







Vorwort
Folkmusik und traditionelle Tanzmusik sind beliebte Genres bei Gitarristen. Sowohl für Fingerpicking als auch für das Spiel mit dem Plektrum (Flatpicking) gibt es ein großes und zugängliches Repertoire aus verschiedenen Ländern und Kulturkreisen. Merkwürdigerweise führt traditionelle Musik aus Deutschland hier aber ein Schattendasein. Dafür gibt es verschiedenste Gründe: neben der politischen Vergangenheit Deutschlands und der damit verbundenen Vorbelastung und Vereinnahmung der einheimischen Volkskultur war der Mangel an bekanntem Material und an zugänglichen Quellen sicher der wichtigste. Hier ist aber in den letzten Jahren einiges in Bewegung gekommen. Die Entdeckung der Dahlhoff-Sammlung aus Dinker in Westfalen (entstanden 1767-1799) und ihrer Veröffentlichung im Internet waren nur der Startschuss. Seither tauchen laufend neue Melodien auf, seien es alte Handschriften, die aufgefunden und in moderne Notenschrift übertragen werden oder schon bestehende Sammlungen, die neue Aufmerksamkeit erfahren. Heute haben wir Zugang zu einer unglaublichen Fülle an wunderbaren instrumentalen Stücken aus Deutschland, die nur darauf warten erschlossen, „erspielt“ und verbreitet zu werden um aus ihrem Dornröschenschlaf zu erwachen.
Dieses Notenbuch will zu dieser Verbreitung beitragen. Ich habe einige meiner Lieblingsstücke aus den neuen alten Quellen ausgewählt, die auf das 18. und 19. Jahrhundert zurückgehen, zwei eigene Kompositionen dazu gepackt und sie für Flatpicking-Gitarre in DADGADStimmung arrangiert.
Warum Flatpicking und warum DADGAD? Nun, das Spiel mit dem Plek war schon immer mein bevorzugter Spielstil auf der Gitarre. Angefangen bei ersten Blues/Rock-Gehversuchen auf meiner ersten (E-)Gitarre über das Studium der Jazzgitarre am MGI in München bis zu den letzten 20 Jahren in akustischen Bands wie Cara, Deitsch, 2duos und Litha, habe ich mich in dieser Spielweise immer am meisten zuhause gefühlt. Die DADGAD-Stimmung habe ich über die irische Musik entdeckt. Als offene Stimmung bietet sie sehr viele Möglichkeiten für den Einsatz von Leersaiten. Dadurch lassen sich Melodien leicht mit Haltetönen und Bordunen anreichern und ausgestalten. Zusätzlich sorgt die um einen Ganzton tiefere Grundstimmung für eine satte Klangfülle. Die Kehrseite der Medaille ist, dass es zunehmend unbequem wird, je weiter man sich harmonisch vom tonalen Zentrum D entfernt. Nicht ohne Grund sind fast alle Stücke in diesem Band in D oder G – andere Tonarten werden meist durch den Einsatz eines Kapodasters erreicht.
Die ausgewählten Stücke haben keinen allzu großen Tonumfang, d.h., sie lassen sich auf der Gitarre in verschiedenen Oktaven spielen. Bei einigen Titeln habe ich zwei Durchgänge in verschiedenen Lagen oder sogar in verschiedenen Tonarten angelegt. Es gibt aber natürlich noch viele andere Griffbrett-Positionen, an denen man die Melodien spielen kann – jede(r) Gitarrist(in) wird
andere Präferenzen haben, je nachdem was ihm/ihr gut in den Fingern liegt. Es darf experimentiert werden! Ähnliches gilt auch für die angegebenen Fingersätze, die nur als Vorschlag zu verstehen sind.
Ich habe in den Arrangements einige Verzierungstechniken eingesetzt und diese auch ausnotiert. Auf diese sollte man sich jedoch nicht festlegen – sie sind eher exemplarisch und als Anregung gemeint. Gerade mit solchen kleinen Verzierungen kann man sich die Stücke gut zu eigen machen und zu einer eigenen Version kommen. Also: Hammer-ons, Pull-offs, Slides, Triplets, Vorschläge, Doppelschläge, Triller – das ganze Arsenal an Techniken steht euch bei der Ausgestaltung zur Verfügung!
Beim Einrichten der Stücke habe ich mich nicht sklavisch an die Originalnoten gehalten, sondern einen folkigen Ansatz gewählt, d.h. ich habe hier und da Kleinigkeiten verändert, um die Stücke etwas „gitarristischer“ zu machen. Zum Teil haben sich die Melodien auch im Laufe der Zeit etwas „zurecht gespielt“. Am Ende des Buches habe ich aber Links zu den Quellen aufgeführt, so dass ein Vergleich mit den überlieferten Originalnoten jederzeit möglich ist.
Bei den Stücken aus der Dahlhoff-Sammlung bin ich der mittlerweile etablierten Systematik bei der Nummerierung gefolgt, d.h. Dahlhoff I/41b bedeutet Band I der Sammlung, Seite 41, zweites Stück.
Bei allen Stücken im Buch habe ich einen Schwierigkeitsgrad von 1 (leicht) bis 5 (mittelschwer) angegeben.
Die Reihenfolge der Stücke ist nach Schwierigkeitsgrad aufsteigend sortiert.
Zur CD
Zu jedem Stück im Buch gibt es mindestens drei Tracks auf der beiliegenden CD: eine Solo-Aufnahme, eine Solo-Aufnahme in langsamerem Tempo und eine DuettAufnahme. Die ausnotierte Stimme ist links im Panorama zu hören und rechts eine einfache StrummingBegleitung mit den abgedruckten Akkorden. Mit dem Panoramaregler kann man das Verhältnis zwischen den beiden Gitarrenstimmen einstellen und die jeweils andere Stimme dazuspielen. Bei einigen Stücken habe ich einen zusätzlichen CD-Track aufgenommen, um spezielle Details zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis

Vetter Michel Seite 6
Vetter Michel – Variation Seite 8
Bauramarsch von Gruorn Seite 10
Windmüller Seite 12
Schartlusie Seite 15
Maikäfertanz Seite 17
Menuett I/6 Seite 21
Klappermann Seite 24
Tantz ex A# Seite 27
Sind die Rüben rieb (Polonaise) Seite 30
Menuett I/2 Seite 34
Klompen Tantz (Holzschuhtanz) Seite 36
Schwinsluhnis (Sesken) Seite 40
Polnis (Polonaise) Seite 44
Jakobs Menuett Seite 47
DADGAD Griffdiagramme Seite 50
CD-Tracks
01 Vetter Michel
02 Vetter Michel
03 Vetter Michel

Solo-Aufnahme
Solo-Aufnahme langsam
Duett-Aufnahme
04 Vetter Michel Verzierungen
05 Vetter Michel – Variation
06 Vetter Michel – Variation
07
Vetter Michel – Variation
08 Bauramarsch von Gruorn
09 Bauramarsch von Gruorn
10 Bauramarsch von Gruorn
11 Windmüller
12 Windmüller
13 Windmüller
Solo-Aufnahme
Solo-Aufnahme langsam
Duett-Aufnahme
Solo-Aufnahme
Solo-Aufnahme langsam
Duett-Aufnahme
Solo-Aufnahme
Solo-Aufnahme langsam
Duett-Aufnahme
14 Windmüller Triplets
15 Schartlusie
16 Schartlusie
17 Schartlusie
18 Schartlusie
19 Maikäfertanz
20 Maikäfertanz
21 Maikäfertanz
22 Menuett I/6
23 Menuett I/6
24 Menuett I/6
Solo-Aufnahme
Solo-Aufnahme langsam
Duett-Aufnahme
Muted Triplets
Solo-Aufnahme
Solo-Aufnahme langsam
Duett-Aufnahme
Solo-Aufnahme
Solo-Aufnahme langsam
Duett-Aufnahme
25 Menuett I/6 doppelte Vorschlag-Noten
26 Klappermann
27 Klappermann
28 Klappermann
29 Tantz ex A#
30 Tantz ex A#
31 Tantz ex A#
32 Sind die Rüben rieb (Polonaise)
33 Sind die Rüben rieb (Polonaise)
Solo-Aufnahme
Solo-Aufnahme langsam
Duett-Aufnahme
Solo-Aufnahme
Solo-Aufnahme langsam
Duett-Aufnahme
Solo-Aufnahme
Solo-Aufnahme langsam
34 Sind die Rüben rieb (Polonaise) Duett-Aufnahme
35 Sind die Rüben rieb (Polonaise) Melodie-Umspielungen
36 Menuett I/2
37 Menuett I/2
Solo-Aufnahme
Solo-Aufnahme langsam
38 Menuett I/2 Duett-Aufnahme
39 Klompen Tantz (Holzschuhtanz)
40 Klompen Tantz (Holzschuhtanz)
Solo-Aufnahme
Solo-Aufnahme langsam
41 Klompen Tantz (Holzschuhtanz) Duett-Aufnahme
42 Schwinsluhnis (Sesken)
43 Schwinsluhnis (Sesken)
Solo-Aufnahme
Solo-Aufnahme langsam
44 Schwinsluhnis (Sesken) Duett-Aufnahme
45 Schwinsluhnis (Sesken) Ad libs
46 Polnis I/41b (Polonaise)
47 Polnis I/41b (Polonaise)
Solo-Aufnahme
Solo-Aufnahme langsam
48 Polnis I/41b (Polonaise) Duett-Aufnahme
49 Jakobs Menuett
50 Jakobs Menuett
Solo-Aufnahme
Solo-Aufnahme langsam
51 Jakobs Menuett Duett-Aufnahme
