Ausgabe 16 · 2019 Neues im Museum
Zeitschrift des Deutschen Meeresmuseums Stralsund
deutsches-meeresmuseum.de
S. 2 -7
Die Highlights 2019 in den vier Standorten des Deutschen Meeresmuseums im Überblick. Forschung am Museum
Kein Lärm Meer
S. 8-9
Spannende Wissenschaftsthemen am Museum – vom Hörvermögen der Pinguine bis zu Ostsee-Irrgästen. Termine
S. 10-11
Im OZEANEUM Stralsund informiert eine Multimediashow in der Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“ über die typischen Gesänge von Walen und über den von Menschen verursachten Lärm im Meer. An neuen Stationen in den Ausstellungen ist Unterwasserschall das aktuelle Schwerpunktthema im Museum. Familiensommer- und Veranstaltungsvorschau rund um das Deutsche Meeresmuseum. Kindermeer
S. 18-19
Schon mal was von Kinderlotsen gehört? Außerdem gibt es hier ein großes Ausmalbild.
Warteschlange? Hier Onlineticket kaufen:
Das Meer ist kein leiser Lebensraum, obwohl der Name „Stiller Ozean“ diesen Eindruck vermittelt. Wer aufmerksam den Kopf unter Wasser steckt, stellt selbst in der Badewanne fest, dass Geräusche im nassen Element lauter sind als an der Luft. Dass sich Schall unter Wasser schneller ausbreitet, haben sich viele Meerestiere zunutze gemacht. Sie erzeugen beispielsweise Geräusche, um miteinander zu kommunizieren. Am bekanntesten sind dafür wohl die Buckelwale mit ihren anmutigen Gesängen. Andere Meerestiere orten ihre Beute mithilfe von Schall. Dazu zählen die in der Ostsee heimischen Schweinswale, die sich mit ihren Klicklauten orientieren. Doch neben Walen produzieren auch Fische wie Hering oder Knurrhahn und selbst Krebse Geräusche unter Wasser. Seit einigen Jahrzehnten spielt jedoch der von
Menschen gemachte Lärm eine zunehmende Rolle im Meer. Er ist nur nicht so offensichtlich wie Plastikflaschen, verlorene Fischernetze und in den Ozeanen treibende Verpackungsreste aus Kunststoff. Mit dem Schwerpunktthema „Kein Lärm Meer“ stellt das Deutsche Meeresmuseum seinen Besuchern im OZEANEUM verschiedene Unterwasserschallquellen vor und macht auf die Auswirkungen auf die Meeresumwelt aufmerksam. Damit soll diese noch weit unterschätzte Gefahr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangen.
Das NAUTINEUM auf dem Dänholm zwischen Stralsund und Rügen feiert im Juni 2019 seinen 20. Geburtstag. Die Außenstelle über Meeresforschung und regionale Fischerei lädt bei freiem Eintritt nicht nur zur Entdeckungstour auf seinem weitläufi gen Areal ein, sondern auch zu einem einmaligen Blick auf Stralsund. Naturfreunde sollten auf dem Darß einen Abstecher zum NATUREUM einplanen, um vom Leuchtturm den Blick auf die Ostsee zu genießen. Der Weg zu diesem kleinen Naturkundemuseum inmitten des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft ist schon ein Erlebnis für sich, denn er führt zu Fuß, per Fahrrad oder mit der Kutsche durch den beeindruckenden Darßer Urwald.
Das MEERESMUSEUM in der Stralsunder Altstadt präsentiert sich dagegen mit seinen Klassikern. Doch hinter den Kulissen laufen bereits die Vorbereitungen für eine wohlverdiente Schönheitskur mit modernen technischen Anlagen, neuem Ausstellungsdesign und mehr Barrierefreiheit. In zwei Jahren schließen sich vorübergehend die Türen, um die Museumsmodernisierung effizient zum Abschluss zu bringen. Bis dahin lohnt es sich, noch mal die gewohnten Perspektiven Weitere Infos: und Objekte in Augenschein deutscheszu nehmen. meeresmuseum.de