
18 minute read
Gemeinden
from Passeirer Blatt
Frauen in schwierigen situationen
Landesbeirat für Chancengleichheit für Frauen bietet kostenlose Rechtsberatung für Frauen
Advertisement
Der kostenlose Rechtsinformationsdienst für Frauen kann im Frauenbüro des Landes vorgemerkt werden.
Frauen befinden sich oftmals in schwierigen Situationen in der Familie oder mit dem Partner. Der Rechtsinformationsdienst, der vom Landesbeirat für Chancengleichheit für Frauen und dem Frauenbüro des Landes organisiert wird, bietet Ihnen die Möglichkeit, sich vertraulich und kostenlos zu familien- und frauenspezifischen Rechtsfragen beraten zu lassen. Die Sprechstunden müssen vorgemerkt werden und finden jeden Dienstagnachmittag im Frauenbüro in Bozen sowie alle zwei Monate – immer am ersten Dienstagnachmittag des Monats – in Meran, Brixen, Bruneck und Neumarkt statt. Anmeldungen und Fragen nimmt das Frauenbüro des Landes (Dantestraße 11, Bozen) unter 0471416971 oder frauenbuero@provinz.bz.it entgegen. Astrid Pichler einmaL Durchs haus
kleinanzeiGe
Unterricht im Fach Italienisch (und Englisch)
Italienische Muttersprache (Masterabschluss in Sprachwissenschaften), wohnhaft in St.Leonhard, bietet Unterricht im Fach Italienisch (aber auch Englisch) für Kinder und Erwachsene sowie für die Vorbereitung auf die Zweisprachigkeitsprüfung.
Infos über die Nummer 3474371784
Die kleinen und großen Stromfresser
Strompreis und Sparmaßnahmen gehören offiziell zu den Unwörtern des Jahres! Aktuell können wir lediglich versuchen, Stromfallen zu finden um den Stromverbrauch zu senken, dabei können sich Haushaltsgeräte, Computer, Unterhaltungselektronik und Co. als kleine und große Stromfresser entpuppen. Den Stromverbrauch zu senken bedeutet dabei aber nicht nur Geld zu sparen, sondern auch einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, denn jede Kilowattstunde Strom, die wir nicht brauchen, muss somit auch nicht erzeugt werden. In der Küche kann man einiges sparen. So brauchen kühle Geräte eigentlich einen frischen Platz: Eine Raumtemperatur von einem Grad weniger spart etwa 6 Prozent Strom bei Kühl- und 3 Prozent bei Gefriergeräten. Die ideale Innentemperatur von Kühlschränken beträgt 7°C, jene von Gefrierschränken –18°C. In den Kühlschrank sollte man auch nur abgekühlte Speisen geben und wenn wir Gefrorenes im Kühlschrank auftauen lassen, sparen wir auch Strom. Auch unser Backofen kann effizienter genutzt werden, denn nicht immer muss man vorheizen und auch backen mit Umluft ist günstiger als mit Ober- und Unterhitze, da die Temperatur durchschnittlich 25°C niedriger sein kann. Bis zu 15 Minuten kann man die Nachwärme beim Ofen z.B. auch noch nutzen und zu Weihnachten geht sich dabei oft noch ein Blech Kekse mehr aus. Der Geschirrspüler sollte immer möglichst voll beladen eingeschaltet werden und zwar im Energiesparprogram (auch: ECOProgramm), dabei wird bei geringerer Temperatur, dafür aber längerer Spülzeit gespült und viel Strom gespart, dies gilt auch für die Waschmaschine und den Trockner. Beim Kochen gelten vor allem zwei Regeln: Mit Deckel geht es schneller und man spart Strom und die Elektroplatte sollte gleich groß wie die Pfanne oder der Topf sein. Sparen kann man auch mit dem Wasserkocher, denn er erhitzt kleine Mengen Wasser viel energieschonender als der Elektro-Herd. Im Bad kann man wirklich viel Geld sparen, die Europäische Verbraucherzentrale spricht bei einem Haushalt von 4 Personen von bis zu 100 Euro im Jahr. Das Wasser spielt im Bad die Hauptrolle. Sparsame Duschbrausen halbieren den Wasserverbrauch, dabei spart man Wasser und Energie und Durchlauferhitzer, die elektronisch geregelt sind, arbeiten viel effizienter als elektrische Warmwasserspeicher. Ein Beispiel ist der Vergleich zwischen einem kleinen Durchlauferhitzer und einem 5-Liter-Kleinspeicher, allein hier spart man schon 60% an Strom. Im Wohnzimmer gibt es auch einige Fallen. Man sollte nicht zu hell fernsehen, denn je heller die Hintergrundbeleuchtung eines Gerätes eingestellt ist, desto mehr Strom verbraucht der Fernseher. Besonders ältere Fernsehgeräte und DVD- Player verbrauchen im Stand-by-Modus sehr viel Strom, ausschalten ist deshalb viel günstiger. Auch beim Licht ist Kontrolle angesagt: Moderne LED-Lampen sind um ein Vielfaches effizienter, dauerhafter und robuster. Auch bei Tablet, Spielkonsolen und Computern kann durch das sogenannte Power-Management viel Strom gespart werden. Wir können das Betriebssystem unseres PCs so einstellen, dass der Computer bestimmte Systemkomponenten „abschaltet“, wenn diese nicht gebraucht werden, so z.B. der Bildschirm. Auch den Drucker sollten wir komplett ausschalten. Zu guter Letzt bleiben noch die Schlafzimmer: Richtig heizen und lüften. Früher wurden die Schlafzimmer gar nicht geheizt. Mittlerweile dienen diese Zimmer auch als Aufenthaltsraum. Öl- und Gasheizungen verbrauchen Strom für die Heizungspumpe, dabei sind hocheffiziente, moderne Wärmepumpen bis zu 80% stromsparender. Heizkörper sollten nicht von Möbeln und Vorhängen oder Spielsachen verdeckt sein und beim Lüften ist man viel effizienter, wenn man Zugluft erzeugt. Kurz- und mittelfristig werden erneuerbare Energien ein immer wichtigeres Thema auch in unseren Haushalten, vorab können wir aber vielen kleinen und großen Stromfressern den „Strom abdrehen“.
Elisabeth Larcher

Seit über 200 Jahren geben wir tagtäglich unser Bestes, Seit über 200 Jahren geben wir tagtäglich unser Bestes, um die Allgemeinheit zu schützen und zu unterstützen um die Allgemeinheit zu schützen und zu unterstützen und um den jungen Menschen die Werte zu vermitteln, und um den jungen Menschen die Werte zu vermitteln, an denen wir uns seit 1821 orientieren.an denen wir uns seit 1821 orientieren.
In diesem Sinne haben wir nun für junge Menschen, unter 35 Jahre, einen In diesem Sinne haben wir nun für junge Menschen, unter 35 Jahre, einen Sonderrabatt in unsere Versicherungstariffe eingebaut, welche für folgende Sonderrabatt in unsere Versicherungstariffe eingebaut, welche für folgende Versicherungszweige zum tragen kommen: Versicherungszweige zum tragen kommen: • • Berufliche- und außerberufliche Unfallversicherung Berufliche- und außerberufliche Unfallversicherung • • Für die Landwirtschaft Für die Landwirtschaft • • Für den Tourismus Für den Tourismus • • Für die Unternehmen Für die Unternehmen • • Für das Heim/Zuhause Für das Heim/Zuhause • • Für das Handwerk Für das Handwerk • • Für den Handel Für den Handel
Unser Ziel besteht darin, dort, wo wir leben und wirken, für Wertschöpfung zu sorgen und den Unser Ziel besteht darin, dort, wo wir leben und wirken, für Wertschöpfung zu sorgen und den jungen Generationen den Wert der Gegenseitigkeit zu vermitteln. jungen Generationen den Wert der Gegenseitigkeit zu vermitteln. Wir würden uns freuen wenn wir Ihnen obgenannte Produkte bei einem persönlichen Wir würden uns freuen wenn wir Ihnen obgenannte Produkte bei einem persönlichen Gespräch ganz unverbindlich erklären dürften. Gespräch ganz unverbindlich erklären dürften.
Ihre ITAS Versicherungsagentur. Ihre ITAS Versicherungsagentur.

st. LeonharD
Liechtrzeit 2022
Im letzten Jahr haben wir trotz CoronaEinschränkungen die Liechtrzeit veranstaltet, um etwas Normalität in die Vorweihnachtszeit zu bringen. Heuer scheint vieles möglich, anderseits fragt man sich, ob man in der bedrückenden Energiekrise das Dorf festlich beleuchten soll. Aber vielleicht ist weniger mehr. Wir werden keine neue Beleuchtung installieren und auch Teile der alten weglassen, aber der Advent soll nicht ganz dunkel werden, am Kreisverkehr wird der Riesenadventskranz montiert, auf dem Raiffeisenplatz werden die inzwischen beliebten Stände aufgerichtet und auf der Dorfbrücke die Krippe. Für das Programm steht schon vieles fest, mit einer Reihe von Konzerten im Tirolerhofstadel und im Vereinshaus, unter anderem des Passeirer Jugendblasorchesters. Der Nikolaus wird am 6. Dezember wieder für glänzende Augen bei den Kindern sorgen und vom 4. bis zum 11. Dezember wird der Passeirer Krippenverein eine Dauerausstellung durchführen. Auch der traditionelle Weihnachtsmarkt wird wieder veranstaltet. Das Programm ist sehr umfangreich und wird mit Plakaten beworben werden. Auf jeden Fall freuen wir uns, wenn wir etwas Licht und Freude in die Vorweihnachtszeit bringen können.
Konrad Pfitscher
pLastikmüLL
Weniger Plastik für mehr Umweltschutz
Leere Tetrapak-Milchpackungen, Joghurtbecher, Einwickelpapier von Käse, Plastikverpackungen, Shampooflasche, schmutzige Plastiksäckchen: Für viele ist das beim Blick in die Mülltonne ein bekanntes Bild.
Dass Plastikmüll ein großes Problem für unsere Erde darstellt, ist nichts Neues: Laut dem Naturschutzbund Deutschland besteht ungefähr 75 Prozent des gesamten Meeresmülls aus Kunststoffen. Laut UN-Umweltprogramm UNEP beträgt der jährliche Eintrag von Kunststoff in die Ozeane ca. 11 Millionen Tonnen. Durch die Zersetzung von Kunststoff gelangen gefährliche Inhaltsstoffe in die Nahrungskette der Meerestiere und so auch auf unseren Teller. Mittlerweile wurde auch in Trinkwasser, Milch und Honig sogenanntes Mikroplastik, also Plastik-Partikel, die fünf Millimeter und kleiner sind, nachgewiesen. Nennenswert bei der Plastikproblematik ist auch der hohe Verbrauch an Rohstoffen: Laut FOCUS online verbraucht die Herstellung von Plastik 8 Prozent der Erdölproduktion weltweit, Tendenz steigend. Wenn man an die weltweite Entwicklung des Ressourcenverbrauchs und die damit verbundenen Probleme denkt, ist die Reduktion von Kunststoffprodukten auf jeden Fall notwendig. In Südtirol gibt es ein gut funktionierendes Abfallsammelsystem, viele Wertstoffe werden getrennt gesammelt und recycelt. Trotzdem sehen wir am Straßen- und Wegesrand immer wieder Plastikabfälle. Die Lösung für unser Plastikproblem liegt auf der Hand: Verzicht auf unnötige Plastikverpackungen und Plastikprodukte sowie eine korrekte Sammlung. Im Bezirk Burggrafenamt werden an den Recyclinghöfen Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff mit einem Fassungsvermögen von bis zu 5 Liter getrennt gesammelt. Bitte achten Sie hierbei, keine Flüssigkeiten mehr im Behälter zu belassen. Alle anderen Plastikprodukte gehören in den Restmüll. Durch Ihre bewusste Kaufentscheidung kann die Plastikmenge erheblich reduziert werden. Verzichten Sie deshalb auf Produkte mit viel Plastik-Verpackung und greifen Sie zu unverpackten Alternativen. Denn beim Thema Plastikmüll gilt auf jeden Fall: Weniger ist mehr! Werner Außerer
Plastik: nein, danke!
▸ Neues ausprobieren: Shampoo und
Rasierschaum als Seife, Zahnbürste aus Holz, Gurkenscheiben als Anti-
Age-Maske, Bier als Haarkur. ▸ Mehrweg und Großpackung: Sind gute Lösungen, wenn keine plastikfreie
Variante möglich ist. ▸ Selbermachen: Mit Essig, Zitronensäure, Soda, Natron und Kernseife können viele Putzmittel von uns selbst hergestellt werden. ▸ Gute Alternative: Bei Kochutensilien,
Alltagsgegenständen oder Spielzeug
Produkte aus Naturmaterialien wie
Holz, Stoff, Glas oder Keramik bevorzugen. ▸ Bewusste Entscheidung: Beim Einkauf
Produkte ohne Plastikverpackung auswählen. ▸ „Second hand“ und Reparatur:
Viele Produkte sind gebraucht noch gut in Schuss oder können einfach repariert werden. ▸ Überflüssige Einwegprodukte:
Auf Plastikgeschirr und Strohhalme verzichten.
Hërbischtkrånz
Griaßt enk, hot der Hërbischt gsogg, er kennt lai s Färbn und s Reifn, di Summrtoge hobmr kopp, iatz miaßmr noch dr Wärme graifn.
Dr Hërbischt wintit ins an Krånz aus di Joore de vrgongin, de ins nit olm gschtraichlt hobn, oft isch a Zachr ibr di Wongin.
Es hobn ins obr aa Reaslr gipliant nebn di Traurwaidn, Fliedr und Vrgißmainnicht und viele Schtundn dr Fraidn.
Obr aa di Liadr de miar gsungin hobn auf hoher Warte zur Summrszait olls wert gsommlt und zommgibuntn, Gëignwort und Vrgonginhait.
Dr Kronz dr Joore, dr Hërbischtkrånz den goldne Schlaifn ziarn, er wert ins mit Horfnklong durch di koltn Wintrtoge fiarn. Anna Lanthaler
Aus dem Rathaus von St.Leonhard
vom 28.7. bis 29.9.2022
> Verträge: Leonhards Zentrum – Genehmigung Abschluss Leihvertrag mit dem Verein „Jugendbüro Passeier – EO“ für den Zeitraum 01.01.2023-31.12.2052; Ferienkolonie „Egghof-Kaser“ – Genehmigung Abschluss Leihvertrag mit dem Verein „Jugendbüro Passeier – EO“ für den Zeitraum 01.09.202231.08.2040; Altenwohnungen – Genehmigung Abschluss Konzessionsvertrag mit Frau Brunner Marianna für den Zeitraum 01.10.2022-30.09.2027. > Vereine: Ordentlicher Beitrag – Stiftung Caritas – Diözese Bozen-Brixen – € 1.000; Tätigkeitsbeitrag für das Jahr 2022 – Andreas Hofer Talmuseum – Sandhof – € 20.000; außerordentlicher Beitrag für die Organisation des Projektes „Kultursommer 2022“ Bildungsausschuss St. Leonhard in Passeier – € 7.000; außerordentlicher Beitrag für die Organisation der Veranstaltung „Tottermandler auf Wanderschaft 2022“ – Alpenverein Südtirol – Sektion Passeier – Jugend – € 1.000; Investitionsbeitrag für Ausbesserungsarbeiten an den Zäunen im Freilichtbereich – Andreas Hofer Talmuseum – Sandhof – € 1.673,84; Investitionsbeitrag für den Ankauf von technischen Geräten für den Funkraum – Freiwillige Feuerwehr von St. Leonhard in Passeier – € 2.933,45. > Pfarreien: Investitionsbeitrag für den Ankauf eines Multifunktionsgerätes – Pfarrei St. Leonhard – € 4.000. > Schulen und Kindergarten: Grundschule Walten – Lieferung von 4.500 Liter Heizöl – Cristoforetti AG – € 7.875,03; Grundschule Walten – Durchführung von Reparaturen im Heizraum – Fa. Oberprantacher Christof – € 2.247,66 + MwSt.; Kindergarten – Lieferung einer Bodenreinigungsmaschine – Komag KG d. K. Sanftl & Co. – € 4.221,98 + MwSt.; Kindergarten – Erweiterung des Freibereichs beim Spielplatz – Fa. Gärtnerei Wielander d. Larcher Ulrike – € 6.576,30 + MwSt.; Kindergarten – Lieferung und Montage einer Metallkonstruktion für den Gartenbereich (Beschattung für Sitzkreis) – Fa. Gärtnerei Wielander d. Larcher Ulrike – € 2.494,37 + MwSt.; Kindergarten – Lieferung von Bastelmaterial im Schuljahr 2022/2023 – Ferstl KG d. Ferstl S. & Co. – € 500 + MwSt.; Kindergarten – Lieferung von Lebensmitteln im Schuljahr 2022/2023 – verschiedene Unternehmen (Winkler Karl & Co. OHG, Raffl Manuel & Thomas OHG, Biokistl Südtirol GmbH, Schnitzer Johann & Co. KG, Fischzucht Schiefer KG, Meraner Tee-Shop KG, Fa. Schiefer Alois, Koblerbrot d. Kobler Christian & Co. KG) – € 35.560 + MwSt. > Schulausspeisung: Schulausspeisungsdienst Grundschule St. Leonhard im Schuljahr 2022/23 – Fa. Kaffee Restaurant Zentral d. Geiser Rosa Maria – max. € 15.480 + MwSt.; Schulausspeisungsdienst Grundschule Walten im Schuljahr 2022/23 – Gasthaus Alpenrose d. Pfitscher S. & Co. OHG – max. € 5.070 + MwSt.; Schulausspeisungsdienst Mittelschule im Schuljahr 2022/23 – Fa. Hotel Sonnenhof d. Holzknecht Walter – max. € 64.361 + MwSt. > Kindergartentransport: Kindergartentransport Gomion im Schuljahr 2022/2023 – Fa. Augscheller Florian – € 10.412,50 + MwSt.; Kindergartentransport Prantach im Schuljahr 2022/2023 – Fa. PunktGenau d. Haller Stefan – € 9.800 + MwSt.; Kindergartentransport Fraktion Walten im Schuljahr 2022/2023 – Fa. Shuttle Wilhelm Christoph – € 19.250 + MwSt.
> Gemeindeentwicklungsprogramm für
Raum und Landschaft: Ausarbeitung einer Vorstudie zur Analyse und Interpretation des Landschaftsbildes des Gemeindegebiets – Land Italia GmbH – € 27.000 + Fürsorge + MwSt.; Erarbeitung einer Strategie und Umsetzung einer Stakeholderbeteiligung im Sinne einer nachhaltigen Ausrichtung der Gemeindeentwicklung – Terra Institute GmbH – € 12.000 + MwSt. > Projektierungsaufträge: Sanierung Dachstuhl Grundschule Walten – Projektierung, Bauleitung und Abrechnung – Dr. Ing. Julian Seifarth – € 13.064,19 + Fürsorge + MwSt.; Sanierung Dachstuhl Grundschule Walten – Sicherheitskoordination – Dr. Ing. Georg Moritz – € 5.003,31 + Fürsorge + MwSt.; energetische Sanierung, Erweiterung und interne Umbauarbeiten des Rathauses – Ausarbeitung des Brandschutzprojektes inkl. Fluchtpläne – Dr. Ing. Mirko Beikircher – € 5.550 + MwSt.; Fernheizwerk – Durchführung von Kontrollen sowie Ausarbeitung von Berichten und Verbesserungsvorschlägen im Rahmen der Optimierung des Fernheiznetzes – Planungsbüro Studio Troi & Schenk – € 5.500 + Fürsorge + MwSt.; energetische Sanierung, Umbau und Erweiterung Vereinshaus St. Leonhard – Abänderung des Gemeindebauleitplanes – von Pföstl & Helfer GmbH – € 4.890 + MwSt. > Öffentliche Arbeiten: Passeirer SportArena – Austausch der Beleuchtungsanlage im Innen- und Außenbereich – Genehmigung des Ausführungsprojektes – € 83.683,11. > Umbau Seniorenheim: Videoübertragung von der Kapelle und vom Mehrzweckraum in die Zimmer sowie Installation von zusätzlichen Bewegungsmeldern – Elektro Johann Hofer d. Hofer Wolfram – € 8.963,69 + MwSt.; Errichtung eines eigenen Stromanschlusses für das Arztambulatorium – Elektro Johann Hofer d. Hofer Wolfram – € 6.880,20 + MwSt.; Anbringung einer schmutzabweisenden Beschichtung an den Fensterlaibungen im Außenbereich – Arcfactory Stabiles Konsortium – € 6.364 + MwSt. > Sport: SportArena – Sanierung der Dachkonstruktion – Rubner Holzbau GmbH – € 12.760 + MwSt.; öffentliches Schwimmbad – Lieferung einer Austauschpumpe und einer Kreiselpumpe – Boschetti Leo GmbH – € 3.977 + MwSt.; Errichtung eines Doppelstabmattenzauns für den Naturrasenplatz des Sportplatzes – Fa. Pichler Thomas – € 6.880 + MwSt. > Straßen & Wege: Austausch eines Zauns beim Gehsteig entlang der Jaufenpassstraße in der Fraktion Walten – Fa. Pichler Thomas – € 14.420 + MwSt.; Lieferung und Montage einer Anschlagetafel für die Dorfzufahrt in der Fraktion Walten – Fa. Zimmerei Marth d. Marth Raimund – € 7.400 + MwSt.; Lieferung und Verlegung von Entwässerungsrinnen im Bereich der Zivilschutzhalle und im Thurnfeld – Profilbau KG d. Fauner Ronald & Günther – € 5.411,96 + MwSt.; Errichtung eines Zaunes beim öffentlichen Durchgang in der Wohnbauzone Gandellen – Formetall KG d. Gögele M. & Co. – € 4.624 + MwSt.; Austausch Zaun bei der Brücke „Saltaus“ – Holz.Construct Pichler Urban GmbH – € 3.160 + MwSt.; Lieferung von 25 Tonnen Streusalz für den Winterdienst – Intercom Dr. Leitner GmbH – € 3.160 + MwSt. > Fuhrpark: Lieferung und Montage einer Kehrmaschine samt Zubehör für das Gemeindefahrzeug Fendt Vario inkl. Eintragung der Geräte in den Fahrzeugschein – Hell Profitechnik GmbH – € 12.200 + MwSt.; Reparatur des Sandstreugerätes – Komland GmbH – € 6.638,10 + MwSt.; Lieferung und Montage von Winterreifen und von Schneeketten für die Gemeindefahrzeuge – Fa. Folie Michael – € 4.349,18 + MwSt.; Durchführung von Reparaturen am Gemeindefahrzeug Jeep Renegade YA673AP – Fa. Auto Wilhelm d. Wilhelm Franz – € 3.592,52 + MwSt. > Gemeindeimmobilien: Vereinshaus – Hausmeisterdienst samt Reinigung im Zeitraum 01.10.2022-30.09.2023 – Fa. Wilhelm Patrick – € 31.500 + MwSt.; Gemeindeämter, Bibliothek und Bauhof – Reinigungsdienst im Zeitraum 22.09.202231.08.2023 – Fa. Larch Agnes – € 36.000 + MwSt.; Arztambulatorium im Seniorenheim – Reinigungsdienst im Zeitraum 22.09.202231.08.2023 – Fa. Larch Agnes – € 3.200 + MwSt.; öffentliche Toilette in der Andreas-HoferStraße – Reinigungsdienst im Zeitraum 01.09.2022-31.08.2023 – Meranese Servizi AG – € 2.745 + MwSt. > Zivilschutz: Lieferung und Installation eines Bildschirms für die Gemeindeleitstelle im Zivilschutzzentrum – Fa. Flo-R Tech d. Reinstadler Florian – € 3.040 + MwSt.; Erweiterung des WLAN-Netzes und des Telefonsystems für die Gemeindeleitstelle im Zivilschutzzentrum – Telmekom GmbH – € 5.662 + MwSt. > Personal: Unbefristete Aufnahme als Verwaltungsassistent/in (Berufsbild Nr. 43) – 6. Funktionsebene – Frau Raich Jasmin. > Allgemeines: Videoüberwachung – Erweiterung der Anlage – North Systems GmbH – € 35.126 + MwSt.; Videoüberwachung – Installation eines KFZ-Kennzeichenerkennungs-
systems – North Systems GmbH – € 15.127 + MwSt.; Garten- und Parkanlagen – Lieferung und Montage von zwei Sonnensegeln für den Spielplatz in der Andreas-Hofer-Straße – Schweigl Ernst & Co. OHG – € 3.168,24 + MwSt.; Wahlamt – Lieferung von sechs Klappbetten samt Matratze – Wohnart OHG d. Pöhl R. & Kröss G. & Co. – € 1.536 + MwSt.
Aus dem Rathaus von Moos
vom 4.8.bis 4.10.2022
> Beitrag: Ordentlicher Zusatzbeitrag – Jahr 2022 – Verein MuseumHinterPasseier – € 20.000; ordentlicher Zusatzbeitrag – Jahr 2022 – Musikkapelle Platt – € 1.000; außerordentlicher Beitrag – Jugend- und Familienveranstaltung „Tottermandler auf Wanderschaft“ 2022 – AVS Jugend Passeier – € 750; außerordentlicher Beitrag – Teilnahme am Knappentreffen in Trieben – Schneeberger Knappenverein – € 500. > Gemeinde: Ferienkolonie „Egghof-Kaser“ – Genehmigung Abschluss Leihvertrag mit dem Verein „Jugendbüro Passeier – EO“ für den Zeitraum 01.09.2022 – 31.08.2040; Recyclinghof Passeier – Ermächtigung an die Gemeinde St. Leonhard in Passeier zum Abschluss eines Leihvertrages mit dem Volontariatsverein „Aktiv Hilfe für Kinder“; Telekommunikation und Internet – Umstellung und Anbindung weiterer Außenstellen – Telmekom GmbH – € 2.479,04; Initiative zur Stärkung der psychophysischen Verfassung der Jugendlichen, die aufgrund der Covid-Pandemie Stress ausgesetzt waren – Workshop in Platt – Peter Burchia – € 3.255; Neueinführung Straßennamen – Lieferung von 1.000 Hausnummernschildern – Sanin GmbH – € 8.296; Neueinführung Straßennamen – Lieferung und Montage der Beschilderung – Sanin GmbH – € 7.900,23; Gemeindeentwicklungsprogramm für Raum und Landschaft (GProRL) -Nachhaltigkeitsstrategie: Unterstützung im Hinblick auf die Sensibilisierung, Partizipation und Dialog – Terra Institute GmbH – € 15.591,60; Analyse der Landschaft, Zielsetzung und Aktionsprogramm – Land Italia Srl – € 32.940; Pfelders Dorf: dringende Sanierung der bestehenden Weißwasserleitung: – Asphaltierungsarbeiten – Varesco GmbH – € 42.029,92; Zusatzauftrag – Projektierung, Bauleitung, Abrechnung und Sicherheitskoordination – Ingenieurbüro von Pföstl & Helfer GmbH – € 4.396,39; Zusatzarbeiten – Bauunternehmen Gufler Roland – € 121.077,66; Hauptsammler Pfelders – Moos – Pumpstation Innerhütt: Reparatur der Strate-Pumpe P2 – Bautechnik GmbH – € 4.407,86; Wohnbauerweiterungszone C1 Zeppichl – Pfelders: Errichtung einer Zufahrtsstraße – De.Co. Bau GmbH – € 48.235,16; Winterdienste, Schneeräumung und Streudienste – Zeitraum 01.10.2021 – 30.09.2023 – Zone Platt/Ulfas – Auflösung des Vertrages mit der Firma Hanspeter Gufler; Winterdienste, Schneeräumung und Streudienste – Zeitraum 01.10.2021 – 30.09.2023 – Zone Rabenstein – Auflösung des Vertrages mit der Firma Roland Gufler; Reinigung der gemeindeeigenen Gebäude im Zeitraum 01.10.2022 – 30.09.2026: Genehmigung Protokoll und definitiver Zuschlag der Dienstleistung – Meranese Servizi AG – € 251.559,36; Trinkwasserversorgung – Reparaturarbeiten an der Trinkwasserleitung Stuls – Ilmer Stefan Schreitbaggerarbeiten – € 2.710,84. Multifunktionszentrum Moos: Lieferung eines batteriebetriebenen Boden-Scheuersauggerätes sowie von Regalen für die Lagerräume – Gufler Hubert GmbH – € 9.656,34. > Straßen & Wege: Gebührenpflichtiger Parkplatz Ulfas – Grabungsarbeiten und Errichtung einer Überdachung für den Parkscheinautomaten – Ilmer Stefan Schreitbaggerarbeiten – € 13.079,62; Asphaltierungsarbeiten im Bereich Straßenstützpunkt Platt bis Parkplatz Ulfas – Varesco GmbH – € 130.525,36; Gemeindestraße Ulfas: Sanierung Kanalisierungsschächte – Ilmer Stefan Schreitbaggerarbeiten – € 15.841,70. > Schulen/Kindergarten: Transport Kindergarten Schuljahr 2022/23: Linie Platt (ganztägig und halbtägig) – Firma Raffl Michael – € 29.179,50; Linie Pfelders (ganztägig und halbtägig) – Firma Taxi Lampe d. Lamprecht Martin Heinrich – € 36.305,50; Linie Stuls (ganztägig und halbtägig) – Firma Gufler Valentin – € 25.456,20; Linie Rabenstein – Firma Passeiertal Reisen d. Gufler Hubert – € 27.669,95. > Schulausspeisung 2022/2023: Moos – Gasthof Mooserwirt d. Mooserwirtshaus GmbH – € 13 pro Mahlzeit; Rabenstein – Gasthof Trausberg d. Gufler Friedrich -€ 13 pro Mahlzeit; Platt – Gasthof Platterwirt KG d. Hofer Gotthard & Co – € 13 pro Mahlzeit; Pfelders – Gasthof Pöhl d. Pöhl Irmgard – € 13 pro Mahlzeit; Stuls – Metzgerei Hofer des Hofer Kurt & Co. OHG – € 13 pro Mahlzeit. > Zivilschutz: Lawine „Außere Gruber – Pill“ – geologisch-geotechnische Hangstudie für die Errichtung eines Lawinenauffang- und Ablenkdammes – Alpin Geologie – Geol. Lucas Pagliarini – € 9.769,76.
Aus dem Rathaus von St.Martin
vom 1.8. bis 23.9.2022
> Beiträge: Alpenverein Südtirol – Jugend Passeier – € 700 für die Veranstaltung „Tottermandler auf Wanderschaft“. > Kindergarten/Schule: Der Kindergartenbeitrag wurde für das Jahr 2022/2023 wie folgt festgelegt: € 35 pro Monat für das 1. Kind; € 20 pro Monat für das 2. Kind; € 00 für das 3. Kind; 78 € pro Monat für Kinder, welche nicht im Einzugsgebiet der Gemeinde St. Martin wohnen. Die Tarife für die Schulausspeisung wurden für das Schuljahr 2022/2023 wie folgt festgesetzt: Dorfkinder der Gemeinde St. Martin und Kinder, die nicht in der Gemeinde St. Martin ansässig sind: 4 € pro Essen; Fahrschüler der Gemeinde St. Martin: 3 € pro Essen. Kindergarten St. Martin – Lieferung von Reinigungsmitteln – Hygan GmbH, Leifers – € 1.740,97; Kindergartentransport für das Schuljahr 2022/2023 auf der Strecke Kalmtal – St. Martin – Taxi Lampe des Lamprecht Martin H., St. Martin – € 20.288,40; Lieferung von Fisch und Fischprodukten für Kindergarten und Sommerkindergarten für den Zeitraum vom 07.09.2022 bis zum 06.09.2023 – Fischzucht Schiefer KG des Schiefer Stefan & Co., St. Leonhard – € 6.629,75; Lieferung von Fleisch und Fleischprodukten für Kindergarten und Sommerkindergarten für den Zeitraum vom 07.09.2022 bis zum 06.09.2023 – Metzgerei Hofer d. Hofer Kurt & Co. OHG, Moos – € 10.471,78; Lieferung von verschiedenen Lebensmitteln für Kindergarten und Sommerkindergarten für den Zeitraum vom 07.09.2022 bis zum 06.09.2023 – Tschöll KG des Tschöll Bernhard & Co., St. Martin – € 15.860; Lieferung von verschiedenen Lebensmitteln für Kindergarten und Sommerkindergarten für den Zeitraum vom 07.09.2022 bis zum 06.09.2023 – Raffl Manuel & Thomas OHG, St. Martin – € 23.171,20; Lieferung von Obst und Gemüse für Kindergarten und Sommerkindergarten für den Zeitraum vom 07.09.2022 bis zum 06.09.2023 – Johann Schnitzer & Co. KG, Meran – € 10.223,20; Vergabe des Schulausspeisungsdienstes für das Schuljahr 2022/2023 – Hotel Pfandler Alm KG des Pichler Günther & Co., St. Martin – € 39.147,47. > Öffentliche Arbeiten: Abbruch und Neubau der Umkleiden und Nebenräume sowie Umgestaltung der Freiflächen beim öffentlichen Schwimmbad in St. Martin – Ausarbeitung eines geologischen, geotechnischen und seismischen Gutachtens – Geologie & Umwelt des Dr. Geol. Konrad Messner, Algund – € 2.156,96. > Öffentliche Beleuchtung: Reparatur der öffentlichen Beleuchtung in der Jaufenstraße in Saltaus – ewo GmbH, Kurtatsch – € 1.238,68. > Sportanlagen: Lieferung von Ersatzteilen für die Sportgeräte in den Sporthallen – Pedacta GmbH, Lana – € 1.700,07; Lieferung von zwei Trainerbänken für den Sportplatz St. Martin – Repisport OHG, St. Martin – € 20.923. > Straßen und Plätze: Lieferung von drei Hundekotbehältern – Euroform K. Winkler GmbH, Sand in Taufers – € 2.700,59. > Trinkwasser/Abwasser: Entleerung der Klärgruben und Entsorgung des Klärschlamms, Jahr 2022 – EcoCenter AG, Bozen – € 6.000.