Pfarrblatt Pfarrei Stans - 19 - 2022

Page 1

STANS OBERDORF

Allerheiligen

Allerseelen

für die Verstorbenen»

19 2022
BÜREN20. Oktober bis 2. November
«Beten
Bild: Friedhof Stans

Kontakte

Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt

Claudia Halter-Häfliger Montag, Dienstag, Donnerstag, und Freitag 08.30 − 11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr

Mittwoch geschlossen, vormittags telefonisch erreichbar

Seelsorgeteam Knirigasse 1 041 610 66 07

Melchior Betschart

Pfarradministrator

Pfarreileitung/Leitung Liturgie 078 905 61 82

melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Marino Bosoppi-Langenauer

Pfarreileitung/Leitung Diakonie 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Daniela Bühlmann

Pfarreileitung / Leitung Erwachsenenbildung 079 793 72 26

daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Bede Nwadinobi

Mitarbeitender Priester

079 603 30 15 bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Markus Elsener Leitung Jugendarbeit 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold

Leitung Katechese 079 173 91 42 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Leitung Öffentlichkeitsarbeit

041 628 02 66

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Kerstin Wesner Katechetin

079 747 63 94 kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Katechetin 078 891 25 95 sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Leitung Dienste

Daniel Lüönd Pfarreiheim

079 818 80 55

pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Andrzej Tkaczyk Sakristan 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Leitung Musik

Judith Gander-Brem Organistin und Chorleiterin 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Jan Sprta Chorleiter und Organist 078 773 58 53 jan.sprta@pfarrei-stans.ch

Susanne Odermatt Organistin 041 620 62 35

Denise Kohler-Kull Leiterin «rise up» Chor 041 610 21 09

Präsident des Kirchenrates

Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42

Präsidentin des Pfarreirates

Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

Kaplanei Büren

Marino Bosoppi-Langenauer

Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates

Michèle Gut 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiterin

Madeleine Merz 079 258 14 55 merzosoprano@gmail.com

Kaplanei Maria Rickenbach erreichbar via Pfarramt Stans Tel: 041 610 92 61 wallfahrt@maria-rickenbach.ch seelsorge@maria-rickenbach.ch

Kloster St. Klara Sr. Sabine Lustenberger 041 619 08 15 sabine.lustenberger@kloster-stklara-stans.ch www.kloster-st-klara-stans.ch

Kapuzinerkirche Stans Sekretariat Christian Schweizer 079 301 69 72 info@vks-nw.ch www.kapuzinerkirche.ch

Friedhofverwaltung

Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

Bestattungsinstitut

Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39

info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana

Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com Sekretariat: 041 820 38 06

2

Aufstehen für das Leben

Sie sind heute Morgen aufgestanden – und seither schon viele weitere Male. Es gibt tausend gute Gründe aufzustehen, banale bis lebenswichtige.

Spannend wird es, wenn man sich einmal fragt: Wofür stehe ich eigentlich auf? Wofür stehe ich ein? Und was gibt mir die Kraft dazu?

Diese Fragen begleiten gerade 63 Jugend liche auf dem Firmweg, der anfangs Sep tember neu begonnen hat. Unter dem Motto «Stand up – uifstah – wiitergah» setzen sie sich mit Glaubens- und Lebens fragen auseinander.

Wissen Sie, wie oft in der Bibel Menschen dazu aufgefordert werden aufzustehen? In der Einheitsübersetzung lesen wir 74 mal «steh auf!» Wie ein roter Faden zieht sich Gottes Aufforderung durch die Bibel. Steh auf, sagt er zu Moses, stell dich vor den Pharao und steh für die Freiheit dei nes Volkes ein. Steh auf, sagt er zum mutlosen Propheten Elia, steh auf und iss! Steh auf, sagt Jesus zum Gelähmten und geheilt steht der auf und geht! Wenn Gott «steh auf» sagt, dann geschieht Veränderung.

Ich lade Sie ein, kurz aufzustehen. Stehen Sie schon?

Und jetzt? − Wenn ich aufstehe, folgt ja meistens etwas: Ich gehe, ich spreche, ich singe … – fast alle kleinen und grossen Aufbrüche im Leben beginnen mit derselben Bewegung: Ich stehe auf!

Und stellen Sie sich jetzt vor, mitten in einer Menschenmenge aufzustehen, Sie ganz alleine. Das fällt auf, das sieht man – Sie zeigen sich und wecken Erwartun gen. Was werden Sie wohl gleich tun oder sagen? In einer Menge aufzustehen, braucht Mut! Noch mehr Mut braucht es, gegen die Ungerechtigkeiten dieser Welt aufzustehen, für Menschen am Rande unserer Gesellschaft einzustehen – für meine christlichen Werte.

Im Kern unseres Glaubens steht die Auferstehung. Gott steht immer für das Leben auf und lädt uns Menschen ein, es ihm gleichzutun. Gerade in der heutigen Welt braucht es Menschen, die aufstehen und mutig für das Leben einstehen. Ja, manch mal sogar den Aufstand für das Leben wagen!

Die ersten Schritte sind klein, doch die sind entscheidend.

Jetzt können Sie losziehen – Sie stehen ja bereits!

3

Liturgischer Kalender

Gottesdienstzeiten

Sonntagsgottesdienste

Samstag

17.00 Pfarrkirche (Vorabendgottesdienst)

Sonntag 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier)

10.00 Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

10.30 Pfarrkirche 17.00 Klosterkirche St. Klara

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche

08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag in der Mettenwegkapelle 09.30 am letzten Dienstag im Monat

Rosenkranzgebete in der Muttergotteskapelle

17.00 Montag bis Freitag

Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Tel. 041 610 92 61

Donnerstag, 20. Oktober

09.30 Gottesdienst

Freitag, 21. Oktober 08.00 Gottesdienst

Samstag, 22. Oktober 09.30 Gottesdienst 11.30 sinnklang

Text: Josef Zwyssig

Musik: Klarinettenduo Olivia Rava und Jonas Rüttimann

17.00 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 23. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Fastenaktion 10.00 Gottesdienst in der St.-AnnaKapelle / Kapellweihfest 10.30 Gottesdienst

Mitwirkung: Männerschola mit liturgischen Gesängen 17.00 Sendungsgottesdienst für die Firmbegleitenden und Taufkerzen übergabe an die Firmanden 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

Dienstag, 25. Oktober 08.00 Gottesdienst

Mittwoch, 26. Oktober 08.00 Gottesdienst

Donnerstag, 27. Oktober 09.30 Gottesdienst

4

Freitag, 28 Oktober

08.00 Gottesdienst

Samstag, 29. Oktober

09.30 Gottesdienst

11.30 sinnklang

Text: Sr. Sabine Lustenberger

Musik: Julia Amstutz, Gitarre; Pino Masullo, Gitarre und Tamburello; Leo Odermatt, Mandoline

17.00 Familiengottesdienst

Sonntag, 30. Oktober

31. Sonntag im Jahreskreis

Opfer für Fidei Donum, Missionspriester in missionarischem Dienst, Freiburg

10.30 Gottesdienst

Dreissigster für Annemarie

Güntert, Nägeligasse 16, Stans

17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

Dienstag, 1. November

Allerheiligen

Opfer für das Hilfswerk KAB, Brücke le Pont

10.30 Gottesdienst

Mitwirkung: Frauenschola unter der Leitung von Jan Sprta Orgel: Jan Sprta

14.30 Gedenkfeier für die Verstorbenen auf dem Friedhof. Für alle Verstorbenen steht eine beschriftete Kerze in der Pfarrkirche. Sie kann von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr abgeholt werden.

17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

Mittwoch, 2. November

Allerseelen

09.30 Gottesdienst

Der Requiemchor singt das «Requiem in c-Moll» des steirischen Komponisten Anton Faist (1864-1933) Orgel: Jan Sprta

Donnerstag, 3. November

09.30

Vereinsgottesdienst der fmgstans mit Gedächtnis für: Gertrud KellerAchermann, Wohnheim Nägeligasse, früher Stansstaderstrasse 8, Stans; Annemarie Güntert-Amstutz, Nägeligasse 16, Stans Stiftjahrzeit für Rosalie Odermatt, Oberhochbühl 23, Luzern 17.00 bis 17.30 Rosenkranz und 17.30 bis 18.00 Stille Anbetung, jeweils in der Muttergotteskapelle 19.30 Gottesdienst in der St.-HeinrichKapelle

In der Klosterkirche St. Klara

Sonntag, 23. Oktober

17.00 Gottesdienst

Sonntag, 30. Oktober

17.00 Gottesdienst

Dienstag, 1. November

17.00 Gottesdienst

5

Liturgischer Kalender (Fortsetzung)

In der Kapuzinerkirche

Freitag, 21. Oktober Kirchweihfest

19.00 Festgottesdienst zum Kirchweihfest

Predigt: Br. Willi Anderau Musik: Echo vom Engelbergertal

Samstag, 22. Oktober

10.00 Messfeier der «Alois und Jeanne Jurt Stiftung» / Preisübergabe an FASON

Sonntag, 23. Oktober

07.00 Laudes mit Kommunionfeier

09.00 Messa italiana

Sonntag, 30. Oktober

07.00 Laudes mit Kommunionfeier

09.00 Messa italiana

Dienstag, 1. November Allerheiligen

07.00 Messe mit Predigt und Orgelmusik zum Allerheiligenfest

Freitag, 4. November

Karl Borromäus

19.30 Messe mit Gedächtnis für verstor bene VKS-Mitglieder

Im Wohnheim Nägeligasse

Sonntag, 23. Oktober

10.00 Wortgottesdienst

Dienstag, 1. November

10.00 Wortgottesdienst

338. Kirchweihfest Kapuzinerkirche Stans

Freitag, 21. Oktober, 19.00 Uhr

mit Br. Willi Anderau OFMCap Kapuzinerkloster Wesemlin, Luzern

Mitwirkende:

Echo vom Engelbergertal Kirchweih-Lieder für Gemeinde Orgel und Leitung: Christian Schweizer

Zigerkrapfen nach der Messe

In der Spitalkapelle

Mittwoch, 26. Oktober

10.30 Gottesdienst

Mittwoch, 2. November

10.30 Gottesdienst

6
7
8

Rückblick Ministrantenaufnahme

Wir freuen uns sehr, dass wir auch dieses Jahr wieder Kinder in die Mini schar aufnehmen durften. Wir heissen euch ganz herzlich willkommen und wünschen euch ganz viel Freude an dieser wichtigen Aufgabe.

10

Veranstaltungen

fmgstans/Pro Senectute

begegnen und bewegen Mittwoch, 26. Oktober/2. November 09.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle fmgstans Kinder-Café Donnerstag, 27. Oktober, 9.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans Agenten auf dem Weg Elternvortrag: Freitag, 28. Oktober, 19.30 Uhr Workshop: Samstag, 29. Oktober, 10.00 Uhr jeweils im Pfarreiheim Stans

fmgstans/TaM

Latärnli basteln

Samstag, 29. Oktober, 14.00 Uhr im Pfarreiheim Stans fmgstans

Filmabend

Mittwoch, 2. November, 19.30 Uhr, im Kirchensaal Büren fmgstans

Lady's Time – der Treff für Frauen Donnerstag, 3. November, ab 19.00 Uhr, im Restaurant Der Italiener im Tell, Stans

Bauernverein Oberdorf

Spielabend Jassen und Kegeln

Freitag, 4. November, 20.00 Uhr im Restaurant Schützenhaus, Oberdorf Es sind alle Vereinsmitglieder mit Familien herzlich eingeladen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Mitmachen zählt, es gibt für alle einen feinen Preis.

Mittagstisch für Menschen ab 50 aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach

Donnerstag, 3. November, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel Büren; Anmeldung bis Sonntag, 30. Oktober, Tel. 041 610 11 71

Pro Senectute

Mittagstisch

Samstag, 5. November, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.–Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Annemarie Jenni, Tel. 041 610 73 41 Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78

Pro Senectute

«Sunntigs-Träff» in Stans Sonntag, 6. November, 11.30 Uhr, im Restaurant Tell, Engelbergstrasse 3, Stans Anmeldung erforderlich, jeweils bis Freitagmittag an: Irma Tuor, Tel: 079 671 69 54, E-Mail: irma.tuor@bluewin.ch

Sankt Nikolaus Verein Stans 39. Generalversammlung Freitag, 21. Oktober, 19.15 Uhr im Restaurant zum Briggli, beim Wohnheim Nägeligasse in Stans

Sankt Nikolaus Verein Stans Hausbesuch des Samichlais Anmeldung für einen Hausbesuch des Samichlaus finden Sie auf der Webseite der Pfarrei Stans, www.pfarrei-stans.ch

11

Latärnli basteln

Samstag, 29. Oktober

Start/Ort: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Pfarreiheim Stans Kosten: Fr. 5. / Fr. 7. pro Kind, je nach Laterne Mitnehmen: Alte Kleider, die schmutzig werden dürfen

Anmeldung: bis Mittwoch, 26. Oktober, an: sandra.mattmann@fmgstans.ch

Kinder bitte immer in Begleitung eines Erwachsenen!

Wir freuen uns auf viele kreative Kinder

Filmabend der fmgstans ... lass dich überraschen!

Lust auf einen unterhaltsamen Filmabend? Ganz in der Nähe und ohne ins nächste Kino zu fahren? Wir organisieren einen für alle fmg-Mitglieder und auch für weitere filminteressierte Frauen. Witzig, unterhaltsam ... etwas fürs Herz und die Lachmuskeln!

Ein kleiner Apéro und etwas zum Knabbern runden den Kinoabend ab. Wir freuen uns auf viele Filminteressierte! Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Datum: Mittwoch, 2. November Ort/Zeit: Kirchensaal Büren, 19.30 Uhr

Kosten: Kollekte Kontakt: Nadine Strickler, Tel. 041 610 64 11 E-Mail: nadine.strickler@fmgstans.ch

12

Weihnachtsmarkt Bremgarten

Bremgarten gehört zu den Kleinoden unter den schweizerischen Altstäd ten. Bekannt ist es auch durch seine Tradition als uralte Marktstadt. Seit über 25 Jahren findet in den Gassen der grösste Weihnachtsmarkt der Schweiz statt. Lass dich von den verschiedenen Ständen und Gerüchen in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Fahre gemütlich im Car ab Stans und zurück, mit schönen Eindrücken und Einkäufen im Gepäck.

Datum: Samstag, 3. Dezember Treffpunkt: 13.00 Uhr, Gemeindeparkplatz Stans Rückfahrt: 19.00 Uhr ab Bremgarten Kosten: Fr. 35. bis Fr. 45. (je nach Anzahl Anmeldungen)

Anmeldeschluss: Freitag, 18. November Anmeldung: Viviane Flury, Tel. 041 610 56 57 E-Mail: vivane.flury@fmgstans.ch

13

Kaplanei Büren

Gottesdienste

Sonntag, 23. Oktober

30. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Fastenaktion

09.00 Gottesdienst

Sonntag, 30. Oktober

31. Sonntag im Jahreskreis

Opfer für Fidei Donum, Missionspriester in missionarischem Dienst, Freiburg

09.00 Gottesdienst

Dienstag, 1. November

Allerheiligen

Opfer für die Kirchenmusik

09.00 Gottesdienst mitgestaltet durch unseren Kirchenchor unter der Leitung von Madeleine Merz, mit Gedächtnis für lebende und verstorbene Mitglieder

14.00 Gedenkfeier in der Kirche mit Orgel und Klarinette – auf dem Friedhof mit Alp hornklängen

Seit dem 1. November 2021 haben wir Ab schied genommen von:

• Oswald und Martha Christen-Murer, Allmendstrasse 21, Büren

• Josef (Beigi-Sepp) Lussi-von Rotz, Beigistrasse 2, Büren

• Vreny Joller, Wilstrasse 35, Oberdorf

• Remigi Flühler-Lussi, Poststrasse 4, Büren

• Hans Berwert-Rohrer, Müliplatz 6, Büren

• Hans Ettlin-Gabriel, Haldenweg 7, Büren

Herr, gib ihnen die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihnen. Lass sie ruhen in Frieden. Amen

Allerheiligen

Bereits im 4. Jahrhundert wurde am ersten Sonntag nach Pfingsten der «Herrentag aller Heiligen» gefeiert. Dieses Hochfest geht auf Johannes Chrysostomus zurück und wurde zu Ehren aller Märtyrer gefeiert, die auf grund ihres Glaubens verfolgt und getötet wurden.

Drei Jahrhunderte später weihte der Papst Bonifatius IV. das römische Pantheon (609 oder 610) sowohl der Jungfrau Maria als auch allen Märty rern. Ursprünglich war das Heiligtum den römischen Göttern vorbehalten gewesen.

Nach der Umwandlung zur christlichen Kirche fanden die Gebeine vieler Märtyrer dort ihre letzte Ruhe. Papst Bonifatius IV. legte den Termin für den jährlichen Feiertag der Heiligen auf Freitag nach Ostern fest.

Im Verlauf der Geschichte wurde der Termin von Allerheiligen nochmals verlegt. Papst Gregor III. weihte im 8. Jahrhundert eine Kapelle im Petersdom allen Heiligen. Es ging ihm nicht mehr nur um die Märtyrer, sondern um alle Heiligen. Der Papst bestimmte als Ter min für die ewige Stadt Rom den 1. November.

So verbreitete sich der Gedenktag Allerheiligen in der gesamten Westkir che. Papst Gregor IV. legte im 9. Jahr hundert den Termin für Allerheiligen definitiv im Kalender der Kirche fest − so, wie wir ihn noch heute feiern.

14

Maria Rickenbach

Ort der Kraft und Stille

Aus der Kaplanei fmg-Abendbesinnung

Donnerstag, 20. Oktober, 19.30 Uhr in der Bruderklausenkirche Büren

Mittagstisch ab 50 für Menschen aus Niederrickenbach, Büren und Oberdorf

Donnerstag, 3. November, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel Büren; Anmeldung bis Sonntag, 30. Oktober, Tel. 041 610 11 71

Restaurierung der Krippenfiguren

Die Bürer Krippe wird in diesen Tagen im Atelier STÖCKLI AG STANS restauriert.

Sonntag, 23. Oktober

30. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier

Sonntag, 30. Oktober

31. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier

Dienstag, 1. November

Allerheiligen

10.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier

Gedächtnis für Josef Gut-Käslin, «Hasenmattsepp»

Aus der Wallfahrtskaplanei

Voranzeige: Gottesdienste

Vom 7. bis und mit 25. November finden aufgrund der Bahnrevision keine Gottes dienste statt.

Herbst

Frau Nicole Hüppi inspiziert den Elefanten, bevor das mächtige Tier da und dort farblich aufgefrischt wird.

Beerdigung

Schweren Herzens haben wir Abschied ge nommen von - Hans Ettlin-Gabriel, Haldenweg 7, Büren

Herr, gib ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm, lass ihn ruhen in Frieden.

Im Nebel ruhet noch die Welt, noch träumen Wald und Wiesen. Bald siehst du, wenn der Schleier fällt, den blauen Himmel unverstellt, herbstkräftig die gedämpfte Welt in warmem Golde fliessen.

Eduard Mörike

«Herbstkräftige» Stunden im Garten oder in der Höhe wünscht Ihnen

Marino Bosoppi-Langenauer

15

Katechese

Wir haben einen Film geschaut

Kommt Ihnen diese Aussage bekannt vor?

Kennen Sie das noch vom Religionsunterricht aus Ihrer Schulzeit? Oder haben Sie es auch schon von Ihren Kindern als Rückmeldung vom Religionsunterricht zu hören bekommen?

«Schauen wir heute einen Film?» - das ist auf der anderen Seite die Frage, welche die Lehrpersonen nur allzu gut kennen. Filme schauen - etwas, was Kinder sehr gerne machen. Also warum nicht die Lust am Film für die thematische Arbeit nutzen, ohne dass die Stunde zu einem reinen Unterhal tungskino wird?

Der Filmeinsatz in der Schule bietet viel mehr Chancen als ihn auf «Wir haben einen Film ge schaut» zu reduzieren. Es gibt unzählige gute (Kurz-)Filme, die sich zur thematischen Ausein andersetzung unterschiedlichster Aspekte des Religionsunterrichts eignen. Die Freude am Film kann dabei genutzt werden, sich auf das jeweilige Stunden- oder Lehrplanthema einzulassen oder dieses zu vertiefen. (Vgl. Barbara Mack (2021): Filmeinsatz im Unterricht, auf https://relilab.org.)

Als Vertiefung sind zum Beispiel Erklär- oder Er zählvideos sehr geeignet und beliebt. Die Erstel lung von Kurzfilmen ist eines von vielen Elemen

Relimedia

Seit diesem Jahr ist die Katholische Kirche Nidwalden wie auch weitere Landeskirchen beim Verein «relimedia» dabei. Dies ermöglicht allen Religionslehrpersonen, von Fachperso nen ausgewählte Kurzfilme und Filme für den Religionsunterricht zu downloaden.

ten im Religionsunterricht, an denen Kinder das im Unterricht Gelernte weiterverarbeiten können.

Erklär- und Erzählfilme

Mit der Verwendung von Filmen knüpft die Lehr person an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an, für die Filme und Videoclips fest zum Lebensalltag gehören. Dabei ist u.a. auch erkenn bar, dass sich in den vergangenen Jahren ein Wechsel vom reinen Konsumieren zum aktiven Gestalten vollzogen hat. (Vgl. ebd.)

Schülerinnen und Schüler werden durch die eige ne Gestaltung eines Erklärvideos herausgefor dert, das Gelernte neu zu ordnen und in einen neu en Kontext zu übertragen, indem sie, jetzt selbst als Lehrende, das Thema für andere aufbereiten. Das ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, das Gelernte mit ihren individuellen Zugängen in die Filmgestaltung einfliessen zu lassen, sei es in Richtung des Erzählerischen, in Richtung des Ko gnitiven oder des Gestaltens.

Diese Form ermöglicht ihnen, ihren eigenen Fokus zu setzen, so wie wir es auch in der Geschichte des Erzählens kennen: Geschichten, die von Gene ration zu Generation weitererzählt wurden, beka men Variationen und stifteten Sinn, indem Zu

Regional
Filmausschnitt «Die Bibelforscher» (Film: Markus Elsener, mit 6. Klässlern) Screenshot: Simone Konrad
16

sammenhänge in ihrer Relevanz für die Menschen in den jeweiligen Lebenssituationen miteinbezo gen wurden. So bietet die Arbeit mit Filmen viele unterschiedliche Zugänge aus und in die Lebens welt von Kindern und Jugendlichen. Der Film ist dabei eine Möglichkeit unter vielen weiteren Me thoden. Eine einseitige Fixierung auf die Arbeit mit Filmen ist ebenso wenig wünschenswert wie ein kompletter Verzicht darauf. (Vgl. Oliver Ripper ger: Filmeinsatz im Unterricht, auf https://relilab. org.)

Zentral sind jedoch Erfahrungen. Diese gelten in der Pädagogik als «Erfahrungs- und Erlebnisori entiertes Lernen» und werden so auch im Religi onsunterricht berücksichtigt. Es sind Erfahrun gen, die auch nebst digitalisierten Zugängen bedeutsam sind, z.B. Erfahrungen ausserhalb der Schulräume in der freien Natur. (Vgl. Dominik Arenz: Erzählfilme. Digi:Tales im Religionsunter richt, auf https://relilab.org.)

Erlebnispädagogik

Ein Gegenpool zu den Erfahrungen mit Medien sind zum Beispiel diejenigen in der freien Natur. Das Ziel erlebnispädagogischer Elemente im Reli gionsunterricht liegt darin, die Sozial- und Selbst kompetenz durch handlungsorientierte Methoden zu fördern und diese in einen Umwelt- resp. Mit weltbezug zu setzen. Vordergründig sollen sinnli che Erfahrungen in einem z.T. unbekannten (Le bens-) Raum sein, welche den Kindern neue Perspektiven, Ressourcen und Fähigkeiten eröff nen.

Wer erlebnispädagogisch im christlichen Kontext arbeitet, erschliesst eine zusätzliche Dimension: die Dimension der christlichen Glaubenserfah rung. Glaubenserfahrungen können nicht geplant werden. Sie geschehen oder geschehen eben nicht. Dabei ist die Reflexion der gemachten Er lebnisse beim Teilnehmenden sowie der Beglei tung bedeutsam, um gemachte Erfahrungen in diese Dimension zu deuten.

Die Religionslehrpersonen sind sich dieser wichti gen Aufgabe, Kindern und Jugendlichen neue Per spektiven aufzuzeigen, bewusst. Somit bilden sie sich in verschiedensten Bereichen auch immer wieder weiter. Zum Beispiel absolvierten an ei nem wunderschönen Herbstnachmittag Religi onslehrpersonen aus Nid- und Obwalden eine Weiterbildung in Erlebnispädagogik und machten dabei verschiedenste Erfahrungen, zum Beispiel im Einnehmen von verschiedensten Perspektiven, im Verlassen der Komfortzone und des sicheren Standes.

Somit ermöglichen Religionslehrpersonen Kin dern und Jugendlichen in verschiedensten Berei chen wertvolle Erfahrung. Und bestimmt haben die Kinder noch viel mehr über den Religionsun terricht zu erzählen, als «Wir haben einen Film geschaut»!

Regional
Erlebnispädagogik-Weiterbildung Bild: Simone Konrad Erlebnispädagogik-Weiterbildung Bild: Simone Konrad Simone Konrad
17

Katholische Kirche Nidwalden Zwei Seiten einer Medallie

Urs Brosi, designierter Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz, weilte kürzlich in Nidwalden. Im Rahmen eines Referats hat er den kirchlichen Räten und pastoral Tätigen das doppelte (duale) Rechtssystem der katholischen Kirche in der Schweiz erläutert.

Die katholische Kirche ist in der Schweiz einmalig organisiert. Wie nirgendwo anders ist sie in ein doppeltes Rechtssystem eingebunden. Es gibt auf der einen Seite das Kirchenrecht, das von Rom ausgeht und deren Normen für die katholische Kirche weltweit gelten. Das Volk Gottes, die kirchliche Hierarchie mit dem Papst an der Spitze, das kirchliche Strafrecht, die sieben Sakramente usw. sind Gegenstand dieses Rechts. Auf der an

deren Seite steht das Staatskirchenrecht, eine helvetische Besonderheit. Der Schweizer Staat erwartet von der katholischen Kirche hierzulan de, dass diese sich nach seinen Massgaben, dazu gehört eine demokratische Struktur, organisiert. Die Landeskirche, so auch jene in Nidwalden, mit dem Grossen und Kleinen Kirchenrat, die Kirchund Kapellgemeinden, Arbeitsverträge, Personalund Finanzfragen, Immobilien usw. fallen in die Hoheit dieses Rechtssystems. Im Gegenzug er hält die Kirche vom Staat das Recht, von ihren Mitgliedern Steuern einzuziehen und sich auf die se Weise zu finanzieren.

Wie sind das Kirchen- und Staatskirchenrecht aufgebaut? Wie verhalten sie sich zueinander? Diesen und weiteren Fragen ging Urs Brosi in sei nem aufschlussreichen Referat im Pestalozzi schulhaus in Stans nach. Eine gemeinsame Füh rungsebene der beiden Systeme gibt es nicht, wie der Referent betonte. Wenn es beispielsweise um die Anstellung eines Pfarrers geht, ist es deshalb wichtig, dass das Bistum (kirchenrechtliche Sei te) und die Kirch- bzw. Kapellgemeinde (staats kirchenrechtliche Seite) miteinander ins Ge spräch kommen und über die Personalie gemeinsam befinden.

Fast 40 kirchlich engagierte Frauen und Männer, Mitglieder von kirchlichen Behörden wie dem Grossen Kirchenrat und in den Pfarreien und Kap laneien Tätige, konnte Landeskirchenratspräsi dentin Monika Rebhan Blättler an diesem Abend begrüssen. Auch Generalvikar Peter Camenzind, der zur kirchenrechtlichen Seite gehört, war un ter den Anwesenden. Mit seiner Teilnahme setzte er ein starkes Zeichen dafür, dass es, wie oben angesprochen, auf das Zusammenspiel der bei den Seiten von Kirche ankommt. Nur gemeinsam ist man erfolgreich und hat eine gute Zukunft.

Regional
Urs Brosi während des Referats im Pestalozzischulhaus in Stans Bild: Fachstelle KAN
18

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus Aus der Region

Gottesdienste im Internet aus der Region

Kloster Engelberg (www.kloster-engelberg.ch):

Täglich: 18.00 Uhr (Vesper)

Montag - Freitag: 07.30 Uhr (Konventmesse)

Samstag: 07.30 Uhr (Konventmesse) 09.30 Uhr (Pfarreimesse) 19.00 Uhr (Vorabendmesse)

Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr (Konventmesse) 11.00 Uhr (Pfarreimesse)

Pfarrei Buochs (www.pfarreibuochs.ch):

Samstag: 18.00 Uhr

Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch

Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr

Eucharistiefeier am Hochfest Allerheiligen DI 01.11.2022, 07.00 Uhr

Eucharistiefeier am Gedenktag des hl. Karl Borromäus FR 04.11.2022, 19.30 Uhr

Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch

Eucharistiefeier

jeden Sonntag, 17.00 Uhr

Innehalten

Wort: Schwestern von St. Klara Musik: Susanne Odermatt, Orgel MO 24.10.2022, 19.45 Uhr

Sinnklang www.sinnklang.ch jeweils Samstag, 11.30 Uhr Pfarrkirche Stans

22.10.2022

Text: Pfr. Josef Zwyssig

Musik: Klarinettenduo Olivia Rava und Jonas Rüttimann

29.10.2022

Text: Sr. Sabine Lustenberger

Musik: Saitentrio PJL

Muisigmäss Ennetmoos

Musik: Stöckli Buebe

SO 30.10.2022, 19.00 Uhr Pfarrkirche Ennetmoos

Ethik-Kaffee

Leben in unsicheren Zeiten... Was tun? Was lassen?

Mit Mirjam Breu, Radio SRF Zentralschweiz und Thomas Wallimann, Theologe und Sozialethiker SA 22.10.2022, 15.00 Uhr Chiläträff MZA St. Jakob Ennetmoos

Fernsehgottesdienst aus St. Martin in Dresden, Bistum Dresden-Meißen SO 30.10.2022, 09.30 Uhr ZDF

Gesucht: Freiwillige für die «Offene Weihnacht»

Weihnachten steht zwar noch nicht vor der Tür. Das OK der offenen Weihnachtsfeier vom 24. Dezember bereitet sich jedoch bereits darauf vor. Die Feier richtet sich an Alleinstehende und Paare, die den Heilig Abend gerne in Gemeinschaft erleben. Sie findet dieses Jahr wieder im Öki in Stansstad statt.

Möchten Sie dieses Fest einmal anders feiern und bei der Vorbereitung oder Durchführung der offenen Weihnacht mithelfen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter serverin.luther@kath-nw.ch / Tel. 041 610 84 11 oder silke. petermann@nw-ref.ch / Tel. 041 610 21 16

Silke Petermann, Reformier te Kirche Niwalden Severin Luther, Katholische Kirche Nidwalden

Regional
19

AZA 6370 Stans Post.CH AG

erscheint 14-täglich

IMPRESSUM

Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch

Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 04 54 / pfarreiblatt@kath-nw.ch

Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Advents-Mooskranz

Hast du Lust, deinen eigenen AdventsMooskranz zu stecken und zu dekorieren?

Dann ist dieser Kurs genau das richtige für dich!

Leitung: Pia Barmettler

Datum: Mittwoch, 23. November Zeit: 19.30 bis 21.30 Uhr Ort: Rütimattli, 6372 Ennetmoos (Fahrgemeinschaften)

Mitnehmen: verschiedenes Moos und Dekomaterial, 4 schmale Kerzen oder ein Glas (max. 15 cm Durchmesser) mit einer Kerze Kosten: Fr. 40. / Nichtmitglieder Fr. 50. inkl. Florinchen (Nass-Steckschaum), Draht und Moos Es kann auch Dekomaterial vor Ort gekauft werden.

Anmeldung: Stefanie Wittwer, Tel. 041 610 80 78 E-Mail: stefanie.wittwer@fmgstans.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.