Pfarrbrief 06 16 web

Page 1

Juni 2016

Pfarrei Mariä Himmelfahrt Erfenbach • Katzweiler • Mehlbach • Olsbrücken • Otterbach Otterberg • Rodenbach • Schwedelbach • Schallodenbach Schneckenhausen • Siegelbach • Weilerbach

„Bitte um Humor“ Ein Gebet von Thomas Morus, dessen Gedenktag wir am 22. Juni begehen. „Schenke mir eine gute Verdauung, Herr, und auch etwas zum Verdauen. Schenke mir Gesundheit des Leibes, mit dem nötigen Sinn dafür, ihn möglichst gut zu erhalten. Schenke mir eine heilige Seele, Herr, die das im Auge behält, was gut ist und rein, damit sie im Augenblick der Sünde nicht erschrecke, sondern das Mittel findet, die Dinge wieder in Ordnung zu bringen. Schenke mir eine Seele, der die Langeweile fremd ist, die kein Murren kennt, und kein Seufzen und Klagen, und lass nicht zu, dass ich mir zu viele Sorgen mache, um dieses sich breitmachende Etwas, das sich ich nennt.

Herr, schenke mir Sinn für Humor, gib mir die Gnade, einen Scherz zu verstehen, damit ich ein wenig Glück kenne im Leben, und anderen davon mitteile.“ Gedanken von Pfarrer Gabriel zu Thomas Morus finden Sie auf Seite 11.

www.mariae-himmelfahrt.net

1


Mittwoch, 01.06. 09:00 Schallodenbach Heilige Messe in der Kapelle

Donnerstag, 02.06 Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufe Leitwort: „Bemüh dich darum, dich vor Gott zu bewähren“ (2 Tim 2,15) 18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Weilerbach Heilige Messe 18:30 Otterbach Heilige Messe

Freitag, 03.06. ‑ Heiligstes Herz Jesu (Hochfest)

09:00 Schneckenhausen Kindergottesdienst im Bürgerhaus Thema: Jesus macht unser Leben hell! 09:30 Weilerbach Amt für Pater Karl Metzger 10:00 Otterbach Amt für Mathilde und Kurt Kiefer, Ottilie und Anton Hoffmann

10:30 Schwedelbach Amt für Anita und Alois Junk 11:30 Otterberg Amt im Gedenken an den verstorbenen Pfarrer Erich Schlosser

17:00 Weilerbach Rosenkranzgebet für alle Verstorbenen des Monats Mai

© Andreas Nikelski, pixelio.de

09:00 Weilerbach Krankenkommunion 09:00 Katzweiler, Hirschhorn, Sambach Krankenkommunion 14:00 Rodenbach, anschl. Schwedelbach Krankenkommunion 18:30 Rodenbach Amt zum Patrozinium

Samstag, 04.06.

Montag, 06.06.

17:00 Mehlbach Vorabendmesse 18:30 Siegelbach Vorabendmesse

09:00 Otterberg Krankenkommunion 18:30 Schneckenhausen

Sonntag, 05.06. ‑ 10. Sonntag im Jahreskreis Ich befehle dir, junger Mann: Steh auf! (Lk 7, 11-17) 09:00 Schneckenhausen Amt für Hans Vanecek

2

Heilige Messe Stiftsamt für die Verstorbenen der Familie Stadtmüller

Dienstag, 07.06. 10:00 Otterbach Krankenkommunion 18:00 Schneckenhausen Abendlob Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Juni 2016


18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Erfenbach Heilige Messe

Mittwoch, 08.06. 09:00 Schallodenbach Heilige Messe, anschl. Krankenkommunion

Donnerstag, 09.06.

18:30 Schallodenbach Vorabendmesse 1. Sterbeamt für Rosemarie Marschall, 3. Sterbeamt Anita Scholl, Amt für Anton und Elisabeth Render und verstorbene Angehörige

Sonntag, 12.06. ‑ 11. Sonntag im Jahreskreis - Ihr müssen viele Sünden vergeben worden sein, wenn sie mir jetzt so viel Liebe zeigt. (Lk 7, 36-8,3) © La Maddalena ai piedi di Gesù, Vittoria Salati

18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Rodenbach Heilige Messe 18:30 Otterbach Heilige Messe

Freitag, 10.06. 18:00 Otterberg Eucharistische Anbetung mit Segen 18:30 Weilerbach Heilige Messe Amt nach Meinung

Samstag, 11.06.

© Manfred Gerber_pixelio.de

17:00 Katzweiler Vorabendmesse 18:30 Rodenbach Familiengottesdienst

www.mariae-himmelfahrt.net

09:00 Erfenbach Amt Jahrgedächtnis für Maria Burkart 09:30 Weilerbach Amt 10:00 Otterbach Amt zu Ehren des Hl. Antonius 10:30 Olsbrücken Amt 11:30 Otterberg Amt 11:30 Olsbrücken Taufe der Kinder Kiara und Mia Getto 14:00 Otterberg Taufe der Kinder Emilia und Matilda Melcher

Montag, 13.06. 18:30 Schneckenhausen Heilige Messe 2. Sterbeamt für Karl Heinrich Ritzmann

3


18:30 Weilerbach Heilige Messe

©Petra Discherl, pixelio.de

(Nach dem Gottesdienst können die Erstkommuniongewänder zurückgegeben werden) Stiftamt für Katharina und Alois Schuff und Angehörige

Samstag, 18.06.

Dienstag, 14.06. 18:00 Schneckenhausen Abendlob 18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Erfenbach Heilige Messe

Mittwoch, 15.06.

08:30 Otterberg Heilige Messe zu Ehren der Gottesmutter 13:30 Otterberg Trauung des Brautpaars Maria Eimer und Christian Holzner

16:00 Otterberg Taufe der Kinder Hanna Gieser und Jayden Bonnet

17:00 Mehlbach Vorabendmesse 18:30 Siegelbach Vorabendmesse

Donnerstag, 16.06.

Sonntag, 19.06. ‑ 12. Sonntag im Jahreskreis Du bist der Messias Gottes - Der Menschensohn muss vieles erleiden. (Lk 9, 18-24)

17:45 Rodenbach Rosenkranzgebet 18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Rodenbach

09:00 Schneckenhausen Amt 09:30 Weilerbach Amt 10:00 Otterbach

09:00 Schallodenbach Heilige Messe für Anton und Elisabeth Render und verstorbene Angehörige

Heilige Messe, Stiftmesse für die Eheleute Franz und Emma Geib und Angehörige

Amt für Karl und Elli Ebert und verstorbene Eltern

18:30 Otterbach Heilige Messe

10:30 Weilerbach Taufe der Kinder Sofia Allmang und Hannes

Freitag, 17.06.

10:30 Schwedelbach Amt

18:00 Otterberg Eucharistische Anbetung mit Segen 4

Wolfsgruber

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Juni 2016


11:00 Erfenbach Ökumenischer Kindergottesdienst in der

Freitag, 24.06. ‑ Geburt des Hl. Johan‑ nes des Täufers (Hochfest)

Fuchsdelle Erfenbach

11:30 Otterberg Amt 15:00 Otterberg Taufe des Kindes Sophia Völz

Montag, 20.06. 18:30 Schneckenhausen Heilige Messe Stiftsamt für die Eheleute Wilhelm und Agathe Bothner

Dienstag, 21.06.

© Hans_Heindl, Pfarrbriefservice.de

18:00 Schneckenhausen Abendlob 18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Erfenbach Heilige Messe

Mittwoch, 22.06. 09:00 Schallodenbach Heilige Messe

Donnerstag, 23.06. 16:30 Otterberg Gottesdienst mit Krankenkommunion im ASB Seniorenzentrum Otterberg

17:45 Rodenbach Rosenkranzgebet 18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Rodenbach Heilige Messe 18:30 Otterbach Heilige Messe

www.mariae-himmelfahrt.net

18:30 Otterberg Heilige Messe im Kapitelsaal (Helferfest) 18:30 Schwedelbach Amt zum Patrozinium

Samstag, 25.06. 08:30 Otterberg Heilige Messe zu Ehren der Gottesmutter 14:00 Otterbach Trauung des Brautpaars Selina Ruffing und Steven Dülberg

16:00 Otterberg Taufe des Kindes Johann Mangold 5


17:00 Katzweiler Vorabendmesse 18:30 Rodenbach

Mittwoch, 29.06. ‑ Hl. Petrus und Hl. Paulus, Apostel (Hochfest)

Vorabendmesse, Amt für Alois und Rosa Wagner und Kinder, Katharina Metzger u. Verst. d. Fam. Metzger, Müller u. Wünstel, Else und Lorenz Donauer 18:30 Schallodenbach Vorabendmesse 3. Sterbeamt für Willibald Spettel

Sonntag, 26.06. ‑ 13. Sonntag im Jahreskreis Der Weg nach Jerusalem (Lk 9, 51-62)

© Dieter Schütz, pixelio.de

09:00 Erfenbach Amt 09:30 Weilerbach Amt 10:00 Otterbach

Amt für Erna Herbrand 10:30 Olsbrücken Amt 11:30 Otterberg Amt

Montag, 27.06. 18:30 Schneckenhausen Heilige Messe

Dienstag, 28.06. 18:00 Schneckenhausen Abendlob 18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Erfenbach Heilige Messe

6

09:00 Schallodenbach Heilige Messe 15:30 Otterbach Gottesdienst im Seniorenheim 18:30 Otterbach Heilige Messe

Donnerstag, 30.06. - Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufe Leitwort: „Geh und rede als Prophet zu meinem Volk“ (Amos 7,15) 17:45 Rodenbach Rosenkranzgebet 18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Rodenbach Heilige Messe Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Juni 2016


Freitag, 01.07. 09:00 Katzweiler, Hirschhorn, Sambach Krankenkommunion 17:45 Weilerbach Herz-Jesu-Andacht mit eucharistischer Anbetung

18:00 Otterberg Eucharistische Anbetung mit Segen 18:30 Weilerbach Heilige Messe Amt nach Meinung

Samstag, 02.07. - Mariä Heimsuchung (Fest) 08:30 Otterberg Heilige Messe zu Ehren der Gottesmutter 13:30 Weilerbach Trauung des Brautpaars Mirjam Färber und Waldemar Fischer

17:00 Mehlbach Vorabendmesse

18:30 Siegelbach Vorabendmesse

Sonntag, 03.07. ‑ 14. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Aufgaben des Papstes (Peterspfennig) Euer Friede wird auf ihm ruhen. (Lk 10, 1-12. 17-20) 09:00 Schneckenhausen Amt 09:30 Weilerbach Amt 10:00 Otterbach Amt 10:30 Schwedelbach Amt 11:30 Otterberg Amt

17:00 Weilerbach Rosenkranzgebet für alle Verstorbenen des Monats Juni

Gebetsanliegen des Heiligen Vaters im Juni 2016

© Giotto di Bondone, Mariä Heimsuchung, um 1305

1. Für den Zusammenhalt der Menschen: Einsame und Alte mögen - besonders in den großen Städten - Gelegenheiten menschlicher Begegnung und solidarisches Verhalten vorfinden. 2. Für die Seminaristen, für die Novizinnen und Novizen: Menschen mit Freude am Evangelium mögen sie voll Weisheit in ihren Beruf einführen.

www.mariae-himmelfahrt.net

7


WERKE DER BARMHERZIGKEIT (V+VI) (2 x 7, vgl. Gotteslob Nr. 29,3)

Barmherzigkeit abgeleitet sind, zeigt uns Jesus, wie wir ihm nah sein können: „Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ (Mt 25,

• Hungernde speisen

• Unwissende lehren

40) Wann waren wir Jesus zum letzten Mal nah? Kann

• Almose geben

• Zweiflern raten

man an unseren Konten, an unserem Terminkalender

• Nackte bekleiden

• Trauernde trösten

oder an unseren Begegnungen erkennen, dass wir

• Fremde beherbergen

• Sünder zurechtweisen

Christen sind?

• Kranke besuchen

• Jenen, die uns Leid

• Gefangene besuchen

zufügen, verzeihen

Werke der Barmherzigkeit auch heute noch Gültigkeit

• Tote begraben

• L ästige ertragen

besitzen. Unmissverständlich macht er deutlich, wie

• Für die Lebenden und

wir uns in den Diskussionen um die Aufnahme von

Verstorbenen beten

Flüchtlingen positionieren sollten. Bei seinem Besuch

Im Juni betrachten wir die beiden Werke „Obdachlose beherbergen“ und „Unwissende lehren“.

Barmherzigkeit – Fremde beherbergen

Papst Franziskus zeigt uns immer wieder, dass die

auf Lesbos am 16. April fordert er: „Möchten doch alle unsere Brüder und Schwestern auf diesem Kontinent wie der barmherzige Samariter Euch zu Hilfe kommen, [...]“. Wir brauchen bestimmt nicht alle nach Lesbos eilen, aber wie auch der barmherzige Samariter einen

Papst Franziskus rief für dieses Heilige Jahr das „Jubiläum

Teil der Pflege dem Wirt in Auftrag gab, so sollten wir

der Barmherzigkeit“ aus, aber warum? In seinem Gespräch

dafür Sorge tragen, dass den Flüchtlingen in ihrer Not

mit Andrea Tornielli beantwortet er diese Frage: „Weil

geholfen wird.

die Menschheit verletzt ist, ja tiefe Wunden trägt. Sie

Konkret beginnt dies in Diskussionen, in denen wir

weiß nicht, wie sie diese heilen soll, oder glaubt, dass

Fürsprache und Verständnis für unsere Brüder und

das nicht möglich sei.“ Sicherlich erkennt jeder von uns

Schwestern auf der Flucht ausdrücken und es endet

schnell die eigenen Wunden. Oft sind es tiefe Schnitte

mit der Hilfe vor Ort. Jeder Christ kann und sollte sich

sozialer Ungerechtigkeit. Das Tragische unserer Zeit

hier in ihm möglicher Art und Weise einbringen. Mit

ist wohl, dass wir diese Wunden nicht heilen, sondern

jedem Schritt, den wir so gemeinsam gehen, tragen wir

oft darin eine Rechtfertigung sehen, anderen Wunden

dazu bei, dass „Integration“ zum gelebten Miteinander

zuzufügen: Ungeduld, Anspruchsdenken, Ausgrenzung

wird. Möglichkeiten des gemeinsamen Weges gibt es

scheinen legitimiert durch den eigenen Schmerz. Ja,

viele, sei es als Pate, als Deutschlehrer, durch Spenden,

wir brauchen die Erinnerung an einen Gott, der sich

durch freundliche Begegnungen oder Gebete. Papst

uns zuwendet, um unsere Not weiß, diese lindert und

Franziskus erinnert uns: „Wir haben empfangen,

unsere eingestandenen Fehler verzeiht. Doch wie wirkt

ohne etwas dafür zu tun, und so geben wir, ohne

Gott in uns? Ist es nicht auch durch Mitmenschen?

etwas dafür zu verlangen.“ (S.125) Gelingt uns dies,

Im Matthäusevangelium, aus dem die Werke der

bleibt unser Helfen nicht einseitiges Lindern von Not.

8

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Juni 2016


Indem wir weitere Verletzungen und Ungerechtigkeit verhindern, werden unsere eigenen Wunden heilen. Im aufrichtigen Geben kommen wir Gott näher und erfahren seine Liebe und Barmherzigkeit. So sendet Gott sein Heil in diese verletzte Welt. Christiane Morton (Auszug aus: Papst Franziskus, „Der Name Gottes ist Barmherzigkeit“, ein Gespräch mit Andrea Tornielli. Kösel 2016, S. 36)

Unwissende belehren

Lukas-Evangelium aus: „Ich preise dich, Vater, Herr des

Kulturhistoriker lachen über die Unterstellung, das

Himmels und der Erde, weil du all das den Weisen und

Christentum sei wissenschaftsfeindlich. Wie keine

Klugen verborgen, den Unmündigen aber offenbart

andere Religion hat es Bildung und Fortschritt gefördert,

hast.“ (Lk 10, 21). Der Glaube an Gott ist das Erste, er

in einem spannungsvollen Dialog. Die Kirche möchte

schenkt der Vernunft das Licht. Entscheidend ist die

denkende Gläubige, möchte eine Verbrüderung von

Verbundenheit mit Christus, der uns den liebenden

Glauben und Vernunft (Fides et ratio). Deshalb handelt

Vater offenbart, uns teilhaben lässt an der Wahrheit

es sich um keine christliche Aussage, wenn landläufig

im Heiligen Geist.

gesagt wird, Unwissenheit sei ein Segen.

Konkret sollen wir uns mühen, den Mitmenschen auch

Gott hat dem Menschen die Welt zur Erforschung

im Bereich des Wissens und der Weisheit zu helfen.

und Kultivierung übergeben, wie die biblische Schöp-

Eltern und Lehrer haben die Pflicht, den Kindern das

fungsgeschichte erzählt. Wissen und Weisheit sind

notwendige Wissen zu vermitteln, um sich in der Welt

Säulen menschlicher Kreativität. Und so versuchte

orientieren zu können. Allgemein bedeutsames Wissen

das Christentum, die griechisch-römische mit der

darf nicht egoistisch vorenthalten werden. So ist das

jüdischen Kultur zu verbinden. Die Entzauberung der

große Online-Lexikon Wikipedia ein hervorragendes

heidnischen Welt schuf die geistigen Voraussetzungen

Projekt, bei dem sich viele ehrenamtlich engagieren,

für die Entwicklung der Wissenschaften samt Technik

um ihr Wissen zu teilen. Nicht arrogant oder bequem

in Europa.

den Mitmenschen in Unwissenheit zu lassen, sondern

Niemand soll dumm und unwissend bleiben, ohne

wichtige Informationen mitzuteilen. Natürlich gibt es

Bildung sein. Was die Philosophen des 18. Jahrhunderts

Privates, das nicht ins Licht der Öffentlichkeit gezerrt

als höchstes Ideal feierten: Bildung und Aufklärung,

werden sollte.

das hat sein Fundament im christlichen Auftrag, wie

Es gilt für die Christen, der Unwissenheit in Glaubens-

die pädagogischen Bemühungen der Kirche samt

fragen zu begegnen. Dass man sich selbst gut informiert

Schulgründungen seit dem 16. Jahrhundert zeigen.

und in den wesentlichen Lehren unseres Glaubens

Allerdings liegt das Heil des Menschen nicht allein in

Fragenden Rede und Antwort stehen kann – nicht

der Vernunft! Jesus scheint ein Skeptiker zu sein, was die

als Besserwisser, sondern als Zeugen und Verkünder

Möglichkeiten menschlicher Weisheit angeht. So ruft er im

des Evangeliums.

www.mariae-himmelfahrt.net

9


Unsere Gemeinden stellen sich vor (III) Kirchengemeinde „Maria Rosenkranzkönigin“ Olsbrücken Die katholische Gemeinde Olsbrücken bildet den nördlichen Teil der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Otterberg. Olsbrücken gehörte bis 1802 zur Pfarrei Wolfstein, von 1803 bis 1919 zu Schallodenbach und von 1919 bis zu deren Auflösung zur Kuratie und Pfarrei Katzweiler. 1875 wurde in Olsbrücken in der heutigen Hebelstraße eine Kapelle errichtet. Als diese nach dem ersten Weltkrieg zu eng wurde, gründete sich 1928 ein Kirchenbauverein. Schon 1930 konnte der Grundstein der heutigen katholischen Kirche Olsbrücken gelegt werden. In einer Bauzeit von zehn Monaten wurde die Kirche mit Sandsteinen der beiden Olsbrücker Steinbrüchen erbaut und wurde am 23. August 1931 feierlich eingeweiht. 1963 wurden neue Bänke mit elektrischer Heizung eingebaut. Auch wurde in dieser Zeit als Sinnbild der Kirchenpatronin die hölzerne Marienfigur mit den fünf Motiven des freudenreichen Rosenkranzes gestiftet und eingebaut. 1988 kam die Josefsfigur dazu die von der katholischen Frauengemeinschaft gestiftet wurde, ebenso wie die Kreuzwegbilder. Die Motive des Kreuzwegs aus Keramik wurden im Kloster Maria Laach angefertigt und in den 90er Jahren eingebaut. 1976 wurde der Innenraum der Kirche völlig umgebaut: Hochaltar und Kanzel wurden abgebaut, davor entstand weiter vorne im Chorraum ein neuer Sandsteinaltar samt Ambo. Ein neuer Tabernakel an der Rückwand und ein 10

Kreuz darüber ergänzten die Innenrenovierung. Zum 70. Jubiläum der Kirche wurde das Kirchendach neu eingedeckt und der Innenraum komplett neu gestrichen, sodass man 2001 in einer schönen kleinen Kirche das Jubiläum feiern konnte. Von 1982 bis 2008 war ein Pfarrheim in Betrieb, das mangels Nutzung verkauft wurde. In der heutigen katholischen Gemeinde Olsbrücken gibt es keine aktiven Vereinigungen. Die einzige Gruppierung, die einmal im Jahr auftritt, sind die Sternsinger. Gemeindeausschuss: Michael Pirron (Vorsitzender), Andrea Antes (Stellvertretende), Kerstin Becker und Alexander Pirron. Pfarreirat: Kerstin Becker (dort für Caritas zuständig) Verwaltungsrat: Michael Pirron Olsbrücken bereichert das Lautertal mit einer hübschen katholischen Kirche. Mögen ihre Kirchenglocken und die Gebete in ihr nicht verstummen! Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Juni 2016


Beten will gelernt sein! „Beten ist Lebenshaltung! Wer sich allein in der Not auf Gott besinnt, setzt sich dem Verdacht aus, ihn zum Erfüllungsgehilfen zu degradieren. Gott ist nicht der Notnagel, wenn wir mit unserem Latein am Ende sind. Beten will gelernt, gelebt und geübt sein. Zum Beten gehört auch das Danken.“ Auszug aus dem lesenswerten und aktuellen Buch von Peter Hahne: „Finger weg von unserem Bargeld!“ (Quadriga-Verlag, ISBN 978-3-86995-085-3) Beitrag zur Titelseite:

Thomas Morus: auch heute noch topaktuell Thomas Morus (engl. Thomas More) wurde wahrscheinlich am 7. Februar 1478 in London geboren und starb am 6. Juli 1535 in London. Er war ein englischer Staatsmann und humanistischer Autor. Er ist für uns katholische Christen ein Heiliger und Märtyrer dessen Gedenktag wir am 22. Juni begehen. Thomas Morus gilt als Patron der Regierenden, Politiker sowie dem Jugendverband der Katholischen jungen Gemeinde (KjG). Einige Stationen des Heiligen: • Er studierte freie Wissenschaften und Theologie in Oxford. Später studierte er auch Jura. • Thomas Morus schrieb 1516 „Utopia“, sein literarisches Hauptwerk.

www.mariae-himmelfahrt.net

• Das Verhältnis zu englischen König Heinrich VIII war sehr gut und so kam es, dass er ihn 1529 zu seinem Lordkanzler machte. • Am 16. Mai 1532 trat er von seinem Amt als Lordkanzler zurück, aus Kritik an der Einsetzung des Königs als oberster Herr der englischen Kirche. • Im Februar beginnt der Prozess gegen ihn wegen Hochverrat und im April desselben Jahres wurde die Festlegung im Tower gefällt. • Am 1. Juli 1535 wurde er als Staatsverräter zum Tode verurteilt. Fünf Tage später, also am 6. Juli 1535 wurde er durch das Schwert auf dem Tower Hill hingerichtet. Nicht nur die Inhalte, für die Thomas Morus stand, sind für die vielen Mitglieder der KjG immer noch von großer Bedeutung. Auch für uns als Christen und als ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in den Gemeinden und Gremien kann die Haltung, mit der der heilige Thomas Morus für seine Überzeugungen eingestanden ist und buchstäblich den Kopf hingehalten hat, für unser Engagement vorbildlich sein: • kritisch mitdenken • verantwortlich handeln • auf das Gewissen hören • den Visionen trauen • den Humor nicht verlieren Thomas Morus macht deutlich, dass „nur Mitlaufen“ und „langes Diskutieren“ ohne die Bereitschaft zur Entscheidung und zum Handeln keine Aussicht auf Erfolg haben. In vielfacher Hinsicht sind wir als Christen heute zur Entscheidung gerufen. Wir müssen entscheiden, wie wir unseren Glauben und unser Leben zeitgemäß gestalten. Das Beispiel des Christen Thomas Morus kann uns dabei Hilfe sein. Ihr Pfr. M. Gabriel

11


Verkaufsschrank im Pfarramt

Katholisches Pfarrheim „Alte Abtei“ Neues Leben in alten Mauern…..

Mit dem Umbau des neuen zentralen Pfarramtes konnten wir im Eingangsbereich einen Ort finden wo Sie für sich persönlich oder auch für diverse Gelegenheiten ein Präsent erwerben können. Darunter befinden sich u. a. verschiedene Fachbücher über Jesus, Maria und Heilige, Kerzen, sowie verschiedene Kinderbücher. Schauen Sie doch einfach mal vorbei und nutzen Sie dieses Angebot.

Unter diesem Leitwort wurde von 2011 bis 2013 dieses Gebäude renoviert und zwei alte Sandsteinwände mit moderner Architektur kombiniert. Die alten Wände gehören sehr wahrscheinlich zu einem Klostergebäude, das im 15. Jahrhundert an die Klosteranlage aus dem 13. Jahrhundert angefügt worden ist und „Alte Abtei“ genannt wurde. Diese Veranstaltungsstätte der Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Otterberg hat einen stimmungsvollen Hauptraum (max. 60 Sitzplätze an Tischen) und zwei weitere Räume im Obergeschoss mit Balkon. Die „Alte Abtei“ kann für Seminare, Vorträge und Familienfeiern angemietet werden.

Hier eine kleine Auswahl des Bestandes: „Hier schmeckt`s himmlisch“ - Rezepte aus Pfarrhaushalten im Bistum Speyer € 11,50 „Komm mit ins Kloster“ – Kinder entdecken Geschichte (ab 4 Jahre) € 4,95 „Mein Rosenkranz Bastelset mit Anleitung zum Beten“ € 3,00 „Gebetswürfel für Kinder“ € 5,00 Geschichte / Bildband zur Abteikirche € 8,00 „Mit Seele, Leib und Sinnen“ – Tugenden und Laster € 5,00 12

Für Ihre eventuelle Planung möchten wir Ihnen gerne unsere Preisliste in Erinnerung bringen: • Großer Raum im Erdgeschoss € 85,00 (vom 01.10. bis 31.03. zusätzlich mit einer Heizpauschale von € 24,00.

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Juni 2016


• Großer Raum EG und zwei Räume im OG: € 140,00 (vom 01.10. bis 31.03. zusätzlich mit einer Heizpauschale von € 42,00) • Zwei Räume im Obergeschoss: € 60,00 (vom 01.10. bis 31.03. zusätzlich mit einer Heizpauschale von € 42,00) • Küchennutzung € 35,00 • Als Sicherheitsleistung sollen € 100,00 hinterlegt werden. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich gerne im Pfarramt Otterberg, unter der Telefonnummer 06301–718320.

Spendenbescheinigungen Zunächst bitten wir um Entschuldigung, dass Sie die Spendenbescheinigung für Ihre Spende noch nicht erhalten haben. Hintergrund dazu ist die Umstellung unserer Finanzbuchhaltungssoftware zum Jahreswechsel 2015/2016. Die Spendenbescheinigungen werden nicht mehr – wie bisher – manuell durch die Pfarrämter erstellt, sondern sobald die Umsätze auf den Konten verbucht sind, automatisiert ausgegeben. Dieses Modul der Spendenbescheinigung wird derzeit durch die Softwarefirma noch überarbeitet. Ich bitte Sie daher um ein wenig Geduld.

ANKÜNDIGUNGEN Hinweis Baustelle Kirchstraße in Otterberg Ab Montag, 31. Mai, wird zwischen Pfarrhaus und Pfarrgarten die Kirchstraße nur eingeschränkt befahrbar sein; auch das Parken an dieser Seite des Pfarrhauses bzw. der Abteikirche wird eingeschränkt sein. Geplant sind fünf volle Arbeitstage zur Sanierung der unterspülten Pfarrgartenmauer. Bei schlechter Witterung könnte die Baustelle auch noch in der zweiten Juni-Woche vorhanden sein. Die Firma BBR wird auch die Sandsteintreppe zum Kapitelsaal sanieren, was aber ohne Beeinträchtigung der Durchfahrt geschehen kann. Wir bitten um Verständnis für diese wichtige Baumaßnahme samt den kurzfristigen Einschränkungen.

Spielenachmittag in Mehlbach für Kinder der 1. bis 4. Klasse Am Samstag, 4. Juni, treffen wir uns von 14 bis 17 Uhr bei der Kath. Kirche in Mehlbach zum Spielenachmittag. Zur besseren Planung bitten wir um telefonische Rückmeldung unter Telefon 06301-718320 oder per Mail: pfarramt.otterberg@bistum-speyer.de Es freut sich auf dein Kommen - der Ausschuss Kinder, Jugend und Familie der Pfarrei Mariä Himmelfahrt! © Peter Weidemann, pfarrbriefservice.de

Sobald das Modul einsatzfähig ist, erhalten Sie umgehend Ihre Spendenbescheinigung. Vielen Dank Ihre Regionalverwaltung Kaiserslautern

www.mariae-himmelfahrt.net

13


Paddeln auf dem Glan für Jugendliche ab 12 Jahre Am 2. Juli, 9 bis 20 Uhr treffen wir uns zum Paddeln auf dem Glan! Die Teilnahme kostet 15 Euro. Anmeldung bis spät. 15. Juni im Pfarramt Otterberg, Klosterstr. 17, 67697 Otterberg oder per Mail: Petra.Benz@Bistum-Speyer.de Wir treffen uns am 2. Juli beim Pfarrhaus in Otterberg, die Uhrzeit wird noch bekanntgegeben. Bitte unbedingt Handtuch, Sonnencreme, Mütze, Wasserschuhe oder alte Turnschuhe (sie werden nass), Wechselklamotten, Tagesproviant, Plastik-Trinkflasche mitbringen.

Komm zum Kindergottesdienst am Sonntag, 5. Juni um 9.00 Uhr im Bürgerhaus Schneckenhausen Thema: Jesus macht unser Leben hell! Der Gottesdienst endet in der Kath. Kirche Schneckenhausen gegen 10 Uhr!

Öffnungszeiten KÖB Katzweiler

3. Abteikirchen-Konzert

Die Katholische öffentliche Bücherei hat im Juni wie folgt geöffnet:

Otterberg, Sonntag, 03. Juli 17.00 Uhr

Mittwochs, 15.30 bis 16.30 Uhr 01.06./08.06./15.06./22.06./29.06. Freitags, 18.00 bis 19.00 Uhr 03.06./10.06./17.06./24.06.

Ökumenischer Bibelkreis in Weilerbach

Mass of Joy - von Ralf Grössler Gospelmesse für zwei gemischte Chöre, Solo, Band und Streicherensemble Svenja Hinzmann, Sopran; Vokalensemble „con brio“; Nordwestpfälzische Kantorei; Peter Gortner, Klavier; Leitung: Markus Henz.

Der ökumenische Bibelkreis Weilerbach lädt herzlich zur Bibelrunde am 30. Juni 2016 um 19.00 Uhr ins kath. Pfarrheim Weilerbach ein. Thema: Paulus und das Herrenmahl. „Ist das Brot, das wir brechen, nicht Teilhabe am Leib Christi? Ein Brot ist es, darum sind wir viele ein Leib.“ (1 Kor. 10, 16.17) 14

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Juni 2016


Feier der Ehejubiläen 2016 im Dom zu Speyer „Liebe miteinander leben“ ist das Motto für die Feier der Ehejubiläen. Die Einladung richtet sich an Paare aus dem Bistum Speyer, die silberne, goldene oder diamantene Hochzeit feiern. Höhepunkt und Beginn des Tages ist um 10 Uhr das Pontifikalamt im Dom mit Weihbischof Otto Georgens mit anschließender Einzelsegnung der Paare durch den Weihbischof und weitere Geistliche. Anschließend: Begegnung bei Getränken und Brezeln im nördlichen Domgarten. Die Feier endet mit dem Hochzeitswalzer auf dem Domplatz. Gottesdienst mit Einzelsegnung: • danken für den gemeinsamen Eheweg • das Jubiläum feiern • und um den Segen Gottes bitten www.mariae-himmelfahrt.net

Sonntag, 4. September 2016 im Dom in Speyer, 10 bis 13 Uhr Fordern Sie die Ausschreibung zur „Feier der Ehejubiläen“ an. Eine Anmeldung aufgrund begrenzter Plätze im Dom ist notwendig. Anmeldung übers Bischöfliche Ordinariat, Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen, Webergasse 11, 67346 Speyer. Telefon 06232-102-314, Fax 06232-102-520; oder Mail: pfarrei-lebensraeume@bistum-speyer.de Teilnehmende Paare erhalten eine Bestätigung und eine Einlasskarte für den Dom. Für Begleitpersonen gibt es keine Sitzplätze im Dom.

Rom-Wallfahrt der Diözese Pfarreien, Verbände, Gruppen und Einzelpilger sind eingeladen zur großen diözesanen Romwallfahrt vom 8. bis 15. Oktober 2016 mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. Die Wallfahrt wird als Bus- oder als Flugreise angeboten. Weitere Informationen finden Sie unter: Pilgerbüro Speyer, Hasenpfuhlstraße 33, 67346 Speyer; Telefon 06232/3183-0 oder Mail: marianne.backenstrass@bistum-speyer.de; www.pilgerreisen-speyer.de

©“Photo by DAVID ILIFF. License: CC-BY-SA 3.0“

Die Gospelmesse „Mass of Joy“ gliedert sich in neun Teile. Zu den fünf Teilen der röm. Messe sind ein Psalm, eine Meditation, das Vater unser und ein Finale hinzugefügt. Die reinen Messtexte wurden ergänzt durch Bibelzitate zum Thema „Freude“. Die Texte sind in lateinischer, deutscher und englischer Sprache. Musikalisch reicht die „Mass of Joy“ von Stilelementen der Gregorianik bis hin zum Swing, von der barocken Form der Fuge bis zum Gospel-Song. Es musizieren Ensembles des Ev. Kirchenkreises unter der Leitung von Bezirkskantor Markus Henz. Preise: € 15,00 / erm. € 12,00. Karten sind bei der Tourist-Information Otterberg, Hauptstraße 54, 67697 Otterberg oder unter www.reservix.de erhältlich.

15


VERANSTALTUNGSKALENDER Donnerstag, 02.06. 14:30 Weilerbach, Pfarrheim Seniorennachmittag 15:00 Erfenbach, Pfarrzentrum kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung 18:00 Otterbach, Pfarrhaus Treffen des Kindergottesdienst-Teams aus Otterbach 19:30 Mehlbach, Pfarrsaal Gemeindeausschuss-Sitzung 20:00 Otterberg, Pfarrheim Gemeindeausschuss-Sitzung Samstag, 04.06. 14:00 Mehlbach, Pfarrsaal Spielenachmittag für Grundschüler Sonntag, 05.06. 14:30 Otterberg Öffentliche Altstadtführung Montag, 06.06. 19:00 Weilerbach, Pfarrheim Treffen der kfd Dienstag, 07.06. 19:30 Schallodenbach, Dekan-Seitz-Haus Pfarreiratsitzung 20:00 Otterberg, Pfarrheim Lebendige Gemeinde, Thema: Lust auf Veränderungen? Öfter mal was Neues! Donnerstag, 09.06. 13:00 Erfenbach, Abfahrt Marktplatz kfd: Halbtagesfahrt nach Heidelberg ins Kloster Neuburg 15:00 Erfenbach, Pfarrheim kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung 19:00 Katzweiler, Kath. Bücherei Sitzung des Jugendausschusses 16

19:30 Schallodenbach, Dekan-Seitz-Haus Verwaltungsratsitzung Montag, 13.06. 16:00 Erfenbach, Pfarrheim Kochen mit den Minis Dienstag, 14.06. 14:30 Rodenbach, Pfarrheim Seniorennachmittag 15:00 Otterbach, Altes Pfarrhaus Treffen der Frauengruppe Donnerstag, 16.06. 15:00 Erfenbach, Pfarrheim kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung Freitag, 17.06. 10:30 Weilerbach, WLZ Wortgottesfeier Samstag, 18.06. 10:00 Otterbach, Pfarrhaus Vortreffen für die Taizéfahrt Sonntag, 19.06. 11:00 Weidenkirche Kaiserslautern Wortgottesfeier in der Gartenschau „Hallo Du“ (Jesaja 43, 1-3), gestaltet von Marianne Rohé, Tanja Schrass-Dietrich und dem Chor „GO SPIRIT“ aus Trippstatt. Donnerstag, 23.06. 15:00 Erfenbach, Pfarrheim kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung Freitag, 24.06. 19:00 Otterberg, Pfarrheim Helferfest Sonntag, 26.06. 11:00 Erfenbach, Wald kfd: Fest der Zuversicht in der Fuchsdelle „alt-arm-allein“

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Juni 2016


Dienstag, 28.06. 19:30 Otterbach, Pfarrhaus Aus der Fülle des Lebens schöpfen: Die Psalmen; Vortrags- und Gesprächsabend mit Pfr. i.R. Ewald Sonntag. Donnerstag, 30.06. 15:00 Erfenbach, Pfarrheim kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung 19:00 Weilerbach, Pfarrheim Ökumenischer Bibelkreis Thema: Paulus und das Herrenmahl Samstag, 02.07. 09:00 Otterberg, Treffpunkt: Pfarrhaus Paddeln auf dem Glan Sonntag, 03.07. 09:00 Otterberg Öffentliche Altstadtführung 17:00 Otterberg, Abteikirche 3. Abteikirchenkonzert „Mass of Joy“ Gospelmesse von Harald Grössler für zwei gemischte Chöre, Solo, Band und Streicherensemble

RÜCKBLICK UND BERICHTE Maibowle nach der Maiandacht Der Marienmonat wurde mit einer festlichen Maiandacht in der Kirche „Mariä Himmelfahrt“ in Otterbach durch Pfarrer Dr. Achim Dittrich eröffnet. Nach der Andacht lud der Gemeindeausschuss zu Maibowle und alkoholfreien Getränken in den Pfarrgarten ein. Gut besucht war auch dieses Zusammentreffen bei frühlingshaften Temperaturen. Für die Zubereitung der leckeren Maibowle sei Marlene Ochs ein herzliches Dankeschön gesagt. www.mariae-himmelfahrt.net

Alle waren sich einig, dass die Maiandacht und der anschließende Empfang zwei gelungene Veranstaltungen waren.

Kinder-Kirchentag 24 Kinder auf Schatzsuche Gemeinsam Lieder singen, basteln, in der Klamottenkiste wühlen, Spaß haben, essen und abschließend Gottesdienst feiern. Das sind die Zutaten, mit denen die dafür Verantwortlichen der katholischen Kirchengemeinde seit einigen Jahren einen Kinder- und Familienkirchentag „mixen“ und gute Erfahrungen gemacht haben. „Komm, wir finden einen Schatz“ lautete das Motto des Familienkirchentages am 16. April in Erfenbach und war augenscheinlich so gut gewählt, dass sich 24 Mädchen und Buben im Alter zwischen sechs und zehn Jahren vom Schatzsucherfieber haben packen lassen. Nach einem fröhlichen Kennenlernen und einer knappen Einführung durch die Organisatoren machten sich die Kinder gemeinsam auf den Weg, um den Schatz zu finden. Das war gar nicht so einfach, waren doch von den kleinen Schatzsuchern mitunter knifflige und unterschiedliche Aufgaben zu lösen, um letztendlich ans Ziel zu gelangen. Und wo endete schließlich die Schatzsuche? 17


Im katholischen Gotteshaus. Hier war in einer alten Truhe der Schatz verborgen. Mit Spannung fieberten die Kinder dem Augenblick entgegen, wo sie einzeln und nacheinander den Deckel lüften und einen Blick in die geheimnisvolle Kiste werfen durften. Und was fanden sie darin? Sich selbst – im eigenen Spiegelbild. Kinder als größten Schatz. Im Anschluss gestalteten unter Anleitung der Betreuer und Eltern die Mini-Schatzsucher ihre eigenen Spiegel, übten ein Rollenspiel mit dem „magischen Spiegel“ und Lieder für den Familiengottesdienst ein, bevor nach dem gemeinsamen Abendessen der Kindertag mit einem Familiengottesdienst endete.

Stationen des Lebens getauft

Durch die Taufe wurde in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen:

14.05. Maximilian Henß, Erfenbach 21.05. Victoria Staab, Schwedelbach 21.05. Mats Wernersbach, Niederkirchen (Wörsbach) 21.05. Tim Xaver Geiger, Otterberg 22.05. Simon David Arendholz, Siegelbach 22.05. Yuna Alissa Kuhn, Otterbach 22.05. Marlon Schwartz, Siegelbach 22.05. Luis Jahn, Otterbach heiratet ver

Verheiratet

14.05. Ina-Severin und Benjamin Henß, Erfenbach storben ver

In der Kirche setzte Pfarrer Marco Gabriel mit den passenden Worten an Klein und Groß die Schatzsuche und den Kindertag in einen christlichen Bezug. Umrahmt wurde der Gottesdienst von jungen Musikerinnen und Musikern sowie einem kleinen, aber feinen Betreuer-Eltern-Chor. Was bleibt als Fazit? Kinder und Betreuer waren begeistert und freuen sich auf den nächsten Kindertag im Advent.

18

Unsere Verstorbenen haben wir in der Begräbnisfeier Gott anvertraut und empfehlen sie dem Gebet der Gemeinde:

17.04. Marianne Flaig (83 J.), Otterberg 18.04. Karl Heinrich Ritzmann (88 J.) Schneckenhausen 24.04. Gisela Helene Michel (83 J.) Schallodenbach 24.04. Heinz Willi Steinhäuser (83 J.) Erfenbach 28.04. Willibald Jakob Spettel (78 J.) Schallodenbach 29.04. Maria Magdalena Rudolphi (78 J.) Schwedelbach 29.04. Hartwig Prohl (86 J.) Otterberg 04.05. Rosa Maria Marschall (88 J.) Olsbrücken 06.05. Brigitte Anna Kronenberger(85 J.) Schneckenhausen 07.05. Hannelore Elfriede Ritter (67 J.) Erfenbach 07.05. Hermann Ventulett (86 J.) Weilerbach 08.05. Lucia Helena Hans (78 J.) Otterberg

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Juni 2016


...über 50 Jahre !

Werkzeuge-Maschinen

BefestigungseleMente Normteile aller Art • Schrauben • Dübel • Dichtungsmittel Druckluft-Nagelgeräte • Holzverbinder • Werkzeuge Maschinen und Zubehör

67685 Weilerbach

Tel.: 0 63 74 / 42 75 info@scheiber-gmbh.de

Danziger straße 9

Fax: 0 63 74 / 44 07 www.scheiber-gmbh.de

. Heizung . Gas / Wasser . regenerative Energien . Traumbäder Am Stutzenwald 2 - 66877 Ramstein-Miesenbach e-Mail: info@schaller-und-thum.de

Telefon: 06371 - 96360

www.schaller-und-thum.de www.mariae-himmelfahrt.net

19


Erfenbach, Kapellenhof 15; Siegelbach, Am Wäldchen 11; Katzweiler, Hauptstr. 84; Mehlbach, Hörnchenstr. 10; Olsbrücken, Am Berg 6; Otterbach, Kirchenstr. 2; Otterberg, Kirchstraße 10; Rodenbach, Friedhofstr. 58; Schwedelbach, Am Hübel 8; Schallodenbach, Rathauspatz 3; Schneckenhausen, Kirchstr. 2a; Weilerbach, Schulhübel 19

KONTAKTE Katholisches Pfarramt Otterberg Klosterstraße 17 67697 Otterberg

Sprechzeiten in Weilerbach Schulhübel 8 (Pfarrheim) 67685 Weilerbach

Öffnungszeiten Di bis Fr 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Di und Do 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Montags ist das Pfarrbüro geschlossen.

Öffnungszeiten Do 13.00 Uhr - 16.00 Uhr

Telefon 06301 - 71832-0 Telefax 06301 - 71832-29

Mail pfarramt.otterberg@bistum-speyer.de Internet www.mariae-himmelfahrt.net

Notrufnummer: 0157-38117792 (für seelsorgerische Notfälle) Pfarrsekretärinnen Maria Burgdörfer • Hiltrud Trautmann • Gerda Wünstel Seelsorgeteam Pfarrer Dr. Achim Dittrich Pfarrer Marco Gabriel Kaplan Dr. Virgilius Amadi Gemeindereferentin Petra Benz

achim.dittrich@bistum-speyer.de marco.gabriel@bistum-speyer.de virgilius.amadi@bistum-speyer.de petra.benz@bistum-speyer.de

Redaktionsschluss für den Pfarrbrief Juli 2016: 15. Juni 2016 Gottesdienstbestellungen und Veranstaltungstermine nimmt das zentrale Pfarrbüro entgegen. Beiträge, die nach Redaktionsschluss eingehen, können für diese Ausgabe dann nicht mehr berücksichtigt werden.

Impressum Redaktion: Pfarramt Otterberg V.i.S.d.P.: Pfarramt Otterberg, Pfr. Marco Gabriel

Gestaltung: Angelika Troll Druck: Kerker Druck, Kaiserslautern Auflage: 1.100 Exemplare

Bildquellen: Agentur View, bistum-speyer.de, pfarrbriefservice.de, pixelio.de, privat

20

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Juni 2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.