Pfarrbrief 04 16 final open

Page 1

April 2016

Pfarrei Mariä Himmelfahrt KL-Erfenbach • KL-Siegelbach • Katzweiler • Mehlbach Olsbrücken • Otterbach • Otterberg • Rodenbach Schwedelbach • Schallodenbach • Schneckenhausen • Weilerbach

Im Hause des Herrn! Der Herr ist mein Licht und mein Heil, vor wem sollte ich mich fürchten. Der Herr ist die Kraft meines Lebens, vor wem sollte mir bangen. ... Mag ein Heer mich belagern, mein Herz wird nicht verzagen. Mag Krieg gegen mich toben, ich bleibe dennoch voll Zuversicht. Nur eines erbitte ich vom Herrn,

(© Stiftung Kloster Eberbach, Palmen)

danach verlangt mich: Im Hause des Herrn zu wohnen alle Tage meines Lebens, die Freundlichkeit des Herrn zu schauen und nachzusinnen in seinem heiligen Tempel (Psalm 27).

www.mariae-himmelfahrt.net

Gedanken von Pfarrer Dittrich zum Thema „Kirche - Haus des Herrn“ finden Sie auf Seite 6 und 7.

1


09.04. - 16.04. - Woche für das Leben

Montag, 11.04. 09:00 Otterberg Krankenkommunion 10:00 Weilerbach Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder 18:30 Schneckenhausen Heilige Messe Stiftamt für die Familien Stipp und Mosbach

Dienstag, 12.04. 10:00 Otterbach

Sonntag, 10.04. ‑ 3. Sonntag der Osterzeit Jesus nahm das Brot und gab es ihnen, ebenso den Fisch. (Joh 21,1-19) 09:00 Schneckenhausen Amt für Therese und Konrad Scheiber mit verstorbenen Eltern und Geschwister

10:00 Weilerbach Erstkommunion unter Mitwirkung des Kirchenchores Weilerbach und des Musikvereins Rodenbach. (Kollekte: Opfer der Kommunionkinder für die Diaspora-Kinderhilfe) 10:00 Otterbach Amt Jahrgedächtnis für Cäcilia Wittmann, Amt für Volker und Helmut Schäfer und die Verstorbenen der Familien Schäfer und Müller, Jahrgedächtnis Sieglinde Nonnengart 10:30 Schwedelbach Amt 11:30 Otterberg Amt 2. Sterbeamt für Hans Eckerle 14:30 Weilerbach Taufe des Kindes Hagen Blauth

Krankenkommunion 18:00 Schneckenhausen Abendlob 18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Erfenbach Heilige Messe für Hans Kohlmayer

Mittwoch, 13.04. 09:00 Schallodenbach Heilige Messe, Stiftamt für Familie Heinrich und Antonia Brandtstädter anschl. Krankenkommunion

Donnerstag, 14.04. 10:30 Weilerbach Krankenkommunion im WDZ 16:00 Otterberg Probe zur Erstkommunionfeier (Gruppe: Otterberg) 17:45 Rodenbach Rosenkranzgebet 18:00 Otterbach Rosenkranzgebet

2

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt April 2016


18:30 Rodenbach

18:30 Erfenbach

Heilige Messe Jahrgedächtnis für Bruno und

Vorabendmesse, Familiengottesdienst

Maria Bungert

für Anna und Leo Kuhn und Alfred Jergens

Heilige Messe für Alfons Keller, Otto Josef Lang und alle Lebenden und Verstorbenen der Familien Breyer und Lang

Freitag, 15.04.

Sonntag, 17.04. ‑ 4. Sonntag der Osterzeit Kollekte: Geistliche Berufe Ich gebe meinen Schafen ewiges Leben. (Joh. 10,27-30) © R_K_B_by_Albrecht E. Arnold_pixelio.de)

18:30 Otterbach

18:30 Otterberg Heilige Messe 18:30 Weilerbach Heilige Messe Stiftamt für die Eheleute Jakob und Maria Fischer und verstorbene Angehörige

Samstag, 16.04. 14:30 Otterberg Probe zur Erstkommunionfeier (Gruppe: Otterberg) 15:00 Otterbach Taufe des Kindes Felix Hill 15:00 Erfenbach Familienkirchentag im katholischen Pfarrzentrum anschl. Gottesdienst um 18.30 Uhr "Komm`wir finden einen Schatz!"

17:00 Katzweiler Vorabendmesse 18:30 Rodenbach Vorabendmesse für Ludwig Coressel, verstorbene Angehörige der Fam. Coressel und Wagner

18:30 Schallodenbach Vorabendmesse Jahrgedächtnis für Manfred Welle und Robert Weber, Amt für Maria Weber und Hedwig Winkelmann

www.mariae-himmelfahrt.net

Weltgebetstag um geistliche Berufungen Jahresthema: Herzklopfen 09:30 Weilerbach Amt 10:00 Otterberg Erstkommunion unter Mitwirkung des Kirchenchors (Kollekte: Opfer der Kommunionkinder für die Diaspora-Kinderhilfe) 10:00 Otterbach Amt für Heinz-Theo Kortz, Eltern und Schwiegereltern; für Roland und Gertrud Ebling

11:00 Olsbrücken Amt 2. Sterbeamt für Elisabeth Metzinger, Amt für Eugen Getto

Montag, 18.04. 10:00 Schallodenbach Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder 18:30 Schneckenhausen Heilige Messe

3


Dienstag, 19.04. 18:00 Schneckenhausen Abendlob 18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Erfenbach Heilige Messe für Gina Fritz

Mittwoch, 20.04.

18:30 Siegelbach Vorabendmesse

Sonntag, 24.04. ‑ 5. Sonntag der Osterzeit Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander. (Joh 13,31-33a.34-35) 09:00 Schneckenhausen Amt für Mathilde, Willibald und Ludwig Georg Scharding; Ludwig Damberger; Gertrud, Joachim und Traudel Vollmer

09:00 Schallodenbach

09:30 Weilerbach

Heilige Messe 15:30 Otterbach

Amt 10:00 Otterbach

Gottesdienst im Seniorenheim

Donnerstag, 21.04. - Hl. Konrad von Parzham 17:45 Rodenbach Rosenkranzgebet 18:00 Otterbach

Amt für Otto Herbrand und Marga Peters 10:30 Schwedelbach Amt für Günter Petry, Josef und Elisabeth Lenhard, Karl Müller 11:30 Otterberg Amt für Karl-Heinz Müller und Angehörige

Rosenkranzgebet 18:30 Rodenbach Heilige Messe 18:30 Otterbach Heilige Messe

Freitag, 22.04. 18:30 Otterberg Heilige Messe 18:30 Weilerbach Heilige Messe Amt nach Meinung, hl. Messe für Kurt, Anna und Fritz Sprengard

Samstag, 23.04. 17:00 Mehlbach Amt zum Patrozinium, anschl. Empfang im Pfarrsaal

4

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt April 2016


Montag, 25.04. - Hl. Markus, Evangelist 18:30 Schneckenhausen Heilige Messe

Freitag, 29.04. - Hl. Katharina von Sienna, Ordensfrau, Kirchendienerin, Schutzpatronin Europas 18:30 Otterberg Heilige Messe 18:30 Weilerbach Heilige Messe

Samstag, 30.04. 17:00 Katzweiler Vorabendmesse Amt für Josef und Anna Barz, Reinhold Becker und Angehörige 18:30 Rodenbach Vorabendmesse Amt für Edmund und

Dienstag, 26.04. 18:00 Schneckenhausen Abendlob 18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Erfenbach Heilige Messe für Gertrud Weisbrodt

Mittwoch, 27.04. 09:00 Schallodenbach Heilige Messe

Donnerstag, 28.04. 17:45 Rodenbach Rosenkranzgebet 18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Rodenbach Heilige Messe 18:30 Otterbach Heilige Messe

www.mariae-himmelfahrt.net

Katharina Leonhard

18:30 Schallodenbach Vorabendmesse für Klara Krebs

Sonntag, 01.05. ‑ 6. Sonntag der Osterzeit Der Heilige Geist wird euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe. (Joh 14,23-29) 09:00 Erfenbach Amt 09:30 Weilerbach Amt 10:00 Otterbach Amt für Karl u. Elli Ebert u. verstorbene Eltern 10:30 Olsbrücken Amt 11:30 Otterberg Amt für Martha und Franz Machunze 17:00 Weilerbach Rosenkranzgebet für alle Verstorbenen des Monats April

18:00 Otterbach Feierliche Eröffnung der Maiandacht

5


.... Erläuterung von der Titelseite

Gebetsanliegen des Heiligen Vaters im April 2016

„Im Hause des Herrn!“

1. Für die Kleinbauern: Dass ihre mühsame Arbeit gerecht entlohnt werde.

© martin_manigatterer_pfarrbriefservice

2. Für die Christen in Afrika: Dass ihnen bei allen politisch-religiösen Konflikten gelinge, ihren Glauben an Jesus Christus und ihre Liebe zu bezeugen.

Mitfahrgelegenheit für Sonntagsgottesdienste von Erfenbach nach Otterbach Aufgrund der pastoralen Umstrukturierung findet in Erfenbach der Sonntagsgottesdienst nur noch alle zwei Wochen statt. In der Otterbacher Hauptkirche findet jedoch sonntäglich um 10 Uhr ein Gottesdienst statt. Für die Sonntage, an denen in Erfenbach kein Gottesdienst angeboten wird, bietet der Gemeindeausschuss eine Mitfahrgelegenheit für nicht mobile Gemeindemitglieder an. Mitfahrgelegenheiten werden vom Vorsitzenden des Gemeindeausschusses, Herrn Wolfgang Bien koordiniert, Telefon 06301-792760. 6

„Gott ist überall, auch zwischen den Kochtöpfen“, so sagt Theresia von Avila. Und dennoch waren die Christen der ersten Jahrhunderte froh, als sie nach der Verfolgungszeit aus den Privathäusern und Katakomben in öffentliche Gebäude einziehen konnten, um darin mit der Gemeinde am Sonntag die heiligen Schriften zu hören und das Opfermahl zu feiern. Wie Tempel oder Synagoge stehen seither die Kirchen aus Stein als sichtbares Monument für geistiges Geschehen, nämlich die Versammlung der Christgläubigen um den Herrn, dessen Wort sie hören, an dem sie in der Heiligen Kommunion Anteil erlangen. Die zugehörigen Türme der Kirchen beherbergen nicht nur die Glocken, die zum Gottesdienst rufen; sie zeigen auch unübersehbar nach oben. Darüber hinaus dient eine katholische Kirche der stillen Einkehr, dem Gebet vor dem Tabernakel, dem Verweilen bei Christus und bei Maria samt den Heiligen. Und viele Kirchen bieten eine kunstvolle Pädagogik und erzählen dem Betrachter von den Heilsgeheimnissen, von der Geburt Jesu, seiner Hinrichtung und Auferstehung, vom gelungenen christlichen Leben der Heiligen, vom Himmel. All das ist eine katholische Kirche! Papst Franziskus hat 2013 darum gebeten, die Kirchengebäude nicht abzuschließen und sie möglichst lange offen zu halten, auch für die Fernstehenden, die nicht zu Gottesdiensten kommen, aber alleine durchaus die Kirche betreten, Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt April 2016


www.mariae-himmelfahrt.net

Staffel der TV-Schau „Deutschland sucht den Superstar“ aufgenommen werden. Trotz Protest des Fördervereins hält die Geschäftsführung der Klosterstiftung ein weltliches Unterhaltungsprogramm aus PR-Gründen für sinnvoll. Ein dürftiger TV-Klamauk vor klösterlicher Kulisse? Kirchen größerer Bauart werden regelmäßig angefragt für Konzerte, wovon nicht wenige profanen bzw. kommerziellen Zwecken dienen und meist mit zwei, drei „geistlichen“ Stücken kaschiert werden. Zumindest die noch unprofanisierten Kirchen sollten nicht zu Konzerthallen und stimmungsvollen Orten für Veranstaltungen jeglicher Art verkommen. Die katholischen Kirchen sind geweiht und dem Gottesdienst vorbehalten, für Veranstaltungen eindeutig geistlichen Charakters. Die Moderne tut sich schwer mit dem Unterschied zwischen Profan und Sakral, aber wir alle brauchen geschützte Räume der Einkehr, die weder dem Kommerz noch dem Unterhaltungsgeschäft unterliegen. Und alles, was in einer Kirche geschieht, soll zuerst der größeren Ehre Gottes dienen und der geistlichen Erbauung der Menschen, nicht aber dem Amüsement – dafür gibt es andere Orte. Pfarrer Achim Dittrich

© friedbert_simon_pfarrbriefservice

mit ihren Sorgen und Fragen. Es sollte uns ein Anliegen sein, unsere Kirchengebäude zumindest am Sonntag, möglichst aber die ganze Woche tagsüber offen zu halten. Unsere Kirchen in Deutschland sind in Gefahr! Zunächst, weil die Gläubigen kaum noch die sonntägliche Messfeier besuchen – in unserer Pfarrei bedrückende 5 bis 8 Prozent! Wenn diese Abstinenz anhält, stellt sich schon mittelfristig die Frage nach dem Sinn der Kirchengebäude, wegen der Betriebskosten. Zunächst stehen in unserer Diözese die ehemaligen Pfarrhäuser und Pfarrheime auf der Streichliste der Ökonomen. Aber in wenigen Jahren kann auch für unsere Kirchengebäude die Stunde der Entscheidung kommen, z. B. anlässlich einer nötig gewordenen Renovierung – lohnt sich das noch? Kirchenschließungen und -veräußerungen sind in der Diözese Speyer bislang noch eine Seltenheit. Ein unschönes Beispiel findet sich in Waldfischbach, wo die unverkennbare Kirche an der Hauptstraße als Friseursalon herhalten muss. Aus den Benelux hört man, dass dort die Kirchen reihenweise geschlossen und umgewidmet werden – zu Geschäften aller Art, Restaurants und Diskotheken. Auch ehemalige Klosterkirchen sind davon nicht ausgenommen – in Deutschland erscheint in diesen Wochen das ehemalige Kloster Eberbach als unrühmliches Beispiel dafür, wie die Würde eines als Sakralraum errichteten Gebäudes missachtet wird. Dieses Kloster aus dem 12. Jahrhundert war das Mutterkloster der Gründung von Otterberg, wurde allerdings Anfang des 19. Jahrhunderts gänzlich profanisiert. Am 20. April soll dort eine

7


795

Anzahl der Hungernden 2015 welt- weit in Millionen 500.000 Gewicht der jährlich von deutschen Bäckereien entsorgten Brote in Tonnen 313 Gewicht der 2015 in Deutschland pro Sekunde weggeworfenen Lebensmitteln in Kilogramm. 86.000 Anzahl der Sekunden eines Tages

Geld spenden sind ein guter Beitrag, lösen aber die Probleme weltweit nicht! Im Buch Amos (5, 24) lesen wir: Sorgt lieber dafür, dass jeder zu seinem Recht kommt! Recht und Gerechtigkeit sollen das Land erfüllen wie ein Strom, der nie austrocknet. © Hände im Schoß_ Peter Weidemann_pfarrbriefservice

WERKE DER BARMHERZIGKEIT (I+II) Das Speisen der Hungrigen (I)

Quelle: Mut zu Taten, Misereor-Magazin 2/2015, S. 40)

Angesichts dieser Auflistung von Misereor wird deutlich, dass das leibliche Werk der Barmherzigkeit - „Das Speisen der Hungrigen“ - eine Herausforderung in vielfacher Hinsicht darstellt: Ja, es gibt weltweit eine schier unfassbar große Zahl an Menschen, die Hunger leiden (und vermutlich gibt es nochmals genauso viele Menschen, die zwar satt werden, aber an Mangelernährungen aufgrund ihrer einseitigen Ernährung leiden). Und ja, es werden unfassbare Mengen von Lebensmitteln in allen Teilen der Welt – nicht nur in den Industrieländern – vernichtet. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Aber: Wenn hier Essen weggeworfen wird, heißt das ja nicht, dass, wenn ich es nicht wegwerfen würde, gleichzeitig die Menschen, die es brauchen auch satt werden. Es gilt also viele Fragen zu klären: die Verteilung von Lebensmitteln, der Umgang mit Ressourcen weltweit, Frieden und soziale Gerechtigkeit … Bei all der Komplexität des Themas muss ich mir bewusst sein, dass mein Konsumverhalten sich auch auf andere auswirkt. Lebensmittel teilen und 8

… und Lästige geduldig ertragen (II) Ich bitte dich, o Gott, um Geduld, um den großen Atem, dass ich abwarten kann ohne einzugreifen, dass ich wachsen lassen kann ohne mein Zutun, dass Stürme und Unwetter sich von alleine legen. Gib mir den großen Atem und die Gabe der Langmut, dass ich anderen ihr Tempo lasse, dass ich auch Umwege und Irrwege zulasse, dass ich nicht alles selbst ordnen will oder meine ordnen zu müssen. Gib mir das Geschenk der Gelassenheit, dass ich die Lästigen lästig sein lasse, dass ich mich nicht über andere erhöhe, dass ich mich nicht distanziere und verbessere. Lass mich tief atmen und mit jedem Atemzug deine Kraft, deine Geduld und Liebe in mir aufnehmen und hilf mir, meine Begrenztheit demütig anzunehmen. (Verfasser unbekannt)

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt April 2016


Patrozinium in Mehlbach Die Gemeinde St. Konrad von Parzham Mehlbach lädt herzlich zur Feier des Patroziniums ein, am Samstag, den 23. April 2016. Der Festgottesdienst beginnt um 17 Uhr. Im Anschluss daran lädt der Gemeindeausschuss alle Gottesdienstbesucher zu einem kleinen Empfang in den Pfarrsaal ein.

große Mann vor Gott. Am 21. April 1894 starb Bruder Konrad. Papst Pius XI. sprach ihn im Jahre 1930 selig und am 20. Mai 1934 heilig. Bis heute wallfahren tausende Christen aus ganz Deutschland nach Altötting und besuchen dort das Grab des Heiligen Bruder Konrad. Den Gläubigen beeindrucken bis heute Bruder Konrads Einfachheit im Glauben und seine tiefe Frömmigkeit.

Heiliger Konrad von Parzham - Bruder Konrad ...

Der Wettersegen

Johannes Birndorfer wurde am 22. Dezember 1818 auf einem Bauernhof im niederbayerischen Parzham als elftes Kind geboren. In Kindheit und Jugend zeichnete er sich aus durch Frömmigkeit und großen Gebetseifer. 1849 trat er ins Kapuzinerkloster St. Anna in Altötting ein und bekam den Ordensnamen Bruder Konrad. Ganz außerordentlich an ihm war, dass er sich immer wie durch magnetische Kraft von Gott angezogen fühlte. Er beantwortete dieses Geschenk mit einer großen Gegenliebe, die besonders im Gebet ihren Ausdruck fand. Der Orden übertrug ihm die schwierige Aufgabe eines Pförtners. Unzählige Wallfahrer kamen mit ihren Anliegen an die Klosterpforte. Bruder Konrad gab, was er geben konnte. In dieser kleinen, alltäglichen Welt wurde er der

In unserer Pfarrei, in vielen Gegenden, vor allem in ländlichen Gemeinden, wird vom Festtag des hl. Markus (25. April) bis zum Fest Kreuzerhöhung (14. September) für das Gedeihen der Feldfrüchte gebetet. In der Sorge um das tägliche Brot und als Ausdruck der gegenseitigen Fürbitte soll der Wettersegen gebetet werden. In diesem Wettersegen spürten unsere Vorfahren im Gebet zugleich die Abhängigkeit und Verwiesenheit auf Gottes Mitwirken bei der Aussaat, beim Wachsen und Reifen und bei der Ernte. Leider haben dies heute viele Menschen vergessen. Manche Kinder muss man erst daran erinnern, dass „Pommes“ zunächst als Kartoffel auf dem Feld wachsen. Dabei stehen menschliche Arbeit und Gottes Segen hinter allem, was uns als Nahrung dient. In vielen Bereichen ist die Schöpfung Gottes gefährdet – auch durch menschliches Denken, Wollen und Handeln. Verstehen wir den „Wettersegen“ durchaus als Bitte um den Erhalt von Gottes guter Schöpfung: Aus dem „Wettersegen“ kann so ein „Schöpfungssegen“ werden.

www.mariae-himmelfahrt.net

9


Woche für das Leben 2016 Unter dem Motto „Herr, Dir in die Hände“ widmet sich die Woche für das Leben über einen Zeitraum von drei Jahren dem Lebensende des Menschen. Im Jahr 2016 steht die ökumenische Aktion unter dem Jahresthema: Alter in Würde Mit der diesjährigen Woche für das Leben wird die sogenannte vierte Lebensphase in den Blick genommen und zur Gestaltung der Jahre im hohen Lebensalter animiert. Dank der erfreulich hohen durchschnittlichen Lebenserwartung durchleben Menschen diese letzte Phase oft erst ab Mitte des neunten Lebensjahrzehntes. Schon bei der im Jahr 2015 unter dem Jahresthema „Sterben in Würde“ durchgeführten Woche für das Leben hatten wir sehr nachdrücklich darauf hingewiesen: Es wäre ein Armutszeugnis für uns, wenn der Wunsch, seinem Leben selbst - bestimmt ein Ende zu setzen, vor allem deshalb entsteht, weil sich Menschen allein gelassen fühlen. Dies erfordert in der Konsequenz eine gemeinsame Anstrengung, die letzte Lebensphase der Menschen so zu gestalten, dass eben dieses Gefühl des Alleingelassen-Seins nicht entsteht. Die Kirchen kümmern sich in vielen ihrer Einrichtungen um alte Menschen. Unser Glaube ruht auf der Gewissheit, dass die Würde eines Menschen nicht von seinem Erscheinungsbild oder seiner körperlichen Leistungsfähigkeit abhängt, sondern in der Gottebenbildlichkeit (Gen 1, 27) und der Liebe Gottes zu allen Menschen gründet.

10

Aus dieser Sicht des Menschen erwächst den Kirchen und ihren Gläubigen der Auftrag, auch die vierte Lebensphase zu begleiten. Insbesondere wenn das Leben des Einzelnen im Alter an Kraft verliert, gilt es, ein Alter in Würde mitgestalten zu helfen. Wollen auch wir als Pfarrei mit unseren Möglichkeiten, ob nun praktisch oder im Gebet, an dieser Aktion teilnehmen.

Alter in Würde Herr, Dir in die Hände

Woche für das Leben 2016 Bundesweite Aktionen vom 9. - 16. April 2016

www.woche-fuer-das-leben.de

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt April 2016


UNSERE GEMEINDEN STELLEN SICH VOR (I) Kirchengemeinde „Unbefleckten Empfängnis Mariä“ Erfenbach Das katholische Gotteshaus in Erfenbach prägt gemeinsam mit der protestantischen Kirche - das Ortsbild von Erfenbach. Wo heute die katholische Kirche steht, befand sich von 1863 bis 1927 eine kleine Kapelle. Bereits 1894 bemühte sich ein Kirchenbauverein um ein eigenes Kirchengebäude. Diesem Ansinnen setzte der Erste Weltkrieg jedoch ein jähes Ende. Nach dem Krieg, am Ostermontag des Jahres 1927 konnte endlich der Grundstein gelegt werden. Nach fünfmonatiger Bauzeit weihte Bischof Ludwig Sebastian die Kirche am 27. November1927 ein. Bei einem Bombenangriff auf Kaiserslautern am 28. September 1944 wurde die Kirche in Erfenbach getroffen und brannte bis auf die Grundmauern nieder. Das daneben befindliche, 1936 erbaute erste Pfarrheim blieb unbeschädigt und diente bis auf weiteres als Gottesdienstort. Erneut trat der Kirchenbauverein in Aktion. Mit Unterstützung des bischöflichen Ordinariats und der Spinnerei Lampertsmühle, die die Sandsteine ihrer vom Krieg zerstörten Fabrikgebäude zur Verfügung stellte, konnte das Gotteshaus wieder errichtet werden. Am 19. November 1950 weihte Bischof Josef Wendel die wieder aufgebaute Kirche der „Unbefleckten Empfängnis Mariä“. Im Jahre 1959 wurde Erfenbach aus der Obhut von Otterbach entlassen und eigenständige Pfarrei, urkundlich beglaubigt durch Bischof Isidor Emanuel. Erster Pfarrer war Bernhard Kern. www.mariae-himmelfahrt.net

Gemeindeausschuss: Vorsitzender: Wolfgang Bien, E-Mail: wolfgangbien@gmx.net; stellv. Vorsitzender: Volker Reiß, E-Mail: babbeler@web.de; weitere Mitglieder: Georg Brehm, Alfred und Maria Eltschkner, Norbert und Susanne Herbrand, Alfons Kehrer, Carmen Leister, Andrea Reiß, Lukas Roschel, Barbara Schneider, Simon Stemmler, Georg Wendt. Pfarreirat: Wolfgang Bien; Georg Brehm, Telefon 06301/31904, E-Mail: georg.brehm@t-online.de Verwaltungsrat: Alfred Eltkschner, E-Mail: ae@eltschkner.de Kolpingfamilie: mit einem vielseitigen Bildungs-, Kulturund Freizeitprogramm, Kinder- und Jugendangeboten, Seniorenkreis und Kolping-Blasorchester. / Vorstandsteam: Norbert Herbrand, Harry Stemmler, Hubert Schneider; E-Mail: vorstand@kolping-erfenbach.de / Ansprechpartner Kolping-Blasorchester: Thomas Göbel, Telefon 06301-791402, E-Mail: blasorchester@kolping-erfenbach.de. Musikprobe donnerstags, 20 Uhr, katholisches Pfarrzentrum (hinter der Kirche) / Homepage: www.kolping-erfenbach.de Verein Partnerschaftskreis Ruanda: unterstützt, fördert und finanziert verschiedene soziale und wirtschaftliche Projekte. Gegenseitige Besuche sind Bestandteil der Kontaktpflege. Vorsitzende: Barbara Schneider, Telefon 06301/32939, E-Mail: ruanda-erfenbach@t-online.de Homepage: www.ruanda-erfenbach.de Katholische Frauengemeinschaft (kfd): Die kfd lädt ein zu monatlichen Halbtagesfahrten, beteiligt sich an überörtlichen Frauenbegegnungen und unterhält einen Tanzkreis für Frauen. Leiterin: Anna Herbrand, Telefon 06301/4929. Schönstattbewegung Frauen und Mütter: Leiterin: Hedwig Kohlmayer, Telefon 06301-1319

11


ANKÜNDIGUNGEN Öffnungszeiten KÖB Katzweiler Die Katholische öffentliche Bücherei hat im April wie folgt geöffnet: Mittwochs, 15.30 bis 16.30 Uhr 06.04./13.04./20.04./27.04. Freitags, 18.00 bis 19.00 Uhr 01.04./15.04./22.04./29.04.

Am Mittwoch, 6. April 2016, ist das Pfarrbüro geschlossen!

Seelsorger in schwerer Zeit: Die Jahre von Pfarrer Johannes Schwartz in der Pfarrei Weilerbach Im Mittelpunkt einer Veranstaltung des Initiativkreises Ökumene in Weilerbach und Umgebung im kath. Pfarrheim Rodenbach steht am Donnerstag, dem 14. April 2016 um 19.30 Uhr ein Vortrag zur Person und zum Wirken von Pfarrer Johannes Schwartz. Der Referent, Kurt Schäfer, spricht über die fast 14 Dienstjahre des Seelsorgers in der Pfarrei Weilerbach. 80 Jahre nach seinem tragischen Tod bei einem Autounfall am 20. Januar 1936 ist Johannes Schwartz noch immer in den Erinnerungen vieler Gemeindemitglieder lebendig. 12

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt April 2016


Gemeindeversammlung für Rodenbachs Katholiken

Gitarrenkonzert im Kapitelsaal

Der Gemeindeausschuss der Kirchengemeinde Rodenbach lädt zur Gemeindeversammlung am Samstag, 16. April 2016, ab ca. 19.30 Uhr (nach der Vorabendmesse) ins Pfarrheim Herz-Jesu ein. Wir wollen an diesem Abend mit unseren Gemeindemitgliedern ins Gespräch kommen, wollen über die Tätigkeit und wichtigen Beschlüsse von Verwaltungsrat und Pfarreirat informieren und auch über die Arbeit des Gemeindeausschusses berichten. Sie dürfen uns Fragen stellen, Wünsche und Ideen einbringen und damit zu einem regen Leben in unserer Gemeinde beitragen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Ihr Gemeindeausschuss Rodenbach

Am Sonntag, den 24. April 2016, um 17 Uhr, gibt Peter Karstens im Kapitelsaal der ehemaligen Abteikirche ein Gitarren-Konzert. Er spielt eigene Kompositionen sowie Werke von Eros Amadé Weltreys, Hans Neusidler und Hans Judenkünig. Der Solist spielt Gitarrenmusik von ernst und besinnlich bis hin zum Beschwingten. Es erwartet Sie ein beeindruckendes Konzert mit einer brillant gespielten Konzertgitarre! Der Eintritt für das 90minütige Konzert beträgt 17,00 Euro (ermäßigt 14,00 bzw. 8,50 Euro).

www.mariae-himmelfahrt.net

13


Ökumenischer Bibelkreis in Weilerbach Der Ökumenische Bibelkreis Weilerbach lädt herzlich zur Bibelrunde am 28. April 2016 um 19.00 Uhr ins katholische Pfarrheim Weilerbach ein. Thema: Jesus am Brot brechen erkennen. „Brot vom Himmel gab er ihnen zu essen, wie es in der Schrift heißt.“ (Joh 6,31 – Ps 78,24) Von der Brotvermehrung spannt Johannes den Bogen zur Eucharistie. Die wunderbare Speisung der Menge wird in der anschließenden Rede Jesu auf die Eucharistie, das Abendmahl, hin ausgedeutet. (Dafür hat Johannes keinen Einsetzungsbericht, sondern die Fußwaschung).

Einladung zur Sternwallfahrt am Steinernen Kreuz

GESTALTEN DES GLAUBENS (III) John Henry Kardinal Newman Nachdem bereits Theresia von Avila sowie Edith Stein vorgestellt worden sind, folgt in der Reihe „Gestalten des Glaubens“ der Selige Kardinal John H. Newman sowie der Heilige Bernhard von Clairvaux. Alle Vorträge finden im Pfarrheim von Otterberg statt (Klosterstr. 1), beginnen jeweils im Anschluss an die Abendmesse (18.30 Uhr), um 19.30 Uhr und dauern etwa eine Stunde. Der Eintritt ist frei, jeder ist herzlich eingeladen. Über den Seligen John Henry Newman: Referent: Pfr. Dr. Georg Müller, Ludwigshafen, Freitag, 29. April 2016, 19.30 Uhr Über den Heiligen Bernhard von Clairvaux: Referent: N.N., Freitag, 19. August 2016, 19:30 Uhr

Mitgestaltet wird diese Feier von unserem Kirchenchor aus Otterberg. Anschließend findet ein gemütlicher Umtrunk statt. Der gemeinsame Abmarsch von Otterberg, Otterbach, Katzweiler, Mehlbach, Schallodenbach und Schneckenhausen wird am Wochenende vorher bekannt gegeben. Bei sehr schlechtem Wetter entfällt die Andacht.

14

© Kardinal John Henry Newmann, gloria.tv

Wie in jedem Jahr findet am Hochfest Christi Himmelfahrt, dem 5. Mai, um 14.30 Uhr am Steinernen Kreuz (oberhalb der Lauerhöfe) eine Andacht statt.

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt April 2016


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Kindergottesdienst-Team gesucht! Wir suchen Mütter und Väter, die Interesse haben, Gottesdienste für Kinder in der Gemeinde Mariä Himmelfahrt Otterberg vorzubereiten. Ein erstes Kennenlern- und Planungstreffen findet am 9. Mai um 20 Uhr im Pfarrheim, Klosterstraße 1, Otterberg statt. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit, Petra Benz, Gemeindereferentin

Weihejubiläum Abteikirche und Forellenessen Am 10. Mai 1254 wurde die Otterberger Abteikirche endgültig konsekriert, durch Auxiliarbischof Arnold von Semgallen, unter Beisein des Erzbischofs Gerhard von Mainz. Wir wollen den diesjährigen 762. Weihetag mit einer feierlichen Abendmesse in der Abteikirche begehen, an die sich im Pfarrheim ein Forellenessen anschließt. Die Zisterzienser haben in der Umgebung einige Fischteiche angelegt und besonders Forellen gezüchtet - so gehen auch die Teiche von Katzweiler auf die Zisterzienser zurück. Am Abend des 10. Mai um 19.30 Uhr wird Frau Schneider aus Katzweiler (Fischzucht & Gastronomie) ganze Forellen braten und mit Kartoffeln und Salat servieren. Wer am Forellenessen teilnehmen möchte, sollte sich umgehend im Pfarrbüro anmelden (pro Person 15 Euro für Essen und Getränke); max. 45 Personen können teilnehmen, es gilt die Reihenfolge der Anmeldung (Anmeldeschluss: 29. April). www.mariae-himmelfahrt.net

Halbtagesfahrt nach Mettlach Saarschleife und Lutwinusdom Samstag, 14. Mai 2016 von 12 bis ca. 22 Uhr Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt lädt herzlich ein zur Wallfahrt zum Hl. Lutwinus nach Mettlach. Unser Speyrer Bischof Karl-Heinz Wiesemann hält im Lutwinusdom in Mettlach das Wallfahrtsamt (18.00 Uhr). Wir fahren um 12.00 Uhr in Otterberg los (weitere Zusteige-Orte: Otterbach 12.10 Uhr, Erfenbach 12.20 Uhr, Siegelbach 12.30 Uhr, Rodenbach 12.40 Uhr, Weilerbach 12.50 Uhr) und steuern als erstes Ziel die Saarschleife bei Mettlach an; dort spazieren wir zu einem schönen Aussichtspunkt auf die Mosel. Von 15.30-17.30 Uhr kann Mettlach besichtigt werden (Altstadt, Villeroy und Boch, Landsend). Nach dem Wallfahrtsamt kehren wir zum Abendessen ein und fahren nach 21.00 Uhr wieder zurück. Der Fahrtkostenbeitrag beträgt 12 Euro und ist bei der Anmeldung (mit Name und Telefonnummer) in den jeweiligen Sakristeien oder im Kath. Pfarramt Otterberg abzugeben. Anmeldung: bitte bis Freitag, 29. April 2016 Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen Bei Fragen wenden Sie sich an das Kath. Pfarramt, Telefon 06301/71832-0. Ich würde mich sehr freuen, wenn möglichst viele Personen mitfahren würden. Ihr Pfarrer Dr. Achim Dittrich 15


VERANSTALTUNGSKALENDER Dienstag, 12.04. 14:30 Rodenbach, Pfarrheim Seniorennachmittag 20:00 Weilerbach, Pfarrheim Generalversammlung des Kirchenchors Heilig Kreuz Weilerbach Mittwoch, 13.04. 13:00 Erfenbach Halbtagesfahrt der kfd nach Arzheim; Abfahrt: Marktplatz (Kaffee und Nachtessen) Donnerstag, 14.04. 15:00 Erfenbach, Pfarrzentrum kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung 19.30 Rodenbach, Pfarrheim Vorbereitungstreffen f. d. Jugendgottesdienst 19:30 Weilerbach, Pfarrheim Initiativkreis Ökumene: Vortrag über das Lebensbild des früheren Weilerbacher Kath. Pfarrer Schwarz, Referent: Kurt Schäfer Freitag, 15.04. 10:30 Weilerbach, WDZ Wortgottesfeier Samstag, 16.04. 15:00 Erfenbach, Pfarrzentrum Familienkirchentag, anschl. um 18:30 Uhr Gottesdienst „Komm, wir finden einen Schatz!“ 19.30 Rodenbach, Pfarrheim Herz-Jesu Gemeindeversammlung der Kirchengemeinde Rodenbach Mittwoch, 20.04. 20:00 Erfenbach, Pfarrzentrum Seniorennachmittag 20:00 Otterberg, Pfarrheim Gemeindeausschuss-Sitzung Donnerstag, 21.04. 15:00 Erfenbach, Pfarrzentrum kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung

16

19:30 Otterberg, Pfarrheim Sitzung des Verwaltungsrates Freitag, 22.04. 18:00 Winnweiler „We are open“ - Ökumenische Jugendnacht Treffpunkt: Pfarrhaus Otterberg (Infos unter: www.bdkj-donnersberg.de) Samstag, 23.04. 18:00 Erfenbach, Pfarrheim Pfälzer Abend der Kolpingfamilie Erfenbach Die Kolping Familie Erfenbach lädt ein zum gemütlichen Beisammensein mit Pfälzer Spezialitäten 20:00 Otterberg, Abteikirchenkonzert Franziskus - Dichter des Sonnengesangs Tanz und Musik mit dem Tanzensemble des ForumTanz, Villingen-Schwennngen Sonntag, 24.04. 17:00 Otterberg, Kapitelsaal Peter Karstens, Gitarrenkonzert Dienstag, 26.04. 20:00 Erfenbach, Pfarrheim Nachtreffen der Erstkommunion-KatechetInnen Donnerstag, 28.04. 15:00 Erfenbach, Pfarrzentrum kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung 19:00 Weilerbach, Pfarrheim Ökumenischer Bibelkreis Freitag, 29.04. 19:30 Otterberg, Pfarrheim Vortrag: Leben und Werk des Seligen Kardinal John Henry Newman; Referent: Pfr. Dr. Georg Müller, Ludwigshafen Samstag, 30.04. 14:00 Mehlbach Ausflug der Erstkommunionkinder 2016 Sonntag, 01.05. 14:30 Otterberg, Abteikirche Öffentliche Kirchenführung

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt April 2016


RÜCKBLICK UND BERICHTE Katholischer Frauenkreis Rodenbach verteilt Einnahmen aus dem Familienessen

Das jährlich stattfindende Familienessen des Katholischen Frauenkreises Rodenbach blickt auf eine lange Tradition zurück. Am 21. Februar 2016 waren rund 100 Gäste der Einladung ins Pfarrheim gefolgt, zum „Essen für soziale Zwecke“. Der Reinerlös des diesjährigen Essens kann sich sehen lassen, er beträgt 655,10 Euro. Da sich der Katholische Frauenkreis Rodenbach als Glaubens-, Bildungs- und Tatgemeinschaft sieht und laut seiner Satzung u. a. das Ziel erstrebt, sich für alles menschliche Leben einzusetzen, war es in diesem Jahr nicht schwer, Empfänger für den Erlös zu finden.

Projekte kirchlicher Träger zugunsten schwangerer Frauen. Weiterhin will die kfd die Öffentlichkeit empfänglich machen für das Lebensrecht und den Schutz der ungeborenen Kinder. Weitere 250 Euro wurden dem Verein Pro Moldova e. V. aus Rodenbach für seine vielfältigen Aufgaben gespendet. 2010 wurde der Verein von Wolfgang und Matthias Kleemann ins Leben gerufen. Seit dieser Zeit werden besonders bedürftige Familien mit Nahrungsmitteln, Kleidung und medizinischen Hilfsmitteln versorgt. In einem Zentrum für Mädchen aus armen Familien geschieht Hilfe zur Selbsthilfe. Neben der Schulausbildung werden praktische Fähigkeiten vermittelt. Weiterhin erhalten die Mädchen geistliche und seelische Begleitung. Hier kommen die Spenden ungeschmälert an, da keine Verwaltungskosten entstehen. Den Rest von 155 Euro verwenden die Frauen bei der Flüchtlingsbetreuung. Hier wird auf vielfältige Weise unbürokratisch geholfen, u. a. bei der Finanzierung von Büchern für den Deutschkurs, einer dringend notwendigen Matratze und vieles mehr. Bei den beiden erstgenannten Projekten hat der Frauenkreis schon mehrmals gespendet. Die Flüchtlingsbetreuung vor Ort läuft seit über zwei Jahren ununterbrochen. Hier helfen auch Mitglieder des Frauenkreises auf selbstlose Art und Weise in dringenden Fällen.

250 Euro erhielt die Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind in Speyer. Diese unterstützt auf vielfältige Weise die katholischen Schwangerenberatungsstellen in der Diözese Speyer und fördert

www.mariae-himmelfahrt.net

17


Arbeitseinsatz an der Katholischen Kirche Otterbach

Frauen folgen dem Ruf zum gemeinsamen Gebet

Mitglieder des Gemeindeausschusses und freiwillige Helfer waren gemeinsam mit Pfarrer Achim Dittrich im Arbeitseinsatz rund um die Katholische Kirche. Bei frühlingshaftem Wetter betätigten sich die Helfer mit den Grünarbeiten auf dem Pfarrgelände: der Rasen erfuhr seinen ersten Schnitt, sie schnitten Bäume und Sträucher zurück und befreiten die Blumenbeete vom Unkraut. Viel Grünschnitt fiel dabei an, der in mehreren Touren zum Grünabfallplatz nach Sambach transportiert wurde. Gestärkt haben sich die Helfer mit einem köstlichen Eintopf, samt Wurstbeilage, der von Marlene Ochs in der Gaststätte St. Josef zubereitet und serviert wurde. Zum Abschluss des Tages freuten sich alle über diesen lohnenden Arbeitseinsatz. Weitere können folgen, damit das Gelände um die Kirche wieder erstrahlt. Der Gemeindeausschuss der katholischen Kirchengemeinde dankt an dieser Stelle allen Mitwirkenden. Dankeschön auch an Frank Bernhardt, der den Transport des Grünschnitts übernommen hatte. (ha)

Jedes Jahr am ersten Freitag im März beten in mehr als 170 Ländern der Welt Frauen verschiedener Konfessionen gemeinsam. Der Weltgebetstag stand in diesem Jahr unter dem Leitwort „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“. Die Gebetstexte wurden in Zusammenarbeit mit Frauen aus Kuba erstellt. In diesem Jahr trafen sich in Rodenbach die Frauen in der katholischen Kirche zum gemeinsamen Gebet. 41 Frauen folgten dieser Einladung. Bei gemütlichem Beisammensein im Pfarrheim mit Gemüsesuppe nach kubanischem Rezept beendeten die Frauen diesen Abend.

18

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt April 2016


Der Kirchenchor Otterbach begeisterte mit seinem Konzert

Frühschicht in Erfenbach während der Fastenzeit

Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt“, so lautete der Konzert-Titel zu dem der Katholische Kirchenchor in die Pfarrkirche eingeladen hatte. Unter der Leitung von Dirigent Christoph Immetsberger bot der Kirchenchor, gemeinsam mit dem Gesangverein Morlautern und den hervorragenden Instrumentalisten Holger Haase (Oboe und Englischhorn), Markus Schaubel (E-Piano und Orgel) und Jörg Kirsch (E-Bass) sowie Günther Kurrasch (Tenor), eine überzeugende Leistung.

Frühschichten sind seit vielen Jahren in Erfenbach fester Bestandteil der Fastenzeit. In diesem Jahr war das Pfarrzentrum zwei Mal Treffpunkt für Frühaufsteher.

Die zahlreichen Zuhörer konnten ein abwechslungsreiches Programm von vokalen und instrumentalen Titeln genießen. Ob Klagelieder, träumerische Kompositionen oder mitreißende Loblieder: es war für jeden Geschmack etwas dabei.

Auch wenn es für die Teilnehmer eine Herausforderung ist, morgens um sechs Uhr wach zu sein und sich auf diese geistlichen Zusammenkünfte einzulassen. Kleine Andachten sind diese Begegnungen, die anregen, das eigene Leben zu überdenken und auf den Prüfstand zu stellen. Gebete, biblische, meditative, aber auch provozierende Texte bilden, zusammen mit Liedern, die Grundlage für eine gemeinsame Reflexion, die für den Tag und darüber hinaus Impulse und Anregungen für das persönliche Handeln geben. In diesem Jahr haben sich die Teilnehmer Gedanken über die Unterschiedlichkeit der Menschen und die Toleranz gemacht. Nach einem anschließenden gemeinsamen Frühstück waren die Frühschichtteilnehmer in den Tag entlassen.

Am Schluss des Konzertes hielt es viele Besucher nicht mehr auf den harten Kirchenbänken. Es wurde zwar nicht getanzt, aber langanhaltend stehend applaudiert. Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden für diese tolle Leistung. Es war ein wertvoller Beitrag für das kulturelle Leben in der Gemeinde.

www.mariae-himmelfahrt.net

19


Musik in unseren Ohren... …mögen wir besonders dann, wenn Gottesdienste oder Konzerte von unseren Chören festlich gestaltet werden. Für alle, denen unsere Kirchenmusik ein Herzensanliegen ist, gibt es viele Möglichkeiten, sich mit ihrem eigenen musikalischen Talent zu beteiligen.

Kirchenchor Otterbach Proben: Montags, 20.00 Uhr, im Mehrgenerationenhaus Otterbach, Kirchstraße Ansprechpartner: Christoph Immetsberger, Chorleiter, Tel. 06301/9913 Josefa Immetsberger, Tel. 06301/9913

Kirchenchor Otterberg Proben: Montags, 19.30 Uhr im kath. Pfarrheim Otterberg, Klosterstraße 1. Ansprechpartner: Elisabeth Becker, Chorleiterin, Tel. 0631/940586 Jürgen Bruhn, Tel. 06301/2458 Vinzenz Riedel, Tel. 06301/8570

Kirchenchor Weilerbach Proben: Dienstags, 20.00 Uhr im kath. Pfarrheim Weilerbach, Schulhübel 8 Ansprechpartner: Elisabeth Becker, Chorleiterin, Tel. 0631/940586 Reiner Herrlinger, Tel. 06374/3922 Bernhard Obry, Tel. 06374/6532

20

SAKRAMENTSSPENDUNGEN Durch die Taufe wurde in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen: Januar: Ella Wünstel, Rodenbach Februar: Miriam Nittner, Otterbach; Lilly Harlos, Erzenhausen März: Lena Hartmann, Mehlbach; Simon Baumann, Erfenbach; Sam Rödler, Weilerbach. Unsere Verstorbenen haben wir im Glauben an die Auferstehung Gott anvertraut und empfehlen sie dem Gebet der Gemeinde: Januar: Gina Fritz, Erfenbach; Käthe Fuchs Erfenbach; Erika Göbel, Erfenbach; Edmund Barz, Katzweiler; Gregory Davis, Katzweiler; Irmgard Prohl, Otterberg; Volker Lindner, Rodenbach; Johann Klemann, Schallodenbach; Anita Scholl, Schallodenbach; Werner Welle, Schallodenbach; Bettina Hirschfeld, Weilerbach; Theodor Kroll, Weilerbach; Amanda Nothof, Weilerbach. Februar: Paula Marciniak, Obersulzbach; Annamarie Halberstadt, Miesenbach; Hans Eckerle, Otterberg; Ruth Metzger, Rodenbach. März: Ingrid Albert, Erfenbach; Michael Herbert Lischka, Niederkirchen; Erna Baumgarten, Otterbach; Hedwig Lechner, Otterbach; Lieselotte van Gyseghem, Otterbach; Roswitha Engel, Otterberg; Elisabeth Metzinger, Otterberg; Ernst Kuhn, Otterberg; Karl Groß, Rodenbach.

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt April 2016


Mehr da! Mit über 50 Filialen nicht zu übersehen. – Filialen – quer durch Stadt und Landkreis – Bargeld – rund um die Uhr – Beratung – ein Leben lang

 Kreissparkasse Kaiserslautern www.kskkl.de

www.mariae-himmelfahrt.net

Mehr als eine Bankverbindung.

21


Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen Rabatte für Mitglieder der Pflegevereine

Ih r

Pf

- un ege

d Bet

re u u n g s

d ien st

• Häusliche Pfege

• Hilfen im Haushalt

• Behandlungspfege

• Essen auf Rädern

• Betreuung

• Hausnotruf...

Im Stadt- &

Landkreis Kaiserslautern und im Donnersbergkreis www.pflegedienst-schwager.de

Otterberg · Hauptstr. 100

K‘lautern · Lutrinastr. 27

Rockenhausen · Bezirksamtsstr.10

(06301) 300 400

(0631) 310 4600

(06361) 99 44 90

Beerdigungsinstitut Wir sind Tag und Nacht telefonisch erreichbar – auch an Sonn- und Feiertagen • • • • •

Erd-, Feuer-, Seebestattungen Baumbestattungen Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge Behördengänge

Individuelle Floristik · Brautschmuck Dekorationen · Trauerfloristik Grabgestaltung

Hauptstraße 11, 67685 Weilerbach

Telefon 0 63 74 - 99 26 03

www.bestattungen-ruhesanft.de

www.blumen-ines.de

Otterstraße 2 · 67697 Otterberg Tel. 0 63 01/94 68 · Fax 3 33 44 e-mail: blumen-ines@t-online.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.00 - 18.00 Uhr Samstag 08.00 - 14.00 Uhr Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr

22

Inh. U. Krebs

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt April 2016


MDK-Prüfnote: Sehr gut

Pflege im Heim Häusliche Kranken- und Altenpflege Denkmalstraße 5 67731 Otterbach Tel. 06301 - 7020 www.senium-gmbh.de Mehrgenerationenhaus Otterberg Wo Menschen aller Generationen sich begegnen AQA des ASB mbH Bachstraße 11 67697 Otterberg

www.mariae-himmelfahrt.net

Catering, Veranstaltungen und Räume für ein geselliges Zusammensein und Ihre Familienfeiern. Unterschiedliche Angebote wie z.B. Nähkurse, Prosa & Musik, Computerkurse 50 plus, Schachclub, Sturzprophylaxe 50 plus u.v.m. info@asb-aqa.de Tel.: 06301 / 6096972

23


Erfenbach, Kapellenhof 15; Siegelbach, Am Wäldchen 11; Katzweiler, Hauptstr. 84; Mehlbach, Hörnchenstr. 10; Olsbrücken, Am Berg 6; Otterbach, Kirchenstr. 2; Otterberg, Kirchstraße 10; Rodenbach, Friedhofstr. 58; Schwedelbach, Am Hübel 10; Schallodenbach, Rathauspatz 3; Schneckenhausen, Kirchstr. 2a; Weilerbach, Schulhübel 19

KONTAKTE Katholisches Pfarramt Otterberg Klosterstraße 17 67697 Otterberg

Sprechzeiten in Weilerbach Schulhübel (Pfarrheim) 67685 Weilerbach

Öffnungszeiten Di bis Fr 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Di und Do 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Montags ist das Pfarrbüro geschlossen.

Öffnungszeiten Do 13.00 Uhr - 16.00 Uhr

Telefon 06301 - 71832-0 Telefax 06301 - 71832-29

Mail pfarramt.otterberg@bistum-speyer.de Internet www.mariae-himmelfahrt.net

Notrufnummer: 0157-38117792 (für seelsorgerische Notfälle) Pfarrsekretärinnen Maria Burgdörfer • Hiltrud Trautmann • Gerda Wünstel Seelsorgeteam Pfarrer Dr. Achim Dittrich Pfarrer Marco Gabriel Kaplan Dr. Virgilius Amadi Gemeindereferentin Petra Benz

achim.dittrich@bistum-speyer.de marco.gabriel@bistum-speyer.de virgilius.amadi@bistum-speyer.de petra.benz@bistum-speyer.de

Redaktionsschluss für den Pfarrbrief Mai 2016: 15. April 2016 Gottesdienstbestellungen und Veranstaltungstermine nimmt das zentrale Pfarrbüro entgegen. Beiträge, die nach Redaktionsschluss eingehen, können für diese Ausgabe dann nicht mehr berücksichtigt werden.

Impressum Redaktion: Pfarramt Otterberg V.i.S.d.P.: Pfarramt Otterberg, Pfr. Marco Gabriel

Gestaltung: Angelika Troll Druck: Kerker Druck, Kaiserslautern Auflage: 1.100 Exemplare

Bildquellen: Agentur View, bistum-speyer.de, pfarrbriefservice.de, pixelio.de, privat

24

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt April 2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.