Pfarrbrief 9 16 final web

Page 1

September 2016

Pfarrei Mariä Himmelfahrt KL-Erfenbach • KL-Siegelbach • Katzweiler • Mehlbach Olsbrücken • Otterbach • Otterberg • Rodenbach Schwedelbach • Schallodenbach • Schneckenhausen • Weilerbach

Mutter Teresa Heiligsprechung am 4. September Schon zu Lebzeiten galt die aus Albanien stammende Mutter Teresa, mit bürgerlichem Namen Anjezë Gonxha Bojaxhiu, als eine Heilige. So war es auch kaum verwunderlich, dass sie bereits sechs Jahre nach ihrem Tod in einem der kürzesten Verfahren der Geschichte von Papst Johannes Paul II. am 19. Oktober 2003 seliggesprochen wurde. Schon im September vergangenen Jahres hatten medizinische Gutachter der Heiligsprechungskongregation die Heilung eines Brasilianers von einem bösartigen Hirntumor im Jahr 2008 als wissenschaftlich nicht erklärbar beurteilt. Die theologische Kommission bewertete die Heilung des damals 35 Jahre alten Mannes dann einstimmig als Wunder, das auf Fürsprache von Mutter Teresa bewirkt worden sei. Die Familienangehörigen hatten Mutter Teresa demnach im Gebet um Hilfe gebeten. Papst Franziskus bestätigte die Entscheidung, er wird Mutter Teresa am 4. September heiligsprechen. Es ist der Sonntag vor ihrem Todes- und Gedenktag, dem 5. September. Mutter Teresas Hilfe für die

www.mariae-himmelfahrt.net

Armen in den Elendsvierteln Kalkuttas machte sie in den 1970er Jahren weltberühmt. 1950 gründete sie in Indien den heutigen Orden „Missionarinnen der Nächstenliebe“, der sich vor allem für Straßenkinder, Obdachlose, Arme und Kranke engagiert. Mutter Teresa wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, unter anderem erhielt sie 1979 den Friedensnobelpreis. Unsere Buchempfehlung: „Mutter Teresa. Die wunderbaren Geschichten“ von Leo Maasburg, erschienen im Knauer-Verlag München 2016 Marc Witzenbacher aus: Magnificat. Das Stundenbuch, 09/2016, Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer; www.magnificat.de; Foto: ©Turelio_wikimedia.de / pfarrbriefservice.de

1


Donnerstag, 01.09. - Ökumenischer Tag der Schöpfung / Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufe „Wenn du es sagst, werde ich die Netze auswerfen.“ (Lk 5,5) 17:45 Rodenbach Anbetung mit sakramentalem Segen 18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Rodenbach Heilige Messe 18:30 Otterbach Heilige Messe

Samstag, 03.09. 08:30 Otterberg Heilige Messe zu Ehren der Gottesmutter 14:30 Rodenbach Trauung des Brautpaars Karolina und Sven Fink

17:00 Katzweiler Vorabendmesse 80. Jubiläum der Kirchweihe

18:30 Rodenbach Vorabendmesse 18:30 Schallodenbach Vorabendmesse,

© by Luise, pixelio.de

1. Sterbeamt für Erika Walz, 3. Sterbeamt für Rosemarie Marschall, Amt für Susanne u. August Ebert, Walter Pfeifer und verstorbene Angehörige, Elisabeth u. Jean Michel, Eltern und Geschwister

Freitag, 02.09. 09:00 Weilerbach Krankenkommunion 10:00 Katzweiler, Hirschhorn, Sambach Krankenkommunion 10:30 Otterberg

Ökum. Schulanfangsgottesdienst

14:00 Rodenbach, Schwedelbach Krankenkommunion 17:45 Weilerbach Herz-Jesu-Andacht mit euchar. Anbetung 18:00 Otterberg Eucharistische Anbetung mit Segen 18:30 Weilerbach Heilige Messe, Amt nach Meinung

2

Sonntag, 04.09. ‑ 23. Sonntag im Jahreskreis „Keiner, der nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet, kann mein Jünger sein.“ (Lk 14, 25-33) 09:00 Erfenbach Amt 1. Sterbeamt für Bernhard Ulrich

09:30 Weilerbach Amt 10:00 Otterbach Amt 10:30 Olsbrücken - entfällt! 11:00 Otterberg Amt für Alfred und Klara Koczor und Marvon Watson

17:00 Weilerbach Rosenkranzgebet für alle Verstorbenen des Monats August

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt September 2016


Montag, 05.09.

Freitag, 09.09.

09:00 Otterberg Krankenkommunion 18:30 Schneckenhausen Heilige Messe

18:00 Otterberg - entfällt! 18:30 Weilerbach - entfällt!

Dienstag, 06.09.

Samstag, 10.09.

10:00 Otterbach Krankenkommunion 18:00 Schneckenhausen Abendlob 18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Erfenbach Heilige Messe

13:00 Otterbach

20:00 Rodenbach, prot. Kirche Taizégebet

Taufe des Kindes Leni Schneck 15:00 Otterbach Trauung des Brautpaars Anne Schmid und Franz Trinkaus

17:00 Katzweiler Vorabendmesse 18:30 Weilerbach

2. Sterbeamt f. Ingrid Albert

Mittwoch, 07.09. 09:00 Schallodenbach Heilige Messe, anschl. Krankenkommunion 10:30 Weilerbach Krankenkommunion im WDZ

© by Ökumenisches Heiligenlexikon

Donnerstag, 08.09. - Mariä Geburt (Fest)

Vorabendmesse Stiftamt für Pfr. Xaver Christmann und Eltern

18:30 Siegelbach Vorabendmesse

Sonntag, 11.09. ‑ 24. Sonntag im Jahreskreis / Kollekte: Kirchl. Medienarbeit „Freude wird im Himmel herrschen über einen Sünder, der umkehrt.“ (Lk 15, 1-32) 09:00 Schneckenhausen - entfällt! 09:30 Weilerbach - entfällt! 10:00 Otterbach

17:45 Rodenbach Rosenkranzgebet 18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Rodenbach Heilige Messe zum Fest 18:30 Otterbach Heilige Messe zum Fest

www.mariae-himmelfahrt.net

Amt mit Einführung des neuen Kooperators Harald Fleck Jahrgedenken für Elisabetha Franziska Sickinger

10:30 Schwedelbach - entfällt! 11:00 Otterberg - entfällt! 16:30 Erfenbach, Rathausplatz

Ökumumenischer Familiengottesdienst mitgestaltet von der Kolpingfamilie Erfenbach (mit Chor, Band und Blasorchester)

3


Montag, 12.09.

18:00 Otterberg - entfällt!

18:30 Schneckenhausen

18:30 Weilerbach - entfällt!

Heilige Messe, Stiftamt für Ida Hinrichs

Dienstag, 13.09. 18:00 Schneckenhausen Abendlob 18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Erfenbach Heilige Messe

© by Gianlorenzo Bernini, Engelsbrücke in Rom

Mittwoch, 14.09. ‑ Kreuzerhöhung (Fest)

Samstag, 17.09. - Hildegard von Bingen 08:30 Otterberg Heilige Messe 14:30 Olsbrücken Trauung des Brautpaars Daniela Schlajus und Jens Rüber

15:00 Katzweiler Taufe des Kindes Margarete Kröhnert 17:00 Mehlbach Vorabendmesse 18:30 Rodenbach Vorabendmesse, Amt für Emil und Maria Wagner und Sohn Alfred; Kurt Braun und verstorbene Angehörige

18:30 Schallodenbach Vorabendmesse Amt, Jahrgedächtnis für Anneliese Hauth,

09:00 Schallodenbach Heilige Messe 18:30 Weilerbach Amt zum Patrozinium

Donnerstag, 15.09. 18:30 Rodenbach Heilige Messe (Rosenkranz 17:45) 18:00 Otterbach Rosenkranzgebet anschl. Heilige Messe

Freitag, 16.09. 10:30 Weilerbach Wortgottesfeier im WDZ

4

Amt für Norbert Michel, Eltern Anna u. Franz Michel, Schwiegereltern Maria u. Adam Zubiller

Sonntag, 18.09. ‑ 25. Sonntag im Jahreskreis / Kollekte: Caritas „Ihr könnt nicht zugleich Gott und dem Geld dienen.“ (Lk 16, 1-13) 09:00 Erfenbach Amt 09:30 Weilerbach Amt zum Patrozinium mit großem Gebet anschl. Aussetzung und stille Anbetung bis 14 Uhr 14 Uhr: Kinder/Jugend; 14.30 Uhr Erwachsene Weilerbach; 15 Uhr: Stunde der Barmherzigkeit; 15.45 Uhr Erwachsene Schwedelbach; 16.15 Uhr: Stille; 16.30 Uhr: Schlussandacht

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt September 2016


10:00 Otterbach Amt für die Pfarrgemeinde Amt für Joachim Wagner Taufe der Kinder Paula Fercher und Ella Conner

10:00 Kath. Kindertagesstätte Otterbach Kinderwortgottesdienst "Der Herbst beschenkt uns reich"

10:30 Olsbrücken - entfällt! 11:00 Otterberg

Ökumenischer Festgottesdienst unter Mitwirkung der beiden Kirchenchöre „Raum schaffen - Weite gewinnen“ 25 Jahre offenes Simultaneum

Montag, 19.09.

Donnerstag, 22.09. 17:45 Rodenbach Rosenkranzgebet 18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Rodenbach Heilige Messe 18:30 Otterbach Heilige Messe

Freitag, 23.09. 18:00 Otterberg Eucharistische Anbetung mit Segen 18:30 Weilerbach Heilige Messe

18:30 Schneckenhausen Heilige Messe

Dienstag, 20.09. 18:00 Schneckenhausen Abendlob 18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Erfenbach Heilige Messe

Mittwoch, 21.09. - Hl. Matthäus (Fest), Apostel und Evangelist 09:00 Schallodenbach Heilige Messe

Amt für Benno und Liesel Karfusehr und Verstorbene der Familie Eckerle

Samstag, 24.09. 08:30 Otterberg Heilige Messe zu Ehren der Gottesmutter

13:00 Otterbach Trauung des Brautpaars Monika und Vladimir Stabel

17:00 Katzweiler Vorabendmesse Amt für Fam. Glück, Fam. Nitsche und Heidi Tarantino

18:30 Olsbrücken

Vorabendmesse

© by Friedbert Simon, pfarrbriefservice.de

18:30 Siegelbach Vorabendmesse 20:00 Otterberg Taizégebet gestaltet vom Jugensausschuss

www.mariae-himmelfahrt.net

5


Sonntag, 25.09. ‑ 26. Sonntag im Jahreskreis „Lazarus wird jetzt getröstet, du aber musst leiden.“ (Lk 16, 19-31) 09:00 Schneckenhausen

15:30 Otterbach Gottesdienst im Seniorenheim

Donnerstag, 29.09. - Hl. Michael, Hl. Gabriel, Hl. Rafael, ERZENGEL-Fest

Familiengottesdienst "Wir feiern Ernte Dank!"

© by Joachim Schäfer, Ökum. Heiligenlexikon

09:30 Weilerbach Amt 10:00 Otterbach Amt zur Kirchweih, mitgest. vom Kirchenchor Taufe des Kindes Mia Steinbrecher Amt für Volker und Helmut Schäfer und die Verstorbenen der Familie Schäfer und Müller

10:30 Schwedelbach Amt, Jahrgedächtnis für Gregor Theis 11:00 Otterberg Amt unter Mitwirkung des Kirchenchors Mechtersheim, für Pfarrer Erich Schlosser; Jahrgedächtnis für Tilla Homberger

Montag, 26.09. 10:00 Otterbach

Amt für alle Verstorbenen der Gemeinde

18:30 Schneckenhausen Heilige Messe

Dienstag, 27.09. 18:00 Schneckenhausen Abendlob 18:30 Schwedelbach Heilige Messe, Amt für Gertrud Dietrich 18:30 Erfenbach Heilige Messe

Mittwoch, 28.09. 09:00 Schallodenbach Heilige Messe 6

10:30 Otterbach Ökumenischer Schulgottesdienst 16:30 Otterberg Kommunionfeier im ASB Seniorenzentrum 18:30 Otterbach Heilige Messe (Rosenkranz 18:00) 18:30 Rodenbach - entfällt! 18:30 Weilerbach Amt zum Patrozinium (St. Michael)

Freitag, 30.09. 18:30 Rodenbach Heilige Messe (Rosenkranz 17:45) 18:00 Otterberg Eucharistische Anbetung mit Segen

Samstag, 01.10. 08:30 Otterberg Heilige Messe zu Ehren der Gottesmutter

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt September 2016


17:00 Mehlbach Vorabendmesse 18:30 Rodenbach Familiengottesdienst

© by Petra Schmidt, pixelio.de

Sonntag, 02.10. ‑ 27. Sonntag im Jahreskreis / Erntedank „Wäre euer Glaube auch nur so groß wie ein Senfkorn!“ (Lk 17, 5-10) 09:00 Erfenbach Amt anschl. Pfarrversammlung im Pfarrzentrum 09:30 Weilerbach Amt 10:00 Otterbach Amt 10:30 Olsbrücken - entfällt!

Ab sofort finden Vorabendmessen statt - die nächste am 07.10. 11:00 Otterberg Amt 17:00 Weilerbach

Lebe das, was du vom Evangelium verstanden hast. Und wenn es noch so wenig ist. Aber lebe es. Frere Roger, Taize

Rosenkranzgebet für alle Verstorbenen des Monats September

Gebetsanliegen des Heiligen Vaters im September 2016

© by Friedbert Simon, pfarrbriefservice.de

1. Für alle Bemühungen um das Gemeinwohl und den Aufbau einer Gesellschaft, in deren Mitte die menschliche Person steht. 2. Sakramentenempfang und Bibelbetrachtung befähige die Christen zur Mission. www.mariae-himmelfahrt.net

7


(2 x 7, vgl. Gotteslob Nr. 29,3) • Hungernde speisen

• Unwissende lehren

• Durstigen zu trinken

• Zweiflern raten

geben

• Trauernde trösten

• Nackte bekleiden

• Sünder zurechtweisen

• Fremde beherbergen

• Beleidigern gern

• Kranke besuchen

verzeihen

• Gefangene besuchen

• L ästige ertragen

• Tote begraben

• Für die Lebenden und Verstorbenen beten

Im September betrachten wir das Werk „Kranke besuchen“.

die kranken und alten Menschen, die oft am Rand stehen, weil sie in unserer auf Leistung hin orientierten Gesellschaft nichts mehr leisten können. Auch wenn die medizinische Versorgung gewährleistet ist, fehlt es den Menschen oft an persönlicher Zuwendung. Die „Gesunden“ hetzen von Termin zu Termin. Die Arbeit nimmt einen Menschen ganz in Beschlag. Bleibt da bei allem überhaupt noch Zeit für die Familie, die Kinder, die alten Menschen und auch die Kranken? Können wir uns vorstellen, dass ein Besuch im Krankenhaus in unserem Terminkalender den gleichen Stellenwert hat wie ein wichtiger Geschäftstermin?

Werke der Barmherzigkeit, Kranke besuchen - von Camurino di Carlo

WERKE DER BARMHERZIGKEIT (XI)

Kranke besuchen (XI) Ich besuche dich! „Meine Erfahrung ist: Den anderen in seinem Zuhause aufsuchen ist besser, als darauf zu warten, dass er zu mir kommt. Der Besuch schafft Gemeinschaft. Er holt den anderen dort ab, wo er sich sicher und stark fühlt. Die Besuchskultur in unseren Pfarrgemeinden ist sehr kostbar. Lassen wir sie nicht abreißen! Gehen wir auch auf jene zu, die nicht zu uns gehören. Sie gehören Gott, das sollte uns genügen.“ (Bischof Wanke, aus einer Predigt im Dom vom 18.11.2006) Die Krankenpflege ist heute im Jahr 2016 völlig anders organisiert als zur Zeit Jesu. Wir haben ein umfangreiches Gesundheitssystem, Krankenhäuser, Pflegedienste, betreutes Wohnen, Alten-, und Pflegeeinrichtungen... Und doch sind es gerade 8

Es braucht in unserer schnelllebigen Zeit mehr denn je Menschen, die Zeit haben für Alte und Kranke, die sie regelmäßig besuchen, ihnen zuhören, Nähe und Trost spenden, die sich von der Not des anderen anrühren lassen. Oft schauen wir nicht wirklich hinein in die Krankheit und das Leid des anderen, weil wir sonst in den Abgrund der eigenen Seele schauen würden. Barmherzigkeit Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt September 2016


heißt, dass ich nicht nur das Arme und Elende im Kranken sehe, sondern auch in mir selbst. Im Kranken sehe ich mich selbst wie in einem Spiegel. Im Kranken sollten wir jedoch nie nur das Beschädigte entdecken und sehen, sondern vielmehr das Kostbare was in ihnen ist, ihre einzigartige Würde von unserem Gott. Schwerer als körperlich Kranke zu besuchen ist es, einen Zugang zu Menschen zu finden, die in sich gefangen sind, weil sie einen großen Fehler gemacht haben, weil sie abhängig sind von ihrer Sucht oder weil sie psychisch krank sind. Hier braucht es viel Einfühlungsvermögen, es braucht die Fähigkeit, zu verzeihen, die Bereitschaft, Urteile und Vorurteile aufzugeben, den Mut, sich mit den Abgründen menschlicher Existenz konfrontieren zu lassen. In unseren Gemeinden gibt es sehr viele ehrenamtliche Frauen und Männer die dieses Werk der Barmherzigkeit unseren kranken und alten Mitmenschen schenken. An dieser Stelle sei Ihnen allen von Herzen ein Vergelt´s Gott ausgesprochen. Auch für Ihr weiteres christliches Engagement im Besuchsdienst Gottes Segen, seine Kraft und seine Wegbegleitung. (Pfarrer Marco Gabriel) Herr Jesus, lass mich ein Mensch sein, der sich Zeit nimmt für andere, der zuhören kann und versteht, der da ist für Menschen, die Hilfe brauchen, die krank und einsam sind. Ich will zum anderen sagen können: Ich habe Zeit für dich, ich bin gerne bei dir, ich höre dir zu, ich vergesse dich nicht. www.mariae-himmelfahrt.net

Unsere Gemeinden stellen sich vor (VI) Gemeinde „Herz Jesu“ Rodenbach Für die Rodenbacher Katholiken war für viele Jahre die Kirche am damaligen Pfarrort Weilerbach der Bezugspunkt geistlichen Lebens. Nach der Weihe der in Rodenbach neu errichteten Kirche durch Bischof Dr. Isidor Markus Imanuel, zu der ein weiteres Gebäude gehört, konnte sich dieses geistliche Leben im Ort selbst entwickeln.

In der Festschrift zur Kirchweihe vom 29. August 1965 heißt es über dieses zeltartige Kirchengebäude: „(…) Das eigentliche Gerippe besteht aus vier Holzbindern, die aus mehreren Brettern in einem Spezialverfahren verleimt wurden. Zwei der Binder sind je 25 Meter lang, 16 Zentimeter breit und zwischen 2,93 und 1,10 Meter hoch. Die Länge der zwei übrigen Binder beträgt je 13 Meter bei gleicher Breite und Höhe. Das Gewicht der Holzbinder wird mit 5,0 bzw. 2,5 Tonnen angegeben. (…) Interessant ist es in diesem Zusammenhang zu wissen, dass die Entfernung der Firstspitze vom Fußboden 20 Meter beträgt. Die Dachkonstruktion selbst misst vom Traufepunkt aus 15 Meter. Noch 9


nie zuvor wurden, (…), Leimbinder dieser Größe in der Bundesrepublik montiert. (…) Auf Eisenbahnwaggons wurden die riesigen Holzbinder zum Bahnhof Weilerbach und von da aus auf Anhängern, die ein Unimog zog, zu ihrem Bestimmungsort gebracht. In Rodenbach hätte man die übergroßen Binder nicht abladen können, weil die Strecke vom Bahnhof zum Bauplatz sehr kurvenreich ist. (…) Noch einmal mußte ein Spezialhochkran herangeholt werden, um das 7 m hohe und 15 Zentner schwere Kreuz hochzuhieven und an der Turmseitenspitze zu befestigen (...)“ Die Ausgestaltung des Sakralbaus sowie des zugehörigen Jugend- bzw. Pfarrheimes im Laufe der Zeit erfolgte vor allem durch das Engagement von Gemeindemitgliedern; so konnte zum Beispiel ein großes Bronze-Hängekreuz, das über dem Altar zu sehen ist, 1974 angeschafft werden.

Bauliche Maßnahmen, Anschaffungen und große Renovierungsarbeiten in der zurückliegenden Zeit konnten ebenfalls durch den persönlichen Einsatz von Gemeindemitgliedern sowie mit Unterstützung seitens des Bistums Speyer bewältigt werden. Am 29. August 2015 feierte die Gemeinde das 50-jährige Weihejubiläum ihres Gotteshauses und 10

mit ihr der Katholische Frauenkreis Rodenbach e. V. sein 50-jähriges Gründungsjubiläum mit einem Festgottesdienst und einer Feier unter dem Leitspruch: „Gemeinsam auf dem Weg“. Für das Jubiläum war eine Festschrift erstellt worden. „Die Frauen des Frauenkreises sind der gute Geist in der Gemeinde. Vieles wäre ohne sie nicht möglich.“ Bei der letzten großen Kirchensanierung von 2002 bis 2007, mit anschließender Pfarrheimsanierung, hat der Frauenkreis durch Spendenaktionen rund 100.000 Euro beigesteuert. Aber auch auf vielen anderen Gebieten sind die Frauen engagiert. Seit über 40 Jahren findet jeden zweiten Dienstag im Monat im Pfarrheim ein ökumenischer Seniorennachmittag statt. Die Sternsingeraktion wird organisiert, Andachten gestaltet, Kranke in der Gemeinde werden besucht, Asylanten betreut und vieles mehr. Gemeindeausschuss: Walburga Jung, Vorsitzende; Veronika Engelskircher, stv. Vorsitzende; Bernd Schick, Schriftführer; Rita Albrecht; Harald Brunn; Elvira de Schutter; Julia Fichter; Bernhard Schick; Ursula Schick; Alois Strasser; Roswitha Strasser; Katja Zimmermann-Zott. Pfarreirat: Harald Brunn, Vorsitzender; Walburga Jung. Verwaltungsrat: Walburga Jung; Harald Brunn, Delegierter für den Pfarreirat Katholischer Frauenkreis: Walburga Jung, Vorsitzende; Julia Fichter, stv. Vorsitzende; Beate Rothhaar, Kassenverwalterin; Veronika Engelskircher, Schriftführerin; Elvira de Schutter, Leiterin Seniorennachmittag; Ausschussmitglieder: Rita Albrecht, Ursula Schick, Roswitha Strasser. Vermietung Pfarrheim: Walburga Jung, 06374/1293. Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt September 2016


Neues aus dem Pfarrbüro... Pfarrer Harald Fleck Ein weiterer Kooperator Liebe Christen der Pfarrei Mariä Himmelfahrt, viele von Ihnen sind sicherlich schon gespannt, wer denn ab 1. September als zweiter Kooperator in Ihrer Pfarrei seinen priesterlichen Dienst aufnehmen wird. Das eine oder andere haben Sie bestimmt schon durch Freunde oder Bekannte über mich erfahren. Das sind sicherlich nur einige wenige Punkte, Blitzlichter, die etwas von mir beschreiben. Dennoch ist es bestimmt auch für Sie interessant zu wissen, wo ich herkomme und wie es dazu gekommen ist, dass ich jetzt hier bei Ihnen priesterlich als Kooperator wirken darf. Ganz Unterschiedliches hat mich im Laufe der Jahre geprägt und mich so werden lassen, wie ich nun bin. Im Herbst des Jahres 1970 wurde ich geboren und bin in einem kleinen Dorf in der Westpfalz aufgewachsen, in Dunzweiler. Nach meinem Abitur war ich bei der Bundeswehr. 1991 bis 1995 arbeitete ich als Bankkaufmann in Kaiserslautern und Landstuhl. Schon während der Schulzeit bin ich in der Kirche tätig gewesen. Zunächst als Messdiener, später im Pfarrgemeinde- und Verwaltungsrat und als Küster. Mein Entschluss Priester zu werden, festigte sich im Laufe vieler Jahre und bei Gesprächen mit vielen Menschen immer mehr. Ganz entscheidend

www.mariae-himmelfahrt.net

waren für mich die beiden Weltjugendtage 1993 in Denver/USA und 1995 in Manila/Philippinen. Dort und auch an den großen Marienwalfahrtsorten, Lourdes, Fatima und Medjugorje, aber auch in Rom, konnte ich erfahren, was es heißt Weltkirche zu sein und dass Glaube nicht nur was für die Alten ist, sondern in besonderer Weise auch für die jungen Menschen. Studiert habe ich in Eichstätt und Rom und beendete das Theologiestudium im heiligen Jahr 2000 mit dem Diplom in Eichstätt. Nach dem Pastoralkurs in Speyer und der Zeit als Praktikant und Diakon in Ludwigshafen-Oggersheim in der Pfarrei Christ König, kam ich dann als Kaplan nach Queidersbach. Daran schloss sich die zweite Kaplanszeit in Germersheim an. Nach weiteren fünf Jahren als Pfarradministrator in Lustadt wechselte ich als Kooperator in die jetzige Pfarrei „Hl. Hildegard von Bingen“ in Dudenhofen-Römerberg. Als nun zum ersten Mal auch Stellen als Kooperator ausgeschrieben wurden, habe ich mich zu Ihnen hin beworben und bekam überraschender und erfreulicher Weise auch die Zusage. Und so freue ich mich sehr nun bei Ihnen zusammen mit Pfarrer Dittrich und den übrigen Mitgliedern des Pastoralteams priesterlich wirken zu dürfen. Es wird sicherlich noch einige Zeit dauern, bis wir uns alle einmal gesehen und gesprochen haben. Aber diese kurze Vorstellung meinerseits mag Sie genauso neugierig gemacht haben, mich näher kennenzulernen, wie ich es umgekehrt auch bin Sie in Ihrer Pfarrei mit den vielen Gemeinden und noch mehr Ortschaften kennenzulernen. Mit freundlichen Grüßen und Gottes Segen Harald Fleck, Pfarrer

11


Seit mehreren Jahrhunderten wird die Abteikirche in Otterberg als Simultankirche genutzt, bis 1979 aber trennte eine Mauer die Kirche in einen katholischen und einen protestantischen Teil. Nach Abriss der Mauer und Renovierung des Innenraums steht der gesamte Kirchenraum nunmehr seit 25 Jahren allen Gläubigen zur Verfügung. Aus diesem Anlass feiern die protestantische Kirchengemeinde und die katholische Gemeinde in Otterberg vom 16. bis 18. September 2016 ein ökumenisches Gemeindefest, das von einer Ausstellung, Vorträgen und Gottesdienst begleitet wird.

12 Uhr Mittagstisch in der Stadthalle Otterberg, im Anschluss erfolgen Grußworte Es ergeht herzliche Einladung an alle!

Blick vom Südquerarm ins Südseitenschiff. Aus: Pfälzisches Klosterlexikon (Band 3), S. 567, Institut für pfälzische Geschichte

25 Jahre offenes Simultaneum

Festprogramm:

Freitag, 16. September, 17 Uhr, Abteikirche Otterberg: Begrüßungsworte von Pfarrer Albrecht und Pfarrer Dittrich unter musikalischer Begleitung an der neu restaurierten Truhenorgel. Jürgen Bruhn und Ralf Kronenberger tragen persönliche Rückblicke aus der Renovierungszeit vor. Eröffnung der Fotoausstellung im Seitenschiff (Die Ausstellung fokussiert die Renovierungszeit der Abteikirche von 1979 bis 1991) Samstag, 17. September, 19.30 Uhr, prot. Gemeindehaus Otterberg: Vortrag über die Trennmauer der Abteikirche (Referent: Berthold Schnabel, Deidesheim) Sonntag, 18. September, 11 Uhr, Abteikirche Ökumenischer Festgottesdienst „Raum schaffen - Weite gewinnen“- 25 Jahre offenes Simultaneum in der Abteikirche.

12

Gebet: Herr Jesus Christus, du hast gebetet: Lass alle eins sein, wie du, Vater, in mir bist, und ich in dir. Wir bitten dich um die Einheit deiner Kirche. Zerbrich die Mauern die uns trennen. Stärke, was uns eint, und überwinde, was und trennt. Gib uns, dass wir die Wege zueinander suchen. Führe den Tag herauf, an dem wir dich preisen können in der Gemeinschaft aller Gläubigen. (Gotteslob: Im Gebet antworten / In den Anliegen der Kirche, 21,1)

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt September 2016


Einladung zum Hungermarsch „Wir laufen gegen Hunger, Krankheit und Not in Ghana, Tansania und Brasilien“ Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt Otterberg mit ihren Gemeinden Otterberg, Otterbach, Katzweiler, Schallodenbach, Rodenbach, Weilerbach mit Schwedelbach führt ihren

35. Hungermarsch am Sonntag, 9. Oktober 2016 in Schallodenbach durch. Hierzu sind alle interessierten Kinder, Jugendliche und Erwachsene herzlich zum Mitmarschieren und Mitfeiern eingeladen.

Hier die Projekte: 1. Projekt: Hilfe für die Missionsstellen Battor und Akwatia in Ghana. 2. und 3. Projekt: Hilfe für Peramiho und Lutindi in Tansania. 4. und 5. Projekt: Hilfe für Straßen- und Landarbeiterkinder in Baixada / Rio de Janeiro und in Areia/Nordostbrasilien. Nummerierte Teilnehmerkarten sind im Pfarramt Otterberg erhältlich. Gehen Sie in den Wochen vor dem Hungermarsch zu ihren Freunden, Bekannten und Verwandten um unsere Hilfsprojekte zu empfehlen. Spendenquittungen werden auf Wunsch ab 10 Euro ausgestellt.

Der Hungermarsch beginnt um 9 Uhr in der Pfarrkirche St. Laurentius, Schallodenbach mit einer Eucharistiefeier. Danach, ungefähr um 10.30 Uhr starten wir gemeinsam und möglichst geschlossen etwa 10 km durch die Gemarkung über die Pfarrkirche St. Wendelinus in Schneckenhausen zurück ins Dekan-Seitz-Haus zur gemeinsamen Schlusseinkehr mit Mittagessen und anschließendem Kaffee und Kuchen. Hierzu ist auch die interessierte Bevölkerung herzlich eingeladen. Der Hungermarsch bietet absolute Gewähr, dass unsere Hilfe unmittelbar zur Unterstützung der gesamten Projekte verwendet wird.

Hungermarsch Schallodenbach 2016: IBAN: DE57 5405 0220 0100 6960 61 BIC: MALADE51KLK Für die Teilnahme und ihre Spende bedanken sich ganz herzlich das Hungermarschteam und unser Schirmherr Weihbischof Otto Georgens.

www.mariae-himmelfahrt.net

13


Änderung der Gottesdienstzeiten in Olsbrücken

Kinderwortgottesdienst in Otterbach

Ab dem 24. September findet 14-tägig Samstagsabends um 18.30 Uhr die Vorabendmesse statt.

ANKÜNDIGUNGEN Öffnungszeiten KÖB Katzweiler Die Katholische öffentliche Bücherei hat im September wie folgt geöffnet: Mittwochs, 15.30 bis 16.30 Uhr 07.09./14.09./21.09./28.09. Freitags, 18.00 bis 19.00 Uhr 02.09./09.09./16.09./23.09./30.09.

Kolpingtag Programm: 12 Uhr: Begrüßung, Gemeinsames Mittagessen, Die Kolpingfamilie Erfenbach stellt sich vor, Spiele für Kinder und Jugendliche. 15 Uhr: Öffentliche Musikstunde des Kolping-Blasorchesters (Alle, die ein Blasinstrument besitzen, sind zum Mitmusizieren eingeladen), Kaffee & Kuchen 16.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst für die ganze Familie (mit Pfr. Sonntag und Pfr. Eder, Chor, Band und Blasorchester)

14

Am 18. September 2016 findet um 10 Uhr in der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah in Otterbach ein Kinderwortgottesdienst unter dem Thema: „Der Herbst beschenkt uns reich!“ statt. Alle Kinder sind hierzu herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euer Kommen!

Familiengottesdienst in Schneckenhausen

Am 25. September 2016 wird um 9 Uhr in der Kirche St. Wendelinus in Schneckenhausen Erntedank gefeiert. Wir freuen uns über Groß und Klein und heißen alle Familien Willkommen! Jedes Kind darf gerne eine „Erntegabe“ mitbringen. Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt September 2016


Sonntag, 2. Oktober 2016, 20 Uhr in der Abteikirche Otterberg Romanische Nacht - Musik des Mittelalters Erklingt Musik aus der Zeit, in der die Otterberger Abteikirche gebaut wurde, so ist das seit jeher ein ganz besonderes Erlebnis. Die intensive Eindringlichkeit einstimmiger Melodien kann dabei ebenso berühren wie die späteren mehrstimmigen Gesänge, die uns häufig völlig unbekannt sind und uns in ihrer Vielfältigkeit leicht überraschen können. Die Verbindung zwischen der Architektur und der Musik des Mittelalters erlebbar zu machen, ist die Idee der Reihe „Via Mediaeval“ mit der die AbteiKirchenKonzerte in Otterberg seit ihrem Beginn kooperieren. Herausragender Höhepunkt sind die Konzerte der „Romanischen Nacht“. Dargeboten von verschiedenen Interpreten, laden sie nicht nur auf eine Reise zu den Wurzeln unserer Musikgeschichte ein, sondern eröffnen die Möglichkeit eines eindrücklichen Konzertabends. Auch in diesem Jahr wird das jahrhundertalte Bauwerk für die Konzertbesucher zu einer besonderen Verschmelzung von Raum und Klang werden. Das Konzert ist ein Kooperations-Konzert mit der Kultursommer-Reihe „Via Mediaeval“ – Musik und Räume des Mittelalters. Preise: € 20,00 / erm. € 16,00 Karten sind bei der Tourist-Information Otterberg, Hauptstraße 54, 67697 Otterberg oder online unter www.reservix.de erhältlich

www.mariae-himmelfahrt.net

Himmlische Weinprobe Am Samstag, 22. Oktober 2016, um 20 Uhr beginnt im Mehrgenerationenhaus von Otterbach (ehem. Pfarrheim) eine Weinprobe der besonderen Art, eine „Himmlische Weinprobe“. Pfarrer Achim Dittrich wird durch die Probe führen - sieben Weine werden verkostet, die alle einen christlichen Bezug haben im Sorten- oder Lage-Namen. So wird ein Deidesheimer Riesling verkostet aus der Lage „Paradiesgarten“, ein Rotwein aus der „Gleisweilerer Hölle“, eine Beerenauslese vom „Arzheimer Seligmacher“, ein Sankt-Laurent-Wein. Heiteres und Besinnliches wechseln sich ab und erfreuen Geist und Gaumen. Hier wird „Wein gepredigt“ (und auch getrunken). Der Gemeindeausschuss Otterbach kümmert sich um den Ausschank und die Dekoration des Saals, neben dem Wein gibt es noch Mineralwasser und Brot zur Neutralisierung des Gaumens; vor und nach der Probe gibt es Bockwurst im Brötchen. Die Weinprobe kostet 12 Euro, wobei 2 Euro der Pfarrhaus-Gestaltung zugutekommen. Der Kartenvorverkauf beginnt am 3. September im kath. Pfarramt Otterberg, sowie in der Sakristei der Otterbacher Kirche oder bei Volker Halfmann (06301/1368). Herzliche Einladung an alle Weinliebhaber!

© by Bernd Kasper, pixelio.de

4. Abteikirchen-Konzert

15


Herzliche Einladung zur Erntedankfeier in Mehlbach

© by Friedbert Simon, pfarrbriefservice.de

In Mehlbach feiern wir am Samstag, den 1. Oktober um 17 Uhr den Gottesdienst zum Erntedank. Traditionell laden wir anschließend alle Gottesdienstbesucher ganz herzlich zum gemütlichen Beisammensein im Pfarrsaal bei Neuem Wein, Zwiebelkuchen und weiteren Spezialitäten ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

VERANSTALTUNGSKALENDER Donnerstag, 01.09. 14:30 Weilerbach, Pfarrheim Seniorennachmittag 15:00 Erfenbach, Pfarrheim kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung Sonntag, 04.09. 11:00 Weidenkirche, Kaiserslautern Wortgottesfeier mit dem Gesangverein Erfenbach, gestaltet von Hr. Kehrer und Fr. Mumme

14:30 Otterberg, Abteikirche Öffentliche Kirchenführung Montag, 05.09. 19:00 Weilerbach, Pfarrheim Treffen der kfd Weilerbach

16

Dienstag, 06.09. 20:00 Otterberg, Pfarrheim Lebendige Gemeinde „Bibel teilen mit Traudel Putze“ 20:00 Rodenbach, Pfarrheim Treffen des Kindergottesdienst-Teams Mittwoch, 07.09. 19:30 Otterberg, Pfarrheim Treffen des Katecheseausschuss Donnerstag, 08.09. 15:00 Erfenbach, Pfarrheim kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung Sonntag, 11.09. 11:00 Otterbach „Tour de Pfarrei“ im Anschluss an den Gottesdienst 12:00 Erfenbach, Rathausplatz Kolpingtag mit der Kolpingfamilie Erfenbach 14:30 Otterberg Tag des offenen Denkmals 15:00 Otterberg, CVJM Einweihung der Meditationsstationen Dienstag, 13.09. 14:30 Rodenbach, Pfarrheim Seniorennachmittag 15:00 Otterbach, Altes Pfarrhaus Treffen der Frauengruppe Otterbach Mittwoch, 14.09. 13:00 Erfenbach, Marktplatz Halbtagesfahrt der kfd Erfenbach 20:00 Erfenbach, Pfarrheim Gemeindeausschuss-Sitzung Donnerstag, 15.09. 15:00 Erfenbach, Pfarrheim kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung Freitag, 16.09. bis Sonntag 18.09. Messdienerfreizeit in Worms

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt September 2016


Freitag, 16.09. 17:00 Otterberg, Abteikirche „25 Jahre offenes Simultaneum“ Begrüßungsworte der beiden Pfarrern Albrecht und Dr. Dittrich unter musikalischer Begleitung der neu restaurierten Truhenorgel Eröffnung der Fotoausstellung im Seitenschiff Samstag, 17.09. 08:00 Erfenbach, Marktplatz Altkleidersammlung der Kolping 19:30 Otterberg, prot. Gemeindehaus Vortrag über die Trennmauer der Abteikirche (Referent: Hr. Schnabel) Sonntag, 18.09. 11:00 Weidenkirche Kaiserslautern Wortgottesfeier mit dem Gesangverein Katzweiler, Thema: „Alle Tage ist kein Sonntag“, gestaltet durch Marianne Rohé

12:00 Otterberg, Stadthalle Mittagstisch, anschl. erfolgen Grußworte

(Im Anschluss an den Ökumenischen Festgottesdienst

um 11 Uhr in der Abteikirche)

Mittwoch, 21.09. 19:30 Siegelbach, Pfarrheim Pfarreiratsitzung Donnerstag, 22.09. 15:00 Erfenbach, Pfarrheim Einkehrtag der kfd-Frauen „Jesus, und seine Art, uns für seine frohmachenden Botschaften zu begeistern“ 19:30 Weilerbach, Pfarrheim Verwaltungsratssitzung Samstag, 24.09. 20:00 Erfenbach, Kreuzsteinhalle Herbstkonzert des Kolping-Blasorchesters Mittwoch, 28.09. 20:00 Otterberg, Pfarrheim Gemeindeausschuss-Sitzung

www.mariae-himmelfahrt.net

Donnerstag, 29.09. 15:00 Erfenbach, Pfarrheim kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung 20:00 Otterberg, Pfarrheim Treffen der Kindergottesdienstkreise Samstag, 01.10. 14:00 Erfenbach, Pfarrheim Spielenachmittag für die Minis Sonntag, 02.10. 14:30 Otterberg, Pfarrheim Klostercafé 15:30 Otterberg, Abteikirche Öffentliche Kirchenführung 20:00 Otterberg, Abteikirche Abteikirchenkonzert „Romanische Nacht“ Musik des Mitelalters

RÜCKBLICK UND BERICHTE Ausflug des Kirchenchors Heilige Kreuz Weilerbach Am 3. Juli unternahm der Kirchenchor „Heilig Kreuz“ seinen Jahresausflug. Dabei waren 48 Sängerinnen und Sänger, sowie Angehörige. Unser Ziel war Hördt in der Südpfalz, die Heimatgemeinde von Pfarrer Marco Gabriel, der uns begleitete. Vor einiger Zeit hatten wir mit dem Kirchenchor St Georg in Hördt Kontakt aufgenommen und wir wurden eingeladen, in einem Sonntagsgottesdienst zu singen. In Verbindung mit unserem Ausflug kamen wir der Einladung gerne nach. Nach unserer Ankunft in Hördt hatten die „Nichtsänger“ während der Chor sich einsang, Gelegenheit sich die Kirche anzusehen oder einen Spaziergang zu unternehmen.

17


Um 10.30 Uhr begann der Gottesdienst, den Pfarrer Gabriel mitgestaltete. Die Kirche in Hördt hat eine sehr gute Akustik und es machte uns Freude mit unseren 4-stimmigen Liedsätzen den Gottesdienst mitzugestalten. Anschließend waren wir in ein schmuckes Pfarrheim eingeladen. Mitglieder des Kirchenchores und der Pfarrei servierten uns ein sehr gutes und reichhaltiges Mittagessen. Wir wurden überaus freundlich begrüßt und willkommen geheißen. Nach ausgiebiger Mittagsrast und netten Gesprächen, bedankte sich unser Vorsitzender mit einem Geschenk bei den Verantwortlichen für die Gastfreundschaft. Gegen 14.30 Uhr machten wir uns auf den Weg zu unserem nächsten Ziel. Bei Germersheim machte die Hälfte unserer Mitreisenden eine zweistündige Nachenfahrt auf dem Altrhein mit naturkundlicher Führung. Zwei Boote lagen bereit zu dieser schönen und interessanten Fahrt. Die restlichen Teilnehmer fuhren nach Germersheim zu einer Stadtführung. Alle Teilnehmer waren überrascht von den Ausmaßen der Stadtfestung und den weiteren Sehenswürdigkeiten. Zum Abschluss dieses Tages kehrten wir in Hambach in einem Winzerhof ein. Eine Weinprobe mit pfälzischen Spezialitäten, umrahmt von unserem Gesang erfreute auch die „Winzersleut.“ So ging ein schöner und harmonischer Ausflugstag zu schnell dem Ende zu.

Stationen des Lebens Durch die Taufe wurde in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen: 06.08. Leonie-Sofie Brand, Kaiserslautern 06.08. Henry Noele Brand, Kaiserslautern 13.08. Marlon Dimbo, Otterberg 13.08. Fio Elenio Rakau, Katzweiler 14.08. Noah Joel Burkei, Mehlingen 14.08. Marielle Jung, Otterbach 20.08. Ben Leon Forgheim, Mehlbach 20.08. Jonas Markus, Kaiserslautern getauft

Verheiratet - den Lebensbund vor Gott sind eingegangen: 06.08. Anne-Carien Huber und Lars Schneider, Weilerbach 13.08. Michelle Dimbo und Felix Kehrein, Otterberg 20.08. WeeraWan Non-On und Yannik Schulze, Otterberg heiratet ver

storben ver

Unsere Verstorbenen haben wir in der Begräbnisfeier Gott anvertraut und empfehlen sie dem Gebet der Gemeinde:

13.07. Dorothea Maria Haßdenteufel (78 J.), Eulenbis 18.07. Gabriele Margarete Stolz (69 J.), Frankelbach 23.07. Erika Walz (84 J.), Schallodenbach

© by BirgitH, pixelio.de

30.07. Melitta Maria Altherr (78 J.), Otterbach 30.07. Jasmine Anna Kraus (61 J.), Kaiserslautern 03.08. Ingeborg Kaplan (87 J.), Kaiserslautern 18

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt September 2016


...über 50 Jahre !

Werkzeuge-Maschinen

BefestigungseleMente Normteile aller Art • Schrauben • Dübel • Dichtungsmittel Druckluft-Nagelgeräte • Holzverbinder • Werkzeuge Maschinen und Zubehör

67685 Weilerbach

Tel.: 0 63 74 / 42 75 info@scheiber-gmbh.de

Danziger straße 9

Fax: 0 63 74 / 44 07 www.scheiber-gmbh.de

. Heizung . Gas / Wasser . regenerative Energien . Traumbäder Am Stutzenwald 2 - 66877 Ramstein-Miesenbach e-Mail: info@schaller-und-thum.de

Telefon: 06371 - 96360

www.schaller-und-thum.de www.mariae-himmelfahrt.net

19


Erfenbach, Kapellenhof 15; Siegelbach, Am Wäldchen 11; Katzweiler, Hauptstr. 84; Mehlbach, Hörnchenstr. 10; Olsbrücken, Am Berg 6; Otterbach, Kirchenstr. 2; Otterberg, Kirchstraße 10; Rodenbach, Friedhofstr. 58; Schwedelbach, Am Hübel 8; Schallodenbach, Rathauspatz 3; Schneckenhausen, Kirchstr. 2a; Weilerbach, Schulhübel 19

KONTAKTE Katholisches Pfarramt Otterberg Klosterstraße 17 67697 Otterberg

Sprechzeiten in Weilerbach Schulhübel 8 (Pfarrheim) 67685 Weilerbach

Öffnungszeiten Di bis Fr 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Di und Do 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Montags ist das Pfarrbüro geschlossen.

Öffnungszeiten Do 13.00 Uhr - 16.00 Uhr

Telefon 06301 - 71832-0 Telefax 06301 - 71832-29

Mail pfarramt.otterberg@bistum-speyer.de Internet www.mariae-himmelfahrt.net

Achtung: Neue Notrufnummer 0151/14879580 Pfarrsekretärinnen Maria Burgdörfer • Hiltrud Trautmann • Gerda Wünstel Seelsorgeteam Pfarrer Dr. Achim Dittrich Pfarrer Harald Fleck Pfarrer Marco Gabriel Gemeindereferentin Petra Benz

achim.dittrich@bistum-speyer.de harald.fleck@bistum-speyer.de marco.gabriel@bistum-speyer.de petra.benz@bistum-speyer.de

Redaktionsschluss für den Pfarrbrief Oktober 2016:

16. September 2016

Gottesdienstbestellungen und Veranstaltungstermine nimmt das zentrale Pfarrbüro entgegen. Beiträge, die nach Redaktionsschluss eingehen, können für diese Ausgabe dann nicht mehr berücksichtigt werden.

Impressum Redaktion: Pfarramt Otterberg V.i.S.d.P.: Pfarramt Otterberg, Pfr. Marco Gabriel

Gestaltung: Kath. Pfarramt / A. Troll Druck: Kerker Druck, Kaiserslautern Auflage: 1.600 Exemplare

Bildquellen: Agentur View, bistum-speyer.de, pfarrbriefservice.de, pixelio.de, privat

20

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt September 2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.