

PETER KORBEL Lejos me

Impressum:
Fotos und Gestaltung: Manfred Pollert
Aquarelle: xyz
Notensatz: Marian Menge
Produktion: Peter Finger © 2014 by Acoustic Music GmbH & Co. KG, Osnabrück
Das Notenbild ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne Genehmigung des Verlages vervielfältigt werden. Music engraving copyright protected.
Best.-Nr. FP 8157
ISBN 978-3-945190-03-6
ISMN 979-0-700307-59-2
FingerPrint / Acoustic Music GmbH & Co. KG
Arndtstraße 20 · 49080 Osnabrück
Tel.: 0541-71 00 20 · Fax 0541-70 86 67
E-Mail: order@acoustic-music.de www.acoustic-music.de www.fingerprint-verlag.de

Inhaltsverzeichnis
Lejos me voy de aqui
In dem Werk Lejos me voy de aqui (A Piece for Peace) habe ich traditionelle Melodien, Themen und Motive folgender Länder verwendet: Ecuador, Argentinien, Italien, Irland, Ägypten, Bosnien-Herzegowina, Kamerun, Tansania, Polen. Die Musik aus Afghanistan, Israel und der Mongolei habe ich in den Takten 268 bis 292 zu einer Einheit verschmelzen lassen. Dieses Werk schildert eine Reise um die Welt vom kleinen Pedro aus Ecuador. Auch wenn er unverletzt und gesund wieder nach Hause zurückkehrt, bleibt die Berührung mit dem Krieg eine bleibende Erinnerung (Takte 293 bis 300).
Bahay Kubo ist ein bekanntes Kinderlied von den Philippinen, das von der Artenvielfalt von Gemüse- und Obstsorten erzählt.
„ Sov du lilla videung ist Schweden und Schweden ist Sov du lilla videung,“ sagte zu mir jemand, als ich das erste Mal diese Melodie in Schweden spielte. Sov du lilla videung ist allerdings nur ein Lied des an Volksmelodien so reichen Schwedens.
Dandini dandini gehört zu den meistgesungenen Kinderliedern in der Türkei.
Weißt Du, wie viel Sternlein stehen ist eins der beliebtesten Schlaflieder in Deutschland. Die schlichte Schönheit dieses Liedes hat mich dazu inspiriert, den Tremolopart zu schreiben.
Los pollos – die Hühner. Es ist ein bekanntes Lied aus Venezuela. Die kleinen Sekunden in der Introduktion und in der Coda verleihen dem Stück einen witzigen Charakter und erinnern an gackernde Hühner in einem Hühnerstall.
Készül a János ist ein ungarisches Lied, das sehr häufig getanzt wird.
Das griechische Lied Du kommst nicht vorbei, Frau Maria wird zu einem Kinderspiel gesungen. Ein von Kindern gebildeter Kreis verhindert, dass jemand in die Mitte des Kreises gelangt.
Der Winter ist vergangen gehört zu den schönsten traditionellen Frühlingsmelodien, dessen Ursprung in Nordeutschland, aber auch in Holland zu finden ist.
Aus Südtirol/Italien stammt das Frühlingslied L´inverno è passato und wird in verschiedenen Sprachen gesungen.
Mariechen saß auf einem Stein kommt aus Österreich. Die Melodie habe ich im Stil der Gitarrenklassiker Carcassi, Sor u. a. bearbeitet. Die Melodie, auf einer Saite mit Vorschlagsnoten gespielt, verleiht dem Stück Witz und Humor – ein kleines Zugabenstück.
Meine Kindheit habe ich in Polen verbracht. Noch heute wird das Lied Szła dzieweczka von allen Altergruppen in Polen gerne gesungen und gespielt.
Das Lied Satu Satu habe ich auf einer meiner Konzertreisen nach Südostasien aufgeschnappt. Es ist ein beliebtes Lied, das in den Schulen gerne gesungen wird und die Zahlen vorstellt – Satu heißt übersetzt: eins.
Dare Bahar Miad heißt eine iranische Frühlingsmelodie. Eine ehemalige Schülerin aus dem Iran hatte mir diese Melodie vorgesungen und vorgespielt. In dem Vielvölkerstaat Iran
haben die einzelnen Volksgruppen jeweils ihre eigene musikalische Tradition.
Ob im Süden oder Norden, Ninna-Nanna gehört zu den bekanntesten Schlafliedern Italiens. Das Schäfchenzählen wird symbolisiert durch das monotone und sich immer wiederholende Motiv in der Mittelstimme im Mittelteil.
Cuando los pollitos, der Gesang der Hühner, ist in allen Spanisch sprechenden Ländern bekannt. Fröhlich durcheinander laufende Hühner und junge Küken haben mich dazu inspiriert, das Lied in verschiedenen Tempi zu spielen. Es soll auch an die Ära der Schallplatte erinnern – wenn sich diese schneller dreht, verändert sich auch die Tönhöhe.
Era una vez ist ein traditionelles Lied aus Puerto Rico und erzählt von alten Zeiten.
Sov du lilla videung
trad. / Peter Korbel

Peter Korbel studierte klassische Gitarre am Robert-Schumann-Konservatorium, Düsseldorf. Konzertreisen durch Europa, Lateinamerika, Asien und Afrika haben ihn dazu motiviert, sich mit der musikalischen Welt der Kinder auseinanderzusetzen. Kinderlieder und Volksmelodien aus über 80 Ländern hat Peter Korbel zum großen Teil auf seinen Reisen gesammelt und neu arrangiert.
Einen Namen gemacht hat sich Peter Korbel durch die musikalische Arbeit mit Kindern und seine musikalischen Erzählungen „Abenteuer mit Rocko für Gitarre & Orchester“. Zu den bekanntesten gehört „Rockos Reisen – für Kinder ab 6 Jahren“.
Das Buch „Lejos me voy de aqui“ enthält die Noten zu allen Titeln der gleichnamigen CD mit traditionellen Melodien, Themen und Motiven internationaler Volks- und Kinderlieder aus Schweden, Italien, Venezuela, Puerto Rico, Kamerun, Tansania, Indonesien, Israel, Afghanistan, der Mongolei und vielen weiteren Ländern. Peter Korbel verleiht den traditionellen Weisen einen persönlichen Touch und zeigt, wie reich und vielseitig Volks- und Kinderlieder sein können.
Peter Korbel bearbeitet diese Lieder im überwiegend mittleren Schwierigkeitsgrad. Sie ergänzen den Gitarrenunterricht mit kurzen Spielstücken, die Melodien klingen bekannt, aber nicht abgenutzt.
Best.-Nr. FP 8157
ISBN 978-3-945190-03-6
ISMN 979-0-700307-59-2
www.acoustic-music.de
ISBN 978-3-945190-03-6