20 2022 STANS OBERDORF BÜREN3. bis 23. November «Scheen ischs gsi!» Aelperchilbi 2022 «Bruichtum bliibt»
Bild: Fotostudio Fischlin
Kontakte
Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach
Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch
Sekretariat und Pfarrblatt
Claudia Halter-Häfliger Montag, Dienstag, Donnerstag, und Freitag 08.30 − 11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr Mittwoch geschlossen, vormittags telefonisch erreichbar
Seelsorgeteam Knirigasse 1 041 610 66 07
Melchior Betschart Pfarradministrator Pfarreileitung/Leitung Liturgie 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch
Marino Bosoppi-Langenauer Pfarreileitung/Leitung Diakonie 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch
Daniela Bühlmann
Pfarreileitung / Leitung Erwachsenenbildung 079 793 72 26 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch
Bede Nwadinobi Mitarbeitender Priester 079 603 30 15 bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch
Markus Elsener Leitung Jugendarbeit 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch
Markus Leuthold Leitung Katechese 079 173 91 42 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch
Patrizia Vonwil-Immersi Leitung Öffentlichkeitsarbeit 041 628 02 66 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch
Kerstin Wesner Katechetin 079 747 63 94 kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch
Sandra Fresa Katechetin 078 891 25 95 sandra.fresa@pfarrei-stans.ch
Leitung Dienste
Daniel Lüönd Pfarreiheim 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch
Andrzej Tkaczyk Sakristan 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch
Leitung Musik
Judith Gander-Brem Organistin und Chorleiterin 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch
Jan Sprta
Chorleiter und Organist 078 773 58 53 jan.sprta@pfarrei-stans.ch
Susanne Odermatt Organistin 041 620 62 35
Denise Kohler-Kull Leiterin «rise up» Chor 041 610 21 09
Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42
Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37
Kaplanei Büren
Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch
Präsidentin des Kapellrates
Michèle Gut 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch
Chorleiterin
Madeleine Merz 079 258 14 55 merzosoprano@gmail.com
Kaplanei Maria Rickenbach erreichbar via Pfarramt Stans Tel: 041 610 92 61 wallfahrt@maria-rickenbach.ch seelsorge@maria-rickenbach.ch
Kloster St. Klara
Sr. Sabine Lustenberger 041 619 08 15 sabine.lustenberger@kloster-stklara-stans.ch www.kloster-st-klara-stans.ch
Kapuzinerkirche Stans
Sekretariat Christian Schweizer 079 301 69 72 info@vks-nw.ch www.kapuzinerkirche.ch
Friedhofverwaltung
Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00
Bestattungsinstitut
Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch
Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com Sekretariat: 041 820 38 06
2
Krieg
Liebe Pfarreiangehörige
Frieden
Mitte Oktober durfte ich in Hergiswil die Älpersprüche vortragen. Unter anderem kamen diese Zeilen vor:
«Äs isch es leidig's Thema demmer meinä der Chriäg vo Russland gäg d'Ukrainä ai wenn d'Ukrainer megid g'wehrä mä mag das afig nimmä gherä. S'cha sey, dass miär lang plangä mend bis sie nimmä chriägä dend da isch d'Hoffnig nid vergäbä dass chenntid friedlich zämäläbä».
Ja, es ist ein leidiges Thema. Wie kann es sein, dass immer wieder Kriege geführt werden? Sind es Machtgefühle, Eroberun gen oder etwas anderes? Die Geschichte zwischen der Ukraine und Russland ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick zu sein scheint. Und ich zweifle, ob es eine gute und eine böse Seite gibt.
Einen Krieg zu beginnen ist in jedem Fall schlecht und mit aller Deutlichkeit zu verurteilen. Aber führen ständige Waffenliefe rungen an eine Partei zu Frieden? Denken wir doch an all die Opfer, die jungen Män ner/Soldaten. Sie haben Familien zu Hause, Kinder, Frauen, Eltern. Und das auf beiden Seiten. Christen kämpfen gegen Christen. Es löst Elend, Verwüstung und Not aus. Und trotzdem, die Hoffnung stirbt zuletzt. Wir dürfen nie aufhören zu hoffen, dass Frieden wieder möglich wird, dass mitein-
ander ein Weg gefunden werden kann, dass Gespräche stattfinden können, auch wenn es mehrere braucht und viel Zeit in Anspruch nimmt. Es müssen Kompromisse gefunden werden, es muss klar werden, dass es im Krieg nie Gewinner gibt.
Im Johannesevangelium steht der Satz: «Das Leben war das Licht der Menschen ... und die Finsternis hat es nicht erfasst». Mit anderen Worten: auch wenn die Finsternis noch so gross und gewaltig ist, das Licht ist und bleibt stärker.
Nun wünsche ich Ihnen viele lichterfüllte Augenblicke, auch wenn es im Moment draussen dunkler und dunkler wird. Und vergessen wir nicht: nach kriegerischen kommen wieder friedliche Zeiten … ganz sicher!
3 Frieden −
−
Markus Leuthold
Liturgischer Kalender
Gottesdienstzeiten
Sonntagsgottesdienste
Samstag 17.00 Pfarrkirche (Vorabendgottesdienst)
Sonntag 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier)
10.00 Wohnheim Nägeligasse 14-täglich 10.30 Pfarrkirche 17.00 Klosterkirche St. Klara
Werktagsgottesdienste
in der Pfarrkirche
08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag
in der Mettenwegkapelle 09.30 am letzten Dienstag im Monat
Rosenkranzgebete in der Muttergotteskapelle 17.00 Montag bis Freitag
Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Tel. 041 610 92 61
Donnerstag, 3. November
09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans mit Gedächtnis für: Gertrud KellerAchermann, Wohnheim Nägeligasse, Stans; Annemarie Güntert-Amstutz, Nägeligasse 16, Stans
Stiftjahrzeit für Rosalie Odermatt, Oberhochbühl 23, Luzern 17.00 bis 17.30 Rosenkranz und 17.30 bis 18.00 Stille Anbetung, jeweils in der Muttergotteskapelle 19.30 Gottesdienst in der St.-HeinrichKapelle
Freitag, 4. November
Herz-Jesu-Freitag 08.00 Gottesdienst
Samstag, 5. November
09.30 Gottesdienst 11.30 sinnklang 17.00 Sonntagsgottesdienst
Sonntag, 6. November
32. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die katholischen Gymnasien im Bistum Chur
09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst
Gedächtnis der Landwirtschaft lichen Vereinigung des Landrates für verstorbene Mitglieder beson ders für:
Leonhard Z'Rotz-von Rotz, Ried matthof, Ennetmoos
August Christen-Christen, Somm rau, Wolfenschiesen
Hans Peter Rohner-Ghirlanda, Knirigasse 7, Stans
4
17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara
Dienstag, 8. November 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 9. November 08.00 Gottesdienst
Donnerstag, 10. November 09.30 Gottesdienst
Freitag, 11. November 08.00 Gottesdienst 18.00 Kleinkinderfeier, gemeinsam mit der fmgstans, anschliessend Latärnlium zug (siehe S. 11)
Samstag, 12. November 09.30 Gottesdienst
– 1. Jahresgedächtnis für Franz Joller, Knirigasse 21, Stans Stiftjahrzeit für Franz und Agnes Joller-Bircher, Dallachern, Kniri, Stans
Stiftjahrzeit für Agnes WaserNiederberger, Aemättlistrasse 12, Stans 11.30 Orgelmatinee 17.00 Sunntigsfiir im Oberen Beinhaus 17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 13. November
33. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Priesterseminar St. Luzi, Chur 10.30 Gottesdienst
Titularfest der Crispinianerzunft und -bruderschaft mit Gedächtnis für lebende und verstorbene Mitglieder
Stiftjahrzeit für Klaus KorrodiPetersen, Knirigasse 22, Stans 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara
Dienstag, 15. November 08.00 Gottesdienst
Mittwoch, 16. November Herbstmarkt 08.00 Gottesdienst
Hausjahrzeit der Familien Durrer, Joller, Peter und Bünter 10.00 Orgelkonzert zum Herbstmarkt
Donnerstag, 17. November 09.30 Gottesdienst
Freitag, 18. November 08.00 Gottesdienst
Samstag, 19. November 09.30 Gottesdienst
Dreissigster für Walter WaserBlättler, Geren 1, Oberdorf
Dreissigster für Emil LandoltTschudi, Rotzring 3, Stans
Dreissigster für Margrith Niederber ger-Koch, Ob.Spichermatt 7, Stans 11.30 sinnklang 17.00 Sonntagsgottesdienst
5
Liturgischer Kalender (Fortsetzung)
Sonntag, 20. November
Christkönigssonntag
Opfer für das Elisabethenwerk des katholi schen Frauenbundes
10.30 Gottesdienst
Zum Christkönigssonntag singt der Gemischte Chor «Lobt den Herrn der Welt» von Jeremiah Clarke und die «Messe brève Nr. 7» von Charles Gounod.
Judith Gander-Brem, Orgel
Jan Sprta, Leitung
Gedächtnis des Gemischten Chors für lebende und verstorbene Mit glieder
17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara
Dienstag, 22. November
08.00 Gottesdienst 19.30 Gottesdienst in der St.-RochusKapelle
Mittwoch, 23. November 08.00 Gottesdienst
Donnerstag, 24. November 09.30 Gottesdienst
Im Wohnheim Nägeligasse
Sonntag, 6. November
10.00 Wortgottesdienst
Sonntag, 20. November 10.00 Wortgottesdienst
In der Klosterkirche St. Klara
Sonntag, 6. November 17.00 Gottesdienst
Sonntag, 13. November 17.00 Gottesdienst
Sonntag, 20. November Christkönigssonntag 17.00 Gottesdienst
Auf dem Stanserhorn
Sonntag, 13. November
09.30 Gottesdienst
«Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.»
Liebe Pfarreiangehörige
Der Bundesrat ruft die Bevölkerung auf, Energie zu sparen. Die Pfarrei unter stützt das Anliegen. Mit der Winterzeit wird die Kirche bereits ab 17 Uhr geschlossen. Ebenfalls wird die Pfarrkir che − wie das Rathaus − nicht mehr mit Scheinwerfern beleuchtet.
Dem Pfarreiteam ist es ein Anliegen, dass die Muttergotteskapelle als Ort des Gebetes und der Stille bis 20 Uhr geöffnet bleibt.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis! Pfarreiteam Stans
6
In der Kapuzinerkirche
Freitag, 4. November
Karl Borromäus
19.30 Messe mit Gedächtnis für verstor bene VKS-Mitglieder Sonntag, 6. November
07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Montag, 7. November
14.30 Rosenkranz und hl. Messe Marianische Frauen- und Müttergemeinschaft NW Sonntag, 13. November
07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Sonntag, 20. November
Christkönigssonntag
07.00 Laudes mit Kommunionfeier und Orgelmusik 09.00 Messa italiana
In der Spitalkapelle
Mittwoch, 9. November
10.30 Gottesdienst Mittwoch, 16. November 10.30 Gottesdienst Mittwoch, 23. November 10.30 Gottesdienst
Pfarrei-Chronik
Taufen im Oktober
– Sarina Ladina Schmied, Turmatthof 51, Stans
– Jona Flühler, Kohlgraben 3, Stans
– Giulia Valentino, Matthof 5, Oberkirch
– Nina Licska Santos, Grossmatt 6, Hergiswil
Wir wünschen den Eltern und Angehörigen viel Freude.
Beerdigungen im Oktober
– Margrit Candreia-Bircher, Rotzring 14, Stans
– Ernst Gut-Niederberger, Aemättlihof 108, Stans
– Klaus von Matt-Joho, Rathausplatz 7, Stans
– Walter Waser-Blättler, Geren 1, Oberdorf
– Emil Schneider-Fries, Aemättlihof 108, Stans
– Emil Landolt-Tschudi, Rotzring 3, Stans
– Margrith Niederberger-Koch, Obere Spi chermatt 7, Stans
– Josy Mathis-Mathis, Rieden 6, Stans
– Richard Christen-Frutiger, am Saumweg 23, Stans
– Erika Christen-Frutiger, am Saumweg 23, Stans
– Giuseppa Bossini-Pangrazzi, Eichli 13, Stans
– Kurt Bungert-Kaufmann, Bluemattstrasse 126, Stans
Wir wünschen den Angehörigen der Ver storbenen viel Kraft und Trost.
7
8
Herzlichen Dank für die Erntegaben an der Älperchilbi
400 Eier, 10 Pack Süssmost, 2 kg Zwiebeln, 2 kg Tomaten, 3 Stk. Rotkohl, 2 Stk. Sellerie, 3 Stk. Randen, 4 Stk. Weisskabis, Eierlikör, 3 Körbli Marroni, 14 Säcke Baumnüsse, 6 Harassen Äpfel, 5 kg Quitten, 3 kg Birnen, 2 Bratkäse, Alpkäse, 2 l Quittensaft, 19 Gläser Konfitüre, 10 Gläser ein gelegte Zucchetti, 11 Stk. Kürbis, 3 Säckli Apfelringli, 3 Säckli Birnenchips, 3 Säckli getrocknetes Gemüse, 6 Säckli Guezli, 3 Säckli gedörrte Zwetschgen, 1 Korb gedörrte Birnen
Es gehört zum Brauch der Älperchilbi, dass Erntegaben in die Kirche vor den Altar gelegt werden. Diese Erntegaben sind eine grosszügige Spende von Bauern aus der Umgebung, die wir weiterschenken dürfen.
Die Frauen- und Müttergemeinschaft Stans verteilt die Gaben an Familien, Einzelpersonen und Institutionen. Ebenso werden Personen, die wegen eines Schicksalsschlags eine schwere Zeit haben, beschenkt.
Dieses Jahr wurden 16 Familien, 6 Einzelpersonen, Asylzentrum, Altersheim Nägeligasse, Mittagstisch Pro Senectute, Chinderhuis NW, Wohngemeinschaft Brisenblick, Mittagstisch ref. Kirche, Haus der Lehrlinge und Bewohner vom Spittel beschenkt.
Sunntigsfiir
Samstag, 12. November, 17.00 Uhr im Oberen Beinhaus «Blau»
Jesus bringt Farbe in unser Leben. Womit verbindest du die Farbe «Blau»? Lass dich überraschen!
Es besteht die Möglichkeit, während dieser Zeit das Sunntigsfiir-Café im Pfarreiheim zu besuchen.
9
10
Latärnliumzug
Wir treffen uns zur ökumenischen Kleinkinderfeier in der Pfarrkirche Stans. Nachher machen wir uns alle gemeinsam auf den Weg.
Freitag, 11. November
Beginn der Feier: 18.00 Uhr, Pfarrkirche Stans Beginn Umzug: ca. 18.20 Uhr (oberhalb der Kirche) Route: Pfarrkirche − Rathaus − Schmiedgasse − Lehli − Pestalozzischulhaus Verpflegung: beim Pestalozzischulhaus 1 Paar Wienerli mit Brot und Punsch Fr. 6.
Verpflegungsbons werden ab 17.30 Uhr vor der Kirche und nach dem Umzug vor Ort verkauft.
Wir freuen uns auf unzählige Laternen jeder Art! TaM − Treff aktiver Mütter
11
12
Wir laden herzlich ein zum
Rorate-Gottesdienst Donnerstag, 1. Dezember, 7.00 Uhr, Pfarrkirche Stans
Der Rorate-Gottesdienst wird von den Schülerinnen und Schülern der 5./6. Klasse des Schulzentrums Tellenmatt unter der Leitung von Georg Wettstein mitgestaltet. Begleitet werden sie vonJan Šprta an der Orgel.
Liturgische Gestaltung Patrizia Vonwil-Immersi mit der Frauen- und Müttergemeinschaft.
Anschliessend treffen wir uns zum traditionellen Adventszmorgä im Restaurant Briggli. Kosten Zmorgä Fr. 16.-
Anmeldung bis am 27. November an: Ursi von Rotz, ursi.vonrotz@fmgstans.ch, Tel. 041 610 38 76 Lydia Christen, lydia.christen@fmgstans.ch, Tel. 041 610 79 02
Wir freuen uns auf einen besinnlichen und gemütlichen Morgen.
13
14
Anmeldung für einen Samichlausbesuch in Stans und Oberdorf
Gerne besucht der Samichlaus die Familien wieder zu Hause in ihren Stuben. Die Hausbesuche finden vom Mittwoch, 30. November bis Sonntag, 4. Dezember und am Dienstag, 6. Dezember jeweils zwischen 18.00 und 20.30 Uhr statt.
Nach dem guten Echo in den letzten beiden Jahren und als Alternative zum Hausbesuch bieten wir auch wieder den Besuch beim Samichlaus im Esu-Gadä in der Mittleren Bünt in Oberdorf an.
Am Freitagabend, 2. Dezember zwischen 18.15 und 20.30 Uhr können die Eltern und Kinder zum Samichlaus kommen.
Am Samstag, 3. Dezember und Sonntag, 4. Dezember sind die Besuche von 13.00 bis 20.30 Uhr möglich.
Für die Besuche im Esu-Gadä stehen nur eine beschränkte Anzahl Termine zur Verfügung, die nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben werden.
Alle Familien aus Stans und Oberdorf müssen sich bis spätestens Mittwoch, 16. November, anmelden.
Alle Informationen und das Anmeldeformular sind auch dieses Jahr nur online erhältlich.
Auf der Homepage der Pfarrei, www.pfarrei-stans.ch, sind die Dokumente aufgeschaltet.
Kontakt: Armin Gander, Tel. P: 041 610 79 42 (abends), G: 041 618 62 63, E-Mail: armin.gander@bluewin.ch
Tag der offenen Tür Sonntag: 27. November in der Teufrüti und Einzug ins Dorf: 13.30 Uhr bis 16.15 Uhr Einzug: 17.00 Uhr
Samichlausumzug in Stans: Montag, 5. Dezember Start: 19.40 Uhr bei den Tellenmattschulhäusern
Der Samichlaus freut sich auf viele Familienbesuche in Stans und Oberdorf.
15
Sankt Nikolaus Verein Stans
Rückblick Aelperchilbi
16
17
Bilder: Fotostudio Fischlin, Bestellungen unter www.studiofischlin.ch
Auszeichnung
dank Ihnen, liebe Pfarrei- und Kaplaneiangehörige
Die Stiftung Fastenaktion (ehemals Fasten opfer) setzt sich seit über 60 Jahren für genügend Nahrung im globalen Süden ein. Dafür benötigt sie die Unterstützung der Menschen in der Schweiz und in den Pfarreien. Fastenaktion ist während der Fas tenzeit mit der sogenannten Ökumenischen Kampagne in vielen Pfarreien präsent.
Seit dem 1. Januar 2000 bis heute konnten dank Ihrer Hilfe bei uns schon 1'011'461.35 Franken für die Projekte und Programme von Fastenaktion gesammelt werden. Daher überreicht Fastenaktion uns als Dankeschön für den Einsatz eine Auszeichnung als Mill enniums-Pfarrei.
Freiwillige und Pfarreimitwirkende tragen und unterstützen die Kampagne, sensibili sieren und informieren zu den Anliegen von Fastenaktion und deren Arbeit und sammeln Spendengelder. Im Gegenzug unterstützt Fastenaktion die Pfarreien bei der Gestaltung der Fastenzeit: Sie stellt Erfahrungsberichte aus dem Süden zur Verfügung, erarbeitet Bildungsmaterialien für den Religionsunter richt und liefert auch spirituelle Inspiration.
Die von uns gespendeten Beträge ermög lichten Fastenaktion in den armen Ländern des globalen Südens eine langfristig an gelegte, wirksame Arbeit. Die Projekte sind auf Nachhaltigkeit ausgelegt und sollen den Menschen langfristig ein gutes Leben er möglichen. Viele tausend Familien konnten dadurch ihre Ernährung und ihre Lebens grundlagen verbessern.
Unsere Pfarrei Stans-Oberdorf sowie die Kaplanei Büren unterstüt zen Fastenaktion bereits seit Jahr zehnten mit viel Engagement.
Das Erreichen der Spendenmillion ist für uns ein Anlass der Freude, aber auch Motivation, in unserem Eifer für mehr Gerechtigkeit und Solidarität nicht nachzulassen.
Am Wochenende vom 22./23. Oktober wurde deshalb die Kollekte für die Unter stützung von Fastenaktion aufgenommen.
Ein herzliches Vergelt's Gott für jede Gabe! Pfarreiteam Stans Kaplaneiteam Büren
18
–
Veranstaltungen
fmgstans Jassen
Montag, 7. November, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans Donnerstag, 10. November, 19.30 Uhr, im Clubraum Büren
fmgstans Mutter-Kind-Treff
Dienstag, 8. November, 13.30 Uhr, im Kirchensaal Büren
fmgstans Handwerkstube
Wir treffen uns unter dem Motto «gemeinsam – statt einsam» zum gemeinsamen Stricken. Dienstag, 8. / 22. November, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans
fmgstans Workshop Selbstverteidigung für Kinder
Mittwoch, 9. November, 13.30 Uhr, in Stansstad
fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 9./16./23. November, 09.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle fmgstans Kinder-Café Donnerstag, 24. November, 09.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans
Bauernverein Oberdorf
Spielabend Jassen und Kegeln Freitag, 4. November, 20.00 Uhr im Restaurant Schützenhaus, Oberdorf Es sind alle Vereinsmitglieder mit Familien herzlich eingeladen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Mitmachen zählt, es gibt für alle einen feinen Preis.
Mittagstisch für Menschen ab 50 aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach
Dienstag, 15. November, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus, Oberdorf
Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 5./19. November, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.–Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Annemarie Jenni, Tel. 041 610 73 41 Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78
Pro Senectute
«Sunntigs-Träff» in Stans Sonntag, 6. November, 11.30 Uhr, im Restaurant Tell, Engelbergstrasse 3, Stans Anmeldung erforderlich, jeweils bis Freitag mittag an: Irma Tuor, Tel: 079 671 69 54, E-Mail: irma.tuor@bluewin.ch
19
Voranzeige
20
«Läbe-n-isch scheen und Stärbe niid Truirigs» Freelichi Gschichte vo Läbe-n-und Stärbe
Anlässlich des 85. Geburtstages von Felix Stöckli liess seine Tochter Mirjam von RedingStöckli einige seiner Texte und Gedichte aufleben. Jasmin Hediger-Mathis, die Nichte von Felix Stöckli, und Ruedi Bircher gestalteten den Abend musikalisch mit.
21
Wie wird am Ende alles gut?
Wird nach dem Tod überhaupt alles gut? Kommt nach dem Ende noch etwas? Oder ist es naiv, so etwas zu glauben? Auch ohne Glauben lässt sich über solche Fragen nachdenken! Der Glaube hofft auf die Treue Gottes, die die Geschöpfe nicht ins Nichts zurückfallen las sen wird. Der christliche Glaube an eine Zukunft nach dem Tod hat sich mit Motiven von Gericht, Reinigung, Hölle und Himmel verbunden. Dazu ist auch eine Bildwelt entstanden, die manchmal hilfreich ist, manchmal aber auch zu angsteinflössenden Vorstellungen führte. Wie kann man die Botschaft des Glaubens und seiner Bilder so verstehen, dass daraus ein mit Hoffnung gefülltes Leben möglich wird?
Diese Hoffnung richtet sich auf geheilte und befreite Beziehungen in der erlösten und mit Gott verbundenen Schöpfung. In diesem Sinne lädt Papst Franziskus zu einer die ganze Schöpfung umfassenden Hoffnung ein.
«Am Ende werden wir der unendlichen Schönheit Gottes von Angesicht zu Angesicht begegnen (vgl. 1 Kor 13,12) und können mit seliger Bewunderung das Geheimnis des Universums verstehen, das mit uns an der Fülle ohne Ende teilhaben wird. Ja, wir sind unterwegs zum Sabbat der Ewigkeit, zum neuen Jerusalem, zum gemeinsamen Haus des Himmels. Jesus sagt uns: ‹Ich mache alles neu› (Offb 21,5). Das ewige Leben wird ein mit einander erlebtes Staunen sein, wo jedes Geschöpf in leuchtender Verklärung seinen Platz einnehmen und etwas haben wird, um es den endgültig befreiten Armen zu bringen.» (Papst Franziskus, Enzyklika Laudato Si‘ über die Sorge für das gemeinsame Haus (2015), Nr. 243-244.)
Leitung: Prof. Dr. Eva-Maria Faber, Lehrstuhl für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der theol. Hochschule Chur
22
Freitag, 18. November, 19.30 Uhr, Pfarreiheim Stans
Advents-Mooskranz
Hast du Lust, deinen eigenen Advents-Mooskranz zu stecken und zu dekorieren? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich!
Leitung: Pia Barmettler
Datum: Mittwoch, 23. November Zeit: 19.30 bis 21.30 Uhr
Ort: Rütimattli, 6372 Ennetmoos (Fahrgemeinschaften)
Mitnehmen: verschiedenes Moos und Dekomaterial, 4 schmale Kerzen oder ein Glas (max. 15 cm Durchmesser) mit einer Kerze Kosten: Fr. 40. / Nichtmitglieder Fr. 50. inkl. Florinchen (Nass-Steckschaum), Draht und Moos Es kann auch Dekomaterial vor Ort gekauft werden.
Anmeldung: Stefanie Wittwer, Tel. 041 610 80 78 E-Mail: stefanie.wittwer@fmgstans.ch
23
Weihnachtsmarkt Bremgarten
Bremgarten gehört zu den Kleinoden unter den schweizerischen Altstäd ten. Bekannt ist es auch durch seine Tradition als uralte Marktstadt. Seit über 25 Jahren findet in den Gassen der grösste Weihnachtsmarkt der Schweiz statt. Lass dich von den verschiedenen Ständen und Gerüchen in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Fahre gemütlich im Car ab Stans und zurück, mit schönen Eindrücken und Einkäufen im Gepäck.
Datum: Samstag, 3. Dezember Treffpunkt: 13.00 Uhr, Gemeindeparkplatz Stans Rückfahrt: 19.00 Uhr ab Bremgarten Kosten: Fr. 35. bis Fr. 45. (je nach Anzahl Anmeldungen)
Anmeldeschluss: Freitag, 18. November Anmeldung: Viviane Flury, Tel. 041 610 56 57 E-Mail: viviane.flury@fmgstans.ch
24
Kaplanei Büren
Gottesdienste
Freitag, 4. November
17.00 Sunntigsfeyr im Kirchensaal
Die Sunntigsfeyrfrauen freuen sich auf die rege Teilnahme der Kinder der 1. und 2. Klasse!
Während dieser Zeit sind Mütter, Väter und Geschwister im Clubraum zu Tee, Kaffee und Sirup ganz herzlich eingeladen.
Sonntag, 6. November
32. Sonntag im Jahreskreis
Opfer für die katholischen Gymnasien im Bistum Chur 09.00 Gottesdienst festlich mitgestaltet durch den Mundharmonika-Treff
Sonntag, 13. November
33. Sonntag im Jahreskreis
Opfer für das Priesterseminar St. Luzi, Chur 09.00 Gottesdienst
Chiubi-Sonntag, 20. November Christkönigssonntag
Opfer für soziale Aufgaben der Kaplanei Büren
10.00 Festgottesdienst mit dem Jodlercheerli Brisäblick
Gedächtnis des Jodlercheerli Brisä blick für lebende und verstorbene Mitglieder
Aus der Kaplanei
fmg Abend-Jass
Donnerstag, 10. November, 19.30 bis ca. 22.00 Uhr, im Clubraum
Mittagstisch ab 50 für Menschen aus Niederrickenbach, Büren und Oberdorf
Dienstag, 15. November, 11.30 Uhr im Restaurant Schützenhaus in Oberdorf
19. und 20. November
Beyrer Chiubi
Im Namen der Turnerinnen und Turner und der Pfadi St. Rochus Büren-Oberdorf darf ich Sie einladen, am Samstag und Sonntag die originelle Chiubi in Büren zu besuchen. Unter dem Motto AUS ALT MACH NEU sind wir aufgerufen, von zu Hause aufzu brechen, uns zu bewegen und zur Kirche zu spazieren. Wer weiss: Vielleicht sind wir nach der Chiubi einige Jahre jünger!!!
Das versierte Küchenteam freut sich jetzt schon darauf, Ihren Hunger zu stillen mit Bratchäs, Bratwürsten, Steaks und den legendären Chilbi-Pommes-Frites. Zum Kaffee gibt’s traditionellerweise Krapfen und selbstgebackenen Kuchen.
25
Kaplanei Büren (Fortsetzung)
Lektorin
Am Sonntag, 23. Oktober durfte ich im Namen der Kaplanei Ruth Durrer als Kommunionhelferin und Lektorin begrüssen.
Liebe Ruth, herzlich willkommen im Lektorinnen- und Lektoren-Team!
Donnerstag, 24. November
Samichlaus-Einzug in Büren
Beginn Umzug: 19.30 Uhr, Kirchenplatz
Nach dem Uistreychlä wird der Samichlaus seine Ansprache für die Kinder vor dem Schulhaus beim Ping-Pong-Tisch halten.
Anschliessend gibt es für alle Kinder vor dem Kirchensaal Wienerli mit Brot und Tee und im Kirchensaal steigt die «TreychlärChiubi»
Maria Rickenbach
Ort der Kraft und Stille
Sonntag, 6. November
32. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier festlich mitgestaltet von den «Dallenwiler Muilörgeler»
Gedächtnis für die Verstorbenen der Familien Barmettler, Hugen, Buochs
- Paula Barmettler-Baumgartner - Josef Barmettler-Baumgartner - Brigitta Barmettler-Würsch - Heinz Wilhelm-Barmettler - Ursli Barmettler - Eugen Hochstrasser-Barmettler
Sonntag, 13. November
kein Gottesdienst (Bahnrevision)
Sonntag, 20. November
kein Gottesdienst (Bahnrevision)
Aus der Wallfahrtskaplanei Voranzeige: 26. und 27. November
26
Marino Bosoppi-Langenauer
27
Bistum Chur Gott in allem den Vorrang geben
Bei strahlendem Herbstwetter hat Ernst Niederberger am 15. Oktober in der Buochser Pfarrkirche durch Gebet und Handaufle gung die Diakonenweihe empfangen. Viele Priester der Diözese, unter ihnen Generalvikar Peter Camenzind und Dekan Melchior Betschart, nahmen an der Feier teil. Auch Landeskirchenratspräsidentin Monika
Rebhan Blättler liess es sich nicht nehmen, an diesem bedeutsamen Tag für die katholische Kirche in Nidwalden dabei zu sein.
Regional
Als Zeichen seiner Hingabe an Gott wirft sich der Weihekandidat am Beginn der Allerheiligenlitanei nieder
Der zentrale Moment jeder Weihe abgesehen vom Weihegebet: Der Bischof legt dem Erwählten die Hände auf
Der frischgeweihte Diakon, bekleidet mit der Dalmatik, dem Messgewand des Diakons, und «sein» Bischof Joseph Maria am Ende des Weiheaktes
28
Regional
Zum ersten Mal versieht Ernst Niederberger den Dienst des Diakons am Altar
Ein Bild für das Familienalbum und die Annalen der Pfarrei: Ernst Niederberger (Bildmitte) mit Bischof Joseph M. Bonnemain, den Konzelebranten, Mitgliedern des Buochser Pfarreiteams, Ministranten und Seminaristen nach dem Weihegottesdienst vor der Buochser Pfarrkirche
Bilder: Beate Rückert
29
Besinnungsnachmittag in luftiger Höhe
Einmal im Jahr treffen sich die Dekanatsmitglieder von Ob- und Nidwalden zur «Recollectio», einer Zeit des Innehaltens, Austauschens und Krafttrankens.
Im Tal unten war es noch neblig, als sich die wan derfreudigen und gut gelaunten Frauen und Män ner der beiden Dekanate am Bahnhof in Dallen weil trafen. Sie freuten sich auf diesen gemeinsamen Nachmittag. Zu Fuss ging es zur Talstation der Wirzwelibahn, wo weitere Deka natsmitglieder dazu stiessen. Die Seilbahn brach te sie auf 1´226 m. ü. M. Und siehe da, der Nebel wich und die Sonne schien mit voller Kraft.
Gut eine Stunde wanderten sie hoch hinauf über Wiesen und an Kuhherden vorbei zur Holzwang kapelle, die auf der Grenze von Ob- und Nidwal den liegt. Die Sonne brannte, der Aufstieg war
schweisstreibend. Doch der Aufstieg hat sich ge lohnt. Die Kapelle ist wunderschön gelegen, um geben von Bäumen und mit freiem Blick auf den Sarnersee. Ein Juwel in luftiger Höhe.
Nach einige Worten zur Entstehungsgeschichte der Kapelle und einer Andacht stiessen die beiden Dekanate mit einem Glas Wein an. Dazu wurde je eine Flasche Rotwein, auf der das Obwaldner bzw. Nidwaldner Wappen darauf war, zusammen gegossen. Ein selbstkreierter Assemblage, und insbesondere eine schöne Geste für das Miteinan der der beiden Dekanate.
Bei einem Zvieri mit Bratkäse und Most auf hal bem Weg zurück nach Wirzweli klang der Nach mittag gemütlich aus, ehe jeder seines Weges ging. Die einen nach Obwalden, die anderen nach Nidwalden.
Regional Dekanat
Gian-Andrea Aepli
Donato Fisch vom Dekanat Obwalden gestaltete gemeinsam mit Dekan Bernhard Willi eine Andacht in der Holzwangkapelle. Im Hintergrund die beiden Flaschen Nidwaldner- und Obwaldner Rotwein
Bild: Fachstelle KAN
30
Ranfttreffen 2022
SA/SO, 17./18. Dezember in Flüeli-Ranft Für Familien und Jugendliche ab 15 Jahren Anmeldung unter www.ranfttreffen.ch Anmeldeschluss: 1. Dezember
19.11.2022
Gottesdienste im Internet aus der Region
Kloster Engelberg (www.kloster-engelberg.ch):
Täglich: 18.00 Uhr (Vesper)
Montag - Freitag: 07.30 Uhr (Konventmesse)
Samstag: 07.30 Uhr (Konventmesse) 09.30 Uhr (Pfarreimesse) 19.00 Uhr (Vorabendmesse)
Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr (Konventmesse) 11.00 Uhr (Pfarreimesse)
Pfarrei Buochs (www.pfarreibuochs.ch):
Samstag: 18.00 Uhr
Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr
Spiritualität
in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr
Spiritualität
im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier
jeden Sonntag, 17.00 Uhr
Sinnklang
www.sinnklang.ch jeweils Samstag, 11.30 Uhr Pfarrkirche Stans
05.11.2022
Text: Karin Kayser Musik: Eliane Kayser, Gesang
Nidwaldner Woche der Religionen
«Frieden und Glück in Zeiten der Not» Friedensgebet in Flüeli-Ranft SO 06.11.2022, 19.30 Uhr, Flüeli-Ranft
«Du bist schuld!» Podiumsgespräch mit anschliessendem Austausch zum Thema Schuld und Versöhnung MI 09.11.2022, 19.30 Uhr, Oeki Stansstad
«Schuld und Vergebung» Innerreligiöses Friedensgebet, anschliessend Agape SA 12.11.2022, 18.00 Uhr, Kapuzinerkirche Stans
Text: Lis Furrer-Kayser Musik: Stephan Britt, Klarinette
Stanser Orgelmatineen
Werke von Bach, Vierne und Mendelssohn Bartholdy Sonja Betten, Hergiswil SA 12.11.2022, 11.30 Uhr Pfarrkirche Stans
Marktkonzert
Ein kunterbuntes «Marktkonzert» in der Pfarrkirche Stans Jan Sprta, Susanne Odermatt und Judith Gander-Brem, Orgel Mi 16.11.2022, 10.00 Uhr
Projekt Voorigs
Gemeinsames Znacht für alle jeweils erster und letzter Dienstag im Monat, 19.00 Uhr Chäslager Stans
Friedensgebet im Ranft
Jeden Abend vom 1. bis 30. November, 19.30 Uhr Untere Ranftkapelle, FlüeliRanft
Elisabethenfeier
des Frauenbundes Nidwalden SKF
SA 19.11.2022, 18.00 Uhr Pfarrkirche Emmetten
Fernsehgottesdienst
Eucharistiefeier aus St. Bernhard in Baden-Baden SO 13.11.2022, 09.30 Uhr ZDF
Regional
Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus Aus der Region
31
AZA 6370 Stans
Post.CH AG
erscheint 14-täglich
IMPRESSUM
Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch
Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 04 54 / pfarreiblatt@kath-nw.ch
Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61
Orgelkonzert zum Herbstmarkt
Mittwoch, 16. November, 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Stans
Mit Jan Sprta, Susanne Odermatt und Judith Gander-Brem. Werke von P. J. Blanco, R. Schumann, F. Liszt, J. S. Bach, G. Piazza
Kollekte für die Wallfahrtskirche Maria Rickenbach