchesterwart 1,0
Musikvermittlung 0,6
Orchesterwart 1,0
Presse 0,4
Notenwart (Musiker)
Gebäudereinigung 0,32
STv. Orchesterinspektor (Musiker)
Praktikumsstelle
27
Die Südwestdeutsche Philharmonie im Überblick
Jahresbericht 2018
Die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz hat gemäß dem Stellenplan des Wirtschaftsplans 2018 74,89 Stellen. Die Vergütung der Musiker erfolgt gemäß eines Haustarifvertrags in Anlehnung an den
Tarifvertrag für die Musiker in Kulturorchestern, Vergütungsgruppe B (TVK B). Die Mitarbeiter des Managements befinden sich in einem Anstellungsverhältnis nach TVöD.
MENSCHEN Orchester: 63,75 Stellen Management: 11,14 Stellen
n
Zum Stichtag 31. Dezember 2018 teilen sich diese Stellen 80 Mitarbeiter.
n
Die Mitarbeiter stammen aus 20 Nationen.
= 74,89 Stellen
n Der Frauenanteil liegt bei 43,8%. n
Der Anteil an Beschäftigten in Teilzeit liegt bei 33,3% (19,1% im Orchester und 58,3% im Management).
n
Der Anteil an befristeten Arbeitsverhältnissen liegt bei 10,0% (sieben Arbeitsverhältnisse im Orchester und eine im Management).
n Der Altersdurchschnitt der Mitarbeiter liegt bei 48,8 Jahren
(innerhalb der nächsten fünf Jahre scheiden neun Mitarbeiter altersbedingt aus: 11,3%).
Soll-/Ist-Gegenüberstellung der Stellen 2018 management
Intendanz Organisation & Kommunikation Finanzen Künstlerisches Betriebsbüro
soll
ist
Δ
Anm.
1 4,96 1,1 4,08
0,67 4,88 0,1 4,02
-0,33
1 2
11,14
9,66
0 11,33
-0,09 -1 -0,06 -1,48 -1 -0,67
6
3 4
orchester
Dirigent
Streicher
Violine I
1 12
Violine II
8,5
7,9
-0,6
7
Viola
6,5
6,66
0,16
8
Violoncello
6
5,79
-0,21
9
Kontrabass
4
4
Flöte
3
3,5
0,5
10
Oboe
3
3
Klarinette
3
3
Fagott
3
3
4,5
4,5
3
3
3,75
3,75
2,5
2,08
-0,42
11
63,75
61,51
-2,24
74,89
71,17
-3,72
Holz
Blech
Horn Trompete Posaune/Tuba
Pauke/Schlagzeug
28
5
Jahresbericht 2018
Die Südwestdeutsche Philharmonie im Überblick
Der Stellenplan 2018 wurde um 3,72 Stellen unterschritten. Die Soll-Abweichungen sind wie folgt zu erklären: 1 Intendant Beat Fehlmann schied zum 31.08.2018
aus, die Neubesetzung erfolgte zum 01.01.2019. 2 Die Musikvermittlungsstelle war insgesamt leicht
überbesetzt (Einarbeitung einer neuen Kollegin). Die Pressestelle wurde von 25% um 25% aufgestockt, auch um im Bereich Musikvermittlung unterstützend tätig zu werden. Eine weitere Kollegin hat ihr wtl. Arbeitsstundensoll geringfügig reduziert. 3 Die Leitung Finanzen ist (weiter) mit einem freien
6 Eine erste Konzertmeisterstelle wurde erst nach der
Sommerpause besetzt. 7 Eine Wiederbesetzung einer vakanten Stelle erfolgte
erst nach der Sommerpause. 8 Eine Stelle war zwischenzeitlich aufgrund eines
längeren Krankheitsfalls vertretungsweise besetzt. Glücklicherweise verlief die Genesung schneller als geplant. Dies führte zu einer kurzzeitigen Überbesetzung.
Mitarbeiter besetzt. 9 Ein längerer Krankheitsfall in der Gruppe führte zu 4 Die Reduktion des Stellenumfangs eines Orches-
terwarts seit dem 1.1.17 auf 15% machte eine Neueinstellung notwendig. Vorübergehend sind die Positionen Orchesterwart mit 215% (Soll 200%) besetzt. Allerdings schied zur Sommerpause ein Kollege aus, die Wiederbesetzung erfolgte erst 2019. Die Leitungsposition KBB war vorübergehend zum Zwecke der Einarbeitung einer neuen Kollegin überbesetzt. 5 Die Beschäftigung erfolgt nicht in einem festen
Arbeitsverhältnis, weshalb sie sich stellenplanneutral darstellt.
der Planabweichung. 10 Wegen des Ausscheidens eines Mitarbeiters im
Jahr 2019 (Ruhestand) und einem Langzeitkrankheitsfall ist eine Position vorübergehend um 50% überbesetzt. 11 Eine 50%-Stelle in der Gruppe ist derzeit noch unbe-
setzt. Kurzfristig war eine Position überbesetzt. Darüber hinaus wurde die Praktikantenstelle im Bereich Organisation & Kommunikation im Jahr 2018 nicht besetzt.
29
Die Südwestdeutsche Philharmonie im Überblick
Jahresbericht 2018
Unser Auftrag Die SWP ist das einzige professionelle Kulturorchester rund um den Bodensee und gleichzeitig das einzige auf deutscher Seite in einem Luftlinienradius von 100 Kilometern. Sie ist eine wichtige Trägerin der Kultur in der Region und prägt das kulturelle Umfeld von Konstanz genauso wie das Konzertleben in der Schweiz. Gleichzeitig sind die Konstanzer Philharmoniker eines von derzeit 130 professionellen Theater-, Symphonie-, Kammer- und Rundfunkorchestern in Deutschland. Die Philharmonie ist damit Teil einer weltweit einzigartigen Orchesterlandschaft (rund ein Viertel aller professionellen Orchester findet man in Deutschland), die im Dezember 2014 von der UNESCO-Kommission in die bundesweite Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Lokal wie regional verankert, verstehen wir uns als Standortfaktor und Gestalter der Musikkultur im Oberzentrum Konstanz, als Botschafterin der Hochschulstadt, und wir sehen uns der Pflege der teilweise jahrhundertelangen Tradition verpflichtet.
Singen Radolfzell
Friedrichshafen
Konstanz
In dem gekennzeichneten Gebiet fanden 87% aller Veranstaltungen der SWP statt.
In dem gekennzeichneten Gebiet fanden Gleichzeitig ist es im Hinblick auf die direktere musik85% aller Veranstaltungen der SWP statt. geschmackliche Alltagssozialisation junger Menschen mit anderen Genres unsere Aufgabe – letztlich auch im Zusammenhang mit dem starken Rückgang von Musikunterrichtsstunden an den Schulen – Kinder und Jugendliche mit im weitesten Sinne »Klassischer Musik« in Kontakt zu bringen. Dabei geht es nicht nur um das vielzitierte »Publikum von morgen«, sondern auch um einen musikalischen Bildungsauftrag. Letztlich beweist eine Vielzahl von Studien den wichtigen Einfluss von Musik auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Mit unserer eduart-Reihe für Kinder und dem Ausbau unserer Musikvermittlungsprogramme und -konzerte in Richtung Jugendlicher, Studierende und älterer Gruppen, versuchen wir genau diesem Auftrag gerecht zu werden.
30
Im Hinblick auf eine immer noch prosperierende Klassikbranche, wollen wir uns weiteren Publikumsgruppen öffnen. Wir wollen uns, »denn Tradition verpflichtet«, auch denen mehr annähern, die uns aus sozialen, finanziellen oder kulturellen Gründen am weitesten entfernt sind. Wir wollen uns mit unserer Arbeit in gesellschaftspolitische Entwicklungen und Diskussionen einbringen. Es bleibt aber am Ende auch immer etwas, das nicht so einfach in Worte zu fassen ist. Es ist das Lebendige der live erlebten Musik, das uns ohne jeden Filter intim berühren kann, ohne dass wir unsere Intimität preisgeben müssten – es ist das Verbindende, weil Musik niemanden ausschließt und es ist die ansteckende Art und Weise, die einfach glücklich macht. Damit wollen wir – auch in der Rolle eines »perfekten Gastgebers« – möglichst viele Menschen, egal welcher Altersgruppe, erreichen, unterhalten, ihnen ein Freizeitangebot unterbreiten und sie erfreuen.
Jahresbericht 2018
Die Südwestdeutsche Philharmonie im Überblick
Strategy Map Ausgehend von unserem Verständnis für den Auftrag haben wir unsere Zielsetzungen definiert. Es geht dabei darum, verständlich zu machen, welche Werte wir innerhalb der Gesellschaft schaffen und welche Wirkungen unsere Aktivitäten erzeugen. Um die Systematik fassbar und verständlich zu machen, haben wir gemeinsam mit der Universität St. Gallen und dem Institut für Accounting, Controlling und Auditing unter
Mission
Leitung von Prof. Dr. Klaus Möller eine Strategy Map erarbeitet. In dieser Systematik können wir den gesamten Betrieb steuern und inhaltlich ausrichten. Eine für unsere Bedürfnisse adaptierte Form der Balanced Score Card garantiert eine umfassende und relevante Vorgehensweise. Der Kern des Jahresberichts sind deshalb die fünf Wirkungsziele, anhand derer sich die Resonanz unserer Aktivitäten ablesen lässt.
Die SWP als exzellenter Klangkörper setzt ihre Ressourcen gezielt ein für … n gemeinsam gelebte Momente – unmittelbar, unvergesslich n Innovation und Tradition – bewusst, offen n Verankerung in der Bodenseeregion – vielfältig, zugänglich
Kunst
Hohen Stellenwert als Kulturinstitution innerhalb der Region sicherstellen
Kunden
Hohe Kundenzufriedenheit kontinuierlich aufrechterhalten
Zugangshürden zum Musikerlebnis abbauen
Prozess
Intensive Konzerterlebnisse schaffen
Hochwertige und innovative Produktionen entwickeln
Entwicklung
Vernetzung und Kooperation weiterentwickeln
Finanzen
Optimale Erlösausschöpfung der Eigenveranstaltungen
Musikalisches Erbe pflegen
Musikerlebnis vermitteln
Vielfältiges, intensives und innovatives Angebot
Potenziale gezielt nutzen
Sorgfältiger Umgang mit Ressoutcen
Musikalisches Repertoire in seiner ganzen Breite pflegen
SWP als Kollektiv individueller Talente weiterentwickeln
Kundenperspektive bei der Programmgestaltung einbeziehen Dienstleistungsmentalität nach Innen und Außen
Chancen der Digitalisierung nutzen
Profitabilität von Fremdveranstaltungen erhöhen
Kontinuierliche Finanzierung durch Abonnements sicherstellen
WIRKUNGSZIELE Die Südwestdeutsche Philharmonie … n
… pflegt das musikalische Erbe in seiner ganzen Breite.
n
… übernimmt einen wichtigen Vermittlungsauftrag.
n
… bietet ein vielfältiges und innovatives Angebot.
n
… strebt nach maximaler Qualität.
n
… geht sorgfältig mit ihren Ressourcen um.
31
Wirkungsziele
33
Wirkungsziele
Jahresbericht 2018
Wirkungsziel 1 Die Südwestdeutsche Philharmonie … … pflegt das musikalische Erbe in seiner ganzen Breite.
Programmwirkung In einer weiteren Datenbank wurden im letzten Jahr rückwirkend bis zum Jahr 2009 alle gespielten Werke der eigenveranstalteten (»klassischen«) Orchesterkonzerte erfasst. Die Datenbank enthält zusätzlich eine Einschätzung zur Bekanntheit des Komponisten. Ziel ist es, die Programmwirkung unserer Tätigkeiten einschätzen zu können.
2018
2017
Epoche Barock Klassik Romantik Moderne
Werke 3 13 19 13
Anteil 6,3% 27,1% 39,6% 27,1%
Epoche Barock Klassik Romantik Moderne
Werke 0 14 24 6
Anteil 0,0% 31,8% 54,5% 13,6%
13,6% 27,1%
39,6%
34
31,8%
27,1%
54,5%
Jahresbericht 2018
sehr bekannt
Bekanntheit des Werks
Barock
Programmwirkung 2018
Klassik
kaum bekannt
Romantik
sehr bekannt
Barock
Bekanntheit des Werks
Wirkungsziele
sehr bekannt Bekanntheit des Komponisten
Programmwirkung 2017
Moderne
Klassik
kaum bekannt
Romantik
sehr bekannt Bekanntheit des Komponisten
Moderne
35
Wirkungsziele
Jahresbericht 2018
Gespielte Komponisten In dieser Darstellung werden (mit Wßrdigung der Häufigkeit) die gespielten Komponisten der eigenveranstalteten Orchesterkonzerte (ohne cross over Konzerte) gezeigt.
Komponisten 2018
Komponisten 2017
36
Jahresbericht 2018
Wirkungsziele
Entwicklung der Abo-Zahlen
3.200
3.086
2.900
3.187
3.223
2.731 2.523
2.600
2.387 2.300
2.071
2.030
2.326
2.422 2.295
2.138
2.000
1.700
37
Wirkungsziele
Jahresbericht 2018
HERKUNFT DER ABONNENTEN
3%
10% 3%
10%
18% 18%
69% 69%
Stadt KN
Landkreis KN
BW
CH
Hier: Abonnenten der Philharmonischen Konzerte in Konstanz
Stadt KN
Landkreis KN
BW
CH
D
Radolfzell Konstanz
FN
38
Wirkungsziele
Jahresbericht 2018
Wirkungsziel 2 Die Südwestdeutsche Philharmonie … … übernimmt einen wichtigen Vermittlungsauftrag.
Konzertorte 107 18 120
4 15
13
Übriges Baden-Württemberg LK Konstanz
übriges Deutschland
Ausland
Konstanz
Landkreis KN (ohne Konstanz Stadt)
Hier: Anzahl der Konzerte
Singen Radolfzell
Konstanz
In dem gekennzeichneten Gebiet fanden 87% aller Konzerte statt.
eduart Unter diesem Label werden Veranstaltungen präsentiert, die sich explizit an junge Menschen richten. Das Alter reicht dabei von 3 bis 15 Jahren. Dieses Segment ist besonders wichtig für eine begeisterte Hörerschaft der Zukunft.
Anzahl Veranstaltungen 2018: 40 (39 Eigen-, 1 Fremdveranstaltung(en)) Anzahl junger Besucher 2018: 8.059 Von den 40 Veranstaltungen wurden 17 direkt in den Schulen durchgeführt. Die Gesamtzahl der Veranstaltungen entspricht einem Anteil von 25% in Bezug auf alle Aktivitäten des Orchesters. Verglichen mit sämtlichen Besuchern macht der Anteil an jungen Menschen dieser Konzertart 12% aus.
40
Jahresbericht 2018
Wirkungsziele
kultur- und last minute-ticket
TaktMagazin
Durch eine Vereinbarung mit dem ASTA der Universität und der HTWG Konstanz wird Studierenden der freie Eintritt zu den Konzerten gewährt. Die Kulturtickets werden pauschal seitens des ASTA vergütet.
Erscheinungsweise: 4 × pro Saison Auflage: 66.000 Exemplare pro Ausgabe Verbreitung: 49.000 Exemplare, als Beilage in den SÜDKURIER-Ausgaben Konstanz, Radolfzell, Stockach, Singen + ca. 8.000 Exemplare zur Verteilung in der Schweiz (Kreuzlingen, Bottighofen, Ermatingen, Scherzingen, Tägerwilen und Triboltingen) + ca. 4.000 Exemplare zur Verteilung durch die Südwestdeutsche Philharmonie bei den Konzerten + online auf der Homepage abrufbar.
Für den Eintritt zu den Eigenveranstaltungen der SWP wurden im Jahr 2018 1.178 Tickets (frei und zum reduzierten Preis; Vorjahr: 1.659) an Schüler und Studierende vergeben.
TAKT-VERBREITUNGSGEBIET:
Konstanz, Radolfzell, Stockach, Singen und Schweizer Umlandgemeinden Engen
Stockach
Tengen Singen Gottmadingen
Radolfzell Allensbach Konstanz
41
Wirkungsziele
Jahresbericht 2018
Besucherzahlen Anzahl der Konzerte, Besucher und Auslastung Anzahl der eigen- und fremdprod. Orchesterkonzerte
Anzahl aller Konzerte
75
170
70
150
65
130
60 55
110
50
90
45 40
70
35
50
30
30
Anzahl aller Konzerte
2013 117
2014 131
2015 141
2016 149
2017 147
2018 157
2013
2014
2015
2016
2017
2018
Anzahl Orch. Fremd
45
51
48
54
42
53
Anzahl Orch. Eigen
54
47
48
61
70
70
Anzahl der Besucher aller Veranstaltungen
Anzahl der Besucher der Eigen- und Fremdveranstaltungen
80.000
45.000
70.000
40.000
60.000
35.000 50.000 30.000 40.000 25.000 30.000 20.000
Anzahl Besucher
20.000
2013
2014
2015
2016
2017
2018
59.586
67.730
68.803
70.941
75.098
69.862
2013
Anzahl Besucher Fremd 29.313 Anzahl Besucher Eigen 30.273
2014
2015
2016
2017
2018
39.039 28.691
33.100 35.703
35.579 35.362
34.853 40.245
29.650 40.212
Auslastung der Eigen- und Fremdveranstaltungen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%
Auslastung Eigen Auslastung Fremd
2013
2014
2015
2016
2017
2018
85% 69%
89% 71%
92% 74%
92% 73%
91% 83%
88% 73%
AUSLASTUNGSZAHLEN 2018
42
n
Auslastung der Eigenveranstaltungen: 88% (Vorjahr: 91%)
n
Auslastung der Philharmonischen Konzerte in Konstanz: 91% (Vorjahr: 93%)
n
Auslastung der eduart-Konzerte in Konstanz: 98% (Vorjahr: 99%)
Wirkungsziele
Jahresbericht 2018
Wirkungsziel 3 Die Südwestdeutsche Philharmonie … … bietet ein vielfältiges und innovatives Angebot.
Portfolio-Analyse der Konzerte im Zeitraum 01.01.18 bis 31.12.18 Portfolio-analyse (der Eigenveranstaltungen) Wie führen wir die Portfolio-Analyse durch? Aus Kundenperspektive gruppieren wir unser Angebot in fünf Segmente. Dabei grenzen wir die Kategorien durch unterschiedliche Motive und Beweggründe voneinander ab. So stehen die Wertvorstellungen im Vordergrund und nicht die soziodemografischen Merkmale. Die unterschiedlich ausgeprägten Eigenveranstaltungen werden diesen Gruppen zugeordnet, um eine Gesamtschau der Vielfältigkeit des Angebots der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz darzustellen.
T
Tradition
Lernen
Motive
Sinn für Qualität. Bewusstsein für Kulturen – Geschichte. Fühlt sich wohl in einem konventionellen Umfeld.
Motive
Bewusstsein für Bildung. Vermittlung von Werten.
Beweggründe
Interessante Programme. Bekannte Interpreten. Hohe Qualität.
Beweggründe
Sinnvolle Beschäftigung. Wissenszuwachs
Newsletter-Anmeldung Ins Konzert gehen bedeutet für mich…
Newsletter-Anmeldung Ins Konzert gehen bedeutet für mich…
… eine Heimat: Hier kenne ich mich aus und freue mich aufs Wiederhören.
… ein Erlebnis: Es bildet mein Wissen und erweitert meine Persönlichkeit.
Konzertbeispiele im Betrachtungszeitraum
Konzertbeispiele im Betrachtungszeitraum
PhiKo Heroisch | PhiKo Exotisch | KaKo Divertimento | PhiKo Umstritten | KaKo Kunstpreis
eduART Der allerkleinste Tannenbaum | SoKo Norden | eduART Hänsel und Gretel | eduART Reise einer Wolke | SoKo Genial! Süden
N
Neugier
U
Unterhaltung
Motive
Interesse an neuen Formaten. Unkoventionelle Spielorte. Ungezwungener Rahmen.
Motive
Grundsätzliches Interesse an Musik. Klassische Musik für besondere Momente.
Beweggründe
Innovativ Coole Location.
Beweggründe
Überraschung Popularität
Newsletter-Anmeldung Ins Konzert gehen bedeutet für mich…
Newsletter-Anmeldung Ins Konzert gehen bedeutet für mich…
… eine Überraschung: Es bricht gewohnte Formen auf und führt mich zu neuen Ufern.
… eine Sternstunde: Es verleiht großen Momenten erst den ihnen gebührenden Glanz.
Konzertbeispiele im Betrachtungszeitraum
Konzertbeispiele im Betrachtungszeitraum
KaKo Apéro | KaKo Tierkreis
SoKo Unlimited I | SoKo Unlimited III | SoKo Unlimited II | SoKo Fasnachtskonzert | SoKo Neujahrskonzert
Erlebnis
Zahlen
E
Motive
Eventcharakter Musik ist nur ein Teil.
Beweggründe
Exklusivität Lässt sich gut mit der Agenda verbinden.
Besuchergruppen im Zeitraum 01.01.18 bis 31.12.18
Besuchergruppen im Zeitraum 01.01.17 bis 31.12.17
Besucher
Konzerte
Besucher
Konzerte
T
24.666
46
22.863
43
L
9.240
44
9.211
48
Newsletter-Anmeldung Ins Konzert gehen bedeutet für mich…
N
389
3
1.698
6
… eine Bereicherung: Es macht aus meinem Alltag etwas Besonderes.
U
5.739
7
6.473
7
Konzertbeispiele im Betrachtungszeitraum
E
178
1
0
0
SoKo Sponsorenkonzert
44
L
Jahresbericht 2018
Wirkungsziele
ERNSTHAFTIGKEIT
Anzahl der Besucher
Anzahl der Konzerte
Portfolio der SWP vom 01.01.18 bis 31.12.18
Portfolio der SWP vom 01.01.18 bis 31.12.18
ERNSTHAFTIGKEIT
Portfolio der SWP vom 01.01.17 bis 31.12.17
Portfolio der SWP vom 01.01.17 bis 31.12.17
Ausdruck vom 06.03.19
/Users/
45 Ausdruck vom 06.03.19
/Users/RouvenSchoell/Desktop/BesucherzahlenDashboardClusterusw neu.xlsx
Wirkungsziele
Jahresbericht 2018
Wirkungsziel 4 Die Südwestdeutsche Philharmonie …
in
te
rn
… strebt nach maximaler Qualität.
Orchester (Musiker)
ext
Management (Mitarbeiter)
er
n
Politik Stadtverwaltung Stiftung Sponsoren Freundeskreis Spender Anzeigenkunden
Gastkünstler
(Solisten/Dirigenten/ Orchesteraushilfen)
Wissenschaft externe Berater
Der sogenannte »Stakeholder-Kompass« beschreibt und veranschaulicht die Beziehungen zwischen der SWP und den Personen/Institutionen, die ein Interesse am Verlauf und Erfolg der Institution haben (intern und extern). Über allen Arbeitsbereichen steht die Frage, was jeweilig die höchste Qualität darstellt. In der Messung von Qualität unserer Arbeit beziehen wir unsere Anspruchsgruppen (Stakeholder) in vielfältigster Form mit ein. Hier sind zwei Aspekte von Bedeutung, bei denen jeweils interne und externe Faktoren eine Rolle spielen: • • 46
Das Einbeziehen der oben genannten Gruppen, die mit der SWP in Beziehung stehen. Der Prozess, den wir damit in Gang setzen.
Medien
Endkunden
(Publikum-Ticketkäufer)
Veranstalter Schulen
Intern haben wir bereits ein (wöchentliches) Dashboard zur Messung folgender Faktoren erarbeitet: • Beschwerdemanagement • Google Analytics, die Facebook-Statistiken sowie die Internet-Ticketverkäufe • Pressestimmen • … Dies fließt in folgende Prozesse ein: • Automatisieren von Aufgaben/Wiedervorlagen durch einen wöchentlichen Jour fixe (Organisation und Kommunikation). • Marketing-Suite zur Erstellung von individualisierten Newslettern in Verbindung mit unserer Ticket-Software.
Jahresbericht 2018
Extern befinden wir uns in der Planungsphase. Hier geht es insbesondere darum, bei der Qualität unserer Arbeit »nach außen« (Konzerte) auch die Rückkoppelung mit den verschiedenen Anspruchsgruppen zu tätigen. Von zwei Institutionen lassen wir uns hier aktuell (im Rahmen des Exzellenz-Programms) beraten und planen gemeinsam die kommenden Schritte: •
Universität St. Gallen, Prof. Dr. Klaus Möller (Controlling/Performance Management)
•
Wolf Brown Institut Los Angeles (USA), Alan Wolf und John Carnwath (Audience Research)
Wirkungsziele
FRAGESTELLUNGEN Beispielhaft hier Fragestellungen, mit denen wir uns beschäftigen: Was ist eine qualitativ hochwertige Veranstaltung… ? n
… auf der logistischen
n
… auf der inhaltlichen
n
… auf der künstlerischen
Ebene. Wie lässt sich auf diesen Ebenen Qualität messen?
47
Wirkungsziele
Jahresbericht 2018
Wirkungsziel 5 Die Südwestdeutsche Philharmonie … … geht sorgfältig mit ihren Ressourcen um.
Finanzen Gewinn- und Verlustrechnung 2017
Umsatzerlöse Öffentliche Zuwendungen Fundraising Sonstige Erträge Summe Erträge Aufwendungen für bezogene Leistungen Löhne und Gehälter Marketing Sach- und Betriebsaufwendungen Summe Aufwendungen Betriebsergebnis
2017
2018
1.143.314 5.227.800 143.283 201.212
1.259.943 5.406.200 91.153 258.244
Δ 116.629 178.400 -52.130 57.031
Anteil Erträge/Aufwendungen 2017 2018 Δ 17,0% 18,0% 0,9% 77,8% 77,1% -0,8% 2,1% 1,3% -0,8% 3,0% 3,7% 0,7% 15,3% 71,5% 3,7% 9,5%
6.715.609
7.015.540
299.931
1.037.260 4.841.833 250.384 645.655
1.067.797 5.019.953 235.372 675.952
30.538 178.120 -15.012 30.296
6.775.132 -59.523
6.999.074 16.466
223.942 75.989
15,3% 71,7% 3,4% 9,7%
-0,1% 0,3% -0,3% 0,1%
(Unterschiede auf der Erlösseite zwischen GuV und Konzert-GuV rühren bspw. daher: In der Konzert-GuV werden direkt zurechenbare Zuschüsse unter Erlöse auf der Konzertkostenstelle verbucht, auf GuV-Ebene werden diese unter Zuschüsse subsummiert.)
Konzert-Gewinn- und Verlustrechnung 2018 Erlöse
Aufwendungen Solisten Aufwendungen Dirigenten Aushilfen Verstärkungen Werbung Reiseaufwendungen GEMA Fremdnoten Sonstige Aufwendungen Summe Aufwendungen Ergebnis
48
2017 1.074.405 341.524 84.774 150.238 107.865 102.587 68.992 32.060 38.855 121.790 1.048.684 25.721
2018 1.373.949 276.125 294.536 136.455 101.896 108.059 94.290 34.275 28.836 231.633 1.306.104 67.845
Δ 299.544 -65.399 209.763 -13.783 -5.969 5.472 25.297 2.216 -10.019 109.843 257.420 42.124
Anteil 2017
2018
Δ
32,6%
21,1%
-11,4%
8,1%
22,6%
14,5%
14,3%
10,4%
-3,9%
10,3%
7,8%
-2,5%
9,8%
8,3%
-1,5%
6,6%
7,2%
0,6%
3,1%
2,6%
-0,4%
3,7%
2,2%
-1,5%
11,6%
17,7%
6,1%
Jahresbericht 2018
Wirkungsziele
Ergebnis der Konzert-GuV 1.600.000 1.400.000 1.200.000 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 0
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
-200.000 Aufwendungen
Erlöse
Ergebnis Ergebnis Konzert-G&V seit 2012
Ausgabenanalyse der Konzert-Gewinn- und Verlustrechnung 2018 Verstärkungen (Anzahl Verpflichtung)
Philharmonische Konzerte Sonderkonzerte Gastkonzerte eduART-Konzerte eduART-Orchesterkonzerte eduART-Kammerkonzerte
2017 48 35 14
2018 34 38 5
5 0
6 0
Δ -14 3 -9 1 0
Aushilfen (Anzahl Verpflichtung)
Philharmonische Konzerte Sonderkonzerte Gastkonzerte eduART-Konzerte eduART-Orchesterkonzerte eduART-Kammerkonzerte
2017 77 63 154 4 4 0
2018 64 62 146 7 7 0
Δ -13 -1 -8 3 3 0
Aufwendungen pro Projekt (€)
Philharmonische Konzerte Sonderkonzerte Kammerkonzerte eduART-Konzerte eduART-Orchesterkonzerte
2017 2.554 2.181 2.079 2.611 2.656
2018 2.448 2.579 1.644 1.093 1.567
Δ -106 398 -435 -1.518 -1.089
⌀ Aufwendungen Verstärkung je Konzert (€)
2017 305 409 370
2018 410 378 380
165 0
113 0
Δ
106 -31 10 -52 0
⌀ Aushilfen je Konzert (mit Aushilfe) (Anzahl)
2017 6,4 5,3 5,3
2018 4,6 4,4 4,3
1,3 0,0
2,3 0,0
Δ
-1,8 -0,8 -1,0 1,0 0,0
⌀ Aufwendungen Aushilfe je Konzert (€)
2017 287 391 357
2018 345 391 374
122 0
98 0
Δ
59 0 17 -24 0
Ausgaben Werbung pro Besucher (€)
2017 1,40 2,59 13,12 1,35 1,94
2018 1,51 4,41 11,44 0,69 1,96
Δ 0,11 1,82 -1,68 -0,66 0,03
49
Wirkungsziele
Jahresbericht 2018
Erlösanalyse und Preiselastizität
Hier: Analyse der Philharmonischen Konzerte in Konstanz des Jahres 2018
Besucherauslastung
Erzielter Erlös: 429.356 Euro
ø Erlös je Besucher:
Maximal erzielbarer Erlös bei 100% Auslastung: 768.771 Euro
22,15 Euro
56%
90,9%
Σ Besucher: 19.384 Vorjahr Auslastung: 92,7% Besucher: 18.372
900.000
Vorjahr Erzielter Erlös: 385.992 Euro Erzielter Erlös (%): 56%
Erlöse EK ermäßigt Erlöse EK Vollpreis Erlöse Abo
800.000 700.000 600.000 500.000
12.755 400.000
54.190
300.000 200.000
56%
362.411
100.000 0
max. erzielbarer Erlös: 768.771
erzielte Erlöse: 429.356
44% nicht erzielte Erlöse teilen sich wie folgt auf…
1. Rabatte (€) Ermäßigung aus AboKauf
Stammkunden-EKErmäßigungen
Ermäßigungen für Schüler und Studenten
581.453 362.411
11.128
9.343 3.830
möglicher EKErlös
50
erzielter Erlös
Sozialermäßigungen (Sozialpass…)
möglicher EKErlös
erzielter Erlös
Mitarbeiterermäßig. (Steuerkarten)
möglicher EKErlös
1.577 erzielter Erlös
Werbeaktionsermäßigungen
Vorjahr ø Erlös je Besucher: 21,01 Euro
3.830
Jahresbericht 2018 möglicher EKErlös
möglicher EKErlös
erzielter Erlös
Sozialermäßigungen (Sozialpass…)
erzielter Erlös
möglicher EKErlös
1.577
Wirkungsziele
erzielter Erlös
Werbeaktionsermäßigungen
Mitarbeiterermäßig. (Steuerkarten)
6.905 845
655
möglicher EKErlös
erzielter Erlös
möglicher EKErlös
1.180
0
0
erzielter Erlös
möglicher EKErlös
erzielter Erlös
2. Freikarten (€) Freikarten im Wert von
14.129
5.940
Allgemein
1.548
1.137
598
990
567
MA
Sponsoren
PR
Neubürger
Kulturtafel
Kulturticket
3. Nicht verkaufte Karten (€) Freikarten im Wert von
59.212
EK = Einzelkarten
freie Plätze
DIE SÜDWESTDEUTSCHE PHILHARMONIE IM DEUTSCHLAND-VERGLEICH Im Herbst 2015 haben wir einen deutschlandweiten Orchestervergleich angestellt und anhand von Spielzeitheften und Webseiten 117 Kulturorchester analysiert, die Konzert-Abonnement-Reihen unterhalten (siehe Seite 70). Hier ein Auszug der Ergebnisse der Preisstruktur:
Spitze in D: Berliner Philharm. SWP Württemb. Philh. Reutlingen Stuttgarter Philharmoniker
ø Abo-Preis/Konzert Kat. I
ø Einzelkarte in Kat. I
69 31 29 23
103 48 38 33
51
Wirkungsziele
Jahresbericht 2018
Ein Jahr bei der Südwestdeutschen Philharmonie Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
15.
16. 17. 18. 19. 20. 21. 22.
23. 24.
25. 26. 27. 28. 29. 30. 31.
52 Ausdruck vom 18.03.2019
F:\APL\Finanzen\Berichtswesen\Besucherzahlen und Dashboard sowie Gewichtung der Inhalte\BesucherzahlenDashboardClusterusw neu.xlsx
Konzerte
Produktionen
Orchesterkonzerte (123)
Orchesterkonzert-Produktionen
Jahresbericht 2018 Philharmonische Konzerte Sonderkonzerte Gastkonzerte Orchesterkonzerte (123) edu ART-Orchesterkonzerte
Konzerte
31 20 53 19
Konzerte Konzerte
31 20 53 19 13 21 31 20 31 31 53 20 157 20 19 53 13 53 147 19 21 19
Philharmonische Konzerte Sonderkonzerte Konzerte in kleinen Besetzungen Gastkonzerte (außerhalb der Dienstverpflichtung: 34) Orchesterkonzerte (123) edu ART-Orchesterkonzerte Kammerkonzerte Orchesterkonzerte (123) Orchesterkonzerte (123) eduART-Kammerkonzerte Philharmonische Konzerte Sonderkonzerte Philharmonische Konzerte Konzerte in kleinen Besetzungen Philharmonische Konzerte Gastkonzerte Sonderkonzerte Insgesamtder Dienstverpflichtung: 34) (außerhalb Sonderkonzerte edu ART -Orchesterkonzerte Gastkonzerte Kammerkonzerte Gastkonzerte Vorjahr edu -Kammerkonzerte eduART ART-Orchesterkonzerte -Orchesterkonzerte
Konzerte in kleinen Besetzungen Eigenveranstaltungen Orchesterkonzerte Insgesamtder (außerhalb Dienstverpflichtung: 34) Konzerte Konzerte in in kleinen kleinen Besetzungen Besetzungen Vorjahr Kammerkonzerte (außerhalb Vorjahr (außerhalb der der Dienstverpflichtung: Dienstverpflichtung: 34) 34) eduART-Kammerkonzerte Kammerkonzerte Kammerkonzerte Fremdveranstaltungen Orchesterkonzerte edu eduART ART-Kammerkonzerte -Kammerkonzerte Vorjahr Eigenveranstaltungen Orchesterkonzerte Insgesamt Vorjahr Insgesamt Insgesamt Vorjahr
57% 157
63% 13 147 21 13 13 43% 21 21 38% 57% 157 63% 157 157 147
Proben
Vorjahr 147 43% Fremdveranstaltungen Orchesterkonzerte Vorjahr 147 38% Vorjahr Orchesterkonzerte 57% Eigenveranstaltungen Orchesterkonzerte Vorjahr(ohne Sonder- und 63% Anzahl Reisedienste) 231 57% Eigenveranstaltungen 57% Eigenveranstaltungen Orchesterkonzerte Orchesterkonzerte Vorjahr 63% Vorjahr 63% ø Anzahl der Proben je Konzert 1,9 43% Fremdveranstaltungen Orchesterkonzerte ø Anzahl der Proben je Produktion 4,5 38% Vorjahr 43% Fremdveranstaltungen Orchesterkonzerte 43% Fremdveranstaltungen Orchesterkonzerte Orchesterkonzerte 38% Vorjahr 38% Vorjahr(ohne Konzerte in kleinen Besetzungen 231 Anzahl Sonderund Reisedienste) Die Vorbereitung auf die Kammer- und eduART-Kammerkonzerte erfolgt individuell ø Anzahl der Proben je Konzert 1,9 und außerhalb der Dienstverpflichtung (nicht dokumentiert). ø Anzahl der Proben je Produktion 4,5 Orchesterkonzerte
Proben
Proben Proben
Konzerte in kleinen Besetzungen Orchesterkonzerte 231 Anzahl (ohne Sonderund Reisedienste) Orchesterkonzerte Die Vorbereitung auf die Kammer- und eduART-Kammerkonzerte erfolgt individuell Anzahl (ohne Sonderund Reisedienste) 231 Anzahl (ohne Sonderund Reisedienste) ø Anzahl der Proben je Konzert 1,9 Intendanten-Wahl im Gemeinderat. Premiere La Juive 231 und außerhalb der Dienstverpflichtung (nicht dokumentiert). ø Anzahl Anzahl der der Proben Proben je je Konzert Produktion 4,5 øø 1,9 Anzahl der Proben je Konzert 1,9 øø Anzahl 4,5 Anzahl der der Proben Proben je je Produktion Produktion 4,5 Konzerte in kleinen Besetzungen Die Vorbereitung aufBesetzungen die Kammer- und eduART-Kammerkonzerte erfolgt individuell Konzerte in kleinen Konzerte in kleinen Besetzungen Intendanten-Wahl im Gemeinderat. Premiere La Juive undVorbereitung außerhalb der Dienstverpflichtung (nicht dokumentiert). Die ART-Kammerkonzerte Die Vorbereitung auf auf die die KammerKammer- und und edu eduART -Kammerkonzerte erfolgt erfolgt individuell individuell und und außerhalb außerhalb der der Dienstverpflichtung Dienstverpflichtung (nicht (nicht dokumentiert). dokumentiert).
Produktionen
Anzahl
2,4
Orchesterkonzert-Produktionen Ø Anzahl Konzert/Projekt Vorjahr
2,0
Produktionen Produktionen
Anzahl
Anzahl 51 ø Anzahl der Konzerte je Produktion* 2,4 Anzahl 51 Produktionen in kleinen Besetzungen (außerhalb der Dienstverpflichtung) øø Anzahl der Konzerte je Produktion* 2,4 Anzahl der Konzerte je Produktion* 2,4 Ø Anzahl Konzert/Projekt Vorjahr 2,0 Anzahl Kammerkonzerte 11 (*1,2) Ø Konzert/Projekt Vorjahr 2,0 ART-Kammerkonzerte Anzahl edu 4 (*5,3) Ø Anzahl Anzahl Konzert/Projekt Vorjahr 2,0
Auslastung Orchester
Zahl der gesamten Orchesterdienste Soll 23.438 Produktionen in kleinen Besetzungen (außerhalb der Dienstverpflichtung) Ist 15.975 Anzahl Kammerkonzerte 11 (*1,2) Produktionen Produktionen in in kleinen kleinen Besetzungen Besetzungen (außerhalb (außerhalb der der Dienstverpflichtung) Dienstverpflichtung) ART -Kammerkonzerte Anzahl edu 4 (*5,3) ø Auslastung Anzahl Kammerkonzerte 11 (*1,2) Anzahl Kammerkonzerte 1168% (*1,2) ART Anzahl edu 44 (*5,3) ART-Kammerkonzerte -Kammerkonzerte Anzahl edu (*5,3) Zahl der gesamten Orchesterdienste Vorjahr 72% Soll 23.438 Bei der Betrachtung dieser Zahl ist zu beachten, dass es sich um einen Durchschnittwert für das Ist 15.975 gesamte Orchester handelt. Jedes Werk erfordert eine unterschiedliche Besetzung. Es ist deshalb nicht möglich, alle Musiker eines Orchesters absolut gleichmäßig zu beschäftigen. 68% Weiter wäre ø Auslastung eine 100-prozentige Auslastung eines reinen Konzertorchesters mit unserer Besetzungsstärke nur Zahl der wenn gesamten Orchesterdienste Vorjahr 72% möglich, der Klangkörper regelmäßig geteilt würde und in kleineren Formationen Sollder 23.438 unabhängig aufspielen könnte. sind aber die zu gering besetzt, so dass dies Zahl gesamten Bei dieser ZahlHierzu ist zu beachten, dassBläser-Stellen es sich um einen Durchschnittwert für das Zahl der derBetrachtung gesamten Orchesterdienste Orchesterdienste Ist mit externem 15.975 Kosten nur Dies eine wiederum würde zu zusätzlichen führen. Soll 23.438 gesamte OrchesterPersonal handelt.realisierbar Jedes Werkwäre. erfordert unterschiedliche Besetzung. Soll 23.438 Es ist deshalb Auch möglich, liegt die Mehrzahl dereines Aufführungen anabsolut den Tagen Freitag bis Konzerte amwäre Montag Ist 15.975 nicht alle Musiker Orchesters gleichmäßig zuSonntag; beschäftigen. Weiter Ist 15.975 68% eines ø Auslastung oder Dienstag sind dabei eher die Ausnahme, was die Beschäftigungsmöglichkeit Orchesters eine 100-prozentige Auslastung eines reinen Konzertorchesters mit unserer Besetzungsstärke nur 68% øzusätzlich Auslastung einschränkt. Weiter ist es aus Gründen der effizienten Mittelverwendung sinnvoll, ein 68% ø Auslastung möglich, wenn der Klangkörper regelmäßig geteilt würde und in kleineren Formationen Vorjahr 72% Programm möglichst mehr als einmal zu spielen. Ist ein Programm erst einmal eingespielt, so wird unabhängig aufspielen könnte. Hierzu sind aber die Bläser-Stellen zu gering besetzt, so dass dies Vorjahr 72% Beinicht der Betrachtung dieser ist zu beachten, dass es sich um einen Durchschnittwert für das Vorjahr 72% es mehr geprobt, wasZahl an diesen Tagen weniger Diensten führt als im regulären nur mit externem Personal realisierbar wäre.zu Dies wiederum würde zu zusätzlichen Kosten führen. gesamte Orchester handelt. Jedes Werk erfordert eine unterschiedliche Besetzung. Es istfür deshalb Bei Betrachtung dieser Zahl ist beachten, dass es um Durchschnittwert das Probenbetrieb. Durch dieder geringere wird deshalb am Ende fürKonzerte den Betrieb Auch liegt die Mehrzahl Aufführungen an den Tagen Freitag bis Sonntag; am Bei der der Betrachtung dieser Zahl ist zu zuAuslastungszahl beachten, dass es sich sich um einen einen Durchschnittwert fürMontag das nicht möglich, alle Musiker eines Orchesters absolut gleichmäßig zu beschäftigen. Weiter wäre gesamte Orchester handelt. Jedes Werk erfordert unterschiedliche Es deshalb dennoch ein effizienteres Resultat erreicht. oder Dienstag sind dabei eher die Ausnahme, was eine die Beschäftigungsmöglichkeit eines Orchesters gesamte Orchester handelt. Jedes Werk erfordert eine unterschiedliche Besetzung. Besetzung. Es ist ist deshalb eine 100-prozentige Auslastung eines reinen Konzertorchesters mit unserer Besetzungsstärke nur nicht alle eines absolut zu wäre zusätzlich einschränkt. Weiter ist Orchesters es aus Gründen dergleichmäßig effizienten Mittelverwendung sinnvoll, ein nicht möglich, möglich, alle Musiker Musiker eines Orchesters absolut gleichmäßig zu beschäftigen. beschäftigen. Weiter Weiter wäre möglich, wenn der Klangkörper regelmäßig geteilt würde und inmit kleineren Formationen eine eines Konzertorchesters unserer Besetzungsstärke nur Programm möglichstAuslastung mehr als einmal zu spielen. Ist ein Programm einmal eingespielt, so wird eine 100-prozentige 100-prozentige Auslastung eines reinen reinen Konzertorchesters miterst unserer Besetzungsstärke nur unabhängig aufspielen könnte. Hierzu sind aber diewürde Bläser-Stellen zu gering besetzt, so dass dies möglich, wenn der regelmäßig und es nicht mehr was an diesen Tagengeteilt zu weniger führt als Formationen im regulären möglich, wenngeprobt, der Klangkörper Klangkörper regelmäßig geteilt würdeDiensten und in in kleineren kleineren Formationen nur mit externem Personal realisierbar wäre. Dies wiederum würde zu zusätzlichen Kosten führen. unabhängig aufspielen könnte. Hierzu sind aber zu besetzt, so Probenbetrieb. Durch die geringere Auslastungszahl wird deshalb am Ende für den Betrieb unabhängig aufspielen könnte. Hierzu sinddes aber die die Bläser-Stellen Bläser-Stellen zu gering gering besetzt, so dass dass dies dies Finale: Klassik am See zum Abschluss Auch liegt die Mehrzahl der Aufführungen an den Tagen Freitag bis Sonntag; Konzerte am Montag nur Personal realisierbar wäre. würde zu Kosten führen. dennoch ein effizienteres Resultat erreicht. nur mit mit externem externem Personal realisierbar wäre. Dies Dies wiederum wiederum zu zusätzlichen zusätzlichen Kosten führen. Erstewürde öffentliche Vorstellung Daheim. »Seite andie Seite« mit oderKonzil-Jubiläums, Dienstag sind dabei eher Ausnahme, wasTagen die Beschäftigungsmöglichkeit eines Orchesters Auch liegt die Mehrzahl der Aufführungen an den Freitag bis Sonntag; Konzerte am Montag AuchAmateur-Musikern. liegt die Mehrzahl der Aufführungen an den Tagen Freitag bis Sonntag; Konzerte am Montag zusätzlich einschränkt. Weiter die ist es aus Gründen der effizienten Mittelverwendung sinnvoll, ein oder oder Dienstag Dienstag sind sind dabei dabei eher eher die Ausnahme, Ausnahme, was was die die Beschäftigungsmöglichkeit Beschäftigungsmöglichkeit eines eines Orchesters Orchesters Programmeinschränkt. möglichst mehr als ist einmal zu spielen. Ist ein Programm erst einmal eingespielt, soein wird zusätzlich zusätzlich einschränkt. Weiter Weiter ist es es aus aus Gründen Gründen der der effizienten effizienten Mittelverwendung Mittelverwendung sinnvoll, sinnvoll, ein es nicht mehr geprobt, was an diesen Tagen zu weniger Diensten führt als im regulären Programm Programm möglichst möglichst mehr mehr als als einmal einmal zu zu spielen. spielen. Ist Ist ein ein Programm Programm erst erst einmal einmal eingespielt, eingespielt, so so wird wird Probenbetrieb. Durch die geringere Auslastungszahl wird deshalb am Ende für den Betrieb Finale: Klassik am See zum Abschluss deszu weniger Diensten führt als im regulären es es nicht nicht mehr mehr geprobt, geprobt, was was an an diesen diesen Tagen Tagen zu weniger Diensten führt als im regulären dennoch ein effizienteres Resultat erreicht. Erste öffentliche Vorstellung Daheim. Konzil-Jubiläums, »Seite an Seite« mit Probenbetrieb. Probenbetrieb. Durch Durch die die geringere geringere Auslastungszahl Auslastungszahl wird wird deshalb deshalb am am Ende Ende für für den den Betrieb Betrieb Amateur-Musikern. dennoch dennoch ein ein effizienteres effizienteres Resultat Resultat erreicht. erreicht.
Auslastung Orchester
Auslastung Orchester Auslastung Orchester
Intendanten-Wahl Intendanten-Wahl im im Gemeinderat. Gemeinderat.
Premiere La Juive Premiere Premiere La La Juive Juive
51
ø Anzahl der Konzerte je Produktion* 2,4 Produktionen in kleinen Besetzungen (außerhalb der Dienstverpflichtung) Orchesterkonzert-Produktionen Ø Anzahl Konzert/Projekt Vorjahr 2,0 Anzahl Kammerkonzerte 11 (*1,2) Orchesterkonzert-Produktionen Orchesterkonzert-Produktionen Anzahl eduART-Kammerkonzerte 4 (*5,3) Anzahl 51
Intendanten-Wahl im Gemeinderat.
51
ø Anzahl der Konzerte je Produktion*
Wirkungsziele
Finale: Klassik am See zum Abschluss des Konzil-Jubiläums, »Seite an Seite« mitdes Finale: Finale: Klassik Klassik am am See See zum zum Abschluss Abschluss des Amateur-Musikern. Konzil-Jubiläums, Konzil-Jubiläums, »Seite »Seite an an Seite« Seite« mit mit Amateur-Musikern. Amateur-Musikern.
Erste öffentliche Vorstellung Daheim. Erste Erste öffentliche öffentliche Vorstellung Vorstellung Daheim. Daheim.
Legende Tag ohne Aktivität
LegendeProbe
Sonderdienst
Reise
Konzert
Sonderdienst
Reise
Konzert
Tag ohne Aktivität
LegendeProbe Legende LegendeTag ohne Aktivität Tag Tag ohne ohne Aktivität Aktivität
Sonderdienst: Orchesterversammlung, Dienst unter dem Motto 'Musikergesundheit', usw.
Probe
Sonderdienst
Reise
Konzert
Probe Probe
Sonderdienst Sonderdienst
Reise Reise
Konzert Konzert
Sonn- und Feiertage
Orchesterferien
Sonderdienst: Orchesterversammlung, Dienst unter dem Motto 'Musikergesundheit', usw.
In dieser Übersicht nicht abgebildet ist die individuelle Vorbereitungsarbeit der MusikerInnen auf die Orchesterproben und Konzerte. Die Vorbereitung auf die Kammer- und eduART-Sitzkissenkonzerte erfolgt generell individuell und wird ebenfalls nicht abgebildet. Orchesterferien Sonn- und Feiertage Dienstfreie Tage: In jeder Kalenderwoche muss der Arbeitgeber einen dienstfreien Tag gewähren, in Ausnahmefällen auch zwei zusammenhängend innerhalb von zwei Wochen. Sonderdienst: Orchesterversammlung, Dienst unter dem Motto 'Musikergesundheit', usw.
In dieser Übersicht nicht abgebildet ist die individuelle Vorbereitungsarbeit MusikerInnen auf die Orchesterproben und Konzerte. Der Urlaub für die Orchestermitglieder beträgt 45 Kalendertage. Diese sollender möglichst zusammenhängend gewährt werden (Betriebsferien). Sonderdienst: Sonderdienst: Orchesterversammlung, Orchesterversammlung, Dienst Dienst unter unter dem dem Motto Motto 'Musikergesundheit', 'Musikergesundheit', usw. usw. Die Vorbereitung auf die Kammer- und eduART-Sitzkissenkonzerte erfolgt generell individuell und wird ebenfalls nicht abgebildet.
Orchesterferien SonnFeiertage Dienstfreie Tage:und In jeder Kalenderwoche muss der Arbeitgeber einen dienstfreien Tag gewähren, in Ausnahmefällen auch zwei zusammenhängend innerhalb von zwei Wochen. 53 Orchesterferien SonnOrchesterferien Sonn- und und Feiertage Feiertage Der Urlaub für die Orchestermitglieder beträgt 45 Kalendertage. Diese sollender möglichst zusammenhängend gewährt werden (Betriebsferien). In dieser Übersicht nicht abgebildet ist die individuelle Vorbereitungsarbeit MusikerInnen auf die Orchesterproben und Konzerte. Ausdruck vom 18.03.2019 F:\APL\Finanzen\Berichtswesen\Besucherzahlen und Dashboard sowie Gewichtung der Inhalte\BesucherzahlenDashboardClusterusw Die Vorbereitung auf die abgebildet Kammer- unddie eduART-Sitzkissenkonzerte erfolgt generell individuell unddie wird ebenfalls nicht abgebildet. In In dieser dieser Übersicht Übersicht nicht nicht abgebildet ist ist die individuelle individuelle Vorbereitungsarbeit Vorbereitungsarbeit der der MusikerInnen MusikerInnen auf auf die Orchesterproben Orchesterproben und und Konzerte. Konzerte. Die Vorbereitung auf die Kammer- und eduART-Sitzkissenkonzerte erfolgt generell individuell und wird ebenfalls nicht abgebildet.
Wirkungsziele
Jahresbericht 2018
menschen Krankentage Orchestermitglieder
Januar bis Dezember 1600 1400
200
1334
1327
2017
2018
1200
180
1000
160 140
800
120
600
100
400
80
200
60 40
0
20 0
7 weniger Krankheitstage im Vorjahresvergleich (1334 Tage) Zusammensetzung Untere 3 Blöcke = meiste Krankentage je MA (oberer Block = restl. MA)
Krankentage MA Management Januar bis Dezember 300
245
Verteiler: Intendant | Finanzen | Leiter OuK | Personalsachbearb 250
50 200
45 40
165
150
35 30
100
25 20
50
15 10
0
5
2017
0
Verteiler: Intendant | Finanzen | Leiter OuK | Personalsachbearbeitung SWP || Bei Bedarf: Personalamt | RPA
2018
80 mehr Krankheitstage im Vorjahresvergleich (165 Tage) Zusammensetzung Untere 3 Blöcke = meiste Krankentage je MA (oberer Block = restl. MA)
Überstunden Management zum Jahresende
Resturlaubstage zum 31.12.2018 (Rückstellungen) 218
2017
210
Verteiler: Intendant | Finanzen | Leiter OuK | Personalsachbearb
2018 Jan bis Dez 2017
Veränd. 2018 zum VJ (Jan bis Dez)
n
Effektive Überstunden (Jahr 2017)
1931:36
↓
n n
≙ 100% der Stoppuhr
Effektive Überstunden 2018 (Jan bis Dez)
1724:24 Verteiler: Intendant | Finanzen | Leiter OuK | Personalsachbearbeitung SWP || Bei Bedarf: Personalamt | RPA 0 weniger effektive Überstunden als im Vorjahr (Vgl.Zeitraum)
2017
2018 Zusammensetzung
Untere 4 Blöcke = meiste Urlaubstage je MA (oberer Block = restl. MA)
54
Gewinn- und Verlustrechnung 2018
55
Die Gewinn- und Verlustrechnung 2018
Jahresbericht 2018
GuV im Ansatzvergleich Aufwendungen
Erträge 2018
Aufwendungen für RHB
Bestandsveränderung unfertige Leist.
2018
WP
vorl. Abschl. 0,00 0,00
-9.588,59 -9.588,59
134.000,00 86.000,00 494.000,00 107.000,00 30.000,00 1.000,00 43.000,00 35.000,00 930.000,00
137.681,39 101.592,24 574.378,53 115.236,33 57.847,76 6.288,92 45.788,38 28.983,94 1.067.797,49
Aufw. für bezogene Leistungen Aushilfen Verstärkungen Dirigenten/Solisten Miete Räume, Technik sonstige Konzertkosten Honorare Kompositionsaufträge, CDs GEMA Fremdnoten
Löhne und Gehälter
Gehälter SV, BG und Altersversorgung
Abschreibungen gesamt Raumkosten
Miete Studiogebäude Sonstige Kosten
Versicherungen und Abgaben Versicherungen Beiträge Bühnenverein/KSK
Fahrzeugkosten Werbe- und Reisekosten/Spesen Spesen Musiker Werbekosten Reise- und Übernachtungskosten
Provisionen Verschiedene betriebliche Kosten Personalnebenkosten Div. Nebenkosten Musiker Reparaturen priv. Instrumente Reparaturen eigene Instrumente Bürokosten Post/Telefon EDV Rechts- und Beratungskosten Prüfung GPA Div. Betriebskosten Kursdifferenzen vermischte Aufwendungen Bewirtung Verwaltungskostenbeiträge Fehlbetrag Rückstellungen (NJK)
Zinsaufwendungen Sonstige Steuern
∑
56
Δ
2018 Umsatzerlöse
9.588,59 9.588,59
Sonderkonzerte Philharmonische Konzerte Kammer-/Schul-/eduART-Konzerte Gastkonzerte
-3.681,39 -15.592,24 -80.378,53 -8.236,33 -27.847,76 -5.288,92 -2.788,38 6.016,06 -137.797,49
4.084.020,00 957.980,00 5.042.000,00
4.062.471,25 957.481,84 5.019.953,09
21.548,75 498,16
55.000,00
55.000,00
0,00
78.400,00 20.000,00 98.400,00
78.897,24 24.978,76 103.876,00
-497,24 -4.978,76
17.000,00 38.000,00 55.000,00
21.483,53 38.302,98 59.786,51
-4.483,53 -302,98
4.000,00
6.963,97
-2.963,97
338.000,00 16.000,00 250.000,00 72.000,00 338.000,00
347.660,68 16.647,60 235.371,61 95.641,47 347.660,68
-9.660,68
11.000,00
12.956,23
6.000,00 5.000,00 25.000,00 5.000,00 7.000,00 18.000,00 28.000,00 54.000,00 1.000,00 3.500,00 0,00 3.000,00 4.000,00 90.000,00 0,00 249.500,00
9.022,24 46.823,48 42.417,66 5.454,25 10.609,92 22.814,11 28.150,55 93.742,73 2.000,00 2.201,48 0,00 6.028,67 2.287,75 81.873,52 -18.970,00 334.456,36
0,00
2,15
-2,15
210,00
210,00
0,00
6.783.110,00
6.999.073,89
-215.963,89
22.046,91
Sonstige Betriebliche Erträge Auflösung von Rückstellungen Zuschuss Land Zuschuss Stadt Konstanz Zuschuss Landkreis Sonstige Zuschüsse Sonstige Erträge/Freundeskreis Mieteinnahmen Sonstige Erträge Erträge aus Kursdifferenzen Erträge aus Versicherungen Erträge aus Sponsoring Sonstige Erträge mit MwSt.
Zinserträge
Liquiditätsverbund sonstige Zinserträge
-5.476,00
2018
WP
vorl. Abschl.
Δ
0,00 0,00 0,00 0,00 1.150.000,00
194.634,72 501.547,74 54.457,50 509.303,22 1.259.943,18
0,00 2.414.900,00 2.951.300,00 40.000,00 95.000,00 25.000,00 1.000,00
1.118,45 2.414.900,00 2.951.300,00 40.000,00 214.071,34 7.696,00 613,56
0,00 0,00 70.000,00 35.000,00 5.633.200,00
0,00 3.786,33 59.255,62 24.201,58 5.755.447,01
0,00 0,00 0,00 0,00
150,00 150,00 0,00 150,00
150,00
6.783.200,00 90,00
7.015.540,19 16.466,30
232.340,19
109.943,18
1.118,45 0,00 0,00 0,00 119.071,34 -17.304,00 -386,44 0,00 3.786,33 -10.744,38 -10.798,42 122.247,01
150,00 0,00 150,00
-4.786,51
-647,60 14.628,39 -23.641,47 -9.660,68 -1.956,23
-3.022,24 -41.823,48 -17.417,66 -454,25 -3.609,92 -4.814,11 -150,55 -39.742,73 -1.000,00 1.298,52 0,00 -3.028,67 1.712,25 8.126,48 18.970,00 -84.956,36
∑ Jahresüberschuss
16.376,30
Jahresbericht 2018
Die Gewinn- und Verlustrechnung 2018
GuV im Vorjahresvergleich Aufwendungen Aufwendungen für RHB
Bestandsveränderung unfertige Leist.
2017
Abschluss
Löhne und Gehälter
Gehälter SV, BG und Altersversorgung
Abschreibungen gesamt Raumkosten
Miete Studiogebäude Sonstige Kosten
Versicherungen und Abgaben Versicherungen Beiträge Bühnenverein/KSK
Fahrzeugkosten Werbe- und Reisekosten/Spesen Spesen Musiker Werbekosten Reise- und Übernachtungskosten
Provisionen Verschiedene betriebliche Kosten Personalnebenkosten Div. Nebenkosten Musiker Reparaturen priv. Instrumente Reparaturen eigene Instrumente Bürokosten Post/Telefon EDV Rechts- und Beratungskosten Prüfung GPA Div. Betriebskosten Kursdifferenzen vermischte Aufwendungen Bewirtung Verwaltungskostenbeiträge Fehlbetrag Rückstellungen (NJK)
Zinsaufwendungen Sonstige Steuern
∑
vorl. Abschl.
Erträge
Δ
Umsatzerlöse
0,00 0,00
-9.588,59 -9.588,59
9.588,59
100,0%
9.588,59
100,0%
166.775,41 114.535,58 460.616,49 125.858,50 60.218,52 38.639,41 32.059,55 38.556,16 1.037.259,62
137.681,39 101.592,24 574.378,53 115.236,33 57.847,76 6.288,92 45.788,38 28.983,94 1.067.797,49
29.094,02 12.943,34 -113.762,04 10.622,17 2.370,76 32.350,49 -13.728,83 9.572,22
17,4% 11,3% -24,7% 8,4% 3,9% 83,7% -42,8% 24,8%
-30.537,87
-2,9%
3.895.383,68 946.449,33 4.841.833,01
4.062.471,25 957.481,84 5.019.953,09
-167.087,57 -11.032,51
-4,3% -1,2%
-178.120,08
-3,7%
61.758,33
55.000,00
6.758,33
10,9%
78.394,68 19.244,14 97.638,82
78.897,24 24.978,76 103.876,00
-502,56 -5.734,62
-0,6% -29,8%
-6.237,18
-6,4%
18.573,12 38.224,42 56.797,54
21.483,53 38.302,98 59.786,51
-2.910,41 -78,56
-15,7% -0,2%
-2.988,97
-5,3%
Aufw. für bezogene Leistungen Aushilfen Verstärkungen Dirigenten/Solisten Miete Räume, Technik sonstige Konzertkosten Honorare Kompositionsaufträge, CDs GEMA Fremdnoten
2018
Sonderkonzerte Philharmonische Konzerte Kammer-/Schul-/eduART-Konzerte Gastkonzerte
Sonstige Betriebliche Erträge Auflösung von Rückstellungen Zuschuss Land Zuschuss Stadt Konstanz Zuschuss Landkreis Sonstige Zuschüsse Sonstige Erträge/Freundeskreis Mieteinnahmen Sonstige Erträge Erträge aus Kursdifferenzen Erträge aus Versicherungen Erträge aus Sponsoring Sonstige Erträge mit MwSt.
Zinserträge
5.496,12
6.963,97
-1.467,85
-26,7%
335.996,73 12.278,40 250.383,98 73.334,35 335.996,73
347.660,68 16.647,60 235.371,61 95.641,47 347.660,68
-11.663,95 -4.369,20 15.012,37 -22.307,12
-3,5% -35,6% 6,0% -30,4%
-11.663,95
-3,5%
10.249,44
12.956,23
-2.706,79
-26,4%
15.328,87 11.746,00 32.215,28 4.664,74 7.081,09 24.180,55 25.504,62 87.073,23 2.000,00 3.349,69 0,00 3.676,50 4.309,35 89.713,28 15.820,00 326.663,20
9.022,24 46.823,48 42.417,66 5.454,25 10.609,92 22.814,11 28.150,55 93.742,73 2.000,00 2.201,48 0,00 6.028,67 2.287,75 81.873,52 -18.970,00 334.456,36
6.306,63 -35.077,48 -10.202,38 -789,51 -3.528,83 1.366,44 -2.645,93 -6.669,50 0,00 1.148,21 0,00 -2.352,17 2.021,60 7.839,76 34.790,00
41,1% -298,6% -31,7% -16,9% -49,8% 5,7% -10,4% -7,7% 0,0% 34,3% 0,0% -64,0% 46,9% 8,7% 219,9%
-7.793,16
-2,4%
1.229,20
2,15
1.227,05
99,8%
210,00
210,00
0,00
0,0%
6.775.132,01
6.999.073,89
-223.941,88
-3,3%
Liquiditätsverbund sonstige Zinserträge
∑ Jahresüberschuss
2017
Abschluss
2018
vorl. Abschl.
170.968,31 447.115,44 58.366,50 466.863,46 1.143.313,71
194.634,72 501.547,74 54.457,50 509.303,22 1.259.943,18
0,00 2.370.300,00 2.817.500,00 40.000,00 143.647,79 25.000,00 613,56
Δ 23.666,41
0,14
54.432,30 -3.909,00 42.439,76
0,12 -0,07 0,09
116.629,47
10,2%
1.118,45 2.414.900,00 2.951.300,00 40.000,00 214.071,34 7.696,00 613,56
1.118,45 44.600,00 133.800,00 0,00 70.423,55
100,0% 1,9% 4,7% 0,0% 49,0%
-17.304,00 0,00
-69,2% 0,0%
0,00 23.984,79 64.080,38 54.202,57 5.572.001,24
0,00 3.786,33 59.255,62 24.201,58 5.755.447,01
0,00 -20.198,46
0,0% -84,2%
294,06 294,06 0,00 294,06
6.715.609,01 -59.523,00
-4.824,76 -30.000,99
-7,5% -55,3%
183.445,77
3,3%
150,00 150,00 0,00 150,00
-144,06 -144,06 0,00
-49,0% -49,0% 0,0%
-144,06
-49,0%
7.015.540,19 16.466,30
299.931,18
4,47%
75.989,30
Abkürzungen wp Wirtschaftsplan bg Berufsgenossenschaft gema Gesellschaft für musikalische Aufführungsund mechanische Vervielfältigungsrechte gpa Gemeindeprüfanstalt ksk Künstlersozialkasse njk Neujahrskonzerte rhb Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe zv Zusatzversorgung 57
Die Gewinn- und Verlustrechnung 2018
Jahresbericht 2018
GuV im Ansatzvergleich mit ausgewiesener Exzellenz Aufwendungen Aufwendungen für RHB
Bestandsveränderung unfertige Leist.
2018
2018
WP
vorl. Abschl.
Löhne und Gehälter
Gehälter SV, BG und Altersversorgung
Abschreibungen gesamt Raumkosten
Miete Studiogebäude Sonstige Kosten
Versicherungen und Abgaben Versicherungen Beiträge Bühnenverein/KSK
Fahrzeugkosten Werbe- und Reisekosten/Spesen Spesen Musiker Werbekosten Reise- und Übernachtungskosten
Provisionen Verschiedene betriebliche Kosten Personalnebenkosten Div. Nebenkosten Musiker Reparaturen priv. Instrumente Reparaturen eigene Instrumente Bürokosten Post/Telefon EDV Rechts- und Beratungskosten Prüfung GPA Div. Betriebskosten Kursdifferenzen vermischte Aufwendungen Bewirtung Verwaltungskostenbeiträge Fehlbetrag Rückstellungen (NJK)
Zinsaufwendungen Sonstige Steuern
∑
58
Erträge
Δ o. Exzellenz
0,00 0,00
-9.588,59 -9.588,59
134.000,00 86.000,00 494.000,00 107.000,00 30.000,00 1.000,00 43.000,00 35.000,00 930.000,00
137.681,39 101.592,24 574.378,53 115.236,33 57.847,76 6.288,92 45.788,38 28.983,94 1.067.797,49
4.084.020,00 957.980,00 5.042.000,00
4.062.471,25 957.481,84 5.019.953,09
55.000,00
55.000,00
0,00
78.400,00 20.000,00 98.400,00
78.897,24 24.978,76 103.876,00
-497,24 -4.978,76
17.000,00 38.000,00 55.000,00
21.483,53 38.302,98 59.786,51
-4.483,53 -302,98
4.000,00
6.963,97
-2.963,97
338.000,00 16.000,00 250.000,00 72.000,00 338.000,00
347.660,68 16.647,60 235.371,61 95.641,47 347.660,68
25.487,26 6.179,31 31.666,57
-9.660,68 -647,60 40.115,65 -17.462,16
11.000,00
12.956,23
1.300,00
6.000,00 5.000,00 25.000,00 5.000,00 7.000,00 18.000,00 28.000,00 54.000,00 1.000,00 3.500,00 0,00 3.000,00 4.000,00 90.000,00 0,00 249.500,00
9.022,24 46.823,48 42.417,66 5.454,25 10.609,92 22.814,11 28.150,55 93.742,73 2.000,00 2.201,48 0,00 6.028,67 2.287,75 81.873,52 -18.970,00 334.456,36
0,00
2,15
Aufw. für bezogene Leistungen Aushilfen Verstärkungen Dirigenten/Solisten Miete Räume, Technik sonstige Konzertkosten Honorare Kompositionsaufträge, CDs GEMA Fremdnoten
davon Exzellenz
9.588,59 9.588,59
7.401,00 7.032,00 56.381,50 34.100,00 15.553,48 6.226,00 4.282,00 130.975,98
34.166,00
3.719,61 -8.560,24 -23.997,03 25.863,67 -12.294,28 -5.288,92 3.437,62 10.298,06 -6.821,51
21.548,75 498,16 56.212,91
Umsatzerlöse
Sonderkonzerte Philharmonische Konzerte Kammer-/Schul-/eduART-Konzerte Gastkonzerte
Sonstige Betriebliche Erträge Auflösung von Rückstellungen Zuschuss Land Zuschuss Stadt Konstanz Zuschuss Landkreis Sonstige Zuschüsse Sonstige Erträge/Freundeskreis Mieteinnahmen Sonstige Erträge Erträge aus Kursdifferenzen Erträge aus Versicherungen Erträge aus Sponsoring Sonstige Erträge mit MwSt.
Zinserträge
Liquiditätsverbund sonstige Zinserträge
-5.476,00
2018
2018
WP
vorl. Abschl.
davon Exzellenz
Δ o. Exzellenz
0,00 0,00 0,00 0,00 1.150.000,00
194.634,72 501.547,74 54.457,50 509.303,22 1.259.943,18
64.030,00
0,00 2.414.900,00 2.951.300,00 40.000,00 95.000,00 25.000,00 1.000,00
1.118,45 2.414.900,00 2.951.300,00 40.000,00 214.071,34 7.696,00 613,56
1.118,45 0,00 0,00 0,00 119.071,34
0,00 0,00 70.000,00 35.000,00 5.633.200,00
0,00 3.786,33 59.255,62 24.201,58 5.755.447,01
0,00 3.786,33
0,00 0,00 0,00 0,00
150,00 150,00 0,00 150,00
150,00 150,00 0,00
6.783.200,00 90,00
7.015.540,19 16.466,30
232.340,19
64.030,00
45.913,18
-17.304,00 -386,44
-10.744,38 -10.798,42 122.247,01
150,00
-4.786,51
39.121,50
168,00 39.289,50
22.005,89 -656,23
-3.022,24 -2.701,98 -17.417,66 -454,25 -3.609,92 -4.814,11 -150,55 -39.742,73 -1.000,00 1.298,52 0,00 -3.028,67 1.880,25 8.126,48 18.970,00 -45.666,86 -2,15
210,00
210,00
0,00
6.783.110,00
6.999.073,89
-215.963,89
∑ Jahresüberschuss
16.376,30
Jahresbericht 2018
Die Gewinn- und Verlustrechnung 2018
Wesentliche Abweichungen der Aufwandsseite Exzellenz-Förderung Da zum Zeitpunkt der Erstellung des WP 2018 die Planungen des Exzellenz-Programms noch nicht abgeschlossen waren, gibt es in einigen GuV-Positionen wesentliche Abweichungen vom Ansatz. Deshalb haben wir nebenstehend eine GuV abgedruckt, die die meisten Exzellenz-Positionen des Jahres 2018 aufzeigt und das Delta zwischen Ansatz und Ist ohne die Exzellenz ausweist. Generell handelt es sich beim Bundesförderprogramm um eine Fehlbedarfsfinanzierung. Das heißt, der Fehlbedarf aus Exzellenz-Umsatzerlösen und ExzellenzAufwendungen spiegelt sich unter der Position Sonstige Zuschüsse wider.
Aufwendungen für bezogene Leistungen Das oben Beschriebene gilt insbesondere für diese Position, die, um die Exzellenz-Aufwendungen bereinigt, lediglich eine Ansatz-Überschreitung um 6.822 Euro beinhaltet.
Löhne und Gehälter Die Personalaufwendungen mit allen Zulagen stellten 2018 einen Anteil der Gesamtaufwendungen von rund
72% dar. Im Soll-Ist-Vergleich gibt es zum 31. Dezember 2018 Wenigeraufwendungen in Höhe von 56.213 Euro. Schon im Jahresbericht 2015 hatten wir berichtet, dass rückwärtig alle Personalfälle bezüglich des Ansatzes analysiert wurden und dabei der Personalaufwand 2015 wie folgt kategorisiert wurde: n Fälle mit einem Ansatzrealisierungsrisiko >50%.Bei der Ansatzermittlung ist beispielsweise der Zeitpunkt und überhaupt das Zustandekommen einer Vereinbarung über eine Vertragsauflösung noch nicht zuverlässig abzuschätzen. Es wird deshalb ein Aufwandsansatz gebildet. n Fälle mit einem Ansatzrealisierungsrisiko <50%. Beispiel: Im letztjährigen Ansatz wurde das Gehalt einer seit einigen Jahren erkrankten Mitarbeiterin berücksichtigt, obwohl die Wahrscheinlichkeit der Rückkehr in der Abschätzung zwar nicht bei 0%, aber bei unter 50% lag. n Nicht oder schwer planbare Fälle/Abweichungen, sind bspw. Überstundenzuschläge, exakte Vergütungshöhe bei Neueinstellungen, Höhe der Selbstzahlerfälle (Musiker bezahlen eine Aushilfe, um frei zu haben; Verrechnung erfolgt über das Gehalt), Langzeiterkrankungen usw.
59
Die Gewinn- und Verlustrechnung 2018
Bezüglich des Personalaufwand-Ansatzes 2018 können wir wie im Vorjahr berichten, dass dabei Fälle mit einem Ansatzrealisierungsrisiko von <50% generell nicht mehr berücksichtigt wurden. Fälle mit einem Ansatzrealisierungsrisiko von >50% gab es keine. Es bleiben also Soll-Ist-Abweichungen, die nicht oder schwer planbar sind. Die Betrachtung jener Abweichungen ergibt folgende Erläuterungen: n Durch Langzeiterkrankungen kam es zu Wenigeraufwendungen im Bezug auf personengenaue Soll-Ansätze von rund 79.000 Euro. n Im Vorjahresvergleich kam es darüber hinaus zu einer Erhöhung der Rückstellungen (aus Resturlaub und Überstunden) in Höhe von 49.800 Euro. n Geplante Stellenbesetzungen werden unterjährig beispielsweise nicht besetzt, weil im Auswahlverfahren (Probespiel) kein geeigneter Bewerber gefunden wird, ein zweites Probespiel nötig wird (zeitliche Verschiebung), oder aber ein ausgewählter Bewerber die Stelle erst später als geplant antreten kann. Solche Fälle gab es auch 2018 und diese ergaben Wenigeraufwendungen in Höhe von rund 19.900 Euro.
Am 17. April 2018 verkündeten die Gewerkschaften verdi und die öffentlichen Arbeitgeber die Einigung in den Tarif-Gesprächen. Man hat sich auf ein Plus von 3,19% im Bereich der TVöD-Angestellten verständigt (geplant waren zum 1. März 2018 2% Tarifsteigerung). Am 11. Mai 2018 verkündeten der Deutsche Bühnenverein und die Deutsche Orchestervereinigung, dass man sich, analog der Einigung im TVöD-Bereich, ebenso auf eine Tarifsteigerung von 3,19% geeinigt hat. Insgesamt bedeutete dies, dass der Personalaufwand 2018 mit ungeplanten Mehraufwendungen von rund 72.000 Euro belastet wurde.
Jahresbericht 2018
Zusammenfassung Löhne und Gehälter Mehraufwand Tarif: 72.000 Euro wenigeraufwand Langzeiterkrankungen Mutterschutz/Elternzeit Nicht besetzte Stellen
11.500 0 34.400 45.900
wenigeraufwand Rückstellung + Exzellenz Rückstellungen Überstunden/ Resturlaub
19.900
Personalaufwand Exzellenz
34.200 54.100
Δ
28.000
tats. Wenigeraufwand GuV
22.047
Zur Differenz: Hierbei handelt es sich um Soll-Ist-Abweichungen, die meist nur individuell, auf der Ebene aller aufwandsrelevanten Personalfälle, erklärbar sind (siehe nicht oder schwer planbare Fälle/Abweichungen).
Reise- und Übernachtungskosten Ein zum Zeitpunkt der WP-Erstellung nicht geplantes Gastkonzert schlägt hier vor allem zu Buche. Außerdem wurden hier die Reisekosten der ab . Januar 2019 tätigen neuen Intendantin verbucht.
Reparaturen priv. Instrumente Eine größere Reparatur ist hier enthalten, die sich in den Versicherungserlösen widerspiegelt.
Rechts- und Beratungskosten Der Bereich Rechts- und Beratungskosten fällt vor dem Hintergrund der Intendantensuche und der Einarbeitung der neuen Intendantin, die ihre Stelle offiziell erst zum 1. Januar 2019 angetreten hat, (plus rund 39.000 Euro, die zum Zeitpunkt der Erstellung des WP nicht geplant waren) höher aus. Außerdem wurden die Rückstellungen für die Erstellung des Jahresabschluss durch einen Wirtschaftsprüfer, aufgrund des gestiegenen 60
Jahresbericht 2018
Die Gewinn- und Verlustrechnung 2018
Beratungsaufwands durch die Auseinandersetzung mit dem RPA über die Jahresabschlüsse 2016 und 2017 um 3.000 Euro erhöht.
Fehlbetrag Rückstellungen Diese Position umfasst Veränderungen des bilanziellen Wertansatzes für Konzerte, die im Berichtsjahr entstanden sind (Proben), aber im neuen Jahr stattgefunden haben (Neujahrskonzerte), gegenüber dem Vorjahr. Die veränderten Rückstellungen sind also durch den geringeren Aufwand der Neujahrskonzerte 2019 zu erklären.
Wesentliche Abweichungen der Erlösseite Umsatzerlöse Die Einnahmen aus dem Konzertbetrieb fallen höher aus, weil die Zahl der Eigenveranstaltungen zugenommen hat und diese sehr erfolgreich waren. In Bezug auf den Ansatz sind zur Erklärung insbesondere zu nennen: n
Zur Saison 2018 | 2019 sind im Vergleich zur Saison 2017 | 2018 nochmals 36 Abonnements mehr verkauft worden.
n
Das kaufmännische Vorsichtsprinzip hält uns an, bei der Erlöseinschätzung nur die zum Zeitpunkt der Aufstellung des Wirtschaftsplans im Herbst bekannten Konzertengagements zu berücksichtigen. Der Ansatz 2018 liegt etwa beim Ergebnis 2015.
Konzerte
n
»Vorsicht« heißt in diesem Zusammenhang, dass sich die Erlösansätze an einem Drei-Jahres-Durchschnitt orientieren.
n
Zur Saison 2018 | 2019 wurde eine Preiserhöhung im Bereich der Abonnements und der Einzelkarten um durchschnittlich ca. 8% realisiert.
Sonstige Zuschüsse Der Bereich sonstige Zuschüsse verändert sich aufgrund der Bundesförderung.
Sonstige Erträge/Freundeskreis Der Ansatz Freundeskreis wurde unterschritten, weil Zuschüsse für Anschaffungen GuV-neutral sind. Der Vorstand des Freundeskreis Philharmonie e.V. hat im September 2018 beschlossen, im Jahr 2018 insgesamt 25.000 Euro an die SWP zu überweisen, 17.304 Euro davon wurden für die Anschaffung eines Marimbaphons verwendet.
Zusammenfassend: DAs Betriebsergebnis Ergebnisüberschuss Das provisorische Jahresergebnis in Höhe von 16.466,30 Euro ist vor folgendem Hintergrund zu sehen: n
Gewinn, trotz überplanmäßiger Tariferhöhung
n
Gewinn, aufgrund Personalaufwandsausgleich im Rahmen der Exzellenförderung.
Besondere Ereignisse 2018
La Juive Im Rahmen des Jubiläums »600 Jahre Konstanzer Konzil 2014 bis 2018« wurde die Oper »La Juive« aufgeführt, eine Komposition von Jacques Fromental Halévy in einer Bearbeitung von Alexander Krampe mit einem Libretto von Eugène Scribe. In Konstanz führte Johannes Schmid Regie. Neben Opernsänger waren das Vokalensemble Konstanz und die Musiker der Südwestdeutschen Philharmonie dabei. »Oper im Stadtraum« war der Untertitel, denn die Handlung fand an unterschiedlichen Orten statt: Auf einer Bühne im Innenhof des Kulturzentrum am Münster, im Concept Store Sankt Johann, die Schlussszene fand – nach einer gemeinsamen Prozession von Musikern, Sängern und Publikum
durch die Innenstadt - in der Lutherkirche statt. Am 14. Juni 2018 war die Premiere, insgesamt an elf Terminen wurde die Inszenierung mit großem Erfolg gespielt. Die Aufführung war eine gemeinsame Produktion der Südwestdeutschen Philharmonie und der Konzilstadt Konstanz im Rahmen des Konziljubiläums, und wurde gefördert von der Baden-Württemberg-Stiftung mit Unterstützung von Aesculap a B.Braun brand.
61
Die Gewinn- und Verlustrechnung 2018
Finale & Klassik am See Auch das jährlich im Stadtgarten Konstanz stattfindende kostenlose Sommerkonzert der Südwestdeutschen Philharmonie zum Abschluss der Konzertsaison »Klassik am See« fand 2018 in besonderem Rahmen statt: Eingebettet in die Abschlussfeierlichkeiten des Konziljubiläums spielte das Orchester am Vormittag des 22. Juli unter Leitung des Dirigenten Markus Huber zusammen mit Amateuren aus Konstanz und der Region in der Konzertmuschel die 9. Symphonie von Antonín Dvorák. Noch eine Besonderheit zeichnete dieses Konzert aus: Mit diesem Konzert wurde auch der scheidende Intendant Beat Fehlmann verabschiedet.
weiteres Daheim – eine Odysee Das große Beteiligungsprojekt der Philharmonie, das dank der Exzellenzförderung des Bundes möglich geworden ist, konzipiert, entwickelt und begonnen seit Frühjahr 2018, beschäftigt sich mit Fragen rund um »Daheim«: Was beschäftigt uns, wenn wir an Daheim denken? Fehlt die Heimat mir, wenn ich sie nicht habe oder fort bin? Was kann und will ich tun, um mir eine zu erschaffen? Ist es das überhaupt? Ist das für eine Schule anders als für ein Orchester oder den einzelnen Menschen? Insgesamt bis Juli 2019 befassen sich das Projektteam und zahlreiche Menschen, die in Konstanz leben, mit diesen Fragen und entwickeln hierzu ein großes musikalisch-theatrales Kunstwerk. Am Ende wird es in dem eigens hierfür errichteten Lustschloss präsentiert. Mit über 500 Schülerinnen und Schülern der GeschwisterScholl-Schule, der Haidelmooss-Schule, dem Uni-Theater Konstanz und vielen Bewohnern der Stadt und Region Konstanz entsteht eine Geschichte mit dem Titel »Daheim – eine Odyssee». Mit dabei: die Südwestdeutsche Philharmonie unter der Leitung von Elias Grandy. Musikalisch zu erleben ist das Orchester mit vielfältigsten Werken quer durch die Musikgeschichte: Alles ist hier noch im Prozess – Werke von Bach, Grieg und vielen Komponisten mehr, sind musikalisch Teil des Programms. Von Januar bis Juli 2018 haben wir das Team zusammengestellt, das Projekt konzipiert und in der Haupt-Partnerschule vorgestellt, damit sich die Schule alle Formen ihrer Beteiligung für das Schuljahr 2018/2019 aussuchen und die Realisierung rechtzeitig planen konnte. Diverse Partner in der Stadt und Region haben wir angeschrieben, inwiefern eine Beteiligung möglich 62
Jahresbericht 2018
ist (Tanzschulen, Universität, Hochschule, Volkshochschule und andere). Im Juni fand die erste Klausur des künstlerischen Kernteams statt, um den groben Rahmen zu entwickeln für die Aktivitäten auf der Bühne. Das Formen eines Teams und einer Projektstruktur war die Grundvoraussetzung für das Öffnen im Anschluss. Von September bis Dezember 2018 fand die Öffnung in die Gesellschaft statt. Zunächst stellten wir das Projekt über alle Kommunikationskanäle sowie persönlich an verschiedensten Stellen in der Stadt vor und luden nun auch Einzelpersonen zur Beteiligung ein. Dies soll möglich sein im Offenen Chor und der Tanzgruppe, aber auch neben der Bühne in den Bereichen Kostüm, Einlass bei den Aufführungen, Versorgung der Teilnehmer und vieles mehr. In Teilen begannen schon die Proben in den Theater- und Tanzgruppen. Am Ende des Jahres 2018 ist unser Daheim-Ensemble gebildet. Mit einem großen Projektteam und rund 600 Teilnehmern gehen wir in das Jahr 2019 und gestalten gemeinsam unser Kunstwerk, das wir am 4. und 5. Juli im Lustschloss einem großen Publikum präsentieren.
Das Geplante geschäftsjahr 2019
63
das geplante geschäftsjahr 2019
Jahresbericht 2018
Wirtschaftsplan 2019 Aufwendungen
Erträge 2018
Aufwendungen für RHB
Bestandsveränderung unfertige Leist.
vorl. Abschl.
Löhne und Gehälter
Gehälter SV, BG und Altersversorgung
Abschreibungen gesamt Raumkosten
Miete Studiogebäude Sonstige Kosten
Versicherungen und Abgaben Versicherungen Beiträge Bühnenverein/KSK
Fahrzeugkosten Werbe- und Reisekosten/Spesen Spesen Musiker Werbekosten Reise- und Übernachtungskosten
Provisionen Verschiedene betriebliche Kosten Personalnebenkosten Div. Nebenkosten Musiker Reparaturen priv. Instrumente Reparaturen eigene Instrumente Bürokosten Post/Telefon EDV Rechts- und Beratungskosten Prüfung GPA Div. Betriebskosten Kursdifferenzen vermischte Aufwendungen Bewirtung Verwaltungskostenbeiträge Fehlbetrag Rückstellungen (NJK)
Zinsaufwendungen Sonstige Steuern
∑
Δ
WP
2018
Umsatzerlöse
-9.588,59 -9.588,59
0,00 0,00
-9.588,59
137.681,39 101.592,24 574.378,53 115.236,33 57.847,76 6.288,92 45.788,38 28.983,94 1.067.797,49
127.225,00 78.150,00 607.200,00 308.594,00 21.000,00 5.000,00 41.600,00 27.200,00 1.215.969,00
10.456,39
Aufw. für bezogene Leistungen Aushilfen Verstärkungen Dirigenten/Solisten Miete Räume, Technik sonstige Konzertkosten Honorare Kompositionsaufträge, CDs GEMA Fremdnoten
2019
-9.588,59
23.442,24 -32.821,47 -193.357,67 36.847,76 1.288,92 4.188,38 1.783,94 -148.171,51
4.062.471,25 957.481,84 5.019.953,09
4.176.000,00 1.044.000,00 5.220.000,00
-113.528,75 -86.518,16
55.000,00
70.000,00
-15.000,00
78.897,24 24.978,76 103.876,00
80.600,00 20.000,00 100.600,00
-1.702,76 4.978,76
21.483,53 38.302,98 59.786,51
19.000,00 38.000,00 57.000,00
2.483,53 302,98
6.963,97
5.000,00
1.963,97
347.660,68 16.647,60 235.371,61 95.641,47 347.660,68
387.850,00 20.000,00 250.000,00 117.850,00 387.850,00
-40.189,32
12.956,23
11.000,00
1.956,23
9.022,24 46.823,48 42.417,66 5.454,25 10.609,92 22.814,11 28.150,55 93.742,73 2.000,00 2.201,48 0,00 6.028,67 2.287,75 81.873,52 -18.970,00 334.456,36
7.000,00 22.000,00 33.000,00 5.000,00 9.000,00 25.000,00 28.000,00 52.000,00 2.000,00 3.000,00 0,00 5.000,00 4.000,00 90.000,00 0,00 285.000,00
2,15
0,00
2,15
210,00
210,00
0,00
6.999.073,89
7.352.629,00
-353.555,11
-200.046,91
Sonderkonzerte Philharmonische Konzerte Kammer-/Schul-/eduART-Konzerte Gastkonzerte
Sonstige Betriebliche Erträge Auflösung von Rückstellungen Zuschuss Land Zuschuss Stadt Konstanz Zuschuss Landkreis Sonstige Zuschüsse Sonstige Erträge/Freundeskreis Mieteinnahmen Sonstige Erträge Erträge aus Kursdifferenzen Erträge aus Versicherungen Erträge aus Sponsoring Sonstige Erträge mit MwSt.
Zinserträge
Liquiditätsverbund sonstige Zinserträge
3.276,00
2019
vorl. Abschl. 194.634,72 501.547,74 54.457,50 509.303,22 1.259.943,18
181.200,00 419.550,00 44.750,00 472.500,00 1.118.000,00
1.118,45 2.414.900,00 2.951.300,00 40.000,00 214.071,34 7.696,00 613,56
0,00 2.460.300,00 3.130.000,00 40.000,00 492.000,00 5.000,00 1.000,00
0,00 3.786,33 59.255,62 24.201,58 5.755.447,01
0,00 1.000,00 70.000,00 35.000,00 6.235.300,00
150,00 150,00 0,00 150,00
0,00 0,00 0,00 0,00
-150,00
7.015.540,19 16.466,30
7.353.300,00 671,00
337.759,81
-141.943,18
-1.118,45 45.400,00 178.700,00 0,00 277.928,66 -2.696,00 386,44 0,00 -2.786,33 10.744,38 10.798,42 479.852,99
-150,00 0,00 -150,00
2.786,51
-3.352,40 -14.628,39 -22.208,53 -40.189,32
2.022,24 24.823,48 9.417,66 454,25 1.609,92 -2.185,89 150,55 41.742,73 0,00 -798,52 0,00 1.028,67 -1.712,25 -8.126,48 -18.970,00 49.456,36
∑ Jahresüberschuss
Abkürzungen wp Wirtschaftsplan bg Berufsgenossenschaft gema Gesellschaft für musikalische Aufführungsund mechanische Vervielfältigungsrechte gpa Gemeindeprüfanstalt 64
Δ
WP
ksk Künstlersozialkasse njk Neujahrskonzerte rhb Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe zv Zusatzversorgung
-15.795,30
Jahresbericht 2018
das geplante geschäftsjahr 2019
Erläuterungen zum Wirtschaftsplan 2019 Exzellenz-Förderung Der aktuelle Planungsstand der Exzellenz-Projekte zum Zeitpunkt der Erstellung des Wirtschaftsplanes ist in diesem enthalten. Das heißt, die Aufwendungen für bezogene Leistungen enthalten Exzellenz-Aufwendungen von rund 500.000 Euro. Dem gegenüber (abzgl. der erwarteten Einnahmen dieser Exzellenz-Veranstaltungen) stehen unter der Position Sonstige Zuschüsse, Zuwendungen des Bundes, die den erwarteten Fehlbedarf ausgleichen. Nachteilig wirkt sich dieses Vorgehen auf die Vergleichbarkeit, insbesondere der einzelnen Positionen der Aufwendungen für bezogene Leistungen und der Reise- und Übernachtungskosten und Spesen zum Vorjahr aus.
Umsatzerlöse Auch die Umsatzerlöse spiegeln den aktuellen Planungsstand zum Zeitpunkt der Erstellung des Wirtschaftsplanes wider. Der Rückgang von 32.000 Euro zum Ansatz 2018 ist wie folgt begründet: n
Aus planungstechnischen Gründen wird eine komplette Produktion eines Philharmonischen Konzerts erst im Januar 2020 statt im Dezember 2019 stattfinden können. Das heißt, die Planungen 2019 beinhalteten eine Produktion eines Philharmonischen Konzerts weniger.
n
Wenige Planungslücken in der Orchesterdisposition waren dem Intendantenwechsel geschuldet und waren noch nicht ausgefüllt.
Die Umsatzerlöse beinhalten dennoch geplante Mehrerlöse bei den Philharmonischen Konzerten. Zum Start der Saison 2018|2019 wurde eine Erhöhung der Abonnement-Preise (+ rund 8,6%) und der Einzelkarten der Philharmonischen Konzerte (+ rund 8,2%) umgesetzt. Insgesamt haben die Erlöse aus den Philharmonischen Konzerten einen Anteil von ca. 35% an den Gesamterlösen.
insgesamt 3.130.000 Euro. Dieser Betrag entspricht den Planungen im Rahmen der Mittelfristigen Finanzplanung im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsplan 2018. Der Grund dafür liegt vor allem in den steigenden Personalaufwendungen für die festangestellten Mitarbeiter und im Bereich des Aufwands für bezogene Leistungen, worin auch die Tätigkeit des Chefdirigenten enthalten ist. Im Bereich der festangestellten Mitarbeiter wurde 2018 eine Tarifsteigerung von 3,02% zum 01.04.2019 beschlossen. Die bisherigen Planungen, auch im Bereich der Mittelfristigen Finanzplanung, gingen von 2,0% zum 01.03. aus.
Sonstige Erträge/Zuwendungen Freundeskreis Diese Position enthält finanzielle Zuwendungen des Freundeskreises Philharmonie e.V. und der Förderstiftung für die Südwestdeutsche Philharmonie. Im Vergleich zum Ansatz 2018 verringert sich diese Position um 20.000 Euro auf 5.000 Euro. Da der Freundeskreis zur Zeit Werbekampagnen zur Anschaffung neuer Instrumente durchführt (bspw. zur Anschaffung eines benötigten neuen Paukensatzes), wird derzeit erwartet, dass weitere Instrumentenanschaffungen 2019 durchgeführt werden können. Die finanziellen Zuwendungen hierfür sind aber GuV-neutral und deshalb im Wirtschaftsplan nicht zu erkennen.
Löhne und Gehälter Für das Jahr 2019 haben wir, gem. dem Tarifabschluss von 2018, mit 3,02% Steigerung zum 01.04.2019 geplant.
Abschreibungen Die Abschreibungen erhöhen sich gegenüber dem Ansatz 2018 um 15.000 Euro, hauptsächlich aufgrund der Abschreibung für die in 2019 neu anzuschaffenden Fahrzeuge.
Zuweisungen vom Land Baden-Württemberg
Verschiedene betriebliche Kosten
Es wird ein Zuschuss von 2.460.300 Euro erwartet. Dieser Beitrag entspricht einer Steigerung von 45.400 Euro gegenüber dem Zuschuss 2018.
Die verschiedenen betrieblichen Kosten sind im Wirtschaftsplan 2019 um 35.500 Euro höher als im Ansatz 2018 angesetzt. Die Position Reparaturen für private Instrumente wurde vorsichtshalber um 8.000 Euro gegenüber dem Ansatz 2018 auf 33.000 Euro, dem Durchschnittswert der letzten fünf Jahre, erhöht. Gleiches gilt für die Position Post/Telefon, die, gegenüber
Zuweisungen der Stadt Konstanz Die in der GuV ausgewiesenen Zuwendungen der Stadt steigen gegenüber dem Vorjahr um 178.700 Euro auf
65
das geplante geschäftsjahr 2019
dem Ansatz 2018, um 7.000 Euro erhöht wurde. Bei den diversen Nebenkosten für Musiker, die gegenüber dem Ansatz 2018 um 17.000 Euro angehoben wurde, sind Kosten enthalten, die im Rahmen der Exzellenz Förderung erstattet werden.
Investitionsprogramm 2019
Jahresbericht 2018
Neue Homepage Auch die Homepage der Philharmonie ist in die Jahre gekommen. Beispielsweise ist der Internetauftritt noch nicht für mobile Endgeräte optimiert. Da die Internet-Verkaufszahlen ständig steigen, Werbestrategien über Online-Medien auch bei der Südwestdeutschen Philharmonie immer mehr an Bedeutung gewinnen, erscheint ein grundlegender Relaunch der Webseite unumgänglich.
Neuer LKW Wie im Jahresbericht 2017 und von Intendant Beat Fehlmann bereits im Orchesterausschuss im März 2018 dargestellt: Der Fuhrpark der Südwestdeutschen Philharmonie ist in die Jahre gekommen. Der Unterhalt wird zusehends teurer und umfassende Instandsetzungsarbeiten wären notwendig. In diesem Zusammenhang ist besonders zu beachten, dass der Transporter bereits bei normalen Produktionen platzmäßig zu klein ist und permanent mit Überlast gefahren wird. Um den gesetzlichen Rahmen einhalten und die Sicherheit gewährleisten zu können, erscheint die Anschaffung eines LKW und eines neuen kleinen Transporters unumgänglich.
Besondere Ereignisse 2019 Konzerte Daheim Daheim – eine Odyssee ist ein musikalisch-theatrales Kunstwerk, das wir gemeinsam mit über 600 Menschen aus Konstanz und der Region entwickeln und umsetzen. Die Musiker unseres Orchesters sind ebenso mit dabei wie der Schauspieler Oliver Wnuk, der in Konstanz geboren und aufgewachsen ist. Dazu kommen Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule und der Haidelmoos-Schule, das Uni-Theater Konstanz und Teilnehmer in einem Offenen Projektchor sowie einer Offenen Tanzgruppe, alles in allem Bewohner der Stadt und Umland im Alter von 8 bis über 80. Nach den Planungen, Konzeptionstreffen, öffentlichen Verbreitungen und insgesamt der vollständigen Öffnung in die Gesellschaft (inhaltlich und formal) steht nun die Bündelung an. In allen Bereichen auf der Bühne (Tanz, Theater, Chor, Instrumentalensembles, Clownerie) geht es in die Endproben. Neben der Bühne 66
entstehen diverse Aktivitäten, wie ein SonderTAKT (durch die HTWG) und vieles mehr. Alles mündet in den Aufführungen mit unserem Orchester im Lustschloss am 4. und 5. Juli 2019, bei dem wir das Kunstwerk dann jeweils einem Publikum von über 1000 Menschen präsentieren.
Klassik am See Klassik am See findet in 2019 in unserem Lustschloss am Seerhein statt. Das bewährte Konzept »traditioneller Saisonabschluss für alle Interessierten mit freiem Eintritt« am See wandert an den Seerhein und findet so im Zelt statt.
Jahresbericht 2018
das geplante geschäftsjahr 2019
Besondere Herausforderungen
Besondere Herausforderung 2019 Exzellenz
Im Herbst 2017 sind wir nach einem Beschluss des Deutschen Bundestags in das Programm »Exzellente Orchesterlandschaft« aufgenommen worden. 1,35 Millionen Euro sind uns für 3 Jahre (2017, 2018 und 2019) bewilligt worden. Wir hatten uns beworben mit einem Paket an Maßnahmen, das nach unserer Überzeugung in genau der Kombination Voraussetzung für einen ganzheitlich exzellenten Orchesterbetrieb ist. Nun gehen wir in das letzte Jahr der Umsetzung und wir stehen, auch nach dem Intendantenwechsel, vor der Herausforderung, unsere Förderung umzusetzen.
Zentrale Projekte im Sinne der Bewerbung für 2019 sind das Lustschloss und »Daheim – eine Odyssee«. Mit dem Lustschloss bauen wir uns eine temporäre Spielstätte auf, in der wir verschiedene Konzerte umsetzen und auch »Daheim – eine Odyssee« aufführen.
Besondere Herausforderungen im Mittelfristigen zeitraum C) Mittelfristige Finanzplanung (ab 2020)
Mittelfristige Finanzplanung
Die Zuschussplanung des Landes sieht eine Steigerung von 50.000 Euro vor, dies ist der durchschnittliche Anstieg Zuschussplanung des Landes sieht eine Steigerung von 50.000 Euro vor, dies ist der derDie letzten 5 Jahre.
Jahre.
Die Zuschussplanung der Stadt sieht eine jährliche Steigerung von 3% vor. Dies ist eine Zielvorgabe der Kämmerei Die Zuschussplanung der Stadt sieht eine jährliche Steigerung von 3% vor. Dies ist eine vom November 2018.
2018.
Entwicklung der Zuschüsse der Stadt und des Landes 3.500.000 3.300.000 3.100.000 2.900.000 2.700.000 2.500.000 2.300.000 2.100.000 1.900.000 1.700.000 1.500.000
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Städtischer Zuschuss
Landeszuschuss
67
durch
Zielvor
das geplante geschäftsjahr 2019
Jahresbericht 2018
Die Personalaufwendungen wurden mit einem durchschnittlichen Wachstum von 2% (entspricht den Planungen der letzten Jahre) berechnet, im Jahr 2022 wurde ein Wachstum von 2,5% angenommen. Die Personalaufwendungen (und Steigerungen) für den Chefdirigenten sind weiter in den Aufwendungen für bezogene Leistungen enthalten.
2020
2021
2022
Zuschusssteigerung StadtAnm.*
93.900
96.717
99.619
Zuschusssteigerung Land
50.000
50.000
50.000
143.900
146.717
149.619
2,0%
2,0%
2,5%
Kalkulierte Personalaufwandssteigerung € A) Differenz zur Zuschusssteigerung
104.400 39.500
106.488 40.229
135.772 13.847
Personalaufwandssteigerung Annahme 3%
3,0%
3,0%
3,0%
156.600 -12.700
159.732 -13.015
162.927 -13.308
82.000 20.000 12.000 114.000
82.000 20.000 12.000 114.000
82.000 20.000 12.000 114.000
Anm.**
Summe
Kalkulierte Personalaufwandssteigerung %
Personalaufwandssteigerung 3% in € B) Differenz zur Zuschusssteigerung Angesetzte Erlössteigerungen gegenü. 2019 Erlöse aus Ticketing und HonorarenAnm.*** Spenden und Sponsoring Sonstige Erträge Summe der angesetzten Erlössteigerungen
Anm.* Zur Zuschusssteigerung der Stadt (Zielvorgabe der Kämmerei: 3%)
n ca. 8 mehr verkaufte eigenveranstaltete Anm.* Zur Zuschusssteigerung Stadt (Zielvorgabe Die Beträge derder 3%igen Zuschusssteigerung (Zielvorgabe der Kämmerei)Konzerte. liegen 1.) unter der der Kämmerei: 3%) 10 Jahre (148.275 Euro) und 2.) letzten unter der ø die städtischen Zuschusssteigerun n auch Jeweilsleicht vorausgesetzt, dass Die Beträge der 3%igen Zuschusssteigerung (ZielvorDienstplangestaltung diese Freiräume hergibt und Anm.**liegen Zur Zuschusssteigerung (angesetzt der ø Landeszuschuss gabe der Kämmerei) 1.) unter der ø städtischen des Landes die entsprechenden undaufgrund notwendigen Probentage 50.000der Euro) Zuschusssteigerung letzten 10 Jahre (148.275 Euro) zur Verfügung stehen. und 2.) auch leicht unter der ø städtischen Zuschusssteigerung der letzten 5 Jahre (99.428 Euro).
Risiken dieser Mittelfristigen Planung
Anm.** Zur Zuschusssteigerung des Landes (angesetzt aufgrund der ø Landeszuschusssteigerung der letzten 5 Jahre = 50.000 Euro) Die Beträge liegen über der ø Zuschusssteigerung durch das Land der letzten 3 Jahre = Ø rund 30.000 Euro. Anm.*** Erlössteigerung Ticketing und Honorare n Bei einem ø Eintrittspreis über alle Kartenkategorien von 34 Euro und einer derzeitigen ø Erlösausschöpfung von 56,6% bedeutet dies 4,5 zusätzliche ausverkaufte Konzerte im Konzil, oder…
68
1. Aufgrund insbes. der Tarifabschlüsse 2018 und 2019 wird vielerorts mit einer 3%igen Tarifsteigerung geplant. Sollte dies tatsächlich so eintreten, decken die angesetzten Zuschusssteigerungen (Stadt und Land) die Tarifsteigerung nicht. 2. Wie unter der Anm.*** beschrieben, handelt es sich hierbei um ein ehrgeiziges Ziel. Sollte sich dessen Nicht-Realisierbarkeit herausstellen, entsteht eine Deckungslücke.
Jahresbericht 2018
das geplante geschäftsjahr 2019
3. Die oben berechneten Differenzen zur Zuschusssteigerung (A) und B)) müssen folgende aus heutiger Sicht erwartete Aufwandssteigerungen abfangen (im Fall B) ginge das selbstredend nicht): Kostensteigerung aufgrund Inflation, Aufwandssteigerungen durch erhöhte Abschreibungen (aufgrund notwendiger Investitionen), Aufwandssteigerungen aufgrund einer seit Jahren ausstehenden Erhöhung der Aushilfssätze (derzeit 65 Euro je Probe), Erhöhung der Spesensätze durch das Land usw. Die in der Mittelfristen Finanzplanung (Aufwendungen für bezogene Leistungen und Sachkosten) angesetzten Aufwendungen enthalten die hier beschriebenen und aus heutiger Sicht zu erwartenden Aufwandssteigerungen nur teilweise.
Unter diesen Bedingungen könnte ein Auskommen mit den angesetzten Zuschusssteigerungen jetzt schon problematisch werden. Sollte die Tarifsteigerung bei 3% oder höher liegen, reicht die Zuschusssteigerung definitiv nicht aus. 4. Unter der Maßgabe, einen ausgeglichenen Ansatz zu finden, müssen die Aufwendungen für bezogene Leistungen im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr fallen. 5. Hohes Risikopotential der Mittelfristigen Finanzplanung im Hinblick auf das Ziel, letztlich jeweils einen ausgeglichenen Haushalt realisieren zu können.
Adäquate Spielstätte Das Orchester stößt immer wieder an Grenzen, was die Rentabilität und die künstlerische Entwicklung betrifft. Eine angemessene Spielstätte ist deshalb für die SWP längerfristig von zentraler Bedeutung.
Schlussendlich bleibt auch nach der Einführung des Abo E in der Spielzeit 2016 | 2017 festzustellen, dass mit der Konzertreihe der Philharmonischen Konzerte in Konstanz die Auslastungsgrenze nahezu erreicht ist. Mit vier weiteren Konzerten am Sonntag können weitere 3.048 Sitzplätze angeboten werden. Die Auslastung der Philharmonischen Konzerte Konstanz in der Spielzeit 2017 | 2018 von 93% macht den Erfolg und die Notwendigkeit dieses zusätzlichen Angebotes eindrücklich klar.
Die Tatsache der hohen Auslastung birgt die Gefahr, dass Kunden generell von ausverkauften Konzerten der Südwestdeutschen Philharmonie ausgehen, obwohl diese in manchen Fällen tatsächlich nicht ausverkauft sind.
Auslastung der Philharmonischen Konzerte in Konstanz + 3.048 Plätze
Kapazität
Kapazität
Kapazität
19.812 Plätze
19.812 Plätze
2016 | 2017
2017 | 2018
16.764 Plätze 2015 | 2016
97%
92%
93%
ø freie Plätze der Philharm. Konzerte
ø freie Plätze der Philharm. Konzerte
ø freie Plätze der Philharm. Konzerte
1 2 3
1
1
2
2
1
1
2
2
3
3
1
1
2
2
1
1
2
2
3
3
1 1
1
2
2
2 3
4
3
3
4
3
3
4
3
3
5
4
4
5
5
4
4
5
5
4
4
5
6
5
5
6
6
5
5
6
6
5
5
6
6
6
7
7
6
6
7
7
6
6
7
10
11
11
12
12
13
13
14
14
15
15
13 14
15
15
16
16
10
10
11
11
12
12
13
13
14
14
15
15
8
8
9
9
10
10
11
11
12
12
13
13
14
14
15
15
16
16
7
7
8
8
9
9
10
10
11
11
12
12
13
13
14
14
15
15
8 9 10 11 12 13 14 15 16
16
16
16
16
17
17
17
17
17
17
17
17
18
18
18
18
18
18
18
18
18
19
19
19
19
19
19
19
19
19
20
21
17
22
18
23
23
24
block rechts
21
17
22
18
23
23
24
25
block links
20
20
21 22
24
20
25
block mitte
19
20
21 22 23
block rechts
21 22
23
23
24
25
block links
20
21 22
24
20
25
block mitte
19
20
21 22 23
25
block mitte
block rechts
REIHE
20
21 22
REIHE
20
21 22 23
REIHE
REIHE
13 14
9
16
25
block links
11 12
7 8
9
16
24
20
11 12
7 8
REIHE
19
9 10
4
17
20 17 18
8
9
REIHE
16
10
8
10
4
REIHE
15
9
REIHE
13 14
7 8
9
REIHE
11 12
7 8
REIHE
9
REIHE
8
10
REIHE
7
4
69
das geplante geschäftsjahr 2019
Jahresbericht 2018
DIE SÜDWESTDEUTSCHE PHILHARMONIE IM DEUTSCHLAND-VERGLEICH Im Herbst 2015 haben wir einen deutschlandweiten Orchestervergleich angestellt und anhand von Spielzeitheften und Webseiten 117 Kulturorchester analysiert, die Konzert-Abonnement-Reihen unterhalten. Erfasst wurden jeweils: n Orchester-Typ (Rundfunk-, Kammer-, Symphonie-, Theaterorchester) n
Orchester-Einstufung (A, B, C, D)
n
Anzahl der Abonnement-Konzerte und Anzahl der Abonnement-Konzert-Ringe
n Saalgröße n
Einwohnerzahl der Stadt
n
Preiskategorien der Ringe je Platz-Kategorie und Anzahl der Konzerte (Abonnement und Einzelkarten)
Die Ergebnisse wurden – je Auswertungskategorie – in Tabellen, analog dem Fußball, geclustert: Von der 1. Bundesliga bis zur Verbandsliga.
ABONNENTEN / EINWOHNER
ABONNENTEN EINER STADT / EINWOHNER
Für die Orchester aller Typen und aller Einstufungen in Städten ab einer Einwohnerzahl von 50.000 wurde das Verhältnis der Abonnenten zur Stadtgröße errechnet. Dabei wurde (von der SWP abgesehen) jeweils von einer 100%-Auslastung ausgegangen!
Für alle Orchester einer Stadt, aller Typen, aller Einstufungen in Städten ab einer Einwohnerzahl von 50.000 wurde das Verhältnis der Abonnenten zur Stadtgröße errechnet. Dabei wurde (von der SWP abgesehen) jeweils von einer 100%-Auslastung ausgegangen!
Die Südwestdeutsche Philharmonie belegt in dieser Auswertung …
Die Südwestdeutsche Philharmonie belegt in dieser Auswertung …
1. BUNDESLIGA
1. BUNDESLIGA Platz
Stadt
1
Bamberger Symphoniker
1
Bamberg
2
Südwestdeutsche Philharmonie
2
Leipzig
3
Konstanz
…
Orchester
…
Platz
…
…
Ø Saalgröße Die ø Saalgröße aller oben genannten Orchester liegt bei 1.311 Plätzen. Die ø Saalgröße aller Orchester in Städten bis 200.000 Einwohner liegt bei 1.125 Plätzen. saalgrösse konzil: 762
5. LIGA (OBERLIGA) Platz
…
…
Neubrandenburger Philharmonie
6
Philharmonie Thüringen
Orchester
7
Philh. Orchester Erfurt
8
Südwestdeutsche Philharmonie …
5
Platz
…
70
Orchester
Langfristige Analysen
71
langfristige Analysen
Jahresbericht 2018
Nachfolgend einige Analysen der Wirtschaftspläne sowie Gewinn- und Verlustrechnungen eines längerfristigeren Zeitraums:
Personalaufwendungen
5.500.000
80
5.300.000
70
5.100.000 60
4.900.000 50
4.700.000 4.500.000
40
4.300.000
30
4.100.000 20
3.900.000 10
3.700.000 3.500.000
0
2008
2009
2010
2011
2012
Anzahl Stellen (IST) Anzahl Stellen (Plan) Personalaufwand bei ø Wachstum von 3,5%
2013
2014
2015
2016
Personalaufwand (IST)
2017
2018
Personalaufwand (Plan)
Struktur der GuV
Die Betrachtung der Gewinn- und Verlustrechnungen seit 2008 ergibt folgende ø Zusammensetzung:
variable Aufwendungen und Erlöse 72
2019
fixe Aufwendungen und Erlöse
Jahresbericht 2018
100%
90%
langfristige Analysen
Sonst. betriebl. Aufwendungen var. (5%) Aufwendungen für bez. Leistungen (15%)
Eigenerlöse (Ticketing, Honorare, Development) (19%)
80%
Sonst. betriebl. Aufwendungen fix (8%) 70%
60%
50%
40%
Löhne und Gehälter (72%)
Zuschüsse (80%)
30%
20%
10%
0%
Aufwendungen
Erträge
fixe Aufwendungen/Erträge variable Aufwendungen/Erträge
73
langfristige Analysen
Jahresbericht 2018
Städtischer Zuschuss 3.200.000
3.000.000
2.800.000
2.600.000
2.400.000
2.200.000
2.000.000
1.800.000
2008
2009
2010
2011
Städtischer Zuschuss bei ø Wachstum von 5,0% Städtischer Zuschuss (Ergebnis verrechnet)
2012
2013
2014
2015
2016
Städtischer Zuschuss (IST)
2017
2018
2019
Städtischer Zuschuss (Plan)
Bei dem hier genannten durchschnittlichen Wachstum des städtischen Zuschusses handelt es sich um das durchschnittlich rechnerische Wachstum seit dem Jahr 2008. (Ergebnisverrechnung in dem Jahr, in dem es angefallen ist.)
74
Jahresbericht 2018
langfristige Analysen
Landeszuschuss 3.200.000
3.000.000
2.800.000
2.600.000
2.400.000
2.200.000
2.000.000
1.800.000
1.600.000
2008
2009
2010
2011
Zuschuss Land bei ø Wachstum von 3,9% Städtischer Zuschuss (Ergebnis verrechnet)
2012
2013
2014
2015
2016
Zuschuss Land (IST) Städtischer Zuschuss (Plan)
2017
2018
2019
Zuschuss Land (Plan)
Bei dem hier genannten durchschnittlichen Wachstum des Landeszuschusses handelt es sich um das durchschnittlich rechnerische Wachstum seit dem Jahr 2008.
75
Anhang
77
78
6.5
6.5
6.1
6.5
5.
6.1
6.1
6.1
6.1
6.5
4.2
3.
4.2
31 19 10 11 3 74
1.2, 4.1
1.2, 2., 4.2
4.447
1.815
1.341 201 170 95 32 708 85
1.187 209 66 61 47 807 70 2.447
Σ
48.600,00 € 116.529,00 €
18.150,00 €
6.222,00 € 4.756,00 € 980,00 € 453,00 € 260,00 € 16.222,00 € 1.557,00 €
34.663,00 € 4.793,00 € 2.236,00 € 1.901,00 € 1.248,00 € 21.073,00 € 2.015,00 € 67.929,00 €
Σ Ermäßigung
41.223 17.405 17.680 35.085
Saalkapazität:
Abo-Verkauf: Einzelkartenverkauf: Gesamtauslastung:
€
85,11%
703.763,97 €
80.123,10 €
37.441,40 €
31.949,82 € 1.206,00 € 2.412,00 € 1.768,00 € 290,00 € 3.517,68 € 1.538,20 €
-
Σ Erlöse
23.12.18
14,51%
4,89%
3,99% 2,51% 0,59% 0,19% 0,04% 2,30%
6,65%
3,57% 0,50% 0,86% 0,21% 0,23% 1,87%
%
(in Bezug auf Ausl.)
61.059,00 € 127.807,00 €
15.590,00 €
6.081,00 € 18.909,00 € 1.787,00 € 292,00 € 120,00 € 18.280,00 €
37.388,00 € 3.035,00 € 4.322,00 € 2.365,00 € 1.965,00 € 16.941,00 € 732,00 € 66.748,00 €
Σ Ermäßigung
29 18 9 8 3 67
9,91%
2,53%
0,99% 3,07% 0,29% 0,05% 0,02% 2,97%
6,07% 0,49% 0,70% 0,38% 0,32% 2,75% 0,12% 10,83%
(in Bezug auf Gesamterl.)
%
04.01.17
€
616.227,83 €
83.833,00 €
37.492,00 €
33.203,00 € 4.812,00 € 3.191,00 € 1.315,00 € 145,00 € 3.675,00 €
-
Σ Erlöse
-4,07%
14,10% -
5,15% -299,00% -10,00% 36,84% 59,38% -3,81% 100,00%
4,04% 24,40% -316,67% -8,20% -57,45% 26,15% 65,71% 4,70%
%
12.459,00 € 11.278,00 €
2.560,00 €
141,00 € 14.153,00 € 807,00 € 161,00 € 140,00 € 2.058,00 € 1.557,00 €
2.725,00 € 1.758,00 € 2.086,00 € 464,00 € 717,00 € 4.132,00 € 1.283,00 € 1.181,00 €
Σ Ermäßigung
Abo-Verkauf: Einzelkartenverkauf: Gesamtauslastung:
Saalkapazität:
15.797 16.109 31.906
36.261
Auslastung im Vergleichszeitraum:
-181
256
69 -601 -17 35 19 -27 85
48 51 -209 -5 -27 211 46 115
Σ
17.12.17 (2)
87,99%
-25,64% -9,68%
14,10%
-
-
2,27% -297,58% -82,35% 35,54% 53,85% -12,69% 100,00%
-7,86% 36,68% -93,29% -24,41% -57,45% 19,61% 63,67% 1,74%
%
87.536,14 €
3.709,90 €
50,60 €
1.253,18 € 3.606,00 € 779,00 € 453,00 € 145,00 € 157,32 € 1.538,20 €
Σ Erlöse
Veränderungen zum Analysezeitraum
Letztes Konzert im Vergleichszeitraum:
Vergleichszeitraum: Jahr 2017
Bemerkungen/bes. Maßnahmen/Ereignisse im Vergleichszeitraum 17.12.17 Unlimited I: Einladung der HSG Konstanz 13.12.17 Tumult: 8 weitere Kulturtickets als Stehplätze 08.12.17 Tumult: 8 weitere Kulturtickets als Stehplätze 26.10.17 Zweifel: Freikarten sind tw. Tauschkarten. 29.9.17 Unabhängigkeit: 18 Freikarten für Newsletter-Aktion. 10 Freikarten für Südkurier-Verlosung zum Saisonauftakt. 23.6.17 Abschlusskonzert: Einladung Freundeskreis Hauptversammlung 12.5.17 Optimismus: Lauschangriff (Freikarten) | 8 Kulturticket als Stehplätze 07.5.17 Reise um die Welt: 200 Freikarten für Aesculap und HSG 28.4.17 Parallele: Lauschangriff: 34 Freikarten
Anzahl Konzerte im Vergleichszeitraum: Philharmonisches Konzert Sonderkonzert Kammerkonzert eduART-Kammer eduART-Orchester
4.628
1.559
1.272 802 187 60 13 735
1.139 158 275 66 74 596 24 2.332
Σ
Erstes Konzert im Vergleichszeitraum:
(o. Abo-Ermäßigungen)
Verkaufs- und Freikartenanalyse
12,44%
-4,63%
-0,14%
-3,92% -299,00% -32,30% 25,62% 50,00% -4,47% 100,00%
%
SWP (RS)
Freikartenanalyse
Ausdruck vom: 06.03.2019
Bemerkungen/bes. Maßnahmen/Ereignisse im Analysezeitraum 13.5.18 Unlimited III: Freikarten größtenteils an die HSG. 50 Unlimited-Abos 07.4.18 Konzert Junger Meister: Freikarten tw.: Newsletter-Gewinnspiel 23.3.18 Leidenschaft: 20 Kulturtickets Lauschangriff 11.3.18 Unlimited II: 140 Freikarten für die HSG Konstanz (Kooperation). 28.1.18 Wolfgang am See III: 61 Wolfgang-Abonnenten 27.1.18 Wolfgang am See II: 53 Wolfgang-Abonnenten 26.1.18 Wolfgang am See I: 60 Wolfgang-Abonnenten 12.1.18 Hieroglyphen: 8 weitere Kulturtickets als Stehplätze 14.1.18 Hieroglyphen: 8 weitere Kulturtickets als Stehplätze
2
6,91% 16,56%
2,58%
0,88% 0,68% 0,14% 0,06% 0,04% 2,31% 0,22%
4,93% 0,68% 0,32% 0,27% 0,18% 2,99% 0,29% 9,65%
(in Bezug auf Gesamterl.)
%
Auslastung im Analysezeitraum:
12,67%
5,17%
3,82% 0,57% 0,48% 0,27% 0,09% 2,02% 0,24%
3,38% 0,60% 0,19% 0,17% 0,13% 2,30% 0,20% 6,97%
(in Bezug auf Ausl.)
%
Letztes Konzert im Analysezeitraum:
Jahr 2018
Ziffer in der Regelung über Eintrittskarten und Abonnements zu Sonderkonditionen Ausgabe Sponsorenfreikarten je Vertrag werden in einer separaten Datei erfasst/überwacht. 3 Ermäßigungen auf Abonnements sind hier nicht erfasst. 4 Inkl. Gebühren, Vollpreiseinzelkarten-, Abo- und ermäßigte Karten -Erlöse
1
Legende
Anzahl Konzerte im Analysezeitraum: Philharmonisches Konzert Sonderkonzert Kammerkonzert eduART-Kammer eduART-Orchester
Gesamterlös
4
Summe ermäßigte Karten Summe ("Freikarten" & ermäßigte Karten)
Ermäßigte Karten3 Einzelkartenermäßigung Last minute Schüler, Studenten Schwerbehinderte ab 80 % Sozialpass Steuerkarte 50%-Ermäßigung Arbeitslose Abo (310812) AbonnentenSonderErm
"Freikarten" (0 Euro, max. Systemgebühr)2 Freikarte Freikarte Mitarbeiter Freikarten Sponsoren Freikarten Presse Neubürgergutscheine Kulturticket Kulturtafel Summe "Freikarten"
Ziffer
1
Erstes Konzert im Analysezeitraum: 03.01.18
Südwestdeutsche Philharmonie
Anhang Jahresbericht 2018
74
Gesamtauslastung:
Ausdruck vom: 06.03.2019
Bemerkungen/bes. Maßnahmen/Ereignisse im Analysezeitraum 13.5.18 Unlimited III: Freikarten größtenteils an die HSG. 50 Unlimited-Abos 07.4.18 Konzert Junger Meister: Freikarten tw.: Newsletter-Gewinnspiel 23.3.18 Leidenschaft: 20 Kulturtickets Lauschangriff 11.3.18 Unlimited II: 140 Freikarten für die HSG Konstanz (Kooperation). 28.1.18 Wolfgang am See III: 61 Wolfgang-Abonnenten 27.1.18 Wolfgang am See II: 53 Wolfgang-Abonnenten 26.1.18 Wolfgang am See I: 60 Wolfgang-Abonnenten 12.1.18 Hieroglyphen: 8 weitere Kulturtickets als Stehplätze 14.1.18 Hieroglyphen: 8 weitere Kulturtickets als Stehplätze
3
2
Ziffer in der Regelung über Eintrittskarten und Abonnements zu Sonderkonditionen Ausgabe Sponsorenfreikarten je Vertrag werden in einer separaten Datei erfasst/überwacht. Ermäßigungen auf Abonnements sind hier nicht erfasst. 4 Inkl. Gebühren, Vollpreiseinzelkarten-, Abo- und ermäßigte Karten -Erlöse
1
Legende
35.085
85,11% Gesamtauslastung:
31.906
Bemerkungen/bes. Maßnahmen/Ereignisse im Vergleichszeitraum 17.12.17 Unlimited I: Einladung der HSG Konstanz 13.12.17 Tumult: 8 weitere Kulturtickets als Stehplätze 08.12.17 Tumult: 8 weitere Kulturtickets als Stehplätze 26.10.17 Zweifel: Freikarten sind tw. Tauschkarten. 29.9.17 Unabhängigkeit: 18 Freikarten für Newsletter-Aktion. 10 Freikarten für Südkurier-Verlosung zum Saisonauftakt. 23.6.17 Abschlusskonzert: Einladung Freundeskreis Hauptversammlung 12.5.17 Optimismus: Lauschangriff (Freikarten) | 8 Kulturticket als Stehplätze 07.5.17 Reise um die Welt: 200 Freikarten für Aesculap und HSG 28.4.17 Parallele: Lauschangriff: 34 Freikarten
67
87,99%
SWP (RS)
Jahresbericht 2018 Anhang
Erläuterungen
Allgemein
Die Regelung über Eintrittskarten und Abonnements zu Sonderkonditionen für die Südwestdeutsche Philharmonie beinhaltet einen Passus zur jährlichen Berichterstattung über die gewährten Freikarten und Karten zu Sonderkonditionen. Die nebenstehende Tabelle dient der geforderten Berichterstattung.
Im Besonderen
n
Kulturticket: Durch eine Vereinbarung mit dem ASTA der Universität Konstanz und der HTWG Konstanz wird Studierenden der freie Eintritt zu den Konzerten gewährt. Es besteht allerdings eine pauschale Vergütungsvereinbarung mit dem ASTA, so dass die hier gezeigten Freikarten (807) eigentlich keine kostenlosen Tickets darstellen.
n
Für den Eintritt zu den Eigenveranstaltungen der SWP wurden im Jahr 2018 1.178 Tickets (frei und zum reduzierten Preis) für Schüler und Studierende gewährt.
79
Konstanz
0 1
1
20
20 0
Besucher
69.862 44.301 14.116 2.645 8.800
40.212
0
0
31
31 0
Kapazität
86.507 50.611 19.282 3.579 13.035
45.859
davon Schweiz
Gesamt
Eigenveranstaltungen Fremdveranstaltungen
∑ Konstanz Baden-Württemberg Übriges Bundesgebiet Ausland
Eigenveranstaltungen
9.289
29.650
7.890
11.970
40.648
9.132
davon Sonderkonzert in KN
Fremdveranstaltungen
∑ Öffentliche GP Probenbesuch Vortrag Werkeinführung
Weitere Veranstaltungen
davon Gastkonzert in KN
Besucher 1.683 1.420 89 174
19.411
21.336
Anzahl 40 5 6 2 27
36.311
41.329
davon in KN
davon Philharmonisches Konzert in KN
ohne Konstanz Stadt und Baden-Württemberg
0
1
Kulturticket
davon
Anzahl
Freikarten
86%
73%
78%
91%
88%
88%
81% 88% 73% 74% 68%
Auslastung
0 53
53
14
15
4
16
(Eigenveranstaltungen)
3
18
Philharmonische Konzerte
18
Sonderkonzerte
(Eigenveranstaltungen)
28
Gastkonzerte
(Fremdveranstaltungen)
Ausland
Übriges Bundesgebiet
ohne Konstanz Stadt
Baden-Württemberg
Konstanz Stadt
eduART-Orchester 807
2.447
438
553
516
693
542
529 518 539 661 534 Ø Besucher 511
Ø Besucher Orchesterkonzert
19 0
19
0
43%
57%
12%
13%
3%
21%
63%
GastKo GastKo GastKo
832 818 811
SoKo SoKo PhiKo
40.212
88%
88%
0
0
0
0
0
8.200
1.060
1.076
1.230
1.334
3.500
Auf einen Blick
0
0
0
0
0
Konzert- und Besucherzahlen 2018 Ausdruck vom 06.03.2019 F:\APL\Finanzen\Berichtswesen\Besucherzahlen und Dashboard sowie Gewichtung der Inhalte\BesucherzahlenDashboardClusterusw neu.xlsx
101
44.301
69.862 157 107
Konzertbesucher
Konzerte
Aufnahmen
Fremdveranstaltung
36%
64%
11%
11%
3%
18%
68%
Auslastung
GastKo
4.853
GastKo
1.018
101 56
157
17
18
4
28
107
1.374
9%
91%
6%
6%
0%
6%
88%
SoKo
Eigenveranstaltung
31 3
34
2
2
0
2
30
Veranstaltungen insgesamt
SoKo
11 2
20 1
Die fünf größten Besucherzahlen je Veranstaltung
13
2
2
0
0
11
21
0
0
0
2
19
eduART-Kammer
→ als Eigenveranstaltung
… davon
→ in Konstanz
… davon
gesamt 2018
Ø Besucher Konzert kammermusikal. Besetzung 94
70 53
123
15
4 16
0
26
77
Zwischensumme Orchesterkonzerte
0
6
13
Kammerkonzerte
Kammermusikalische Besetzungen Zwischensumme Konzerte mit kammermusikalischer Besetzung
Orchesterkonzerte Rundfunk-, TV- und CDProduktionen
80 Mitschnitte
Konzert- und Besucherzahlen des Jahres 2018
Anhang Jahresbericht 2018
Besucherzahlen 2018 im Überblick
31 0
Festgottesdienst Öffentliche GP Probenbesuch Saisonvorstellung Vortrag Werkeinführung
∑
Weitere Veranstaltungen
53 1 3 16 2 0 31
2017
7.296
davon Gastkonzert in KN
Anzahl
10.108
40 0 5 6 0 2 27
2018
9.132
9.289
1.420 89
666 780 351 372 174
1.683
2018
7.890
Besucher
↗
↓ 29.650
↘
19.411
36.311
40.212
2.169
2017
6.572
40.648 34.853
11.970
12.172
42.225
Fremdveranstaltungen
18.372
21.336
19.812
davon Philharmonisches Konzert in KN
davon Sonderkonzert in KN
↗
36.003
41.329
39.769
↗
↘
45.859 40.245
44.337
20 0
2018
20
1
1
0
1
18
2018
↓ 69.862 ↗ 44.301 ↘ 14.116 ↗ 2.645 ↘ 8.800
Eigenveranstaltungen
2017
75.098 42.575 18.776 2.502 11.245
davon in KN
2018
Besucher
↗ ↔
86.562 47.065 23.551 2.684 13.262
86.507 50.611 19.282 3.579 13.035
19 0
Sonderkonzerte
↗
(Eigenveranstaltungen)
∑ Konstanz Baden-Württemberg Übriges Bundesgebiet Ausland
2017
Kapazität
↑ ↔
29 0
Eigenveranstaltungen Fremdveranstaltungen
19
29
Gesamt
31
0
0
0
0
0
0
19
2017
0
0
3
28
2018
0
↑
(Eigenveranstaltungen)
Ausland
0
3
26
2017
Philharmonische Konzerte
davon Schweiz
ohne Konstanz Stadt und Baden-Württemberg
Übriges Bundesgebiet
ohne Konstanz Stadt
Baden-Württemberg
Konstanz Stadt
Konstanz
Gastkonzerte ↔ ↑
↑
(Fremdveranstaltungen)
90,1%
82,5%
83,0%
92,7%
90,5%
90,8%
86,8% 90,5% 79,7% 93,2% 84,8%
2018
86,4%
72,9%
77,6%
91,0%
87,9%
87,7%
80,8% 87,5% 73,2% 73,9% 67,5%
Kulturticket
davon
Anzahl
Freikarten
↓
↓
↓
↘
↓
↓
↓ ↓ ↓ ↓ ↓
0 53
53
14
15
4
16
18
2018
Auslastung 2017
0 42
42
11
12
2
22
6
2017
↓ ↔
↓
eduART-Orchester 19 0
19
0
0
0
6
13
2018
2018
596
2.332
2017
1095
827
532
707
551
↘
↘
↘
↘
↘
807
2.447
2018
438
553
516
693
542
632 ↘ 529 602 ↘ 518 550 ↘ 539 1.251 ↘ 661 916 ↘ 534 Ø Besucher 515 ↘ 511
2017
Ø Besucher Orchesterkonzert
22 0
22
0
0
0
8
14
2017
↔ ↑
↑
↑
↑
↓
↑
Zwischensumme Orchesterkonzerte 70 53
123
15
16
4
26
77
2018
78
2017
↗
21 0
21
1
1
0
3
17
2017
20 1
21
0
0
0
2
19
2018
Die fünf größten Besucherzahlen je Veranstaltung
↘ ↗
↔
eduART-Kammer
34 1
35
SoKo PhiKo
776 772
PhiKo PhiKo
104
94
147
↓
↑
↑
Konzerte
101
107
157
2018
2018
↓ ↑
↘
↘
↔
↘
↗
4.853
811
818
832
1.018
1.374
31 3
34
2
2
0
2
30
2018
2018
↗ 44.301
2017
↓ ↑
↑
↑
↑
↓
↑
Veranstaltungen insgesamt 90,5%
2017
10.896
1.457
1.547
1.592
1.800
4.500
87,5%
2018
↓ 87,7%
↓
2
0
0
0
2
2017
0
0
0
0
0
2018
2018
8.200
1.060
1.076
1.230
1.334
3.500
10
0
0
6
4
2017
0
0
0
0
0
2018
Auf einen Blick
GastKo
GastKo
GastKo
GastKo
GastKo
Fremdveranstaltung
101 56
157
17
18
4
28
107
2018
Auslastung
GastKo
GastKo
GastKo
GastKo
GastKo
104 43
147
15 14
2
36
94
2017
40.245 ↘ 40.212 90,8%
42.575
75.098 ↓ 69.862
2017
Konzertbesucher
SoKo
810
PhiKo
2017
SoKo
902
eduART
5.760
SoKo
Eigenveranstaltung
11 2
13
3
3
0
3
29
2017
2.500
2017
↓ ↗
↘
2
2
0
0
11
2018
SoKo
13 1
14
2
2
0
0
12
2017
Kammerkonzerte
Aufnahmen
Konzert- und Besucherzahlen 2017 und 2018 Ausdruck vom 06.03.2019 F:\APL\Finanzen\Berichtswesen\Besucherzahlen und Dashboard sowie Gewichtung der Inhalte\BesucherzahlenDashboardClusterusw neu.xlsx
→ als Eigenveranstaltung
… davon
→ in Konstanz
… davon
gesamt
94
2018
Ø Besucher Konzert kammermusikal. Besetzung
70 42
112
11
12
2
33
65
2017
Zwischensumme Konzerte mit kammermusikalischer Besetzung
Kammermusikalische Besetzungen Rundfunk-, TV- und CDProduktionen
Orchesterkonzerte
Mitschnitte
Konzert- und Besucherzahlen der Jahre 2017 und 2018
Jahresbericht 2018 Anhang
81
2.186
2.108
2.120
2.132
2.047
2.072 2.048 1.980 1.937
1.957
2.071 2.030
2.138
2.387 2.326
82 2.422 2.295
Abozahlen seit der Saison 1997|1998 2.523
2.731
3.086
3.187
3.223
Anhang Jahresbericht 2018
Jahresbericht 2018
Anhang
GuV 2008 bis 2013 2014 Abschluss
Umsatzerlöse
Sonderkonzerte Philharmonische Konzerte Kammer-/Schul-/eduART-Konzerte Gastkonzerte
Sonstige Betriebliche Erträge
Auflösung von Rückstellungen Zuschuss Land Zuschuss Stadt Konstanz Zuschuss Landkreis Sonstige Zuschüsse Sonstige Erträge/Freundeskreis Mieteinnahmen Sonstige Erträge Erträge aus Kursdifferenzen Erträge aus Versicherungen Erträge aus Sponsoring Sonstige Erträge mit MwSt.
Zinserträge
Liquiditätsverbund sonstige Zinserträge
Summe Erträge Aufwendungen für RHB
Bestandsveränderung unfertige Leist.
Aufw. für bezogene Leistungen
Aushilfen Verstärkungen Dirigenten/Solisten Miete Räume, Technik sonstige Konzertkosten Honorare Kompositionsaufträge, CDs GEMA Fremdnoten
1.062.355 104.212 305.468 71.628 581.048 4.714.803 0 2.214.825 2.290.750 27.025 38.126 17.500 614 3.793 44 5.547 66.524 50.055 1.518 1.518 0
5.778.676
2015
Verä. VJ
Anteil
1%
18%
51%
2%
-22%
5%
65%
1%
7%
10%
4%
82%
-100% 3%
38%
4%
40%
0%
0%
-11%
1%
290%
0%
0%
0%
-92%
0%
-88%
0%
103%
0%
41%
1%
472%
1%
153%
0%
153%
0%
3%
-2.758 0
-113%
568.064 94.007 80.843 225.875 71.734 33.545 10.150 27.271 24.638
-17%
10%
-30%
2%
-26%
1%
-15%
4%
23%
1%
-9%
1%
0%
1253%
0%
-24%
0%
-39%
0%
4.597.085 3.733.244 863.841
8%
78%
8%
63%
5%
Abschreibungen gesamt
37.978
Raumkosten
87.501 65.913 21.589
100%
0%
Löhne und Gehälter
Gehälter SV, BG und Altersversorgung
Miete Studiogebäude Sonstige Kosten
Versicherungen und Abgaben
Versicherungen Beiträge Bühnenverein/KSK
Fahrzeugkosten Werbe- und Reisekosten/Spesen
Spesen Musiker Werbekosten Reise- und Übernachtungskosten
Provisionen Verschiedene betriebliche Kosten
Personalnebenkosten Div. Nebenkosten Musiker Reparaturen priv. Instrumente Reparaturen eigene Instrumente Bürokosten Post/Telefon EDV Rechts- und Beratungskosten Prüfung GPA Div. Betriebskosten Kursdifferenzen vermischte Aufwendungen Bewirtung Verwaltungskostenbeiträge Fehlbetrag Rückstellungen (NJK)
Zinsaufwendungen Sonstige Steuern Summe Aufwendungen Betriebsergebnis
Abschluss
1.280.496 208.253 410.381 41.736 620.127 5.106.491 0 2.322.100 2.600.830 27.025 45.961 10.000 614 2.453 50 1.036 66.854 29.568
2016
Verä. VJ
Anteil
21%
20%
100%
3%
34%
6%
-42%
1%
7%
10%
8%
80%
5%
36%
14%
41%
0%
0%
21%
1%
-43%
0%
0%
0%
-35%
0%
14%
0%
-81%
0%
0%
1%
-41%
0%
436 436 0
-71%
0%
-71%
0%
6.387.423
11%
Abschluss
Anteil
1.127.730 156.094 425.421 47.284 498.931
-12%
17%
-25%
2%
4%
7%
13%
1%
-20%
8%
5.334.369 0 2.345.800 2.719.850 40.000 47.000 2.104 614 1.462 0 77.943 62.317 37.278
4%
83%
1%
36%
5%
42%
48%
1%
2%
1%
1.430 1.430 0
6.463.529
61.953 -34.810
-2346%
1%
100%
-1%
768.828 158.754 89.843 296.537 120.773 53.721 10.640 26.279 12.282
35%
12%
69%
3%
11%
1%
31%
5%
68%
2%
60%
1%
5%
0%
-4%
0%
-50%
0%
0 0 789.343 112.235 81.315 395.139 86.721 44.296 14.220 24.079 31.339
0%
0%
0%
-40%
0%
-100% 7422%
1%
-7%
1%
26%
1%
228%
0%
228%
0%
5.572.001 0 2.370.300 2.817.500 40.000 143.648 25.000 614 32.672 0 23.985 64.080 54.203 294 294 0
6.715.609
1%
Anteil
1%
17%
10%
3%
5%
7%
23%
1%
-6%
7%
4%
83%
1%
35%
4%
42%
0%
1%
206%
2%
1088%
0%
0%
0%
2134%
0%
-69%
0%
3%
1%
45%
1%
-79%
0%
-79%
0%
4%
0 0
-100% -100% 3%
1.143.314 170.968 447.115 58.367 466.863
Verä. VJ
12%
-29%
2%
-9%
1%
33%
6%
-28%
1%
-18%
1%
1.037.260 166.775 114.536 460.616 125.859 60.219 38.639 32.060 38.556
34%
0%
-8%
0%
155%
0%
2%
73%
1%
59%
2%
14%
4.841.833 3.895.384 946.449
31%
15%
49%
2%
41%
2%
17%
7%
45%
2%
36%
1%
172%
1%
33%
0%
23%
1%
4%
71%
4%
57%
7%
14% 1%
0%
74%
-1%
60%
15%
1%
14%
4.643.815 3.759.094 884.721
-1%
1%
37.799
0%
1%
55.818
48%
1%
61.758
11%
-2%
1%
1%
2%
1%
1%
19%
1%
0%
1%
15%
0%
176%
1%
97.639 78.395 19.244
-34%
0%
147.118 78.395 68.723
62%
1%
90.784 65.918 24.866
4%
-26%
-72%
0%
10%
1%
4%
1%
1%
0%
14%
0%
6%
1%
56.798 18.573 38.224
13%
1%
13%
1%
-18%
0%
5.496
189%
0%
-2%
5%
11%
1%
7%
0%
0%
0%
48.198 16.208 31.990
-12%
14%
26%
1%
50.191 16.305 33.886
4.905
204%
0%
2.316
-53%
0%
1.903
298.160 15.007 222.173 60.980
24%
5%
7%
5%
11.695
7
-79%
Abschluss
4.574.932 3.706.533 868.399
43.756 18.380 25.377
240.738 7.241 6.865 30.305 8.919 5.672 17.738 16.436 54.820 1.000 4.948 208 2.227 3.447 80.913 0
2017
Verä. VJ
-5%
0%
36%
4%
-2%
1%
318.695 11.971 250.211 56.512
7%
0%
12.857 259.375 10.040 5.086 24.651 6.948 4.976 17.960 41.699 49.330 6.000 3.573 44 2.833 3.663 82.572 0
0%
4%
-49%
0%
2778%
0%
10%
1%
168%
0%
-15%
0%
49%
0%
104%
0%
-2%
1%
-94%
0%
109%
0%
-59%
0%
-81%
0%
25%
0%
2%
1%
-20%
0%
13%
4%
-7%
1%
344.013 11.142 250.411 82.461
10%
0%
8%
4%
39%
0%
-26%
0%
-19%
0%
-22%
0%
-12%
0%
1%
0%
154%
1%
-10%
1%
500%
0%
-28%
0%
-79%
0%
27%
0%
6%
0%
2%
1%
8%
5%
-7%
0%
0%
4%
46%
1%
335.997 12.278 250.384 73.334
10.128
-21%
0%
10.249
309.854 16.290 5.565 39.834 8.188 7.825 19.867 29.114 77.852 2.001 3.832 0 2.888 4.549 88.900 3.150
19%
5%
326.663 15.329 11.746 32.215 4.665 7.081 24.181 25.505 87.073 2.000 3.350 0 3.677 4.309 89.713 15.820
62%
0%
9%
0%
62%
1%
18%
0%
57%
0%
11%
0%
-30%
0%
58%
1%
-67%
0%
7%
0%
-100% 2%
0%
8%
1%
100%
0%
-98%
0%
13
100%
0%
0
210
0%
0%
210
0%
0%
210
0%
5.887.341
5%
6.175.961
5%
6.352.394
3%
-108.666
180%
211.462
-295%
111.136
0%
24%
-47%
0%
0%
0%
4%
-11%
1%
1%
0%
5%
5%
-6%
0%
111%
0%
-19%
0%
-43%
0%
-10%
0%
22%
0%
-12%
0%
12%
1%
0%
0%
-13%
0%
27%
0%
-5%
0%
1%
1%
402%
0%
100%
0%
210
0%
0%
6.775.132
7%
1.229
-100%
10%
-59.523
-154%
83
Anhang
Jahresbericht 2018
GuV 2008 bis 2013 2014 Abschluss
Umsatzerlöse
Sonderkonzerte Philharmonische Konzerte Kammer-/Schul-/eduART-Konzerte Gastkonzerte
Sonstige Betriebliche Erträge
Auflösung von Rückstellungen Zuschuss Land Zuschuss Stadt Konstanz Zuschuss Landkreis Sonstige Zuschüsse Sonstige Erträge/Freundeskreis Mieteinnahmen Sonstige Erträge Erträge aus Kursdifferenzen Erträge aus Versicherungen Erträge aus Sponsoring Sonstige Erträge mit MwSt.
Zinserträge
Liquiditätsverbund sonstige Zinserträge
Summe Erträge Aufwendungen für RHB
1.062.355 104.212 305.468 71.628 581.048 4.714.803 0 2.214.825 2.290.750 27.025 38.126 17.500 614 3.793 44 5.547 66.524 50.055 1.518 1.518 0
5.778.676
2015
Verä. VJ
Anteil
1%
18%
51%
2%
-22%
5%
65%
1%
7%
10%
4%
82%
-100% 3%
38%
4%
40%
0%
0%
-11%
1%
290%
0%
0%
0%
-92%
0%
-88%
0%
103%
0%
41%
1%
472%
1%
153%
0%
153%
0%
3%
-2.758 0
-113%
568.064 94.007 80.843 225.875 71.734 33.545 10.150 27.271 24.638
-17%
10%
-30%
2%
-26%
1%
-15%
4%
23%
1%
-9%
1%
1253%
0%
-24%
0%
-39%
0%
4.597.085 3.733.244 863.841
8%
78%
8%
63%
5%
Abschreibungen gesamt
37.978
Raumkosten
87.501 65.913 21.589
Bestandsveränderung unfertige Leist.
Aufw. für bezogene Leistungen
Aushilfen Verstärkungen Dirigenten/Solisten Miete Räume, Technik sonstige Konzertkosten Honorare Kompositionsaufträge, CDs GEMA Fremdnoten
Löhne und Gehälter
Gehälter SV, BG und Altersversorgung
Miete Studiogebäude Sonstige Kosten
Versicherungen und Abgaben
Versicherungen Beiträge Bühnenverein/KSK
Fahrzeugkosten Werbe- und Reisekosten/Spesen
Spesen Musiker Werbekosten Reise- und Übernachtungskosten
Provisionen Verschiedene betriebliche Kosten
Personalnebenkosten Div. Nebenkosten Musiker Reparaturen priv. Instrumente Reparaturen eigene Instrumente Bürokosten Post/Telefon EDV Rechts- und Beratungskosten Prüfung GPA Div. Betriebskosten Kursdifferenzen vermischte Aufwendungen Bewirtung Verwaltungskostenbeiträge Fehlbetrag Rückstellungen (NJK)
Zinsaufwendungen Sonstige Steuern Summe Aufwendungen Betriebsergebnis
84
0%
Abschluss
1.280.496 208.253 410.381 41.736 620.127 5.106.491 0 2.322.100 2.600.830 27.025 45.961 10.000 614 2.453 50 1.036 66.854 29.568
2016
Verä. VJ
Anteil
21%
20%
100%
3%
34%
6%
-42%
1%
7%
10%
8%
80%
5%
36%
14%
41%
0%
0%
21%
1%
-43%
0%
0%
0%
-35%
0%
14%
0%
-81%
0%
0%
1%
-41%
0%
436 436 0
-71%
0%
-71%
0%
6.387.423
11%
Abschluss
Anteil
1.127.730 156.094 425.421 47.284 498.931
-12%
17%
5.334.369 0 2.345.800 2.719.850 40.000 47.000 2.104 614 1.462 0 77.943 62.317 37.278 1.430 1.430 0
6.463.529
61.953 -34.810
-2346%
1%
100%
-1%
768.828 158.754 89.843 296.537 120.773 53.721 10.640 26.279 12.282
35%
12%
69%
3%
11%
1%
31%
5%
68%
2%
60%
1%
5%
0%
-4%
0%
-50%
0%
0 0 789.343 112.235 81.315 395.139 86.721 44.296 14.220 24.079 31.339
2%
4%
7%
13%
1%
-20%
8%
4%
83%
1%
36%
5%
42%
48%
1%
2%
1%
-79%
0%
0%
0%
-40%
0%
-100% 7422%
1%
-7%
1%
26%
1%
228%
0%
228%
0%
5.572.001 0 2.370.300 2.817.500 40.000 143.648 25.000 614 32.672 0 23.985 64.080 54.203 294 294 0
6.715.609
1%
Verä. VJ
Anteil
1%
17%
10%
3%
5%
7%
23%
1%
-6%
7%
4%
83%
1%
35%
4%
42%
0%
1%
206%
2%
1088%
0%
0%
0%
2134%
0%
-69%
0%
3%
1%
45%
1%
-79%
0%
-79%
0%
4%
0 0
-100% -100% 3%
1.143.314 170.968 447.115 58.367 466.863
12%
-29%
2%
-9%
1%
33%
6%
-28%
1%
-18%
1%
34%
0%
1.037.260 166.775 114.536 460.616 125.859 60.219 38.639 32.060 38.556
-8%
0% 0%
4.643.815 3.759.094 884.721
2%
73%
1%
59%
2%
14%
4.841.833 3.895.384 946.449
31%
15%
49%
2%
41%
2%
17%
7%
45%
2%
36%
1%
172%
1%
33%
0%
23%
1%
4%
71%
4%
57%
7%
14% 1%
0%
74%
-1%
60%
15%
4.574.932 3.706.533 868.399
1%
14%
-1%
1%
37.799
0%
1%
55.818
48%
1%
61.758
11%
-2%
1%
4%
1%
2%
1%
0%
1%
19%
1%
0%
1%
100%
0%
15%
0%
176%
1%
97.639 78.395 19.244
-34%
1%
147.118 78.395 68.723
62%
-26%
90.784 65.918 24.866
-72%
0%
10%
1%
4%
1%
1%
0%
14%
0%
6%
1%
56.798 18.573 38.224
13%
1%
13%
1%
-18%
0%
5.496
189%
0%
-2%
5%
1%
0%
11%
1%
7%
0%
0%
0%
48.198 16.208 31.990
-12%
14%
26%
1%
50.191 16.305 33.886
4.905
204%
0%
2.316
-53%
0%
1.903
298.160 15.007 222.173 60.980
24%
5%
7%
5%
-5%
0%
-20%
0%
11.695
7
-25%
Abschluss
155%
43.756 18.380 25.377
240.738 7.241 6.865 30.305 8.919 5.672 17.738 16.436 54.820 1.000 4.948 208 2.227 3.447 80.913 0
2017
Verä. VJ
36%
4%
-2%
1%
318.695 11.971 250.211 56.512
7%
0%
12.857
0%
4%
-49%
0%
259.375 10.040 5.086 24.651 6.948 4.976 17.960 41.699 49.330 6.000 3.573 44 2.833 3.663 82.572 0
2778%
0%
10%
1%
168%
0%
-15%
0%
49%
0%
104%
0%
-2%
1%
-94%
0%
109%
0%
-59%
0%
-81%
0%
25%
0%
2%
1%
13%
4%
-7%
1%
344.013 11.142 250.411 82.461
10%
0%
10.128
-21%
0%
10.249
309.854 16.290 5.565 39.834 8.188 7.825 19.867 29.114 77.852 2.001 3.832 0 2.888 4.549 88.900 3.150
19%
5%
62%
0%
326.663 15.329 11.746 32.215 4.665 7.081 24.181 25.505 87.073 2.000 3.350 0 3.677 4.309 89.713 15.820
8%
4%
39%
0%
-26%
0%
-19%
0%
-22%
0%
-12%
0%
1%
0%
154%
1%
-10%
1%
500%
0%
-28%
0%
-79%
0%
27%
0%
6%
0%
2%
1%
8%
5%
-7%
0%
0%
4%
46%
1%
335.997 12.278 250.384 73.334
9%
0%
62%
1%
18%
0%
57%
0%
11%
0%
-30%
0%
58%
1%
-67%
0%
7%
0%
-100% 2%
0%
24%
0%
8%
1%
100%
0%
-98%
0%
13
100%
0%
0
210
0%
0%
210
0%
0%
210
0%
5.887.341
5%
6.175.961
5%
6.352.394
3%
-108.666
180%
211.462
-295%
111.136
-47%
0%
0%
0%
4%
-11%
1%
5%
5%
-6%
0%
111%
0%
-19%
0%
-43%
0%
-10%
0%
22%
0%
-12%
0%
12%
1%
0%
0%
-13%
0%
27%
0%
-5%
0%
1%
1%
402%
0%
100%
0%
210
0%
0%
6.775.132
7%
1.229
-100%
10%
-59.523
-154%
Jahresbericht 2018
Anhang
GuV 2014 bis 2018 2018 vorl. Abschl.
Umsatzerlöse
Sonderkonzerte Philharmonische Konzerte Kammer-/Schul-/ eduART-Konzerte Gastkonzerte
Sonstige Betriebliche Erträge Auflösung von Rückstellungen Zuschuss Land Zuschuss Stadt Konstanz Zuschuss Landkreis Sonstige Zuschüsse Sonstige Erträge/Freundeskreis Mieteinnahmen Sonstige Erträge Erträge aus Kursdifferenzen Erträge aus Versicherungen Erträge aus Sponsoring Sonstige Erträge mit MwSt.
Zinserträge
Liquiditätsverbund sonstige Zinserträge
Summe Erträge Aufwendungen für RHB
Bestandsveränderung unfertige Leist.
Aufw. für bezogene Leistungen
Aushilfen Verstärkungen Dirigenten/Solisten Miete Räume, Technik sonstige Konzertkosten Honorare Kompositionsaufträge, CDs GEMA Fremdnoten
Löhne und Gehälter
Gehälter SV, BG und Altersversorgung
Abschreibungen gesamt Raumkosten
Miete Studiogebäude Sonstige Kosten
Versicherungen und Abgaben Versicherungen Beiträge Bühnenverein/KSK
Fahrzeugkosten Werbe- und Reisekosten/Spesen Spesen Musiker Werbekosten Reise- und Übernachtungskosten
Provisionen Verschiedene betriebliche Kosten Personalnebenkosten Div. Nebenkosten Musiker Reparaturen priv. Instrumente Reparaturen eigene Instrumente Bürokosten Post/Telefon EDV Rechts- und Beratungskosten Prüfung GPA Div. Betriebskosten Kursdifferenzen vermischte Aufwendungen Bewirtung Verwaltungskostenbeiträge Fehlbetrag Rückstellungen (NJK)
Zinsaufwendungen Sonstige Steuern Summe Aufwendungen Betriebsergebnis
1.259.943 194.635 501.548 54.458 509.303 5.755.447 1.118 2.414.900 2.951.300 40.000 214.071 7.696 614 38.504 0 3.786 59.256 24.202 150 150 0
7.015.540 -9.589 -9.589 1.067.797 137.681 101.592 574.379 115.236 57.848 6.289 45.788 28.984 5.019.953 4.062.471 957.482 55.000 103.876 78.897 24.979
2019
Verä. VJ
Anteil
10%
18%
14%
3%
12%
7%
-7%
1%
9%
7%
3%
82%
100%
0%
2%
34%
5%
42%
0%
1%
49%
3%
-69%
0%
0%
0%
18%
1%
-84%
0%
-8%
1%
-55%
0%
-49%
0%
-49%
0%
100%
0%
100%
0%
3%
15%
-17%
2%
-11%
1%
25%
8%
-8%
2%
-4%
1%
-84%
0%
43%
1%
-25%
0%
4%
72%
4%
58%
1%
14%
-11%
0 0 1.215.969 127.225 78.150 607.200 308.594 21.000 5.000 41.600 27.200
2%
-16%
6%
-18%
1%
-7%
6%
8%
85%
-100% 2%
33%
6%
43%
0%
1%
130%
7%
-35%
0%
63%
0%
-97%
0%
-74%
0%
18%
1%
45%
0%
-100% -100%
5% -100% -100% 14%
17%
-8%
2%
-23%
1%
6%
8% 4%
-20%
0%
-9%
1%
-6%
0%
5.220.000 4.176.000 1.044.000
4%
71%
3%
57%
9%
14%
1%
70.000
27%
1%
6%
1%
1%
1%
2%
1%
30%
0%
100.600 80.600 20.000
-3%
1%
-20%
0%
1%
0%
6.964
27%
-5%
1%
-12%
0%
1%
57.000 19.000 38.000
-1%
1%
0%
5.000
-28%
0%
12%
5%
20%
0%
3%
5%
36%
0%
-6%
3%
30%
1%
387.850 20.000 250.000 117.850
26%
0%
6%
3%
23%
2%
11.000
-15%
0%
-15%
4%
-22%
0%
-53%
0%
-22%
0%
-100% -100%
64%
0%
-47%
0%
-9%
1%
-220%
0%
285.000 7.000 22.000 33.000 5.000 9.000 25.000 28.000 52.000 2.000 3.000 0 5.000 4.000 90.000 0
-100%
0%
0
210
0%
0%
6.999.074
3%
16.466
15%
-7%
0%
0%
2
0 0 0
Anteil
-11%
-64%
5%
334.456 9.022 46.823 42.418 5.454 10.610 22.814 28.151 93.743 2.000 2.201 0 6.029 2.288 81.874 -18.970
6.235.300 0 2.460.300 3.130.000 40.000 492.000 5.000 1.000 1.000 0 1.000 70.000 35.000
Verä. VJ
168%
16%
12.956
1.118.000 181.200 419.550 44.750 472.500
7.353.300
4%
59.787 21.484 38.303
347.661 16.648 235.372 95.641
WP
2%
5%
-41%
0%
299%
1%
32%
1%
17%
0%
50%
0%
-6%
0%
10%
0%
8%
1%
0%
0%
-34%
0%
-128%
-8%
0%
-15%
0%
10%
0% 1%
0%
0%
36%
0%
-17%
0%
75%
0%
10%
1%
210
0%
7.352.629
5%
671
0%
-1% -45%
0%
-96%
85
Anhang
Jahresbericht 2018
Eigenfinanzierungsquote Im Zusammenhang mit Wirtschaftsplänen und Jahresabschlüssen wird immer wieder die Frage nach der Eigenfinanzierungsquote gestellt. Die Eigenfinanzierungsquote, so wie sie beispielsweise im jährlichen Prüfungsbericht des Rechnungsprüfungsamts dargestellt wird, lag im WJ 2018 bei 16,7% (Vorjahr 19,8%).
Schon im Jahresbericht 2014 haben wir dargelegt, warum es sich bei dieser Messzahl aus unserer Sicht nicht um eine steuerungsrelevante Kennzahl handelt. Diesen Exkurs möchten wir hier nochmals zeigen.
Exkurs: Über die Aussagefähigkeit der Eigenfinanzierungsquote Landeszuschuss: Seit 2004 gilt bei der Zuschussberechnung des Landes die sogenannte »25%-Regelung«. Von den im Wirtschaftsplan genannten Gesamtausgaben werden 25% abgezogen und das Ergebnis dann durch zwei geteilt. Das Land geht bei der Zuschussberechnung also davon aus, dass die Orchester ein Viertel der geplanten Ausgaben selbst erwirtschaften müssen. Ob am Jahresende der fiktiv unterstellte Deckungsbeitrag des Orchesters erreicht wurde oder nicht, hat keine Auswirkungen auf die Zuschusshöhe, eine nachträgliche Zuschusskorrektur wird also nicht vorgenommen. Aus unserer Sicht führt vor allem diese Regelung zu immerwährenden Nachfragen nach der Eigenfinanzierungs- oder Einspielquote. Tatsächlich sind beide Prozentsätze nicht miteinander vergleichbar, weil … n … die Basis der Zuschussberechnung die geplanten Gesamtausgaben n
… und die Basis der Eigenfinanzierungsquote die tatsächlich angefallenen Gesamtausgaben sind.
Die Eigenfinanzierungsquote definiert sich wie folgt: (Umsatzerlöse + sonstige betriebliche Erträge + Bestand unfertige Leistungen + Zinsertrag) Gesamtausgaben im Wirtschaftsjahr
Will man mit einer Kennzahl »Eigenfinanzierungsquote« den Gradmesser der Selbstfinanzierungskraft des Orchesters darstellen, dann müssten aus unserer Sicht mindestens den Gesamtausgaben der Istwert des Jahresverlustes hinzu addiert oder entstandene Gewinne abgezogen werden. So vorgegangen, reduzieren sich die Prozentsätze der vergangenen Jahre.
86
Eigenerlöse Verminderung UFL Sonst. Zinsen Zuschüsse Summe Ertrag
2010 (IST) 1.577.356 € - 13.745 € 2.711 € 4.156.934 € 5.723.256 €
2010 Szenario 1.600.000 € - 13.745 € 2.711 € 4.156.934 € 5.745.901 €
22.644 € - € - € - € 22.644 €
Aufwendungen bez. L Personalaufwand Abschreibungen Sonst. Betriebl. Aufw. Sonst. Zinsaufw. Sonst. Steuern Summe Aufwendungen
1.084.375 € 3.806.502 € 28.046 € 830.249 € 241 € 210 € 5.749.623 €
1.134.752 € 3.806.502 € 28.046 € 830.249 € 241 € 210 € 5.800.000 €
50.377 € - € - € - € - € - € 50.377 €
Betriebsergebnis Eigenerlösquote
- 26.367 € - 54.100 € 27,4% 27,6%
- 27.733 € 0,2%
Das Beispiel basiert auf den Echtdaten des Jahres 2010, das mit einer Eigenfinanzierungsquote von 27,4% im Mehrjahresvergleich deutlich hervorsticht. Eine nur geringfügige Erhöhung der Umsatzerlöse, bei gleichzeitiger Ausgabensteigerung von 50.000 Euro, lässt einerseits ein doppelt so hohes Defizit entstehen und führt andererseits zu einem Anstieg der Quote. Dieses Beispiel wird umso paradoxer, wenn man im konkreten Fall des Jahres 2010 berücksichtigt, dass rund 350.000 Euro der Erlöse aus lediglich 5 Veranstaltungen/Tourneen stammen. Das heißt beispielsweise folgendes: Der Großteil der Ausgaben der Japan-Tournee wurden von der SWP selbst getragen und nicht vom Veranstalter. Gleichzeitig wurden diese Ausgaben in Form eines erhöhten Honorars an das Orchester zurückgespielt. Die weitere Analyse des Jahres 2010 haben wir aus Zeitgründen unterlassen. Zieht man jedoch in einem weiteren Rechenbeispiel die o.g. Erlöse von den Umsatzerlösen wie auch von den Gesamtausgaben ab, so ändert sich das Betriebsergebnis zwar nicht, die Eigenfinanzierungsquote läge aber statt bei 27,4 bei 22,8%. Die Vertragsabwicklung und die Form der Veranstaltungsabrechnung kann also erhebliche Auswirkungen auf die sog. Eigenfinanzierungsquote haben.
Jahresbericht 2018
Anhang
Anteil der städtischen Ausgaben für die SWP Der Anteil der städtischen Ausgaben (ordentliche Aufwendungen) für die SWP (mit Verlust des jeweiligen Kalenderjahres und abzgl. Gewinn – soweit dieser im Folgejahr in den städtischen Haushalt zurückgeführt wurde) der letzten 9 Jahre stellt sich wie folgt dar (2016 & 2017: vorläufiges Ergebnis | 2018 & 2019: Plan-Ergebnis der Stadt).
2011
2012
2013
2014
2015
2016
Zuschuss SWP
180.751.496 2.099.031
175.537.985 2.131.733
185.180.125 2.209.923
226.615.956 2.290.750
239.182.841 2.600.830
227.232.688 2.719.850
Verlust
321.073
323.416
38.783
108.665 211.462
111.136
1,00%
1,10%
Städtischer HH
Gewinn
1,34%
1,40%
1,21%
2017
2018
2019
Zuschuss SWP
247.318.026 2.817.500
243.174.352 2.951.300
271.123.430 3.130.000
Verlust
59.523 16.466
671
1,22%
1,15%
Anteil
Städtischer HH
Gewinn
1,12%
Anteil
1,06%
Betrachtung absoluter Besucherzahlen Exkurs: Nicht nur die absoluten Besucherzahlen, auch die Auslastung … n Die
Summe der absoluten Besucherzahlen eines Betrachtungszeitraums ist immer auch im Kontext zur Anzahl der durchgeführten Konzertveranstaltungen und -typen zu bewerten. Die Anzahl der durchgeführten Konzerte wiederum ist von vielerlei Faktoren abhängig (Markt, Dienstplangestaltung, erwarteter Deckungsbeitrag, Besetzungsgröße der angestrebten Projekte, usw.).
n Die
durchschnittliche Saalkapazität der Orchesterkonzerte liegt in einem Analysezeitraum von 2010 bis 2015 bei Fremdveranstaltungen bei 1.062 Plätzen, bei Eigenveranstaltungen bei 622. Gleichzeitig schwankt die durchschnittliche Saalkapazität bei Fremdveranstaltungen von Jahr zu Jahr deutlich höher als bei Eigenveranstaltungen.
n In
der Besucheranalyse sollte zwischen Eigen- und Fremdveranstaltungen sowie Konzerttypen (Orchester vs. Kammermusikkonzert) unterschieden, absolute Zahlen im Zusammenhang mit der Anzahl der Veranstaltungen betrachtet und Auslastungsquoten nicht außer Acht gelassen werden.
n Bei
einer alleinigen Betrachtung der absoluten Besucherzahlen wird oft außer Acht gelassen, dass die Saalkapazität erhebliche Auswirkungen auf diese haben kann.
Ein Beispiel: In den Jahren 2011 und 2012 wurden nahezu gleich viel Konzerte durchgeführt (146 und 150). Die Summe der drei Veranstaltungen mit der höchsten Anzahl Besucher lag 2011 bei 16.200, im Jahr 2012 lag sie bei 5.164. Die Tatsache, dass im Jahr 2011 dreimal in deutlich größeren Sälen/Hallen gespielt wurde, hat also über 11.000 mehr Besucher ergeben.
…und die Erlösausschöpfung ist wichtig. n
Darüber hinaus ist, neben der Anzahl der Besucher und realisierten Auslastung, auch die Ausschöpfung relevant. Fraglich ist also, wie viel von den maximal möglichen Einnahmen tatsächlich erreicht wurden. Siehe auch Seite 48.
87
Anhang
Jahresbericht 2018
Weitere Dashboards (Ergänzung zu Seite 12 ff.) Personalaufwand Stand Februar 2018
Personalaufwandscontrolling Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz Prognose Personalaufwand 2018 zum 31.12. (Stand: Feb 18)
Ausdruck vom 16.03.18
99,60% Prognoseverlauf (= Plausibilität) Prognoseverlauf abzgl. Prognoserisiko
Zusammensetzung des Prognosebetrages
Eine horizontal verlaufende oder steigende Gerade bedeutet Validität.
+ = erwartete Aufwandsersparnis (bei der ersten Pos. = eingetretene Ersparnis) – = entsprechend Mehraufwand
120.000,00
Personalaufwand bis Feb 18
+
27.721,12
Tariferhöhung umgesetzt? Mehr- oder Wenigeraufwand?
–
7.339,20
Nicht besetzte Stellen + vorhersehbare Mehr- oder Wenigeraufwendungen (= Ansatz(Soll)-Korrekturen)
–
90.000,00
60.000,00
30.000,00
0,00 Dez 18
Nov 18
Okt 18
Sep 18
Aug 18
Jul 18
Jun 18
Mai 18
Apr 18
Mrz 18
Feb 18
Jan 18
Prognoserisikobetrag im Monat Feb 18: 000 Euro
20.381,92 Euro
0,00
Aushilfshonorare und Instrumentenzulagen
0,00
Soll-Abweichungen & Globale Minderausgaben od. Puffer
0,00
Auflösung oder Neubildung von Rückstellungen
0,00
Prognose Ergebnis zum 31.12.
Wenigeraufwand (∆ zu 100 % Ansatz)
0,00
Hostessen, Kammerkonzerthonorare, Kleidergeld
+
20.381,92
davon Wenigeraufwand durch nicht besetzte Stellen, abzgl. erwarteter Mehraufwand Stellen: 21.577,58 Euro (bis Feb 18: 21.577,58 Euro | noch erwartet: 0.000,00 Euro)
Personalansatz 2018 – Σ Soll-/Ist (Monatsergebnis in %) 105,0%
Prüfung der letzten Monatsmeldung Prüfung der eingespielten Daten und der Meldung SWP/Ist-Vergleich des zuletzt verbuchten Monats (hier Feb 18) [nur intern von Bedeutung]
100,0%
Alle Ist-Positionen im Ansatz (Soll) vorhanden? 95,0%
96,4%
90,0%
Ersparnis Stand Ende Feb 18
85,0%
≙ 96,37 % zum Ansatz
27.721,12
80,0%
75,0%
Feb 18
Inhalt des Reportings
Mrz 18
Apr 18
Mai 18
Prognose, Prüfung, Monatsergebnis
Jun 18
Jul 18
Aug 18
Anlage 1: Personalansatz 2018 – Σ Soll-/Ist
Verteiler: Intendant | Leiter Finanzen | Leiter OuK || bei Bedarf: Kämmerei | Personalamt | RPA
88
Sep 18
Okt 18
Nov 18
Dez 18
Anlage 2: Die Anlage 3: Nicht im größten Soll-/Ist- Ansatz berück. und Abweichungen nicht besetzt
Anlage 4: Saldenliste
Soll-/Ist-Vergleich
Meldg. Finanz. a. PA Vgl. Meldung/Zahlung
Soll- (Meldung)/Ist-Vergleich
Selbstzahler Aushilfsfälle Instrum.zulagen KaKohonorare Kleidergeld Leistungsentgeld Aufschlüsselung der Beträge Nachverrechnungen und Korrekturen erklärbar?
Ergebnis
70,0% Jan 18
96,4%
evtl. Diff. geklärt/gemeldet? Ja Ja evtl. Abweichung erklärbar?
…
… = Das Dashboard (so wie es monatlich der Intendanz vorgelegt wird) hat weitere Seiten. Diese können aus datenschutzrechtlichen Gründen hier nicht gezeigt werden.
Jahresbericht 2018
Anhang
Stunden/Krankheit Stand Februar 2018 Personalcontrolling [Zeit und Urlaub] SWP (Januar bis Februar 2018)
∑ Effekve Überstunden Manag. (Mehr- und Überstunden abzgl. Fehlstunden)
€ Veränderung der Rückstellungen zum 31.12.2018 €
−
Über- und Mehrstunden Rückstellung zum 31.12.2017 Stunden € Überstunden (Vollzeit) Mehrstunden (Teilzeit)
Jan bis Feb 2017
∑ (inkl. SV und BG)
Effektive Überstunden (Jahr 2017)
Veränd. 2018 zum VJ (Jan bis Feb)
1931:36
↓
Ausdruck vom 16.03.18
608:46
18.392,88
819:23
Δ Stunden
€
23.911,13
+ 210:37
+ 5.518,25
669:14
13.991,45
522:32
10.703,15
− 146:42
− 3.288,30
1278:00
42.192,15
1341:55
45.098,94
+ 63:55
+ 2.906,79
Resturlaub
≙ 100% der Stoppuhr
Rückstellung Stand Februar 2018 Stunden €
Diese Berechnung ist noch nicht aktiviert.
Effektive Überstunden 2018 (Jan bis Feb)
180:35
€ Rückstellungspflichtige Überstunden €
Rückstellung zum 31.12.2017
Personalaufwandsprognose Aufwandsprognose (ohne Rückstellungsveränderung)
+ 20.381,92
Rückstellungsveränderung (Stunden & Resturlaub)
+ 2.906,79
Ersparnis
Veränd. der Rückst. (Stand: Feb 2018)
Rückstellungspflichtige Über- und Mehrstunden (Stand: Feb 2018):
↑
Mehraufwand
Personalaufwandsprognose (Stand: Februar 2018)
1341:55
+ 17.475,13
Überstunden und Rückstellung
Inhalt des Reportings
Krankheit und Überstunden
Ersparnis
5,0% mehr rückstellungspflichtige Über- und Mehrstunden
…
MA-Auswertung
Marketing-Dashboard
Verteiler: Intendant | Finanzen | Leiter OuK | Personalsachbearbeitung SWP || Bei Bedarf: Personalamt | RPA
Dashboard Organisation & Kommunikation
Budgethochrechnung zum 31.12.2019
Stand: 18.03.19
Auslastung (eigen) des lfd. Kalenderjahres 2019
100,27%
86,1% 87,7% Jahr 2018
-664,54 Euro Mehraufwand (∆ zu 100 % Ansatz)
Ansatz: 250.000 Euro
28 Eigenveranstaltungen im Betrachtungszeitraum
101 Eigenveranst. im Vorjahr (Vergleichszeitraum: 30)
11.267 Besucher
11.864 Besucher im Vergleichszeitraum
Auslastung (eigen) des lfd. Kalenderjahres 2019 im Detail (im Vgl. zum Vorjahr) Philharmonisches Konzert
Philharmonisches Konzert
Konstanz
Radolfzell
85,1% 91,0%
Sonderkonzert
100,4% 79,5%
71,7% 77,6%
Kammerkonzert
82,1% 79,9%
eduART
96,7% 98,9% Inhalt des Reportings
Verteiler: Intendant | OuK-Team Ausdruck vom: 18.03.2019 | 07:30
Budget und Auslastung
Verkauf der letzten Konzerte
Verkauf künftige Konzerte
Aufgaben & Meilensteine
online und Beschwerden
89
Südwestdeutsche Philharmonie Organisation und Kommunikation
Anhang
Jahresbericht 2018
Verkauf/Auslastung der letzten 4 (abgerechneten) Konzerte €
13.03 PhiKo Feier (frei: 99 | Auslastung: 87,0%)
120
€ 68
70
595
40 20
4
2 02.02.
05.02.
08.02.
11.02.
verfügb. Kapazität: frei verkauft:
762 68
Verkauf Abendkasse (ca.):
20
Freikarten:
6
€
14.02.
17.02.
4 20.02.
23.02.
26.02.
01.03.
04.03.
Ist Ø (10 VA)
Abo A 608
07.03.
10.03.
frei 99 53
17
Auslastung 87,0% 93,1% -6,1%
16.01.
28.01.
31.01.
0 1
50
50
40
40
58
30
2
0 02.02.
05.02.
08.02.
11.02.
verfügb. Kapazität: frei verkauft:
99 58
Verkauf Abendkasse (ca.):
22
Freikarten:
12
14.02.
17.02.
20.02.
0 23.02.
26.02.
01.03.
5
04.03.
07.03.
10.03.
15.02.
18.02.
Auslastung 58,6% 86,3% -27,7%
24.02.
frei 0 19
Erlösquote 70,4% (Ø der letzten 10 Konzerte diesen Typs: 69,1% = + 1,3%) ANZ SK
60
JJ
C
62
57
21
18
20
22 8
16.01.
19.01.
22.01.
25.01.
verfügb. Kapazität: frei verkauft:
340 340
Verkauf Abendkasse (ca.):
0
Freikarten:
8
davon Kulturtickets: 2
28.01.
31.01.
03.02.
06.02.
09.02.
12.02.
20 8
3 15.02.
18.02.
6 21.02.
Besucher 340 425
Ist Ø (10 VA)
24.02.
frei 0 19
Verkauf der letzten Konzerte
Budget und Auslastung
Verkauf künftige Konzerte
Aufgaben & Meilensteine
Auslastung 100,0% 95,7% 4,3%
davon Kulturtickets: 0 Smiley-Tolerenz 2,0%
Zur Erlösanalyse: Die Quote geht aus vom max. erzielbaren Erlös der Einzelkarten je Kategorie bei 100% Auslastung (ohne ermäßigte oder rabattierte Eintrittskarten, bspw. Freikarten oder Abonnements).
Inhalt des Reportings
Auslastung 100,0% 95,7% 4,3%
340
30
0
13.03.
frei 41 15
21.02.
Besucher 340 425
davon Kulturtickets: 0
10
Besucher 58 92
Ist Ø (10 VA)
12.02.
24.02 edu Max u 11 Uhr (frei: 0 | Auslastung: 100,0%)
60
10
09.02.
Ist Ø (10 VA)
60
6
06.02.
340 340
70
70
20
03.02.
80
Takt-Ersch.
80
25.01.
Freikarten:
€
ANZ SK
90
22.01.
Verkauf Abendkasse (ca.):
LL
100
19.01.
verfügb. Kapazität: frei verkauft:
D
Erlösquote 44,1% (Ø der letzten 10 Konzerte diesen Typs: 55,7% = − 11,6%)
5
2
0
davon Kulturtickets: 0
10.03 KaKo Viels (frei: 41 | Auslastung: 58,6%)
21 14
24
10
13.03.
Besucher 663 709
340 27
26
30 20
12
3
36
40
50
43
50
60
0
ANZ SK
JJ
C
60
80
0
Erlösquote 76,3% (Ø der letzten 10 Konzerte diesen Typs: 69,1% = + 7,2%)
80
ANZ SK Takt-Ersch.
100
24.02 edu Max u 15 Uhr (frei: 0 | Auslastung: 100,0%)
L
D
Erlösquote 54,4% (Ø der letzten 10 Konzerte diesen Typs: 57,6% = − 3,2%)
Stand: 18.03.19
online und Beschwerden
Verteiler: Intendant | OuK-Team Ausdruck vom: 18.03.2019 | 07:30
Südwestdeutsche Philharmonie Organisation und Kommunikation
Verkaufsinformationen künftiger Konzerte I 13.03 PhiKo Feier (frei 120 | mom. Auslastung 84%) 120
ANZ SK
Stand: 13.03.2019
16.03 SoKo Weste (frei 650 | mom. Auslastung 15%) 120
ANZ SK
Stand: 13.03.2019
100
34
80 60
80 60
40 20
4
2 02.02. 05.02.
08.02. 11.02. 14.02.
4
17.02. 20.02.
-2
23.02. 26.02.
12
3
-6
01.03. 04.03. 07.03.
608
762 0 0
verfügb. Kapazität: Kapazitätsreduktion: größere Reservierungen:
Abo A 608 Abonnenten
Anzahl 642 675 700
Ist Prognose Ø (10 VA)
40
13
20
10.03. 13.03.
0
-20
frei 120 87 62
15.03 PhiKo Feier (frei 150 | mom. Auslastung 80%) 120
Stand: 13.03.2019
2
0 05.02.
08.02.
11.02.
Auslastung verfügb. Kapazität: 84% Kapazitätsreduktion: 89% größere Reservierungen: 92%
100
14.02.
17.02.
0 20.02.
23.02.
26.02.
0
0
01.03.
04.03.
762 0 0
11
Takt-Ersch.
40
601 -4 04.02.
07.02.
10.02.
13.02.
16.02.
-1
19.02.
22.02.
25.02.
0 28.02.
03.03.
-4 06.03.
09.03.
12.03.
15.03.
verfügb. Kapazität: Kapazitätsreduktion: größere Reservierungen:
Inhalt des Reportings
Verteiler: Intendant | OuK-Team
Ausdruck vom: 18.03.2019 | 07:30 90
frei 650 580 129
ANZ SK
112 Auslastung 15% 24% 68%
Stand: 13.03.2019
Takt-Ersch.
68 21
20
6
1
-20
16.03.
80 60
1
13.03.
17.03 PhiKo Feier (frei 236 | mom. Auslastung 69%)
40
3
10.03.
6
Anzahl 112 182 279
120
60
20
07.03.
Ist Prognose Ø (7 VA)
100 ANZ SK
80
0
Takt-Ersch.
Takt-Ersch.
100
0
Stand: 18.03.19
0
06.02.
09.02.
12.02.
3
-2 15.02.
18.02.
21.02.
24.02.
27.02.
4
4
02.03.
05.03.
458
6 08.03.
11.03.
14.03.
17.03.
-20
762 0 0
Abo B 601 Abonnenten
Budget und Auslastung
Ist Prognose Ø (10 VA)
Verkauf der letzten Konzerte
Anzahl 612 642 688
frei 150 120 74
Verkauf künftige Konzerte
Auslastung verfügb. Kapazität: 80% Kapazitätsreduktion: 84% größere Reservierungen: 90%
Aufgaben & Meilensteine
762 0 0
online und Beschwerden
Abo E 458 Abonnenten
Ist Prognose Ø (9 VA)
Anzahl 526 576 616
frei 236 186 146
Auslastung 69% 76% 81%
… Südwestdeutsche Philharmonie Organisation und Kommunikation
Jahresbericht 2018
Anhang
Aufgaben, WV & Meilensteine
Stand: 18.03.19
Aufgaben und Wiedervorlagen
Meilensteine
KSt
Datum 04.03.2019 04.03.2019 04.03.2019 04.03.2019 04.03.2019 05.03.2019 11.03.2019 11.03.2019 11.03.2019 13.03.2019 14.03.2019 14.03.2019 14.03.2019 14.03.2019 18.03.2019 18.03.2019 18.03.2019 18.03.2019 18.03.2019 18.03.2019 18.03.2019 18.03.2019 18.03.2019 18.03.2019 20.03.2019 20.03.2019 20.03.2019 20.03.2019 21.03.2019 25.03.2019 25.03.2019 28.03.2019 29.03.2019 29.03.2019 29.03.2019 29.03.2019 01.04.2019
190331 190413 190427 190427 190427 190704 190310 190324 190325 190516 190509 190509 190509 190509 190331 190331 190413
190403 190403 190515 190515 190516 190324 190509 190524 190524 190524 190524 190331
Was?
Wer? Bella Italia Ticketing Jubiläumskonzert Assistenz Konzert Junger Meister OuK stv. Ltg. Konzert Junger Meister OuK stv. Ltg. Konzert Junger Meister OuK stv. Ltg. Heimat ist … OuK stv. Ltg. Vielseitig Assistenz Tick Tack oder Frau Meiers Abenteuer PR Danzón Cubano PR Verrückt OuK stv. Ltg. Bruckner VIII OuK stv. Ltg. Bruckner VIII OuK stv. Ltg. Bruckner VIII OuK stv. Ltg. Bruckner VIII OuK stv. Ltg. Bella Italia PR Bella Italia PR Jubiläumskonzert Ticketing OuK Ltg. OuK Ltg. OuK Ltg. OuK Ltg. PR Assistenz OuK Ltg. Eigenwillig PR Eigenwillig PR Verrückt OuK stv. Ltg. Verrückt OuK stv. Ltg. Verrückt OuK Ltg. Tick Tack oder Frau Meiers Abenteuer Vermittlung Bruckner VIII OuK stv. Ltg. PR Planeten OuK stv. Ltg. Planeten OuK Ltg. Planeten OuK stv. Ltg. Planeten OuK stv. Ltg. Bella Italia Assistenz
01.04.2019
190403 Eigenwillig
01.04.2019 01.04.2019 01.04.2019 01.04.2019 01.04.2019 02.04.2019 02.04.2019
190413 Jubiläumskonzert 190413 Jubiläumskonzert 190413 Jubiläumskonzert 190509 Bruckner VIII 190403 Eigenwillig 190403 Eigenwillig
Inhalt des Reportings
Budget und Auslastung
Datum KSt Feierlich 11.03.2019 Westen 14.03.2019 Heimat ist … 15.03.2019 Danzón Cubano 18.03.2019 20.03.2019Tick Tack oder Frau Meiers Abenteuer 20.03.2019 Bella Italia 28.03.2019 Eigenwillig 29.03.2019 Jubiläumskonzert 09.04.2019 Konzert Junger Meister 17.04.2019 Konzert Junger Meister 23.04.2019 Bruckner VIII 24.04.2019 26.04.2019 30.04.2019 Bruckner VIII 03.05.2019 09.05.2019 Verrückt 10.05.2019 10.05.2019 Verrückt 13.05.2019 Planeten 20.05.2019 Eure Augen schreien 22.05.2019 23.05.2019 Heimat ist … 24.05.2019 Nachtmusik 28.05.2019 Einigung 04.06.2019 19.06.2019 20.06.2019 Karneval der Tiere 26.06.2019 26.06.2019 Heimat ist … 01.07.2019 09.07.2019 25.10.2019 13.11.2019 19.11.2019
Wie viele Freikarten werden für Mitwirkende benötigt? Grafiker beauftragen: Plakat, Flyer, ANZ, jpgBildschirm Grafiker beauftragen: ANZ SK Grafiker beauftragen: UNI-jpg Grafiker beauftragen: jpgBildschirm Save the date-Einladung VIPs Honorarzahlung über Gehalt? PR versenden PR versenden Plakate nach Radolfzell bringen (Kulturamt und Milchwerk) Grafiker beauftragen: Plakat Grafiker beauftragen: ANZ SK Grafiker beauftragen: UNI-jpg Grafiker beauftragen: jpgBildschirm Kritiker einladen PR versenden Wie viele Freikarten werden für Mitwirkende benötigt? WV Anzeigenschluss seehas WV Anzeigenschluss TV3 WV Jour fixe: VVK-Stellen-Flyer neu? WV Thema Ablage APL WV WV Bespr. Vermarktungsschwerpunkte WV WV Abgabe Vorlagen OA 20.03. WV Themenanmeldung in Bezug auf Weiterentwicklung Jetticket Kritiker einladen PR versenden Grafiker beauftragen: UNI-jpg Grafiker beauftragen: jpgBildschirm Grafiker beauftragen: ANZ SK Programmangaben, Uhrzeit an GEMA-Verantwo. Grafiker: Plakat geliefert? WV Redaktionsschluss Amtsblatt Grafiker beauftragen: Plakat Grafiker beauftragen: ANZ SK Grafiker beauftragen: UNI-jpg Grafiker beauftragen: jpgBildschirm Honorarzahlung über Gehalt?
Assistenz
Transportliste für OW
PR PR OuK Ltg. OuK stv. Ltg. PR Assistenz Ticketing
Kritiker einladen PR versenden ANZ an SK weiterleiten Plakat in Druck geben WV Monatsterminübersichten
Was? ANZ SK ANZ SK Projekttag daheim ANZ SK ANZ SK Orchesterausschuss ANZ SK ANZ SK ANZ SK ANZ Amtsblatt ANZ SK ANZ Kammerchor Redaktionsschluss Takt Sommer Abgabe druckfertiger Daten Takt ANZ SK TO OA 09.07.19 ANZ SK Erscheinung Takt Sommer ANZ SK ANZ SK ANZ SK Kulturreise nach Paris Projekttag daheim ANZ SK ANZ SK Abgabe Druckdatei Sondertakt Unterlagenabgabe OA 09.07.19 ANZ SK Erscheinungstermin Sonder-Takt Projekttag daheim Orchesterausschuss Unterlagenabgabe OA 13.11.19 Orchesterausschuss Gemeinderat
Vermarktungsschwerpunkte KSt 27.04 SoKo Konze 09.05 SoKo Bruck 24.05 PhiKo Plane
Was? Reihe und junge, aufstrebende Künstler (Interview Vogel?) Bruckner-Reihe (Interview Bosch) Kooperation Vorarlberg und Werk
Blumen bestellt? Tauschlisten ausdrucken
Verkauf der letzten Konzerte
Verkauf künftige Konzerte
Aufgaben & Meilensteine
online und Beschwerden
Verteiler: Intendant | OuK-Team Ausdruck vom: 18.03.2019 | 07:30
Südwestdeutsche Philharmonie Organisation und Kommunikation
Stand: 18.03.19 (KW 12)
online, Presse, O-Töne und Abwesenheiten www.
Anzahl Sitzungen www.
Reichweite der Seite
KW 10
952
Median der letzten 12 Wochen
KW 10
1.066
3.532
online-Verkäufe (webshop)
140
5.322
Median der letzten 12 Wochen
KW 10
112
+8
4
Top-Post der letzten 12 Wochen
Stand Newsletter-Adressen KW 10, verglichen mit KW 9
J
Median der letzten 12 Wochen
Datum 28.02.2019 27.02.2019 19.02.2019 13.02.2019 12.02.2019 09.02.2019 09.02.2019
Medium
zum Konzert…
SK Bo4you SK SK SK SK SK
Vielseitig Vielseitig Galant Galant Galant Strukturen I Engelhaft
Likes der Seite
Median der letzten 12 Wochen
KW 10
Pressestimmen (kleine und mittlere VerÖ.) der letzten Zeit
KW 07 RW 4.211
Video Chr. Eß
+2
Flop-Post der letzten 12 Wochen kein Post!
KW 52
Schlagzeile Ein Komponist zum Anfassen Kammerkonzert VIELSEITIG Zum vierten Mal kommt Mozart an den See Wolfgang am See I - III_Tipps & Termine Hinweis auf WOLFGANG AM SEE in Kinderwoche STRUKTUREN - Tipps & Termine Zur SK-Kritik zu ENGELHAFT
Protokollnotizen Jour fixe O&K Datum 12.03.2019 12.03.2019 05.03.2019 05.03.2019 05.03.2019 05.03.2019 05.03.2019 12.02.2019 12.02.2019 12.02.2019 12.02.2019 12.02.2019
Thema Sitzkissen Tick Tack Genial! Westen webshop PhiKos Feierlich Unlimited Unlimited Genial! Westen Ruhestand GG Lauschangriff Werkstattkonzert daheim daheim: Ehrengäste
Was? (Beschluss…) PR: Kartenverlosung im SK: Für jedes Konzert eine Familienkarte PR: Tagestipp am Samstag ist angestrebt GG: Umsetellen der Saison, die angezeigt wird: 2016/17 Hostessendienst länger zum Verteilen Postkarten Steuerkarten für MA wie die letzten Male CB: Karten für HSG? Ca. 60 Schüler kommen. GG scheidet zum 01.01.2020 aus! SSchl. meldet nächste Reservierungen an GG (auch daheim). Brahms-Werkstatt-Konzert entfällt. SSchl. hält eine Infotafel über das Prjekt im Probensaal für sinnvoll. GG reserviert Karten. CB denkt über einen Verteiler/save the date-Brief nach.
O-Ton der letzten Beschwerden Datum 17.03.2019 17.03.2019 17.03.2019 13.03.2019 17.02.2019
betrifft Konzert…? 190313
Stichwort Garderobe
190313
O-Ton Beschwerden wg. zu viel Handy-Strahlung (musste deshalb in der Pause gehen) Nur eine Garderobe ist zu wenig. Rucksäcke und Mäntel mit in den Saal nehmen: "unmöglich" "Angespannt Atmosphäre an der Tageskasse" Freie Platzwahl schlecht für gehbehinderte Menschen
O-Ton der letzten Kündigungen
Datum 11.03.2019 11.03.2019 11.03.2019 10.03.2019 09.03.2019
Inhalt des Reportings
Verteiler: Intendant | OuK-Team Ausdruck vom: 18.03.2019 | 07:30
(Saison 2018/2019: 3.223 Abonnements, davon bis heute gekündigt: 67) O-Ton ohne Gründe ohne Gründe ohne Gründe ohne Gründe ohne Gründe
Budget und Auslastung
Verkauf der letzten Konzerte
Verkauf künftige Konzerte
Reaktion
Gespräch Gespräch
Abwesenheiten Reaktion
Aufgaben & Meilensteine
von… 21.03.2019 14.04.2019 14.04.2019 15.04.2019 23.04.2019 02.05.2019 23.05.2019 23.05.2019
bis… 14.04.2019 21.04.2019 21.04.2019 18.04.2019 24.04.2019 06.05.2019 27.05.2019 27.05.2019
Wer? RS IP CB MK IP SE CB RS
online und Beschwerden
Südwestdeutsche Philharmonie Organisation und Kommunikation
91
Abbildungs- und Diagrammverzeichnis Abozahlen seit der Saison 2007 | 2008 37 Abozahlen seit der Saison 1997 | 1998 82 Abonnenten – Herkunft 38 Auslastung der Konzerte 42 Auslastung Saison 2017 | 2018 69 Besucherzahlen 2018 im Überblick 80 f. Deutschland-Vergleich 70 Ein Jahr bei der Philharmonie 52 Ergebnisse der Konzerttätigkeit 49 Erlösanalyse und Preiselastizität 50 f. Freikartenanalyse 78 f. Komponisten 2017 und 2018 36 Konzertbetrieb (Dashboard) 18 Konzerte in der Region 30, 40 Konzertorte insgesamt 40 Konzert-GuV 48 ff. Krankenstand 54 Marketing (Dashboard) 19, 20, 89 ff. Monatsbericht (Februar 2018) 14, 15, 21 ff. Orchesterlandschaft 26 Personalaufwendungen seit 2008 72 Personalaufwandsdashboard 16, 88 Personalstunden/Urlaub/Krankheit (Dashboard) 17, 89 Portfolio 2017 und 2018 44 f. Programmwirkung 2017 und 2018 34 Programme nach Epochen 2017 und 2018 35 Stakeholder-Kompass 46 Stellenplan Orchester 27 Stellenplan Management 27 Strategy Map 31 Struktur der GuV 2018 59 Struktur der GuV seit 2008 72 f. Takt – Verbreitungsgebiet 41 Überstunden Management 54 Verkaufsanalyse, Beispiel 11 Werke der Epochen 34 Zuschuss des Landes seit 2008 67, 75 Zuschuss der Stadt Konstanz seit 2008 67, 75
Jahresbericht 2018
Abkürzungsverzeichnis asta Allgemeiner Studierendenausschuss av Altersvorsorge bez. L. Bezogene Leistungen bg Berufsgenossenschaft bgm Betriebliches Gesundheitsmanagement bkm Staatsministerium für Kultur und Medien db Deckungsbeitrag d Deutschland eigenv. Eigenveranstaltung(en) fremdv. Fremdveranstaltung(en) gema Gesellschaft für musikalische Aufführungsund meachanische Vervielfältigungsrechte guv Gewinn- und Verlustrechnung gpa Gemeindeprüfanstalt hh Haushalt htwg Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung hsg Handballspielgemeinschaft Konstanz it Informationstechnik kako Kammerkonzert ksk Künstlersozialkasse LK Landkreis mwk Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Kultur njk Neujahrskonzert orch. Orchester phiko Philharmonisches Konzert ppp Public-Private-Partnership prod. Produktion, produziert rhb Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe rpa Rechnungsprüfungsamt soko Sonderkonzert sv Sozialversicherung swp Südwestdeutsche Philharmonie tvk Tarifvertrag für die Musiker in Kulturorchestern ufl Unfertige Leistungen wj Wirtschaftsjahr wp Wirtschaftsplan zv Zusatzversorgung
Grafische Beratung
Schreibweise
Bei der grafischen Umsetzung dieses Jahresberichts hat uns Reinhard Albers von albers | mediendesign unterstützt. Er hat das Grundlayout in InDesign angelegt und die Abbildungen auf den Seiten 26, 27, 30, 31, 41 und 69 erstellt.
Im Jahresbericht (damit er »lesefreundlich« bleibt) wird ausschließlich die männliche Sprachform verwendet. Sie gilt aber selbstverständlich für Personen jeden Geschlechts.
92
Jahresbericht 2018
controlling bei der swp
Zum guten Schluss … … noch einmal das Thema Controlling bei der Südwestdeutschen Philharmonie Liebe Leserinnen und Leser, das Thema Controlling war nach den Krisenjahren 2011 und 2012 eine zentrale Erwartung und Anforderung an die Südwestdeutsche Philharmonie. Erwartet wurde mehr Transparenz und eine verlässliche Berichterstattung. Es war uns seitdem ein besonderes Anliegen, nicht nur zu überwachen, sondern vor allem auch gut steuern zu können. Die monatlichen Berichte folgen der strengen Logik von Ist/ Soll-Abweichung und -Prognose. So kann nun zu jedem Zeitpunkt des Jahres ein Rück- und Ausblick gewährt werden. Dies bringt die geforderte Transparenz und liefert vor allem auch ein sehr gutes Instrument der Steuerung. Darüber hinaus ist es uns besonders wichtig, das Controlling nicht ausschließlich im Finanzbereich zu verhaften. Ein Orchester ist doch weit mehr als eine gut funktionierende Institution, die möglichst viele Karten verkauft. Es gibt eine übergeordnete Idee, einen Auftrag innerhalb der Gesellschaft. Dieser wichtige Aspekt der Bedeutung und der Wirkung der Institution steht deshalb immer im Fokus. Diese Fragen können aber nur dann schlüssig beantwortet werden, wenn auch die inhaltliche Ebene in die Betrachtung mit einfließt. Ein Orchester schafft Werte innerhalb einer Gesellschaft und genau das soll in einem guten Controlling erfasst, dokumentiert und vor allem evaluiert werden. Mit der Systematik der Wirkungsziele haben wir ein Modell geschaffen, welches uns für diese Fragen tauglich erscheint. Wir, das sind primär Beat Fehlmann und ich. Auf diesem Weg haben wir mittlerweile zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen erhalten. Wir sind deshalb sehr gespannt, wie sich dieses Modell weiterentwickeln wird und hoffen, dass wir dadurch einen sinnvollen Beitrag zur Steuerung von kulturellen Betrieben leisten können. Ein Ansatz, der erst einmal die Stakeholder der SWP gut informiert, aber auch darüber hinaus eine Resonanz finden kann. rouven schöll Jede Rückmeldung zum Thema ist uns herzlich willkommen!
Wir befassen uns mit dem Thema Controlling und Wirkungsmessung im Kulturbetrieb: Rouven Schöll leiter organisation & kommunikation Telefon: 07531 900-827 | Rouven.Schoell@konstanz.de Corinna Bruggaier stv. leiterin organisation & kommunikation Telefon: 07531 900-817 | Corinna.Bruggaier@konstanz.de
93
controlling bei der swp
Jahresbericht 2018
Nützliche Anregungen n
Auf Seite 52 finden Sie die Darstellung Ein Jahr bei der Philharmonie. Die automatisierte Excel-Darstellung verknüpft den Orchesterdienstplan und die Besucherstatistik. Sie erlaubt Auswertungen/Darstellungen der Jahresaktivitäten der Südwestdeutschen Philharmonie unter Berücksichtigung von acht verschiedenen Fragestellungen. Die Anregung für die Erarbeitung dieses Tools erhielten wir durch die interessanten Darstellungsformen im Jahresbericht 2015 des Theaterhaus Stuttgart und durch Hinweise von Dr. Tom Schößler. n Die meisten unserer Darstellungen basieren auf automatisierten und selbst entwickelten Excel-Tools. Für alle Excel-Fragen ist die Internetseite www. thehosblog.com und die unzähligen Youtube-Videos von Andreas Thehos eine wahre Fundgrube. n Neben all den hier genannten Personen möchten wir an dieser Stelle auch Prof. Dr. Heike Rawitzer danken, die uns immer eine willkommene Sparingspartnerin ist.
Links und Kontakte n
Forum Theater-Controlling in Ludwigsburg. Dr. Petra Schneidewind. www. ph-ludwigsburg.de/index.php?id=16345 n Institut für Accounting, Controlling und Auditing. Universität St. Gallen. Prof. Dr. Klaus Möller. http://www.aca.unisg.ch/de/arbeitsgebiete/moeller n Alan S. Brown und John D. Carnwath. www.wolfbrown.com (»Leading provider of market research, consulting and evaluation services to cultural organisations and philanthropic foundations« | Hier zwei Publikationen: Understanding the Intrinsic Impact of Live Theatre. Januar 2012 & Unterstanding the Value and Impacts of cultural Experiences. Art Council England 2014)
Fachartikel zum Thema Controlling bei der SWP n
Frauke Adrians: Eine Handvoll Zahlen (Thema: Controlling im Orchesterbetrieb). In: Das Orchester. Magazin für Musiker und Management. Oktober 2016. [www.dasorchester.de] n Gudrun Hegemann und Manfred Pook: Da steckt Musik drin. Controlling im Orchesterbetrieb. In: KGSt Journal (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement). 61. Jahrgang. Nr. 07/08|2016. Juli/August 2016 [www.kgst.de] n Beat Fehlmann: Controlling im Orchesterbetrieb. Das Praxisbeispiel Südwestdeutsche Philharmonie. In: KM Kultur und Management im Dialog. Nr. 115. Oktober 2016. [www.kulturmanagement.net] n Beat Fehlmann: Kulturellen Output messen. Praxisbeispiel Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz. In: Loock, Poser, Röckrath, Scheytt (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. 1 53 16 11. D2.5.
94
Impressum 19. März 2019, 1. Auflage 5. Jahresbericht in dieser Form
Südwestdeutsche Philharmonie Fischmarkt 2, 78462 Konstanz verfasser dieses jahresberichts: Rouven Schöll leiter organisation & kommunikation Telefon: 07531 900-827 Rouven.Schoell@konstanz.de
druck: Hausdruckerei Stadt Konstanz 95
Jahresbericht 2018
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz Fischmarkt 2 | 78462 Konstanz | Telefon: 07531 900-827 | philharmonie-konstanz.de
96