Pfarrbrief 05 16 final f web

Page 1

Mai 2016

Pfarrei Mariä Himmelfahrt Erfenbach • Katzweiler • Mehlbach • Olsbrücken • Otterbach Otterberg • Rodenbach • Schwedelbach • Schallodenbach Schneckenhausen • Siegelbach • Weilerbach

Im Mai - so sagt man oft trägt die Natur ihr Festgewand Viele Pflanzen blühen. Alles sprießt und wächst. Das empfinden wir als schön, einfach schön. Der Mai ist in der christlichen Tradition auch eine Zeit der besonderen Marienverehrung. Im Kirchenlied „Sagt an, wer ist doch diese“ (GL 531) heißt es über Maria: Sie ist die edle Rose ganz schön und auserwählt die Magd, die makellose die sich der Herr vermählt. O eilet, sie zu schauen die schönste aller Frauen, die Freude aller Welt. Es ist überraschend: Obwohl wir kein Portrait, und schon gar kein Foto von Maria besitzen, wird sie „schön“ genannt.

www.mariae-himmelfahrt.net

Der Schönheit Marias wollen wir in einer Maiandacht am 7. Mai 2016 um 17 Uhr in der katholischen Kirche Katzweiler unter der Mitgestaltung des gemischten Chores nachspüren. Herzliche Einladung ergeht an alle!

1


Sonntag, 01.05. ‑ 6. Sonntag der Osterzeit Der Heilige Geist wird euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe. (Joh 14,23-29) 09:00 Erfenbach Amt für Annemarie Roschel 09:30 Weilerbach Amt 10:00 Otterbach

18:30 Erfenbach Heilige Messe für Sabine Brehm

Mittwoch, 04.05. 09:00 Schallodenbach Krankenkommunion 18:30 Schallodenbach Heilige Messe mit Bittprozession

Amt für Karl und Elli Ebert und verstorbene Eltern © Peter Weidemann, pfarrbriefsesrvice.de

10:30 Olsbrücken Amt

11:30 Otterberg Amt Jahrgedächtnis für Ingeborg Kehrer, Amt für Martha und Franz Machunze

17:00 Weilerbach Rosenkranzgebet für alle Verstorbenen des Monats April

18:00 Otterbach Feierliche Eröffnung der Maiandacht

Montag, 02.05. 09:00 Otterberg Krankenkommunion 18:30 Schneckenhausen Heilige Messe

Dienstag, 03.05. - Hl. Philippus und Hl. Jakobus (Fest Apostel) 10:00 Otterbach Krankenkommunion 18:00 Schneckenhausen Maiandacht 18:00 Erfenbach Maiandacht 18:30 Schwedelbach Heilige Messe

2

Donnerstag, 05.05. ‑ Christi Himmelfahrt (Hochfest) Monatlicher Gebetstag für geistliche Berufe. Leitwort: „Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen“ (Apg 1,8) 09:30 Weilerbach Hochamt 09:30 Katzweiler Hochamt 10:00 Otterbach Hochamt 11:30 Otterberg Hochamt 14:30 Otterberg Andacht am Steinernen Kreuz, mitgestaltet vom Kirchenchor, mit Umtrunk

18:00 Rodenbach Maiandacht

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Mai 2016


Freitag, 06.05. 09:00 Weilerbach Krankenkommunion 14:00 Rodenbach, anschl. Schwedelbach Krankenkommunion

Samstag, 07.05. 17:00 Katzweiler Maiandacht unter Mitwirkung des gemischten Chors aus Katzweiler

17:00 Mehlbach Vorabendmesse 18:30 Otterberg Vorabendmesse für Felix Dambowy und alle Angehörige, Alfred und Klara Koczor 18:30 Siegelbach Vorabendmesse

Sonntag, 08.05. ‑ 7. Sonntag der Osterzeit Kollekte: Bischöfliches Hilfswerk RENOVABIS Sie sollen vollkommen eins sein. (Joh 17, 20-26)

09:30 Weilerbach Amt Stiftamt für Eheleute Franz und Emma Geib und Angehörige, Jahrgedächtnis für Friedrich und Antonia Koch, Amt für Christine Schäfer und Angehörige 10:00 Otterbach Amt für Klara und Albert Klein, für Joachim Wagner, Volker und Helmut Schäfer und die Verst. der Familien Schäfer und Müller, Amt für Anton Divivier, Mathilde und Kurt Kiefer, Ottilie und Anton Hoffmann 10:30 Schwedelbach Amt für Günter Petry, Josef und Elisabeth Lenhard, Karl Müller, Peter und Frieda Müller, Otto und Johanna Lenhard

Montag, 09.05. 18:30 Schneckenhausen Heilige Messe

Dienstag, 10.05. 18:00 Schneckenhausen Maiandacht 18:00 Erfenbach Maiandacht 18:30 Otterberg Heilige Messe zum Weihetag der Abteikirche

© Renovabis, pfarrbriefservice.de

Im Anschluss Forellenessen im kath. Pfarrheim

18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Erfenbach Heilige Messe für Margot Wellhöfer 09:00 Schneckenhausen Amt für Karl und Amalie Mayenfels und August Kuhn, Maria und Willi Waschkowski, Oskar Frey und Marianne Mayenfels

www.mariae-himmelfahrt.net

Mittwoch, 11.05. 09:00 Schallodenbach Heilige Messe Stiftamt für Wilhelm und Maria Leyendecker

3


Donnerstag, 12.05. 10:30 Weilerbach Krankenkommunion im WDZ 16:30 Otterberg Maiandacht im ASB Seniorenzentrum 17:45 Rodenbach Maiandacht 18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Rodenbach Heilige Messe 18:30 Otterbach

18:30 Rodenbach Vorabendmesse 18:30 Schallodenbach Vorabendmesse mit Feier der goldenen Kommunionjubilare ©Martin Manigatterer, Kunst-Glaswerkstaetten Stift Schlierbach, Pfarrbriefservice

18:30 Weilerbach Maiandacht, gestaltet von der kfd Weilerbach

Heilige Messe für die Lebenden und Verstorbenen Jahrgang 1937

Freitag, 13.05.2016 09:00 Katzweiler, Hirschhorn, Sambach Krankenkommunion 18:00 Otterberg Eucharistische Anbetung mit Segen 18:30 Weilerbach Heilige Messe Jahrgedächtnis für Adelheit Hirschfeld, Eltern, Schwiegereltern, Tochter Roswitha, Patenkind Meike und Enkelkind Tina, Helga Seibert, Amt nach Meinung

Samstag, 14.05. 08:30 Otterberg Heilige Messe zu Ehren der Gottesmutter 14:00 Otterberg Trauung des Brautpaars Ina-Severin und Benjamin Henß mit

Taufe des Kindes Maximilian 17:00 Katzweiler Vorabendmesse

4

Sonntag, 15.05. ‑ Pfingsten (Hochfest) Kollekte: Bischöfliches Hilfswerk RENOVABIS „Empfangt den heiligen Geist!“ (Joh, 20, 19-23) 09:30 Weilerbach Hochamt 10:00 Otterbach Kinderwortgottesdienst "Wir feiern Pfingsten"

10:00 Otterbach Hochamt Im Anschluss an den Gottesdienst findet im Pfarrhaus- und Garten ein Kirchencafé statt.

10:30 Olsbrücken Hochamt 11:30 Otterberg Hochamt

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Mai 2016


©Factum, ADP, Pfarrbriefservice

Freitag, 20.05. 18:00 Otterberg Eucharistische Anbetung mit Segen 18:30 Weilerbach Heilige Messe

Montag, 16.05. - (Pfingstmontag) 09:00 Erfenbach Hochamt 11:00 Katzweiler Ökumenischer Gottesdienst am Landschaftsweiher

Dienstag, 17.05. 18:00 Schneckenhausen Maiandacht 18:00 Erfenbach Maiandacht 18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Erfenbach Heilige Messe

Mittwoch, 18.05. 09:00 Schallodenbach Heilige Messe Stiftamt für die Lebenden und Verstorbenen der Familie Alfons Mosbach

Donnerstag, 19.05. 17:45 Rodenbach Maiandacht 18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Rodenbach Heilige Messe 18:30 Otterbach Heilige Messe Jahrgedächtnis für Gisela Schank

www.mariae-himmelfahrt.net

Stiftamt für Mathilde und Emilie Bouquet

Samstag, 21.05. 08:30 Otterberg Heilige Messe zu Ehren der Gottesmutter 15:00 Otterberg Taufe der Kinder Victoria Staab, Mats Wernersbach und Tim Geiger

17:00 Mehlbach Vorabendmesse mit Salzweihe 18:30 Siegelbach Vorabendmesse mit Salzweihe

Sonntag, 22.05. ‑ Dreifaltigkeitssonntag mit Salzweihe (Hochfest) Kollekte: Deutscher Katholikentag in Leipzig Alles was der Vater hat, ist mein: der Geist nimmt von dem, was mein ist, und wird es euch verkünden. (Joh 16, 12-15) 09:00 Schneckenhausen Hochamt mit Salzweihe 09:30 Weilerbach Amt mit Salzweihe 10:00 Otterbach Amt mit Salzweihe 10:30 Schwedelbach Amt mit Salzweihe 11:30 Otterberg Amt mit Salzweihe und Taufe des Kindes Simon David Arendholz

15:00 Otterbach Taufe der Kinder Yuna Alissa Kuhn und Marlon Schwartz

5


18:00 Otterberg Internationale Kolping Maiandacht

Donnerstag, 26.05. ‑ Hochfest des Leibes und Blutes Christi © Nicole Cronauge, BistumEssen, Pfarrbriefservice.de

Festprediger: Pfarrer Michael Baldauf, Heßheim (Diözesanpräses des Kolpingwerkes), Mitgestaltet vom Kolping Blasorchester Erfenbach und der beiden Kirchenchören Otterberg und Weilerbach. Kollekte: Für ein soziales Projekt der Kolpingsfamilien im Bezirksverband; für die Aktion Brasilien / Tocantins des Diözesanverbandes

Montag, 23.05. 18:30 Schneckenhausen Heilige Messe

Dienstag, 24.05. 18:00 Schneckenhausen Maiandacht 18:00 Erfenbach Maiandacht 18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Erfenbach Heilige Messe für Max Pirro

10:00 Weilerbach Fronleichnam mit Prozession, mitgestaltet vom Kirchenchor Weilerbach und Musikverein Rodenbach, mit Reunion

10:00 Otterbach Fronleichnam mit Prozession, mit Reunion

Freitag, 27.05. 18:00 Otterberg Eucharistische Anbetung mit Segen 18:30 Weilerbach Heilige Messe

Samstag, 28.05. 25.05. bis 29.05. 100. Deutscher Katholikentag in Leipzig „Seht, da ist der Mensch“ Mittwoch, 25.05. 09:00 Schallodenbach Heilige Messe in der Kapelle Stiftamt für Pfarrer Friedrich Seitz, Domkapitular Josef Seitz, Elisabeth und Maria Seitz und verstorbene Eltern

6

08:30 Otterberg Heilige Messe zu Ehren der Gottesmutter 13:00 Erfenbach Trauung des Brautpaars Manuela Günthert und Markus Biehl

17:00 Katzweiler Vorabendmesse für Armin Schläfer und verstorbene Angehörige 18:30 Rodenbach Vorabendmesse Amt für Kurt Braun, Schwester Salvatrix und Jubilata Müller und Kurt Müller

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Mai 2016


18:30 Schallodenbach Vorabendmesse 2. Sterbeamt für Anita Scholl

Sonntag, 29.05. ‑ 9. Sonntag im Jahreskreis Nicht einmal in Israel habe ich einen solchen Glauben gefunden. (Lk 7, 1-10) 09:00 Erfenbach Amt 09:30 Weilerbach Amt für Elfriede und Kurt Lorch und verstorbene Angehörige 10:00 Otterbach Amt Jahrgedächtnis für Ralf Kattler, Amt für Karl und Elli Ebert und verstorbene Eltern, Elisabeth London, Walter und Maria Schwalbach

Mittwoch, 01.06. 09:00 Schallodenbach Heilige Messe in der Kapelle

Donnerstag, 02.06. 17:45 Rodenbach Anbetung mit sakramentalem Segen 18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Rodenbach Heilige Messe 18:30 Otterbach Heilige Messe

Freitag, 03.06. ‑ Heiligstes Herz Jesu

10:30 Olsbrücken Amt 3. Sterbeamt für Elisabeth Metzinger 11:30 Otterberg Amt, 3. Sterbeamt für Hans Eckerle, Amt für Hedwig und Karl Wenz und verst. Angehörige

Montag, 30.05. 18:30 Schneckenhausen Heilige Messe

18:00 Schneckenhausen Maiandacht 18:00 Erfenbach Maiandacht 18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Erfenbach Heilige Messe

www.mariae-himmelfahrt.net

© Hans Heindl, pfarrbriefservice

Dienstag, 31.05.

09:00 Weilerbach Krankenkommunion 09:00 Katzweiler, Hirschhorn, Sambach Krankenkommunion

7


09:00 Schneckenhausen Kindergottesdienst im Bürgerhaus 09:30 Weilerbach

14:00 Rodenbach, anschl. Schwedelbach Krankenkommunion 18:30 Weilerbach Heilige Messe

Amt für Pater Karl Metzger 10:00 Otterbach

Samstag, 04.06.

Amt für Mathilde und Kurt Kiefer, Ottilie und Anton Hoffmann

17:00 Mehlbach Vorabendmesse

10:30 Schwedelbach

18:30 Siegelbach Vorabendmesse

Amt für Anita und Alois Junk 11:30 Otterberg Amt 17:00 Weilerbach

Sonntag, 05.06. ‑ 10. Sonntag im Jahreskreis Ich befehle dir, junger Mann: Steh auf! (Lk 7, 11-17)

Rosenkranzgebet für alle Verstorbenen des

09:00 Schneckenhausen

Monats Mai

Amt

© Benedict Plesker, Erzbistum Freiburg

Gebetsanliegen des Heiligen Vaters im Mai 2016

8

1. Um Respekt für die Frauen: Dass Frauen auf der ganzen Welt geachtet werden und ihr gesellschaftlicher Beitrag höchste Wertschätzung erfahre. 2. Eifriges Rosenkranzgebet in den Familien und Gemeinden diene dem Frieden und der Verbreitung des Evangeliums.

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Mai 2016


WERKE DER BARMHERZIGKEIT (III+IV) (2 x 7, vgl. Gotteslob Nr. 29,3) • Hungernde speisen

• Unwissende lehren

• Almose geben

• Zweiflern raten

• Nackte bekleiden

• Trauernde trösten

• Fremde beherbergen

• Sünder zurechtweisen

• Kranke besuchen

• Jenen, die uns Leid

• Gefangene besuchen

zufügen, verzeihen

• Tote begraben

• L ästige ertragen • Für die Lebenden und Verstorbenen beten

Im Mai betrachten wir die beiden Werke „Sünder zurechtweisen“ und „Gefangene besuchen“. „Sünder zurechtweisen“ – das tun Staat und Gesellschaft heute gerne, wenn es um Verkehrsdelikte oder Steuerfragen geht. Ansonsten möchte man nichts mehr von „Sünden“ hören, dabei wird doch gerne in der Öffentlichkeit moralisiert („No go!“). Doch die Kirche darf aufgrund ihrer gottgeleiteten, 2000jährigen Erfahrung mit dem unvollkommenen Menschen nicht aufhören, die Sünde zu bekämpfen. Barmherzigkeit ist es, Sünden als Gefahr kenntlich zu machen, vor ihrem Gift, ihren fatalen Folgen zu warnen. Jesus selbst lässt keinen Zweifel an ihrer Gefährlichkeit, aber er zeigt den Weg der Vergebung und Umkehr; die Ehebrecherin rettet er vor der Steinigung, schließlich sagt er: Sündige fortan nicht mehr! (Joh 8,11). Gott hört nicht auf, den Sünder zu lieben, aber die Sünde darf nicht ignoriert oder banalisiert werden; deshalb erwähnt Papst Franziskus oft das Bußsakrament,

www.mariae-himmelfahrt.net

die Chance der Reinigung in der heiligen Beichte. Sünde hat zwei Seiten: Religiös ist sie eine Beleidigung Gottes, des Schöpfers, ein Verstoß gegen die Gebote des Herrn; menschlich ist sie eine Krankheit, eine Fäulnis, die zu behandeln und auszukurieren ist. Wer sich z.B. mit Lüge und Betrug arrangiert und versucht, sich unaufrichtig durchzumogeln, der wird alles verlieren, was auf Wahrhaftigkeit und Vertrauen beruht – nicht umsonst gibt es eine ganze Reihe von Sprichwörtern, die vor dem vermeintlich einfacheren Weg warnen: „Unrecht Gut gedeiht nicht“, „Lügen haben kurze Beine“, etc. Am Sinai wurde dem Gottesvolk der Dekalog übergeben, die Zehn Gebote für alle Menschen, die ein gelingendes Miteinander verwirklichen wollen mit dem Segen Gottes. Es zerstört ein Volk, eine Gesellschaft, wenn der Respekt vor Gott und seiner Ordnung verloren geht; wenn der Sonntag als Herrentag bedeutungslos, wenn die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens am Anfang und Ende aufgeweicht wird (vorgeburtliche Selektion, Abtreibung; Euthanasie, Suizidförderung); wenn sexuelle Promiskuität und Ehebruch banalisiert, ja die geschöpfliche Geschlechtsidentität relativiert wird (Gender-Ideologie), etc. Schlussendlich, wenn Staat und Individuum meinen, sich selbstherrlich eigene Gesetze und Zulässigkeiten geben zu können, im Widerspruch zur Schöpfungsordnung. Sündiges Verhalten der Einzelnen, der Verantwortungsträger, ja ganzer Gesellschaften kann nicht ohne Fatalismus hingenommen werden – es zeitigt ohne Reue und Umkehr, ohne Einsicht und Korrektur negative Folgen: „Gerechtigkeit erhöht ein Volk; aber die

9


10

die nötige Reue und Umkehr zu finden, neu anzufangen. Der Mensch ist nach Einsicht in sein Fehlverhalten bedroht von Fatalismus („Ich kann nicht mehr anders!“, „Jetzt ist eh alles egal!“) und Verzweiflung („Ich bin verloren, verdammt!“). Es ist Christenpflicht, nicht nur bei der auf die Haft folgende Resozialisierung zu helfen, sondern diesen Menschen in Wort und Tat zu zeigen: Dein Leben ist wertvoll! Gott liebt dich! Ich habe dich nicht abgeschrieben, wir verzeihen dir, wir fangen neu mit dir an!

© Gefangene besuchen; Carlo di Camerino (13./14. Jhdt), Pinacoteca Rom

Sünde ist der Leute Verderben!“ (Spr 14,34). Auch heute gilt, was im Jakobusbrief steht (Jak 5,19f): „Wer einen Sünder, der auf Irrwegen ist, zur Umkehr bewegt, der rettet ihn vor dem Tod und deckt viele Sünden zu.“ Das meint das geistliche Werk der Barmherzigkeit, das klar sündhafte Verhalten der Mitmenschen nicht bequem oder feige zu ignorieren, sondern zu helfen, dass die Schädlichkeit aller Sünde erkannt und in Reue eine Verhaltensänderung angestrebt wird. Dieses Werk ist allerdings mit Diskretion durchzuführen, ohne Selbstgerechtigkeit und Überheblichkeit, als echter Dienst der Nächstenliebe. Man hat zuvor zu prüfen, ob man berechtigt ist, einen anderen zurechtzuweisen. Denn Jesus warnt davor, die lässlichen Sünden des Mitmenschen („Spreißel“) wahrzunehmen, die eigenen schweren Sünden („Balken“) aber zu ignorieren (Mt 7,3). Und dennoch: Es ist eine Art unterlassene Hilfeleistung, wenn ich einen Mitmenschen ungewarnt in sein Unglück rennen lasse: Selig, wer einen Sünder von seinem Unrecht abbringt! Das leibliche Werk der Barmherzigkeit: Gefangene zu besuchen, scheint direkt schwer umsetzbar, denn „Justizvollzugsanstalten“ gibt es in der Diözese nur in Frankenthal, Ludwigshafen, Zweibrücken und Schifferstadt. Aber manchmal erlebt man doch, dass aus dem persönlichen Umfeld, aus der Nachbarschaft, dem Bekanntenkreis jemand straffällig wird, ins Gefängnis muss. Es ist durchaus möglich, einen Inhaftierten zu besuchen, mit ihm Kontakt zu halten. Dieses Werk beinhaltet, dass man gefallene Menschen nicht abschreibt, sondern ihnen beisteht und hilft, das begangene Unrecht aufzuarbeiten,

Was sich zunächst selbstverständlich anhört und einfach erscheint, kann zu einer extremen Herausforderung werden, wenn ein Mensch sich schwer verfehlt hat mit großem Schaden, der vielleicht nicht mehr gut zu machen ist. Dann dennoch zu verzeihender Liebe fähig zu sein – das ist christliche Berufung! In Christus ist es möglich, mehr als 77 Mal (Mt 18,21)! Pfarrer A. Dittrich Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Mai 2016


Information zur Ortskirchensteuer Sehr geehrte Gemeindemitglieder der Pfarrei Mariä Himmelfahrt! Seit 1. Januar 2016 gibt es die neue Pfarrei Mariä Himmelfahrt mit Sitz in Otterberg, die sämtliche Ortschaften von Schwedelbach im Westen bis zum Drehentalerhof im Osten, von Olsbrücken im Norden bis Siegelbach im Süden umfasst. Der Zusammenschluss bringt manche Umstellung mit sich, im pastoralen wie administrativen Bereich. Eine Anpassung stellt die allgemeine Erhebung der Ortskirchensteuer dar, die aber nur für einen Teil der Großpfarrei etwas Neues bedeutet. Diese grundstücksbezogene Kirchensteuer wird in der Verbandsgemeinde Weilerbach schon von jeher erhoben, im Gebiet der Stadt Kaiserslautern seit einigen Jahren, in der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg bislang nur auf protestantischer Seite. In ihrer Höhe ist diese Steuer abhängig von den Hebesätzen der jährlichen Grundsteuer. Der Verwaltungsrat hat nun beschlossen, im Gebiet der gesamten Pfarrei diese Steuer ab 2016 einheitlich zu erheben, also auch im Bereich der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg. Diese Steuer stellt für den einzelnen Steuerpflichtigen keine große Belastung dar, summiert sich jedoch zu einer jährlichen Unterstützung, die kleinere Maßnahmen zum Erhalt der Kirchengebäude ermöglicht. Der Verwaltungsrat hat sich darauf geeinigt, dass die Ortskirchensteuer jeweils am Ort selbst verwendet werden soll, dass also zum Beispiel die Einnahme von Otterbach auch der www.mariae-himmelfahrt.net

katholischen Gemeinde ebendort zugutekommt. Somit leisten die Ortskirchensteuerzahler einen Beitrag, damit am Ort Kirche und Pfarrräumlichkeiten erhalten werden können. Wir hoffen, dass diese kleine Anpassung bei denen, für die sie neu ist, Verständnis findet. Der Verwaltungsrat wird gewissenhaft mit diesen finanziellen Mitteln umgehen, am Ort, in der Pfarrei. Bei Fragen können Sie sich gerne an das Pfarramt in Otterberg wenden (Tel. 06301-718320).

Für den Verwaltungsrat der Pfarrei Mariä Himmelfahrt, Otterberg Dr. Achim Dittrich, Leitender Pfarrer Dr. Norbert Herhammer, Stellv. Vorsitzender

Neues aus dem Seelsorgeteam Mit Wirkung vom 1. September 2016 hat Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann Pfarrer Harald Fleck zum Kooperator unserer Pfarrei Mariä Himmelfahrt Otterberg ernannt. In der Septemberausgabe wird sich unser neuer Kooperator der Gemeinde vorstellen.

11


Krise und Hamsterrad Eine Nachricht, die bundesweit Kreise zieht: Der Münsteraner Pfarrer Thomas Frings geht ins Kloster Es ist lediglich ein Einzelfall. Und dennoch zieht die Nachricht vom Rückzug des Münsteraner Pfarrers Thomas Frings bundesweite Kreise. Frings zieht sich vorerst aus der Gemeindeseelsorge zurück und geht in ein holländisches Kloster. Mit den Gründen, die er benennt, hat er offenbar einen Nerv getroffen.

Noch ist Thomas Frings Pfarrer in der Gemeinde Heilig Geist in Münster. Seit er seinen Rückzug angekündigt hat, kann sich der 55-Jährige kaum retten vor Mails, Anrufen und Briefen. „Ich bekomme praktisch nur Zuspruch“, sagt er. Zudem gehe es in den Rückmeldungen inzwischen nicht mehr um ihn, sondern um das Thema. „Dann ist das gut.“ Thomas Frings leidet nach 30 Jahren in der Gemeindeseelsorge weder an Burnout, Glaubenszweifeln oder am Zölibat. Er fühlt sich auch nicht von der Verwaltungsarbeit überfordert. „Ich habe kein Problem. Ich bin voller Energie und liebe meine Kirche. Ich will nichts anderes sein als Priester“, sagt er. „Aber so kann es nicht weitergehen.“ Thomas Frings hat vor allem ein Problem mit den 12

Erwartungshaltungen vieler Menschen an das „kirchliche Bodenpersonal“. Perfektion und eine „unbedingte Serviceorientierung“ werde vorausgesetzt, beklagt er. Aber gerade bei Trauungen, Taufen und Kommunionfeiern zeige sich, dass kaum Nachhaltiges bleibt. Dass beispielsweise die Hälfte der Familien nach der Erstkommunion nicht einmal mehr zum Dankgottesdienst komme. Und dass Äußerlichkeiten kaum Platz lassen für den eigentlichen Kern der Sache. Ein frustrierendes Beispiel von vielen war für Frings zuletzt eine Braut, die nach dem Jawort unbedingt einen Helene-Fischer-Hit zum Besten geben wollte. Frings zweifelt aber auch an kirchlichen Strukturreformen. „Wir machen immer neue Pläne, Synoden, Foren und Dialogprozesse und wissen genau, dass keines dieser Dinge je eine Trendwende hervorgerufen hat.“ Auch wenn er in der Gesellschaft viel Sehnsucht nach Glaube spüre – am Relevanzverlust ändere das nichts. „Seit ich denken kann, verliert die Kirche an Bedeutung.“ Lösungen hat der engagierte Pfarrer nicht parat. „Das Bodenpersonal hat Grenzen, aber ich glaube, so schlecht sind wir auch nicht, dass wir Schuld sind an dieser Situation“, sagt er. Ab Ostermontag zieht sich Thomas Frings zurück aus dem Hamsterrad. Er verkauft Auto und Motorrad und geht mit dem Erlös in ein kleines Kloster in den Niederlanden. Auf der Gehaltsliste des Bistums Münster steht er ausdrücklich nicht mehr. „Sonst kann ich ja nicht in Freiheit nach meinem Weg suchen.“ Von seinen Priesterkollegen erfährt er Respekt und Zustimmung. „Endlich sagt es mal einer“, höre er da. (Sabine Kleyboldt, KNA)

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Mai 2016


UNSERE GEMEINDEN STELLEN SICH VOR (II) Gemeinde „Mariä Himmelfahrt“ Katzweiler Roter Sandstein aus der Region in Harmonie mit dem saftigen Grün des schönen Lautertals bestimmen das Bild des Sakralbaus aus dem Jahre 1936. Seither ist das Gotteshaus der religiöse Mittelpunkt für die Katholiken in der Gemeinde und in der nahen Umgebung. Die einfache, gerade Linienführung des Architekten Paul Klostermann aus Kaiserslautern wirkt schlicht und elegant zugleich. Sie unterstreicht die Funktionalität des Gotteshauses, welches aus einem Kirchenschiff und einem rechtwinklig angeordneten Pfarrheim besteht. Heute ist in dem Anbau eine katholisch –öffentliche, schulische Bibliothek untergebracht, die allen Konfessionen zugänglich ist. Erwachsene und Schulkinder nutzen sie gleichermaßen gern. Die warmen Farbtöne der Natur finden sich auch wieder in dem raumeinnehmenden Altarbild „Mariä Himmelfahrt“ von Prof. Paul Thalheimer, Bad Dürkheim. Unscheinbar aber dennoch erwähnenswert sind das Doppelkreuz auf dem Dach der Kirche und ein wunderbares Kleinod in Form einer Glasmalerei: Das kleine, runde Seitenfenster neben dem Eingang mit der Märtyrerszene Thomas Morus (1478 – 1535 London), dem Schutzpatron der Regierenden und Politiker – Ein Thema, das aktueller ist denn je!

Besonderheit: Jährlich an Pfingstmontag findet am Landschaftsweiher in Katzweiler unter Mitwirkung von Katholiken, Protestanten und Mennoniten ein ökumenischer Gottesdienst unter freiem Himmel statt. Im September 2016 feiert die Gemeinde das 80-jährige Kirchenjubiläum. Gemeindeausschuss: Vorsitzender: Thomas Preis (th.preis@web.de); Stellv. Vorsitzender: Marco Zäuner; Schriftführung: Christiane Wilking; weiteres Mitglied: Anja Bühler Mitglieder im Pfarreirat: Marco Zäuner, Thomas Preis Mitglied im Verwaltungsrat: Thomas Preis Katholisch Öffentliche Bücherei (KÖB): Leitung Katja Hesch (k.hesch@freenet.de) Öffnungszeiten: Mittwochs 15.30 – 16.30 Uhr; Freitags 18.00 – 19.00 Uhr. Ein Team von 10 ehrenamtlichen Mitgliedern betreibt sehr engagiert eine öffentliche Bücherei mit mehr als 2500 Medien (Bücher, Hörbücher, Filme, Zeitschriften, Spiele usw.). Die Ausleihe ist offen für alle Konfessionen und wird sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern fleißig genutzt. Besonders im Focus steht die Leseförderung von Kindern. Dazu helfen Aktionen wie „Lesequatsch“, Ferienaktionen und neuerdings auch das „Bücherei-Cafe“, das jeden 1. Mittwoch im Monat zum Lesen animiert.

www.mariae-himmelfahrt.net

13


Marienmessen in Otterberg Liebe Gläubige der Pfarrei, ab Mitte Mai wird es jeden Samstagmorgen eine Heilige Messe in der Abteikirche geben, um 8.30 Uhr. Am Vorabend findet um 18 Uhr für 30 Minuten eine Eucharistische Anbetung in der Abteikirche statt, aber keine Abendmesse mehr. Stattdessen feiern wir am Samstagmorgen eine Marienmesse. Der Samstag ist seit dem frühen Mittelalter der Gottesmutter geweiht. Und es ist ein Defizit, dass wir Samstagmorgens bisher keine Heilige Messe angeboten haben. Wir versuchen, dieses Angebot jeden Samstag um 8.30 Uhr möglich zu machen, aber es gibt jeden Monat ca. einmal einen Ausfall - bitte schauen Sie in den Pfarrbrief. Also ab Mitte Mai: Feiern Sie Samstagmorgens in der besonderen Atmosphäre der morgendlichen Abteikirche die Heilige Messe zu Ehren der Gottesmutter mit! Pfr. Dittrich

Gotteslob-Spender gesucht! Wir möchten den Bestand der katholischen Gesangbücher für die Abteikirche aufstocken - gesucht werden 20 Spender für je ein neues Gotteslob (je 22,95€). Rufen Sie im Pfarramt an (06301/71832-0) oder kommen Sie vorbei (jeden Vormittag unter der Woche oder Dienstag und Donnerstag zwischen 14 und 17 Uhr). Spendenquittungen sind möglich. 14

Pfingstnovene 2016 Im Mittelalter galt sie als die „Goldene Sequenz“: Mit der Pfingstsequenz wurde das Osterhalleluja nochmals betont. In der diesjährigen Pfingstnovene, dem bei Renovabis um „Christi Himmelfahrt“ und das Pfingstfest erweiterten Neun-Tage-Gebet zur Vorbereitung auf Pfingsten, meditiert unser Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann die Verse der Pfingstsequenz. Der gut 800 Jahre alte Text wird dem Erzbischof von Canterbury, Stephen Langton, zugeschrieben. Er besingt die Bitte um die Kraft des Geistes (Gotteslob 343 und 344): „Komm herab, o heilger Geist, der die finstre Nacht zerreißt!“. Unser Bischof, der auch Jugendbischof der Deutschen Bischofskonferenz ist, setzt sich in elf Impulsen mit der jugendlichen Sehnsucht nach Licht, Orientierung, Lebensfreude, Optimismus, Begeisterungsfähigkeit und Gemeinschaft auseinander. Bischof Wiesemann greift Rastlosigkeit, Reizüberflutung, das Geheimnis der Liebe, Unabhängigkeit, Barmherzigkeit, Würde, Berufung und Treue auf. Mit der 21. Renovabis-Pfingstnovene regt der Bischof gemäß dem Jahresmotto der Aktion „Perspektiven für junge Menschen“ an – im Osten ebenso wie im Westen Europas, ja auf der ganzen Welt. Wir laden alle herzlich ein in unseren Gottesdiensten vom 5.-15.Mai um die Kraft und die Gaben des Heiligen Geistes zu beten.

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Mai 2016


ANKÜNDIGUNGEN Öffnungszeiten KÖB Katzweiler Die Katholische öffentliche Bücherei hat im Mai wie folgt geöffnet: Mittwochs, 15.30 bis 16.30 Uhr 04.05./11.05./18.05./25.05. Freitags, 18.00 bis 19.00 Uhr 06.05./13.05./20.05./27.05.

Einladung zur

Sternwallfahrt am Steinernen Kreuz an Christi Himmelfahrt 5. Mai 2016 Wie in jedem Jahr findet am Hochfest Christi Himmelfahrt, um 14.30 Uhr am Steinernen Kreuz (oberhalb der Lauerhöfe) eine Andacht statt. Mitgestaltet wird diese Feier vom Kirchenchor aus Otterberg. Anschließend findet ein gemütlicher Umtrunk statt. Der gemeinsame Abmarsch von Otterberg, Otterbach, Katzweiler, Mehlbach, Schallodenbach und Schneckenhausen wird am Wochenende vorher bekannt gegeben. Bei sehr schlechtem Wetter entfällt die Andacht.

www.mariae-himmelfahrt.net

Musikalische Lesung in Schneckenhausen Der 8. Mai 2016, ein Datum, bei dem man in diesem Jahr wohl eher an Muttertag, als an europäische Geschichte denkt. Und doch ist es der Jahrestag des Endes eines der grausamsten Konflikte, die die Welt miteinander ausgetragen hat. Am 8.Mai 1945, vor 71 Jahren also, endete der zweite Weltkrieg. Dies sollte doch einen Moment des Innehaltens wert sein. Dazu lädt Sie Familie Punstein vom Pappelhof herzlich ein. Am 8. Mai 2016, findet um 18.00 Uhr in der kath. Kirche St. Wendelinus Schneckenhausen eine musikalische Lesung, rund um Jean Gionos „Mann der die Bäume pflanzte“, statt. Der Autor, selbst überzeugter Pazifist, und vielleicht einer der ersten europäisch denkenden Menschen seiner Zeit, hat uns eine Geschichte geschenkt, die dazu einlädt über uns sowie unser Handeln nachzudenken. Kombiniert mit den für die Lesung ausgewählten Musikbeiträgen (u.a. aus der Feder von Mozart, Sully Prudhomme, Coulais und David Punstein selbst) schenkt die Geschichte eine gute Stunde Zeit für sich selbst und um noch einmal aus einem anderen Blickwinkel auf die Phänomene unserer Zeit zu blicken. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten, die Hälfte davon ist der kath. Kirche Schneckenhausen zugedacht.

15


Goldene Kommunion in Schallodenbach Es ergeht herzliche Einladung an alle Kommunionjubilare (Jahrgang 1966) zur Teilnahme am Gottesdienst mit Feier der goldenen Kommunion am Samstag, 14. Mai 2016 in Schallodenbach. Bitte melden Sie sich in den kommenden Tagen im Zentralen Pfarramt in Otterberg (06301/718320) oder bei Fr. Janovsky in Schallodenbach (06363/994237) an.

Pontifikalamt und Lichterprozession auf Maria Rosenberg Maria Rosenberg ist ein geschichtsträchtiger Wallfahrtsort: Schon seit über 800 Jahren kommen die Pilger in die romanische Kapelle zur Gnadenmutter vom Rosenberg, um ihre Anliegen vorzubringen, um sich an ihrer Hand zu Gott führen zu lassen und um Kraft zu schöpfen für den Alltag. Unter drei Leitworten finden Sie darum die Angebote des Geistlichen Zentrums zusammengefasst: Gott feiern – Leben bedenken – Glauben lernen Mittwoch, 18. Mai 2016, 19.00 Uhr Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Lichterprozession Zwecks Mitfahrgelegenheiten bitten wir Sie, sich mit dem Zentralen Pfarramt in Otterberg (06301/71832-0) in Verbindung zu setzen.

16

Fahrt nach Taizé für Jugendliche ab 15 Jahren vom 17. ­24. Juli 2016 Die Communauté de Taizé (in Burgund/Frankreich) ist eine Gemeinschaft von an die hundert Brüdern, Katholiken und Mitglieder verschiedener evangelischer Kirchen aus über fünfundzwanzig Ländern. Hier kannst du dich näher darüber informieren: www.taize.fr/de. Wir werden unsere mitgebrachten Gruppenzelte zusammen mit vielen anderen Jugendlichen aus den unterschiedlichsten Ländern der Erde auf dem Hügel von Taizé aufbauen. Wir nehmen am gemeinsamen Programm teil und übernehmen Aufgaben im Camp. Dabei ist uns der Austausch über unser Leben und unseren Glauben mit anderen Jugendlichen wichtig. Die Hin- und Rückfahrt erfolgt mit einem Kleinbus und evtl. Privat-Pkws. Abfahrt: 17. Juli, 8 Uhr, Kath. Kirche Otterbach Rückkunft: 24. Juli, ca. 21 Uhr - eine genaue Ankunftszeit wird an Abholende telefonisch übermittelt. Kosten: 80 € für Unterkunft im Zelt, Verpflegung, Hin- und Rückfahrt Anmeldeformulare im Pfarramt oder unter www.mariae-himmelfahrt.net Ein Info- und Vorbereitungstreffen findet am 18. Juni 2016 um 10 Uhr im Alten Pfarrhaus Otterbach statt. Die Teilnahme daran ist Voraussetzung für die Fahrt!

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Mai 2016


Montag, 09.05. 20:00 Otterberg, Pfarrheim

Kennenlern- und Planungstreffen der Eltern für den Kindergottesdienst in Otterberg. Aufbau eines KiGo-Teams

„Maria – Mutter der Barmherzig keit“

Dienstag, 10.05. 14:30 Rodenbach, Pfarrheim Seniorennachmittag Mittwoch, 11.05. Patrona Spirensis

25 Jahre Internationale

Maiandacht

des Kolpingwerkes Bezirksverband Kaiserslautern-Landstuhl zusammen mit Freunden und Nachbarn aus Europa

Sonntag, 22. Mai 2016, 18.00 Uhr in der Zisterzienser-Abteikirche zu Otterberg Predigt: Diözesanpräses Pfarrer Michael Baldauf Heßheim

VERANSTALTUNGSKALENDER Sonntag, 01.05. 11:00 Weidenkirche Kaiserslautern Wortgottesfeier in der Gartenschau „Nur die Liebe lässt uns leben“ (1.Kor.13.8) Gestaltet von Marianne Rohé, Margit Gauch und Esther Alfter Mieves

14:30 Öffentliche Kirchenführung Montag, 02.05. 19:00 Weilerbach, Pfarrheim Treffen der kfd Weilerbach Sonntag, 08.05. 18:00 Schneckenhausen Musikalische Lesung rund um Jean Gionos „Mann der die Bäume pflanzte“ Besinnliches Hörspiel gestaltet durch Familie Punstein

www.mariae-himmelfahrt.net

13:00 Erfenbach, Abfahrt: Marktplatz Halbtagesfahrt der kfd nach Weisenburg Donnerstag, 12.05. 15:00 Erfenbach, Pfarrzentrum kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung 20:00 Schallodenbach/Schneckenhausen Dekan-Seitz-Haus, Treffen des Kindergottesdienst-Teams Samstag, 14.05. 12:00 Otterberg Halbtagesfahrt nach Mettlach Sonntag, 15.05. 11:00 Otterbach, Pfarrhaus Kirchencafé im Pfarrhaus und Garten im Anschluss an den Gottesdienst Mittwoch, 18.05. 18:00 Erfenbach, Abfahrt: Marktplatz Lichterprozession auf Maria Rosenberg mit der kfd 19:30 Otterbach, Pfarrhaus Vorbereitungstreffen für den Hungermarsch in Otterbach Donnerstag, 19.05. 15:00 Erfenbach, Pfarrzentrum kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung Freitag, 20.05. 10:30 Weilerbach, WDZ Wortgottesfeier

17


Sonntag, 22.05. 11:00 Weidenkirche Kaiserslautern Wortgottesfeier in der Gartenschau Gestaltet durch den Liturgiekreis Weilerbach und den Gesangsverein Erzenhausen

Dienstag, 24.05. 15:00 Rodenbach, Pfarrheim Einkehrtag der Frauen „Jesus, und seine Art, uns für seine frohmachenden Botschaften zu begeistern.“ Donnerstag, 26.05. 19:00 Weilerbach, Pfarrheim Der Ökumenische Bibelkreis entfällt! Donnerstag, 02.06..05. 14:30 Weilerbach, Pfarrheim Seniorennachmittag 15:00 Erfenbach, Pfarrzentrum kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung 18:00 Otterbach, Pfarrhaus Treffen des Kindergottesdienst-Teams aus Otterbach Samstag, 04.06. 14:00 Mehlbach, Pfarrsaal Spielenachmittag für Grundschüler

Helfer für Fronleichnam gesucht Für das diesjährige Fronleichnamsfest in Otterbach werden wieder Helfer gesucht. Wer gerne beim Grillen, Getränkeausschank, Kaffee- und Kuchenverkauf dabei sein möchte, oder beim Auf- und Abbau bzw. beim Herrichten der Blumenteppiche, kann sich beim Vorsitzenden des Gemeindeausschusses, Volker Halfmann, Tel. 06301/1368, Mail: volker.halfmann@online.de melden. Eine Helferliste ist auch in der Katholischen Kindertagesstätte „Arche Noah“ ausgelegt. Darüber hinaus sind Gruppen aus der Pfarrei, die beim Pfarrfest mit einem Programmbeitrag oder Infostand mitwirken möchten, ebenfalls herzlich willkommen.

Stationen des Lebens getauft

Sonntag, 05.06. 14:30 Otterberg, Altstadtführung

02.04.2016: 10.04.2016:

Neue Frauengruppe in Otterbach

16.04.2016:

Eine neue Frauengruppe hat sich in der Katholischen Kirchengemeinde Otterbach gebildet. Jeweils am zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Frauen im Alten Pfarrhaus. Das nächste Treffen findet am Dienstag, 10. Mai, von 15 bis 17 Uhr statt. Jede interessierte Frau ist hierzu willkommen. Weitere Informationen bei Klara Immetsberger, Tel. 06301/2317.

18

storben ver

03.04.2016: 04.04.2016

Durch die Taufe wurde in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen: Brian Spiepmann aus Otterbach Hagen Blauth aus Weilerbach (Samuelshof) Felix Hill aus Erfenbach Unsere Verstorbenen haben wir in der Begräbnisfeier Gott anvertraut und empfehlen sie dem Gebet der Gemeinde: Richard Josef Wawrzinek (79 J.) Otterbach-Sambach Franz Reimund Schmitt (86 J.) Weilerbach

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Mai 2016


Hauptstraร e 39 67697 Otterberg Telefon 0 63 01- 3 11 00 www.wallonen-apotheke.de

www.mariae-himmelfahrt.net

G

undheit s e G r i รถnn D

WALLONEN O T

Inh. M. Noack

T

E

R

B

E

R

G

APOTHEKE

19


Erfenbach, Kapellenhof 15; Siegelbach, Am Wäldchen 11; Katzweiler, Hauptstr. 84; Mehlbach, Hörnchenstr. 10; Olsbrücken, Am Berg 6; Otterbach, Kirchenstr. 2; Otterberg, Kirchstraße 10; Rodenbach, Friedhofstr. 58; Schwedelbach, Am Hübel 10; Schallodenbach, Rathauspatz 3; Schneckenhausen, Kirchstr. 2a; Weilerbach, Schulhübel 19

KONTAKTE Katholisches Pfarramt Otterberg Klosterstraße 17 67697 Otterberg

Sprechzeiten in Weilerbach Schulhübel 8 (Pfarrheim) 67685 Weilerbach

Öffnungszeiten Di bis Fr 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Di und Do 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Montags ist das Pfarrbüro geschlossen.

Öffnungszeiten Do 13.00 Uhr - 16.00 Uhr

Telefon 06301 - 71832-0 Telefax 06301 - 71832-29

Mail pfarramt.otterberg@bistum-speyer.de Internet www.mariae-himmelfahrt.net

Notrufnummer: 0157-38117792 (für seelsorgerische Notfälle) Pfarrsekretärinnen Maria Burgdörfer • Hiltrud Trautmann • Gerda Wünstel Seelsorgeteam Pfarrer Dr. Achim Dittrich Pfarrer Marco Gabriel Kaplan Dr. Virgilius Amadi Gemeindereferentin Petra Benz

achim.dittrich@bistum-speyer.de marco.gabriel@bistum-speyer.de virgilius.amadi@bistum-speyer.de petra.benz@bistum-speyer.de

Redaktionsschluss für den Pfarrbrief Juni 2016: 10. Mai 2016 Gottesdienstbestellungen und Veranstaltungstermine nimmt das zentrale Pfarrbüro entgegen. Beiträge, die nach Redaktionsschluss eingehen, können für diese Ausgabe dann nicht mehr berücksichtigt werden.

Impressum Redaktion: Pfarramt Otterberg V.i.S.d.P.: Pfarramt Otterberg, Pfr. Marco Gabriel

Gestaltung: Angelika Troll Druck: Kerker Druck, Kaiserslautern Auflage: 1.100 Exemplare

Bildquellen: Agentur View, bistum-speyer.de, pfarrbriefservice.de, pixelio.de, privat

20

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Mai 2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.