15. bis 28. August
15 2024 STANS OBERDORF BÜREN

Im Zeichen der Jugend Wo Erinnerungen fürs Leben entstehen.
Kontakte
Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach
Kath. Pfarramt Stans
Knirigasse 1
041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch
Sekretariat und Pfarrblatt
Claudia Halter-Häfliger Montag, Dienstag, Donnerstag, und Freitag
08.30 − 11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr Mittwoch geschlossen, vormittags telefonisch erreichbar
Seelsorgeteam
Knirigasse 1
041 610 66 07
Bede Nwadinobi
Pfarradministrator/Pfarreileitung Leitung Liturgie
079 603 30 15 bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch
Marino Bosoppi-Langenauer
Pfarreileitung/Seelsorger
041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch
Markus Elsener
Pfarreileitung
Leitung Jugendarbeit
041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch
Melchior Betschart
Mitarbeitender Priester 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch
Markus Leuthold Leitung Katechese 079 173 91 42 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch
Sylvie Eigenmann Leitung Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit 041 610 66 07 sylvie.eigenmann@pfarrei-stans.ch
Cristinel Rosu
Seelsorger
041 610 66 07 cristinel.rosu@pfarrei-stans.ch
Kerstin Wesner
Katechetin
041 610 66 07 kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch
Sandra Fresa
Katechetin
078 891 25 95 sandra.fresa@pfarrei-stans.ch
Dienste
Daniel Lüönd, Leitung Pfarreiheim 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch
Ines Hammer
Sakristanin 079 818 80 54 ines.hammer@pfarrei-stans.ch
Musik
Judith Gander-Brem, Leitung
Organistin und Chorleiterin 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch
Jan Sprta
Chorleiter und Organist 078 773 58 53 jan.sprta@pfarrei-stans.ch
Susanne Odermatt
Organistin
041 620 62 35
Denise Kohler-Kull
Leiterin «rise up»–Chor 041 610 21 09
Präsident des Kirchenrates
Thomas Keiser
Engelbergstrasse 30, Stans thomas.keiser@pfarrei-stans.ch
Präsidentin des Pfarreirates
Monika Durrer
Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37
Kaplanei Büren
Marino Bosoppi-Langenauer
Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch
Präsidentin des Kapellrates
Michèle Gut
079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch
Chorleiterin
Denise Kohler-Kull 079 745 28 77 denisekohler@kfnmail.ch
Kaplanei Maria Rickenbach erreichbar via Pfarramt Stans wallfahrt@maria-rickenbach.ch
Klosterkirche St. Klara erreichbar via Pfarramt Stans Gebetsanliegen richten Sie an die Kapuzinerinnen St. Klara 041 375 29 00 info@sankt-klara.ch
Kapuzinerkirche Stans
Sekretariat
Christian Schweizer 079 301 69 72 christian.schweizer@kapuzinerkirche.ch www.kapuzinerkirche.ch
Friedhofverwaltung
Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00
Bestattungsinstitut
Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch
Missione Cattolica Italiana
Don Lorenzo Campagnoli
Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com
Sekretariat: 041 820 38 06
Was macht man eigentlich als Pfadi-Präses?
Ich durfte 26 Jahre lang das Amt als Pfadi-Präses ausüben: zuerst in Sarnen, danach in Hergiswil und nun seit 11 Jahren in Stans. Nach den Sommerferien gebe ich es an unseren neuen Mitarbeiter Cristinel Rosu weiter.
Was aber sind die Aufgaben eines Präses?
Egal ob in der Pfadi, Jubla oder im Blauring, die Aufgaben unterscheiden sich nicht gross.
«Gemeinsam reflektieren und benennen wir spirituelle Erfahrungen.»
Ein(e) Präses ist das Bindeglied zwischen der Abteilung/Schar und der Pfarrei. Er oder sie ist Ansprechperson, leitet gegenseitige Bedürfnisse zwischen der Pfarrei und der Schar/Abteilung weiter und organisiert Anlässe mit, an denen beide Parteien einbezogen sind: bei der Pfadi etwa, wenn sie Palmsträusschen bindet zum Verkauf um Palmsonntag herum, wenn sie einen Apéro organisiert wie z.B. nach der Firmung, oder wenn sie am Karfreitag das «Rätschen» übernimmt ...
Ich habe mich immer als stille Person im Hintergrund verstanden, die da ist, falls nötig. In den Lagern war ich «das Mädchen für alles»: vom Küchengehilfen über den Fotograf über den Leiter bis zum Tröster und vom Autofahrer bis zum gewöhnlichen «Pfädeler». Man ist mittendrin.
Selbstverständlich ist es die Verantwortung des Präses, dass auch der spirituelle Teil im Lager ein Thema ist.
Während des Jahres begleitet man die Leiter und Leiterinnen an Sitzungen, ist bei der Waldweihnacht dabei und für den Vorlagergottesdienst verantwortlich.
Wir Präses sind auch kantonal verknüpft und haben immer wieder mal Austauschrunden.
Unsere Pfadiabteilung ist Mitglied des VKP (Verband katholischer Pfadfinder). Dieser Verband leistet sehr gute Arbeit, sei es mit wertvollen Unterlagen und Ideen, PräsesKursen oder weiteren Angeboten.
Sie sehen, das Amt der/des Präses ist sehr vielfältig. Ich bereue keine Minute, die ich mit der Pfadi verbringen durfte. Und trotzdem, wie heisst es so schön in der Bibel: «… alles hat seine Zeit ...»
Meine aktive Zeit in der Pfadi neigt sich nun langsam dem Ende zu. Doch zwei Aussagen werden ewig bleiben:
«Jeden Tag eine gute Tat.» und «Einmal Pfadi, immer Pfadi».
Noch-Präses Lidu
Gottesdienste und Feiern
Gottesdienstzeiten
Sonntagsgottesdienste
Samstag
17.00 Pfarrkirche (Vorabendgottesdienst)
Sonntag
07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier)
10.00 Wohnheim Nägeligasse 14-täglich
10.30 Pfarrkirche
18.00 Klosterkirche St. Klara
Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche
08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen 09.30 Uhr)
09.30 Donnerstag, Samstag
in der Mettenwegkapelle
09.30 am letzten Dienstag im Monat
Rosenkranzgebete in der Muttergotteskapelle
16.45 Montag bis Freitag
Beichtgelegenheit
nach telefonischer Anmeldung
Tel. 041 610 92 61
Hauskommunion und/ oder Krankenbesuch
Wenn Sie eine Hauskommunion oder einen Krankenbesuch wünschen, melden Sie sich bitte.
Tel. 079 603 30 15

In der Pfarrkirche
Donnerstag, 15. August
Maria Himmelfahrt Opfer für die Missione Cattolica Italiana 10.30 Gottesdienst – Gedächtnis des Lourdespilgervereins für verstorbene Mitglieder 15.00 Andacht und Predigt bei der Lourdesgrotte (bei schlechtem Wetter findet die Feier nicht statt) 18.00 Orgelvesper (siehe S. 7)
Freitag, 16. August
08.00 Gottesdienst 19.30 Gottesdienst / Patrozinium in der St.-Rochus-Kapelle
Samstag, 17. August
09.30 Gottesdienst
– Stiftjahrzeit für Ruth und Werner Zindel-Hobi, Breitenstrasse 101, Stans 11.30 sinnklang
Text: Tony Ettlin
Musik: Aircollage: Markus Tinner (Klarinette) und Marcel Roth (Akkordeon)
17.00 Sonntagsgottesdienst
Sonntag, 18. August
20. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-Rochus-Kapelle
10.30 Gottesdienst
18.00 Gottesdienst in der Klosterkirche
St. Klara
Dienstag, 20. August
08.00 Gottesdienst
19.30 Gottesdienst in der St.-Rochus-Kapelle
Mittwoch, 21. August
08.00 Gottesdienst
19.30 Gottesdienst in der St.-Rochus-Kapelle
Donnerstag, 22. August
09.30 Gottesdienst
19.30 Gottesdienst in der St.-Rochus-Kapelle
Freitag, 23. August
08.00 Gottesdienst
Samstag, 24. August
09.30 Gottesdienst
11.30 sinnklang
Text: Ruedi Zemp; Musik: noch offen
17.00 Sonntagsgottesdienst
Sonntag, 25. August
21. Sonntag im Jahresrkreis Opfer für die sozialen Aufgaben der Frauen Gemeinschaft Stans
10.30 Gottesdienst
Titularfest der Frauen Gemeinschaft Stans – Stiftjahrzeit für Willy Hofmann
18.00 Gottesdienst in der Klosterkirche
St. Klara
Dienstag, 27. August
08.00 Gottesdienst
Mittwoch, 28. August
08.00 Gottesdienst
Donnerstag, 29. August
09.30 Gottesdienst
In der Klosterkirche St. Klara
Sonntag, 18. August
18.00 Gottesdienst
Sonntag, 25. August
18.00 Gottesdienst
Im Wohnheim Nägeligasse
Sonntag, 25. August
10.00 Wortgottesdienst
In der Mettenwegkapelle
Dienstag, 27. August
09.30 Gottesdienst
In der Spitalkapelle
Mittwoch, 21. August
10.30 Gottesdienst
Mittwoch, 28. August
10.30 Gottesdienst
Gottesdienste und Feiern
In der Kapuzinerkirche
Donnerstag, 15. August
Maria Himmelfahrt
07.00 Festmesse zum Patrozinium der Kapuzinerkirche mit Blumen- und Kräutersegnung
Sonntag, 18. August
07.00 Laudes mit Kommunionfeier
Sonntag, 25. August
07.00 Laudes mit Kommunionfeier
09.00 Messa italiana
Rosenkranz in der Lourdesgrotte am Rotzberg

von Montag, 2. September bis Dienstag, 10. September, täglich um 19.00 Uhr
Maria Himmelfahrt
Donnerstag, 15. August, 7.00 Uhr in der Kapuzinerkirche Stans
Festmesse zum Patrozinium der Kapuzinerkirche Stans mit Blumen- und Kräutersegnung; der Kapuziner-Neupriester Pascal Mettler vom Wesemlin hält die Festpredigt.
Marienlieder, Choralgesang und Orgelmusik geben die festliche Umrahmung.
Die Bevölkerung möge ihre Kräuter und Blumen zur Segnung mitbringen.



Wir laden Sie herzlich ein zum
Sonne, Himmel, Wiesegemeinsam unterwegs sein
Festgo�esdienst in der Pfarrkirche Stans
Sonntag, 25. August, 10.30 Uhr
Musikalische Gestaltung:
Denise Kohler-Kull (S�mme, diverse Instrumente) und Judith Gander-Brem (Orgel)
Anschliessend sind alle herzlich zum Apéro vor der Kirche eingeladen.
Die Frauengemeinscha� Stans freut sich auf Ihr Mi�eiern!
Holla, die Waldfee!
Während zweier Wochen waren im Fieschertal die Feen los: 40 Mädchen des Blaurings Stans wurden im Lager zu Feuer-, Wasser-, Blumen- und Tierfeen. Bei Sport und Theater, Musik und Tanz und vielen lehrreichen Aktivitäten wie zum Beispiel Zeltkunde genossen sie den Zauber des Zusammenseins. Die neuen Hilfsleiterinnen lösten die schwierige Aufgabe einer Geissentaufe mit Bravour, indem sie als Stellvertreter für die Geissen zwei Ponys auftrieben.










Die Ninja-Ausbildungsschule
Vom 7. bis 13. Juli genossen die Kinder der Wölfli Stans-Ennetmoos eine Woche der besonderen Art. Dabei wurde vieles gelernt und trainiert.
Gute Trainer gaben Anweisungen ... ... welche sofort in die Tat umgesetzt wurden.


Es wurde auch draussen trainiert ... ... und gekämpft.

Und dies gab grossen Hunger.


Der Tempel sorgte für die nötige Ruhe und Kraft.

Allen Leiterinnen und Leitern und der Küche ein grosses DANKESCHÖN für ihren Einsatz.
Präses Lidu
Veranstaltungen
Frauen Gemeinschaft Stans
1. Schultag-Kafi Montag, 19. August, 8.00 bis 11.00 Uhr, Kirchensaal Büren
MiKi-Treff
Dienstag, 20. August, 13.30 bis 16.30 Uhr, im Kirchensaal
Frauen Gemeinschaft Stans begegnen und bewegen Mittwoch, 21./28. August, 09.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle
Mittagstisch für Menschen ab 50 aus Niederrickenbach, Büren und Oberdorf
Dienstag, 20. August, 11.30 Uhr, Ristorante/Pizzeria «La Pergola», Oberdorf
Pro Senectute
Mittagstisch
Samstag, 24. August, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.–Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Anna Maria Kälin, Tel. 041 610 43 53 Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78
Pro Senectute
«Sunntigs-Träff» in Stans Sonntag, 1. September, 11.30 Uhr, im Restaurant Allmendhuisli, Stans Anmeldung erforderlich, jeweils bis Freitagmittag an: Irma Tuor, Tel: 079 671 69 54, E-Mail: irma.tuor@bluewin.ch



Staunen Sie sich Schritt für Schritt durch ein Stück Stanser Geschichte
Kennen Sie den Kirchen- und Kapellenweg in Stans und Oberdorf? Während rund 2 Stunden tauchen Sie ein in eine reichhaltige religiöse, künstlerische und politische Geschichte. Viel Spass auf dieser Entdeckungsreise!
1 Pfarrkirche
Die Pfarrkirche St. Peter und Paul wurde 1641-1647 im frühbarocken Stil erbaut. Der romanische Glockenturm entstand ums Jahr 1200 und zierte bereits die Vorgängerkirchen. Unter dem nordöstlichen Seitenschiff befindet sich die Muttergotteskapelle «Maria unter dem Herd». Die Chororgel aus dem Jahre 1646 ist die zweitälteste spielbare Orgel der Schweiz.
2 Unteres und Oberes Beinhaus
Das Beinhaus wurde 1482 errichtet und 1560 um ein Obergeschoss erhöht. Das Untere Beinhaus diente zur Aufbewahrung der Gebeine (eine Schädelwand ist noch zu sehen), während das Obere Beinhaus als Kultraum genutzt wurde und auch heute noch wird.
3 Ölbergkapelle
Die Ölbergkapelle wurde um 1500 erbaut. Die Ölbergszene darin zeigt Christus im Gebet, die drei schlafenden Jünger und die sich nähernden Soldaten.
4 Klosterkirche St. Klara
Grundsteinlegung 1621 durch Abt Benedikt von Engelberg. Grössere Kirchenrenovation ab 1723 mit Errichtung des barocken Hochaltars. In der Klosterkirche zu sehen ist der Katakombenheilige Prosper, dargestellt als römischer Feldherr. Er ist nur einmal im Jahr für die Öffentlichkeit zu sehen, jeweils am Sonntag vor Christi Himmelfahrt.
5 Friedhofskapelle
Erbaut 1865/1866 oberhalb der neuen Friedhofanlage. Rechts und links der Kapelle Arkadenhallen mit Familiengräbern. Die schwere Eingangstür der Kapelle zeigt im oberen Teil ein aufwendig gearbeitetes Ziergitter.
6 Kapuzinerkirche
Die Kapuzinerkirche, eine Bettelordenskirche, wurde nach dem Abriss der baufälligen ersten Klosteranlage 1683/84 erbaut. Der öffentlich zugängliche «Äussere Chor» ist der Ort der Feier der Eucharistie. 2004 Aufhebung des Klosters, die Kirche bleibt aber offen für alle.
7 Kapelle St. Heinrich, Oberdorf
Die heutige Kapelle von 1801/1802 ist bereits der dritte Bau. Die Vorgängerkapelle wurde durch die Franzosen im September 1798 eingeäschert.
8 Kapelle St. Rochus, Oberdorf
Die erste Kapelle entstand 1629, im Jahr der grossen Pest in Stans. Sie wurde ebenfalls 1798 zerstört und 1840 neu erstellt. Die jetzige Kapelle wurde 1902 eingeweiht.
9 Kapelle / Bildstock Mülimatt
Die kleine Kapelle steht am Feldweg von der St.-Heinrich-Kapelle zum HostettenSteg. Innen zeigt ein dreiteiliges Gemälde eine Kreuzigungsgruppe, ergänzt mit Antonius von Padua und Antonius Eremita.


10 Kapelle St. Anna, Waltersberg
Die jetzige Kapelle wurde 1889 erbaut, als Ersatz für eine viel kleinere Vorgängerkapelle aus dem 18. Jahrhundert.
11 Mettenwegkapelle
Erbaut wurde die Kapelle 1692 zu Ehren der Heiligen Drei Könige. Im September 1798 wurde sie von den einrückenden Franzosen geplündert und in eine Küche verwandelt. Im Jahre 1913 wurde sie vollständig umgebaut und seit 1989 erstrahlt die Kapelle in neuem Glanze.
12 Kniri-Kapelle
Der Bau der Knirikapelle um 1689 geht auf eine Legende zurück. Eine Lawine habe sich vom Stanserhorn bis in die Kniri hinabgewälzt und einen grossen Steinblock mitgeführt. Um vor weiterem Unglück verschont zu bleiben, sei an dieser Stelle die Kapelle «Maria zum Schnee» errichtet worden − mit dem noch heute sichtbaren Felsblock.
13 Kapelle St. Josef
Die Kapelle wurde um 1600 erbaut. Nach der Zerstörung 1798 durch die einfallenden Franzosen wurde sie um 1840 wieder aufgebaut. Sanfte Renovationen in den Jahren 1984 bis 1991 lassen sie in neuem Glanz erstrahlen.
14 Spitalkapelle
Die Kapelle in Sichtbeton wurde 1963 erbaut und ist Teil der Anlage des Kantonsspitals Nidwalden. Ornamentierte Glasfenster von Paul Stöckli, Altar-Wandbild von José de Nève, 2014. Zugangsweg bitte beim Empfang in der Eingangshalle des Spitals erfragen.
15 Galgenkapelle
Neben der alten Richtstätte, dem sogenannten Chalenbergli, 1840 erbaut als Ersatz für eine ältere Kapelle. Im Zuge der Verbreiterung der Stansstaderstrasse 1938 an den heutigen Standort versetzt.
16 Reformierte Kirche
Die Kirche − das erste Gotteshaus der Evangelisch-Reformierten Kirche Nidwalden − mit Pfarr- und Gemeindehaus wurde 1933/34 im Stil zwischen «Heimatstil und Neuem Bauen» erbaut.
Die Karte ist bei der Tourist Informationsstelle beim Reisezentrum der Zentralbahn in Stans erhältlich.

Die Geheimnisse der Winku Picchu
Die Pfadi Stans-Ennetmoos ging zwei Wochen lang auf Abenteuerreise im Reich der Inka.
Imposante
Bauten ...





... kämpfende Inkas ...

... aber auch die Theorie darf nicht fehlen ...

Das alles gibt natürlich grossen Hunger!

Ein grosses Danke an alle Leiterinnen und Leiter, Köchinnen und Köche und allen, die das Lager auf irgendeine Weise unterstützt haben.
Präses Lidu




Kaplanei Büren
Gottesdienste
Sonntag, 18. August
20. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-Rochus-Kapelle
09.00 Gottesdienst
Sonntag, 25. August
21. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die sozialen Aufgaben der Frauen Gemeinschaft Stans
09.00 Gottesdienst
Aus der Kaplanei
1.-Schultag-Kafi
Montag, 19. August, 8.00 bis 11.00 Uhr, im Kirchensaal
Der erste Schritt in den Kindergarten und der zweite in die 1. Klasse gehören zu den ganz grossen Schritten des Lebens – sowohl für die Kinder als auch für ihre Mütter und Väter.
Die FRAUEN GEMEINSCHAFT STANS und die Kapellgemeinde Büren laden zum Beginn des Schuljahres alle Mütter und Väter, die ihr Kind in die Schule Büren begleiten, ganz herzlich zu Kaffee und Kuchen im Kirchensaal ein.
Das Kaplaneiteam wünscht den Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und unserem Hauswart einen gelungenen Start ins neue Schuljahr!
Wir bitten um Gottes Segen, dass er die Kinder auf dem Weg zur Schule behüte und durch das ganze Jahr begleiten möge.
Chile-Kafi
Nach den Sonntagsgottesdiensten vom 25. August und 1. September sind jeweils alle ganz herzlich zum Chile-Kafi im Clubraum eingeladen.
Mittagstisch für Menschen ab 50 aus Niederrickenbach, Büren und Oberdorf
Dienstag, 20. August um 11.30 Uhr im Ristorante/Pizzeria «La Pergola» in Oberdorf
MiKi-Treff
Dienstag, 20. August von 13.30 bis 16.30 Uhr im Kirchensaal
Mütter- und Väterberatung
Telefonische Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 – 10.00 Uhr, Telefon 041 611 19 90. Die Beratung findet am Dienstag den 20. August im Clubraum statt.
Voranzeige Laaanger Tisch Büren
Sonntag, 1. September, bei sonnigem Wetter ab 11 Uhr vor dem Schulhaus − Infos folgen!

Nehmen Sie Platz!
Der Kapellrat lädt alle ein, unsere Dorfgemeinschaft am Laaangen Tisch Büren mit GROSS und KLEIN zu geniessen.
Maria Rickenbach
Gottesdienste
Sonntag, 18. August
20. Sonntag im Jahreskreis
Opfer für die St.-Rochus-Kapelle
10.45 Gottesdienst mit Eucharistiefeier
– Dreissigster für Helen BarmettlerBarmettler, Kirchstrasse 12, Büren
Sonntag, 25. August
100 Jahre Älplergesellschaft
Maria Rickenbach
09.30 Festgottesdienst mit Generalvikar
Peter Camenzind, Pfarradministrator
Bede Nwadinobi und Ehrenprediger
Elmar Rotzer, Jodlerklub Brisäblick, Oberdorf und Pascal Barmettler, Alphorn und Betruf

Liebe Älplerfamilie
Dieses beeindruckende Jubiläum ist ein Zeugnis für Tradition und Gemeinschaft, die 100 Jahre gepflegt und bewahrt wurden. Feiert gebührend und geniesst die gemeinsame Zeit, in der ihr auf eure Geschichte zurückblickt und in die Zukunft schaut.
Wallfahrtsseelsorger Marino
Segen
Gott, behüte und beschütze die Älpler und Älplerinnen auf ihren Wegen − schenke ihnen Kraft und Ausdauer in ihrer Arbeit.
Segne das Vieh auf den Alpen − lass es gesund und stark bleiben.
Wir bitten auch um Deinen Segen für die Hütten und Ställe − lass sie sichere Zufluchtsorte sein.
Segne die Gemeinschaft der Älplerinnen und Älpler − lass sie friedlich zusammenleben.
Gott, wir danken Dir für die Schönheit Deiner Schöpfung.
Möge Dein Segen über allem ruhen, was Du geschaffen hast. Amen
Aus den Kaplaneien
Beerdigung
Schweren Herzens haben wir Abschied genommen von
− Konrad Barmettler, Turmatthof 90, Stans
Herr, gib ihm die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihm, lass ihn ruhen in Frieden. Amen
Taufen
Durch die Taufe wurden in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen:
− Fiona Odermatt und Chiara Herzog Liebe Fiona und Chiara, herzlich willkommen in unserer Glaubensgemeinschaft! Wir wünschen den Eltern, den Geschwistern, den Taufpatinnen und -paten und allen Angehörigen viel Freude.

AZA 6370 Stans
Post.CH AG
erscheint 14-täglich
IMPRESSUM
Redaktion pfarreilicher Teil
Kath. Kirche Stans, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch www.kirchebueren.ch

Kirche Stans kath_kirche_stans

Redaktion regionaler Teil
Fachstelle KAN
Kath. Kirche Nidwalden Bahnhofplatz 4, 6371 Stans
Adressänderungen melden Sie bitte beim Tel. 041 610 04 54 / pfarreiblatt@kath-nw.ch
Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61



