The Blue Horizon
Sieben Kompositionen von Peter Finger bearbeitet für klassische Gitarre von Martin Hegel


Vorwort
Fingerstyle zählt heute zu einem gewissen Bestandteil auch zum modernen Repertoire von klassischen Gitarristen. Nicht nur, weil dieses Genre natürlich sehr gut zu diesem Instrument passt, sondern auch, weil es einfach viele Klassiker gibt, die ursprünglich von der populären Musik kommen, und die hier eine wunderbare Schnittmenge vorfinden. So gibt es z.B. klassische Komponisten/Gitarristen im 20. Jhd., die angelehnt an diesen Stil komponieren. Und natürlich vor allem die Fingerstyle-Gitarristen selber, unter denen – was Originalität angeht – Peter Finger sicherlich einer der herausragendsten Vertreter ist. Seine Kompositionen haben eine Tiefe und auch teilweise etwas Kühnes, was in diesem Genre eher selten anzutreffen ist. Sein kompositorisches Werk kennt kaum Grenzen und bedient ein breites musikalisches Spektrum. Er hat sich eigentlich nie festgelegt, dennoch ist sein Stil zumeist unverwechselbar. Er streift nahezu alle Stationen der Musikgeschichte bis hin zum Kontemporären. Impressionistische Klänge stehen neben Latin-Jazz und Popigem bis hin zur Moderne. Es finden sich Anklänge an Bach, Debussy und Strawinsky. Gerade durch das Komponieren in seiner ganz eigenen Stimmung ergibt sich für ihn eine Denkweise, aus der sich wiederum besonders interessante Klangmöglichkeiten ergeben, die zu individuellen musikalischen Ideen führen.
Als Peter Finger mir vor ein paar Jahren seine gesammelten Werke in die Hand drückte, hatte ich zunächst nicht die Muße, die Gitarre umzustimmen, um alles mal anzuspielen. Bis ich irgendwann gemerkt habe, dass man sie teilweise auch sehr gut vom Notentext in Normalstimmung realisieren kann. Erstaunlich, da sie ja für eine ganz andere Stimmung konzipiert wurden. Aber als Klassiker ist man es sowieso eher gewohnt, sich hier und da auch mal mit sperrigerem Notentext zu beschäftigen.
Lediglich einige wenige Stücke mussten in eine andere Tonart transponiert werden und einige Passagen wurden der Idiomatik der Konzertgitarre in Normalstimmung angepasst. Auch muss das Sustain einer Stahlsaitengitarre hier und da etwas kompensiert werden. Um das Gerade-noch-Machbare bei der Übertragung zu vermeiden, habe ich an der einen oder anderen Stelle nach eigenen Lösungen gesucht.
Vorrangig habe ich in dieser Sammlung Stücke gewählt, die kompositorisch gut zur Konzertgitarre passen und in denen ihre Stärken besonders gut zur Geltung kommen. Vornehmlich sind das diejenigen, die sich eher einer impressionistischen bzw. modernen Klangsprache bedienen. Zwei von seinen eingängigeren Kompositionen – Stücke wie aus einem Guss – sind aber auch dabei. Gerade die impressionistischen Werke füllen eine nicht unbedeutende Lücke im klassischen Gitarrenrepertoire, wobei diese Klangwelt ja hervorragend zu dem Instrument passt.
Die sieben ausgewählten Kompositionen sind somit ohne Zweifel eine besondere Bereicherung für das klassische Gitarrenrepertoire, deren Interpreten es vor allem zu schätzen wissen werden, die Musik Peter Fingers ohne umfangreiche Scordaturen auf ihrem Instrument zu spielen. Sie sind nach Schwierigkeit gestaffelt und insgesamt variiert der Schwierigkeitsgrad von mittelschwer bis schwer.
Martin Hegel, 2018
Nowadays, one can say, fingerstyle is really a part of the modern repertoire of even classical guitarists. Not only does this genre fit the instrument really well, but the fact is, that many classical guitarists originally come from a popular music background and find a perfect overlap here. For example, there are classical composers/guitarists in the 20th century who wrote music that borrows from this style. And this means, naturally, for the most part, fingerstyle guitarists themselves, including Peter Finger – in terms of originality certainly one of the most outstanding representatives. His compositions possess a depth and at times a boldness that is quite rare in this particular genre. His compositional repertoire hardly knows any limits and borrows from a wide musical spectrum. He's never really subscribed to any particular movement, but he nevertheless has an unmistakable style. He touches on every era of music history, all the way to contemporary. Impressionistic sounds share space with Latin jazz and pop, and even modern. There are echoes of Bach, Debussy and Stravinsky. By composing music in his own particular tuning, he has created a logic that, in turn, produces very interesting sonorities, which lead to individual musical ideas.
When Peter Finger let me have his collected works a few years ago, I did not have the time and space to retune my guitar and sample everything. Until I suddenly noticed that one could, in part, play some of the scores in normal tuning. Amazing, since they were conceived for another tuning. As a classical musician, you occasionally have to deal with intricate scores. Only a few of the pieces had to be transposed to another key, while some pieces needed to be adapted to the particularities of a concert guitar in the normal tuning. The sustain of the steel-string guitar had to be compensated here and there. And I did search for special solutions occasionally to avoid having to write the "just-about-doable" when transposing.
I mainly chose the pieces for their technical compatibility with the concert guitar, and because they reveal the instrument's strengths particularly well. Those are mainly works that are impressionistic or use a more modern idiom. Two of them are catchier compositions – pieces that seem written at a single stroke. These impressionistic pieces fill fairly important gap in the classical guitar repertoire, even though this particular musical world is highly compatible with the instrument.
The seven compositions chosen here are, undoubtedly, a special gift to the classic guitar repertoire, whose performers will no doubt appreciate performing Peter Finger's music on their instruments without having to engage in complex tunings. They are organized by difficulty, and the degree of difficulty varies from fairly difficult to difficult.
Martin Hegel, 2018


Come to My Window
Impressum:
Photographie und Gestaltung: Manfred Pollert
Notensatz: Martin Hegel
Die Begleit-CD wurde eingespielt von Martin Hegel, aufgenommen am 27. Mai 2018 im Acoustic Music Studio und produziert von Peter Finger.
Produktion: Peter Finger
© 2018 by Acoustic Music GmbH & Co. KG, Osnabrück
Das Notenbild ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne Genehmigung des Verlages vervielfältigt werden. Music engraving copyright protected.
Best.-Nr. FP 8181
ISBN: 978-3-945190-29-6
ISMN: 979-0-700307-85-1
FingerPrint / Acoustic Music GmbH & Co. KG
Arndtstraße 20 · 49080 Osnabrück
Tel.: +49(0)541-71 00 20 · Fax +49(0)541-70 86 67
E-Mail: order@acoustic-music.de www.acoustic-music.de www.fngerprint-verlag.de
Peter Finger ist unter den Fingerstyle-Gitarristen, vor allem was Originalität und Vielschichtigkeit in der Komposition angeht, sicherlich einer der herausragendsten Vertreter. Diese Sammlung enthält sieben ausgewählte Stücke, die hier für Konzertgitarre in Normalstimmung von Martin Hegel arrangiert wurden. Sie sind eine besondere Bereicherung für das klassische Gitarrenrepertoire, deren Interpreten es vor allem zu schätzen wissen werden, die Musik Peter Fingers ohne umfangreiche Scordaturen auf ihrem Instrument spielen zu können.
Vorrangig wurden Stücke ausgewählt, die kompositorisch gut zur Konzertgitarre passen und in denen ihre Stärken besonders gut zur Geltung kommen. Vornehmlich sind das diejenigen, die sich eher einer impressionistischen bzw. modernen Klangsprache bedienen. Zwei von seinen eingängigeren Kompositionen sind aber auch darunter. Sie sind nach Schwierigkeit gestaffelt und insgesamt variiert der Schwierigkeitsgrad von mittelschwer bis schwer.
Alle Stücke sind auf der beiliegenden CD zu hören, eingespielt von Martin Hegel.
Der Berliner Konzertgitarrist und Gitarrenpädagoge Martin Hegel absolvierte seine Ausbildung an den Musikuniversitäten in Köln, Wien, Berlin und Salzburg. Er ist Preisträger bei über zehn internationalen Musikwettbewerben. Seine Konzerttätigkeit führte ihn durch viele europäische Länder wie Italien, Spanien, Frankreich und nach Japan. Zahlreiche Rundfunk- und CD-Produktionen vervollständigen sein künstlerisches Profil.
Martin Hegel war Lehrer an verschiedenen Berliner Musikschulen und ist jetzt künstlerische Lehrkraft im Fach Gitarre an der Universität der Künste Berlin. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren vor allem mit der Didaktik der Gitarre. Als Herausgeber und Bearbeiter veröffentlicht er Gitarrenmusik von der Renaissance bis zur Gegenwart, insbesondere für Unterricht und Konzert.

Order No. FP 8181
ISBN: 978-3-945190-29-6
ISMN: 979-0-700307-85-1
www.acoustic-music.de
Among fingerstyle guitarists, Peter Finger is no doubt one of the most outstanding representatives when it comes to the originality and intricacy of his compositions.
This anthology contains seven select pieces that have been arranged for a concert guitar in normal tunings done by Martin Hegel. They are especially enrichening for the classic guitar repertoire, whose performers will certainly appreciate being able to play Peter Finger's music on their instruments without having to do complex tunings.
The pieces have been mainly chosen for their technical compatibility with the concert guitar and that reveal its strengths particularly well. This relates mainly to those works that are impressionistic or use a more modern idiom. Two of his more popular pieces are on the album.
They are organized by difficulty, and the degree of difficulty varies from fairly difficult to difficult.
All pieces can be heard on the enclosed CD, recorded by Martin Hegel.
The Berlin concert guitarist and teacher, Martin Hegel, completed his studies at the conservatories of Cologne, Vienna, Berlin and Salzburg. He has won prizes in over ten international music competitions. He has concertized in many European countries, like Italy, Spain and France, as well as Japan. His artistic profile is rounded off by numerous broadcast and CD productions.
Martin Hegel worked as a teacher at various music schools in Berlin and is now on the faculty of art in the guitar department at the College of Fine Arts, Berlin. He's mostly taught guitar for many years.
As a publisher and arranger, he publishes guitar music from the Renaissance to the present, for use particularly in teaching and concertizing.
ISBN 978-3-945190-29-6
9 783945 190296