5 minute read

sport

Next Article
voranKündiGunGen

voranKündiGunGen

Vereins- & Freundschaftsrennen in Pfelders im März 2022 Lara Pichler – unsere erfolgreichste Athletin in Aktion beim internationalen Dreiländerrennen RTL am 18.4.2022 in Schöneben

Advertisement

skiteam passeiertaL

Ein erfolgreiches Jahr ist zu Ende, wir freuen uns auf den Start in die neue Saison

Trotz – oder gerade wegen – Corona ist es uns gelungen, in der abgelaufenen Saison viele junge Athleten und Athletinnen für das Skifahren zu begeistern und zum regelmäßigen Training anzuregen. Trainiert wurde regelmäßig, 2-mal wöchentlich und von den über 20 FUN-Athleten und Athletinnen haben gar einige kein oder kaum ein Training ausgelassen. Das beweist, dass die Athlet*innen und Eltern das Angebot des SkiTeams angenommen haben und mit den Arbeiten der Trainer und des Vereines einverstanden waren. Neben den 3 FUN-Gruppen fand auch 3-mal wöchentlich das Training für die VSS-Athlet*innen und 3- bis 4-mal wöchentlich Training für die Grand-PrixFahrer statt. Zudem bestand die Möglichkeit, nach dem Skitraining, 1-mal pro Woche, an einem Koordinationstraining im Vereinshaus Pfelders teilzunehmen. Unsere Arbeit hat aber nicht erst mit der Eröffnung der Wintersaison in Pfelders begonnen. Für interessierte Athlet*innen wurde bereits Ende Juni mit regelmäßigen Trockentrainingseinheiten zu Koordination und Kondition begonnen und während des ganzen Sommers wurde, teils in Zusammenarbeit mit dem Tennisclub St.Martin, wöchentlich trainiert. Ab Oktober konnten sich die VSS- und Grand-Prix Athleten beim Gletschertraining auf die Skisaison vorbereiten. Hervorzuheben sind unsere Athleten Lara Pichler, Benjamin Graf und Tommy Pichler, welche durch sehr gute Leistungen bei verschiedenen Wettkämpfen auf Landes-, nationaler und internationaler Ebene ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt haben. Unser Ziel ist es aber auch bei den Athlet*innen und deren Eltern neben der Verbesserung der skifahrerischen Leistung das Zusammengehörigkeitsgefühl als Gruppe zu stärken und Freude am gemeinsamen Erlebnis Skifahren zu entwickeln. Das ist uns auch durch die Organisation eines internen Vereinsrennens im Februar und der Durchführung des 2. Vereins- und Freundschaftsrennens Ende März gut gelungen. Als besonderer Höhepunkt für unsere Athlet*innen muss auch die Teilnahme am Weltcup-Riesentorlauf der Herren in Alta Badia als Zuschauer auf der Tribüne erwähnt werden, bei der die Kinder wirklich hautnah an den großen Idolen dran waren. Unser Ziel für die nächste Saison ist es, wieder möglichst viele junge Skifahrer*innen für dieses Training zu begeistern und den einen oder anderen auch zur Teilnahme an den verschiedenen Wettkämpfen zu animieren. Danken möchten wir auf diesem Weg nochmals unseren Sponsoren, den Gemeinden des Tales und den Bergbahnen Pfelders, welche durch ihre stetige Unterstützung unsere Tätigkeit erst ermöglicht haben. Ein weiterer besonderer Dank gilt auch unseren freiwilligen Fahrern, die unsere jungen Athleten und Athletinnen zu den Trainings nach Pfelders bringen, sowie unseren Konditions-, Koordinations- und Skitrainern. Weitere Informationen, Bilder und Ergebnisse unserer Athlet*innen sind auf unserer Internetseite www.skiteampasseiertal.it zu finden. Claudia Fauner

Konditionstraining beim Sommerfest mit Schnitzer Matthias, Konditionstrainer von Dominik Paris

ein erFoLgreiches Jahr

Psairer Leichtathletik im Jahr 2022

Die Leichtathleten des ASC Passeier können auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken. Bis Ende Juni hatten die Leichtathleten durch den Bau der neuen Laufbahn leider nur die Möglichkeit auf der Anlage in Lana zu trainieren und dies war aufgrund logistischer Probleme nicht immer einfach. Trotz allem konnten sie von Beginn an mit Bestleistungen und Siegen auf regionaler Ebene aufwarten. So hat Christoph Öttl bereits im Februar mit dem Männerspeer die Winterregionalmeisterschaft in Trient gewonnen und bei den Regionalmeisterschaften den dritten Platz belegt. Ebenso wurde Letizia Pichler im Speerwerfen der Frauen sehr gute Dritte. Burgmann Simon fand den Weg zurück zur Leichtathletik und wurde mit toller persönlicher Bestleistung von 46,92m Regionalmeister im Speerwurf in der Kategorie Zöglinge und verfehlte um wenige Zentimeter das Minimum für die Teilnahme an den Italienmeisterschaften. Der Zehnkampf scheint Simon sehr gut zu liegen. Dies stellte er beim internationalen Mehrkampfmeeting Ende August in Lana unter Beweis. Einzig die äußerst anspruchsvolle Disziplin Stabhochsprung machte Simon einen Strich durch die Rechnung, da wir im Passeiertal keine Möglichkeit haben, dies zu üben. Jakob Göller startete in diesem Jahr das erste Mal in der absoluten Klasse und fand sich ad hoc unter den besten Speerwerfern in der Region. So wurde er Regionalmeister in der Kategorie Junioren mit einer tollen persönlichen Bestleistung von 56,96 m, wurde Vizeregionalmeister der absoluten Klasse und belegte mit 49,71 m einen guten zwölfter Rang bei den Italienmeisterschaften in Rieti. Jakob bewies sich auch in anderen Disziplinen, so wurde er Vizeregionalmeister im Kugelstoßen und Diskuswurf mit sehr guten 12,10m und 33,62m. Selma Göller wechselte dieses Jahr in die Kategorie U16 und konnte sich mit ihren erst 13 Jahren schon toll in Szene setzen. So erzielte sie beachtliche 34,16 m im Speerwurf und wurde damit Zweite bei den Landesmeisterschaften in Brixen. Zusätzlich gewann sie den Vergleichswettkampf der Region Trient-Südtirol mit tollen 32,35 m bei strömendem Regen und qualifizierte sich für die Italienmeisterschaften in Caorle. Auch der Mehrkampf bereitet ihr Freude. Dort konnte sie bei den Regionalmeisterschaften in einem riesigen Teilnehmerfeld den tollen siebten Platz erzielen. Zu nennen sind hier auch die tollen Gruppen, welche in St.Martin und St.Leonhard mit Freude am Leichtathletiktraining teilnehmen. Es sind doch über 80 Kinder und Jugendliche, welche wöchentlich an den Trainingseinheiten teilnehmen und mit Kompetenz und Herzlichkeit begleitet werden. Hier möchte ich mich ganz besonders bei Verena Stolz, Trainerin und Vizesektionsleiterin, bedanken, welche in vorbildlicher Weise das Projekt „Purzigagele“ und mit Schwabl Christoph die Spieleleichtathletik leitet! Weiters bedanken möchte ich mich ganz herzlich bei Thomas Pircher, welcher den Verein nun schon seit Jahren mit vollem Engagement unterstützt und maßgeblich an der Umsetzung und dem Bau der Leichtathletikanlage beteiligt war! Stellvertretend für den Ausschuss des ASC Passeier Leichtathletik möchte ich mich ganz besonders bei unserer Bürgermeisterin Rosmarie Pamer und dem Gemeindeauschuss mit Rat für den Bau der Leichtathletikanlage in St.Martin bedanken! Nach zehn erfolgreichen Jahren der Leichtathletik im Passeiertal sind wir überglücklich auf einer tollen Bahn weitertrainieren zu dürfen! Hubert Göller

This article is from: