Kaplanei Maria Rickenbach erreichbar via Pfarramt Stans wallfahrt@maria-rickenbach.ch
Klosterkirche St. Klara erreichbar via Pfarramt Stans
Gebetsanliegen richten Sie an die Kapuzinerinnen St. Klara 041 375 29 00 info@sankt-klara.ch
Kapuzinerkirche Stans
Sekretariat
Christian Schweizer 079 301 69 72 christian.schweizer@kapuzinerkirche.ch www.kapuzinerkirche.ch
Friedhofverwaltung
Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00
Friedhofverwaltung
Gemeinde Oberdorf 041 618 62 62
Missione Cattolica Italiana
Don Stefano Ranfi stefano.ranfi@migrantenseelsorgeluzern.ch
Sekretariat: 041 269 69 69
Die Bedeutung des Esels in der Bibel und am Palmsonntag
Der Esel spielt in der Bibel eine bemerkenswerte Rolle. Er gilt unter anderem als Reittier der Prophetinnen und Propheten, weil er ein sehr feinfühliges und vorausschauendes Tier ist.
Während Pferde in der Antike oft mit Krieg und Macht in Verbindung gebracht wurden, galt der Esel als Lasttier und Begleiter einfacher Menschen. Besonders deutlich wird seine Bedeutung in der Erzählung des Palmsonntags, wenn Jesus auf einem Esel in Jerusalem einzieht.
Bereits im Alten Testament taucht der Esel mehrfach auf. Ein bekanntes Beispiel ist die Geschichte von Bileam (Numeri 22), dessen Esel eine göttliche Vision hat und zu ihm spricht. Hier wird der Esel als Instrument Gottes dargestellt, das göttliche Weisheit vermitteln kann.
Auch im Neuen Testament begegnet uns der Esel an verschiedenen Stellen. Maria und Josef sollen auf ihrer Flucht nach Ägypten (Matthäus 2,13-15) vermutlich einen Esel benutzt haben, um den neugeborenen Jesus sicher zu transportieren. So wird der Esel mit dem Schutz und der Fürsorge für den Messias in Verbindung gebracht.
Die wohl bedeutendste Rolle spielt der Esel am Palmsonntag. Im Evangelium nach Matthäus (21,1-11) wird beschrieben, wie Jesus auf einer Eselin in Jerusalem einzieht. Dieser Akt erfüllt die Prophezeiung aus Sacharja 9,9: «Siehe, dein König kommt zu dir, demütig und reitet auf einem Esel, auf einem Fohlen, dem Jungen eines Lasttiers.»
Durch diese Handlung setzt Jesus bewusst ein Zeichen. Er verzichtet auf ein prunkvolles Pferd und wählt stattdessen das Tier der einfachen Leute.
Dies symbolisiert seine Botschaft von Frieden und Demut, im Gegensatz zu weltlichen Herrschern, die mit Macht und Krieg in Verbindung stehen.
Die Menschen in Jerusalem breiten Palmzweige auf seinem Weg aus und rufen „Hosanna dem Sohn Davids!“, was zeigt, dass sie Jesus als König und Messias anerkennen. Doch anders als politische Herrscher, die mit Gewalt regieren, bringt Jesus Frieden und Erlösung.
In der Bibel steht der Esel für Demut, göttliche Führung und Frieden. Am Palmsonntag wird er zum Zeichen der friedlichen Königsherrschaft Jesu, die nicht auf Macht und Unterdrückung beruht, sondern auf Liebe und Hingabe. Die Wahl des Esels unterstreicht Jesu Botschaft und stellt einen bewussten Kontrast zu den weltlichen Erwartungen an einen mächtigen Herrscher dar.
Der Esel ist ein wichtiges Symbol für den christlichen Glauben!
Marino Bosoppi-Langenauer
Gottesdienste und Feiern
Gottesdienstzeiten
Sonntagsgottesdienste
Samstag
17.00 Pfarrkirche (Vorabendgottesdienst)
Sonntag
07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier)
10.00 Wohnheim Nägeligasse 14-täglich
10.30 Pfarrkirche
18.00 Klosterkirche St. Klara
Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche
08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen 09.30 Uhr)
09.30 Donnerstag, Samstag
Im Wohnheim Mettenweg/Weidli
09.30 am letzten Freitag im Monat
Rosenkranzgebete in der Muttergotteskapelle
16.45 Montag bis Freitag
Hauskommunion und/ oder Krankenbesuch
Wenn Sie eine Hauskommunion oder einen Krankenbesuch wünschen, melden Sie sich bitte.
Bede Nwadinobi, Tel. 079 603 30 15
Beichtgelegenheit
nach telefonischer Anmeldung
Tel. 041 610 92 61
In der Pfarrei
Donnerstag, 3. April
09.30 Vereinsgottesdienst der Frauen Gemeinschaft Stans, Pfarrkirche mit Gedächtnis für Trudy Schilter-Portmann, Stans Liturgie: Bede Nwadinobi
16.45 bis 17.15 Rosenkranz und 17.15 bis 17.45 Stille Anbetung, jeweils in der Muttergotteskapelle
Liturgie: Bede Nwadinobi – Stiftjahrzeit für Pfarrer Anton Griesser und Geschwister
Gottesdienste und Feiern
Sonntag, 6. April
5. Fastensonntag
Opfer für die Fastenaktion der Schweizer
Katholikinnen und Katholiken
09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle
10.00 Wortgottesdienst, Wohnheim Nägeligasse
Liturgie: Klara Niederberger
10.30 Gottesdienst, Pfarrkirche
Liturgie: Bede Nwadinobi
– Gedächtnis des Bauernvereins Stans für die verstorbenen Mitglieder
18.00 Gottesdienst, Klosterkirche St. Klara
Liturgie: Bede Nwadinobi
Dienstag, 8. April
08.00 Gottesdienst, Pfarrkirche
Liturgie: Melchior Betschart
Mittwoch, 9. April
08.00 Gottesdienst, Pfarrkirche
Liturgie: Bede Nwadinobi
10.30 Gottesdienst in der Spitalkapelle
Liturgie: Bede Nwadinobi
Donnerstag, 10. April
09.30 Gottesdienst, Pfarrkirche
Liturgie: Melchior Betschart
19.30 Gottesdienst in der St.-HeinrichKapelle
Liturgie: Melchior Betschart
Freitag, 11. April
08.00 Gottesdienst, Pfarrkirche
Liturgie: Bede Nwadinobi
Samstag, 12. April
09.30 Gottesdienst, Pfarrkirche
Liturgie: Melchior Betschart
11.30 sinnklang
Text: Johann Brülisauer
Musik: Jan Sprta
17.00 Sonntagsgottesdienst, Pfarrkirche
Liturgie: Melchior Betschart
Palmsonntag, 13. April
Einzug Jesu in Jerusalem
Opfer für die Fastenaktion der Schweizer Katholikinnen und Katholiken
Bringen Sie bitte das Fastenaktionssäckli mit.
10.00 Besammlung der Behörden und der Vertreter der Bruderschaften in der Klosterkirche St. Klara; Feierliche Prozession in die Pfarrkirche
10.30 Gottesdienst mit Palmprozession und Palmsegnung, Pfarrkirche
Liturgie: Melchior Betschart
Mitwirkende: Männerschola Stans, Stammchor Stans
Orgel: Judith Gander-Brem
Leitung: Jan Sprta
18.00 Geistliche Abendmusik «Pianto della madonna», Klosterkirche St. Klara Werke von Vivaldi, Monteverdi, Locatelli
Mitwirkende: Camerata Stans, Madeleine Merz, Gesang; Jan Sprta
Dienstag, 15. April
09.30 Gottesdienst mit Eucharistie und Bussfeier, Pfarrkirche
Liturgie: Melchior Betschart, 19.30 Bussfeier ohne Eucharistiefeier für die ganze Pfarrei, Pfarrkirche
Liturgie: Melchior Betschart
Gottesdienste und Feiern
Mittwoch, 16. April
08.00 Gottesdienst, Pfarrkirche
Liturgie: Melchior Betschart
10.30 Gottesdienst, Spitalkapelle
Liturgie: Melchior Betschart
Hoher Donnerstag, 17. April
Gedenktag des letzten Abendmahls Einsetzung der Eucharistie
Kein Gottesdienst am Morgen
19.00 Abendmahlfeier, anschliessend Übertragung des Allerheiligsten in die Muttergotteskapelle
Nach dem Abendgottesdienst Rosenkranz in der Ölbergkapelle
Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle bis 21.00 Uhr und von 07.00 bis 07.30 Uhr
Fastenaktion-Kollekte vom 5./6. und 12./13. April
Fastenaktion macht mit dem Leitspruch «Hunger frisst Zukunft» auf die vermeidbare Ungerechtigkeit des Hungers aufmerksam. Obwohl genug Nahrung produziert wird, bleibt sie für viele Menschen unzugänglich, was Unter- und Mangelernährung und fehlende Zukunftsperspektiven im Globalen Süden zur Folge hat. In den Projekten der Fastenaktion werden Menschen dabei unterstützt, ihre Ernährung zu sichern und bessere Lebensbedingungen für sich und ihre Kinder zu schaffen. Mit Ihrer Spende helfen Sie Menschen im Globalen Süden, ihre Ernährung nachhaltig zu sichern. Wer ohne Hunger lebt, kann seine Zukunft selbst gestalten.
15.15 hl. Messe Marianische Frauen- und Müttergemeinschaft MFM
Palmsonntag, 13. April
07.00 Laudes, Palmsegnung und Kommunionfeier
Liturgie: Diakon Hans Schelbert 17.00 Messa italiana
Liturgie: Don Stefano Ranfi
Hoher Donnerstag, 17. April
18.00 Messa italiana
Liturgie: Don Stefano Ranfi
Karfreitag, 18. April
07.00 Laudes und Kreuzverehrung
Liturgie: Diakon Hans Imboden Gesang der Choralschola und Figuralmusik mit Blockflöte, Rita Bosshard
Leitung: Christian Schweizer
Osterkerzenverkauf
Die Leiterinnen vom Blauring Stans verkaufen die gesegneten Heimosterkerzen im Anschluss an die folgenden Gottesdienste:
Samstag, 12. April, 17.00 Uhr
Palmsonntag, 13. April, 10.30 Uhr
Karsamstag, 19. April, 17.00 Uhr, Familiengottesdienst
Preis pro Kerze: Fr. 8.—
Die Kerzen können ab dem 13. April auch in der Kirche beim Schriftenstand bezogen werden.
Nidwalden
05.04.2025
Spittelband Stans: Fridl Amstutz (Trompete)
Roman Zimmermann (Posaune)
Edy Wallimann (Klarinette)
Walti Kaiser (Piano)
Thomas Erni (Bass)
Seppi Blättler (Drums)
12.04.2025
150 Jahre Albert Schweitzer
Johann Brülisauer
Jan Sprta (Orgelwerke von J.S. Bach)
19.04.2025
kein sinnklang
26.04.2025
Petra Zwyssig
Nadia Lischer (Oboe)
Sandra Lischer (Orgelpositiv)
Konzert zum Frühlingsmarkt
Pfarrkirche Stans
Mittwoch, 9. April 2025
10.00 Uhr - 10.45 Uhr
Jan Sprta, Chororgel (1646) und Harmonium
Susanne Odermatt, Mathis-Orgel
Judith Gander-Brem, Mathis-Orgel
Werke von Fanny Hensel, César Franck, Théodore Dubois, Girolamo Frescobaldi, Jan
Pieterszon Sweelinck, Johann Caspar Kerll, Alessandro Poglietti, Heinrich J. Leuthold, u.a.
Kollekte für die Orgel der Klosterkirche St. Klara
Wettbewerb
für Schülerinnen und Schüler
Anfang Fastenzeit werden in alle Briefkästen Unterlagen zur Fastenaktion verteilt. Im Couvert ist ein Fastenkalender, in dem du die Antworten auf die Fragen finden kannst. Schicke dieses Blatt mit den Antworten bis Palmsonntag, 13. April, an: Kath. Kirche Stans, «Wettbewerb», Knirigasse 1, 6370 Stans. Mitmachen lohnt sich, es gibt tolle Preise zu gewinnen!
1. Beende den Satz: «Worte machen Hunger, ...»
2. Fatima Mbacke lebt ihren Kindheitstraum. Nämlich?
3. Am 14.3. sind links verschiedene Gefässe auf einem Foto zu sehen. Wie viele sind es?
4. «Eine vollständige Mahlzeit» In diesem Text ist von einem Brei die Rede. Wie heisst dieser Brei?
5. «Adivasi und Dalit verteidigen ihr Recht auf Nahrung». Auf dieser Seite ist ein Instrument dargestellt. Was für eines?
6. Welches Tier ist in diesem Kalender auf einer ganzen Seite abgebildet?
7. Welche Blume ist am 20.4. dargestellt?
Vorname/Name:
Adresse:
Klasse:
Nidwaldner Landeswallfahrt nach Sachseln Mittwoch,
30. April
zb-Zubringerdienst
Niederrickenbach zb ab 08.24
Dallenwil ab 08.29
PostAuto-Zubringerdienst
Büren, Kirchenplatz ab 07.46
Oberdorf, Schulhaus ab 07.51
Pilgerbus (Koch Reisen AG) nach Sachseln und zurück
Stans, Bahnhofplatz ab 08.40
Sachseln, Kirche an 09.15
Rückfahrt
Sachseln, Kirche ab 14.50
Stans, Bahnhofplatz an 15.20
Es werden alle Haltestellen zwischen Stans, Bahnhof und St. Jakob (Ennetmoos) angefahren.
Es wird eine Anmeldung über das Sekretariat des Pfarramtes Stans verlangt. Tel.: 041 610 92 61 oder per E-Mail: sekretariat@pfarrei-stans.ch
Wir bitten Sie, bis spätestens Montag, 21. April, die Teilnahme an der Landeswallfahrt nach Sachseln mit Anzahl Personen dem Pfarramt Stans mitzuteilen. Aufgrund der Anzahl wird die Finanzdirektion den Pilgerbus organisieren.
Die Pilger benützen für die Anreise nach Stans sowie für die Rückreise ab Stans die fahrplanmässigen Zug- oder PostAuto-Verbindungen. (Ausnahme: Pilger ab Ennetmoos und St. Jakob fahren mit dem Pilgerbus. Es werden keine Spezialbillette verkauft. Personen, welche mit der Zentralbahn oder mit dem PostAuto nach Stans anreisen, lösen die Passpartout-Zonen-Tageskarte für die Strecke ab Wohnort bis nach Stans.
Mit einer gültigen Junior- resp. Enkel-Karte fahren Kinder von 6 bis 16 Jahren in Begleitung eines Eltern- / Grosselternteils gratis.
Der Pilgerbus der Firma Koch Reisen AG, Giswil, fährt ab dem Bahnhofplatz (vis-à-vis Postgebäude, siehe Beschilderung). Die Fahrt nach Sachseln und zurück nach Stans ist für alle Pilger kostenlos, da diese vom Kanton Nidwalden finanziert wird.
Wichtiger Hinweis betr. Transport von Kindern (Pilgerbus):
Kinder unter 4 Jahren können nicht befördert werden, da die Fahrzeuge nur mit einem Beckengurt ausgestattet sind. Kinder zwischen 4 bis 7 Jahren können mit einer mitgebrachten Sitzerhöhung transportiert werden.
Programm
09.30 Einzug in die Wallfahrtskirche
09.40 Pilgergottesdienst Festpredigt: Melchior Betschart, Dekan; Segen mit der Bruder-Klausen-Reliquie; Musik: Requiemchor Stans; Jan Sprta Orgel
14.00 Pilgerpredigt mit Andacht mit Pater Ernst Fuchs Susanne Odermatt, Orgel
Das Bruder-Klausen-Museum ist ab 10.30 Uhr geöffnet.
Es werden nur bereits angeschriebene Artikel angenommen. Link zur Verkäufer-Registration bei Basarlino: www.basarlino.de/EM13
Verkauf: Freitag, 18.00 – 20.00 Uhr
Samstag, 9.00 – 10.30 Uhr
Rückgabe: Samstag, 13.30 – 14.00 Uhr
Den Erlös der Kinderkleider- und Spielwarenbörsen 2025 investieren wir in den Umzug in die Turnhalle Turmatt.
Weitere Infos unter: www.fgstans.ch
Von Trommelklängen und Sparzwängen
Sie begleiten Firmlinge oder leiten Blauringund Pfadigruppen, organisieren Maiandachten oder helfen beim Krippenaufstellen, lesen oder singen in den Gottesdiensten, bringen im Kirchen- und Pfarreirat unsere Arbeit voran oder bieten in der Kirche verbundenen Vereinen tolle Angebote für die Menschen in Nidwalden an: Die über 100 Gäste, die das Pfarreiteam am diesjährigen Helfendenfest zu einem feinen Menü im Pestalozzisaal begrüssen durfte.
Nach einem schwungvollen, gesungenen Auftakt an der Trommel erinnerte uns Pfarradministrator Bede Nwadinobi, dass wir das Feiern im Leben nicht vergessen sollten – trotz Zeiten, wo an allem gespart werden muss. So wurden im gezeigten Film augenzwinkernde Ideen vorgestellt, wie wir als Kirche künftig Ausgaben sparen und vielleicht sogar neue Einnahmen machen könnten:
Wie wäre es mit stromsparenden Gottesdiensten ohne Mikrophon? Einer Jugendreise zum Stanser Gesellenhaus statt nach Assisi? Oder sogar mit wieder eingeführten Ablassmöglichkeiten?
Nach viel Gelächter wurde klar: Geld kann man einsparen, aber Engagement bereichert weiter und weiter. Und dafür möchten wir all unseren Helfenden von Herzen danken!
Möchten Sie sich für die Pfarrei engagieren?
Die Pfarrei lebt von Menschen für Menschen. Es gibt viele Möglichkeiten: bei Angeboten für Kinder, Jugendliche, Familien, Männer und Frauen ebenso wie bei Festen und Veranstaltungen. Schreiben Sie eine E-Mail an: sekretariat@pfarrei-stans.ch oder erreichen Sie uns unter 041 610 92 61.
Funktionelles Beweglichkeitstraining
Möchtest Du ein Gespür für das richtige Funktionieren des menschlichen Körpers bekommen und dich dabei selbstbewusst, körperlich und geistig gesund und vital fühlen? Lerne das funktionelle Beweglichkeitstraining nach der Franklin Methode kennen. Dieses Training eignet sich für jede Altersstufe.
Im idyllischen Zürcher Weinland besuchen wir den Spargelhof Gisler. Dort erfahren wir auf einem Rundgang alles Wissenswerte über die Kultivierung des Spargelanbaus. Anschliessend geniessen wir in gemütlicher Atmosphäre ein feines Spargelgericht. Nach dem Mittagessen fahren wir nach Eglisau und erkunden individuell das hübsche Städtchen. Wir sind um ca. 18 Uhr wieder in Stans.
Anmeldung bis am 1 Mai 2025 bei viviane.flury@fgstans.ch; 041 610 56 57 oder nadine.strickler@fgstans.ch; 079 464 96 57
Kosten CHF 85.00 (Carfahrt, Führung, Mittagessen, Wasser und Kaffee) . Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Ausflug mit euch.
Veranstaltungen
Frauen Gemeinschaft Stans
Jassen
Monat, 7. April, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans
Donnerstag, 10. April, 19.30 bis 22 Uhr im Clubraum Büren
Frauen Gemeinschaft Stans
Handwerkstube
Wir treffen uns unter dem Motto «gemeinsam – statt einsam» zum gemeinsamen Stricken.
Dienstag, 8. April, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans
Frauen Gemeinschaft Stans begegnen und bewegen Mittwoch, 9. /16. April, jeweils 09.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle
Mittagstisch ab 50 für Menschen aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach
Donnerstag, 3. April um 11.30 Uhr im Restaurant Schlüssel Büren; Anmeldung bis Sonntag, 30. März, Tel. 041 610 11 71 Dienstag, 15. April, 11.30 Uhr im Restaurant La Pergola, Oberdorf
Pro Senectute
«Sunntigs-Träff» in Stans
Sonntag, 6. April, 11.30 Uhr, im Restaurant Allmendhuisli; Anmeldung erforderlich, jeweils bis Freitagmittag an: Irma Tuor, Tel: 079 671 69 54, E-Mail: irma.tuor@bluewin.ch
Pro Senectute
Mittagstisch
Samstag, 12. April, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.–Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Anna Maria Kälin, Tel. 041 610 43 53 Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78
Trauerkreis Nidwalden
Treffpunkt für Trauernde
Montag, 7. April, 19.00 bis 20.30 Uhr in der reformierten Kirche Stans Christine Dübendorfer, Tel. 079 769 79 21 info@trauerkreis.ch; www.trauerkreis.ch
Haus für Lehrlinge
10. Generalversammlung
Donnerstag, 10. April, 19.30 Uhr, im Gesellenhaus Stans
Kaplanei Büren
Gottesdienste
Sonntag, 6. April
5. Fastensonntag
Opfer für die Fastenaktion der Schweizer Katholikinnen und Katholiken
09.00 Gottesdienst
Liturgie: Melchior Betschart
Palmsonntag, 13. April
Opfer für die Fastenaktion der Schweizer Katholikinnen und Katholiken
Bringen Sie bitte das Fastenaktionssäckli mit – Schalen stehen bereit.
10.00 Familiengottesdienst, mitgestaltet von der Pfadi St. Rochus
- Besammlung beim Kirchenplatz
- Prozession zur Kirche
- Festgottesdienst
Am Palmsonntag liegen für Sie in unserer Kirche gesegnete Palmzweige bereit.
Fastensuppe
11 bis ca. 13.30 Uhr im Kirchensaal
Es sind alle ganz herzlich eingeladen, gemeinsam Fastensuppe, Brot und gute Gespräche zu geniessen.
Nach dem Festgottesdienst verkaufen die Mitglieder des Kirchenchors
Heimosterkerzen (Fr. 8.- / Fr. 10.-)
Montag, 14. April
19.30 Bussfeier in der Bruderklausenkirche
Aus der Kaplanei
Mittagstisch ab 50 für Menschen aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach
Donnerstag, 3. April um 11.30 Uhr im Restaurant Schlüssel Büren; Anmeldung bis Sonntag, 30. März, Tel. 041 610 11 71 Dienstag, 15. April, 11.30 Uhr im Restaurant La Pergola, Oberdorf
Beerdigung
Schweren Herzens haben wir Abschied genommen von – Paul Wyrsch-Christen
Herr, gib ihm die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihm, lass ihn ruhen in Frieden. Amen
Taufen
Durch die Taufe wurde in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen:
– Nick Gut
Wir wünschen den Eltern, seinen Geschwistern, den Taufpaten und allen Angehörigen viel Freude.
Maria Rickenbach
50. Jassmeisterschaft Büren-Oberdorf
Samstag, 12. April 2025, 19.30 Uhr im Kirchensaal
Einsatz: CHF 12.-
Gewinne: 50% Naturalpreise / 50% Gratis-Kaffee nach Wahl
Einzelmeisterschaft
Stifterin 1. Preis: Kapellgemeinde Büren
Bestimmungen Einzelmeisterschaft
Es werden vier Runden gespielt (ein Streichresultat).
Das Total der drei zählenden Runden bestimmt den Rang.
Stifterin Preise
Kapellgemeinde Büren
Bestimmungen Familienjass
Eine Gruppe besteht aus drei Familienangehörigen. Die drei Mitglieder dieser Gruppe müssen vor dem Jassen angemeldet werden. Der Familienkreis darf nicht zu weit ausgedehnt werden. Die einzelnen Resultate der Gruppe werden zusammengezählt und das Total bestimmt den Rang.
Ihre Kleider ausgebreitet bejubelt ihn die Menge «Hosanna dem Sohne Davids!»
Auf der Eselin reitend beflügelt durch «Frieden und Gerechtigkeit»
Beifall weckt die Eifersucht Bald wird Jesus ein Opfer der Gewalt
Führer wiegeln die Menge auf Bluthungrig schreit sie «Ans Kreuz mit ihm!» aus Fastenagenda 2025
Heiliges Jahr
Unterwegs mit offenem Herzen
Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Motto «Pilger der Hoffnung». Mit Christian Meyer, Abt des Benediktinerklosters Engelberg, haben wir über Hoffnung gesprochen in einer Zeit, die scheinbar wenig Anlass zu Hoffnung gibt.
Abt Christian Meyer, bevor wir ins Thema einsteigen, eine direkte Frage: Wann geben Sie im Alltag die Hoffnung auf? Eigentlich fast nie, zum Ärger von Mitbrüdern und manchmal auch zu meinem eigenen Ärger. Weil es manchmal fast unerträglich werden kann und am Kraftkorsett zehrt.
Das Heilige Jahr, das Papst Franziskus am Heiligen Abend eröffnet hat, steht unter dem Motto «Pilger der Hoffnung». Wie verstehen Sie dieses Motto – gerade auch in einer Zeit, die von globalen Krisen wie Kriegen, Naturkatastrophen und Attentaten geprägt ist? Für mich hat der Apostel Paulus im Hebräerbrief im 11. Kapitel es sehr praktisch zum Ausdruck gebracht: «Glauben ist feststehen in Dingen, die man nicht sieht». Und da Glaube, Hoffnung und Liebe zusammengehören, wage ich zu sagen: Hoffnung ist also so wie ein fester Wanderschuh, der mir Halt geben will in unwegsamem Gelände, aber mich nicht davor verschont. Ich muss es unter meine Füsse nehmen. Aber getragen durch den Blick, der weiter geht als auf das Irdische. Von dieser Hoffnung im Glauben erzählt das ganze 11. Kapitel von biblischen Gestalten, die, wenn ich es so sagen darf, in diesen Wanderschuhen standen.
Viele Menschen sollen die Möglichkeit haben, das Heilige Jahr zu feiern, auch ohne nach Rom zu pilgern. Im Bistum Chur gibt es des-
halb mehrere Heilig-Jahr-Pilgerkirchen. Eine davon ist die Klosterkirche in Engelberg. Was bedeutet diese Auszeichnung für das Kloster und die Mönchsgemeinschaft?
Nun ja, für mich ist es erst einmal die Einladung als Abt und als Klostergemeinschaft von dieser Hoffnung, die uns erfüllen sollte, Zeugnis zu geben. Und die ganz persönliche Hoffnung, die mich umtreibt, ist, dass auch heute junge Menschen erkennen können, dass in Klöstern erfülltes und facettenreiches Leben möglich ist.
Pilgerinnen und Pilger werden im Rahmen dieses besonderen Jahres nach Engelberg kommen. Was erwartet sie dort? Wird es besondere Angebote oder Feiern geben?
Es erwartet sie keine Heilige Pforte. Es erwartet sie ein Kirchenraum, der in seiner Helligkeit und Ausstrahlung erst einmal willkommen heissen und zur persönlichen Begegnung mit Gott einladen will. Die Angebote sind eingeflochten in den Jahreskreis der Liturgie und in die Begebenheiten vor Ort. Unser Flyer «Heiliges Jahr im Kloster Engelberg» ist auch auf unserer Homepage zu finden.
Hoffnung ist ein grosses Wort. Wo sehen Sie als Abt und Mönch in Ihrem Alltag konkrete Zeichen von Hoffnung – und was können Pilgerinnen und Pilger aus Engelberg an Hoffnung mitnehmen?
Engelberg ist ein Tourismusort, ein Bildungsort (von der KiTa bis zur Matura ist alles da), ein Klosterort, ein Ort mit noch viel Natur, und ein Ort in der Natur. Das ist unser grosses Plus. Und in dieser Vielfalt kann man hier in Engelberg viel Kraft und innere Erholung finden.
Engelberg liegt mitten in den Bergen – die Natur prägt den spirituellen Ort stark mit. Welche Rolle spielt diese Naturverbundenheit im Pilgererlebnis?
Ich glaube, die Natur selbst ist ein lebendiges Buch der Hoffnung. Vom trostlosen Winter, der alles in Kälte und grau gefangen hält, bringt die Natur still und leise das Leben wieder hervor und die Welt bekommt wieder ihre Farben und ihr Leben zurück.
Oder das erfrischende Bächlein, das auf der Wanderung ins Tal herabtanzt, spricht Bände vom Leben, von der Erfrischung und der Stärkung. Und es muss halt auch vieles überwinden. So wie die Herausforderungen im Leben an uns nicht vorbeigehen.
Wenn Sie den Pilgerinnen und Pilgern eine Botschaft mit auf den Weg geben könnten –welche wäre das?
Im Wort «Hoffnung» steckt, so aus dem Bauch heraus betrachtet, das Wort «offen».
Hoffnung ist eine Lebenshaltung des Menschen, die offen bleibt. Egal, ob negativ oder positiv. Denn unser Offensein findet als glaubende Menschen stets seine Erfüllung in und durch Gott. Eine grosse Herausforderung, an dem festzuhalten.
Nach all den Gedanken zum Pilgern der Hoffnung – wenn Sie selbst eine Pilgerreise unternehmen könnten, egal wohin auf der Welt, welches Ziel würde Sie am meisten reizen? Mein Pilgerort des Herzens liegt seit meiner Kindheit auch in den Bergen. Man kann von 1700 m ü. M. wunderbar auf 2500 m ü. M. aufsteigen, die Stille und die Natur geniessen. Kann in der Stille wunderbar beten und auf das Heiligtum herabblicken. Der Ort heisst La Salette in der Alpe d`Huez an der Route Napoléon.
Das Interview wurde schriftlich geführt.
Abt Christian Meyer, hier auf einer Aufnahme am Hohen Donnerstag 2019, während der Messe vom letzten Abendmahl in der Klosterkirche Engelberg Bild: Beat Christen/Kloster Engelberg