Pfarrblatt Stans - 2024 - 10

Page 1

16. bis 29. Mai

10 2024 STANS OBERDORF BÜREN

«Der Geist macht frei» von Christel Holl. © Beuroner Kunstverlag

Kontakte

Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

Kath. Pfarramt Stans

Knirigasse 1

041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt

Claudia Halter-Häfliger Montag, Dienstag, Donnerstag, und Freitag

08.30 − 11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr Mittwoch geschlossen, vormittags telefonisch erreichbar

Seelsorgeteam

Knirigasse 1

041 610 66 07

Bede Nwadinobi Pfarradministrator/Pfarreileitung Leitung Liturgie

079 603 30 15 bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Marino Bosoppi-Langenauer

Pfarreileitung/Seelsorger

041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Markus Elsener

Pfarreileitung

Leitung Jugendarbeit

041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Melchior Betschart

Mitarbeitender Priester

078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Leitung Katechese

079 173 91 42 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sylvie Eigenmann Leitung Erwachsenenbildung und Diakonie

041 610 66 07 sylvie.eigenmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi

Religionspädagogin

041 610 66 07 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Kerstin Wesner

Katechetin

041 610 66 07 kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa

Katechetin

078 891 25 95 sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Dienste

Daniel Lüönd, Leitung

Pfarreiheim 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Ines Hammer

Sakristanin 079 818 80 54 ines.hammer@pfarrei-stans.ch

Musik

Judith Gander-Brem, Leitung

Organistin und Chorleiterin

041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Jan Sprta

Chorleiter und Organist 078 773 58 53 jan.sprta@pfarrei-stans.ch

Susanne Odermatt

Organistin

041 620 62 35

Denise Kohler-Kull

Leiterin «rise up»–Chor 041 610 21 09

Präsident des Kirchenrates

Thomas Keiser

Engelbergstrasse 30, Stans thomas.keiser@pfarrei-stans.ch

Präsidentin des Pfarreirates

Monika Durrer

Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

Kaplanei Büren

Marino Bosoppi-Langenauer

Kirchstrasse 10, Büren

041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates

Michèle Gut 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiterin

Denise Kohler-Kull 079 745 28 77 denisekohler@kfnmail.ch

Kaplanei Maria Rickenbach erreichbar via Pfarramt Stans wallfahrt@maria-rickenbach.ch

Klosterkirche St. Klara erreichbar via Pfarramt Stans Gebetsanliegen richten Sie an die Kapuzinerinnen St. Klara 041 375 29 00 info@sankt-klara.ch

Kapuzinerkirche Stans

Sekretariat

Christian Schweizer 079 301 69 72 info@vks-nw.ch www.kapuzinerkirche.ch

Friedhofverwaltung

Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

Bestattungsinstitut

Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana

Don Lorenzo Campagnoli

Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

Sekretariat: 041 820 38 06

2

Feuer und Sturm

«Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt und erfüllte das ganze Haus ... und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer.»

Die Apostelgeschichte erzählt farbig und lebendig vom pfingstlichen Geschehen − sie ist keine abstrakte Abhandlung. Mit satten Pinselstrichen, mit Vergleichen und Bildern soll das Geschehene veranschaulicht werden: Alle werden erfüllt von der pfingstlichen Geistkraft, und einzelne Feuerzungen tanzen auf den Köpfen der Jüngerinnen und Jünger − jede und jeder wird von Gottes Geistkraft ergriffen.

So erfüllt sich an Pfingsten das Versprechen des Auferstandenen: Christus hat den Jüngerinnen und Jüngern einen Beistand zugesagt, der sie nie verlassen werde.

Dieses dynamische, bestärkende und mutmachende Wirken der Geistkraft Gottes lässt Menschen aufbrechen, Worte finden und Gemeinschaft gestalten − bis heute!

Oft wird die Taube als Symbol für Pfingsten verwendet. Halten wir uns an die Evangelien, ist die Taube jedoch kein pfingstliches Symbol.

Dort lesen wir, der Heilige Geist sei als Feuer und Sturm gekommen.

Einzig bei der Taufe Jesu wird der Geist Gottes mit einer Taube verglichen.

Trotzdem wird die Taube am Konzil von Nicäa (325 n. Chr.) zum eigentlichen Geistsymbol erklärt.

Bedeutend ältere Wurzeln hat die Taube als Symbol des Friedens, welche bereits aus der antiken, vorchristlichen Zeit überliefert sind.

Gemeinsam unterwegs

Liebe Mitchristinnen und Mitchristen von Stans, Büren, Oberdorf, Maria Rickenbach und Ennetmoos

Unsere Kirche befindet sich in einem Prozess des Wandels. Als Pfarreien und Kaplaneien sind wir uns dessen bewusst und wollen den Veränderungsprozess aktiv gestalten.

Gemeinsam gestalten wir Visionen, die unseren Kirchen vor Ort eine Zukunft eröffnen können. Die bewährte Zusammenarbeit der Pfarrei Stans, der Kaplaneien Büren und Maria Rickenbach soll um Ennetmoos erweitert werden.

Es ist sinnvoll, bestehende Synergien zu nutzen und neue zu schaffen. Ein erster Schritt dazu liegt für uns hierbei in der Liturgie. Zwei Seelsorgende werden somit pro Wochenende die regulären Gottesdienste in allen Gemeinden feiern können.

Dazu werden einige Gottesdienstzeiten angepasst: in Ennetmoos sonntags auf 9.00 Uhr und in Maria Rickenbach sonntags auf 10.45 Uhr. In Stans und Büren wird künftig die Vielfalt der Sonntagsgottesdienste um Kommunionfeiern erweitert.

Veränderungen bedeuten: aufbrechen, neue Wege gehen, neue Perspektiven eröffnen. Wir sind der festen Überzeugung, dass dieser Aufbruch ein Gewinn für alle sein wird. Seitens der verantwortlichen Gremien spüren wir für diesen Weg eine grosse Offenheit. Dafür sind wir sehr dankbar.

Danke auch Ihnen, dass Sie diesen Prozess wohlwollend mit Offenheit und Verständnis mitgehen.

Bede Nwadinobi (Pfarradministrator und Pfarreileitung Stans)

Marino Bosoppi-Langenauer (Pfarreileitung Stans / Leitung Kaplaneien Büren und Maria Rickenbach)

Markus Elsener (Pfarreileitung Stans)

Markus Blöse (Pfarreileiter Ennetmoos)

3

Gottesdienste und Feiern

Gottesdienstzeiten

Sonntagsgottesdienste

Samstag

17.00 Pfarrkirche (Vorabendgottesdienst)

Sonntag

07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier)

10.00 Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

10.30 Pfarrkirche

18.00 Klosterkirche St. Klara

Werktagsgottesdienste

in der Pfarrkirche

08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen 09.30 Uhr)

09.30 Donnerstag, Samstag

in der Mettenwegkapelle

09.30 am letzten Dienstag im Monat

Rosenkranzgebete in der Muttergotteskapelle

16.45 Montag bis Freitag

Beichtgelegenheit

nach telefonischer Anmeldung

Tel. 041 610 92 61

Hauskommunion und/ oder Krankenbesuch

Wenn Sie eine Hauskommunion oder einen Krankenbesuch wünschen, melden Sie sich bitte.

Tel. 079 603 30 15

In der Pfarrkirche

Donnerstag, 16. Mai

09.30 Kein Gottesdienst

Der Gottesdienst fällt aufgrund der Landeswallfahrt nach Einsiedeln aus. 19.30 Maiandacht in der Muttergotteskapelle

Freitag, 17. Mai

08.00 Gottesdienst

Samstag, 18. Mai

09.30 Gottesdienst 11.30 sinnklang

Denise Kohler-Kull, Paula Schweinberger (Cello) und Andrin Koller (Orgel)

17.00 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 19. Mai

Pfingsten

Opfer für die Arbeit der Kirche in den Medien

10.30 Gottesdienst

– Titularfest des Johannes von Nepomuk/Zunft der Arbeiter und zugleich Fronfastenjahrzeit der Xaverianerbruderschaft mit ExtraGedächtnis der Zunft der Arbeiter für Paul Niederberger, Oberdorf

4

– Stiftjahrzeit für Emil und Nanette Schleiss-Odermatt, ihre Kinder und Familie, Stans

18.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

19.30 Maiandacht mit Schwyzerörgeli-Musik in der St.-Rochus-Kapelle

Pfingstmontag, 20. Mai

09.30 Gottesdienst

– Stiftjahrzeit für Rosa Odermatt, Wohnheim Nägeligasse, Stans

Dienstag, 21. Mai

08.00 Gottesdienst

Mittwoch, 22. Mai

08.00 Gottesdienst 19.30 Gottesdienst in der St.-RochusKapelle

Donnerstag, 23. Mai

09.30 Gottesdienst

19.30 Maiandacht bei der Lourdesgrotte Rotzberg

Freitag, 24. Mai

08.00 Gottesdienst

19.30 Maiandacht mit Mandolinenklängen in der Kniri-Kapelle

Samstag, 25. Mai

09.30 Gottesdienst 11.30 sinnklang

Melanie Zumbühl (Text und Querflöte); Judith Gander-Brem (Orgel)

17.00 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 26. Mai

Dreifaltigkeitssonntag Opfer für die Pfadi Trotz Allem (PTA) Nidwalden

10.30 Gottesdienst – Gedächtnis der Crispinianerzunft und -bruderschaft für lebende und verstorbene Mitglieder

18.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara – Stiftjahrzeit für Rosel Joller und Johanna Joller, Engelbergstrasse 2, Stans

19.30 Maiandacht in der St.-RochusKapelle

Montag, 27. Mai

19.30 Maiandacht in der Muttergotteskapelle

Dienstag, 28. Mai

08.00 Gottesdienst

19.30 Maiandacht mit Schwyzerörgeli-Musik in der St.-Josefs-Kapelle

Mittwoch, 29. Mai

06.00 Bittgang der Genossenkorporation nach Maria Rickenbach

Der Bittgang startet bei der Pfarrkirche Stans

08.00 Kein Gottesdienst

09.30 Gottesdienst in Maria Rickenbach

5

Gottesdienste und Feiern (Fortsetzung)

Donnerstag, 30. Mai

Fronleichnam / Leib des Herrn Fronleichnamsprozession

09.00 Beginn der Prozession bei der Pfarrkirche

09.45 Gottesdienst auf dem Landsgemeindeplatz in Wil, Oberdorf mit den Erstkommunionkindern

Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst ohne Prozession um 09.00 Uhr in der Pfarrkirche statt.

Die Erstkommunionkinder ziehen das weisse Kleid an.

Die Harmoniemusik Stans begleitet den liturgischen Volksgesang und gestaltet den Gottesdienst mit feierlicher Blasmusik mit.

Wir laden alle Kinder und Erwachsenen zu diesem Gottesdienst auf dem Landsgemeindeplatz Wil ein. Achten Sie bitte auf genügenden Sonnenschutz.

In der Kapuzinerkirche

Sonntag, 19. Mai

Hochfest von Pfingsten

07.00 Festmesse mit Choralgesang und Orgelmusik

09.00 Messa italiana

Sonntag, 26. Mai

Dreifaltigkeitssonntag

07.00 Laudes mit Salzsegnung und Kommunionfeier

09.00 Messa italiana

Donnerstag, 30. Mai

Fronleichnam

07.00 Laudes mit Kommunionfeier und Aussetzung des Allerheiligsten

In der Mettenweg-Kapelle

In der Klosterkirche St. Klara

Sonntag, 19. Mai

18.00 Gottesdienst

Sonntag, 26. Mai

18.00 Gottesdienst

Im Wohnheim Nägeligasse

Sonntag, 19. Mai

10.00 Wortgottesdienst

Dienstag, 28. Mai

09.30 Gottesdienst

In der Spitalkapelle

Mittwoch, 22. Mai

10.30 Gottesdienst

Mittwoch, 29. Mai

10.30 Gottesdienst

6

VORANZEIGE

FRONLEICHNAM

der Kath. Kirchgemeinde Stans-Oberdorf und der Kapellgemeinde Büren

Donnerstag, 30. Mai 2024

Fronleichnamsprozession nach Wil, Oberdorf, und Gottesdienst auf dem Landsgemeindeplatz.

9.00 Uhr Beginn der Prozession bei der Pfarrkirche Stans

8.45 Uhr Beginn der Prozession bei der Kirche Büren

9.45 Uhr Gottesdienst auf dem Landsgemeindeplatz in Wil, Oberdorf gemeinsam mit den Erstkommunionkindern

Für PWs bitten wir Sie die Tiefgarage des neuen Logistikgebäudes zu benützen. Parkplatzanweiser sind vor Ort.

Herzlich willkommen zur Fronleichnamsprozession und zum anschliessenden Gottesdienst.

Bede Nwadinobi Marino Bosoppi-Langenauer Pfarradministrator Stans Gemeindeleitung Büren

P.S. Bei schlechter Witterung findet der Fronleichnamsgottesdienst ohne Prozession um 09.00 Uhr je in der Pfarrkirche Stans und in der Kirche Büren statt. Informieren Sie sich über die Durchführung auf der Homepage der Pfarrei Stans (www.pfarrei-stans.ch) und der Kaplanei Büren (www.kirchebueren.ch) am Vorabend, 29. Mai 2024 .

Abschluss

des Heimgruppenjahres 2023/24

Mit der Geschichte vom Fisch Swimmy verabschiedete sich das HGU-Team von den HGU-Kindern bei der Abschlussfeier in der Klosterkirche Sankt Klara.

10-mal besuchten die Kinder der 1. Klasse den Heimgruppenunterricht. In den Stunden wurden Geschichten erzählt. Es wurde gesungen, gebetet und gebastelt.

Sandra Fresa

7

Rückblick Erstkommunion

«Brot für's »

Voller Aufregung, Spannung und Vorfreude fieberten die 46 Erstkommunionkinder ihrem grossen Tag entgegen, auf den sie sehr intensiv vorbereitet wurden, dem Tag, an dem sie endlich das Heilige Brot empfangen durften.

8
9

Lerne alles für einen gelungenen Start ins Handlettering. Nach dem Theorieteil geht’s los mit Brushlettering, faux calligraphy und das Ausprobieren des vorhandenen Materials. Gemeinsam gestaltet ihr eure ersten Karten. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig

Leitung: Martina Erni, www.dorfletterei.ch

Datum: Mittwoch, 5. Juni

Zeit: 19.00 bis 21.30 Uhr

Kursort: Pfarreiheim Stans, Knirigasse 4

Kosten: CHF 110 / Nichtmitglieder CHF 115 (inkl. Giveaway im Wert von CHF 25)

Anmeldung: Nadine Strickler, Tel. 041 610 64 11 nadine.strickler@fgstans.ch

Abfahrt 8:00 Uhr Büren, Mühleplatz; Abfahrt 8:05 Uhr Oberdorf, Landsgemeindeplatz; Abfahrt 8:15 Uhr Stans, Gemeindeparkplatz

Nach der Ankunft in Baden kann die Zeit bis zum Mittagessen individuell genossen werden: - ein Spaziergang entlang der Limmat - sich im Fluss treiben lassen - eine Shopping-Tour durch die Altstadt - panoramische Aussicht von der Ruine Stein aus geniessen

11:20 Uhr Treffpunkt im Restaurant Lemon an der Haselstrasse 17 in Baden.

Nach dem Mittagessen fahren wir mit dem Car nach Kilchberg und besuchen das Schokoladenmuseum Lindt Home of Chocolate. Retour in Stans ca. 18 Uhr.

Anmeldung bis 26. Mai bei: stefanie.wittwer@fgstans.ch oder Tel. 041 610 80 78

Die Kosten belaufen sich auf CHF 85 (Carfahrt, Mittagessen inkl. Mineralwasser, Kaffee und Museumseintritt bei Lindt Home of Chocolate).

Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Ausflug mit euch.

10

Im Wald Erlebnishof Vorsäss, Mueterschwandenberg Ennetmoos

Stecken schnitzen kann jeder, aber hast du auch schon eine Schlange, einen Zwerg oder eine Maus geschnitzt? Erfahre alles rund ums Sackmesser und schnitze dein eigenes Kunstwerk unter fachkundiger Anleitung. Zudem Spiel & Spass im Wald und Feuer machen für ein gemeinsames Mittagessen.

ab 5 Jahren

(5-7 Jahre in Begleitung / ab 8 Jahren ohne Begleitung)

M Dem Wetter entsprechende Kleider, robustes Schuhwerk, Zecken- und Sonnenschutz, Picknick (Möglichkeit zum Bräteln) Getränk und ein Sackmesser.

K CHF 25 (kann vor Ort bar oder per Twint bezahlt werden)

Bei starkem Regenfall findet der Anlass auf einem gedeckten Platz statt.

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer/innen.

Daniela Ziegler, daniela.ziegler@fgstans.ch

Sonntag, 2. Juni (Platzzahl beschränkt)

11

Stans, im Mai 2024

Sehr geehrte VKS-Mitglieder,

der Vorstand des VKS freut sich, Sie zur zehnten ordentlichen Generalversammlung (GV) herzlich einzuladen. Gemäß Artikel 5 der Vereinsstatuten findet mindestens alle zwei Jahre die Mitgliederversammlung statt.

10. ordentliche Generalversammlung, Freitag, 7. Juni 2024, 20:15 Uhr im Inneren Chor der Kapuzinerkirche Stans

Vor der GV besteht die Möglichkeit, an der Eucharistiefeier zum Fest Herzen Jesu um 19:30 Uhr im Kirchenschiff der Kapuzinerkirche Stans teilzunehmen. Liturgie: Br. Bruno Fäh OFMCap

Traktanden

1. Begrüssung

2. Wahl der Stimmenzähler

3. Bericht der 9. ordentlichen GV vom 3. Juni 2022

4. Tätigkeitsbericht des Vorstandes 2022 und 2023

5. Abnahme der Jahresrechnungen 2022 und 2023

6. Festlegung des Jahresbeitrages

7. Wahl des Vorstandes, des Co-Präsidiums und der Kontrollstelle

8. Anträge aus dem Verein*

9. Varia

* Allfällige Anträge der Mitglieder mögen bis zum 28 Mai 2024 ans Sekretariat VKS (c/o Christian Schweizer, Milchbrunnenstr. 11, 6370 Stans) gesendet werden.

Die Generalversammlung wird umrahmt mit Musik von Kapuzinerinnen des Klosters St. Klara Stans: Sr. Sabine Lustenberger TORCap, Sr. Franziska Christen TORCap.

Herzliche Grüsse, verbunden mit dem authentischen Wunsch des hl. Franz von Assisi: Salus et Pax - Wohlergehen und Frieden

Namens des Vorstandes VKS

Die Co-Präsidentin

Der Co-Präsident

Elisabeth Odermatt Niederberger Marino Bosoppi-Langenauer

Auf unserer Homepage finden Sie:

• Tätigkeitsbericht des Vorstandes

• Bericht der 9. ordentlichen GV des VKS vom 3. Juni 2022

Korrespondenz: Sekretariat VKS, Christian Schweizer, Milchbrunnenstr. 11, 6370 Stans christian.schweizer@vks-nw.ch - www.kapuzinerkirche.ch

12

Veranstaltungen

Frauen Gemeinschaft Stans / Pro Senectute

begegnen und bewegen

Mittwoch, 22. / 29. Mai, 09.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle

Frauen Gemeinschaft Stans

Kinder Café

Donnerstag, 23. Mai, 09.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans

Frauen Gemeinschaft Stans

Besichtigung Tunnelzentrale

Sachseln Nord

Samstag, 25. Mai, 09.15 Uhr, beim Parkplatz Badi Sarnen

Mittagstisch ab 50 für Menschen aus Niederrickenbach, Büren und Oberdorf

Dienstag, 21. Mai, 11.30 Uhr im Restaurant Eintracht, Oberdorf

Pro Senectute

Mittagstisch

Samstag, 18. Mai, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.–Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Anna Maria Kälin, Tel. 041 610 43 53 Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78

13
14

in Zusammenarbeit mit der bunten Spunte und dem Literaturhaus Zentralschweiz lit.z

15

Kaplanei Büren

Gottesdienste

Sonntag, 19. Mai

Pfingsten

Opfer für die Arbeit der Kirche in den Medien

09.00 Gottesdienst

mitgestaltet durch den Kirchenchor Es erklingt die «Messe Brève» von Léo Delibes (1836 bis 1891)

Freuen wir uns auf den festlichen Gottesdienst.

– 1. Jahresgedächtnis für Martin Lussi, Oberdorf

Freitag, 24. Mai

17.00 Sunntigsfeyr im Kirchensaal

Die Sunntigsfeyrfrauen freuen sich auf die rege Teilnahme der Kinder des «Grossen» Kindergartens und der 1. Klasse!

Während dieser Zeit sind Mütter, Väter und Geschwister wie immer im Clubraum zu Tee, Kaffee und Sirup ganz herzlich eingeladen.

Sonntag, 26. Mai

Dreifaltigkeitssonntag Salzsegnung

Opfer für die Pfadi Trotz Allem (PTA) Nidwalden

09.00 Gottesdienst

Wir laden Sie herzlich ein, zum Gottesdienst Salz zum Segnen mitzubringen – damit auch Sie Salz sein können für unsere Gesellschaft und unsere Kirche!

Dreifaltiger Segen

Dreifaltiger und dreieiniger Gott, lege deinen Segen auf uns,

den Segen Gottes, der väterlich und mütterlich behütet, uns stärkt und sendet,

den Segen des Sohnes, der brüderlich und freundschaftlich begleitet, uns heilt und sendet,

den Segen der Geistkraft, die aufbricht und tröstet, uns belebt und sendet,

den Segen des dreieinigen und dreifaltigen Gottes, des Vaters und des Sohnes und der Heiligen Geistkraft.

Marie-Luise Langwald

Donnerstag, 30. Mai

Fronleichnamsprozession

08.30 Besammlung bei der Kirche 08.45 Prozession zum Landsgemeindeplatz nach Oberdorf; anschliessend Gottesdienst

Bei regnerischem Wetter findet der Gottesdienst um 9.00 Uhr in der Kirche Büren statt.

Gemeinsam mit den Erstkommunionkindern freuen wir uns auf eine rege Teilnahme!

Informieren Sie sich über die Durchführung am Vorabend, 29. Mai, auf der Homepage der Kaplanei Büren, www.kirchebueren.ch

16

ZÄME ES GANZES

Aus dem Erstkommunion-Gottesdienst ...

Alina begrüsste die Festgemeinde: Miär begriässed Eych alli rächt härzlich zu eysem grossä Fäscht. Scho lang hend miär uf de Tag gwarted und miär hend eys mitenand vorbereited. Äs isch drum scheen, dass hit so viu liäbi Mänsche cho sind, wo mit eys Erschtkommunionchind diä Freyd wend teilä – äbe

ZÄME ES GANZES.

Eva, Mia und Tom luden zur Besinnung ein.

Eva: Freunde denken aneinander und hören einander zu. Manchmal denken wir aber nur an uns selber.

Mia: Du liebst uns und du willst, dass wir liebevoll miteinander umgehen.

Tom: Seit der Taufe sind wir mit Dir, Gott verbunden. Du willst unser Freund sein. Aber oft denken wir nicht an Dich.

Simon bat stellvertretend für uns alle: Gott, unsere Herzen klopfen. Wir sind ganz aufgeregt. Heute ist ein besonderer Tag. Wir dürfen zum ersten Mal das heilbringende Brot empfangen. Wir bitten dich Gott: Lass unsere aufgeregten Herzen ruhig werden, so dass der heutige Tag ein Fest wird, für uns selber, für unsere Familien und für das ganze Dorf. Denn du - Gott - sorgst für alle. DANKE!

Zusammen mit unseren Anliegen und Hoffnungen trägt Marco Kelch und Wein zum Altar

Herzlichen Dank allen Mitwirkenden für den gemeinschaftlichen Einsatz zugunsten unserer Erstkommunionkinder.

17

Maria Rickenbach

Gottesdienste

Sonntag, 19. Mai

Pfingsten

10.30 Festgottesdienst mit Eucharistiefeier musikalisch mitgestaltet durch Berta Odermatt-Hofer und Sr. Franziska Wallfahrt der Pfarrei Merlischachen

– Stiftmesse für Familie WeidmannHuber, Zürich und Familie HuberHulliger, Büren

– Stiftmesse für Jakob und Paulina Achermann-Küttel und Angehörige

14.00 Andacht

Sonntag, 26. Mai

Dreifaltigkeitssonntag

10.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier

– Gedächtnis der Familie Flury für Anna und Balz Flury-Niederberger, Anna und Fritz Nick-Flury, Balz Flury-Ringer, Helen und Peter Gerig-Flury, Gody PlankensteinerFlury, Peter Flury-Trochsler

– Stiftmesse für Maria und Jakob Tanner und Angehörige, Gisikon

– Gedächtnis für Patric Berther-Braz, Dallenwil

Salzsegnung

Der Sonntag nach Pfingsten – der Dreifaltigkeitssonntag – bekommt durch die Salzsegnung eine besondere Note.

Seit Jahrtausenden gehört Salz zur menschlichen Kultur. Das Neue Testament erwähnt das Salz oft im übertragenen Sinn.

Wir laden Sie herzlich ein, zum Gottesdienst am Sonntag Salz zum Segnen mitzubringen – damit auch Sie Salz sein können für unsere Gesellschaft und unsere Kirche.

Dienstag, 28. Mai

11.00 Maiandacht der Seniorinnen und Senioren aus Dübendorf.

Mittwoch, 29. Mai

Bittgang der Genossenkorporation Stans 09.30 Gottesdienst gestaltet durch die 5. Klasse Büren

Segen

Geh mit Gottes Segen.

Begrüss Übergänge und Zwischenräume.

Freu dich über das Verlässliche.

Sei mutig, um im Wandel Kraft zu finden.

Schau, wer mit dir geht.

Und wenn dir dann ein Licht aufgeht, dann wundere dich nicht.

Nun geh, gesegnet, im Namen des Vaters und des Sohnes und der heiligen Geistkraft. Amen

Taufe

Durch die Taufe wurde in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen:

− Maila Lydia Niederberger

Wir wünschen den Eltern, den Taufpaten und allen Angehörigen viel Freude.

Marino Bosoppi-Langenauer

18
19

Heilpädagogische Schule

Mit Jesus durchs Leben gehen

Am 28. April haben Kinder der Heilpädagogischen Schule in Stans in der Ridlikapelle in Beckenried ihre Erstkommunion gefeiert. Für sie, ihre Familien und das Vorbereitungsteam war es ein unvergesslicher Moment.

Vorbereitung

Im August 2023 startete das Vorbereitungsjahr für die Erstkommunion an der Heilpädagogischen Schule. Mit viel Freude erschienen seither die Kinder einmal wöchentlich im Religionszimmer, begleitet von Klassenassistentinnen. Der Unterrichtsablauf wurde gut ritualisiert, sodass sich die Kinder orientieren und wohl fühlen konnten. Sie erfuhren Geschichten über das Leben Jesu und erlebten diese in ihrem eigenen Lebenskontext.

Jesus, unser

Gärtner

Wie das diesjährige Begleitthema, «Jesus unser Gärtner», erahnen lässt, wurde im Unterricht viel gepflanzt, beobachtet, Erde angefasst, gematscht, an Blumen gerochen, Blumen gegossen und für die wunderbare Welt und Schöpfung von Herzen gedankt. Auch Bilderbücher und Legebilder durften nicht fehlen. Es wurde viel geklebt und gewerkt.

Unterstützung

von den Eltern

Für die Vorbereitung auf das Erstkommunionfest wurden die Eltern miteinbezogen. Der Elternabend half ihnen, sich zu orientieren und gab ihnen das Gefühl von Zusammengehörigkeit. Den Werk- und Bastelnachmittag besuchten sie gemeinsam mit den Kindern in Dallenwil. Es war ein freudiges Zusammentreffen. Ein farbiges Glaskreuz, eine Erstkommunionkerze und ein grosser

Mosaik-Blumentopf passend zum Begleitthema wurden mit viel Eifer gefertigt.

Brotteig kneten mit Daniel Guillet

In der Woche vor der Erstkommunion wurde im Unterricht ein Brotteig hergestellt. In dieser «Bäcker-Stunde» war auch unser diesjährig begleitender Pfarrer Daniel Guillet aus Beckenried mit

Regional
Klassenassistentin Josefine Christen deckt mit David Alves den Gabentisch
20

dabei. Zuerst wurden viele Weizenkörner mit den Händen untersucht, dann das Mehl mit Wasser und dem fein riechenden Hefegemisch zu einem Teig geknetet und das Ganze mit Salz abgeschmeckt. Die Kinder waren wortwörtlich beGEISTert. (Ganz bestimmt wurde dieser Brotteig am Mittag zu einem wunderbar knusprigen Brot gebacken, mit viel Liebe geteilt und mit Freude gegessen.) Krönender Abschluss war das Erklingen des Liedes: «Liebe Gott, mier wend dier danke».

Erstkommunion

Am Sonntag, 28. April war es schliesslich so weit: Bei schönstem Wetter durften David Alves aus Beckenried und Jonah Niederberger aus Wolfenschiessen in der Ridlikapelle in Beckenried Erstkommunion feiern. (Karin Niederberger durfte

dies bereits am 21. April 2024 in Stans tun). Den Kindern bekannte Rituale wurden in den Gottesdienst eingebaut und erlebbar gemacht. Singen, jauchzen, riechen, mit Rasseln die Musik begleiten, staunen, lachen, springen und sogar Fahnen schwingen.

Die Eucharistiefeier wurde mit viel Liebe gestaltet. Die Kinder wurden in der grossen «Christengemeinschaft» willkommen geheissen.

«Alls was bruichsch uf dr Welt, das isch Liebi». Diese Einsicht kam in der Feier zum Tragen. Wer säht diese Liebe? Es ist Jesus Christus. Er säht sie, damit sie in uns wachse und wir sie den Menschen weiterschenken. Jesus, er ist unser Gärtner, ein Leben lang.

Erica Rohrer, Religionslehrerin

Jonah Niederberger empfängt zum ersten Mal die Kommunion. Mit dabei sind seine stolzen Eltern und sein Bruder undlinks im Bild - Pfarrer Daniel Guillet und Religionslehrerin Erica Rohrer

Regional
21

Landeswallfahrt I des Kantons Nidwalden

Gemeinsam Gott suchen und finden

Am 1. Mai haben Frauen und Männer aus Nidwalden im Rahmen der traditionellen

Landeswallfahrt das Grab von Bruder Klaus in der Pfarrkirche Sachseln aufgesucht. Sie durften die heilende Erfahrung machen, dass Gott uns behütet, führt und stärkt.

Bruder-Klausen-Kaplan Ernst Fuchs begrüsst die Pilgerinnen und Pilger aus Nidwalden in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Sachseln Bilder: Landeskirche Nidwalden

Mit Bahn, Bus und Auto sind sie gekommen, um für Kanton und Land und besonders für Frieden zu beten

Zwei Symbole, die zu jeder Nidwaldner Wallfahrt dazugehören: Das Vortragskreuz mit dem Gekreuzigten und die Nidwaldnerfarben (rot/silber)

Die Nidwaldner Regierung war in corpore dabei, und mit ihr Vertretungen der Evangelisch-Reformierten und Römisch-Katholischen Kirche des Kantons

Regional
22

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region

Gottesdienste im Internet aus der Region

Angaben dazu entnehmen Sie bitte der letzten Pfarreiblattausgabe.

Spiritualität

in der Kapuzinerkirche

Laudes mit Kommunionfeier sonntags, 07.00 Uhr

Eucharistiefeier an Pfingsten SO 19.05.2024, 07.00 Uhr

Laudes mit Kommunionfeier an Fronleichnam SO 30.05.2024, 07.00 Uhr

Klosterkirche St. Klara Eucharistiefeier sonntags, 18.00 Uhr

Sinnklang samstags, 11.30 Uhr

Pfarrkirche Stans

18.05.2024

Text: Denise Kohler-Kull

Musik: Paula Schweinberger, Cello, und Andrin Koller, Orgel

25.05.2024

Text: Melanie Zumbühl-Felder

Musik: Melanie Zumbühl-Felder, Querflöte, und Judith GanderBrem, Orgel

Projekt Voorigs

Gemeinsames Znacht für allegekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln jeweils erster und letzter Dienstag im Monat, 19.00 Uhr Chäslager Stans, kostenfrei

Muisigmäss Ennetmoos mit den Jodlerinnen Margrit Spichtig-Hofer und Simone

China-Tag im Kloster Einsiedeln

Am Sonntag, 26. Mai 2024 lädt die Ökumenische Gesellschaft Schweiz-China zu einem besonderen «China-Tag» nach Einsiedeln ein. Grund ist der jährlich am 24. Mai stattfindende Weltgebetstag für die Kirche in China.

- 11.00 Uhr: Pilgermesse mit chinesischen Kirchenliedern, Musik und Texten in der Klosterkirche

- 12.30 Uhr: Chinesisches Mittagessen im Hotel Drei Könige - 14.00 Uhr: Vortrag im Hotel Drei Könige mit dem China-Experten Dr. Harro von Senger zum Thema «China heute verstehen»

Brigitte Fischer Züger, Beauftragte der Schweizer Bischofskonferenz für China-Fragen

Aufdermauer und mit Bildern von Franz von Holzen

SO 26.05.2024, 19.30 Uhr

Pfarrkirche St. Jakob

Wallfahrtskirche Maria Rickenbach

Gottesdienst in der Kirche sonntags, 10.30 Uhr

Frauen feiern ma(h)l «vom guten Erzählen und die Stirn bieten». Erzählanlass zu einer Erzählung aus dem Markusevangelium (Kapitel 7, Verse 24-30), mit Katja Wissmiller, Theologin, Luzern

DI 28.05.2024, 19.00 Uhr

Reformierte Kirche Stans

Fernsehgottesdienste

Eucharistiefeier an Pfingsten aus Küsnacht ZH

SO 19.05.2024, 10.00 Uhr

SRF 1

Eucharistiefeier am Dreifaltigkeitssonntag aus St. Marien in Rhöndorf, Erzbistum Köln

SO 26.05.2024, 09.30 Uhr

ZDF

Radiopredigt mit Andrea Meier, röm.-kath.

SO 26.05.2024, 10.00 Uhr

Radio SRF 2 Kultur

Regional
23

AZA 6370 Stans

Post.CH AG

erscheint 14-täglich

IMPRESSUM

Redaktion pfarreilicher Teil

Kath. Kirche Stans, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch www.kirchebueren.ch

Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN

Kath. Kirche Nidwalden Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 04 54 / pfarreiblatt@kath-nw.ch

Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.