Rainer Mafra - Projekt Akustikgitarre Band 1

Page 1


BAND 1

Projekt Akustikgitarre

GITARRE LERNEN LEICHT GEMACHT

LEHRProgramm gemäß § 14 JuSchG

Kapitel 5 – Intervalle 100

Kapitel 6 – Dreiklänge

Kapitel 1 – Grundlagen

Kapitel 2 – Gitarrentechnik

Kapitel 3 – Song-Begleitungen 65

Dreiklangsumkehrungen – verschiebbare dreistimmige

Die leitereigenen Dreiklänge der Dur-Tonleiter

Die leitereigenen Dreiklänge der Dur-Tonleiter in dreistimmigen Voicings 109

Die leitereigenen Dreiklänge der Dur-Tonleiter in vierstimmigen Voicings 110

Hauptdreiklänge, Kadenz und der Dominantseptakkord 111

Kapitel 7 – Die Moll-Tonleitern

Moll

Moll

Die A-Harmonisch-Moll-Tonleiter in allen Positionen 114

Die A-Harmonisch-Moll-Tonleiter auf dem gesamten Griffbrett 116

Melodisch Moll 118

Die A-Melodisch-Moll-Tonleiter in allen Positionen 120

Die A-Melodisch-Moll-Tonleiter auf dem gesamten Griffbrett 122

Leitereigene Dreiklänge der Harmonisch-Moll-Tonleiter 124

Leitereigene Dreiklänge, Harmonisch Moll (dreistimmig) 125

Leitereigene Dreiklänge, Harmonisch Moll (vierstimmig)

Leitereigene Dreiklänge der Melodisch-Moll-Tonleiter

Leitereigene Dreiklänge, Melodisch Moll (dreistimmig)

Kapitel

Kapitel 1 – Grundlagen

Apoyando-Technik, Übung 1-4

Tirando-Übungen I, Übung 1-3

Tirando-Übungen II, Übung 1-10

Übung für die linke Hand

Das Flatpick, Übung 1-4

Die Fingerpicks, Übung 1-4

Strumming, Übung 1-8

Rhythmische Übungen I, Übung 1-10

Rhythmische Übungen II, Übung 1-10

Rhythmische Übungen III, Übung 1-8

Rhythmische Übungen IV, Übung 1-8

Rhythmische Übungen V, Übung 1-8

Die Grundintervalle – Naturtöne auf allen Saiten

Kapitel 2 – Gitarrentechnik

Gitarrentechnik – Naturtöne in allen Lagen

Strumming Übungen I, Übung 1-6

Strumming Übungen II, Übung 1-3

Power-Chords, Übung 1-11

Ghost Notes, Übung 1-4

Abgedämpfte Basstöne, Übung 1-3

Legato-Techniken, Übung 1-8

Abel Carlevaro-Technik, Finger-Muster 1, Daumen-Variationen 1-6

Technik-Übungen I

Kapitel 3 – Song-Begleitungen

Folk-Song-Begleitungen

Knockin’ On Heaven’s Door

All Along The Watchtower

My My, Hey Hey

The Sound Of Silence Circle Game

The House Of The Rising Sun

Pop-Song-Begleitungen

Wish You Were Here

Wonderwall

Ironic Fields Of Gold

Redemption Song

Free Times like these

Music

Running Around

Kapitel 4 – Dur-Tonleiter

Die C-Dur-Tonleiter in allen Positionen

Die Dur-Tonleiter im Quintenzirkel

Die C-Dur-Tonleiter in allen Lagen

Kapitel 6 – Dreiklangs-Akkorde

Leitereigene Dreiklänge der Dur-Tonleiter (dreistimmig)

Leitereigene Dreiklänge der Dur-Tonleiter (vierstimmig)

Kapitel 7 – Die Moll-Tonleitern

A-Harmonisch-Moll-Tonleiter, 1 Oktave

A-Harmonisch-Moll-Tonleiter, 2 Oktaven

A-Melodisch-Moll-Tonleiter, 1 Oktave

A-Melodisch-Moll-Tonleiter, 2 Oktaven

Leitereigene Dreiklänge, Harmonisch Moll (dreistimmig)

Leitereigene Dreiklänge, Harmonisch Moll (vierstimmig)

Leitereigene Dreiklänge, Melodisch Moll (dreistimmig)

Leitereigene Dreiklänge, Melodisch Moll (vierstimmig)

Kapitel 8 – Vierklänge

Leitereigene Vierklänge der Dur-Tonleiter

Leitereigene Vierklänge, Harmonisch Moll

Leitereigene Vierklänge, Melodisch Moll

Kapitel 9 – Akkordverbindungen

Dur-Hauptkadenz, Übung 1-8

Harmonisch-Moll-Hauptkadenz, Übung 1-6

Melodisch-Moll-Hauptkadenz, Übung 1-6

II-V-I-Kadenz in Dur

II-V-I-Kadenz in Harmonisch Moll

II-V-I-Kadenz in Melodisch Moll

Einleitung

Das „Projekt Akustikgitarre“ ist das Ergebnis von über zwanzigjähriger Grundlagenforschung im Bereich Musik und Gitarre. Die Idee hierzu kam mir schon früh im Zusammenhang mit meiner Tätigkeit als Gitarrenlehrer, in einer Zeit also, in der ich selbst noch viel zu lernen hatte. Damals schrieb ich alles, was ich übte und neu entdeckte, in kleine Hefte, die ich später auch in meinem Unterricht verwendete. So sind über die Jahre zahlreiche dieser Hefte entstanden, deren Inhalte für mich den besten Weg darstellen, Gitarre zu lernen.

Der Stoff dieses Buches bietet einen umfangreichen Überblick über die praktischen und theoretischen Aspekte des Gitarrenspiels. Dabei richten sich alle Beispiele, Übungen und Erklärungen gleichermaßen an Anfänger wie Fortgeschrittene und können auf einer Akustikgitarre, ganz gleich, ob mit Nylonoder Stahlsaiten bespannt, erarbeitet werden. Die eingehende, langfristige Beschäftigung mit dem „Projekt Akustikgitarre“ soll den Leser technisch wie musikalisch unabhängig machen und ihm die vielfältigen Möglichkeiten der Gitarre aufzeigen.

Dieser erste Band befasst sich nicht nur mit grundlegenden Fakten und Übungen zum Instrument und den verschiedenen Spielweisen, wie Zupf-, Strumming- und Plektrumtechniken, sondern beschäftigt sich auch ausführlich mit den wichtigsten Aspekten der Musiktheorie. Dabei werden Themenbereiche wie Dur- und Moll-Tonleitern oder Akkorde mit ihren Umkehrungen immer anhand praktischer Beispiele und Übungen vermittelt.

Kapitel 1 – Grundlagen

Die Gitarre

Es gibt verschiedene Arten von Akustikgitarren, die in den unterschiedlichsten Musikrichtungen Verwendung finden. Den Hauptunterschied machen die Saiten aus: So gibt es einerseits Instrumente mit Nylonsaiten (klassische Gitarren) und andererseits welche mit Stahlsaiten (Westerngitarren).

Klassische Gitarre

Westerngitarre

Kopf

Die Teile einer Gitarre:

Körper

Zarge

Boden (Rückseite)

Hals

Mechanik

Sattel

Bünde

Decke

Schallloch

Steg und Stegeinlage

Die Noten

Notennamen

Deutsch: c d e f g a h

Englisch: c d e f g a b

Latein: do re mi fa sol la si

Die Note h gibt es nur im deutschsprachigen Raum. Sie entspricht der Note b der englischen Tonreihe.

Notensystem

Die fünf Linien und ihre vier Zwischenräume zeigen an, wie hoch oder wie tief ein Ton ist. Diese Linien und Zwischenräume werden von unten nach oben gezählt.

Da die fünf Linien mit ihren Zwischenräumen manchmal nicht ausreichen, um alle Töne darzustellen, zeigen Hilfslinien über dem System höhere und die Hilfslinien unter dem System noch tiefere Töne an. Die Tondauer wird durch den Notenwert bestimmt.

Punktierung

Steht hinter einer Note ein Punkt, so bezeichnet man diese als punktierte Note. Ein Punkt bedeutet dabei, dass die Note um die Hälfte ihres eigenen Wertes verlängert wird, ein zweiter Punkt verlängert den hinzugefügten Wert wiederum um die Hälfte.

Der Quintenzirkel

Ein gutes Hilfsmittel, um die verschiedenen Tonarten und ihre jeweiligen Vorzeichen zu finden, ist der Quintenzirkel, der in einem Kreis alle zwölf Tonarten nach Vorzeichen geordnet darstellt. Rechts finden sich in reinen Quinten aufwärts die „#“-Tonarten, links in reinen Quinten abwärts die „b“-Tonarten.

Enharmonische Tonarten

Manche Tonarten können, ohne dass sich ihr Klang oder ihre Struktur verändert, sowohl mit Kreuzen als auch mit Bes notiert werden. Im Quintenzirkel sind dies die Tonarten: H-Dur/Cb-Dur; Fis-Dur/Ges-Dur; Cis-Dur/Des-Dur.

Vorzeichen:

In einem Musikstück werden die Vorzeichen der jeweiligen Tonart immer direkt nach dem Notenschlüssel angezeigt. Die Reihenfolge dieser Vorzeichen ist in der untenstehenden Grafik zu sehen.

Die A-Harmonisch-Moll-Tonleiter in allen Positionen

Diese Fingersätze sollten ähnlich wie bei der Dur-Tonleiter dem Quintenzirkel folgend in allen Tonarten und Lagen geübt werden.

Impressum:

Fotos und Layout: Manfred Pollert

Fotos: Merielli Mafra (Seite 4, 5, 12, 14, 18, 19, 22)

Notensatz und Lektorat: Marian Menge

Produktion: Peter Finger

© 2013 by Acoustic Music GmbH & Co. KG, Osnabrück

Das Notenbild ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne Genehmigung des Verlages vervielfältigt werden. Music engraving copyright protected.

Best.-Nr. FP 8151

ISBN: 978-3-938679-96-8

ISMN: 979-0-700307-52-3

FingerPrint / Acoustic Music GmbH & Co. KG

Arndtstraße 20 · 49080 Osnabrück

Tel.: +49(0)541-71 00 20 · Fax +49(0)541-70 86 67

E-Mail: order@acoustic-music.de www.acoustic-music.de www.fingerprint-verlag.de

RAINER MAFRA wurde in einer kleinen Stadt im Süden Brasiliens geboren und lebt seit 2010 in Frankfurt am Main. Seine musikalische Ausbildung begann er mit Klavier- und Theorieunterricht bereits im Alter von acht Jahren. Vier Jahre später entdeckte er die Gitarre für sich, auf der er sich die Grundlagen zunächst selbst beibrachte, um sie später mit verschiedenen Lehrern zu vertiefen. Schon als Teenager begann Mafra selbst zu unterrichten – eine Tätigkeit, der er bis heute mit Begeisterung nachgeht. Seine musikalischen Einflüsse sind sehr vielfältig und reichen von Blues und Jazz über Bossa Nova bis hin zu klassischer Musik. Seit seinem Hochschulabschluss in den Fächern Komposition und Dirigieren hat sich Mafra auf mehreren CD-Veröffentlichungen der Übertragung des brasilianischen Gitarren-Repertoires auf die Steelstring-Gitarre verschrieben.

Das umfangreiche zweibändige Lehrwerk des brasilianischen Gitarristen Rainer Mafra beschäftigt sich mit verschiedenen Facetten der akustischen Gitarrenmusik und ist geeignet für das Selbststudium oder den Gitarrenunterricht. Ein unverzichtbares Werk für jeden, der nicht nur eine systematische Gitarrenschule sucht, die ihm unter anderem einen Überblick über das Griffbrett verschafft, sondern auch Denkanstöße und Ideen zu schätzen weiß, mit denen man eigene Ziele erreichen kann.

Band 1 bietet eine Bandbreite von den Grundlagen wie Haltung, über Tonleitern, Arpeggien, Fingerübungen auf dem ganzen Griffbrett bis hin zur Liedbegleitung vieler populärer Songs. Dabei kommen sowohl Fingerstyle- wie auch Strummingtechniken zum Einsatz. Das Ganze ist in Noten und Tabulaturen notiert. Auf der beiliegenden DVD werden alle Übungen im Detail ersichtlich.

Best.-Nr. FP 8151

ISBN 978-3-938679-96-8

ISMN 979-0-700307-52-3 www.acoustic-music.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Rainer Mafra - Projekt Akustikgitarre Band 1 by Timezone Records - Issuu