Pfarrbrief 8 16 final web

Page 1

August 2016

Pfarrei Mariä Himmelfahrt Erfenbach • Katzweiler • Mehlbach • Olsbrücken • Otterbach Otterberg • Rodenbach • Schwedelbach • Schallodenbach Schneckenhausen • Siegelbach • Weilerbach

Auf Reisen gehen... ...viele Leute im Sommermonat August, vielleicht nach Spanien... Im Zentrum des Landes, in Kastillien, steht in der alten Königsstadt Toledo die imposante Kathedrale Mariä Himmelfahrt (Santa María de la Asunción), darinnen nicht nur die atemberaubenden Gemälde von El Greco, sondern auch eine bezaubernde Marienfigur aus dem 15. Jahrhundert, die „Virgen blanca“. Diese weißgewandete Madonna ist ganz mit ihrem heiligen, lebhaft bewegten Kind beschäftigt - die zwei lächeln sich an und Jesus fasst Maria neckisch ans Kinn. Die Darstellung hebt sich sehr von den üblichen thronenden Madonnen mit königlichem Kind ab. Die wahre Menschlichkeit Christi, die innige Verbundenheit mit seiner Mutter - das wollte der Künstler ausdrücken. Und mit dem Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel (15.8.) wird theologisch und liturgisch genau das unterstrichen: die innige

www.mariae-himmelfahrt.net

Verbundenheit Mariens mit ihrem himmlischen Sohn, die auch im Tod nicht endet. Lächeln auch wir mit Maria und Jesus, lassen wir uns hineinnehmen in diese heilige Familie, die alle Menschen umfassen möchte!

nen h I n che s n ü en! i r w e r F Wi ne ö h sc 1


Wegen der Ferien müssen im August einige Gottesdienste entfallen! Montag, 01.08.

18:30 Rodenbach

18:30 Schneckenhausen

Heilige Messe 18:30 Otterbach Heilige Messe

Heilige Messe, 3. Sterbeamt für Karl Heinrich Ritzmann, Hl. Messe für Erika Schohl und Verstorbene der Familie Schohl und Pfeifer

Jahrgedächtnis für Hermann Rösner

Dienstag, 02.08.

Freitag, 05.08.

18:00 Schneckenhausen Abendlob 18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Erfenbach Heilige Messe

09:00 Weilerbach Krankenkommunion 14:00 Rodenbach und Schwedelbach Krankenkommunion 17:45 Weilerbach Herz-Jesu-Andacht mit eucharistischer

Mittwoch, 03.08.

18:00 Otterberg Eucharistische Anbetung mit Segen 18:30 Weilerbach Heilige Messe, Amt nach Meinung

09:00 Schallodenbach Heilige Messe in der Kapelle für Georg Hauck und Schwester Maria Miranda Ruthig, für Heinrich Eichmann und Sara Münch

© by Bernd Kasper, pixelio.de

Donnerstag, 04.08. - Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufe „Bittet also den Herrn der Ernte, Arbeiter für seine Ernte auszusenden.“ (Mt 9,38)

Anbetung

Samstag, 06.08. ‑ Verklärung des Herrn (Fest) 08:30 Otterberg Heilige Messe zu Ehren der Gottesmutter 14:00 Weilerbach Trauung des Brautpaars Anne Carien Huber und Lars Schneider

16:30 Otterberg Gottesdienst mit Kommunionfeier im ASB Seniorenzentrum

17:45 Rodenbach Anbetung mit sakramentalem Segen 18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 2

16:00 Weilerbach Taufe der Kinder Leonie und Henry Brand 17:00 Katzweiler Vorabendmesse 3. Sterbeamt für Maria Elisabeth Weber

18:30 Otterberg Vorabendmesse 18:30 Rodenbach Vorabendmesse Amt für Ludwig Coressel, Theodor und Anna Karfusehr, Kinder und Angehörige

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt August 2016


Sonntag, 07.08. ‑ 19. Sonntag im Jahreskreis „Haltet euch bereit!“ (Lk 12, 49-53) 09:00 Erfenbach Amt für die Verstorbenen der Familien Denzer und Göbel 09:30 Weilerbach Amt 10:00 Otterbach

Bildquelle: Privat

Amt, Jahrgedächtnis für Marlies Metzger 11:00 Schallodenbach Amt zum Patrozinium 17:00 Weilerbach Rosenkranzgebet für alle Verstorbenen des Monats Juli

Montag, 08.08. 09:00 Otterberg Krankenkommunion 18:30 Schneckenhausen Heilige Messe für Fabrice Grigo und Elmar Stumpf, Günther Schneider, Hermine und Robert Kleber, Eltern und Geschwister, Stiftamt für Johann und Elisabeth Schohl und Verstorbene der Familie

Dienstag, 09.08. - Hl. Teresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein) (Fest) 10:00 Otterbach Krankenkommunion 18:00 Schneckenhausen Abendlob 18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Erfenbach Heilige Messe, für Cäcilia Halfmann

Mittwoch, 10.08. 09:00 Schallodenbach Heilige Messe, anschl. Krankenkommunion

Donnerstag, 11.08. 10:30 Weilerbach Krankenkommunion im WDZ 17:45 Rodenbach Rosenkranzgebet 18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Rodenbach Heilige Messe 18:30 Otterbach Heilige Messe für die verstorbenen Angehörigen der Familie Immetsberger

Freitag, 12.08. 18:30 Weilerbach Heilige Messe 3. Sterbeamt für Hermann Ventulett

www.mariae-himmelfahrt.net

3


Samstag, 13.08. 08:30 Otterberg Heilige Messe zu Ehren der Gottesmutter 13:00 Otterberg Trauung des Brautpaars Dimbo mit Taufe des Kindes Marlon 15:00 Otterberg Taufe des Kindes Fio Elenio Rakau

18:30 Schneckenhausen Amt mit Kräutersegnung

Sonntag, 14.08. ‑ 20. Sonntag im Jahreskreis „Ich bin nicht gekommen, um Frieden zu bringen, sondern Spaltung.“ (Lk 12, 49-53) 09:30 Weilerbach Amt 10:00 Otterbach Amt mit Taufe der Kinder Mariel Jung und Noah Burkay; Amt für Mathilde und Kurt Kiefer, Ottilie und Anton Hoffmann, Max Kremp; Jahrgedächtnis für Elisabeth London, Kurt und Katharina Lechner

11:30 Otterberg Amt für Pfarrer Erich Schlosser, Jahrgedächtnis für Erich Denig und verst. Angehörige, Amt für Eheleute Anneliese und Heinrich Schweikert, Sohn Anton und alle Angehörige

Montag, 15.08. ‑ Mariä Himmelfahrt (Hochfest) 18:30 Rodenbach Amt mit Kräutersegnung Dankamt zur Muttergottes

4

© by Dieter Schütz, pixelio.de

17:00 Schwedelbach Vorabendmesse 17:00 Mehlbach Vorabendmesse 18:30 Siegelbach Vorabendmesse

Dienstag, 16.08. 18:00 Schneckenhausen Abendlob 18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Erfenbach Heilige Messe

Mittwoch, 17.08. 09:00 Schallodenbach Heilige Messe

Donnerstag, 18.08. 17:45 Rodenbach Rosenkranzgebet 18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Rodenbach Heilige Messe 18:30 Otterbach Heilige Messe Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt August 2016


Freitag, 19.08. 18:00 Otterberg Eucharistische Anbetung mit Segen 18:30 Weilerbach Heilige Messe, Stiftamt für Mathilde und Ludwig Geib und Angehörige

Samstag, 20.08. - Hl. Berhard von Clairvaux 10:00 Otterberg Gottesdienst zum Fest des Heiligen Bernhard von Clairvaux, anschl. geistliche Führung durch Pfarrer Dittrich (Abteikirche)

14:00 Otterberg Trauung des Brautpaars WeeraWan Nou-on und Yannik Schulze

16:00 Mehlbach Taufe des Kindes Ben Leon Forgheim und Jonas Markus

17:00 Katzweiler Amt zum Patrozinium mit Kräutersegnung

11:30 Otterberg Amt zum Patrozinium mit dem Kirchenchor und Kräutersegnung

Montag, 22.08. 18:30 Schneckenhausen Heilige Messe, Jahrgedächtnis für Werner Kleber, Amt für Lothar Metzger

Dienstag, 23.08. 18:00 Schneckenhausen Abendlob 18:30 Erfenbach Heilige Messe

Mittwoch, 24.08. - Hl. Bartholomäus, Apostel (Fest) 09:00 Schallodenbach Heilige Messe

Donnerstag, 25.08. 17:45 Rodenbach Rosenkranzgebet 18:30 Rodenbach Heilige Messe

Freitag, 26.08.

Bidquelle: Privat

18:30 Weilerbach Heilige Messe

Samstag, 27.08.

Sonntag, 21.08. ‑ 21. Sonntag im Jahreskreis „Vom Osten und Westen werden sie kommen und im Reich Gottes zu Tisch sitzen.“ (Lk 13, 22-30) 10:00 Otterbach Amt zum Patrozinium mit Kräutersegnung

08:30 Otterberg Heilige Messe zu Ehren der Gottesmutter 17:00 Mehlbach Vorabendmesse 18:30 Siegelbach Vorabendmesse

Verabschiedung von Kaplan Virgilus Amadi

www.mariae-himmelfahrt.net

5


© by Gerhard Hermes, pixelio.de

Sonntag, 28.08. ‑ 22. Sonntag im Jahreskreis „Wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.“ (Lk 14,1. 7-14) 09:30 Weilerbach Amt, Jahrgedächtnis für August Barz 10:00 Otterbach Amt für Volker und Helmut Schäfer und die Verstorbenen der Fam. Schäfer und Müller

Heilige Messe

18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Rodenbach Heilige Messe 18:30 Otterbach Heilige Messe

Stiftamt für Klemens August und Veronika und Katharina Bossong, geb. Zimmermann

Freitag, 02.09.

11:30 Otterberg Amt

Montag, 29.08. 18:30 Schneckenhausen

Dienstag, 30.08. 09:00 Rodenbach Ökumen. Schuleröffnungsgottesdienst 11:00 Schallodenbach Ökumen. Schuleröffnungsgottesdienst 18:00 Schneckenhausen Abendlob 18:30 Schwedelbach Heilige Messe

Mittwoch, 31.08. - Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufe / „Wenn du es sagst, werde ich die Netze auswerfen.“ (Lk 5, 5) 09:00 Schallodenbach Heilige Messe

Donnerstag, 01.09. 17:45 Rodenbach Anbetung mit sakramentalem Segen

6

09:00 Weilerbach Krankenkommunion 10:00 Katzweiler, Hirschhorn, Sambach Krankenkommunion 14:00 Rodenbach und Schedelbach Krankenkommunion 17:45 Weilerbach Herz-Jesu-Andacht mit eucharistischer Anbetung

18:00 Otterberg Eucharistische Anbetung mit Segen 18:30 Weilerbach Heilige Messe, Amt nach Meinung

Samstag, 03.09. 08:30 Otterberg Heilige Messe zu Ehren der Gottesmutter 14:30 Rodenbach Trauung des Brautpaars Karolina und Sven Fink

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt August 2016


17:00 Katzweiler Vorabendmesse, 80. Jubiläum der Kirchweihe 18:30 Rodenbach Vorabendmesse 18:30 Schallodenbach

Schöne Ferien So viele Schutzengel wie du brauchst, sollen dich begleiten und behüten! So viele Begegnungen wie dir gut tun,

Vorabendmesse, 3. Sterbeamt für Rosemarie

sollen dein Herz erfreuen und bereichern!

Marschall, Amt für Susanne und August Ebert, Walter Pfeifer und verstorbene Angehörige, Elisabeth und Jean Michel, Eltern und Geschwister

So viele neue Eindrücke wie du aufnehmen kannst,

09:00 Erfenbach Amt 09:30 Weilerbach Amt 10:00 Otterbach Amt 11:00 Otterberg Amt 17:00 Weilerbach Rosenkranzgebet für alle Verstorbenen des Monats August

Gebetsanliegen des Heiligen Vaters im August 2016

So viele unbekannte Orte wie du aufsuchst, sollen dir von der Schönheit der Schöpfung erzählen! So viele aufbauende Kräfte wie dir zuwachsen, sollen dich daran erinnern, wie kostbar Ferien sind! Paul Weismantel (aus: Marcus C. Leitschuh: Ferien! Impulse zum Auftanken. Verlag Neue Stadt2004)

© by Birgit H., pixelio.de

Sonntag, 04.09. ‑ 23. Sonntag im Jahreskreis / „Keiner, der nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet, kann mein Jünger sein.“ (Lk 14, 25-33)

sollen deinen Horizont erweitern und dich begeistern!

Rätselecke Damit in den Ferien keine Langeweile aufkommt - hier zur Entspannung ein kleines Sudoku. Die Lösung dazu gibt‘s auf Seite 17.

1. Sport ermögliche den Völkern freundliche Begegnungen und trage zum Frieden in der Welt bei. 2. Um gelebtes Evangelium: Glaubenszeugnis, Ehrenhaftigkeit und Nächstenliebe der Christen mögen die frohe Botschaft beleben. www.mariae-himmelfahrt.net

7


WERKE DER BARMHERZIGKEIT (IX + X) (2 x 7, vgl. Gotteslob Nr. 29,3) • Hungernde speisen

• Unwissende lehren

• Durstigen zu

• Zweiflern raten

trinken geben

• Trauernde trösten

• Nackte bekleiden

• Sünder zurechtweisen

• Fremde beherbergen

• Beleidigern gern

• Kranke besuchen

verzeihen

• Gefangene besuchen

• L ästige ertragen

• Tote begraben

• Für die Lebenden und Verstorbenen beten

Im August betrachten wir die beiden Werke „Durstigen zu trinken geben“ und „Zweiflern raten“.

Durstigen zu trinken geben (IX) Ohne Essen kann ich viele Tage überleben – aber fehlt mir das Wasser, wird es schnell lebensgefährlich. Nur kurze Zeit kann ich ohne Wasser überleben. Dürstenden zu trinken geben gehört zu den Werken der Barmherzigkeit – einem Dürstenden zu trinken geben, kann sein Leben retten.

Vielleicht geht es Ihnen genauso wie mir: Wenn ich in einem Haus zu Gast bin, werde ich oft gefragt, ob ich etwas trinken möchte. Dem andern etwas zum Trinken anzubieten, ist eine wichtige Form der Gastfreundschaft und der Zuwendung. In ihr wird nicht nur der äußere Durst des Menschen gestillt, sondern auch der Durst nach Nähe und Zuwendung. Wenn wir Hunger haben und essen, dann sind wir satt. Wenn wir Durst haben – und diesen Durst gestillt haben, sind wir …? Es gibt in unserer Sprache wirklich keinen Begriff, auch wenn es der Duden vor einigen Jahren versucht hat ein Wort neu zu schaffen. Das Wort „sit“, eben für jemand, der keinen Durst mehr hat konnte sich letztendlich nicht durchsetzen. Der Mensch bleibt ein Dürstender. Und wie der Durst nach Wasser, so kann auch der Durst, die Sehnsucht nach anderem quälend sein, die Sehnsucht nach Freiheit, nach Gerechtigkeit, nach Liebe, nach Ruhe. Auch für Jesus ist der Durst immer auch ein Bild für die tiefste Sehnsucht des Menschen. Wenn Jesus mit der Samariterin am Jakobsbrunnen über den Durst spricht, dann geht es nicht nur um das Wasser, sondern um den Durst des Herzens. Jesus selbst ist durstig und sagt der Samariterin: „Gib mir zu trinken!“ (Joh 4,7)

© by Christine Limmer, Pfarrbriefservice.de

Die Liebe, die Jesus dieser Frau und jedem von uns schenkt, hat eine andere Qualität. Sie fließt aus Gott. Jesus will allen sagen: Der wahre Durst des Menschen ist der nach Liebe. Und dieser Durst wird nie allein von Menschen gestillt werden können, sondern nur wenn Gottes Liebe in einen einströmt und zur Quelle der Liebe wird. 8

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt August 2016


© by Wolfgang Zecher, Pfarrbriefservice.de

Gott, sei du die Quelle, aus der uns das lebendige Wasser fließt. Sei du die Quelle, die unser Leben nährt und befruchtet. Sei du die Quelle, die uns davor bewahrt, zu verdorren. Sei du die Quelle, aus der reicher Segen unser Leben überströmt. (von Pfarrer M. Gabriel)

Zweiflern raten (X) „Zweifle dich durch!“, so heißt ein treffender Buchtitel. Zweifel gehören zum denkenden Menschen, aber sie müssen überwunden werden, man sollte nicht als Skeptiker durch das Leben gehen. Vieles in der Welt ist nicht objektiv zu klären, selbst in der Wissenschaft wird viel mit Vermutungen und Wahrscheinlichkeiten gearbeitet, mit Theorien und Hypothesen. Absolute Klarheit und Sicherheit www.mariae-himmelfahrt.net

gibt es nicht, weder im geistigen noch im sozialen Bereich. Das gilt auch für den religiösen Glauben! Zum Beispiel Thomas: Er war bei der ersten Begegnung der Apostel mit dem auferstandenen Christus nicht dabei und so glaubt er nicht, was seine Mitbrüder ihm berichten: „Der Herr lebt, er ist wahrhaft auferstanden!“ Er zweifelt und will Beweise: „Wenn ich nicht die Male der Nägel an seinen Händen sehe... glaube ich nicht!“ (Joh.-Ev. 20,19-29). Jesus zeigt sich nochmals, speziell für Thomas: „Streck deinen Finger aus... und sei nicht ungläubig!“ Solch einen „Beweis“ wünschen wir uns auch manchmal. Doch das Auge, die Sinne bleiben an der Oberfläche. Das Entscheidende geschieht im Geistigen. Hierbei ist es gut, wenn man jemanden an der Seite hat, der einem beisteht und rät, die Zweifel zerstreut. Manchmal können wir Zweiflern schon durch bloße Informationen helfen oder durch den Verweis auf eigene Erfahrung. Manchmal müssen wir noch unsicheren oder skrupelhaften Menschen durch unser Beispiel und Zeugnis helfen, das nötige Vertrauen zu erlangen, die Zweifel zu überwinden, sich „durchzuzweifeln“. Denn in ständigem Zweifel kann man nicht leben, wir brauchen „Gewissheit“ und Vertrauen. Hier sind wir persönlich gefordert, unseren Standpunkt klar zu haben und zu stärken; hier können wir anderen helfen, sie begleiten. Allerdings muss am Ende jeder selbst zur Entscheidung kommen - „Ja ich kann und will glauben, dass das Leben sinnvoll ist, dass das Gute und die Liebe nicht verlieren!“ Dann können wir mit Thomas sagen: „Mein Herr und mein Gott!“ (ad)

9


Unsere Gemeinden stellen sich vor (V) Gemeinde „Mariä Himmelfahrt“ Otterberg Prägend für das kirchliche Leben in Otterberg wie für das Stadtbild ist die imposante Abteikirche, die 1168 in vier Bauabschnitten errichtet wurde. Sie ist 73,5 m lang und im Langhaus 24,6 m breit, bei einer Gewölbehöhe von 20 m; das Querhaus misst 35 m. Diese große Kirche gehörte zu dem Zisterzienserkloster, das vom Mutterkloster Eberbach 1143 gegründet wurde. Die Weihe der Abteikirche fand im Mai 1254 statt. Nach dem Niedergang des Klosters wurde sie seit dem späten 17. Jahrhundert als Simultankirche von evangelischen und katholischen Christen zugleich genutzt. 1708 wurde aufgrund von Streitigkeiten eine Mauer eingezogen, die bis 1979 die Abteikirche in zwei Teile – mit je einer Orgel – trennte. Nach Entfernung der Mauer ist wieder der gesamte Kirchenraum zu erleben, Katholiken und Protestanten feiern ihre jeweiligen Gottesdienste am selben Altar. So ist die Abteikirche ein Symbol der Ökumene, die in Otterberg auch in gemeinsamen Projekten ihren Ausdruck findet. Kunsthistorisch besitzt sie eine große Bedeutung, da sie die am besten erhaltene Klosterkirche und nach dem Speyrer Dom den größten romanischen Sakralbau der Pfalz darstellt. Neben den Gottesdiensten finden hier überregional bedeutende Konzerte statt. Weitere Zeugen der ehemaligen Klosteranlage sind der Kapitelsaal und das katholische Pfarrheim „Alte 10

Abtei“, die beide für kirchliche Veranstaltungen genutzt werden. Über dem Kapitelsaal befindet sich ein Gebäude aus dem frühen 18. Jahrhundert, das Pfarrhaus, in dem seit 2014 das Pfarramt für die Gesamtpfarrei angesiedelt ist. Gemeindeausschuss: Barbara Brokamp, Vorsitzende (barbarabrokamp@gmx.de); Dr. Anja Bergdolt, stv. Vorsitzende; Monika Eimer; Margit Frank; Pia Klaffke; Bernward Machunze; Kryspina Münchschwander; Andreas Münchschwander; Uwe Roth; Martina Stein. Pfarreirat: Andreas Münchschwander. Verwaltungsrat: Dr. Norbert Herhammer. Gesprächskreis „Lebendige Gemeinde“: Jeden ersten Dienstag im Monat laden die Frauen aller Konfessionen von 20 bis 22 Uhr ins kath. Pfarrheim ein. Unter der Leitung von Barbara Brokamp, Monika Eimer und Gerthild Kosel, die diese Abende thematisch gestalten, wird über Gott und die Welt gesprochen. Das Jahresprogramm liegt ab September 2016 im Pfarrbüro aus. Kontakt: Barbara Brokamp (Tel. 06301-71100). Ökumenisches Frauen-Team: Gestaltet vier Mal im Jahr Auszeit-Andachten zum Feierabend im Kapitelsaal. Eingeladen zu den Gottesdiensten, denen sich immer ein kleiner Umtrunk mit Gelegenheit zum Austausch anschließt, sind alle interessierten Frauen und Männer.

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt August 2016


Termine im Pfarrblatt und in der örtlichen Presse. Nächste Auszeit: 12. Oktober 2016, 18.30 Uhr. Informationen im Kath. Pfarramt. Klostercafé: Vier Mal im Jahr vom Gemeindeausschuss veranstaltet. Für alle Konfessionen offen, jeweils an einem Sonntagnachmittag im Pfarrheim „Alte Abtei“. Auf Spendenbasis gibt’s Kaffee und Kuchen und Gelegenheit zum Kennenlernen und Wiedersehen. Nächster Termin: 2. Oktober 2016 von 14.30 bis 17 Uhr. Flohmärkte: Am Otterberger Altstadtfest im Kapitelsaal und in der Adventszeit im Pfarrheim. Sachspenden sind willkommen, Ansprechpartner ist Frau Pia Klaffke. Nächster Termin: 20. und 21. August 2016. Gruppenstunde der Messdiener: Jeden Mittwochnachmittag, im Jugendraum des Pfarrheims.

mit Bleiklötzen schlagen und zwischen glühende Platten legen. Bei der Folter kam kein Laut des Schmerzes über Laurentius Lippen, sodass Valerius vor Zorn den Befehl erteilte, ihn auf dem Rost zu Tode zu braten.

Hl. Laurentius, Kirche Schallodenbach

Leitung: Christoph Stadtmüller.

Heiliger Laurentius Laurentius stammte aus Spanien und wurde in Rom Erzdiakon von Papst Sixtus II. Der Papst wurde von Kaiser Valerian im Jahr 258 gefangen genommen und enthauptet. Auf dem Weg zur Hinrichtung wurde er von Laurentius begleitet. Papst Sixtus II. sagte Laurentius sein baldiges Martyrium voraus. Er beauftragte ihn, das Vermögen der Kirche, dass Valerius gewiss an sich reißen wolle, an die Bedürftigen Roms zu verteilen. Kurz darauf erhob der Kaiser tatsächlich Ansprüche auf das kirchliche Vermögen. Laurentius forderte drei Tage Bedenkzeit. In diesen Tagen verteilte er sämtliche Besitztümer unter den Armen der Stadt. Am dritten Tag nahm er alle diese Bedürftigen mit zu einer Audienz beim Kaiser und erklärte ihm, dies seien die wahren Reichtümer der Kirche. Außer sich vor Zorn ließ der Kaiser Laurentius www.mariae-himmelfahrt.net

Der Laurentiustag hatte früher eine hohe Bedeutung für das Wetter. So sollte der Raps an diesem Tag gesät werden, damit er gut gedeihe. Desweiteren dient der Laurenzisegen als Bewahrer vor Feuer. Die Gemeinde St. Laurentius lädt am Sonntag, 7. August 2016 herzlich zur Feier des Patroziniums ein. Der Festgottesdienst beginnt um 11 Uhr. Dabei werden auch dieses Jahr wieder traditionell mitgebrachte Brote gesegnet und verteilt, wie auch Laurentius das kirchliche Vermögen an die Armen verteilt hat. Anschließend sind alle zum Pfarrfest im Dekan-Seitz-Haus herzlich eingeladen. 11


ANKÜNDIGUNGEN Öffnungszeiten KÖB Katzweiler Die Katholische öffentliche Bücherei hat im August wie folgt geöffnet: Mittwochs, 15.30 bis 16.30 Uhr 03.08./10.08./17.08./24.08./31.08. Freitags, 18.00 bis 19.00 Uhr 05.08./12.08./19.08./26.08.

Kräuterwanderung Am Freitag, 19. August lädt Pfarrer Dittrich zu einer Kräuterwanderung für das Sammeln eines Würzwisches ein. Wir laufen um 14 Uhr von Otterberg an der Ecke der Bergstraße/Lauerhöfer Straße los und gehen durch das Grafenthal. Die kleine Wanderung

dauert ungefährt zwei Stunden.

Flohmarkt im Kapitelsaal

Gestalten des Glaubens (IV) Hl. Bernhard von Clairvaux Am Freitag, 19. August findet um 19.30 Uhr im kath. Pfarrheim Otterberg der Vortrag zur Person des wirkmächtigen Zisterzienserabtes Hl. Bernhard von Clairvaux statt. Referentin: Fr. Dr. Koppel.

...jetzt Gebrauchtes spenden

Bernhard von Clairvaux (1090-1153) war einer der bedeutendsten Vertreter der geistigen Bewegung des 12. Jahrhundert. Seine besondere Ausstrahlung, die ungewöhnliche Beredsamkeit und mitreißende Sprache seiner Predigten und Briefe zog die Menschen der Zeit in ihren Bann. Die großen weltlichen und kirchlichen Ereignisse seiner Zeit gestaltete der charismatische Zisterziensermönch mit Sympathie oder Widerstand selbst mit. Die Mächtigten suchten seinen Rat,und er machte bei ihnen seinen Einfluss geltend. Eine Persönlichkeit, die bis heute ihre Spuren hinterläßt. 12

Am 20. und 21. August findet im Rahmen des Otterberger Altstadtfestes von 13 bis 18 Uhr ein Flohmarkt im Kapitelsaal statt. Hierfür bittet die katholische Gemeinde Otterberg um Sachspenden. Willkommen sind alle brauchbaren Gegenstände wie Bücher, Geschirr oder Spielwaren. Der Erlös kommt der Jugendarbeit und dem Pfarrheim zugute. Abgabe der Gegenstände ist an folgenden Tagen im Kapitelsaal möglich: 18. August, 13 bis 18 Uhr und 19. August, 10 bis 12 Uhr. In Einzelfällen ist Abholung möglich. Weitere Auskünfte erteilt das kath. Pfarramt.

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt August 2016


Terminverschiebung Paddeln auf dem Glan für Jugendliche ab 12 Jahre

Der wegen Hochwasser entfallene Termin findet nun am 27. August statt. Noch nicht gemeldete Interessierte können sich bis zum 22. August im kath. Pfarramt anmelden, oder per Mail: Petra.Benz@Bistum-Speyer.de

Tour de Pfarrei - Teil 1 Am Sonntag, 11. September starten wir zu unserer ersten Radtour zu sieben Kirchen unserer Pfarrei mir kurzen Kirchenführungen.

Wallfahrt auf den Rosenberg Durchschreiten der Barmherzigkeitspforte Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt lädt herzlich ein zur Wallfahrt auf den Rosenberg (Waldfischbach-Burgalben), um am Samstag, den 5. November, die dortige Barmherzigkeitspforte zu durchschreiten. Die Anreise wird in Fahrgemeinschaften stattfinden. Ab 9 Uhr Beichtgelegenheit in der Wallfahrtskirche, 10.00 Uhr Wallfahrtsamt, 11.15 Uhr Gang durch die Pforte der Gnadenkapelle, 11.30 Uhr Dankandacht, 12.00 Uhr Mittagessen, Rückkehr bis 14 Uhr. Am Vorabend der Wallfahrt, Freitag 4. November, wird in Otterberg um 18 Uhr eine Eucharistische Anbetung mit Beichtgelegenheit stattfinden. Das päpstliche Jahr der Barmherzigkeit endet mit dem Christkönigsfest am 20. November 2016.

www.mariae-himmelfahrt.net

Pforte der Gnadenkapelle,Maria Rosenberg Waldfischbach-Burgalben

Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in Otterbach, bei dem der neue Kooperator Pfarrer Fleck vorgestellt wird und der Reisesegen erteilt wird. Die Radtour über ca. 34 km führt uns über Otterbach, Erfenbach, Siegelbach, Rodenbach, Weilerbach, Schwedelbach, Katzweiler, Otterbach. Die Tour de Pfarrei ist familienfreundlich gestaltet. Bitte Rucksackverpflegung mitbringen! Anmeldung im kath. Pfarramt ist erwünscht, telefonisch oder per Mail. Einen Termin für die Tour de Pfarrei - Teil 2 gibt es im kommenden Jahr. 13


Die Erinnerung an die letzte Reise in die afrikanische Partnergemeinde ist noch frisch. Gerade mal ein Jahr ist es her, dass eine zehnköpfige Gruppe aus Erfenbach bei ihren Freunden im Land der tausend Hügel weilte, und schon werden die Koffer wieder für den Abflug im August startklar gemacht. Anlass und gleichzeitig Höhepunkt der diesjährigen Reise ist die Gründung der Pfarrei Nkombo. Die Erfenbacher Delegation folgt der Einladung von Bischof Jean Damascène Bimenyimana, an diesem besonderen Ereignis am 21. August dabei zu sein. Zudem wird die Gruppe die Diözese Speyer vertreten und die persönlichen Glückwünsche von Weihbischof Otto Georgens überbringen. Für die Inseln im Kivusee - Nkombo, Ishywa und Gihaya - ist dieser Schritt in die Selbständigkeit ein einschneidendes Ereignis, gehörten sie doch bisher zur Erfenbacher Partnerpfarrei Nkanka. Ab August bilden die Inseln dann gemeinsam eine eigene Pfarrei. Kein einfacher Schritt in die seelsorgerliche Selbstständigkeit. Schon deshalb, weil die Inselbewohner zu den ärmsten des Landes gehören. Für die Erfenbacher ist es eine Herzensangelegenheit, der neuen Pfarrei Nkombo auch in Zukunft zur Seite zu stehen und sich auf den Inseln zu engagieren. Ziegen stellen eine wesentliche Hilfe für die Bevölkerung dar. Das relativ anspruchslose Tier ist für die Familien ein wichtiger Milchlieferant. Zudem sind die Haltungsbedingungen recht gut. Jede einzelne Ziege bedeutet für die Menschen auf Nkombo und den benachbarten Inseln

14

eine höhere Lebensqualität, stellt einen kleinen Hoffnungsschimmer dar.

Ziegenübergabe mit Bischof Jean Damascène Bimenyimana

Nkanka in Ruanda

Wenn auch Sie einer Familie in Ruanda eine Freude machen, einen Funken Hoffnung schenken möchten, können Sie das mit einer Spende tun. Der Ankauf einer Ziege schlägt in Ruanda mit 35 Euro zu Buche. Falls Sie die Aktion unterstützen möchten, können Sie diesen Betrag auf das unten angegebene Ruandakonto mit dem Vermerk „Ziegen für Nkombo“ überweisen oder im Pfarrbüro bei Pfarrer Gabriel abgeben. Auch er wird die Delegation in diesem Jahr wieder begleiten und freut sich gemeinsam mit den Erfenbachern schon sehr, die ruandischen Freunde wieder zu treffen und einige Tage mit ihnen ihr Leben zu teilen. Schon jetzt ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für Ihre Unterstützung. Bankverbindung: Partnerschaftskreis Ruanda, Gemeinde Erfenbach e.V., Stadtsparkasse Kaiserslautern, IBAN: DE62 5405 0110 0000 5525 47 BIC: MALADE51KLS Betreff: „Ziegen für Nkombo“

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt August 2016


VERANSTALTUNGSKALENDER Montag, 01.08. 19:00 Weilerbach, Pfarrheim Treffen der kfd Dienstag, 02.08. 08:00 Erfenbach, Marktplatz kfd: Frauenwallfahrt z. Annakapelle Burrweiler Mittwoch, 03.08. 09:30 Schallodenbach, Dekan-Seitz-Haus Gemeinsames Frühstück nach dem Gottesdienst. Herzliche Einladung an alle! Wer etwas mitbringen möchte, kann dies gerne tun.

Donnerstag, 04.08. 14:30 Weilerbach, Pfarrheim Seniorennachmittag 15:00 Erfenbach, Pfarrheim kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung Sonntag, 07.08. 11:00 Kaiserslautern, Weidenkirche Wortgottesfeier „Eingeladen zum Fest des Glaubens“ 14:30 Otterberg, Abteikirche Öffentliche Kirchenführung Dienstag, 09.08. 15:00 Otterbach, Altes Pfarrhaus Treffen der Frauengruppe Mittwoch, 10.08. 13:00 Erfenbach, Treffpunkt: Marktplatz Halbtagesfahrt der kfd Erfenbach Donnerstag, 11.08. 15:00 Erfenbach, Pfarrheim kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung Sonntag, 14.08. 11:00 Kaiserslautern, Weidenkirche Wortgottesfeier, gestaltet durch den Litur-

Mittwoch, 17.08. 16:30 Erfenbach, Marktplatz Meditativer Spaziergang durch die Mehlinger Heide „Innehalten und Atemholen“ Donnerstag, 18.08. 15:00 Erfenbach, Pfarrheim kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung Freitag, 19.08. 10:30 Weilerbach, Dienstleistungszentrum Wortgottesfeier 14:00 Otterberg, Ecke Bergstr./Lauerhöfer Str. Kräuterwanderung mit Pfr. Dittrich, Sammeln eines Würzwisches 14:00 Otterberg, Pfarrheim Vortrag über den Zisterzienserabt Heiliger Bernhard von Clairvaux Samstag, 20.08. und Sonntag, 21.08. 13:00 Otterberg, Kapitelsaal Flohmarkt Donnerstag, 25.08. 15:00 Erfenbach, Pfarrheim kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung Samstag, 27.08. 09:00 Paddeln auf dem Glan Treffpunkt: Otterberg Pfarramt 15:00 Erfenbach, Marktplatz Eröffnung der Kerwe, kfd Donnerstag, 01.09. 15:00 Erfenbach, Pfarrheim kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung Sonntag, 04.09. 14:30 Otterberg, Abteikirche Öffentliche Kirchenführung

giekreis Weilerbach und der Bläsergruppe des Kolpingorchesters Erfenbach

www.mariae-himmelfahrt.net

15


RÜCKBLICK UND BERICHTE Arbeitseinsatz in Rodenbach

Sonntagsfrühstück in Rodenbach Großen Zuspruch fand am 10. Juli wieder das Sonntagsfrühstück, zu dem der Katholische Frauenkreis Rodenbach e. V. eingeladen hatte. Schmackhaftes wohin das Auge reichte, stand für die Gäste bereit. Jeder konnte sich sein Frühstück selbst zusammenstellen und dabei allerlei Leckeres genießen.

Bei hochsommerlichen Temperaturen „werkelten“ am 23. und 24. Juni Mitglieder des Gemeindeausschusses sowie weitere Freiwillige aus der Gemeinde um Kirche und Pfarrheim, damit das große Gelände auch weiterhin gepflegt aussieht. Die Helfer haben Treppengeländer abgeschliffen und gestrichen, die Garage mit dem Hochdruckreiniger gesäubert und gestrichen. Der Rasen wurde wieder gemäht, Sträucher und Stauden in der Blumenanlage zurückgeschnitten. Auch wenn bei Franz Dörle, Johann Fichter, Edwin Lenhard, Kurt Metzger, Bernd und Bernhard Schick sowie Alois Strasser der Schweiß in Strömen floss, hielten sie durch, bis sie ihre Arbeit erledigt hatten. Veronika Engelskircher sowie Walburga und Herbert Jung sorgten an beiden Tagen für herzhafte „Brotzeiten“. Aber auch beim Unkrautjäten in der Blumenanlage um Kirche und Pfarrheim sind die beiden Frauen immer wieder zu finden. Der Gemeindeausschuss der Kirchengemeinde Herz Jesu bedankt sich bei allen Helfern und freut sich bei weiteren Einsätzen wieder auf tatkräftige Unterstützung.

16

Es gab hausgemachte Konfitüre und Honig vom Imker, ein umfangreiches Käse- und Wurstsortiment, Eier, Quark, einen frisch zubereiteten Obstsalat, frische Brötchen und Brot, selbstgebackenen Kuchen vom Blech, Kaffee und Obstsaft, für jeden so viel er wollte. Auch diesmal setzte der Frauenkreis keinen Betrag für das Frühstück fest, sondern stellte eine Spendenkasse auf. Die große Zufriedenheit zeigte sich im Spendenergebnis - es beschert dem Pfarrheim Sonnenrollos für die Küchenfenster und der Sakristei einen neuen Teppich.

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt August 2016


Spenden für Gotteslob Unsere Pfarrei bedankt sich bei den Spendern für die vier neuen Gotteslöber für die Abteikirche. Die Kirchenstiftung Otterberg hat die Anzahl verdoppelt, so wurden acht neue Exemplare angeschafft.

Stationen des Lebens Durch die Taufe wurde in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen: 09.07. Mira Katharina Wünstel, Rodenbach 09.07. Ayleen Gothmann, Erfenbach 17.07. Maila Dana Weck, Erlenbach getauft

heiratet ver

Verheiratet

25.06. Selina Ruffing und Steven Dülberg, Otterberg 02.07. Mirjam Färber und Waldemar Fischer, Weilerbach 08.07. Sarah Schaaf und Peter Korfmann, Otterberg-Drehentalerhof storben ver

Termine Erstkommunion 2017 und 2018 ommunio stk n Er

Wir haben für die Familien zur Planung und zum vorläufigen Überblick die Termine zur Erstkommunion für die kommenden zwei Jahre bereits festgelegt.

Otterbach (mit Erfenbach, Siegelbach): Sonntag, 23. April 2017 Sonntag, 8. April 2018 Weilerbach (mit Erzenhausen, Eulenbis, Rodenbach, Schwedelbach): Sonntag, 30. April 2017 Sonntag, 15. April 2018 Otterberg (mit Niederkirchen, Schallodenbach, Schneckenhausen, Heiligenmoschel, Hirschhorn, Frankelbach, Mehlbach, Sulzbachtal, Olsbrücken, Katzweiler): Sonntag, 7. Mai 2017 Sonntag, 22. April 2018

Lösung von Seite 7:

Unsere Verstorbenen haben wir in der Begräbnisfeier Gott anvertraut und empfehlen sie dem Gebet der Gemeinde:

02.07. Annemarie Elisabetha Braun (68 J)., Weilerbach 12.07. Bernhard Josef Ulrich (62 J)., Erfenbach 12.07. Christa Woritzka (70 J.), Otterberg

www.mariae-himmelfahrt.net

17


Mehr da! Mit über 50 Filialen nicht zu übersehen. – Filialen – quer durch Stadt und Landkreis – Bargeld – rund um die Uhr – Beratung – ein Leben lang

 Kreissparkasse Kaiserslautern www.kskkl.de

18

Mehr als eine Bankverbindung.

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt August 2016


Hauptstraร e 39 67697 Otterberg Telefon 0 63 01- 3 11 00 www.wallonen-apotheke.de

www.mariae-himmelfahrt.net

G

undheit s e G r i รถnn D

WALLONEN O T

Inh. M. Noack

T

E

R

B

E

R

G

APOTHEKE

19


Erfenbach, Kapellenhof 15; Siegelbach, Am Wäldchen 11; Katzweiler, Hauptstr. 84; Mehlbach, Hörnchenstr. 10; Olsbrücken, Am Berg 6; Otterbach, Kirchenstr. 2; Otterberg, Kirchstraße 10; Rodenbach, Friedhofstr. 58; Schwedelbach, Am Hübel 8; Schallodenbach, Rathauspatz 3; Schneckenhausen, Kirchstr. 2a; Weilerbach, Schulhübel 19

KONTAKTE Katholisches Pfarramt Otterberg Klosterstraße 17 67697 Otterberg

Sprechzeiten in Weilerbach Schulhübel 8 (Pfarrheim) 67685 Weilerbach

Öffnungszeiten Di bis Fr 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Di und Do 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Montags ist das Pfarrbüro geschlossen.

Öffnungszeiten Do 13.00 Uhr - 16.00 Uhr

Telefon 06301 - 71832-0 Telefax 06301 - 71832-29

Mail pfarramt.otterberg@bistum-speyer.de Internet www.mariae-himmelfahrt.net

Notrufnummer (für seelsorgerische Notfälle) - bitte vorübergehend im Pfarramt anrufen! Pfarrsekretärinnen Maria Burgdörfer • Hiltrud Trautmann • Gerda Wünstel Seelsorgeteam Pfarrer Dr. Achim Dittrich Pfarrer Marco Gabriel Kaplan Dr. Virgilus Amadi Gemeindereferentin Petra Benz

achim.dittrich@bistum-speyer.de marco.gabriel@bistum-speyer.de Virgilus.amadi@bistum-speyer.de petra.benz@bistum-speyer.de

Redaktionsschluss für den Pfarrbrief September 2016: 4. August 2016 Gottesdienstbestellungen und Veranstaltungstermine nimmt das zentrale Pfarrbüro entgegen. Beiträge, die nach Redaktionsschluss eingehen, können für diese Ausgabe dann nicht mehr berücksichtigt werden.

Impressum Redaktion: Pfarramt Otterberg V.i.S.d.P.: Pfarramt Otterberg, Pfr. Marco Gabriel

Gestaltung: Kath. Pfarramt / A. Troll Druck: Kerker Druck, Kaiserslautern Auflage: 1.100 Exemplare

Bildquellen: Agentur View, bistum-speyer.de, pfarrbriefservice.de, pixelio.de, privat

20

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt August 2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.