Pfarrblatt-2024-19

Page 1


17. bis 30. Oktober

19 2024 STANS OBERDORF BÜREN

Foto: Älperchilbi 2023

Erntedankgottesdienst

Sonntag, 20. Oktober, 09.00 Uhr

säiä − pflägä − ärntä

Kontakte

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt

Claudia Halter-Häfliger Montag, Dienstag, Donnerstag, und Freitag

08.30 − 11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr Mittwoch geschlossen, vormittags telefonisch erreichbar

Seelsorgeteam

Knirigasse 1 041 610 66 07

Bede Nwadinobi Pfarradministrator/Pfarreileitung Leitung Liturgie 079 603 30 15 bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Marino Bosoppi-Langenauer Pfarreileitung/Seelsorger 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Markus Elsener Pfarreileitung

Leitung Jugendarbeit 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Melchior Betschart

Mitarbeitender Priester 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Leitung Katechese 079 173 91 42 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sylvie Eigenmann Leitung Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit 041 610 66 07 sylvie.eigenmann@pfarrei-stans.ch

Cristinel Rosu

Seelsorger

041 610 66 07 cristinel.rosu@pfarrei-stans.ch

Kerstin Wesner

Katechetin

041 610 66 07 kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa

Katechetin

078 891 25 95 sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Dienste

Daniel Lüönd, Leitung

Pfarreiheim

079 818 80 55

pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Ines Hammer

Sakristanin

079 818 80 54 ines.hammer@pfarrei-stans.ch

Musik

Judith Gander-Brem, Leitung

Organistin und Chorleiterin 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Jan Sprta

Chorleiter und Organist 078 773 58 53

jan.sprta@pfarrei-stans.ch

Susanne Odermatt

Organistin

041 620 62 35

Denise Kohler-Kull

Leiterin «rise up»–Chor 041 610 21 09

Präsident des Kirchenrates

Thomas Keiser

Engelbergstrasse 30, Stans thomas.keiser@pfarrei-stans.ch

Präsidentin des Pfarreirates

Monika Durrer

Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

Kaplanei Büren

Marino Bosoppi-Langenauer

Kirchstrasse 10, Büren

041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates

Michèle Gut 079 488 50 51 michele.gut@kirchebueren.ch

Chorleiterin

Denise Kohler-Kull 079 745 28 77 denisekohler@kfnmail.ch

Kaplanei Maria Rickenbach erreichbar via Pfarramt Stans wallfahrt@maria-rickenbach.ch

Klosterkirche St. Klara erreichbar via Pfarramt Stans

Gebetsanliegen richten Sie an die Kapuzinerinnen St. Klara 041 375 29 00 info@sankt-klara.ch

Kapuzinerkirche Stans

Sekretariat

Christian Schweizer 079 301 69 72 christian.schweizer@kapuzinerkirche.ch www.kapuzinerkirche.ch

Friedhofverwaltung

Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

Friedhofverwaltung

Gemeinde Oberdorf 041 618 62 62

Missione Cattolica Italiana

Don Lorenzo Campagnoli

Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

Sekretariat: 041 820 38 06

«säiä − pflägä − ärntä»

Erntedankgottesdienst

Der Herbst ist wieder da und mit ihm kehrt ein jahrhundertealtes Brauchtum zurück. Bereits beim ersten Treffen der diesjährigen Beamten aus den Gemeinden Ennetmoos, Oberdorf, Stans und Stansstad verspüren wir das einzigartige Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die erneut ein Stück dieser Geschichte schreiben wird. Diese Geschichte basiert auf der Dankbarkeit, die wir jedes Jahr zum Ausdruck bringen möchten – Dank für das, was wir im Frühling gesät, über den Sommer gepflegt und nun im Herbst und Winter ernten dürfen. Unser Motto «säiä – pflägä – ärntä» ist nicht nur auf die Landwirtschaft beschränkt, sondern spiegelt auch wichtige Prinzipien in unserem täglichen Leben und in der Gesellschaft wider. Säen bedeutet, die Grundlagen für zukünftigen Erfolg zu legen. Im Alltag säen wir durch Bildung, Freundlichkeit und gewissenhafte Arbeit die Samen für eine bessere Zukunft. Ebenso müssen wir in unserem Leben und in der Gesellschaft Beziehungen pflegen, Wissen erweitern und uns um unsere Mitmenschen kümmern. Ernten ist der Lohn für unsere Bemühungen und Anstrengungen. Erfolg, Zufriedenheit und Glück sind die Früchte, die wir ernten, wenn wir sorgfältig säen und pflegen.

Das Motto «säiä – pflägä – ärntä» erinnert uns daran, dass jede Handlung zählt und dass wir durch kontinuierliche Bemühungen und Pflege positive Veränderungen in unserem Leben und in der Gesellschaft bewirken können.

Wir laden Sie ein, mit uns das Brauchtum zu pflegen und zu feiern.

Beat Barmettler, 1. Pfleger Norbert Liem, 1. Hauptmann

Liebe Pfarreiangehörige und Gäste

«säiä – pflägä – ärntä» − Dieses Motto gilt auch für unseren Glauben. Was/wo wäre unser Glaube, wenn ihn nicht jemand in uns eingepflanzt und beständig gepflegt hätte? Ich denke da zum einen an die Eltern und Grosseltern und möglicherweise die Religionslehrpersonen, zum anderen aber auch an Gott. Alles gute Gelingen hängt von ihm ab.

Was wir bereits jetzt von unserem Glauben ernten können, sind Vertrauen und Zuversicht. Besonders in schwierigen Lebenslagen ist es tröstlich, in Gott einen festen Halt an unserer Seite zu wissen. Die letzte grosse Ernte, die Ernte unseres Lebens, aber gebührt Gott.

Unser Glaube ist nicht nur unser persönliches Verdienst. Andere haben den Anfang gelegt und uns begleitet. Tun wir es ihnen gleich und säen wir den Glauben in unseren Mitmenschen! Und vor allem: Begleiten wir sie mit unserem guten Beispiel!

Melchior Betschart

Gottesdienste und Feiern

Gottesdienstzeiten

Sonntagsgottesdienste

Samstag

17.00 Pfarrkirche (Vorabendgottesdienst)

Sonntag

07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier)

10.00 Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

10.30 Pfarrkirche

18.00 Klosterkirche St. Klara

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche

08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen 09.30 Uhr)

09.30 Donnerstag, Samstag

Im Wohnheim Mettenweg/Weidli

09.30 am letzten Freitag im Monat

Rosenkranzgebete in der Muttergotteskapelle

16.45 Montag bis Freitag

Beichtgelegenheit

nach telefonischer Anmeldung

Tel. 041 610 92 61

Hauskommunion und/ oder Krankenbesuch

Wenn Sie eine Hauskommunion oder einen Krankenbesuch wünschen, melden Sie sich bitte.

Bede Nwadinobi, Tel. 079 603 30 15

In der Pfarrkirche

Donnerstag, 17. Oktober

09.30 Gottesdienst mit Bede Nwadinobi

Freitag, 18. Oktober

08.00 Gottesdienst mit Melchior Betschart

Samstag, 19. Oktober

09.30 Gottesdienst mit Bede Nwadinobi

11.30 Orgelmatinee Volkstümliches zur Älperchilbi mit Nicole Flühler (Orgel/Jodel)

17.00 Sonntagsgottesdienst mit Bede Nwadinobi

Sonntag, 20. Oktober Älperchilbi

29. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Stiftung Weidli und das Wohnheim Mettenweg

09.00 Festgottesdienst mit Jodlercheerli Brisäblick und Segnung der Erntegaben

Liturgie: Melchior Betschart

Gottesdienste und Feiern

18.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara mit Bede Nwadinobi

Montag, 21. Oktober

09.00 Gottesdienst mit Melchior Betschart

Orgel: Judith Gander-Brem – Jahrzeit der Älperbruderschaft mit Gedächtnis für Agnes ScheuberAmstutz, Rotzbergstrasse 5, Ennetmoos; Paul Niederberger-Bircher, Seewli 2, Obbürgen; Walter Businger-Barmettler, Riedenstrasse, Oberdorf; Ernst Scheuber, Unter Buoholz 7, Büren; Marianne Christen-Neiger, ehm. Grosssitz, Ennetmoos; Ernst Blättler-Hurschler, ehm. Schwand, Kehrsiten; Josef Schleiss-Lingg, Alpenstrasse 1, Oberdorf; Elsbeth Zelger-Achermann, Pflegeheim Nägeligasse, Stans; Fritz Bösch-Käslin, Wilstrasse 33, Oberdorf; Helen Barmettler-Barmettler, Kirchstrasse 12, Büren

Dienstag, 22. Oktober

08.00 Gottesdienst mit Bede Nwadinobi

Mittwoch, 23. Oktober

08.00 Gottesdienst mit Melchior Betschart

Donnerstag, 24. Oktober

09.30 Gottesdienst mit Bede Nwadinobi

Freitag, 25. Oktober

08.00 Gottesdienst mit Melchior Betschart

Samstag, 26. Oktober

09.30 Gottesdienst mit Bede Nwadinobi – 1. Jahresgedächtnis für Maria Flühler-Zimmermann, Eggenburg 1, Stans 11.30 sinnklang Nidwaldner Juizerfraiä, Musikschule Buochs, Rita Barmettler (Leitung)

17.00 Sonntagsgottesdienst mit Bede Nwadinobi

19.30 Gottesdienst in der St.-AnnaKapelle / Kapellweihfest mit Melchior Betschart

Sonntag, 27. Oktober

30. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Priesterseminar St. Luzi, Chur

10.30 Gottesdienst mit Melchior Betschart

18.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara mit Melchior Betschart

Dienstag, 29. Oktober

08.00 Gottesdienst mit Melchior Betschart

Mittwoch, 30. Oktober

08.00 Gottesdienst mit Bede Nwadinobi

Donnerstag, 31. Oktober

09.30 Gottesdienst mit Melchior Betschart

Gottesdienste und Feiern

In der Klosterkirche St. Klara

Sonntag, 20. Oktober

18.00 Gottesdienst mit Bede Nwadinobi

Sonntag, 27. Oktober

18.00 Gottesdienst mit Melchior Betschart

In der Kapuzinerkirche

Freitag, 18. Oktober

Kirchweihfest und 20-jähriges Jubiläum

19.00 Messe und Festpredigt mit Bede Nwadinobi, Cristinel Rosu – VKS-Gedächtnis für Pfarrer Fritz Gloor

Sonntag, 20. Oktober

07.00 Laudes mit Kommunionfeier mit Christian Schweizer

09.00 Messa italiana

17.00 Messe Albaner Mission

Sonntag, 27. Oktober

07.00 Laudes mit Kommunionfeier mit Petra von Büren

09.00 Messa italiana

In der Spitalkapelle

Mittwoch, 23. Oktober

10.30 Gottesdienst

Mittwoch, 30. Oktober

10.30 Gottesdienst

Im Wohnheim

Nägeligasse

Sonntag, 20. Oktober

10.00 Wortgottesdienst

Im Wohnheim Mettenweg/Weidli

Freitag, 25. Oktober

09.30 Gottesdienst

Pfarrei-Chronik

Taufen im September

– Fynn von Aarburg

– Caio Ruhstaller

– Raffaela Romano Oliveira

Wir wünschen den Eltern und Angehörigen viel Freude.

Beerdigungen im September

– Hedy Niederberger-Odermatt, Ennetbürgen

– Armand Claude, Stans

– Josef Mahnig-Lipp, Stans

– Klara Odermatt-Mathis, Stans

– Claire Emmengger, Stansstad

– Rosmarie Bieri-Achermann, Stans

– Brigitta Abry-Christen, Stans

Wir wünschen den Angehörigen der Verstorbenen viel Kraft und Trost.

Älperchilbi Stans

Sonntag, 20. Oktober

09.00 Uhr Festgottesdienst mit Festprediger Hans Schelbert, Jodlercheerli Brisäblick und Segnung der Erntegaben

10.15 Uhr Volksapéro auf dem Dorfplatz Harmoniemusik Stans

ab 11.30 Uhr Festwirtschaft

14.00 Uhr Älperchilbi-Umzug mit Alpabzug

15.30 Uhr Älperspriich auf dem Dorfplatz

16.00 Uhr Tannenklettern und Festbetrieb mit Unterhaltung Schwyzerörgeli-Formation «Rund ums Stanserhorn»

18.00 Uhr Ländlertrio Ennetmooser-Gruess im Älper-Stibli

Älpertanz

Montag, 21. Oktober

09.00 Uhr Älpergottesdienst mit Gedächtnis für die verstorbenen Mitglieder der Älperbruderschaft

Jodlerin Jenny Emmenegger

20.00 Uhr Älpertanz im Hotel Engel in Stans Ländlertrio Napfgruess, grosse Tombola

Erntegaben

Wie in den vergangenen Jahren danken wir ganz herzlich für alle Gaben, welche die Älplerinnen und Älpler, die Bäuerinnen und Bauern aus der Region uns als Erntegaben zur Verfügung stellen. Gebinde bitte angeschrieben deponieren.

Diese wunderbaren Geschenke der Natur werden im Gottesdienst gesegnet und durch die Frauengemeinschaft an Menschen verteilt, welche sich sehr darüber freuen.

Gerne nehmen wir Ihre Gaben in der Pfarrkirche beim Seitenaltar entgegen:

Freitag, 18. Oktober, 10.45 – 20.00 Uhr

Samstag, 19. Oktober, 12.15 – 16.00 Uhr

Wir denken an unsere Verstorbenen

So fern und doch ganz nah sind die Menschen, um die wir weinen

Sie sind fern aller Trauer, fern aller Dunkelheit, fern allen Leides und so fern unserer Welt

Sie sind ganz in der Freude, ganz im Licht, ganz in der Liebe und ganz nah unserem Herzen

Allerseelenfeier auf dem Friedhof Stans

Freitag, 1. November, 14.00 Uhr

Für jede im letzten Jahr verstorbene Person steht eine beschriftete Kerze in der Pfarrkirche Stans, die Sie an der Osterkerze anzünden können Alternativ besteht die Möglichkeit, die Kerze bei der Abdankungshalle des Friedhofes Stans anzuzünden

Sie kann von 13 30 Uhr bis 18 00 Uhr in der Pfarrkirche abgeholt werden

Samstag 11.30 Uhr

Pfarrkirche Stans www.sinnklang.ch

19.10.2024

Stanser Orgelmatinee mit Nicole Flühler 26.10.2024

Musikschule Buochs: Nidwaldner Juizerfraiä, Rita Barmettler (Leitung) 02.11.2024

Brigitt Flüeler

Duo Tannebard: Robin Näpflin (Fagott) Marvin Näpflin (Schwyzerörgeli) 09.11.2024

Stanser Orgelmatinee mit Ondřej Múčka 16.11.2024

Martin Christen Handorgelduo Dani & Thedy Christen 23.11.2024

Regina Durrer-Knobel Alphornduo Pulverschnee: Pascal Barmettler und Sandro Christen 30.11.2024

Maja Schelldorfer und pas de deux: Katrin Wüthrich (Akkordeon und Glockenspiel) Sabina Novak (Oboen und Toy Piano)

Veranstaltungen

Frauen Gemeinschaft Stans

Klarheit für die persönliche Vorsorge: Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag und Anordnung im Todesfall

Dienstag, 22. Oktober, 19.00 Uhr im Pfarreiheim Stans

Frauen Gemeinschaft Stans

begegnen und bewegen Mittwoch, 23./30. Oktober, 09.00 Uhr, bei der Muttergotteskapelle

Frauen Gemeinschaft Stans

Handwerkstube

Wir treffen uns unter dem Motto «gemeinsam – statt einsam» zum gemeinsamen Stricken. Dienstag, 29. Oktober, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans

Frauen Gemeinschaft Stans

Kinder-Café

Donnerstag, 31. Oktober, 09.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans

Sankt Nikolaus Verein Stans

41. Generalversammlung

Freitag, 25. Oktober, 19.00 Uhr im Schützenhaus Schwybogen, Stans

Mittagstisch für Menschen ab 50 aus Niederrickenbach, Büren und Oberdorf

Donnerstag, 7. November, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel, Büren; Anmeldung bis Sonntag, 3. November, Tel. 041 610 11 71

Pro Senectute

Mittagstisch

Samstag, 19. Oktober, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.–Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Anna Maria Kälin, Tel. 041 610 43 53

Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78

Pro Senectute

«Sunntigs-Träff» in Stans

Sonntag, 3. November, 11.30 Uhr, im Restaurant Allmendhuisli, Stans; Anmeldung erforderlich, jeweils bis Freitagmittag an: Irma Tuor, Tel: 079 671 69 54, E-Mail: irma.tuor@bluewin.ch

Gschichtä-Ziit

Schon bald ist der Wintergeist auf dem Mueterschwandenberg wieder in seinem Element und sorgt für winterliche Verhältnisse. Interessiert es dich , wie der Wintergeist den Tieren hilft? Dann komm vorbei zur Bilderbucherzählung und erfahre etwas über den Wintererlebnispfad auf dem Mueterschwandenberg. Nach der Buchvorstellung besteht die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen und ein Buch oder eine CD zu kaufen.

Wann: M Mittwoch, 30. Oktober , 14.00 – 16.00 Uhr

Ort: Pfarreiheim Stans, Knirigasse 4

Kosten: Kollekte

Alter: Für Kinder ab 4 Jahren, in Begleitung

Anmeldung: Sandra Mattmann sandra.mattmann@fgstans.ch

Anmeldefrist: Sonntag, 27. Oktober

Latärnliumzug

Wir treffen uns zur ökumenischen Kleinkinderfeier bei der Pfarrkirche Stans. Nachher machen wir uns alle gemeinsam auf den Weg.

Wann: Freitag, 8 November

Beginn der Feier: 18.00 Uhr, neben der Pfarrkirche Stans

Beginn Umzug: ca. 18.20 Uhr (oberhalb der Kirche)

Route: Pfarrkirche – Rathaus – Schmiedgasse – Lehli –Pestalozzischulhaus

Verpflegung: Beim Pestalozzischulhaus

1 Paar Wienerli mit Brot und Punsch Fr. 6. –

Die Verpflegungsbons werden ab 17.30 Uhr vor der Kirche verkauft und nach dem Umzug vor Ort.

Filmabend Büren

Lust auf einen unterhaltsamen Filmabend? Ganz in der Nähe, ohne ins nächste Kino zu fahren? Lasst euch überraschen!

Datum: M Mittwoch, 6. November

Zeit: 19.30 – ca. 22.00 Uhr

Ort: Kirchensaal, Büren

Kosten: Kollekte

Anmeldung: keine erforderlich

Infos bei: Nadine Strickler, Tel. 041 610 64 11 nadine.strickler@fgstans.ch

Agenten auf dem Weg

Ein Tagesworkshop für Jungen von 10 – 12 Jahren rund um Pubertät, Fruchtbarkeit und den Veränderungen des Körpers.

Vorgängig findet ein Elternvortrag «Wenn Jungen Männer werden» statt.

Leitung: Beny Schnyder (www.mfm-projekt.ch)

Elternvortrag: F Freitag, 8 November, 19.00 – ca. 20.30 Uhr

Tagesworkshop: S Samstag, 9 November , 9.00 – 16.00 Uhr

Kursort: IdeenReich Nidwalden, Engelbergstrasse 40a, Stans

Kosten: CHF 110. – / Nichtmitglieder CHF 120. –

Anmeldung: Stefanie Wittwer, Tel. 041 610 80 78 Stefanie.wittwer@fgstans.ch

Handlettering 2.0

Wir tauchen ab in die Welt des Blendings und gestalten tolle Schriftzüge mit wundervollen Farbverläufen und lernen weitere Gestaltungstechniken.

Vorkenntnisse: Handlettering – Basics oder sonstige Handletteringkenntnisse

Leitung: Martina Erni, www.dorfletterei.ch

Datum: D Donnerstag, 14 November

Zeit: 19.00 – ca. 21.30 Uhr

Ort: Pfarreiheim Stans, Knirigasse 4

Kosten: CHF 110. – / Nichtmitglieder CHF 115. –(inkl. Giveaway im Wert von CHF 35 –)

Anmeldung: Nadine Strickler, Tel. 041 610 64 11 nadine.strickler@fgstans.ch

N otfälle bei Kleinkindern

Wie reagiere ich bei einem medizinischen Notfall bei einem Kleinkin d (Baby –Schuleintritt) korrekt? Wer muss wann alarmiert werden? Welches sind häufige Krankheiten oder Unfälle, die bei Kleinkindern auftreten können, und wie handle ich richtig?

Auf diese und weitere Fragen gehen die Kursleiterinnen des Samaritervereins Ennetbürgen an der Veranstaltung «Notfälle bei Kleinkindern» ein.

Wann: S Samstag, 16. November , 8.30 – ca. 11.00 Uhr

Ort: Pfarreiheim Stans, Knirigasse 4

Kosten: CHF 50. – pro Person (vor Ort bar zu zahlen)

Anmeldung: Sandra Mattmann, sandra.mattmann@fgstans.ch

Anmeldefrist: Mittwoch, 6. November (Platzzahl beschränkt)

Kaplanei Büren

Gottesdienste

Sonntag, 20. Oktober

29. Sonntag im Jahreskreis

Opfer für die Stiftung Weidli und das Wohnheim Mettenweg

09.00 Gottesdienst mit Cristinel Rosu (Kommunionfeier )

Sonntag, 27. Oktober

30. Sonntag im Jahreskreis

Opfer für das Priesterseminar St. Luzi

09.00 Gottesdienst mit Bede Nwadinobi (Eucharistiefeier) musikalisch gestaltet durch die Muilörgeligruppe Büren unter der Leitung von Hansruedi Emmenegger

Aus der Kaplanei

Frauen Gemeinschaft Stans

Abendbesinnung

Donnerstag, 17. Oktober, 19.30 Uhr in der Bruderklausenkirche

Beerdigung

Schweren Herzens haben wir Abschied genommen von – Fredi Liem-Barmettler, Büren

Herr, gib ihm die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihm, lass ihn ruhen in Frieden. Amen

Je schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer ist die Trennung. Aber die Dankbarkeit verwandelt die Erinnerung in eine stille Freude.

Allerheiligen

Bereits im 4. Jahrhundert wurde am ersten Sonntag nach Pfingsten der «Herrentag aller Heiligen» gefeiert. Dieses Hochfest geht auf Johannes Chrysostomus zurück und wurde zu Ehren aller Märtyrer gefeiert, die aufgrund ihres Glaubens verfolgt und getötet wurden. Drei Jahrhunderte später weihte der Papst Bonifatius IV. das römische Pantheon (609 oder 610) sowohl der Jungfrau Maria als auch allen Märtyrern. Ursprünglich war das Heiligtum den römischen Göttern vorbehalten gewesen.

Nach der Umwandlung zur christlichen Kirche fanden die Gebeine vieler Märtyrer dort ihre letzte Ruhe. Papst Bonifatius IV. legte den Termin für den jährlichen Feiertag der Heiligen auf Freitag nach Ostern fest.

Im Verlauf der Geschichte wurde der Termin von Allerheiligen nochmals verlegt. Papst Gregor III. weihte im 8. Jahrhundert eine Kapelle im Petersdom allen Heiligen. Es ging ihm nicht mehr nur um die Märtyrer, sondern um alle Heiligen. Der Papst bestimmte als Termin für die ewige Stadt Rom den 1. November.

So verbreitet sich der Gedenktag Allerheiligen in der gesamte Westkirche. Papst Gregor IV. legte im 9. Jahrhundert den Termin für Allerheiligen definitiv im Kalender der Kirche fest − so, wie wir ihn noch heute feiern.

Maria Rickenbach

Gottesdienste

Sonntag, 20. Oktober

29. Sonntag im Jahreskreis

10.45 Gottesdienst mit Cristinel Rosu (Kommunionfeier)

Donnerstag, 24. Oktober

09.30 Dankgottesdienst der Hüttenbesitzer und Älpler von Trübsee mit Marino Bosoppi-Langenauer (Kommunionfeier)

Sonntag, 27. Oktober

30. Sonntag im Jahreskreis

10.45 Gottesdienst mit Bede Nwadinobi (Eucharistiefeier) und Marino Bosoppi-Langenauer – Dreissigster für Alfred (Fredi) LiemBarmettler, Archisrütistrasse 4, Büren

Aus der Wallfahrtskaplanei

Taufe

Durch die Taufe wurde in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen:

– Mirco Amstad

Lieber Mirco, herzlich willkommen in unserer Glaubensgemeinschaft!

Wir wünschen den Eltern, dem Bruder, der Taufpatin, dem Taufpaten und allen Angehörigen viel Freude.

In Gottes Gegenwart

Ich erinnere mich, dass unter den Ratsuchenden, die zu mir kamen, eine alte Dame war, die klagte: «Vierzehn Jahre lang habe ich fast ununterbrochen gebetet, doch nie habe ich ein Gefühl von der Gegenwart Gottes gehabt.»

Da fragte ich sie: «Haben Sie Ihm Gelegenheit gegeben, ein Wort einzuwerfen?»

«Wie das?», entgegnete sie. «Nein, ich habe die ganze Zeit zu Ihm gesprochen, ist das nicht etwa Beten?»

«Nein», sagte ich, «ich glaube nicht, und was ich Ihnen empfehle, das ist, dass Sie sich täglich eine Viertelstunde nehmen sollten und einfach dasitzen vor dem Angesichte Gottes.»

So machte sie es. Und was war das Ergebnis? Schon bald kam sie wieder und sagte: «Es ist merkwürdig: Wenn ich zu Gott bete, indem ich spreche, fühle ich nichts; doch wenn ich still dasitze, Ihm gegenüber, dann fühle ich mich in Seine Gegenwart eingehüllt.»

Kapuzinerkirche Stans

340 Jahre Kapuzinerkirche und 20 Jahre Verein

Die Kapuziner verliessen 2004 ihr Kloster an der Mürgstrasse in Stans. Ihre hinterlassene Kirche lebt weiter dank seitdem wirkenden «Verein Kapuzinerkirche Stans» (VKS). Am 18. Oktober 2024 um 19.00 Uhr wird mit einer Festmesse das 340. Kirchweihfest begangen. Der VKS lädt dazu ein.

Landammann Johann Ludwig Lussy liess 1683 das zuvor von seinem Großvater, Landmann Johann Melchior Lussy, 1582 gestiftete und bis 1584 fertig erstellte bescheidene Kapuzinerklos-

ter mitsamt Kirche wegen Baufälligkeit niederreissen und eine grössere Klosteranlage errichten. Die 1684 eingeweihte Klosterkirche verkörpert den typischen Baustil des 17. Jahrhunderts nach Massgaben des Kapuzinerordens: Kirchenschiff mit hölzerner Flachdecke, Äusserer und Innerer Chor, Sakristei, die drei barocken Altäre aus Nussbaumholz, darunter der prachtvolle Hochaltar mit dem Patrozinium-Bild Maria Aufnahme in den Himmel, und seitwärts, weil die beiden Lussys Heiliggrabritter waren, die Heiliggrabkapelle. Allesamt steht weiterhin in Gebrauch als Kult-, Gebets- und Begegnungsstätte, seit 2020 auch gemeinsam mit dem «Culinarium Alpinum» unterm gleichen Dach der Klosteranlage.

Aufstieg zur Kapuzinerkirche mit einladendem Vorzeichen zur Kirchentüre

Bild: Bruno Fäh, TAU-AV Produktion

Kapuzinerkirche Stans

Musikalische Adventsfeier

Der 2004 gegründete «Verein Kapuzinerkirche Stans» erhielt vom Kapuzinerorden durch die Nidwaldner Regierung Kirchenschlüssel, Ewiglicht und Missionskreuz. Für die Gründung des Vereins standen drei ehemalige Stanser Kapuzinerschüler: Regierungsrat Beat Tschümperlin als Animator, der kantonale Nidwaldner Sportamtsleiter Max Buchs als Gründungspräsident und der Schweizer Kapuzinerprovinzial Ephrem Bucher mit der Idee «Klein Assisi». Dekan David Blunschi reagierte mit einem Festgottesdienst.

Zweck des Vereins ist Pflege des Kultus und der Kultur der Armut nach Franz von Assisi in Tradition der Kapuziner. Dazu gehört auch der Kapuzinerfriedhof. Der katholische Ritus in der Kapuzinerkirche ist franziskanisch gemäss dem Gruss des Poverello: «Salus et Pax – Wohlergehen und Friede». Das heisst, in Gottesdiensten christlichen Glauben zu feiern und in weiteren Anlässen Interreligiosität zu praktizieren wie schon vor

über 800 Jahren Franz von Assisi mit dem Islam in Ägypten beim Sultan al-Malik al-Kamil.

Der Austausch mit Reformierten wie zur Kapuzinerära wurde vom reformierten Pfarrer Fritz Gloor entfaltet. Von alljährlich zirka 220 Gottesdiensten (Morgenlob, Messen, Andachten, Betrachtungen) sind darunter ökumenisch die Ostermorgen-Liturgien, Morgenlobfeiern zum Ersten August und Rorate-Lichtfeiern im Advent. Sie bewirken interkonfessionelle Begegnungen. Das Interreligiöse Friedensgebet mit Agape (Liebesmahl) im Rahmen der «Nidwaldner Wochen der Religionen» ist in der Kapuzinerkirche beheimatet. Friedensgebete in der Heiliggrabkapelle und Friedensmesse nach Idealen der Friedenseremiten Niklaus von Flüe und Charbel Makhlouf vom Libanon machen Brückenschläge zum Heiligen Land.

Christian Schweizer www.kapuzinerkirche.ch

Bild: Christian Schweizer

Dekanate Nid- und Obwalden

Als Gemeinschaft offene Ohren für Gott haben

Die Dekanate Nid- und Obwalden haben sich Mitte September zu ihrer traditionellen

Dekanatsfortbildung getroffen.

Die gut dreissig Teilnehmenden aus Seelsorge, Katechese, Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit haben sich während fünf Tagen im Priesterseminar in Chur unter fachkundiger Anleitung von Theologen, Pädagogen und Soziologen in Theorie und Praxis dem Phänomen Synodalität angenähert.

Dass Synodalität viel weniger abstrakt ist als der Begriff vermuten lässt, wurde den Teilnehmenden gleich zu Beginn der Fortbildung klar. Synodalität, ein Begriff aus dem Griechischen (synodos), bedeutet so viel wie «gemeinsamer Weg» oder «Versammlung» und ist bekanntlich zurzeit Programm für die katholische Kirche. Papst Franziskus ruft mit dem dreijährigen synodalen Prozess (2021-2024) jeden Katholiken dazu auf, sich zu vergegenwärtigen und einzuüben, dass sein Lebensweg ein Weg mit dem Nächsten ist im gemeinsamen Hören auf Gott hin, dem Dreh- und Angelpunkt allen Lebens.

Arnd Bünker, Professor für die Pastoralsoziologie in Fribourg, hat in seinem Referat am Montag aufgezeigt, dass Synodalität das Kirchenverständnis revolutionieren wird. Wenn Kirche bedeutet, gemeinsam einen Weg zu beschreiten, kann es nicht Aufgabe einiger wenigen sein, diesen Weg ohne Einbezug der anderen auszugestalten. Brigitta Buomberger vom Soziokratiezentrum Schweiz und der Jesuit Anton Kurmann haben mittels praktischer Übungen die Frage gestellt, wie gemeinsames Suchen und Entscheiden im Hören auf Gott hin gelingen kann. Die Dekanatsmitglieder haben diese Inputs gleich zum Anlass genommen, sich über die Zukunft der Kirche vor Ort auszutauschen.

Der Mittwochnachmittag unterbrach das intensive Ringen um gelebte Synodalität. Er diente der Erholung und der Erkundung der Stadt Chur. Ein Besuch des bischöflichen Schlosses sowie eine Brunnenführung standen auf dem Programm. Abends traf man sich in lockerem Rahmen in einer Trattoria.

Der zweite Teil der Woche begann mit der Frage, was die Rolle und Aufgabe von kirchlichen Leitungspersonen im Kontext einer synodalen Kirche ist. Dabei wurde anhand der Regel des Heiligen Benedikts die Rolle des Abtes als Haupt einer benediktinischen Gemeinschaft in den Blick genommen und aufgezeigt, dass der Abt gemäss der Regel alles entscheiden kann, aber nicht entscheiden muss, und dabei stets die Meinung seiner Mitbrüder einzuholen hat. Diese Einheit, die die Theologin Gabriela Lischer anbot, hat gezeigt, dass Hierarchie und Synodalität kein Widerspruch sein müssen. Abschliessend wurde mit dem Erwachsenenbildner Eugen Trost der Partizipation als wirksames Instrument der Leitung und Entscheidfindung nachgespürt. Dabei wurde deutlich, dass Partizipation weniger eine Methode ist, als vielmehr eine Grundhaltung des Miteinanders, die in der Gesellschaft und so auch in der Kirche ihren festen Platz haben muss.

Der Donnerstagabend weitete den Blick der Synodalität aus. Bischof Joseph Maria Bonnemain besuchte die beiden Dekanate und gab einen Einblick in die aktuellen weltkirchlichen Vorgänge zur Synodalität.

Diese Woche der beiden Dekanate war eine gelungene Mischung aus fachlichen und methodischen Impulsen zur Synodalität, der Vertiefung des Gemeinschaftsgefühls und dem Austausch untereinander über die pastorale Arbeit in den Pfarreien. Gian-Andrea Aepli

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region

Gottesdienste im Internet aus der Region

Aus dem Kloster Engelberg (Link: www.kloster-engelberg.ch)

Täglich: 18.00 Uhr (Vesper)

Montag - Freitag: 07.30 Uhr (Konventmesse)

Samstag: 09.30 Uhr (Pfarreimesse) 17.00 Uhr (Vorabendmesse)

Sonn-/Feier tage: 10.15 Uhr (Konvent- und Pfarreimesse)

Aus der Pfarrei Buochs (Link: www.pfarreibuochs.ch)

Samstag: 18.00 Uhr

Sonn-/Feier tage: 09.30 Uhr

Spiritualität

in der Kapuzinerkirche Laudes mit Kommunionfeier sonntags, 07.00 Uhr

Klosterkirche St. Klara Eucharistiefeier sonntags, 18.00 Uhr

Sinnklang samstags, 11.30 Uhr Pfarrkirche Stans

26.10.2024

Text & Musik: Nidwaldner Juizerfraiä der Musikschule Buochs

Stanser Orgelmatinee mit Nicole Flühler, Sarnen, an der Mathis-Orgel, mit Jodel Werke u.a. von Ruedi Rymann, Fredy Wallimann, Paul Weber, Franz Xaver Engelhart und Franz Stadelmann

SA 19.10.2024, 11.30 Uhr Pfarrkirche Stans, Eintritt frei, Kollekte

Mönch, Manager, Lehrer. Ein Abend mit Urban Federer Der Abt von Einsiedeln kommt nach Nidwalden und gibt Einblick in seinen Alltag: zwischen Chorgestühl und Schulzimmer, zwischen 50 Ordensfrauen und -männern und 200 Angestellten in den Handwerksbetrieben, zwischen hauseigenen Rebbergen und Wäldern und weltweiten Verpflichtungen in der Leitung des Benediktinerordens.

Dienstag, 29. Oktober 2024, 18.30 Uhr Pestalozzischulhaus Stans (Pestalozziweg 3)

Woche der Religionen 2024

Thema: Schöpfung und Künstliche Intelligenz

-Interreligiöses Friedensgebet zur Schöpfung mit Musik und Tanz: Sonntag, 3. November, 18.00 Uhr, Kapuzinerkirche Stans

- Referat zu Schöpfung und Künstliche Intelligenz: Mittwoch, 6. November, 19.00 Uhr, Aula Berufsschule, Stans. Mit Peter Kirchschläger, Ethiker, Universität Luzern

-Begegnungsweg: Donnerstag, 7. November, 19.00 Uhr, Oeki Stansstad. Vertreter verschiedener Religionen stellen ihre Schöpfungsmythen vor, zugleich Gelegenheit zum Experimentieren mit einer schöpferischen künstlichen Intelligenz www.woche-der-religionen-nidwalden.ch

AZA 6370 Stans

Post.CH AG

erscheint 14-täglich

IMPRESSUM

Redaktion pfarreilicher Teil

Kath. Kirche Stans, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch www.kirchebueren.ch

Kirche Stans kath_kirche_stans

Redaktion regionaler Teil

Fachstelle KAN

Kath. Kirche Nidwalden Bahnhofplatz 4, 6371 Stans

Adressänderungen melden Sie bitte beim Tel. 041 610 04 54 / pfarreiblatt@kath-nw.ch

Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.