Pfarrblatt - 2025 -02

Page 1


9. bis 22. Januar

02 2025 STANS OBERDORF BÜREN

Friede den Menschen auf Erden!

Kontakte

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt

Claudia Halter-Häfliger Montag, Dienstag, Donnerstag, und Freitag

08.30 − 11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr Mittwoch geschlossen, vormittags telefonisch erreichbar

Seelsorgeteam

Knirigasse 1 041 610 66 07

Bede Nwadinobi Pfarradministrator/Pfarreileitung Leitung Liturgie 079 603 30 15 bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Marino Bosoppi-Langenauer Pfarreileitung/Seelsorger 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Markus Elsener Pfarreileitung

Leitung Jugendarbeit 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Melchior Betschart

Mitarbeitender Priester 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Leitung Katechese 079 173 91 42 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sylvie Eigenmann Leitung Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit 041 610 66 07 sylvie.eigenmann@pfarrei-stans.ch

Cristinel Rosu

Seelsorger

041 610 66 07 cristinel.rosu@pfarrei-stans.ch

Kerstin Wesner

Katechetin

041 610 66 07 kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa

Katechetin

078 891 25 95 sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Dienste

Daniel Lüönd, Leitung

Pfarreiheim

079 818 80 55

pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Ines Hammer

Sakristanin

079 818 80 54 ines.hammer@pfarrei-stans.ch

Musik

Judith Gander-Brem, Leitung

Organistin und Chorleiterin 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Jan Sprta

Chorleiter und Organist 078 773 58 53

jan.sprta@pfarrei-stans.ch

Susanne Odermatt

Organistin

041 620 62 35

Denise Kohler-Kull

Leiterin «rise up»–Chor 041 610 21 09

Präsident des Kirchenrates

Thomas Keiser

Engelbergstrasse 30, Stans thomas.keiser@pfarrei-stans.ch

Präsidentin des Pfarreirates

Monika Durrer

Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

Kaplanei Büren

Marino Bosoppi-Langenauer

Kirchstrasse 10, Büren

041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates

Michèle Gut 079 488 50 51 michele.gut@kirchebueren.ch

Chorleiterin

Denise Kohler-Kull 079 745 28 77 denisekohler@kfnmail.ch

Kaplanei Maria Rickenbach erreichbar via Pfarramt Stans wallfahrt@maria-rickenbach.ch

Klosterkirche St. Klara erreichbar via Pfarramt Stans

Gebetsanliegen richten Sie an die Kapuzinerinnen St. Klara 041 375 29 00 info@sankt-klara.ch

Kapuzinerkirche Stans

Sekretariat

Christian Schweizer 079 301 69 72 christian.schweizer@kapuzinerkirche.ch www.kapuzinerkirche.ch

Friedhofverwaltung

Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

Friedhofverwaltung

Gemeinde Oberdorf 041 618 62 62

Missione Cattolica Italiana

Don Lorenzo Campagnoli

Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

Sekretariat: 041 820 38 06

Versöhnung – Weg zum Frieden

Bereits für Kinder ist es wichtig, sich regelmässig Zeit zu nehmen, innezuhalten und über das Leben nachzudenken. Manchmal ist diese Reflexion sogar lebens- oder überlebenswichtig.

Die Kaplanei Büren und die Pfarrei Stans bieten für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe II, ihre Mütter und Väter seit vielen Jahren den Versöhnungsweg an!

Im Religionsunterricht und im gemeinsamen Unterwegssein erfahren die Kinder, dass Gott uns Menschen immer wieder entgegenkommt und uns annimmt, wie wir sind. Die Kirche will damit zeigen, dass Versöhnung nicht allein menschliche Leistung ist, sondern vor allem auch ein Geschenk Gottes.

Der Umgang mit diesem Geschenk hat sich im Laufe der Kirchengeschichte stark gewandelt. In den ersten sieben Jahrhunderten war es den Gläubigen nur einmal im Leben möglich, das Sakrament der Beichte (Versöhnung) zu empfangen –ähnlich wie die Sakramente der Taufe oder der Ehe. Daher verschoben viele Christinnen und Christen dieses Zeichen des Heils bewusst auf das späte Lebensalter, um danach möglichst nicht mehr eine schwere Sünden zu begehen.

Im 7. Jahrhundert setzte sich schliesslich die sogenannte «Ohrenbeichte» durch. Das Vierte Laterankonzil legte 1215 fest, dass jeder Christ mindestens einmal im Jahr zur Beichte gehen muss. Diese Form der Versöhnung war nicht mehr öffentlich, sondern fand privat zwischen den Büssenden und einem Priester statt. So fanden die Beichtstühle den Weg in die Kirchen.

Mit dieser Veränderung wandelte sich auch das Gottesbild. Während des Mittelalters und bis weit in die Neuzeit wurde Gott vor allem als strenger Richter oder «Polizist» wahrgenommen. Sorgfältig wurde festgelegt, welche Busswerke für welche Verfehlungen zu leisten waren.

In den letzten Jahrzehnten hat sich diese enge Sichtweise gelockert. Ursprüngliche Formen wurden neu belebt, und die Gemeinschaftsfeiern der Versöhnung rückten stärker in den Vordergrund. Damit verbunden war auch ein verändertes Gottesbild: Gott wird heute verstärkt als barmherzig geschildert – ein Gott, der mit offenen Armen auf uns wartet, der uns kennt, unsere Fehler und unsere Stärken sieht und uns annimmt, wie wir sind. Das kommt in den Versöhnungs- bzw. Bussfeiern zum Ausdruck, welche in der Pfarrei Stans und in der Kaplanei Büren vor Ostern und Weihnachten besucht werden können.

Auf dem Weg der Versöhnung werden die Mütter, Väter und ihre Kinder eingeladen, anhand von verschiedenen Stationen miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam das Leben zu reflektieren.

In einer schlichten Schlussfeier feiern alle Teilnehmenden in der Bruderklausenkirche resp. der Pfarrkirche Stans ganz bewusst Versöhnung.

Der Versöhnungsweg lädt ein, sich Zeit zu schenken, miteinander ins Gespräch zu kommen und so Versöhnung konkret zu leben.

Marino Bosoppi-Langenauer

Gottesdienste und Feiern

Gottesdienstzeiten

Sonntagsgottesdienste

Samstag

17.00 Pfarrkirche (Vorabendgottesdienst)

Sonntag

07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier)

10.00 Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

10.30 Pfarrkirche

18.00 Klosterkirche St. Klara

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche

08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen 09.30 Uhr)

09.30 Donnerstag, Samstag

Im Wohnheim Mettenweg/Weidli

09.30 am letzten Freitag im Monat

Rosenkranzgebete in der Muttergotteskapelle

16.45 Montag bis Freitag

Hauskommunion und/ oder Krankenbesuch

Wenn Sie eine Hauskommunion oder einen Krankenbesuch wünschen, melden Sie sich bitte.

Bede Nwadinobi, Tel. 079 603 30 15

Beichtgelegenheit

nach telefonischer Anmeldung

Tel. 041 610 92 61

Die Werktagsgottesdienste in der Zeit vom 09. Januar bis und mit 26. Januar finden wie folgt statt:

Vom 09. Januar bis und mit 10. Januar im Oberen Beinhaus

Vom 14. Januar bis und mit 17. Januar in der Klosterkirche St. Klara

Vom 21. Januar bis und mit 24. Januar im Oberen Beinhaus

Die Wochenendgottesdienste werden nach wie vor in der Pfarrkirche gefeiert.

In der Pfarrei

Donnerstag, 9. Januar

09.30 Vereinsgottesdienst der Frauen Gemeinschaft Stans, Oberes Beinhaus mit Gedächtnis für Luisa

Signer-Koster, Stans, anschliessend Neujahrskaffee

Liturgie: Melchior Betschart – Hausjahrzeit der Familien Lussi

Freitag, 10. Januar

08.00 Gottesdienst, Oberes Beinhaus

Liturgie: Melchior Betschart

Samstag, 11. Januar

09.30 Gottesdienst, Pfarrkirche

Liturgie: Melchior Betschart 11.30 sinnklang

Gottesdienste und Feiern

17.00 Sonntagsgottesdienst, Pfarrkirche

Liturgie: Melchior Betschart

Sonntag, 12. Januar

Taufe des Herrn

Opfer für den SOFON, Sozialfonds Nidwalden für Frauen und Familien in Not

10.30 Gottesdienst, Pfarrkirche

Liturgie: Melchior Betschart

– Dreissigster für Franz Birrer-Pfyffer Wohnheim Nägeligasse, Stans

18.00 Gottesdienst in der Klosterkirche

St. Klara

Liturgie: Melchior Betschart

Bitte beachten Sie: Die Gottesdienste von Dienstag, 14. Januar bis und mit Freitag, 17. Januar finden in der Klosterkirche St. Klara statt.

Dienstag, 14. Januar

08.00 Gottesdienst, Klosterkirche St. Klara

Liturgie: Melchior Betschart

Mittwoch, 15. Januar

08.00 Gottesdienst, Klosterkirche St. Klara

Liturgie: Melchior Betschart

Donnerstag, 16. Januar

09.30 Gottesdienst, Klosterkirche St. Klara

Liturgie: Melchior Betschart

Freitag, 17. Januar

08.00 Gottesdienst, Klosterkirche St. Klara

Liturgie: Melchior Betschart

Samstag, 18. Januar

09.30 Gottesdienst, Pfarrkirche

Liturgie: Melchior Betschart

– Stiftjahrzeit für Josy Niederberger, Walter und Marie Zumbühl-Niederberger und Lisbeth Zumbühl 11.30 sinnklang

17.00 Sonntagsgottesdienst, Pfarrkirche

Liturgie: Melchior Betschart

Sonntag, 19. Januar

2. Sonntag im Jahreskreis

Opfer für die Bildungsarbeit in Kédougou, Senegal

10.30 Gottesdienst, Pfarrkirche Liturgie: Melchior Betschart – Titularfest der Schützenbruderschaft mit Gedächtnis für Karl Meister – Stiftjahrzeit für Damian und Nanette Scheuber-von Büren und Familie, Ennetmoos

18.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

Liturgie: Melchior Betschart

Dienstag, 21. Januar

08.00 Gottesdienst, Oberes Beinhaus

Liturgie: Melchior Betschart

Mittwoch, 22. Januar

08.00 Gottesdienst, Oberes Beinhaus

Liturgie: Melchior Betschart

Donnerstag, 23. Januar

09.30 Gottesdienst, Oberes Beinhaus

Liturgie: Melchior Betschart

Gottesdienste und Feiern

In der Kapuzinerkirche

Sonntag, 12. Januar

Taufe des Herrn

07.00 Laudes mit Kommunionfeier und Segnung des Taufwassers

Liturgie: Marino Bosoppi-Langenauer

09.00 Messa italiana

Sonntag, 19. Januar

2. Sonntag im Jahreskreis

07.00 Laudes mit Kommunionfeier

09.00 Messa italiana

17.00 Messe Albaner Mission

Samstag

11.30 Uhr

Pfarrkirche

Pfarrei-Chronik

Beerdigungen im Dezember

– Hilda Regli-Betschart, Stans

– Margrit Imboden-Burkart, Stans

– Franz Birrer-Pfyffer, Stans

Wir wünschen den Angehörigen der Verstorbenen viel Kraft und Trost.

11.01.2025

Soul Voice (Karina Schelde)

Charlotte Intartaglia & Martin Ackermann (Freies Tönen)

18.01.2025

Thomas Wallimann

Schwyzerörgeli-Quintett Rund ums

Stanserhorn: Sarah Kiser, Cedric Schallberger, Sven Odermatt, Katrin Windlin, Selina Imboden 25.01.2025

Denise Odermatt Panflöten-Ensemble PANOCANA

Claudia Schilliger (Leitung) 01.02.2025

Martha Christen

Ottilia Barmettler & Vreni Z’Rotz (Jodelgesang) 08.02.2025

Frauenschola Ennetbürgen Jan Sprta (Leitung)

Veranstaltungen

Frauen Gemeinschaft Stans / Pro Senectute

begegnen und bewegen

Mittwoch, 15. / 22. Januar jeweils 09.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle

Frauen Gemeinschaft Stans

Preisjassen

Wir treffen uns am Dienstag, 28. Januar, um 19.30 Uhr im Pfarreiheim Stans zum traditionellen Preisjassen. Es gibt wieder tolle Preise zu gewinnen. Der Einsatz beträgt Fr. 12.–Ruth und Helene freuen sich auf zahlreiche jassbegeisterte Frauen. Nach dem Preisjassen gibt's einen kleinen Imbiss.

Mittagstisch ab 50 für Menschen aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach

Donnerstag, 9. Januar um 11.30 Uhr im Restaurant Schlüssel Büren; Anmeldung bis Sonntag, 5. Januar, Tel. 041 610 11 71

Pro Senectute

Mittagstisch

Samstag, 11. Januar, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.–Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Anna Maria Kälin, Tel. 041 610 43 53 Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78

Workshop Flower Loop

Kaplanei Büren

Sonntag, 12. Januar

Taufe des Herrn

Opfer für den Sozialfonds Nidwalden für Frauen und Familien in Not (SOFON)

09.00 Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Sonntag, 19. Januar

2. Sonntag im Jahreskreis

Opfer für die Bildungsarbeit in Kédougou, Senegal

09.00 Gottesdienst

Liturgie: Cristinel Rosu

Aus der Kaplanei

Frauen Gemeinschaft Stans

Jass-Abend: Donnerstag, 9. Januar 2025, 19.30 bis ca. 22.00 Uhr, im Clubraum

Adventsfenster 2024

Rückblick für die Künstlerinnen und Künstler der Adventsfensteraktion am Donnerstag, 16. Januar 2025 um 19.00 Uhr im Clubraum

Mittagstisch ab 50 für Menschen aus Niederrickenbach, Büren und Oberdorf

Dienstag, 21. Januar um 11.30 Uhr im Restaurant Eintracht

Versöhnungsweg Büren-Oberdorf

Vom 21. bis 24. Januar machen sich Mütter und Väter mit ihrem Kind, welches die vierte Klasse besucht, auf den Weg. Am Freitag, 24. Januar findet um 18 Uhr die Schlussfeier in der Bruderklausenkirche statt.

Advent und Weihnachten 2024

MinistrantInnen

Ein neuer Rekord!

Zwei Drittel der katholischen Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse Büren hat sich für den Dienst als Ministrantin, als Ministrant entschieden.

Ein herzliches WILLKOMMEN gilt den vier Minis Zuna, Christian, Anja und Laila!

DANKE

Die Rorate-Feier in den frühen Morgenstunden in der mit fast 800 Kerzen erleuchteten Bruderklausenkirche lud in der Adventszeit – die traditionell eine Zeit der Vorbereitung und Besinnung ist – ein, Augenblicke der Freude zu erleben, und dies dank der Mitgestaltung unseres Kirchenchores und der Teilnahme der Mitfeiernden.

Danke für den wunderschönen Adventskranz, der uns durch den Advent begleitet hat.

Danke den fg-Frauen, welche die Adventsbesinnung mitgestaltet haben und allen Frauen, welche mitgefeiert haben. Anschliessend durften alle das gemütliche Zusammensein geniessen.

Danke unseren Ministrantinnen und Ministranten für die Teilnahme am traditionellen Zmittag und vor allem für den treuen Dienst während des ganzen Jahres.

Danke, dass die Vorstandsmitglieder der Jungmannschaft sich so stark engagieren, dass sich immer wieder junge Männer bereit erklären, den Verein mitzutragen. In einer schlichten Feier wurden die «Neuen» im Advent aufgenommen.

Danke unserem langjährigen Krippenteam: Die Männer planen, organisieren, gestalten in aller Stille und Selbstverständlichkeit –was alles andere als selbstverständlich ist!

Danke allen Müttern und Vätern, Grossmüttern und -vätern, die am Morgen des 24. Dezember zahlreich mit den jüngeren Kindern zuerst in den Kirchensaal und danach zur Krippe gezogen sind, wo sie musikalisch empfangen wurden und die Weihnachtsgeschichte zu sehen und zu hören bekamen.

Danke den Schülerinnen und Schülern der 5./6. Klasse für den lichtvollen Familiengottesdienst und die musikalische Gestaltung der Feier – die Vielfalt der Instrumente war ein Genuss.

Danke unserer Dirigentin, den Streicherinnen, dem Flötisten, den Sängerinnen und Sängern, dem Organisten, der Lektorin, der Sakristanin, dem Liturgen und den vielen Gottesdienstbesuchenden für die sehr festliche Christmette. Karl Kempters Pastoralmesse, die er für das Hirtenamt gedacht hatte, war die Grundlage für die Hirtenpredigt, für die frohe Botschaft: Gott die Ehre und Friede den Menschen auf Erden!

Danke den Kapellrats-Mitgliedern, welche sich während der Weihnachtszeit jeden Abend (mit Kerzen beladen) auf den Weg machten, um zur Freude vieler Spazierender die Laternen des Krippenweges zum Leuchten zu bringen.

Danke, liebe «Chile-Mänsche», dass ihr euch für die verschiedensten Dienste zur Verfügung stellt und vielfältiges kirchliches Leben ermöglicht!

Danke, liebe Mitfeiernde: Es ist eine Freude, Sie immer wieder begrüssen zu dürfen!

Kaplaneiteam Büren

Maria Rickenbach

Gottesdienste

Sonntag, 12. Januar

Taufe des Herrn

10.45 Gottesdienst

Liturgie: M. Bosoppi-Langenauer

Mittwoch, 15. Januar

15.00 bis 16.00 öffentliche Anbetungsstunde vor dem Allerheiligsten in der Klosterkirche

Sonntag, 19. Januar

2. Sonntag im Jahreskreis

10.45 Gottesdienst

Liturgie: Cristinel Rosu

Prägende Kraft

Ich wünsche dir, dass der Tag vor dir liegt wie ein schneebedecktes Feld, das dich reizt, es zu betreten.

Gott hat dich einzigartig gemacht, damit du einen Abdruck seiner Liebe in der Welt hinterlässt.

Er wirkt in dir, durch dich, über dich hinaus.

Geh im Vertrauen auf seine prägende Kraft.

Willms

Aus der Kaplanei

Advents- und Weihnachtszeit

Liebe Engagierte,

in der schönen und oft auch hektischen Advents- und Weihnachtszeit habt ihr mit eurem Einsatz, eurer Geduld und eurem Engagement dazu beigetragen, dass diese Zeit für uns alle besonders wurde. Ob beim Organisieren, Einrichten der Wallfahrtskirche, Aufstellen der Krippe, Beleuchten des Laternenwegs, beim Gebet im Kloster, im Service im Pilgerhaus, bei der Luftseilbahn, bei allen Diensten in der Wallfahrtskirche oder einfach durch eure Unterstützung im Hintergrund – eure Hilfe haben die Tage heller und wärmer gemacht.

Ein herzliches Dankeschön für eure Zeit, euer Engagement und die Freude, die immer wieder spürbar ist. Dank euch allen waren viele schöne Augenblicke in dieser Zeit möglich!

Ihr seid ein Geschenk für den Wallfahrtsort!

Von Herzen - DANKE!

Foto: zVg

AZA 6370 Stans

Post CH AG

Zuschriften/Adressänderungen: Kath. Pfarramt Stans, 6370 Stans, Tel. 041 610 92 61, sekretariat@pfarrei-stans.ch

Impressum

Redaktion pfarreilicher Teil

Kath. Kirche Stans, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61, sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch, www.kirchebueren.ch

Redaktion regionaler Teil

Fachstelle KAN, Kath. Kirche Nidwalden Druck und Versand: Engelberger Druck AG, 6370 Stans, www.engelbergerdruck.ch Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 04 54 / pfarreiblatt@kath-nw.ch

Kirche Stans kath_kirche_stans erscheint 14-täglich

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.