Pfarrbrief 01 17 endversion

Page 1

Januar 2017

Pfarrei Mariä Himmelfahrt Erfenbach • Katzweiler • Mehlbach • Olsbrücken • Otterbach Otterberg • Rodenbach • Schwedelbach • Schallodenbach Schneckenhausen • Siegelbach • Weilerbach

Im Hamsterrad ... Immer so weiter? Mein Leben vergeht Jahr für Jahr ... und so weiter. Täglich erledige ich dies und das ... und so weiter. Meine Gedanken schweifen hierhin und dorthin ... und so weiter. Stopp! So geht das nicht weiter! Doch wie füllt sich die Leere des und...so...weiter? Bewusst leben, hier und jetzt, in diesem Augenblick. Bewusst handeln, eins nach dem anderen, ganz bei der Sache sein. Bewusst nachdenken: woher und wohin? Sinn suchen. Statt undsoweiter: Schöpfen aus der Fülle des Lebens. (von Gisela Baltes, Pfarrbriefservice.de)

Für viele von uns ist es ein guter Brauch, am Ende oder Anfang eines Jahres einmal Bilanz zu ziehen: Was hat sich im letzten Jahr ereignet? Was habe ich persönlich erreicht? Was ist mir

www.mariae-himmelfahrt.net

ge © Foto by Th. Reinhardt, pixelio.de

Dieser Blick zurück macht oft froh! Manchmal ist er aber nicht einfach, denn so manche Begebenheit kommt einem in den Sinn, die nicht in Ordnung war. Oder man stellt fest, dass eigentlich gar nichts passiert und man immer im gleichen Trott agiert. Was hindert uns eigentlich daran, unser Leben einmal nicht von der Vergangenheit her – sondern auf die Zukunft hin zu denken? Würde sich dann etwas ändern? Gemeindereferentin Petra Benz

Gott, Du Herr der Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Monate und Jahre, sei bei mir und begleite mich durch meine Zeit. Amen.

1


Sonntag, 01.01. ‑Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria 10:30 Rodenbach Amt 10:30 Erfenbach Amt 18:00 Otterberg Amt

18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Otterbach Heilige Messe

Freitag, 06.01. ‑ Dreikönig, Epiphanhie Hochfest der Erscheinung des Herrn

Montag, 02.01. 09:00 Otterberg Krankenkommunion 18:30 Schneckenhausen Heilige Messe

Dienstag, 03.01. 10:00 Otterbach Krankenkommunion 18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Schneckenhausen Abendlob 18:30 Erfenbach Heilige Messe

10:00 Otterberg Hochfest 10:00 Weilerbach, Rodenbach, Schwedelbach Krankenkommunion (Gruppe 1) 17:45 Weilerbach Herz-Jesu-Andacht mit euchar. Anbetung 18:30 Weilerbach Heilige Messe

Mittwoch, 04.01. 09:00 Schallodenbach Heilige Messe Aussendung der Sternsinger, anschließend Krankenkommunion

Donnerstag, 05.01. Monatl. Gebetstag um geistliche Berufungen 17:45 Rodenbach Anbetung mit sakramentalem Segen 18:30 Rodenbach Heilige Messe Aussendung der Sternsinger 2

Samstag, 07.01. 17:00 Katzweiler Dankgottesdienst der Sternsinger Vorabendmesse 18:30 Olsbrücken Dankgottesdienst der Sternsinger Vorabendmesse 3. Sterbeamt für Elisabetha Lauer

18:30 Siegelbach Vorabendmesse

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Januar 2017


Sonntag, 08.01. ‑ Taufe des Herrn (Fest) „Als Jesus getauft war, sah er den Geist Gottes auf sich zukommen.“ (Mt 3, 13-17) Kollekte: „Afrikanische Missionen“ 09:00 Schneckenhausen Aussendung der Sternsinger Amt 09:30 Weilerbach Aussendung der Sternsinger Amt 10:00 Otterbach Amt mit dem Kirchenchor für Andreas, Thekla und Gertrud Rosner, Adelheid und Hans Nowak, Franziska Kehrer, Katharina und Josef Huesmann und Franz Gregory, Otto Herbrand

10:30 Schwedelbach Aussendung der Sternsinger Amt 11:00 Otterberg Dankgottesdienst der Sternsinger Amt für Robert und Hildegard Eimer, Elisabeth und Oskar Bartenbach, Karl, Anna und Liesel Carra, Tilla Homberger

17:00 Weilerbach Rosenkranzgebet für alle Verstorbenen des Monats Dezember

Montag, 09.01. 18:30 Schneckenhausen Heilige Messe

Dienstag, 10.01. 18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Schneckenhausen Abendlob 18:30 Erfenbach Heilige Messe

Mittwoch, 11.01. 09:00 Schallodenbach Heilige Messe 2. Sterbeamt für Anni Eichmann

10:00 Katzweiler, Hirschhorn, Sambach Krankenkommunion

Donnerstag, 12.01. 14:30 Weilerbach, WDZ Krankenkommunion 17:45 Rodenbach Rosenkranzgebet 18:30 Rodenbach Heilige Messe Amt für Mathilde und Franz Schuff, Hedwig und Rudolf Kißlinger und Simon Wellington

© by Gregor Helms, wikipedia.org

18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Otterbach Heilige Messe für Jakob und Adele Schermer

Freitag, 13.01. 10:00 Weilerbach, Rodenbach, Schwedelbach Krankenkommunion (Gruppe 2)

www.mariae-himmelfahrt.net

3


18:30 Weilerbach

09:30 Weilerbach

Heilige Messe

Amt

Jahrgedächtnis für Bettina Hirschfeld, Amt nach Meinung

für Elfriede und Kurt Lorch und Kurt Metzger, Robert und Anna Schwegel

Samstag, 14.01. 10:00 Rodenbach, Pfarrheim und Kirche dergottes die Kin ns t

Gottesdienst Kommunionkinder 17:00 Mehlbach Vorabendmesse 18:30 Rodenbach Vorabendmesse 18:30 Schallodenbach Vorabendmesse Vorstellung der Erstkommunionkinder Jahrgedächtnis für Maria Weber, Amt für Robert Weber, Hedwig Winkelmann, Willibald Spettel und Manfred Welle, Heinrich Rösner, Arno Pfeifer und verst. Angeh., Christine und Hans-Peter, Rösner, Maria und Franz Rösner, Hans und Thea Grozki, Elisabeth und Günter Daniel

Sonntag, 15.01., 2. Sonntag im Jahreskreis „Seht das Lamm Gottes!“ (Joh 1, 29-34) Kollekte: „Kirchenheizung“

10:00 Otterbach Amt 2. Sterbeamt für Herta Scheidel, Amt für Andreas, Thekla und Gertrud Rosner, Adelheid und Hans Nowak, Maria und Franz Lachner sowie Fam. Lachner und Miesel

11:00 Otterberg Amt

Montag, 16.01. 18:30 Schneckenhausen Heilige Messe

Dienstag, 17.01. 18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Schneckenhausen Abendlob 18:30 Erfenbach - entfällt!

Mittwoch, 18.01. 09:00 Schallodenbach Heilige Messe Stiftamt für Eheleute Mathäus und Cäcilia Jaud

© by Mathis Gothart Grünewald

Donnerstag, 19.01.

09:00 Erfenbach Amt 4

17:45 Rodenbach Rosenkranzgebet 18:30 Rodenbach Heilige Messe 18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Otterbach Heilige Messe für Walter und Maria Schwalbach, Elisabeth London

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Januar 2017


Freitag, 20.01.

Montag, 23.01.

10:00 Weilerbach, Rodenbach, Schwedelbach Krankenkommunion (Gruppe 3)

18:30 Schneckenhausen

10:30 Weilerbach, WDZ Wortgottesfeier (Thema: Hl. Fabian) 18:30 Otterberg Amt zum Patrozinium - Hl. Sebastian 18:30 Weilerbach Heilige Messe

Samstag, 21.01. 14:00 Otterberg Taufe des Kindes Eneas Henry Kuhn 17:00 Katzweiler Vorabendmesse, Amt für Barbara Bohnert 18:30 Olsbrücken Vorabendmesse 18:30 Siegelbach Vorabendmesse, Amt für Elise Butzen

Sonntag, 22.01., 3. Sonntag im Jahreskreis „Erstes Auftreten Jesu in Galiläa“ (Mt 4, 12-23) 09:00 Schneckenhausen Amt 09:30 Weilerbach Amt 10:00 Otterbach

© by Martin Manigatterer, Pfarrbriefservice.de

Amt für Pfarrer Paul Weißmann, Andreas, Thekla und Gertrud Rosner, Adelheid und Hans Nowak

Heilige Messe für Heinrich Ritzmann und Brigitte Kronenberger

Dienstag, 24.01. 18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Schneckenhausen Abendlob 18:30 Erfenbach Heilige Messe

Mittwoch, 25.01. - Bekehrung des Hl. Apostel Paulus (Fest) 09:00 Schallodenbach Heilige Messe 15:30 Otterbach Gottesdienst im Seniorenheim

Donnerstag, 26.01. 17:45 Rodenbach Rosenkranzgebet 18:30 Rodenbach Heilige Messe Amt für Lorenz und Else Donauer

18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Otterbach Heilige Messe

10:30 Schwedelbach

Freitag, 27.01. - Sel. Paul Josef Nardini

Amt für Martin und Else Beckenbach 11:00 Otterberg Amt

18:30 Weilerbach

www.mariae-himmelfahrt.net

Heilige Messe, Stiftamt für Pfarrer Johannes Schwartz und Angehörige

5


Samstag, 28.01. 17:00 Mehlbach Vorabendmesse 18:30 Rodenbach Vorabendmesse, Amt für Eugen und Edeltraud Wünstel, verst. Eltern und Angehörige, Fritz Ventulett und verst. Angehörige der Familien Ventulett und Karfusehr

18:30 Schallodenbach Vorabendmesse, Amt für die Familien Hemmer, Reed und Bossong

Sonntag, 29.01., 4. Sonntag im Jahreskreis „Die Seligpreisungen“ (Mt 5, 1-12a) Kollekte: „Blumenschmuck“

18:30 Erfenbach Heilige Messe

Mittwoch, 01.02. 09:00 Schallodenbach Heilige Messe 17:00 Otterbach Wortgottesdienst für Kinder im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung dergottes die Kin ns t

Donnerstag, 02.02. - Lichtmess Darstellung des Herrn (Fest) In allen Gottesdiensten Kerzenweihe

09:00 Erfenbach Amt 09:30 Weilerbach Amt für Elfriede und Kurt Lorch, Kurt Metzger, Paul und Maria Wolf, Paul und Sophia Mathieu

10:00 Otterbach Amt Vorstellung der Erstkommunionkinder © by Friedbert Simon, Pfarrbriefservice.de

Amt für Hans Rehm, Kurt und Magarete Kurrasch

11:00 Otterberg Amt , Jahrgedächtnis für Jakob Baron, Amt für Hedwig und Karl Wenz und verstorbene Angehörige, Anneliese und Heinrich Schweikert, Sohn Anton und verstorbene Angehörige

Montag, 30.01. 18:30 Schneckenhausen - entfällt!

09:00 Schneckenhausen

Dienstag, 31.01.

18:30 Schwedelbach Heilige Messe 18:30 Schneckenhausen Abendlob 6

Heilige Messe, anschl. Blasiussegen

17:45 Rodenbach Anbetung mit sakramentalem Segen 18:30 Rodenbach Heilige Messe, anschl. Blasiussegen

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Januar 2017


18:00 Otterbach Rosenkranzgebet 18:30 Otterbach Heilige Messe, anschl. Blasiussegen

Früher war die Gemeinde sehr landwirtschaftlich geprägt, heute ist ein Großteil der Einwohner in Kaiserslautern und Umgebung beschäftigt. Unser Dorf ist eine reine Wohngemeinde.

Freitag, 03.02.

Da Mehlbach früher zur Kirchengemeinde Katzweiler gehörte, war der sonntägliche Kirchweg zu Fuß von Mehlbach nach Katzweiler und zurück ungefähr 6 bis 7 km lang.

10:00 Katzweiler, Hirschhorn, Sambach Krankenkommunion 17:45 Weilerbach Herz-Jesu-Andacht mit euchar. Anbetung 18:30 Weilerbach Heilige Messe, anschl. Blasiussegen Amt nach Meinung

Gebetsanliegen des Heiligen Vaters im Januar Für die Einheit der Christen: Alle Christen mögen sich treu zur Lehre des Herrn in Gebet und Nächstenliebe intensiv um die Wiederherstellung der kirchlichen Gemeinschaft bemühen und sich gemeinsam den humanitären Herausforderungen stellen.

Unsere Gemeinden stellen sich vor (XI) Gemeinde „St. Konrad von Parzham“ Mehlbach Mehlbach entstand in der Zeit zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert. Urkundlich wird die Gemeinde erstmals im Jahr 1255 erwähnt. Im Jahr 1600 hatte Mehlbach ca. 45 Einwohner, im Jahr 1802 bereits 286. Heute leben in Mehlbach rund 1300 Menschen. www.mariae-himmelfahrt.net

Bereits nach dem ersten Weltkrieg verstärkte sich bei den Katholiken der Wunsch nach einer eigenen Kirche im Dorf. Ein Kirchbauverein wurde gegründet, der bis 1937 bestand. Da es bis dahin nicht zum Bau der Kirche in Mehlbach kam, wurden die Ersparnisse zur Anschaffung von Glocken der neuen Pfarrkirche in Katzweiler zur Verfügung gestellt. Das Anwachsen der Katholikenzahl auf über 200 Seelen, die Bereitschaft der politischen Gemeinde für eine großzügige Kirchbauhilfe und nicht zuletzt die Sorge um die Erhaltung und Vertiefung des christlichen Glaubens waren wichtige Gründe, am 19.02.1956 erneut einen Kirchbauverein zu gründen. Am 01.03.1958 erfolgte die Bischöfliche Errichtung der „Römisch-katholischen Kirchenstiftung Sankt Konrad von Parzham“. Durch eine Schenkung der politischen Gemeinde Mehlbach erhielt die Kirchenstiftung am 30.09.1960 den Bauplatz in der Hörnchenstraße, auf dem die neue Kirche errichtet werden sollte. Unser Kirchengelände mit einem weitläufigen Grundstück, liegt auf einer Anhöhe mit herrlichem Blick über Mehlbach bis zur Sickinger Höhe. Am 15.10.1966 wurde die Baugenehmigung erteilt und am 05.04.1967 war Baubeginn.

7


Die Grundsteinlegung wurde am 28.06.1967 gefeiert und bereits am 12.11.1967 konnte die Kirche feierlich durch Bischof Dr. Isidor Markus Emanuel eingeweiht werden. Die Bauzeit betrug nur rund 7 Monate.

Pfr. Leonhard Laufer von 1982-1986, Pfr. Albizurri von 1986 – 1988, Pfr. Paul Weißmann von 1988 – 2011, Pfr. Gregor Glapa von 2011 – 2014, Pfr. Marco Gabriel seit 2013, Pfr. Dr. Achim Dittrich seit 2014, Pfr. Harald Fleck seit 2016. Der Kirchenpatron: Heiliger Konrad von Parzham

Bei dem Bau handelt es sich um eine Teil-Fertigteil-Kirche. Das Skelett ist aus Stahlbetonstützen und -bindern. Gasbetonspannplatten lehnen sich an Stahlbetonstützen. Das Kirchengebäude besteht aus einem Kirchenraum mit 120 Sitzplätzen, einer Sakristei, einem Pfarrsaal, einer Küche und zwei Toiletten. Durch öffnen einer Falttrennwand kann der Pfarrsaal mit dem Kirchenraum verbunden werden. Der Glockenturm hat eine Höhe von 14 m. Als Filialkirche der Pfarrei Katzweiler waren folgende Pfarrer als Seelsorger tätig: Pfr. Alfons Blesinger von 1959 – 1971, Pfr. Gerhard Weber von 1971 – 1973, Pfr. Leonhard Laufer und Pfr. Ludwig Müller von 1973 – 1982 (Katzweiler wurde von Pfr. Laufer, Olsbrücken und Mehlbach von Pfarrer Müller betreut). 8

Geboren am 22. Dezember 1818 in Parzham (Bayern). Johann Evangelist Birndorfer lebte 31 Jahre lang als Sohn einer einfachen Bauersfamilie in Parzham im Rottal. Eigentlich sollte er den elterlichen Hof übernehmen. Dann jedoch entschied er sich für ein Leben in der Nachfolge Christi, verzichtete auf seinen Erbteil und trat in Altötting der Klostergemeinschaft der Kapuziner bei. Schon bald übernahm er dort die Aufgabe des Klosterpförtners, die er unter dem Ordensnamen „Bruder Konrad“ 41 Jahre lang ausübte. Mit Liebe, Hingabe und Hilfsbereitschaft widmete sich Konrad den zahlreichen Pilgern und Gästen. Wenn ihm nach einem anstrengenden Arbeitstag noch Zeit übrig blieb, so verbrachte er sie demütig im Gebet. Seinen Dienst übte er bis drei Tage vor seinem Tod aus. Konrad von Parzham starb am 21. April 1894 und fand seine letzte Ruhestätte in der Klosterkirche von Altötting, die seit 1953 seinen Namen trägt. Im Jahr 1930 wurde der demütige Diener Gottes und der Menschen selig gesprochen, die Heiligsprechung nahm Papst Pius XI. am 20. Mai 1934 vor.

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Januar 2017


Kontakte: Gemeindeausschusses: Anja Bohn, Luisa Bohn, Katharina Feurich, Elisabeth Gebhardt. Pfarreirat: Katharina Feurich, Anja Bohn Verwaltungsrat: Walter Hartmann Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen!

www.mariae-himmelfahrt.net

Sterbesegen ein christliches Ritual zur Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen

© by Margot Kessler, pixelio.de

Auch wenn die Gemeinde St. Konrad von Parzham zu den kleineren Gemeinden der Pfarrei Mariä Himmelfahrt zählt, finden doch einige Aktivitäten statt. Jährlich wird Anfang Oktober ein Erntedankgottesdienst und zum 1. Advent ein Gottesdienst mit Adventskranzsegnung gestaltet. Im Anschluss beider Gottesdienste lädt der Gemeindeausschuss die Gottesdienstbesucher ein, bei einem Glas Wein und Zwiebelkuchen, im Advent bei Glühwein und Plätzchen die Gelegenheit zur Begegnung und zum Gespräch zu nutzen. Das große Außengelände wird gerne für Veranstaltungen der Kommunionkinder und der Messdiener der Pfarrei genutzt. Am 12.November 2017 können wir das 50-jährige Weihejubiläum mit einem festlichen Gottesdienst um 10:30 Uhr feiern. Gerne laden wir Sie hierzu schon jetzt ganz herzlich ein.

Die Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen ist der Kirche im Bistum Speyer ein Herzensanliegen, denn sie gehört seit alters her zum Kern der Seelsorge. Weder die Sterbenden noch die Angehörigen dürfen in dieser menschlich herausfordernden Grenzsituation zwischen Leben und Tod allein gelassen werden. Deshalb hat Bischof Wiesemann eine Arbeitsgruppe beauftragt, einen Sterbesegen für das Bistum Speyer zu entwickeln, denn in allem Schmerz und aller Trauer, die durch den Tod hervorgerufen werden, können Sterbende und ihre Begleiter durch die Hoffnung der christlichen Botschaft auch tiefen Trost erfahren. Er ist ein christliches Ritual für den Übergang vom Leben zum Tod. Der Sterbesegen ist ein Abschiedsritual, das von allen Christen geleitet werden kann. Der eigentliche Spender eines Segens ist immer Gott selber. Gott spendet den Segen, den alle Beteiligten in dieser Situation so dringend brauchen, und den sie einander aufgrund von Taufe und Firmung zusagen können.

9


© by Christine Limmer, Pfarrbriefservice.de

Hauptamtliche und nebenamtliche Diakone können aufgrund ihrer Beauftragung durch den Bischof den Sterbesegen spenden. Ehrenamtliche, die im Namen der Kirche den Sterbesegen spenden, bedürfen einer entsprechenden Ausbildung sowie einer bischöflichen Beauftragung. Aus der Taufberufung heraus ist es jedoch auch möglich, dass Angehörige im Kreise ihrer Familie den Sterbesegen feiern. Diese Form des Sterbesegens eignet sich auch für eine ökumenische Segensfeier. Wenn Sie eine Spendung des Sterbesegen wünschen, wenden Sie sich bitte an uns (Katholisches Pfarramt Otterberg, 06301/71832-0).

Haben Sie weitere Fragen zur Ausbildung von Ehrenamtlichen zur Spendung des Sterbesegens, so wenden Sie sich bitte an die Verantwortlichen des Bischöflichen Ordinariates: Sekretariat der Hospiz- und Trauerseelsorge, Tel. 06232-102288 oder hospiz-trauerseelsorge@bistum-speyer.de. Weitere Informationen zum Sterbesegen finden Sie auf unserer Bistumshomepage unter: www.sterbesegen.bistum-speyer.de

Gottes Nähe Spüren – Mit Jesus in einem Boot Seit dem 3. Dezember bereiten sich 59 Kinder unserer Pfarrei auf die Erstkommunion vor. Die Gruppe von Frau Josten und Frau Raab besteht aus 12 Otterberger Kindern: Mia Grünenwald, Lena Sofie Josten, Svenja Kraiczi, Silvanna Delia Malerba, Colin Mc Culler, Felix Mühlenbrock, Johannes Raab, Nico Schaaf, Fabian Scholz, Felix Schorr, Alina Schreiber, Mila Opp. Frau Geiger hat eine Gruppe mit fünf Kindern aus Schallodenbach, Schneckenhausen, Heiligenmoschel und Wörsbach übernommen: Jannik Geiger (Schneckenhausen), Leonie Marschall (Heiligenmoschel), Isabella Reed-Scott, Daniel Winter (beide Schallodenbach) und Nic-Noel Döppler (Niederkirchen-Wörsbach). Acht Kinder aus Erzhütten, Erfenbach und Siegelbach werden von Frau Mayer, Frau Müller und Frau Wendt begleitet: Simon Baumann (Erzhütten), Amelie Mayer, Moritz Wendt, Lena Zahrouni (alle Erfenbach), Tim Müller, Marcel Pagnozzi und Ben-Kito Szabo (alle Siegelbach). Frau Steppan, Frau Wagner und Frau Weilacher betreuen eine Gruppe mit acht Kindern aus Otterbach: Noel Bratko, Felix Karch, Isabell Jaud (Mehlbach), Xander Steppan, Tristan Steppan, Hanna Wagner, Matthias Weilacher und Leo,Kehrer. Die Vorbereitung von 13 Kindern aus Weilerbach, Erzenhausen und Schwedelbach haben Frau Doesken und Frau Schäfer übernommen: Marlon Capuano, Emelie Doesken, Luna Fini, Allegra Henn, Arne Hirschfeld, Julian Huberti,

10

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Januar 2017


Ismael Hußong, Leonard Matheis, Finn Palm, Alexandra Tuman, Noah Müller (Schwedelbach), Cécilia Hünermann und Johanna Wiedemann (beide Erzenhausen). Die Gruppe im Lautertal besteht aus fünf Kindern und wird von Frau Schlajus-Rüber geleitet: Elias Dohmen, Davey Freitag (beide Katzweiler), Luise Juliane Hemmer, Maike Molter und Julian,Schlajus (alle Olsbrücken). Frau Bernhardt und Frau Sweigart leiten die Gruppe aus Rodenbach mit neun Kindern: Till Bernhardt, Niklas Binder, Nick Lambrecht, Nils Lambrecht, Philipp Osis, Sarah Schweikert, Noah Sojot, Hannah Sweigart und Leon Wünstel.

Wir wünschen den Kindern und KatechetInnen für die Vorbereitungszeit viel Freude und die Erfahrung von einer tragenden Gemeinschaft in der Gruppe. www.mariae-himmelfahrt.net

ANKÜNDIGUNGEN Bistum feiert das 200-jährige Jubiläum seiner Neugründung an Pfingsten 2017 Festgottesdienst, Domnapf-Ausschank und offene Türen des Bischöflichen Ordinariats am Pfingstmontag – Chawwerusch Theater erinnert an die Anfänge des neugegründeten Bistums. Unter dem Leitwort: „Seht, ich mache alles neu“ (Off 21,5) feiert das Bistum Speyer im kommenden Jahr das 200-jährige Jubiläum seiner Neugründung. Die zentrale Feier findet am Pfingstmontag, dem 5. Juni 2017, statt - genau 200 Jahre nach der Unterzeichnung des Bayerischen Konkordats, mit dem das Bistum Speyer 1817 in den Grenzen des bayerischen „Rheinkreises“ neu gegründet worden war. Das frühere Fürstbistum Speyer war in Folge der Französischen Revolution im Jahr 1801 untergegangen. Im Mittelpunkt der Jubiläumsfeier am Pfingstmontag steht der Festgottesdienst um 10 Uhr im Dom. „Schon jetzt lade ich alle Gläubigen herzlich dazu ein“, so der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. Nach dem Pontifikalamt wird der Domnapf auf dem Domvorplatz mit Wein gefüllt und an die Teilnehmer der Jubiläumsfeier ausgeschenkt. Das Programm am Nachmittag lädt die Besucherinnen und Besucher dazu ein, neben der Vergangenheit auch die gegenwärtigen Arbeitsschwerpunkte und die Zukunftsvisionen des Bistums kennenzulernen. Dazu öffnet das Bischöfliche Ordinariat seine Türen. In den verschiedenen Dienstgebäuden rund um den Dom sind inhaltliche sowie kulinarische Angebote geplant. 11


Vorankündigung Tagesfahrt zum Disibodenberg Am 1. Mai findet eine Wallfahrt zum Disibodenberg auf den Spuren der Hl. Hildegard von Bingen statt. Beginnend mit einem Gottesdienst in der Abteikirche Otterberg geht die Fahrt über Meisenheim zum Disibodenberg. Nähere Informationen erhalten Sie im Pfarrbrief April.

Um an die Anfänge des neu gegründeten Bistums zu erinnern, entsteht zurzeit ein Theaterstück in Kooperation mit dem Chawwerusch Theater in Herxheim. Es wird den Zuschauern die historischen Umstände vor 200 Jahren und die Anfänge des neu gegründeten Bistums auf anschauliche und unterhaltsame Weise vor Augen führen. Das Stück wird im Mai und Juni des kommenden Jahres an mehreren Orten des Bistums gezeigt. Geplant sind Aufführungen in den einzelnen Dekanaten und den katholischen Schulen.

Öffnungszeiten KÖB Katzweiler Die Katholische öffentliche Bücherei hat im Januar wie folgt geöffnet: Mittwochs, 15.30 bis 16.30 Uhr 04.01./11.01./18.01./25.01. Freitags, 18.00 bis 19.00 Uhr 06.01./13.01./20.01./27.01.

12

Das ehemalige Kloster Disibodenberg, heute Klosterruine wurde vom irischen Mönch und Einsiedler Disibod gegründet. In der langen Klostergeschichte lebte u.a. die spätere Heilige Hildegard von Bingen. 1259 wurde das ehemalige Benediktinerkloster durch die Zisterzienser des Klosters Otterberg übernommen. Fast 1500 Jahre lebten und wirten dort die Zisterzienser. Bis heute kann man noch einen Giebel des Hospitales, Teile eines Kreuzganges sowie eine Hildegardkapelle besichtigen. Das dortige Klostermuseum zeigt eine Reihe von Fundstücken, u.a. schöne Steinmetzarbeiten aus der Zisterzienserzeit.

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Januar 2017


VERANSTALTUNGSKALENDER Montag, 02.01. 19:00 Weilerbach, Pfarrheim Treffen der kfd Weilerbach Dienstag, 03.01. 20:00 Otterberg, Pfarrheim Lebendige Gemeinde

RÜCKBLICK UND BERICHTE Literarischer Abend der Kolpingfamilie Erfenbach... ...von Wasserbewohnern, Schiffbruch und Badewannenstöpsel

Thema: „Viel Glück im Neuen Jahr!“

Donnerstag, 05.01. 14:30 Weilerbach, Pfarrheim Seniorennachmittag 15:00 Erfenbach, Pfarrheim kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung Montag, 09.01. 19:30 Niederkirchen, Prot. Gemeindehaus Ökumenischer Gesprächsabend „Stolpersteine auf dem Weg zur Gemeinsamkeit: Was wir uns schon lange sagen/fragen wollten.“

Dienstag, 10.01. 14:30 Rodenbach, Pfarrheim Seniorennachmittag 15:00 Otterbach, Pfarrhaus Treffen der Frauengruppe Donnerstag, 12.01. 15:00 Erfenbach, Pfarrheim kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung Donnerstag, 19.01. 15:00 Erfenbach, Pfarrheim kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung Donnerstag, 26.01. 15:00 Erfenbach, Pfarrheim kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung Samstag, 28.01. 13:00 Otterberg, Pfarrheim Treffen der Firmlinge Donnerstag, 02.02. 15:00 Erfenbach, Pfarrheim kfd: Freude durch Tanzen und Bewegung dergottes die Kin ns t

www.mariae-himmelfahrt.net

Der Literarische Abend der Kolpingfamilie Erfenbach ist in der tristen Jahreszeit ein probates Hausmittelchen gegen Melancholie und Lethargie. Bereits zum 26. Mal setzten am Samstag, dem 19. November, die Protagonisten Barbara Schneider, Franz Henrich und Georg Brehm von der Bühne des katholischen Pfarrzentrums „das“ Hausmittel Humor mit Erfolg ein. Bei ihrem Generalangriff auf das Zwerchfell hatten sie treffliche Unterstützung großer Poeten der ebenso warmherzigen wie scharfsinnigen Heiterkeit – beispielsweise von Heinz Erhardt, Robert T. Odeman, Fred Endrikat, Eugen Roth und Joachim Ringelnatz. Mit lustigen, lebensfrohen und skurrilen Reimereien und Texten ging das Trio mit seinem Publikum ans, aufs und ins Wasser. Da blieben weder die Entstehung des Meeres noch die Frage, wie denn das Salz in dasselbe kommt, außen vor. Thematisiert wurden die Wasserbewohner ebenso wie Männer in Badehosen, das Sprungbrett und natürlich auch Matrosen, Rettungsring und Flaschenpost. Da wurde „kreuzgefahrt“, an Seekrankheit gelitten und sich auf eine einsame Insel gerettet. 13


Aber auch der ganz profanen Nutzung des Wassers wie beim „wannenbaden“ wurde nachgespürt und die Bedeutung des Badewannenstöpsels hervorgehoben. Auch die musikalischen Beiträge fügten sich nahtlos in die Thematik „Mensch, ist das nass hier“ ein. Mit Verve und Verschmitztheit sangen „The Girls“ Susanne Herbrand, Michaela Stemmler und Barbara Schneider „Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehen“, während Norbert Herbrand sichtlich erfreut das „Fräulein Helen“ hat baden sehn und Günther Kurrasch ganz seebärig wünschte „Junge, komm bald wieder“. Und beim Medium-Terzett-Ohrwurm „Ein Loch ist im Eimer“ zeigten sich die beiden Sänger von ihrer besten komödiantischen Seite. Musikalisch arrangiert, einstudiert und geleitet von Christoph Immetsberger, der auch am Klavier begleitete. (bm)

55 Jahre kfd Erfenbach Vor 55 Jahren, im März 1961, haben sich 64 Frauen zusammengeschlossen und gründeten mit Weihbischof Ernst Gutting und Pfarrer Bernhard Kern die Katholische Frauen-und Müttergemeinschaft Erfenbach. Später gab sich der Verband den Namen Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd). Damit sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass der Verband für alle Frauen offen ist, ob verheiratet oder alleinstehend, ob Hausfrau und Mutter oder als Frau im Berufsleben. Somit war und ist die Katholische Frauengemeinschaft Deutschland ein Zusammenschluss von Frauen, die einander vertrauen, helfen und begleiten 14

und die sich bei vielen Aktionen und Dienste der Gemeinde engagieren. Dem damaligen Weihbischof Ernst Gutting ging es darum, die Rechte der Frauen zu stärken und mehr zur Geltung zu bringen. „Ihr seid eine christliche Lebensgemeinschaft, verbunden mit Gott durch seinen Sohn Jesus Christus, die sich im sozialen Dienst engagiert besonders für alle, die Hilfe brauchen.“ Mit diesen Worten war unsere kleine Gemeinschaft gegründet und begann zu wachsen.

Vor 55 Jahren galt noch bei vielen Frauen: Kirche – Küche – Kinder. Das alles in Mütterordnung unter dem Mann. Aufgabe der Frau war es demnach, sich von dieser Vorstellung zu befreien, Selbstbestimmung zu erlangen und die Emanzipierung in gutem Sinne voranzutreiben. Aus der Kraft des Glaubens soll den Frauen Lebenshilfe gegeben werden. Durch die Gemeinschaft sollte Unsicherheit, Mutlosigkeit und Angst genommen werden. Frauen werden dadurch in ihrer Persönlichkeit gestärkt. Im Selbstwertgefühl bereichert und in Krisensituationen gestützt und getragen. Unser Auftrag in der Pfarrei sowie in der Gemeinde war und ist, dass Männer und Frauen einen neuen Weg für ein gemeinsames Miteinander suchen müssen. Ohne gleichwertige Zusammenarbeit Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Januar 2017


Wir sind eine Gemeinschaft von Frauen für Frauen, die sich in den unterschiedlichsten Lebenssituationen wechselseitig unterstützen. Wir verstehen uns als Lebens-, Glaubens- und Tatgemeinschaft. Viele Aktivitäten werden von unserer Frauengemeinschaft geplant und durchgeführt. Dazu gehören: Vorbereitung und Durchführung von Seniorenausflügen, Kulturfahrten und Freizeitaktivitäten; Besuch von Bewohnern in Senioren- und Pflegeheimen; Besuch von kranken und behinderten Menschen; Genesungs- und Glückwunschgrüße an kranke und einsame Menschen. Um den gemeinsamen Glauben und die Solidarität untereinander spürbar werden zu lassen, sind Wallfahrten, Glaubensgespräche und Besinnungstage ins Jahresprogramm aufgenommen. Der Weltgebetstag der Frauen wird alljährlich im Geiste der gelebten Ökumene vorbereit und durchgeführt. Für „alt –arm – allein“, das Fest der Zuversicht, sind wir zur Stelle, um diesen Menschen einen „Freudentag“ zu schenken.

© by anton eilmannsberger, pfarrbriefservice.de

Nicht zu vergessen ist unser rühriger Tanzkreis unter der Leitung von Marianne Trinkaus. Hier gilt das Motto: „Mensch lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel nichts mit dir anzufangen.“ Jeder Mensch braucht seinen Raum der Geborgenheit

und das Gefühl, angenommen und willkommen zu sein. Dies dürfen wir in dieser Tanzgemeinschaft dankbar erfahren und uns gegenseitig schenken. Seit der Gründung lenkten wir die Geschicke der kfd 55 Jahre hindurch mit den jeweiligen Ortspfarrern Bernhard Kern (von März 1959 bis April 1968), Laurent Keulen (1968), Gerhard Fischer (1973), Michael Jung (1996), Ewald Sonntag (1999 bis 2011). Dem heutigen Führungskreis gehören an: Anna Herbrand (Leiterin), Doris Bartenbach, Pfarrer Marco Gabriel (Präses). Mit Stolz können wir auf eine 55-jährige Tätigkeit zurückblicken. Anlässlich dieses Jubiläums wurde am 19. November um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Stephanus in Siegelbach ein Festgottesdienst gefeiert und langjährige Mitglieder geehrt. Eine Gemeinschaft ist nicht die Summe von Interessen, sondern die Summe von Hingabe.

(Text: kfd)

© by bm

verliert sich das Menschsein!

Pfarrer Marco Gabriel und Leiterin Anna Herbrand (hintere Reihe) überreichten Ehrenurkunden an Ursula Braun (für 40-jährige Treue), Liesel Wachter, Dorothea Wagner, Lieselotte Messemer und Ingrid Oefler (für 50-jährige Treue; vordere Reihe von links).

www.mariae-himmelfahrt.net

15


Adventsflohmarkt Otterberg Am 1. Adventswochenende fand dieses Jahr wieder der Adventsflohmarkt des Gemeindeausschusses Otterberg statt. Dieser erbrachte einen Erlös von 920 Euro und kommt dem katholischen Pfarrheim „Alte Abtei“ in Otterberg zu Gute. irmt gef

Firmung 2017

Am Samstag, den 20. Mai findet für unsere Pfarrei die Firmung in Otterbach statt. Dazu werden alle Jugendliche ab dem Geburtsjahr Mai 2002 persönlich angeschrieben. Nähere Informationen

Einen würdigen Schlusspunkt setzte Pfarrer i. R. und Präses Ewald Sonntag mit einem Bekenntnis sehr persönlicher Glaubenserfahrungen. Eingebettet in die adventliche Feier war die Mitgliederehrung von Egon Metzger, Sabine Messemer, Wilfried Ruhl, Susanne Herbrand, Michaela Ruhl, Hans Schimmel, Bettina Mayer, Andrea Reiß, Markus Brehm, Christine Kohlmayer-Tratz, Gunter Hach, Michaela Stemmler, Susanne Kiefer, Simone Natter, Thomas Göbel und Harry Stemmler für 40 Jahre sowie Mario Kleber und Angela Denzer-Fritz für 25 Jahre Treue zum Verein. Das Vorstandstrio Norbert Herbrand, Hubert Schneider und Harry Stemmler konnten vier Mitglieder neu in die Kolpingfamilie Erfenbach aufnehmen.

können im Pfarrbüro erfragt werden.

Adventlicher Kolping-Gedenktag In einen adventlichen Rahmen hatte die Kolpingfamilie Erfenbach die Feier ihres diesjährigen Kolping-Gedenktags eingebettet. Neben Kaffee und Gebäck erwartete die Gäste ein feines vorweihnachtliches Programm mit Musik und den Zauber der Jahreszeit aufgreifenden Gedichten und Geschichten. Erhabene, strahlende, festliche Akzente setzte ein Septett des Kolping-Blasorchesters Erfenbach. Mit Advents- und Weihnachtsliedern zum Hören und Mitsingen unterhielten die Kinder Leonie, Jonas, Felix, Moritz, Max und Johannes und Günther Kurrasch, begleitet von Simon Stemmler am Klavier. 16

Die Geehrten mit Vorstand und Präses (vordere Reihe, von links): Andrea Reiß, Bettina Mayer, Susanne Herbrand, Simone Natter, Sabine Messemer, Michaela Stemmler, Angela Denzer-Fritz; (hintere Reihe): Thomas Göbel, Norbert Herbrand, Harry Stemmler, Hubert Schneider und Präses Pfarrer i. R. Ewald Sonntag.

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Januar 2017


Seliger Paul Josef Nardini Guter Gott, du hast den seligen Paul Josef Nardini in deiner Kirche zu einem selbstlosen Hirten und zu einem Vater der Armen gemacht. Wir bitten dich: Lass uns nach seinem Beispiel immer tiefer in dir verwurzelt werden und immer mehr wachsen in der Liebe zu unserem Nächsten. Darum bitten wir durch Jesus Christus. Amen

Die Ordensfrauen nahmen sich der verwahrlosten Kinder in seiner Pfarrei an und kümmerten sich um alte und kranke Menschen. Paul Josef Nardini starb 1862 im Alter von nur 40 Jahren. Sein Orden breitete sich schnell aus, sogar in Rumänien und Südafrika entstanden Schwesternstationen. Seine Seeligsprechung fand am 22. Oktober 2006 im Speyrer Dom durch Friedrich Kardinal Wetter statt. „Liebe ist unser Leben. Liebe ist unsere Bestimmung. Liebe ist das Einzige, was Gott von uns fordert, denn die Erfüllung aller Pflichten fließt aus ihr.“

Stationen des Lebens getauft

Durch die Taufe wurde in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen:

17.12. Nevia Lang, Otterberg 27.12. Liam Coe, Olsbrücken storben ver

Paul Josef Nardini, 1821 in Germersheim geboren, wirkte ab 1851 als Priester im westpfälzischen Pirmasens. Um der Armut und der Not in der jungen Industriestadt zu begegnen, gründete er 1855 die Schwesterngemeinschaft der „Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie“ (Mallersdorfer Schwestern). www.mariae-himmelfahrt.net

20.11. 29.11. 30.11. 11.12. 12.12. 13.12.

Unsere Verstorbenen haben wir in der Begräbnisfeier Gott anvertraut und empfehlen sie dem Gebet der Gemeinde:

Waltraud Walburga Führich (91 J.), Erfenbach Anna Maria Eichmann (88 J.), Schallodenbach Hans Rehm (84 J.), Otterbach Albert Karl Göbel (80 J.), Otterbach Bruno Weber (78 J.), Rodenbach Rita Mosbach (75 J.), Schneckenhausen

17


Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen Rabatte für Mitglieder der Pflegevereine

Ih r

P fe

und ge -

B e t re u

u ng sd ie n st

• Häusliche Pfege

• Hilfen im Haushalt

• Behandlungspfege

• Essen auf Rädern

• Betreuung

• Hausnotruf...

Im Stadt- &

Landkreis Kaiserslautern und im Donnersbergkreis www.pflegedienst-schwager.de

Otterberg · Hauptstr. 100

K‘lautern · Lutrinastr. 27

Rockenhausen · Bezirksamtsstr.10

(06301) 300 400

(0631) 310 4600

(06361) 99 44 90

Wenn der Finanzpartner die Menschen aus der Region kennt, ihre Bedürfnisse versteht und ihnen Sicherheit gibt.

Vertrauen ist einfach. 18

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Januar 2017


www.blumen-ines.de

Individuelle Floristik · Brautschmuck Dekorationen · Trauerfloristik Grabgestaltung Otterstraße 2 · 67697 Otterberg Tel. 0 63 01/94 68 · Fax 3 33 44 e-mail: blumen-ines@t-online.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.00 - 18.00 Uhr Samstag 08.00 - 14.00 Uhr Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr

Inh. U. Krebs

Beerdigungsinstitut Wir sind Tag und Nacht telefonisch erreichbar – auch an Sonn- und Feiertagen • • • • •

Erd-, Feuer-, Seebestattungen Baumbestattungen Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge Behördengänge

Hauptstraße 11, 67685 Weilerbach

Telefon 0 63 74 - 99 26 03

www.bestattungen-ruhesanft.de

Mehrgenerationenhaus Otterberg Wo Menschen aller Generationen sich begegnen AQA des ASB mbH Bachstraße 11

info@asb-aqa.de Tel.: 06301 / 6096972

© by Martin Manigatterer, Pfarrbriefservice.de

67697 Otterberg

Catering, Veranstaltungen und Räume für ein geselliges Zusammensein und Ihre Familienfeiern. Unterschiedliche Angebote wie z.B. Nähkurse, Prosa & Musik, Computerkurse 50 plus, Schachclub, Sturzprophylaxe 50 plus u.v.m.

www.mariae-himmelfahrt.net

19


Erfenbach, Kapellenhof 15; Siegelbach, Am Wäldchen 11; Katzweiler, Hauptstr. 84; Mehlbach, Hörnchenstr. 10; Olsbrücken, Am Berg 6; Otterbach, Kirchenstr. 2; Otterberg, Kirchstraße 10; Rodenbach, Friedhofstr. 58; Schwedelbach, Am Hübel 8; Schallodenbach, Rathauspatz 3; Schneckenhausen, Kirchstr. 2a; Weilerbach, Schulhübel 19

KONTAKTE Katholisches Pfarramt Otterberg Klosterstraße 17 67697 Otterberg

Sprechzeiten in Weilerbach Schulhübel 8 (Pfarrheim) 67685 Weilerbach

Öffnungszeiten Di bis Fr 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Di und Do 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Montags ist das Pfarrbüro geschlossen.

Öffnungszeiten Do 13.00 Uhr - 16.00 Uhr erreichbar unter 0151/14879624

Telefon 06301 - 71832-0 Telefax 06301 - 71832-29

Mail pfarramt.otterberg@bistum-speyer.de Internet www.mariae-himmelfahrt.net

Notrufnummer 0151/14879580 Pfarrsekretärinnen Maria Burgdörfer • Hiltrud Trautmann • Gerda Wünstel Seelsorgeteam Pfarrer Dr. Achim Dittrich Pfarrer Harald Fleck Pfarrer Marco Gabriel Gemeindereferentin Petra Benz

achim.dittrich@bistum-speyer.de harald.fleck@bistum-speyer.de marco.gabriel@bistum-speyer.de petra.benz@bistum-speyer.de

Redaktionsschluss für den Pfarrbrief Februar 2017:

13. Januar

Gottesdienstbestellungen und Veranstaltungstermine nimmt das zentrale Pfarrbüro entgegen. Beiträge, die nach Redaktionsschluss eingehen, können für diese Ausgabe dann nicht mehr berücksichtigt werden.

Impressum Redaktion: Pfarramt Otterberg V.i.S.d.P.: Pfarramt Otterberg, Pfr. Marco Gabriel

Gestaltung: Kath. Pfarramt / A. Troll Druck: Kerker Druck, Kaiserslautern Auflage: 1.100 Exemplare

Bildquellen: Agentur View, bistum-speyer.de, pfarrbriefservice.de, pixelio.de, privat

20

Pfarrbrief Mariä Himmelfahrt Januar 2017


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.